1926 / 205 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Sep 1926 18:00:01 GMT) scan diff

5

G o/ ige Kohlenwertanleihe der Stadt Mannheim vom Jahre 1923. Die nach dem Tilgungsplan auf J. November 19265 zur Heimzablung gelangenden Stücke der Mannheimer Koblenwertanleibe sind von der Stadt fteihändig erworben worden. Eine Verloung sindet demnach in diesem Jahre nicht statt. Mannheim, den 24. August 1926.

Der Oberbürgermeister. (62110

(62109 Amtliche Bekanntmachung. ] Ablösung der Markanleihen der Stadtgemeinde Fürth in Bayern.

J. Ansprüche auf den Umtausch der in Inhaberschuldurtunden verbrieften Markanleihen alten Besitzes der Stadtgemeinde Fürth in Ablösungsanleihe und Ansprüche auf Gewährung von Auslosungsrechten sind ausschließlich durch An— meldung bis 2. November 1926 mittels Formblattes des Deutschen Sparkassen⸗ und Giroverbandes bet einer Vermittlungsstelle geltend zu machen. Vermittlungs⸗ stellen im Deutschen Reiche sind die öffentlich⸗rechtlichen Kreditanstalten, die öffent- lichen Sparkassen, die in das Handelsregister eingetragenen Banken und Bankiers, Kreditgenossenschaften, die Zentralkassen der landwirtjchastlichen Genossenschaften, die Raiffelsenbank A.-G. in Berlin und ihre Zweigstellen oder Hauptgeschäftsstellen; Vermittlungsstellen im Auslande sind die in der Anlage 1 zur Verordnung über die Ablösung der Markanleihen des Landes Bayern vom 8. Juli 1926 (Bayer. Staats. anzeiger Nr. 156) aufgeführten aus ländischen Bankanstalten. Eine unmittelbare Anmeldung beim Stadtrat Fürth ist gesetzlich unzulässig. Zu den Ver— mittlungsstellen gehört auch die städtische Sparkasse Fürth. .

3. Anträge auf Umtausch in Namensschuldurkunden verbrieften Mark— anleihen und der Schuldscheindarlehen alten Besitzes der Stadtgemeinde Fürth in Ablösungsanleihen und Anträge auf Gewährung von Auslosungsrechten sind unter Beifügung der Schuldurkunden bis 2. November 1926 unmittelbar beim Stadt— rat Fürth (Stadtkämmerei) einzureichen. . .

3. Hat sich ein Gläubiger getilgter Markanleihen der Stadtgemeinde Fürth bei der Annahme des Tilgungsbetrags seine Rechte vorbehalten, so ist die An— meldung bis 2. November 1926 unmittelbar an den Stadtrat Fürth zu richten. In der Anmeldung ist anzugeben, in welcher Form, zu welchem Zeitpunkt und unter welchen näheren Umständen der Vorbehalt gemacht worden ist. Mit der Anmeldung ,,, begründet, auch der Antrag auf Gewährung von Auslosungsrechten zu verbinden.

Fürth, den 30. August 1926.

Stadtrat. Dr. Wild, Oberbürgermeister.

Varabfindung von Markanleihen der Stadt Karlsruhe.

Da nach § 40 Abs. 1 Anl-Abl⸗-⸗Ges. vom 16. 7. 1925 nur Markanleihen, deren Goldwert mindestens 500 A beträgt oder durch 500 teilbar ist, in Ablösungs⸗ anleihe umgewandelt werden können, bietet die Stadt Karlsruhe solchen Inhabern von Markanleihen, die nur Stücke im Werte von unter 500 GM oder noch Rest— beträge im Werte von unter 00 GM besitzen, eine Barabfindung an.

Diese Barabfindung beträgt:

1. für sämtliche Vorkriegsanleihen

a) bei Nachweis des Altbesitzes (Erwerb vor 10 v. H. netto,

b) bei Neubesitz 2 v. H. netto, J

2. für das 40, Anlehen von 1920 mit einem Goldwert von 5,95 GM für 100 PM .

a) bei Nachweis des Altbesitzes (Erwerb vor dem 1. 7. 1920) 0,5 v. H des Nennwerts netto,

b) bei Neubesitz 0,1 v. H. des Nennwerts netto. .

Diese Barabfindung wird für sämtliche Vorkriegsanleihen nur für Kleinbesitz und Restbeträge von je unter o 6 und bei dem 4069 Anlehen von 1920, bei dem S390 PM einen Wert von 500 GM haben, nur für Kleinbesitz und Restbeträge von je höchstens 8500 „Æ gewährt, während alle diesen Klein, oder Restbesitz über— steigenden Beträge nach dem vorgeschriebenen Vordruck bei einer Bank oder Spar⸗ kasse zum Umtausch in Ablösungsanleihe anzumelden sind.

Anträge auf Barabfindung sind unter Anschluß der Schuldverschreibungen, erforderlichenfalls mit Altbesitznachweis, bis längstens 1. 11. 1926 an den Stadtrat zu stellen. Die Barabfindungsbeträge werden spätestens in der ersten Hälfte des Jahres 1927 ausbezahlt.

Karlsruhe, den 26. August 1926. 62108]

Der Oberbürgermeister.

