1926 / 214 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Sep 1926 18:00:01 GMT) scan diff

649671 Oeffentliche Zustellung. Der Direktor Gustad Sauer in. Köln- Marienburg, Marienburger Straße 20, Prozeßbevoll mächtigte: R. Anw. Dres. Sauer, Bing, Corts und Braun in Köln. klagt gegen die Käthe Schiefer, früher in Köln, Stolzestraße 4. unter der Be⸗ hauptung, daß die in dem Klageantrag benannien Sachen sein Cigentum seien, mit dem Antrag auf kostenfällige Unzu⸗ läffigkeitserklärung der im Auftrag der Beklagten am 6. 7. 1436 bei der Frau Jofef Mai in Köln⸗Riehl, Lunapark, dorgenommene Zwang vbollstreckung in das Sofa mit grauem Gobelin. Zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Köln. Zimmer 152, auf den 2. No⸗ vember 1926, vorm. 9 Uhr, ge—⸗ laden. Termin vom B. 19. 1826 wird aufgehoben. Einlassungsfrist wird auf 20 Tage festgesetzt. Köln, den 9. September 1926. se mann; Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

64954 Oeffentliche Zustellung. Uehelhauser, Clement, Metzgergehilfe in München, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Buchberger in München, klagt gegen Apoiger, Josef, Viehhändler, früher in Riem bei München, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Forderung aus einem Darlehens⸗ dertrage, mit dem Antrage zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger sechshundert Reichsmark nebst 2 3 Zinsen über den jeweiligen Reichsbank⸗ diskontsatz, mindestens aber 4 3, hieraus seit 5. Dezember 1925 zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil ist vorläufig vwollstreckbar. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Donnerstag, den 11. November 1926, vormittags O Uhr, Sitzungs⸗ saal 85 /l, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der lage bekanntgemacht.

München, den 6 September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts München J.

64969) Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer Gustab Dziewas in Ortelsburg, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts⸗ anwälte Juftizrat Gutowski und Boege in Ortelsburg, klagt gegen den Kaufmann Karl Zawisiewski, früher in Ortelsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuch von Ortelsburg Blatt 701 in Abteilung III unter Nr. 11 eine Grundschuld in Höhe von 30 000 1M für den. Beklagten ein⸗ getragen stehe, diese jedoch bereits bezahlt, aber eine löschungsfähige. Quittung vom Beklagten noch nicht erteilt sei, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuch von Ortelsburg Blatt 701 in Abteilung III Rr. 11 für ihn eingetrggenen Grundschuld von 30 000 S zu willigen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des FRechtsfkreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ortelsburg auf den 26. Oktober 19286, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 12, geladen.

. den 9. September 1926. Das Amtsgericht. Abt. 5.

2

aa Inhaber eines landwirtschaftlichen Büros Tandwirt August Schlange, früher in Hannover, . unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte für Insergte an Gebühren 102,80 Reichsmark verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verur⸗ teilen, an den Kläger 192,80 M nebst 12 3 Zinsen seit , zu 6 Zur mündlichen Verhandlung des RMechtsstreits wird der Beklagte vor das nn,, in Schweidnitz auf den 2. ovember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Schweidnitz, den 5. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[64949] Oeffentliche Zustellung.

1. Der Kaufmann August Giermann, 2. dessen Ehefrau, Emma geb. Kadow, in Strelitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Struck in Stettin, klagen gegen . Nolting, früher in

inkenwalde, Bahnhofstraße 20, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß Beklagter verpflichtet ist, ihnen das Grundstück Strelitz Wesenberg⸗ traße 2), eingetragen im Grundbuch von Strelitz Blatt 241, aufzulassen, mit, dem Antrag auf loft n g n ge Verurteilung. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerlchts in Stettin, Albrecht straße 3a, Zimmer 6, auf den 23. No⸗ vember 1526, vormittags Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 8. September 1926.

. Roeder Gerichtsschreiber des Landgerichts.

I[b4950] Oeffentliche Zustellung. Der Handlungsgehilfe Franz Köhn in Stettin, Falkenwalder Straße 19, rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr.

ostfriesischen Zentralpiehmarkts einschließlich Grunderwerb, für die Ausgestaltung der

Nolting, früher in Finkenwalde, Bahn⸗ hofstraße VW, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung. deß Beklagter ihm 2300 RM verschulde, mi dem Antrag auf kostenmpflichtige Ver⸗ urteilung. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, , . 3a, Zimmer 6, auf den 23. November 1826, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 8. September 1926.

Roeder Gerichtsschreiber des Landgerichts.

64951] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hans Dau, Kraftfahrzeug werk in Stettin, Barnimstraße 16h, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Struck in Stettin, klagt gegen Heinz Nolting, früher in Stettin. Frauen aft 35, bezw. in Finkenwalde, Bahn⸗ hofstraße 20, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behguptung, daß Beklagter ihm 935,59 RM verschulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a. Zimmer 6, auf den 23. November 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 8. November 1926.

Roeder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 64952] Oeffentliche Zustellung.

