1926 / 214 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Sep 1926 18:00:01 GMT) scan diff

*

C

——

——— ——

64204

Wolle und Seide Altien. Jesel.

schaft, Frankfurt a. M.

Bilanz am 31. Dezember 1924. ö

Kassakonto Reichs bank)

Effektenkonto

Debitorenkonto .

Wertbeständiges Ste

Mobilien konto

Aktiva. (Postscheckamt,

Vassi va.

Aktienkapitalkonto Rückstellungskonto

Vortrag a. neue Rechnung ..

Gewinn⸗2

und Verlustkonto am 31. Dezember 1924.

uerkonto ;

RM

962

3 hol 6536 80

J

1170

10 000 280 890

11 170

Soll.

Unkostenkonto . Ueberschuß ...

Haben.

Agiokonto Zinsenkonto

RM 334 8906

1224

z Reichsmark“ versehen worden.

14342 18134

122476

Frankfurt a. M., den 15. April 1926. Wolle und Seide Aktien ⸗Gesellschaft.

Der

Vorstand.

Ib 4205

Bilanz am 31. Dezember 1925.

Aktiva. . (Postscheckamt,

Kassakonto Reichsbank)

Effektentonto

Debitorenkonto

Wertbeständiges konto.

Passiva

Aktienkapitalkonto ... Kapitalerhöhung ...

Reservefonds, erhöhung Rückstellungskonto

Sitzungsgeld a. Aufsichtsrat

Ueberweisung a. Re⸗ .

servesonds 43 0 Dividende. Vortrag a. neue

Rechnung

1

Kapital⸗

Sb.

4 b6b.= 34472

115925

100 000

RM 337 961 113 972

53 1

10000 0000

9900 280

57447

Gewinn⸗

1I5 925

und Verlustkonto

am 31. Dezember 1925.

Soll.

Minderwert der E

ffelte n

Hie,

Ueberschuß⸗

Haben.

Vortrag aus 1924 Zinsenkonto

RM 2 640 342016 574472

1180488

S90 56 1021432

II 80488

Frankfurt a. M., den 31. Mai 1926. Wolle und Seide Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand.

Iß4 192

Aktiva.

Tisch⸗ und Stühlekonto Glat⸗ u. Porzellankonto

Wäãschekonto Waschanstaltskonto

Inventarkonto. ...

Bauanlagenkonto

Kautionseffektenkonto

Beteiligungskonto Schuldner

Kassakonto ... Waren vorräte ..

Passiva.

Aktienkapitalkonto . Reservefondskonto .

Gläubiger Neuausbaureserve

360 546

M. 78117 3689 13 854

5780 45 535 61 449 1 J 161 892

14 4076 46 123

Gewinnvortrag vom vorigen Jahte 4589,99 Gewinn 56 044,90

225 0900 14 835 59 40 075 20 000

60 634

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

360 546

Dettteb uf er n. go

etriebsunkosten u. Löhne. wiener rents Abschreibungskonto . ... Gewinn .

5 3 bhꝛ ob 4h 3 32027 o 591 33 6&0 S3 82

3 82

Gewinnvortrag... Restaurationskonto .. Glen tent

458992 748 91180 8371 19

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

76l 87291

Max Finke. Adolf Babich.

Die Uehereinstimmung obiger Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung mit den von mir geprüften Geschäftö⸗

büchern und Inventurunterlagen

bescheinigt. Berlin, 26. August 1926. Dr. jur. C. A. Thewald

t

wird

öffentlich

verteilung ist zulässig.

65002] Das bisherige Aufsichtsratsmitglied Herr

Dr. Böhlendorff ist ausgeschieden, an seiner Stelle wurde in den Aufsichtsrat gewählt Herr Dr. Walter Blumenthal in Berlin. Satex Handelsgesellschaft für Textilerzeugnisse Aktiengesellschaft.

Dr. Hans Benfey ist ausgeschieden, an seiner Stelle wurde der Kaufmann Herr Walter Schumacher gewählt. Bürohaus Pfalzburg Akttiengesellschaft.