621111 Cannstatter Misch⸗ und Knet⸗ maschinenfabrik Cannstatter Dampf⸗ backofenfabrik Werner & Pfleiderer offene Handelsgesellschaft, Cannstatt. Laut unserer Bekanntmachung im, Deut⸗ schen Reichsanzeigerᷣ vom 6. März 1926 ist von uns der Ausgabetag unserer 43 96e0igen Anleihe vom Jahre 1920 auf den 17. September 1920 festgelegt worden. Die Spruchstelle ist zum Zwecke ander— weitiger Feststellungen des Ausgabetags nicht angerufen worden, so daß der Aus⸗ gabetag endgültig geworden ist. Dem⸗ gemäß beträgt der Aufwertungsbetrag für unsere Teilschuldverschreibungen über A500 RM 5,190 und die Teilschuld⸗ verschreibungen über ÆM 10009 RM 10,20. Wir fordern nunmehr die Inhaber unserer 1000, 2000, 9000 und 10000 RM) sind Teilschuldverschreibungen auf, ihre Stücke bezeichnet als 7 ½9 Gold⸗-Kommunal-Lbis zum 1. Dezember 1926 ein⸗ Schuldverschreibungen der Landes⸗ schließlich bei der Württembergischen bank der Rheinprovinz vom Jahre 19226 Vereinsbank Filiale der Deutschen Ausgabe 1m. Bank, Stuttgart, zum Zwecke der Ab⸗ Die Schuld wird mit jährlich 70, in stempelung auf RM 5 bezw. RM 10 halbjährlichen, am 2. Januar und 1. Jul und zur Erhebung des Restbetrags von fälligen Raten verzinst und vom 1. Juli RM —, 10 bezw. RM —, 20 in bar 1925 ab mit 2 0 jährlich zuzüglich der während der üblichen Geschäftsstunden duich die fortschreitende Tilgung ersparten einzureichen. Zinsen durch Ankauf oder Auslolung ge, Die Einreichung hat unter Beifügung tilgt. Die auf die erften 5 Jahre ent, der Zinsscheinbogen mit sämtlichen noch fallenden Tilgungsbeträge werden in einem nicht fälligen Zinsscheinen und eines der Tilgungsstock angesammelt, der zum frei Nummernsolge nach geordneten Verzeich händigen Ankauf von Schuldverschreibungen nisses in doppelter Ausfertigung zu er— zu verwenden ist. Eine Auslosung findet folgen. also frühestens zum 1. Juli 1931 statt. Geschieht die Einreichung der Teilschuld—⸗ Die Landesbank hat das Recht, vom] verschreibungen zur Abstempelung an den 1. Januar 1931 ab die Tilgung zu ver⸗ Schaltern der genannten Stelle, so wird stärken oder auch die ganze Anleihe mit keine Provision berechnet, andernfalls dreimonatiger Frist zum nächsten Zins⸗ wird die übliche Provision in Anrechnung termin zur Rückzahlung zum Nennwert zu gebracht. kündigen. . Die abgestempelten Obligationenmäntel Dem Inhaber der Schuldverschreibung werden gegen Rückgabe der von der Stelle steht ein Kündigungsrecht nicht zu. ausgefertigten Empfangsbescheinigungen Kapital und Zinsen werden bei Fällig⸗ tunlichst, bald zurückgegeben, während die keit in gesetzlichen Zahlungsmitteln aus« Zinsscheinbogen mit Erneuerungsschein . Dabei ist für jede geschuldete einbehalten werden, da gemäß Art. 39 d. eichsmark der Wert von are kg Fein- D.⸗V.-O. zum A.⸗G. Zinsen zuzüglich gold zu rechnen, der nach dem im Deutschen Zinseszinsen erst bei Fälligkeit des Kapitals Reichsanzeiger bekanntgegebenen Londoner zu zahlen sind. Besitzt ein Gläubiger Goldpreis ermittelt wird; maßgebend ist Anleihestücke im Gesamtnennbetrag von für die am 2. Januar fälligen geen ng! RM 20 oder darüber, kann Auszahlung die letzte Notiz vor dem 20. Dezember des der Zinsen verlangt werden, wenn und so⸗ abgelaufenen Jahres, für die Zahlungen lange die betreffenden Anleihestücke bei am J. Juli die letzte Notiz vor dem 206. Juni. unserer Gesellschaftskasse hinterlegt sind. Der in englijcher Währung notierte Gold- Cannstatt, 25. August 1926. preis ist zum amtlichen Berliner Börsen⸗ Cannstatter Misch⸗ und Knet⸗ mittelkurs für Auszahlung London vom maschinenfabrik Cannstatter Dampf⸗— Tage der zugrundegelegten Golhpreisnotie, backofen⸗Fabrik Werner u. Pfleiderer rung in die deutsche Reichswährung um- offene Handeilsgesellschaft, Cannstatt. zurechnen. Ergibt sich aus dieser Umrech— w nung für das Kilogramm Feingold ein 62112] Preis von nicht mehr als 2806 Reichsmark Ablösung der Markanleihen und nicht weniger als 2780 Reichsmark, der Stadt Crefeld. so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Auf Grund der §§ 4 und 32 der Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln „Vierten Verordnung zur Durchführung der Ablösung der Markanleihen der Ge=

zu zahlen. meinden, Gemeindeverbände und sonstigen

Düfseldorf, den 31. August 1926. Landesbank der Rheinprovinz. l6öffentlich⸗rechtlichen Körperschaften! vom

dem 1. J. 1920)

61771) Bertanntmachung.

Der Landesbank der Rheinprovinz ist durch die Ministerien des Innern und der Finanzen am 31. Juli 1926 (M. d. J. IVb 767, Fin. Min. J. E. S509c) die Geneh⸗ migung erteilt worden, in Form einer im Inlande auszugebenden Anleihe 70/0 Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 25 000 0090 Reichsmark, wobei für jede Reichsmark der Preis von 1larso kg Feingold zu rechnen ist, in Ver— kehr zu bringen.

Der Erlös der Anleihe ist zur Be— schaffung weiterer Mittel für die Bedürf⸗ nisse der Provinzialverwaltung und für die Konvertierung der bisher an Kom munal⸗ verbände der Rheinprovinz gegebenen kurz— fristigen Vorschüsse zu verwenden.

Die Anleihestücke (Abschnitte zu bob,

10. Jult 1926 (Preuß. Gesetzsammlung Seite 200 ff.) wird hiermit folgende Be⸗ tanntmachung erlassen:

Die Ansprüche auf Umtausch von Mark⸗ anleihen alten Besitzes der Stadt Cre⸗ feld sind bis einschließlich zum 1. No⸗ vember 1926 duich Anmeldung auf ,. vorgeschriebenen Vordrucken bei den Vermittlungsstellen geltend zu machen. Die Vordrucke sind bei den Vermittlungs⸗ stellen zu haben. Den Anmeldungen sind die umzutauschenden Schuldurkunden nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen sowie die Altbesitznachweise beizufügen. Vermitt⸗ lungsstellen im Reich sind die öffentlichen Spar⸗ und Girokassen sowie alle Banken und Kreditgenossenschaften (vergl. S 5 der obenerwähnten Verordnung). Für Cre⸗ feld ist auf Grund des 59 der genannten Verordnung außerdem die Stadtkämmerei (Zimmer 15 des Rathauses) von mir zur Entgegennahme der Anmeldungen er⸗ mächtigt worden. Die Frist zur An⸗ meldung des Neubesitzes (d. h. der nach dem 1. Juli 1920 erworbenen Schuldverschreibungen) wird noch besonders bekanntgegeben werden. Bei den Mark—= anleihen der Stadt Crefeld ist zu unter⸗ scheiden zwischen den Vorkriegsanleihen und der Anleihe von 1913, 11. Ausgabe. Letztere ist erst im Jahre 1919, und zwar derart begeben worden, daß 18966 PM dieser Anleihe gleich 09 GM sind.