Der, Kaufmann H. Moebiug in Stettin, Friedrich⸗Karl-⸗Straße 19, Prozeßbevoll⸗

mãchtigter; Rechtsanwalt Dr. Struck in Stektin, klagt gegen den Kaufmann Heinz Nolting, früher in Fin kenwalde, Bahn= hofstraße XW. jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, 1 Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm 60) RM verschulde, mit dem Ankrag auf ,, . Verurteilung. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Ede , in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer 6, auf den 23. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 8. September 1926. Ro eder, Justizinspektor Gerichtsschreiber des Vanderichts.

3. Verkãufe,

Veryachtungen, Verdingungen 10.

õ9779] Domänenverpachtung.

Die Domäne Lütkevitz, Kreis Rügen, auf der Halbinsel Wittow an der Klein⸗ bahn Bergen Altenkirchen soll am Mittwoch, den 22. September 1926,

. vormittags 11 Uhr, bierselbst für die Zeit vom J. Juli 1927 bis 1. Juli 1945 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Größe rund 334 ha,

Grundsteuerreinertrag etwa 14 200 ,

Erforderliches Vermögen 140 000 RM.

Nähere Auskunft. guch über die Vor— aussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die Regierung,

Abteilung für Domänen und Forsten, zu Stralsund.

4. Verlosung 1. von Werthapieren. Ablösung der Markanleihen der Stadt Heidelberg betr.

1. Barablösung des Kleinbesitzes:

Den Altbesitzern von Inhaberanleihen der Stadt Heidelberg, deren Stücke insgesamt einen Goldwert ven weniger als 500 K darstellen, wird ohne Nach⸗ weis der Bedürftigkeit auf Antrag ein Ablösungsbetrag von 10 v5 des Goldwerts der Schuldverschreibungen gewährt.

Der Antrag ist unter genauer Angabe des Namens, Standes und der Wohnung, gegebenenfalls auch des Bankkontos, und unter Beifügung der Mäntel, JZinsscheinbogen einschließlich Erneuerungsscheinen und des Altbesitznachweises binnen 3 Monaten nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung beim Stadtrentamt der Stadt Heivelberg einzureichen. Die Ueberweisung des Gegenwerts erfolgt durch

dieses Amt kostenlos.

2. Barablösung der Spitzen beträge: . Altbesitzansprüche für Spitzenbeträge, die reichsgesetzlich beim Umtausch in Ablösunganleihe ausfallen, weil ihr Goldwert nicht durch bob teilbar ist, werden mit 10 vy des Goldwerts abgelöst. Ein besonderer Antrag hierfür ist nicht erforderlich; vielmehr erfolgt die Auszahlung der Ablösungsbeträge ohne weiteres nach Aushändigung der Stücke der Ablösungsanleihe und der Auslosungsrechte. 3. Barablösung der Inflationsanleihe vom Jahre 1923: Gemäß 5 30 der 4. Bad. Verordnung über die Durchführung der Ablösung der Markanleihen der Gemeinden vom 6. Juli d. J. (Bad. Ges. Uu. Verordn. Bl. S. 98) bietet die Stadt Heidelberg den Gläubigern der im Jahre 1923 begebenen Inhaberanleihe eine Barablösung von 12 vo des Goldwerts an. Nach der Goldwertberechnung ergibt sich ein Ablösungsbetrag von aufgerundet 25 Pfennig für je 19000 Papiermark Nennwert. Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden aufgefordert, unter Angabe ihres Namens, Standes und der Wohnung die Mäntel nebst Zinsscheinbogen ein schließtich Erneuerungsscheinen unter Beigabe eines Nummernverzeichnisses beim Stadtrentamt der Stadt Hewelberg innerhalb von 3 Monaten nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung einzureichen. Die Ueberweisung des Gegenwerts erfolgt durch das Stadtrentamt kostenlos. ; Heidelberg, den 10. September 1926. (64974 Der Oberbürgermeister.

64999 ; Prospekt über RM 3 000 000, 1075,27 Hg Feingold

6 o ige Goldanleihe von 1926 der

Stadt Emden

rückzahlbar ab 1. Juni 1931, Tilgung spätestens am 1. Juni 1961 1900 Stück Schuldverschreibungen über RM 100, (35,84 g Feingold) 1900 Stück Schuldverschreibungen über RM boo, (179,21 8 Feingold) 1599 Stück Schuldverschreibungen über RM 1000, (368,42 g Feingold

450 Stück Schuldverschreibungen über RM 2000, ( 716,84 g .

Die Stadt Emden hat gemäß den Beschlüssen des Magistrats und des Bürgervorsteher⸗ Kollegiums zu Emden vom 6. Mal 1926, genehmigt durch Beschluß des Bezirksausschusses vom 10. Mai 1826 und durch Erlaß der preußischen Minister des Innern und der Finanzen zu Berlin vom 15. Mai 1926 (M. d. J. lz a it, ils; Fin. Min. J Edits =. gemsß 8s iss R. Gz eine Goldanleihe gegen Inhaberschuldverschreibungen im Betrage von RM 3 000000 aufgenommen.

Die Anleihemittel finden für den Ausbau des sehr bekannten und größten

Hochseefischerei, für die Stadtziegelei, den Flughafen, für die Kultivierung des Anwachspolders, für die Stammeinlage der Hasenumschlagsgesellschaft, für den Schlachthof, für die Verbessexung der Hauptverkehrsstraßen und für die Aufschließung von Straßengelände für Wohnungsbauzwecke Verwendung.