(64988 RProspekt über Reichsmark 550 000 neue Aktien der

Electricitãts⸗ Werke Liegnitz in Liegnitz,

1833 Stück über je NM 300 Nr. 11 091— 12 833 und 1 Stück über RM 109090 Nr. 12 834.

Die Aktiengesellschaft Electrieitäts⸗ Werke Liegnitz wurde im Jahre 1898 mit dem Sitz in Liegnitz errichtet. . . Gegenstand der Gesellschaft ist der Erwerb, die Errichtung, der Betrieb und die Veräußerung elektrischer und sonstiger industrieller Anlagen aller Art, der Be⸗

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich Æ 600 000 und wurde mehrfach, zuletzt im Nobember 1921, auf nom. K 11 000000 erhöht.

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. November 1924 wurde das Grundkapital von nom. K 1I1 000000 im Verhältnis von 10:3 auf RM 3 300 000 umgestellt, eingeteilt in 11 000 auf den Inhaber lautende Aktien über je RM 300 Nr. 1— 11 000. Die ursprünglich über je nom. A 10090 lautenden Aktienurkunden sind mit dem Stempelaufdruck „Umgestellt auf RKM 300, Dreihundert

Die ordentliche Generalversammlung vom 27. April 1926 hat beschlossen, das Grundkapital unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zur Be⸗ schaffung von Mitteln für den Erwelterungsbau des Kraftwerks um RM hho 000 auf RM 3 850 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 1833 neuen Aktien über je RM 300 und einer neuen Aktie über RM l00, welche sämtlich auf den Inhaber lauten und für das Geschäftsjahr 1926 voll dividendenberechtigt sind. Die neuen Aktien sind von einer Bankengemeinschaft unter Führung der Direction der Disconto—⸗ Gesellschaft, Filiale Liegnitz, zum Nennwert übernommen worden mit der Ver⸗ pflichtung, sie den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, daß auf 6 alte Aktien im Nennwerte von zusammen RM 1800 eine neue Aktie über RM 300 und auf die verbleibende Spitze von RM 600 eine neue Aktie im Nennwert von RM lob zum gleichen Kurse bezogen werden konnte.

Das Grundkapital beträgt nunmehr RM 3 850 09000, eingeteilt in 12833 Aktien über je RM 300 Nr. 1—12 833 und 1 Aktie über RM 100 Nr. 12 834, welche sämtlich auf den Inhaber lauten. Sie sind mit den faksimilierten Unter⸗ schriften des Vorstands der Gesellschaft und des Vorsitzenden des Aufsichtsrats 3. in. , , n r. versehen und von einem Kontrollbeamten handschriftlich unterzeichnet. r

Den Vorstand der Gesellschaft bildet zurzeit Direktor Ernst Frost, Liegnitz.

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus mindestens 5 Mitgliedern, zurzeit aus den Herren: Hermann Jahncke, Vorsitzender des Vorstands der Elektrowerke A.-G., Berlin, Vorsitzender; ö. Charbonnier, Oberbürgermeister, Liegnitz, stellvertretender Vorsitzender; Oskar Arlt, Direktor der Elektrowerke A. G. Berlin; EFrich Block, Geh. Baurat. Direktor der Elektrowerke A.⸗G., Berlin; Dr. Georg Bolzani. Vorstandsmitglied der Elektrowerke A.-G., Berlin; Dr. Robert Hilb, Rechtsanwalt, Berlin; Karl Ott, Landrat, Liegnitz; Alfons Peucker, Direktor der Elektrowerke A.-G., Berlin; Dr. Georg Rotzoll, Direktor der Elektrowerke A. G., Berlin; Karl Selle, Direktor der Direction der Digeonto⸗ Gesellschaft, Berlin, Filiale Liegnitz; Freiherr von Stosch, Landrat, Lüben; Arthur Willenberg, Direktor der städt. Berufsschulen, Liegnitz. Die von der General: versammlung gewählten Mitglieder des Auffichtsratz erhalten für ihre Tätigkeit neben dem untenerwähnten Anteil am Reingewinn eine feste, auf Handlungsunkosten zu verbuchende Vergütung von jährlich je RM 2000, der Vorsitzende den doppelten, der stellvertretende Vorsitzende den eineinhalbfachen Betrag. Die Tantiemesteuer trägt die Gesellschaft.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. .

Die Generalversammlungen finden in Liegnitz oder einem anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Ort statt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ö satzungsgemäß im Deutschen Reichsanzeiger; die Gesellschaft verpflichtet sich, ihre Bekanntmachungen außerdem in einer Berliner Börsenzeitung, bis auf weiteres in der Berliner Börsen-Zeitung, zu veröffentlichen.