Im Interesse der Gläubiger ist eine teilweise Barablösung der Markanleihen der Stadt Crefeld auf folgender Basis vorgesehen, ohne daß jedoch den Gläu— bigern aus dieser Sonderregelung irgend⸗ ein Rechtsanspruch zuerkannt werden kann.

I. Barablösung der noch im Um⸗ lauf befindlichen Stücke der Anleihe 1913, L. Ausgabe. Für je 2000 Papier⸗ mark Nennwert werden den Gläubigern geboten: A. bei Altbesitz 25 RM, B. bei Neubesitz 12,50 RM.

EE. Barabfindung des Klein⸗ besitzes und der Spitzenbeträge.

Den Gläubigern werden geboten: A. bei Vorkriegsanleihen a) im Falle des Alt— besitzes 1270 ;0, b) im Falle des Neubesitzes 2700; B. bei Stücken der Anleihe 1913, II. Ausgabe (Nachkriegsanleihe) a) im Falle des Altbesitzes 16,0, b) im Falle des Neubesitzes G,625 o des Nennwerts. Als Kleinglaͤubiger gelten dabei Alt⸗ und Neubesitzer von Markanleihen der Stadt Crefeld, wenn der Goldwert ihres Ge⸗ samtbesitzes (Vorkriegsanleihen zuzüglich der Papiere der Anleihe 1913, II. Aus⸗ gabej weniger als 00 RM beträgt.

III. Barabfindung bedürftiger Alt⸗ besitzer. Bedürftigen Altbesitzern werden geboten: A. bei Vorkriegsanleihen, wenn im Einzelfalle der Nennwert des eingereichten Anleihebetrags 1000 PM nicht übersteigt: a) 1500 des Nennwerts bei einem Gesamtjahreseinkommen des Gläubigers von nicht mehr als 800 RM; b) 8 oo des Nennwerts bei einem Gesamt⸗ jahreseinkommen des Gläubigers bis zu 1500 RM; B. bei Stücken der Anleihe 1913, 1. Ausgabe, wenn im Einzel falle der Nennwert des eingereichten An⸗ leihebetrags 2000 PM nicht übersteigt: a) 3,75 oũo des Nennwerts (gleich 5 RM für nom. 2000 PM) bei einem Gesamt⸗ sahreseinkommen des Gläubigers bis zu S800 RM; b) 1,875 , des Nennwerts gleich 376,0 RM für nom. 2000 PM) bei einem Gesamtjahreseinkommen des Gläubigers bis zu 1500 RM. Die An⸗ träge auf Barablösung sind unmittel⸗ bar bei der Stadtkämmerei Crefeld ein⸗ zureichen unter genauer Angabe des Namens der Inhaber der betr. Papiere, ihres Standes, Wohnorts und g. F. Bankkontos. Den Anträgen sind bei⸗ zufügen:

l. die Schuldurkunden (Mäntel und Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungsscheine), 2. ein Verzeichnis der betreffenden Schuld⸗ urkunden nach Anleihen, Buchstaben und Nummern, 3. die in den einzelnen Fällen vorgeschriebenen Nachweispapiere (Alt- besitzbescheinigungen, Bescheinigung über die Gesamthöhe des Jahreseinkommens usw.), 4. eine dahingehende schriftliche Erklärung, daß mit der Barablösung auf jeden weiteren Anspruch aus den Obligationen verzichtet wird.

Die Einlösungsfrist für die Bar⸗ ablösung wird gemäß 8 32 der oben⸗ erwähnten Verordnung auf längstens drei Monate vom Tage dieser Bekanntmachung an festgesetzt; sie endet am 15. Dezember 1926. Nach Ablauf dieser Frist eingehende Anträge auf Barabfindung müssen grund⸗ sätzlich zurückgewiesen werden.

Crefeld, den 28. August 1926.

Der Oberbürgermeister. J. V.: Dr. Witten.

62107

Wir kündigen hiermit sämtliche noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer

l. 400 Anleihe aus dem Jahre 1905,

2. 4 00 Anleihe aus dem Jahre 1910 zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1927. Die Spruchstelle beim Kammergericht in Berlin wird den Barwert der Auf— wertungsbeträge nebst Zinsen sestsetzen. Die Bekanntmachung des jestgesetzten Wertes erfolgt in den für die Änleihen bestimmten Zeitungen, sobald die Ent— scheidung der Spruchstelle vorliegt.

Mit dem 31. Dezember 1926 hört die Verzinsung der obengenannten Teilschuld—⸗ verschreibungen auf.

Recklinghausen, den 31. August 1926.

Gewerkschaft König Ludwig.

5. Kommanditgesell⸗ schasten auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Dentsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung .

(61981 Bekanntmachung.

Die Firma Gebrüder Elbers Aktien⸗ gesellschaft zu Hagen (Wests.) hat die Spruchstelle mit dem Antrag angerufen, den noch im Umlauf befindlichen Rest ihrer Ho / gigen, im Jahre 1911 aus— gegebenen Anleihe im Gesamtbetrage von 1700 000 AM gemäß der von ihr auf den l. November 1926 bewirkten Kündigung durch Barzahlung abzulösen.

Samburg, Sievekingplatz, den 2. Sep⸗ tember 1926.

Die Spruchstelle beim Hanseatischen Oberlandesgericht.

61979) Bekanntmachung.

Gemäß § 43 des Aufwertungsgesetzes lösen wir die Altbesitzrechte unserer An⸗ leihen von 1901, 1968, 1911 und 1919 durch eine Barzahlung ab, und zwar werden gezahlt

für die Vorkriegsanleihen 75 RM,

für die Anleihe von 1919 1410 RM für das Altbesitzrecht jeder als Altbesitz anerkannten Obligation, nachdem die Spruchstelle des Kammergerichts durch Be⸗ schluß vom 31. August 1926 festgestellt hat, daß die angebotene Barzahlung den Wert der Genußrechte am 1. Oktober 1926 nicht unterschreitet.