Kapütal und Zinsen werden bei, Fälligkeit in, gesetzlichen Zablunqzmitteln bezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ö Preis von / o kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 25. Juni 1925 (RGB). 1 S. 489) im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der amtlichen Notierung des letzten Tages vor der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2800 und nicht weniger als Rt 2780, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichs.; mark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.

Die Verzinsung beträgt jährlich 6 olo und wird in Halbiahresraten am 1. Juni und 1. Dezemher eines jeden Jahres bezahlt. Der Zinsenlauf beginnt am 1. Funi 1926. Der erste Zineschein ist am 1. Dezember 1926 fällig. Die Zinsen werden gegen den jeweils fälligen Zinsschein bei der Kämmereikasse in Emden, bei der Stadtsparkaffe in Emden sowie bei dem Bankhaus Jaffa C Levin in Berlin NVW. 7, Schadowstraße 2, kostenfrei eingelöst. Den Schuldverschreibungen sind 20 Zinsscheine und ein Erneuerungsschein beigefügt. Die Schuidverschreibungen tragen faksimilierte Unterschrist des „ber bäürgermeisters der Stadt Emden als Vertreters des Magistrats und, dez Wort⸗ sührers des Bürgervorsteherkollegiums sowie die handschriftliche Unterschrift des . , . Die Anleihe ist am 1. Juni 1961 zum Nennwert rückzahlbar. Die Stadt⸗= 66 behält sich jedoch das Recht vor, die Anleihe mit sechsmonatlicher ündigungsfrist zum 1. Juni und 1. Dezember jeden Jahres, erstmalig zum 1. Juni 1931, ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Bei nur teilweiser vorzeitiger Rückzahlung erfolgt die Bestimmung der zurückzuzahlenden Anleihestücke duich das Los. Die

Nummern und Beträge sowie des Zeitvunkteg, an dem die Rückzahlung erfolgt innerhalb 14 Tagen nach der Ziehung, mindestens 3 Monate vor dem ang. termin in dem Deutschen Reichs, und Preußischen Staatsanzeiger im Berliner Börsen⸗-Courier, in der Ostfriessschen Zeitung, in der Rhein- Ems-Feitung und in der Ost friesischen Volks⸗Zeitung in Emden bekanntgegeben. Die Mückzahlung erfolgt durch die Kämmereikasse in Emden, durch die Stadtsparkasse in Emden sowie durch das Bankhaus Jaffa E Levin in Berlin NW. 7, Schadowstraße 2, und die sonst noch bekanntgemachten Zahlstellen.

Die Änieihe ist eine unmittelbare Berpflichtung der Stadt Emden, die für ihre Erfüllung mit ihrem gesamten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer gesamten Steuerkrast haftet.

u ebersicht über den Vermögens und Schuldenstand der Stadt Emden nach dem Stande vom 27. Mai 1926.

J. Das Vermögen der Stadtverwaltung letzt sich wie folgt zusammen: a) Kapital. und bewegliches Vermögen 1 RM 7610009 bz Werbende Anlagen (Gas und Glektrizitätswerke) *) 2 800 00 6 Grundbestz⸗⸗ . 16672 000

zusammen .. RM 27 os2 .-

) Der Gegenwert der obigen Anleihe ist in dieser Summe nicht enthalten. Y Der Wert der Betriebe ist nach dem Buchwert unter Berücksichtigung der allsäbrlichen, geordneten Abschreibungen eingesetzt. Zugrunde gelegt sind die An— schaffungswerte, insoweit die heutigen Gestehungswerte nicht niedriger sind. 33 Der Wert der Liegenschasten ist mit 7500, der Wert der öffentlichen Gebäude mit 60 0n½ des Friedenswertes angesetzt worden.

Das Grundvermögen gliedert sich im einzelnen wie folgt: a) Oeffentliche Gebäude: Rathaus, Gasthaus, Polizeiverwaltungsgebäude, Krankenhaus, alte und neue Kaserne. .... b) Schulen c 200 Wohnhäuser .. 4) Sonstige Gebäude: Sparkasse Schlachthof, Zentralviehmarkt, Wage⸗ gebäude, Kleinbahngebäude usw e) Unbebauter Grundbesitz:

1. Bebauungssähiges Gelände bezw. an Industrie⸗ und sonstige Unternehmungen für gewerbliche Zwecke verpachtetes Gelände, rund s0 ha.. 3 000 000,

2. Liegenschaften, bestes Acker⸗ und Weideland, rund 309 ha 2472000

Summe wie oben... RM 16672 000

Es belaufen sich die Einkünfte: a) Aus den werbenden Betrieben auf...... RM 130 0909 b Aus dem Industriegelände auf 4“ 1650 000, o Aus den verpachteten 309 ha Liegenschaften. ö 100 000,

zusaimmen .. RM 380 000,

III. Die fundierten Schulden der Stadtgemeinde betragen: a) . Inhaberanleihen, Altbesitz 4K 4184 000, b) Schuldscheindarlehen, Altbesit z... . 5 880 00, -

c RNeubesitzanleihen, umgerechnet nach der Auf⸗ wertungstabelle, rund GM 373 000, 4K 10437 000,

12

9 9

2 9oo oo -=

di fach em Anseiheablhlungedeslsl fs. Zit ie nach dem Anleiheablösungsgesetz vom 16. Juli 1925 aufzuwerten sind. 3 ; Bei einer 23 9 igen Aufwertung ergibt sich eine Schuld von RM 261 000, bei einer 123 0 igen Aufwertung eine Schuld von... Dazu treten aufzuwertende Hypotheken im Betrage , . go3 000, deren 25 0/ ige Aufwertung. ergibt.