Aus dem Jahresgewinn werden vorweg mit Rücksicht auf den möglicher⸗ weise erfolgenden llebergang der gesamten Anlagen an die Stadt Rücklagen in Höhe von jährlich 3 ,o von den Anlagewerten, die nach der erfolgten Umstellung auf RM 3301 984 festgestellt sind, geschaffen. Notwendig werdende Erweiterungen werden seitens der Werke mit l,5 dso jährlich getilgt. Die Tilgungsbeträge sind mit 50oso zu verzinsen, Zins auf Zinseszins. Der bon den Werken bei einer evtl. Ueber⸗ gabe an die Stadt, noch nicht getilgte Restbetrag ist der Gesellschaft zu vergüten. Dadurch ist die Rückzahlung des Aktienkapitals an die Aktionäre bei Vertragsende mindestens zu Pari gewährleistet.

Von dem durch die Bilanz festgelegten Reingewinn werden dem gesetzlichen Reservefonds mindestens o/ so lange überwiesen, als derselbe den zehnten Teil des Grundkapitals nicht übersteigt, und ferner die zur Verteilung und Verstärkung etwaiger Rücklagen bestimmten Beträge entnommen. Von dem verbleibenden Ueber- schuß werden zunächst den Aktionären 40/9 des eingezahlten Aktienkapitals als ordentliche Dividende gewährt. Von dem Rest werden an den Aufsichtsrat due gezahlt. Der alsdann verbleibende Betrag wird als weitere Dividende unter dte Aktionäre verteilt, soweit nicht die Generalversammlung anderweitig heschließt.

Eine von den Bestimmungen des § 214 H.⸗G.⸗B. abweichende Gewinn⸗

Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Einlösung der Gewinnanteilscheine, dle Ausgabe neuer Gewinnanteilschein bogen, die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden können.

An Dividenden hat die Gesellschaft verteilt:

63 9 oso auf ein Aktienkapital von RM 3 300 000.

Bilanz am 31. Dezember 1925. Vermögen.

RM 3 2834 129 505 328 366 214 772 8298 22973

9 000

3 301 984

Kassenbestand .. Bankguthaben. Schuldner ... Mr, . Wertpapiere) . Geräte und Utensilte Grundstück Royn .. Betriebsanlagen

. 9 9 * d 9 9 O 9 0 0 0 9 90 9 1 2 1 e 8 2 8 2 . 9 9 0 0 6 9 9 9 9 9 8 9 9 0 9

lasgon ];, s⸗ Das bisherige Aufsichtsratsmitglied Herr

trieb von Handelsgeschäften sowie der Erwerb und die Veräußerung von Grundbesitz.

Erweiterungen Erweiterungsbau Kraftwerk (noch Amortisationsfondsanlage:

3 Wertpapiere

Schulden. . . Gesetzlicher Reservefonds . Kapitalamortisationsfonds Gilbige achtabgaben. ..... igt nnen. Obligationssteue Noch nicht einge Wohlfahrtsfonds Betriebsüberschuß

Gesetzlicher Reservefonds. .... 4 0n[0J Dividende ö.

il .

angestellter u. beeidigter Bücherrevisor.

i) Festverzinsliche Wertpapiere.

Verwaltungsgebäude Kohlmarkt 21.

)

*

zd .

99, 10 204 23 ũigy

276 994 244 708

204331

9 9 9 0 9 0 0 0 0

Gewinnverteilung:

o o 9 9 0 9 9 0

4743 678

3 300 000 25 000 239 610 484 266 193 696 31575 25 659 2700

20 000 421 172

4743 678

RM 52989, 40

155 o. = 155 666. zz 6606

11 639, * 143 82

FRM Tr T7

*

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925. RM 3 292 55710 309 699 50 443 429 5 56 657 03 20 000 421 17222

1 543 515142

) Darunter RM 47616 Aufsichtsratstantieme.