Die entsprechende Auszahlung der an⸗ erkannten Altbesitzrechte erfolgt schon jetzt

L. bei unserer Gesellschaftskasse in

Berlin W. 9, Potsdamer Straße 14,

2. bei der Deutschen Bank, Berlin,

3. bei dem Bankhaus S. Bleichröder,

Berlin, 4. bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin.

Berlin, den 2. September 1926. Braunkohlen⸗ und Briket⸗Industrie Actiengesellschaft.

Der Vorstand. Dr. Büren.

61784

Pommersche Eisengießerei u. Maschinenfabrik Aktien ⸗Gesellschaft

Stralsund⸗Barth in Stralsund.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machung vom 10. August im Deutschen Reichsanzeiger kündigen wir hiermit ge⸗ mäß S5 36 und 25 Abs. 2 des Aufwer— tungsgesetzes vom 16. 7. 25 und Artikel 37 der Durchführungsverordnung vom 29. 11.25 die Aufwertungsbeträge unserer 43 9 igen Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1919 und unsere 5 oigen Teilschuldverschrei⸗ bungen vom Jahre 1920 zur Rückzahlung am 1. Dezember 1926. Wir haben die Spruchstelle angerufen mit dem Antrage:

1. uns die Barablösung der noch im

Umlauf befindlichen Teilschuldver⸗ schreibungen vorbezeichneter Anleihen unter Einhaltung einer dreimonat— lichen Kündigungsfrist für den 1. De⸗ zember 1926 zu gestatten, den Barwert der Aufwertungsbeträge und der nach Artikel 33 der Durchführungsverord⸗ nung zu zahlenden Zinsen zu bestimmen,

2. gemäß 5 43 Abs. 2 des Aufwertungs⸗

gesetzes an Stelle der Genußrechte für die als Altbesitz angemeldeten 45 0, igen Teilschuldverschreibungen eine Barablösung zu gestatten. Für die als Altbesitz anerkannten 48 igen Schuldverschreibungen bieten wir einen Betrag von O,. 86 Reichsmark für 1000, Papiermark an.

Sobald uns der Entscheid der Spruch— stelle zugegangen ist, lassen wir eine ent⸗ sprechende Bekanntmachung ergehen.

Stralsund, den 31. August 1926.

Der Vorstand. G. Pickert. Franz Schlör. Bahlrühs.

68372 Württ. K,,

1. 8. Die Generalversammlung vom 14. ö. 1926 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, sich bei der Gesell⸗ schaft zu melden.

Stuttgart, Immenhofer Straße 58, den 17. August 1926.

Der Liquidator: Stadtrat Eberhard Krämer. o T 7s] ;

Auf Grund des Gesetzes über die Ent— sendung von Betriebsratsmitgliedern in den Aufsichtsrat vom 15. Februar 1922 geben wir bekannt, daß an die Stelle des Angestellten Herrn Adolf Vater, Piester⸗ ritz, der Arbeiter Josef Kleine⸗Vorholt, Dülmen, als Betriebsratsmitglied in den Aufsichtsrat getreten ist.

Berlin, den J. September 1926. Westfälisch Anhaltische Sprengstoff⸗ A.⸗G. Chemische Fabriken. Der Vorstand.

59791] Vermögensaufstellung vom 31. Dezember 1925.

Vermögen. Bankguth. 5450,30. Schuldner 5, z 90. Schulden. Akt. ⸗Kap.

5000, —, Gew. 455,60. Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Verlust. Unk. 172,590, Gew. 4965,60. Gewinn. Vortrag 366, 60, Zins⸗Einnahm. 261,50.

Berlin⸗Steglitz, den 31. Dezember 1925 / 28. Mat 1926.

Gemeinnützige Heimstätten⸗ Aktien⸗Gesellschaft Bergedorf. Der Vorstand.

Dr. Bordihn. Mathy.

61089 ,

Als Liquidator der Firma Karl Go. weiler Preßspan Warenfabrik Atktiengesellschaft in Schwarzenberg gebe ich bekannt, daß sich die Gesellichaft in Liquidation befindet. Die Gläubiger der Gesellichaft werden aufgefordert, sich bei mir zu melden.

Schwarzenberg, Sa., den 30. 7. 1926.

Karl Goßweiler.

odd v A. Sievert A. G. in Liquidation.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 13. August 1226 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst worden und in Liqui⸗ dation getreten.

Die Giäubiger der Gesellschaft werden gemäß H.⸗G.⸗B. 5 297 aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Düsseldorf, den 24. August 1926.

A. Sievert A. G. i. L. Der Liquidator.

oss ; Gemäß Beschluß der heutigen G.⸗V. ist die Eugen Dürr C Co. Holzhandels A. G., Gießen, in Liquidation getreten. Unterzeichneter ist zum Liquidator bestellt, bei welchem sämtliche Forderungen anzu⸗ melden sind. Eugen Dürr KR Co. Holzhandels A. G., Gießen, i. Liquidat. Eugen Dürr.

61230 Bank für Versicherungsinteressen Attiengesellschaft in Liquidation. Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft ein, an einer auf Mittwoch, den 29. September 1926, mittags 12 Uhr, im Hause Charlotten⸗ straße 4838 anberaumten Generalver⸗ sammlung teilzunehmen. Tagesordnung:

1. Vorlage der Liguidationseröffnungs⸗ bilanz und Beschlußfassung über die Genehmigung derselben.

2. Vorlage der Schlußbilanz und Be—⸗ schlußfassung über Genehmigung der⸗ selben.

61781 Metallwerke vormals J. Aders Aktiengesellschaft Neustadt Magdeburg. Herr Willi Pusch ist aus dem Betriebs— bezw. Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus- geschieden. An seine Stelle ist Herr Ernst Bock, hier, getreten.

Die dem AUufsichtsrat angehörenden Be⸗ triebsratsmitglieder sind nunmehr folgende: Herr Ernst Bock abs erstes Mitglied,

Herr Willi Gießwein als zweites Mit—⸗ glied.

Magdeburg⸗N., den 20. August 1926. Metallwerke vormals J. Aders Aktiengesellschaft Neustadt · Magdeburg. Knichalik. Kaiserling.

oro : s

Chemische Fabrik Einergraben,

armen. .