Ferner schuldet die Stadt Emden der Reichsbersiche⸗ rungsanstalt für Angestellte in Berlin ein Dar⸗ lehen von 179 200 g Feingold rund

Die zeitigen Schulden der Stadt Emden belaufen sich also unter Berücksichtigung der Auf— wertung auf ö RM 2043250, Dieser Schuld steht das Vermögen der Stadt

Emden im Betrag von .. A os2 000

gegenüber. Die Skadtgemeinde Emden hat mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde ö ne, 6 2 hmigung fsichtsbehörde für o Zuschlag zur staatlich veranlagten Grundvermögenssteuer, 400 0so i zur Gewerbeertragssteuer, erhab 750 oοο Zuschlag zur Lohnsummensteuer oben.

Der Steuerwert des Liegenschaftsvermögens beträgt RM 67 397 550, —.

Der Steuerwert des gewerblichen Vermögens ist wegen der Besteuerung der

Lohnsummen an Stelle des Gewerbekapitals nicht festgestellt.

ö . u ebersicht

über die Einnahmen und Ausgaben der Stadt Emden für das Jahr 1926.

RM 1 305 000. = 238 250

500 000.

Ausgaben RM 607 500 123 000 155 000 234 000 170 600

14450 479 051 3300 15 500 218100 937 000 79 500 18 000 366 500 30 000

3 461 501

Einnahmen RM 406 000 242 300 27 500 139 600 21 300 950 14989

2300

56 800 613 000 143 800 14 950 1577 000 191012

3451 501

a) Im ordentlichen SHaushaltungsplan Allgemeine Verwaltung Gebäude und Liegenschaften Bauwesen und Verkehrsanlagen... Vermögens. und Schuldenverwaltung 6 k Teuerlöschwesen.. . Schulverwaltung... wn nie Kunst, Wissenschaft und allgemeine Bildungszwe , ,, ,.

ohlfahrtspflege und gemeinnützige Zwecke.. Städtische gewerbliche Anstalten und Betriebe andel und Gewerbe emeindesteuern und Hoheitseinnahmen Insgemein ...

* 12 1 1 1 90. * 1 8. *

83a. 9 9 9 9

e.

ö .

o 9 9 9 9 9

2 , 9

. 8 1 1 18

X 2

b) Im Sonderhaushaltungsplan: Grundstücksverwaltung .. ; 64 23 Krankenhaus.... Oberrealschule i. E.

Oberlyzeum ...

Volksschulen .. Berufs schulen. Schlachthaus .. Stadtkanalisation ... Müllabfuhrbetrieb und Straßenrei Fäkalienabfuhrbetrieb⸗. ... . Ruhegehaltskasse ... ;

226 300 123 300 173 000 157 900 429 600 71 500 114000 65 000 44 500 29 900 120 300

1555 300

226 300 123 300 173 000 157 9090 429 609 71 500 114009 bh 000 44 500 29 900 1203090

1555 300

49 90 enr

111

12 0 ni

1 7761

Emden, im August 1926. Der Oberbürgermeister.

Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind RM 3000 000, 1075,27 Eg FZeingold G o/o ige Goldanleihe von 1926 der ö Stadt Em den 9 af. . 1 Juni 6 We, ta r en. 3 1. Juni 1961 el und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im August 1926. ugelas . Jaffa & Levin.

.

Verantwortlicher Schriftleiter; Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengerinq in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei und ia e glich c l chat! Berlin, Wilhelmstr. 32.

Drei Beilagen

ruck in Stettin, klagt gegen Heinrich

ausgelosten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung threr Buchstaben,

leinschließlich Börsenbellage) und Erste und Zweite Zentral ⸗Handelsregister⸗Beilage.˖

m Deutschen Reichs

Nr. 214.

1. Unter suchun

Aufgebote, ö. Dr fr. BVerpachtungen. Verdingungen

Verlofung ꝛc. von Wertpapieren. b. Kommandit

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

e Befristete

F. Fundlsachen, Zustellungen n. deral.

2c.

esellschasten auf Aftien, Aktiengesellschaften

Anzeigen

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 14. September 4

Sffentlicher

ginzeigenvreis für den Raum einer 5 ge

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

192

1,05 Reichsmark.

Anzeiger.

spaltenen Einheitszeile Vetit)

6. Erwerbs.

10. Verschiedene

müffen dre i Tage vor dem Einrüctungstermin bei der Geschäfts telle eingegangen Jein. M

7. Niederlassung . von 8. Unfall. und Invaliditãts · ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweis

und Wirtschaft enossenschaften.

tganwälten.

e. Bekanntmachungen

11. Privatanzeigen.

. BVerlosung X. von Wertpapieren.