Nach dem Stande vom 30. Juni 1926 stellten sich: Kassenbestand ..... RM 2 840,51 Aktientapita!!! . RM z 859 gog,.— Bankguthaben .... 251 792.47 Gesetzl. Reservefonds 7708940 Schuldner.... . 267 838,76 Kapitalamortisationsfonds, 244 686 35 Vorrãte .. 195 446,66 Gläubiger 451 Sh6 78

Die Gesellschaft hat folgende Anleihen ausgegeben:

Im Jahre 1910 4A 306 090, ursprünglich zu 44 9 verzinslich, mit 100 rückzahlhar, Tilgung hat bis spätestens 1938 zu erfolgen. Zurzeit befinden sich noch nom. M 53 00 im Umlauf, welche nach dem Auswertungsgesetz in die Bilanz pet 31. 12. 1925 mit RM 9450 eingesetzt wurden.

Im Jahre 1917 S 809 000, ursprünglich zu 5 oso verzinslich, rückzahlbar z l02 0, Tilgung hat bis spätestens 1958 zu erfolgen. Im Umlauf. befinden sich zurzeit noch nom. Æ 147 500, welche nach dem Aufwertungsgesetz in die Bilanz per 31. 12. 1925 mit RM 22125 eingesetzt wurden. .

Die Gesellschaft hat mit der Stadt Liegnitz am 23.24. Juni 1896 einen Vertrag über die Errichtung einer elektrischen Straßenbahn mit einer Konzessions— dauer von 40 Jahren pom 1. Qltober 1898 an gerechnet) abgeschlossen, welcher unverändert weiter besteht. Die Straßenbahn besteht aus folgenden drel Linien: L der Ringlinie, 2. der Zweiglinie nach dem Kirchhof, 3. der Zweiglinie nach der Jauerstraße bis Dornbusch. Als Zulatzberträge zu dem vorbezeichneten Vertrag sind die Verträge vom 18. 24 Januar 1912, betr. den Ausbau der Strecke Breslauer Straße Friedhof bis nach Groß Beckern, und der Vertrag vom 15. 4.9. 5. 1912, betr., den Ausbau der Strecke Jauerstraße —ornbusch bis Prinkendorf, hinzu getreten. Die Länge der Straßenbahn beträgt 1165 km. Der Betrieb erfolgt m öberirdischer Stromzuführung und mit Hilfe von 20 Motor⸗ und 5 Anhängewagen.

Der Vertrag mit der Stadt Liegnitz vom 28.29. Dezember 1897, welcher die ,, eines Licht- und Kraftwerks für die Stadt Liegnitz behandelt, ist unver⸗ ändert geblieben. Da sich die ,, als zu klein erwies, wurde unter dem 27. Oktober bis 21. November 19135 ein Vertrag mit der Stadtgemeinde abgeschlossen in welchem die Errichtung eines neuen Kraftwerks geregelt wird. Am . Juli 191 erfolgte der Abschluß eines Vertrags mit dem Landkreis Liegnitz, welcher den Bau der in diesem Kreis befindlichen Ueberlandversorgungsanlagen, das Pachtverhältnit und das Stromlieferungsverhältnis zwischen dem Kreis Liegnitz und dem Electrieitätg—⸗ werk Liegnitz regelt. Am 26. März 1914 wurde ein gleicher Vertrag mit dem Kreig Steinau, am 8. April 1914 ein solcher mit dem Kreis Wohlau und am 21. Aprll 1915 ein solcher mit dem Kreis Lüben und am 17. Dezember 1921 mit der K. E. G. Guhrau ein Stromlieferungsvertrag abgeschlossen. ;

Für die ersten 15 Jahre ist die Konzession eine ausschließliche. Nach Ablau der ersten 15 Jahre und von da ab jedes Jahr ist die Stadt berechtigt, na mindestens einjähriger Kündigung, die betriebsfähigen Anlagen nebst Zubehör zu Taxrwert zu erwerben. Der Taxwert soll niemals niedriger sein als der Buchwe Als Entgelt für die gewährte Ueberlassung der Straßen, Plätze, Brücken usw. hat dat Elektrizitätswerk an die Stadtgemeinde Liegnitz von den Bruttoeinnahmen innerhalb des Stadtgebiets 10 0ᷣ0 an die Stadt zu zahlen. Bei einem Reingewinn über J 0h erhält die Stadt außerdem einen Betrag, welcher der Hälfte der 7 o übersteigenden Dividende entspricht. Sollte bis zum 31. Dezember 1938 ein neues Abkommen nicht getroffen sein, so gehen die gesamten Anlagen nebst sämtlichem Zubehör und ein— schließlich des K jedoch ausschließlich sämtlicher Reserve⸗ und Tilgungsfonds in das schuldenfreie Eigentum der Stadt ohne irgend welche Gegenleistung über jedoch unter Vergütung derienigen Beträge an die Gesell— schaft, die nach dem Tilgungsplan noch nicht getilgt sind. Ausgenommen von der Uebergabe ist daz Verwaltungsgebäude Kohlmarkt 21, das im Besitz der Aktien- gesellschaft verbleibt.