Die auf den 14. September 1926 ein

berufene Generalversammlung kann

erst am 16. Sept. 1926 stattfinden. Ort,

Zeit und Tagesordnung bleiben bestehen. Der Vorstand.

. . Eisen⸗ Stahlwerk Lüdinghausen A. G. in Lüdinghausen.

Die Liquidation ist beendigt. Irgend⸗ welche Vermögenswerte sind nicht mehr vorhanden. Bie Löschung der Firma ist

beantragt.

Lüdinghausen, den 27. 8. 1926. foi os] .

Das Aufsichtsratsmitglied Dr. Auerbach ist ausgeschieden. Zu Aufsichtsratamit⸗ gliedern sind in der Generalversammlung am 28. 7. 28s wiedergewählt: der Diplom- ingenieur Alfred Pongracz,. Berlin, Bre= genzer Straße 3; der Diplomingenieur Ernst Victor, Altona⸗Bahrenfeld, Rosen⸗ hagenstraße 22; die Witwe Clara Levy⸗ sohn, geborene Hermann, Berlin-Char— lottenburg, Dahlmannstraße 8.

Berlin⸗Schöneberg, den 28. Juli 1926.

C. Regenhardt A. ⸗G. Der Vorstand. Philipp.

sõi rpg ;

Herr Generaldirektor Geheimrat Albert Kandt in Gotha ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden. Erfurt, den 1. September 1926. Erfordia Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft. o dsd]

Spinnerei Vorwärts Brackwede.

Gegen den Beschluß der Keneralper⸗ sammlung der unterzeichneten Aktiengesell schaft vom 28. Juni 1926, soweit er die Entlastung von Vorstand, und Aufsichts— rat betrifft, hat der Attionär Fabrikant Georg Müller, Oerlinghausen, Anfech⸗ tungsklage erhoben. Der erste Ver— handlungstermin steht beim Landgericht Bielefeld, Kammer für Handelssachen, am 6. Oktober 1926, vormittags 95 Uhr, an.

Spinnerei Vorwärts. Der Vorstand.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil NRechmungsdirektor Mengerin g, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (M engering in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verla , Berlin, Wilhelmstraße 32.

Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) *

und Erste und Zweite Zentral Handels register⸗ Beilage

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Mr. 205.

1. Unter suchun 2. Aufgebote, 3. Verkãufe, 4. Verlosung ꝛc. von

teren.

b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktien gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

mR Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Mel

achen erlust⸗ u. Fundlachen, Justellungen n. dergl. erpachtungen. Verdingungen ꝛe.

Berlin, Freitag, den 3.

Sffentlicher Anzeiger.

um einer 5 gespaltenen Einheitszeile ( Betit)

Anzeigenvreis für den Ra

September

1,05 Reichsmark.

1926

6. Erwerbs. und d, . J. Niederlassung 2c. von Re walten.

8. Unfall. und Invaliditãts. ꝛc. V

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

töan

11. Privatanzeigen.

5. Kommanditgesell⸗˖ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

(blbbo]

Waggonfabrik Aktiengesellschaft

in Rastatt.

Herr Bankdirektor Leopold Haas in Karlsruhe ist durch Tod aus dem Auf— sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.

Rastatt, den 31. August 1926.

Der Vorstand. Kopf. Otterbach.

61789 Oelwerke Stern⸗Sonneborn Atktiengesellschaft, Hamburg. Nach den Beschlüssen der Generalver— sammlung vom 23. 7. 1926 setzt sich der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft wie folgt zusammen: Wilhelm Rudeloff, Hamburg, Vor— siitzender, *, Koenigs, Amsterdam, stellvertr. eo Stern, Hamburg, Vorsitzende, A de Jongh, London, W. C. Knoops, Haag, Sluyterman van Loo, Haag, Jacques, Sonneborn, Hamburg, Dr. Fritz M. Warburg, Hamburg.

od ro]

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung der Mittel. deutschen Cigarettenfabrik Aktien⸗ gefellschaft, Halle a / S., Magde⸗ burgerstr. 27, in den Geschäftsräumen der Firma am Sonnabend, den 25. Sept. 1926, vorm. 11 uhr.

Tagesordnung:

1. Wahlen zum Aufsichtsrat.

2. Bericht des Vorstands.

Laut § 12 der Statuten haben zur Ausübung des Stimmrechts in der Ge— neralversammlung die Aktionäre spätestens am dritten Werktage vor der General— versammlung, den Tag der Generalver— sammlung nicht mitgerechnet, ihre Aktien

bei der Stadtbank, Halle a. S., Rat⸗

hausstraße,U

bei der Gesellschaftskasse oder

bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.

Halle a. S., den 2. September 1926.

Der Vorstand.

bo? bn] Wenygandt z Klein A.⸗G., Fenerbach. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 25. September 1926, vormittags

11 Uhr, in dem Sitzungszimmer des Schloßgartenhotels zu Stuttgart statt⸗

findenden 3. ordentlichen Generalver⸗ sammlung höfl. eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung 19265 / 26 nebst Be⸗ richt des Vorstands und Aussichtsrats. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. Entlastung des Vorstands. Entlastung des Aufsichtsrats. Satzungsänderung des § 13, Fest⸗ setzung der Bezüge des Aufsichtsrats.

6. Wahlen zum Aussichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung sind diejenigen Aktionäre be— rechtigt, welche sich spätestens drei Tage vor der Generalversammlung über ihren Aktienbesitz beim Vorstand der Gesellschaft ausweisen. ; .

Feuerbach, den 27. August 1926.

Der Aufsichtsrat.

& do

(bod Kreisbank ö Samm Westf. ) 1. *

Zu der am 30. September d. J., 4 Uhr nachmittags, im Verwaltungs⸗

ebäude des Landkretses Hamm in West— alen, Südenwall 19 (Sitzungssaal), statt⸗ findenden Generalversammlung werden unsere Herren Attionäre ergebenst ein—⸗ geladen. . Tagesordnung: 1. Vorlage der Schlußbilanz per 30. Juni 1926 nebst Geschäftsbericht.

2. Beschlußfassung über die Annahme

der Bilanz und des Geschäftsberichts.