Barablösung von Markanleihen

64971 l des Bezirksverbandes Obers

in Biberach a. Der Bezirksverband Oberschwäbische bietet hiermit den

h und 100, igen Teilschuldverschreibungen

rund 45 9 des vollen Goldwertes der seinerzeit bezahlten Die Berechnung ergibt folgendes:

Inhabern seiner in den Jahren

chwäbische Elektrizitätswerke

d. Riß / Württemberg. Elektrizitätswerke in Biberach a. d. Riß 19522 und 1923 ausgegebenen 5⸗ ine Barablösung an in der Höhe von Papiermarkbeträge.

c O -,.

——

Art der Leilschuldverschreibungen

Zeit der Ausgabe

Voller Goldmarkwer

Nennbetrag RM

für 1000 PM

Einlösungsbetrag:

t 45 0/o des vollen Goldmarkwertes sfür 1500 PM Nennbetrag

100 Millionen h dso ige z00 Millionen 6 0so ige P00 Millionen 100 ige

Unter Bezugnahme auf 5 55 der

15. 3.— 10. 4. 1922 23. 10. —– 30. 11. 1922 8. 3.— 6. 4. 1923

Verordnung des Württ. Sta

1490

26

über die Durchführung des Il herb ls sun r , welches

anleihen Anwendung nude fordern wir

schreibungen auf, diese neb pon dieser Bekanntmachung an zur in Reichsmark wird nach Eingang der

Vergütung von . und

Da es sich um eine über die gesetzliche Aufwertung hinausgega Art nicht anerkannt werden.

den Zinsscheinen innerhalb Ablösung an Papiere als letzen Spalte angegebenen Einkösungäbeträge verstehen sich netto; Kosten findet nicht statt.

freiwillige Barablösung handelt,

Inhaber der der

die

uns

ngen wird, können

Biberach, den 8. September 1926.

Bezirksverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke,

bei welcher bedeutend Vorbehalte irgendwelcher

Biberach a. d. Riß.

atsministeriums auf diese Obligations⸗ enannten Teilschuldver⸗ rist von Monaten einzusenden. Der Gegenwert bald bar ausbezahlt. Die in der eine besondere

inn)

Ablösung der Markanlei

Eßlingen a. N.

Die Ansprüche der Gläubiger der Markanleihen in Ablösungsanleihe und au es sich um Altbesitz handelt,

und zwar:

Inhaberschuldverschreibungen Spar⸗ und Girokassen, Banken, Namensschuldverschreibungen Schuldscheindarle bei der Stadtpflege Eßlingen, Rathaus,

gationen), behalts

sind in der Zeit vom L. vember 1926 auf vorgeschriebenem Vordruck unter Anschluß der nebst Erneuerungs⸗ und Zinsscheinbogen und der Altbesitznachweise anzumelden,

bei den Vermittlungsstellen (öffentliche Kreditgenossenschaften), (auf den Namen umgeschriebene Qbli⸗ che auf Grund Vor⸗ II. Stock, Zimmer 17.

Der Neubesitz wird später aufgerufen.

Die zur rechtsgültigen Anmeldung der Inhaberschuldver

Vordrucke liegen bei den Vermittlungsstellen auf.

Die Ablösungsanleihe des Altbesitzes 30 Jahren mit des Goldwerts der Markanleihen

heuer beginnend innerhalb lalso mit 18 00 wird vom 1. Januar 1926 an mit 5 vn v erstmals 1. Dezember 1926.

Als Goldwert sind festgesetzt:

für die Obligationenanleihen Buchstabe A bis L der Nennbetrag, für die ö 1920 Buchstabe M bis O:

Als Altbesitz gilt: bei den

erzinst. Die

hat,

hen und Ansprü

hen der Stadtgemeinde

August bis

wird vorbehältlich höherer Genehmigung dem 7,2 fachen des gesetzlichen Nennwerts getilgt. Der Tilgungsbetrag infen werden jährlich bezahlt,

Sbligationen Buchstabe A bis L, wenn der Gläubiger die Stücke vor 1. Juli 1920 erworben

bei den Obligationen Buchstahe M bis 9, wenn der Gläubiger die

Stücke vor 31. Dezember 1922 erworben hat.

Zur Barablösung werden aufger

1. die 10 0 ige Inhaberanleihe

gütung beträgt 20 RpPfg. Stücke sind unmittelbar an 2. die 8 oo igen Schuldscheinda

Februar 1923. Vergütet wird

zahlungstag, berechnet nach esetz.

Die in Händen der G

ufen:

der

tadtkasse sind zurückzugeben.

Weitere Auskunft erteilen die

Veröffentlicht mit dem Bemerken, daß die Einlösungsfrist für die Barablösung

bis 15. Dezember 1926 läuft.

Eßlingen, den 6. September 1926. Stadtschultheißenamt.

von 1923 Buchstabe E hi R. Die Ver⸗ für je 1006 Papiermark Nennwert. Die die Stadtpflege Eßlingen einzureichen. rlehen vom Pezember 1922, Januar und der volle Goldmarkwert vom Umrechnungstabelle zum Aufwertungs⸗ läubiger befindlichen Quittungen der

ermittlungsftellen.