Der Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt:

1. Drehstromkraftwerk am Frauenhaag 11869 ha. Hiervon ist für das Kraftwerk eine Fläche von 2020 4m bebaut. In den Baulichkeiten sind untergebracht:

die Kesselanlagen, umfassend 4 Kessel von je 450 4m 1800 am Heizfläche;

die Maschinenanlage, bestehend aus je einem Turbogenerator von 22h0 KyA, 2600 KVA und 5266 KVA, sowie die Baulich— keiten für die Aufstellung eines Turbogenerators mit einer Leistung von 9000 KVA;

ferner die gesamte Schaltanlage für die vorgenannten Generatoren und für die Ausführung von 6 Hochspannungsleitungen nach den einzelnen Landkreisen sopwie die notwendigen Transformatoren— räume für die benötigte Oberspannung von 10000 und

20 000 Volt. 2. Früheres Verwaltungsgebäude Breslauer Straße 117, Grundfläche 3485 ha, bebaut init einem Wohnhaus von 564 4m.

Einnahmen.

. 18 737 139436187 34 b96 gg ꝰö 820 75

Ausgaben.

Geschäftsuntosten?) Abgaben und Steuern Betriebsausgaben z Amortisationssonds ö Wohlfahrtsfonds. . Betriebsüberschuß . ö

Gewinnvortrag 1924. Betriebseinnahmen .. insen. n nstallationen...

1543 55 n

hiervon bebaut 2581 4m, und zwar mit der

formerstation und als Lager benutzt wird. In der Umformerstation und zwar stehen im Umformerwerk: 1 Einanker⸗Umformer mit einer Leistung von 950 KMW. und JL asynchron anzulassender Synchron⸗Umformer für eine Leistung von 500 KW, außerdem ist die gesamte Schaltanlage für die Straßenbahn und füt die Kraftverteilung für die Stadt Liegnitz in der Umformerstation untergebracht. Das Gebäude für die Zählerwerkstatt und der Wagenschuppen für die Fahrgeräte des Werks. 4. Umformerstation Charlottenstr.2 C 0682 ha, hiervon bebaut 661,2 4m. In der Umformerstation harlottenflraße ist untergebracht: die gesamte Gleichstrompersorgung für Lichtzwecke für die Stadt sowie die Kabelverteilung. Die Umformeranlage umfaßt: 1 Einanker⸗Umformer mit einer Leistung von 660 KW, 1Motor⸗Umformer mit einer Leistung von 200 KW, 1. Umformer für eine Leistung von 120 KMw, die gesamte Schaltanlage für die Kabelverteilung, eine Akkumulatorenbatterie für eine Leistung von 3000 Amp. -St. b. Verwaltungggebäude Kohlmarkt 21 727 4m, einer bebaute läche von 35 dm. Außerdem gehört dazu noch eine Wiese mit ein röße von 0, 352 ha. 6. Schienenweg in der Jauerstraße (1754 ha. 7. 8 Umspannstationen für die Lichtversorgung der Stadt Liegnitz, 15 Umsrannstationen für die Industrie. 8. Grundstück mit Betriebswohnhaus in Royn bei en Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit rund 95 Angestellte und 185 Arbeiter.

Die Umsätze stellten sich: 6a 1925

ĩ M RM Stromeinnahme 12713 872, 17 1848 833,32 Installationen 188 635, 12 449 596, 66

Die Aussichten der Gesellschaft im laufenden Geschäftsiahr können als bishet befriedigend bezeichnet werden. owohl die Stromabgabe als auch die Anschluß⸗ bewegung haben sich 16 dem Vorjahr gesteigert. Die Gesellschaft hofft daher, falls keine unvorhergesehenen Ereignisse eintreten, auch auf das erhöhte Kapital eine angemessene Dividende verteilen zu können. iegnitz, im September 1926.

Electricitäts⸗Werke Liegnitz.