3. Entlastung der Liquidatoren und des

Aussichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind sämtliche Herren Aktionäre berechtigt, da die Aktien, weil sie von der Gesellschaft noch nicht herausgegeben sind, gemäß § 14 des Gesellschaftsvertrags als hinterlegt gelten.

Aus unserem Aufsichtsrat ist Herr andrat z. D. Kremmler, Iserlohn, aus— eschieden.

Samm Westf. ), den 31. August 1926. Der Aufsichtsrat. Krontger, Sparkassendirektor, Vorsitzender.

6llos] S3. Aufforderung.

Nachdem der Beschluß unserer General⸗ versammlung vom 28. Juli 1926, das Stammaktienkapital von RM 2000 000 auf RM 200 000 und das Vorzugsaktien⸗ kapital von RM 20 000 auf RM 4000 (bei gleichzeitiger Umwandlung der Vor⸗ zugsaktien in Stammaktien) herabzusetzen, im Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir, um den Vorschriften des 53. 289 des Handelsgesetzbuchs zu genügen, die Gläubiger k Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns zur Anmeldung zu bringen.

Adorf i. V., den 30. August 1926. Textilosewerke und Kunstweberei Claviez Aktiengesellschaft. Der Vorstand. EC. Claviez.

Höh 88] Aufforderung Actiengesellschaft vormals Gebrüder Klein zt Dahlbruch.

In Ergänzung bzw. Aenderung der Be⸗ . ung ö . in . der öffentlicht im Deutschen Reichsangeiger vom 20. Juli 1926, wird folgendes 8 kanntgegeben.

Durch Beschluß der Generalbersamm⸗ lungen vom 15. Oktober 1925 I. 29. Juni 1926 ist das Grundkapital der Gesellschaft J. Gattung von Reichsmark 3000000 auf 150000, herabgesetzt worden. Die Herabsetzung soll in, der Weise durchgeführt werden, daß für je wei einzuziehende Aktien I. Gattung von je 00 eine neue Aktie von RM 900. und für je zwei K Aktien J. Gattung von e RM 300, eine neue Aktie von RM 300, gewährt wird

Nachdem der Kapitalherabsetzungs⸗ beschluß in das Handelsregister ein- getragen ist, werden die Aktionäre auf⸗ gefordert, ihre Aktien mit Erneuerungs⸗ und Zinsscheinen bis 15. November 1926 bei den nachstehenden Stellen mit dop— peltem, agrithmetisch geordnetem Num⸗ mernverzeichnis mit Trennung der Nenn⸗ werte von RM 900, und R 300. = einzureichen

in Köln: bei der Deutschen Bank

Filiale Köln, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank= verein A. -G. . in Düsseldorf: bei der Deutschen Bank, Filiale Düsseldorf bei dem A. Echaaffhaufenischen Bank⸗ verein A.-G., Filiale Düsseldorf, in Hannover: bei der Hannoverschen Bank, Filiale der Deutschen Bank, in Siegen: bei der Siegener Bank, Filiale der Deutschen Bank, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ ꝓverein A.-G., Filigle Siegen,

in, Dahlbruch bei der Gesellschaftskasse. Für die eingereichten Aktien erhalten die Einreicher Kassenquittungen. Die Ausgabe der neuen Stücke erfolgt nach Fertigstellung, gegen Rückgabe der Quit; lung bei derjenigen Stelle, welche diese Quittung ausgestellt hat, während der bei ihr üblichen Geschäftsstunden. Die Um tauschstellen sind berechtigt, aber nicht, ver⸗ eiche, die Legitimation des Vorzeigers er Quittung zu prüfen.

Der , ne, . kostenlos, wenn die Aktien am Schalter der vorgengnnten Stellen während der üblichen Kassen⸗ stunden eingereicht werden. 966 6. die Einreichung im Wege der Korrespondenz, so wird die übliche Gebühr in Anrechnung gehracht. .

Diejenigen Aktien, die bis zu dem ge⸗ nannten Tage nicht eingereicht sind, sowie die eingereichten Aktien, die die zum e durch eine neue Aktie erforderliche Zah nicht erreichen und der sellschaft nicht fer Verwertung für Rechnung der Betei⸗ igten zur Verfügung gestellt . werden für kraftlos erklart gemäß 26 G. G. B.

An Stelle der für kraflos erklärten Aktien werden entsprechende neue Aktien zu RM 900. bzw. RM 300, aus⸗

geben werden. Diese neuen Aktien werden 69 Rechnung der Beteiligten in öffentlicher Versteigerung verkauft; der Erlös wird den, Beteiligten nach, Verhältnis des Aktienbesitzes ausgezahlt oder, sofern die Berechtigung zur e ne n vorhanden ist, für deren Rechnung hinterlegt.

Die vorgenannten . ind bereit, die Verwertung, der Spitzen- träge unter den Aktionären zu ver— mitteln. . Zugleich mit dieser Veröffentlichung werden unter Hinweis auf die beschlossene eib ung des Grundkapitals die Gläu⸗ iger unserer Gesellschaft gemäß 8 289 H. G.⸗B. ihre Ansprüche anzumelden.

Dahlbruch, den 12. August 1925. Maschinenbau Aftiengesellschaft vormals Gebrüder Klein. Der Vorstand. ; Otto Schläfer. Otto Klein.

aufgefordert,

Herm. Wilh. Klein.

an die Aktionäre der Maschinenbau⸗ 19

s6l8og]

5 Joige Teilschuldverschreibungen Gustav Schulz Cie. Aktiengesell⸗ schaft für chemische Industrie

zu Bochum.

Wir fordern die Besitzer unserer Teil schuldverschreibungen auf, die Mäntel, soweit sie nicht bereits bel der Anmeldung des Altbesitzes bei uns hinterlegt worden sind, bis zum 1. Oktober 1926 bei unserer Kasse zur Abstempelung einzureichen. Gleich⸗ zeitig sind uns die Erneuerungsscheine nebst sämtlichen noch anhaftenden Zins⸗ scheinen einzuliefern.

Die Mäntel werden nach Abstempelung

den Einreichern zugleich mit den neu her⸗ gestellten Zinsscheinbogen wieder zugestellt, außerdem den Altbesitzern die Genußrechts⸗ urkunden. Die gesetzlichen Zinsen für 1925 und 26 werden auf die alten Zinsscheine Nr. 16 und 18 unter Abzug der Kapital ertragssteuer bei Rückgabe der Teilschuld⸗ verschreibungen gezahlt.