Schuldurkunden

schreibungen notwendigen

1000 PM

Stadt Eßlingen a. N. auf Umtausch von sch Gewährung von Auslosungsrechten, soweit

* No⸗

Ein⸗

Ib649731 Solzwertanleihe der Stadt Baden⸗Baden.

Der Durchschnittserlös für 1 fm Nadel⸗ nutzholz III. Klasse (Stammholz) aus den Waldungen der Stadt Baden Baden in der Zeit vom 1. September 1925 bis Ende August 1926 beträgt RM 24, 12. gen wird der Zins für 1 fin der Holzwertanleihe der Stadt Baden. Baden auf RM 1,45 und nach Abzug der Kapital⸗ ertragsteuer auf RM 1,30 festgesetzt.

Die auf 1. Oktober 1926 fälligen Zins⸗

scheine Nr. 3 werden wie folgt eingeiöst: 1

1 Zinsschein zu einem Stück über 5 fm

RM 6,50, 1 Zinsschein zu einem Stück über 2 fm RM 260,

1 Zinsschein zu einem Stück über 1 fm RM i, zo, ;

1 Zinsschein zu einem Stück über 4 fm RM Ch,

1 Zingschein zu einem Stück über K fm RM 0,33.

Zahlstellen sind die auf den Zinsscheinen angegebenen Kassen und Banken sowie die Deutsche Girozentrale, Zweiganstalt Frankfurt a. M.

Die vorgesehene Tilgung für 1926 ist durch freibaͤndigen Rückkauf erfolgt. Der Oberbürgermeister der Stadt Baden⸗Baden.

64976

ordnung über die

gegeben,

Ansprüche auf

meldung 926 geltend zu

bei e

rechtlichen Kred lichen Sparkasse register

Bankiers, Zentralstellen schaften, die

Giroverband drucken vorgeno Bo

lausch der 3

losungsrechten ausschließli is spätesten

Bekanntmachung. Gemäß § 2 Abs. 2 der zweiten Ver⸗ r ir n nn des Gesetzes

blösung öffentlicher Anleihen vom 2. Juli 1926 wird hiermit bekannt-⸗ daß Ansprüche auf den Um⸗ „z igen Stadtanleihe der Stadt Bocholt vom Jahre 1888 alten Besitzes in Ablösungsanleihen und von durch An⸗ 1. November Vermittlungsstelle machen sind. Vermittlungsstellen sind die öffentlich⸗

Gewährun iner

itanstalten, die

n,

eingetragenen Banken

Kreditgenossenschaften, Genossen⸗ Raiffeisenbankt in Berlin und ihre Zweigstellen.

Die Anmeldung kann rechtsgültig nur auf den vom Deutschen Sparkassen⸗ und

der landw.

herausgegebenen mmen werden.

lt, den 9. September 1926. er Oberbürgermeister: Dr. Sch

mitz.

die in das Handels⸗

Aus⸗

öffent ·

und die

Vor⸗

Bekanntmachung. Der Bezirksverband Heimbachkra erk in Freudenstadt, auf dessen ark⸗ anleihen die Bestimmungen des An⸗ leihe⸗Ablösungs⸗Gesetzes Anwendung finden, . für seine im 3 19235 ausgegebenen 936 igen Teils uldver⸗ CHhrejbun gen eine Aufwertung von 53 3 des vollen Goldmarkwertes und ist bereit, alle Schuldverschreibungen u diesem Betrag zurückzukaufen. (Be⸗ luß des Verwaltungsrats vom 11. August 1826) Die Berechnung er⸗= gibt für die Ausgabereihe vom 20. Fe⸗ ruar 1923, Buchstabe A— D, 19 R3 für 1000 Papier mark Nennbetrag bei einem vollen Goldmarkwert von 18 R, für die Ausgabereihe vom 1. Septbr. 1923, Buchstabe E und F, 25 R5 für 1 Million Papiermark Nennbetrag bei einem vollen Gold— markwert von 45,3 Rz3. Wir rufen hiermit sämtliche noch aus⸗ stehenden Teilschuld verschreibungen zum ückkauf auf mit dem Bemerken, daß . eingegangene Papiere dig ent⸗ rechenden Beträge von der Württ. irs zentrale in Stuttgart und von unserer Verwaltung in Freuden⸗ stadt sofort ausbezahlt werden. Die an⸗ egebenen Einlösungsbeträge verstehen . netto; Vergütung von Zinsen und osten wird nicht bezahlt. Die Ein⸗ lösungsfrist läuft bis zum 30. No⸗ vember 1926 einschließlich. Freuden stadt, den 6. Septbr, 1926. Bezirksverband Heimbach raftwerk.