Auf Grund vorstehenden Prospekts find Reichsmark 550 009 neue Aktien, 1833 Stück über je RM 300 Nr. 11 001— 12 833 und 1 Stück über RM 1900 Nr. 12 834, der Electrieitäts⸗Werke Liegnitz in Liegnitz zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im September 1926. . Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Reichs. Kredit⸗Gesellschaft A. G.

3. Alte Zentrale mit Wagenhalle Breslauer Straße 104 0,5665 ha; . agenhalle einschl. der Werkstatt, der früheren Gleichstromzentrale, welche zurzeit als Um

wird 500 Volt Gleichstrom aus 3000 Volt Drehstrom umgeformt,

*

zun Deutschen

214.

g8sachen.

Nr.

1. Unter suchun 2 Aufgebote, BVerkäufe, Verpachtungen. Verdingungen Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

andi ö *,, che Kolonialgesellschaften.

esellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

r Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile Petit)

Sweite Beilage

RNeichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 14. September

1926

1,05 Reichsmark.

7. Niederlassun 8. Unfall⸗ und

10. Verschiedene

6. Crwerbz. und Wirtschaftsgenossenschaften.

2c von Rechtsanwälten. Ce halsitit⸗ 2c. Versicherung.

9. Bankausweise.

Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

er Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschãftsstelle eingegangen sein. Mi

5. Kommanditgesell⸗ chasten auf Aktien, Aktien⸗ gesellschasten und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

ono] Berlin⸗Oberspree, Zerrain· C Vanugesellschast.

Die Herren Aktionäre der Berlin⸗Ober⸗ spree Terrain. und Baugesellschaft werden hiermit in Gemäßheit des 8 2 des Statuts aus Sonnabend, den 2. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, zu einer ordentlichen Generalversammlung in den Räumen der Gesellschaft zu Berlin- Charlottenburg, Tauentzienstr. 19a, ein—

aden. gel gz Vorlagen für die General⸗

versammlung sind: ;

1. Vorlegung des Geschäftsberichts sowie

der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ luftrechnung für das Jahr 1924.

Grteilung der Entlastung an Auf— sichtsrat und Vorstand. .

Vorlegung des Gejchäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ luftrechnung für das Jahr 19825 und Beschlußfaffung über die Verwendung des Reingewinns

Etteilung der Entlastung an Auf= sichtstat und Vorstand.

Aenderung der 11 und 24 des Statuts, die in der bisherigen Fassung noch auf der Papiermarkwährung fußen (Bezüge des Aufsichtsrats).

6. Bericht über den Stand des Unter⸗

nehmens.

J. Verschiedenes. ;

Der Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme und Stimmabgabe ist durch Hinterlegung der Aktien unter Beifügung eines doppelten Nummernverzeichnisses an der Kasse der Gesellschaft spätestens bis zum dritten Tage vor der Generalver⸗ sammlung, allo bis zum 29. September ds. Is', zu führen. Die Aktien können auch bei einem Notar hinterlegt werden, jedoch ist die Anmeldung spätestens bis zum 29. September ds. Fs. bei der Ge⸗ sellschaft einzureichen. .

Die Geschäftsberichte sowie die Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen liegen von Donnerstag, den 16. September ds. I8., an in den Geschäftsräumen der Gesell— schaft, Tauentzienstr. 192, für die Herren Aktionäre zur Einsichtnahme aus.

Berlin, den 11. September 1926.

Der Vorstand. Alfred Mannesmann. Walter Andreae.

6chal] Bilanz vom 31. Dezember 18925.

Aktiva. Quellenkonto Grundstückekonto. Gebäudekonto . Maschinenkonto. Einrichtungskonto Kassakonto Materialienvorrätekonto . . Kontokorrentkonto ....

147000 19060 161 663 2424 71630 343 19415 12415

368 261 32

Passiva. Aktienkapitalkonto .... Reservefondskonto.. .. Außerordentl. Reservefonds⸗

konto Vortrag

350 000 5 945

8000 6 006. 369 9651

Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1925.