Bochum 5, den 1. September 1926.

Chemische Industrie Aktien⸗ gesellschaft.

61785] Kraftübertragungswerke Rheinfelden A.⸗G. 40,0 Anleihe von Fr. 5 000 000 RM 4050 000 von 1901. Auslosung von Teilschuld⸗ verschreibungen.

Gemäß den Bedingungen des Anleihens vom 30. Oktober 1961 hat am 26. Juli 1926 die zwanzigste planmäßige Ziehung von 269 Teilschuldverschreibungen statt⸗ gefunden und es sind dabei zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1927 ausgelost worden: O06 0033 0055 0067 0087 0092 099 Olz20 0124 0136 0l40 O10 159 ol67 Ol75 0194 0203 2718S 0227 0231 0241 O250 0255 0265 0267 268 0283 0302 O304 0312 0331 0335 0350 0370 0380 O391 0396 0397 0399 0410 0419 0447 Od56 0465 0469 0470 0480 Od482 0491 Obl7 0550 0557 0560 0569 0594 0h95 Ob08 0619 0626 0627 0630 0655 0661 O65 0666 0672 0673 0674 0682 0687 Ob 88 0699 0703 0711 0716 0720 O763 O764 0772 0776 0805 0807 0816 0828 0829 0845 (0849 0872 0877 0879 0895 O898 0904 0910 0930 0947 0969 0978 O989g 1011 1042 1043 1111 1117 1131 1138 1140 1147 1171 1190 1202 1221 1278 1292 1315 1358 1361 1393 1407 1414 1465 1487 1489 1501 1510 1530 1641 1583 1603 1617 1636 1681 1701 1724 1727 1771 1786 1791 1809 1831 1846 1883 1887 1912 1966 1967 1994 2000 2002 2014 2054 2063 2085 2088 2133 2156 2199 2219 2232 2244 2247 2332 2395 2444 2475 2492 2500 2594 2600 2605 2646 2673 2676 2680 2790 2860 2882 2887 2900 2901 2936 2973 2999 3014 3056 3088 3099 3161 3183 3222 3233 3235 3301 3308 3320 3336 3349 3410 3540 3566 3584 3641 3663 3722 3731 3788 3791 3859 3887 3902 3906 3933 3937 3941 3955 4002 4009 4098 4099 4138 4147 4150 4171 4184 4207 4296 4334 4406 4434 4444 4477 4483 4530 4534 4553 4557 4558 4602 4616 4656 4731 4757 4758 4770 4787 4794 4797 4799 4848 4852 4870 4926 4935 4936 4943 4980 4985 4991 4995.

Diese Titel werden vom Verfalltage an zum Nennwert und einem Zuschlag von 2 Prozent, also mit Fr. 1020 oder RM 826,20 für die Teilschuldverschreibung von Fr. 1000 oder 810 spesenfrei ein⸗ gelöst:

in Franken durch die sämtlichen Niederlassungen der Schweizerischen Kreditanstalt und des Schweizerischen Bankvereins; in Reichsmark durch die Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin, durch die Deutsche Bank in Berlin, durch die Darmstädter Nationalbank Kom.⸗Ges. a. A., Berlin, . durch das Bankhaus Delbrück, Schickler CK Co. in Berlin, durch das Bankhaus Gebrüder Sulzbach in Frankfurt 4. M., durch die Deutsche Bank, Filiale Frank- furt in Frankfurt a. M.

Auf den gezogenen Teilschuldverschrei⸗

bungen werden FZinsen über den Verfalltag hinaus nicht vergütet. Die Teilschuldverschreibungen sind mit sämtlichen unverfallenen Zinsscheinen ein— zureichen. Fehlende Zinsscheine werden am Kapitalbetrage in Abzug gebracht.

Von den früher zur ,, aut⸗ elosten Teilschuldverschreibungen sind bis eute noch nicht zur Einlösung vorgewiesen worden:

Nr. 110 1299 1666 2012 2301 2333 2547 3383 4913.

Rheinfelden (Baden), den 16. August

1926. Kraftübertragungswerke Rheinfelden.

(61783 Wir machen hiermit bekannt, daß aus unserem Ausfsichtsrat Herr Generaldirektor, Bergrat Dr. Ing. h. C. Alfred Groebler, Gießen, infolge Ablebens ausgeschieden ist. Kaliwerke Salzdetfurih Aktiengesellschaft.

61791 Jura⸗Oelschieferwerke Aktien⸗ gesellschaft, Stuttgart. Betanntmachung. Sämtliche auf Papiermark lautende, auf Grund, unserer dreimaligen Aufforderung im Reichsanzeiger bis 19. August d. Is. zum Umtausch in auf Reichsmark lautende Aktien nicht eingereichte Aktien unserer Gesellschaft werden hiermit gem. 290 Abs. 3 und 3065 für kraftlos erklärt. Stuttgart, den 30. August 1926. Der Vorstand.

Ge orp] Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗ Credit⸗Bank in Köln.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer außerordentlichen General- versammlung, welche am 30. Sep⸗ tember d. J., vormittags 10 Uhr, in unserem Bankgebäude in Berlin Ws, Französische Straße 16, stattfinden wird, eingeladen.

Tagesordnung:

1. Erhöhung des Stammaktienkapitals um RM 3 000 000 Stammaktien auf RM 6000009 durch Ausgabe von 30 000 Stück Aktien zu je RM 100 unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre; Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Begebung der Aktien, zur Festsetzung der Einzahlungen und der sonstigen Ausgabebedingungen.

2. Aenderung der Satzungen:

a) 5 7 Absatz 1 und? entsprechend der Beschlußfassung zu l,

b) § 7 Absatz 3 Satz 2, 5 41 Absatz 1: Herab eßiung des Stimm⸗ rechts der Vorzugsaktien,

o) 5 9 (Verlust von Aktien) Absatz 1, 2 und 6: Einbeziehung der Interimsscheine,

4) § 41 Absatz 2: Erleichterung der Hinterlegungsbestimmungen,

e) §S§ 44 und 46: Wegfall der Stimmzähler bei der General⸗ versammlung,

f) 5 48 Absatz 3: Wegfall des notariellen Protokolls bei konstituie⸗ renden Aufsichtsratssitzungen.