5. Kommanditgesell aften auf Aktien, Aktien ˖ gesellschasten und Deutsche Kolonialgesellschaften.

(64704

64072

Weinzentrale Aktiengesellschaft

in Stuttgart mit Zweignieder⸗ lafsungen in Freiburg und Ulm. Die Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft vom 13. Juli 1926 hat he⸗ schloffen, das Grundkapital der Gesell⸗ schaft um 574 500 RM Fünfhundertvierund⸗ siebzigtausendfünfhundert Reichsmark herabzusetzen in der Weise, daß se zwei Aktien derselben Gattung und mit dem⸗ selben Nennwert zu einer Aktie derselben Gattung und mit demselben Nennwert zusammengelegt werden. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden aufgefordert, zum Zweck dieser Zusammenlegung ihre Aktien nebst Gewinn. ünd Erneuerungsscheinen bis spätestens J5. Dezember 1926 bei dem Vorstand, hler, Alleenstr. 24. einzureichen. Sie er⸗ halten für je 2 Aktien derselben Gattung und mit demselben Nennwert eine solche Aktie mit entsprechendem Vermerk zurüch, während eine solche Aktie zurückbehalten wird. Aktien, die bis zum Ablauf der sestgesetzten Frist nicht eingereicht werden, sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für 5 der Be⸗ teiligten zur Verfügung, gestellt werden, werden für kraftlos erklärt.

Stuttgart, den 6. September 1926.

Der Vorstand der 634891 Weinzentrale Attiengesellschaft. Böhringer. Ludewig.

os Igo .

Die Generalbersammlung der Wein⸗ zentrale Aktiengesellschaft in Stutt⸗ gart vom 13. Juli 1926 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um 574 506 RM Fünfhundertvierund⸗ siebzigtausendfünfhundert, Reichsmark herabzusetzen. Die Gläubiger der Ge⸗ fellschaft werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumelden.

Stuttgart, den 6. September 1926.

Der Vorstand der

Ehemische Fabrik Grünau Lands n, . Attiengesellschaft. Durch Beschluß der Spruchstelle des Kammergerichts in Berlin vom 351. August 1926 ist der I Glunga ett gs unserer Fo0Mů‚igen Anleihe von 1 00, die bereits durch Bekanntmachun vom 15.18. 5. 1926 für den 1. Oktober 1926 gekündigt ist, auf RM 127,83 für je „S 10635 Nennwert der Anleihe festgesetzt. Daju kommen die gesetzlichen Zinsen für 1925 und 1926, die auf die alten Zins, scheine Nr. 5 mit RM 3 und Nr. 82 mit RM 4,550 unter Abzug der Kapital⸗ ertragssteuer bezahlt werden. ; Zum Zwecke der Einlösung sind, die Tellschuldverschreibungen, und zwar Mäntel und vollständige Bogen, bei der Gesell⸗ schaftskasse in Berlin ⸗Grünau;,. bei der Darmstädter und Nationalbank Kymmanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, Hamburg, Frankfurt 4. M., bei dem Bankhaus E. J. Meyer, Berlin, bei dem Bankhaus M. M. Warburg & Co., Hamburg, ; bei der Deutschen Gold⸗ C Silber Scheideanstalt, vorm. Roeßler, Frank furt a. M., einzureichen. Die Verzinsung erlischt mit dem 30. September 1926. Berlin Grünau, den 13. September

1926. Der Vorstand.

lbb l7⁊2

Attiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 5. Oktober 1926, nachmittags 5 Uhr, in unseren Geschäftsräumen Berlin- Schöne⸗ berg, Hauptstraße 24 1, stattfindenden erer uli hen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Tagesordnung:

1. Bericht über die Geschäftslage.

2. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um RM 2650 000 auf RM bo 09h unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionaͤre.

3. Aenderung des § 20 der Satzungen.

4. Berschiedenes.

Diejenigen Akttonäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht aus. zuüben beabsichtigen, haben gemä : der Satzungen ihre Aktien oder eine Be⸗ scheinigung über die bei einem deutschen Rotar für die Zeit bis zum Schluß der Generalversammlung hinterlegten Aktien spätestens am dritten Tage vor der Gene⸗ ralversammlung, also spätestens am 2. Ok⸗ tober d. J, bei dem Vorstand der Gesell⸗ schaft zu hinterlegen.

den 13. Sep⸗

tember 1926.

Berlin⸗ Schöneberg, Der Vorstand. Putt kammer.

Deutsche Kaltasphalt⸗

3 rechtigt, die ihre Interimsscheine spätestens

(64563 . Erste Deutsche NRamie⸗Gesellscha ft, Verpächterin, in Liquidation, Emmendingen Baden). Die Aktionãre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 4. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, im Bürogebäude in Emmendingen stattz= findenden Generalversammlung höflich eingeladen. Tagesordnung: Vorlage und Genehmigung der di qui⸗ dationsbilanz. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalverfammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien, ausschließlich Dividenden scheine und Talons, mindestens drel Tage vor dem Tage der General versammlung bei dem Liquidator der Gesellschaft in Emmendingen oder . bei der Dresdner Bank Filiale Freiburg i. B. oder . bei der Kheinischen Creditbank, Filiale Freiburg i. B. zu hinterlegen und daselbst bis nach Ablauf der Generalversammlung zu belassen. Emmendingen (Baden), den 10. Sep⸗ tember 1926. Erste Deutsche Ramie Gesellschaft., Verpächterin in Liquidation. Der Liquidator: J. B. Birkenmeier.