114231 5 745 5927

Soll. Mineralwasserbetriebskonto Kurbetriebskonto Badebetriebs konto. ... Neparaturenkonto 25 529 Steuern⸗ und Abgabenkonto 20641 Reklamekonto ...... 43 742 Unkostenkonto .. ; 7899 Löhnekonto 21 139 Gehälterkonto 10220 Gewinn v. 1. L. 31. 12. 1925 17965

273 042

64531

fünfte Geschäftẽ ahr

Deutsche Waren⸗Verkehrs, Aktien gesellschaft (Dewag) in Berlin. Bilanz für das

1925.

6c oo]

Aktiva. Kassenbestand: Guthaben bei Reichsbank u. Post⸗ K Wechsel - Kontokorrentdebitoren ein⸗ schließlich Bankguthaben Beteiligungen und Effekten Einrichtung: Bestand am 1. Januar . 1, Zugang i. Jahre

1925... 2216560

D

75, TTV s Abschreibungen 2196.50

Verlust 1925. . 23 835,64 * Gewinn⸗

vortrag aus 1994

Abgang i. Jahre ,,,

140026

RM

22435 380

Passiva. Aktienkapital. Reservefondsd Kontokorrentkreditoren ein⸗ schließlich Bankschulden .

54330

1093303

50 000 5 000

109330

Gewinn und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.

Am Donnerstag, den 39. September 1926, nachmittags 3 Uhr, sindet im Kath. Vereinshaus Freiburg i. Br. Karl straße 7 (Constantia⸗Lokah, eine außeror⸗ dentliche Generalversammlung statt. Tagesordnung: Neufassung bezw. Abänderung veralteter Statuten.

Anschließend findet die ordentliche

Generalversammlung statt. Tagesordnung:

Vorlage des Geschäftsberichts 1926 36,

„Genehmigung der Bilanz mit Ge—

winn⸗ und Verlustrechnung.

„Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats. ö Wahl des Aufsichts rats. Beratung etwaiger Anträge der Ak= flonäre, welche aber mindestens 10 Tage vor der Generalversammlung im Besitz des Aufsichtsrats sein müssen. 6. Aufforderung zur Abstempelung der Aktien auf RM 200 —.

Die Anmeldung zur Generalversamm— lung ist 2 Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Verwaltung der Aktiengesell⸗ schaft Kathol. Vereinshaus, Freiburg i. Br., Bernhardstr. 12, einzureichen.

Freiburg i. Br., den 10. Sept. 1926.

Attiengesellschast Katholisches

Vereinshaus, Freiburg i. Vr. C. Frese. H. Steyert.

64556 „Orak“ Orientexport. Handels Akrtiengesellschaft, Berlin W. 15. Kur fürstendamm 26 a. Bilanz am 31. März 1926.

Soll. Handlungöunkosten und G hälter. Steuern

Abschreibung auf

Haben. Gewinnvortrag aus 1924 Einnahmen aus Zinsen, Pr

Verlust 1925 .. . 23 836, Gewinnvortrag aus 1924...

Cintichtung Uneinbringliche Forderungen.

visionen und dergleichen ö

140026

RM

49014 3144 2196

17737

22 692

e⸗

1400 18 866

0⸗

22435

Goecke. Siederslebe

72 692

Berlin, den 31. März 1926. Deutsche Waren⸗Verkehrs. Aktiengesellschaft (Dewag).

W. Reuendorff.

n.

Aktiva. 16 Warenlager ... kJ Konsignationslager 23 299 Bankguthaben Deutsche Bank 9008 Inventarkonto .. 18 126,72 a3

Abschreibung. 181272

Kaptta kent mertuun a og ,

Abbuchung vom Gewinn..

1

25 766 sio 749

8836.

62957

Barbarino E Kilp Otto Pfaeffle Attiengesellschaft.

r 1925.

Aktiven. Kassa⸗ Postscheck⸗ u. Bank⸗ ute, . Außenstände Effekten Warenvorrãäte Immobilien Marienplatz, Rindermarkt u. Orleansstraße, Augs⸗ burg: Metzgplatz, Hinterer Perlachberg u. Lagerhaus rinz Carl Mobtlien .. Maschinen ... en . erlustvortrag 1924 43 104,89

72 53. 6

Verlust 1925.

Bilanz am 31. Dezembe

44984 357 702 42791 602 096

2350 166

Passiven. Aktienkapital: Vorzugsaktien 30 900, Stammaktien 720 000. -— Restumlauf von Obli⸗ gationen .. Kreditoren Bank und Akzeptverpflich⸗ tungen Hypotheken.