3. Zusätze zu den 58§ 7 und 8 der Satzungen:

a) zu § 7: Dividendenausschüttung auf die Aktien und Interimsscheine nur nach Maßgabe der auf ste ge⸗ leisteten Einzahlungen,

b) zw §8: Ermächtigung des Vor⸗ stands, auch über mehrere Aktien oder Interimsscheine eine einheitliche Ur kunde auszustellen.

4. Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme von solchen Aenderungen des Statuts, die lediglich die Fassung angehen.

Zu 1 bis 4 erfolgt, soweit erforder⸗ lich, auch gesonderte Abstimmung der Stamm. und Vorzugsaktionäre gemäß § 275 H. G. -B.

6. Beschlußfassung, betr. Uebertragung der außerordentlichen Reserve ö. die ordentliche Reserve.

Zur Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien oder von der Reichsbank oder einem Notar ausgestellte Depotscheine, letztere mit Angabe der Aktiennummern, spätestens mit Ablauf des vierten Tages vor dem Tage der Generalversammlung bei unserer Bank in Köln oder einer der nachbezeichneten Stellen hinterlegt sein: Köln: beim A. Schaaffhausen'schen

Bankverein A. G., beim Bankhause

Delbrück von der Heydt C Co.

A. Levy, Leopold Seligmann, J. H.

Stein,

Berlin: bei der Darmstädter und Nationalbank, Direction der Diseonto⸗ Gesellschaft, Dresdner Bank,

Aachen: bei der Dresdner Bank,

Barmen: beim Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer Comp.,

Bielefeld: bei der Direction der Dis—⸗ conto⸗Gesellschaft,

Coblenz: beim Bankhause Leopold Seligmann,

Dresden: bei der Dresdner Bank,

Düsseldorf: beim Bankhause C. G. Trinkaus, .

Essen: bei der Essener Credit ⸗Anstalt Filiale der Deutschen Bank, Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

Frankfurt a. Main: bei der Dresdner Bank, Deutschen Bank

Hamburg: beim Bankhause M. M. Warburg C Co,

München: bel der Direction der Dis« conto⸗Gesellschaft,

Trier: bei der Deutschen Bank.

Köln, den 2. September 1926. Der BVorstand.

61559 Lt. Beschluß der o. G. V. vom 9. Jull 1926 besteht der A.-R. aus den Herren: Staatsminister a. D. Hans Sibkovich, Konsul Jacob Gerber, Reg. ⸗Rat a. D. Withelm Kopf, sämtlich zu Berlin. A.⸗G. für Handel K Grundbesitz, Berlin. Der Vorstand.

(61775 Aufforderung gemäß 8 297 SGB. Auf Beschluß der ö, Hauptversammlung vom 17. Juli 192 tritt die Gesellschaft in Liquidation. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, Ansprüche gegen die Gesell⸗ schaft bei dieser geltend zu machen. Fafnirwerke Aktiengesellschaft Aachener Stahlwarenfabrik i. L. Dr. Hempelmann.

61810 Dr. Paul Meyer Attiengesellschaft.

A. Im Anschluß an unsere Bekannt⸗ machung vom 26. . z. geben wir bekannt, daß zufolge Entscheidung det . die Zusatzaufwertung füt die als Altbesitz anerkannten Teil ,, en unserer 435 Anleihe von 1820 481 RM für je nom. PM 1000, beträgt.

B. Wir fordern die , un serer

. 3 Teilschuldverschreibungen von 92

5 35 Teilschuldverschreibungen von 1921

auf, die Mäntel und Bogen ihrer Teil⸗ schuldverschreibungen (bei der . bon 1920 soweit sie nicht bereits als Altbesitz eingereicht sind) bis zum 15. Oktober 1926 in Berlin: bei der Deutschen Bank, ; bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft, in Bremen: bei der J. F. Schröder Bank K. a. A., bei der Commerz und Privat Bank Kerr ne gen sthmhr Filialld Bremen, in Essen: bei der Essener Credit⸗Anstalt Filiale der Deutschen Bank, bei der Commerz⸗ und Privat Bank Aktiengesellschaft Filiale Essen, in Mannheim: bei dem Bankhause Marx Goldschmidt, bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiala Mannheim während der üblichen Geschäftsstunden mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis in doppelter Aus fertigung einzureichen.

Der Aufwertungsbetrag der auf je 1000 lautenden 415 Teilschuldver⸗ schreibungen von 1920 beträgt Reich mark 18,19 für je PM 190. le Mäntel der Neubesitzstücke dieser Anleihe werden auf den neuen Reichsmarknenn⸗— wert von nom. RM 13, abgestempelt die Spitze von RM o, lg zuzügli ng darauf für die Zeit bom B 1. 19235 bis 1. 9. 1926 wird mit RM O29 bar aus gezahlt. Die Mäntel der Altbesitzstücke dieser Anleihe werden auf je RWMis, ,

Der Aufwertungsbetrag der 5 3. auf je MM 1000 lautenden Teilschuldver⸗ chreibungen beträgt RM 378 fag.

1099. Die Mäntel dieser Tei chuldverschreibungen werden unter

1 *

rundung auf je nom. RM gestempelt. Die Zinsscheinbo beider Anleiben

gen werden eingezogen. Bie Zinszahlung er⸗ folgt in Gemäßheit des Art. 35 der D.⸗V. zum Aufwertungsgesetz. Die ein zureichenden Zinsscheinbogen nn liche noch 33. 3

t fälligen Zins den Erneuerungsschein enthalten. Geschieht die Einreichung der Tei

schuldverschreibungen an den Schaltern der genannten Stellen, so wird keine Pro⸗ vision berechnet, andernfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.

Die abgestempel ten werden gegen Rückgabe der von den Stellen auc gestellten Empfangsbescheinigung WD lichst bald aufgereicht. Die WMW stempelungsstellen sind berechtigt. aden nicht verpflichtet, die Legitimakon den Vorzeigers der Empfangsdescheinigung

zu prüfen. Nach Ablauf der obengenannten Frist kann die Avstempelung den Teilschuldverschreibungen nur noch bei der Deutschen Bauk in Berlin erfolgen.

, Ann

361

Berlin, den 31 128 Dr. Paul Meyer Aktiengeselschaft.

ö 2