356i . Linda⸗Werke, Aktiengesellschaft, Gellendorf, Krs. Trebnitz i. Schlefs. Die Generalversammlung unserer Gefellschaft findet am Mittwoch, den h. Oktober 1926, vormittags 109 uhr, in den Räumen von Christtan Hansen, Breslau, Schweidnitzer Straße Nr. 16/18, statt. Tagesordnung: ;

J. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verkustrechnung für die Jahre 19234135 und 1925s36 sowie Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Beschlußfassung über die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung. Erteilung der Entlastung für Vor—

Weinzentrale Attiengesellschaft. Böhringer. Ludewig.

or 38d .

.. laden wir die Aktionäre unferer Gesellschaft zu der am 8. Ok- tober d. J., nachmittags 4,30 uhr, in den Büroräumen des Herrn Justizrats Baar, Stettin, ö 18, statt⸗ findenden ordentlichen eneralver⸗ sammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung und Beschlußfassung über die Genehmigung des Geschäftsberichts, der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz für das vom 13. No⸗ vember 1524 bis zum 12. Nobember 1925 laufende Geschäftsiahr. Legung der Schlußrechnung. Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats, des früheren Vor⸗ stands und des Liquidators.

Zur Tellnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung den Tag der Genre e n mn Vicht mitgerechnet bei der Gesellschaftskasse, Schillerstraße 13, hinterlegt haben und diefe Hinterlegung durch einen Hinter— legungöschein nachweilen.

Stettin, den 10. September 1926.

) pes Versicherungs· Aktien⸗Gesellschaft in Stettin in Liquidation. Der Liquidator: Dr. Lange. 64383

serdurch laden wir die Aktionäre unferer Gesellschaft zu der am 8. Ok⸗ tober d. J., nachmittags 4,45 Uhr, in den Büroräumen des Herrn Justizrats Baar, Stettin, n en lh, 18, statt⸗ . ordentlichen eneralver⸗ ammlung ein. Tagesordnung: Vorlegung und Beschlußfassung über die Genehmigung des Geschästsberichts, der Gewinn. und Verlustrechnung und der Bilanz für das vom 13. No⸗ vember 1934 bis zum 12. November 1925 laufende Geschäftsjahr. Legung der Schlußrechnung;, nn über die Entlastung des Ausfichtsrats, des früheren Vor⸗ stands und des Liquidators.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung find diesenigen Aktionäre be-

2. 6.

51.

2. 3.

am dritten Werktage vor der General⸗ versammlung den Tag der Generalver⸗ sammlung nicht mitgerechnet bei der Gesellschaftskasse, Schillerstr. 13, hinterlegt haben und diese Hinterlegung durch einen Hinterlegungsschein nachweisen. Stettin, den 10. September 1926. Nückversicherungs⸗ Bank „Spes“ Attien⸗Gesellschaft in Stettin in Liquidation.

stand und Aufsichtsrat.

Aufsichtszratswahlen.

Beschlußfasfung über Auflösung oder Fortführung der Gesellschaft und den dazu erforderlichen Maßnahmen, evtl. Erhöhung des Aktienkapitals.

Befchlußfassung über Kraftloserklärun von nicht eingereichten Papiermark⸗ aktien.

7. Anträge.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus- üben wollen, haben ihre Aktien nebst Rummernverzeichnis oder die darüber sautenden Reichsbankdepotscheine oder ihre Anteilscheine bis spätestens am dritten Tage vor der Generglbersammlun bet der Deutschen Raiffeisenbank A. G., Breslau J, Junkernstraße 41/45, oder im Büro der Gesellschaft in Gellendorf oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.

Gellendorf, den 8. September 1926.

Der Aufsichtsrat. Carl Schwärzeli, Vorsitzender.

ir ij . Vesatz / Industrie A. G. in Liqu.

in Barmen.

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung der Besatz⸗ In. dustrie A. G. in Liqu. in Barmen auf Mittwoch, den 20. Oktober 1926, nachmittags 3 uhr, im Sitzungssaal der Hauptverwaltung der Rudolph Karstadt A. G., Hamburg, Steinstraße 10.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Liquidationseröffnungs⸗ bilanz, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verluftrechnung für das Geschäftsjahr I925, der Schlußrechnung des Liqut⸗ dators fowie des Berichts des Liqui- dators und Aufsichtsrats.

„Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Liquidationseröffnungbilanz, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗= luftrechnung für 19275 und der Schluß rechnung.

3. Erteilung der Entlastung für den Vorstand, Liquidator und Aussichtsrat. Diejenigen Aktionäre, welche an der Ge⸗

neralversammlung teilzunehmen wünschen,

werden aufgefordert, ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der

Reichsbank oder der Bank des Berliner

Kassenvereins mit einem arithmetisch, ge

ordneten Nummernverzeichnis In 5 24

der Satzungen spätestens am 3. Tage bis

3 Uhr nachmittags vor der Generalver—⸗

sammlung bei dem Barmer Bankverein Sins

berg, Fischer Co., K. a. A.,

Barmen,

bei der Rudolph Karstadt A⸗-G., Hamburg, Steinstr. 10.

bei der Gesellschaftskasse oder

bei einem deutschen Notar

zu hinterlegen.

Barmen, den 11. September 1926.

Der Liquidator: Dr. Lange.

Der Liquidator.