750 000

66217 00 396

792 706

1925.

115 12815 Beteiligungen...

210 846 2 350 166 Gewinn⸗ und Verlustrechnung

8444 5000

27795 45 235 755 02

3667 33 273 04231 Bad Wildungen, den 1. Mai 1926. Bad Wildunger Heilquellen⸗

Altiengesellschaft Königsquelle.

S eren, Pacht- und Mietenkonto. Kur⸗ und Badebetriebs—⸗ einnahmekonto. . Mineralwasserver kauft konto Gewinnvortrag v. 1. i. 1926

. Soll. Gehälter u. Löhne, Steuern u. allgemeine Unkosten.

Haben. Warenkonto. ... Bilanzsaldo. .

1006692 43

934 069

00s sm is

72 623 26

C. Dietrich. EG. Rothau ge.

1 006692

München, den 25. Juni 1926. Der Vorstand. Otto Pfaeffle.

Passiva. Aktien kapitalkonto. *. . 69 999 Kontokorrentkonto p. Saldo. 2449 Konsignationskontokorrentkonto 2322

75 749 Verlust⸗ und Gewinnrechnung am 31. März 1926.

Soll. 76. 8 Generalunkosten .. 87 691 28 Bruttogewinn... 10648 2

834007

Haben. Lieferungskonto. .... Provisionskonto...

23 163 90 7517617

98 340 07

In der ordentlichen Generalversamm— lung vom 27. August d. J. ist die vor⸗ stehende Bilanz, Verlust- und Gewinn— rechnung genehmigt worden.

Berlin, den 10. September 1926.

Der Vorstand. Fasli.

ono! . Bilanz per 31. März 1926.

Aktiva. Grundstücke. 180 347, 16

Gebäude g 3 347,16

RM 33 000

Abschreibun 177 000

Maschinen .. 180 437,60

Abschreibung 9 437,60 Ntenstlien

171 000 1

7620 77126

465 748

Forderungen....

Passiva. Aktienkapital .. Reserpesonds .. Schulden.... ,

100 000 10000 352 404 3 34346 465 748 Gewinn und Verlustrechnung per 31. März 1926. Aufwand. Abschreibungen 8 gsunkosten... Gewinn 1925/26 792,59 Vortrag 192425 255074

RM 17 78476 12 672 3 34343 28 800

——

64577

Bank für Ton⸗ und Ziegelindustrie G., Berlin. Goldmarkeröffnungsbilauz.

Attiva. 4 Kassakonto 2201 55 Guthaben bei Banken 1 66 6b Wechselkonto .. 250 Debitoren 18 70773 Effekten 18 782 40 Aktieneinzahlungskonto 75 000 Inventarkonto

141976 Is s

Passiva. Aktienkapital . Kreditoren

86 180

31 863 2 115 038 29 Berlin, den 17. Juni 1924.

oö3d 10. . Lübeckerstr. 18 Grundstücks A. G. Bilanz am 31. Dezember 1925.

Aktiva. Grundstückskonto . 37 200. 20/0 Abschreibungen Ibo.

orderungen .. erlust 1925

36 tb0 = 57696 1213 *

4416727

Passiva. Aktienkapital ypotheken . ypothekenaufwertung für noch nicht gelöschte Hypotheken. Rückstellung L.. Transitor. pesten . Rückstellung I.....

20 000 5 666

71625 9575 724 243

44167 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

8 oon iz 3635 56

656 m Ta 3 9 , 19375

Tes s Berlin, den 7. September 1926.

Der Borstand. Stadelmann. Der Aufsichtsrat. v. Hauenfeldt.

64203 Süddeuische Papierhandels A.-G., RNastatt. .

Bilanz per 31. Dezember 1925. Gebäudekonto (Schätzungswert .

AM 40 000), Abschreibung 16 3 Grun nil 36510 Maschinen. * Abschreibung . 394 Büroeinrichtung, Abschreib. 490 Utensilien * Abschreibung. . 130 Debitoren... ß 669 31 Rane . 12172 .

Hausunkosten . Sonstige Unkosten Hypothekenzinsen . Abschreibungen ..

w * m

2 1 1

15 1966

8 . 2 * 3213 9 * * 10 0. 8 2 9

Wechsel .. Postscheck . Geschäftsanteile. Effekten.. Warenvorräte Verlustvortrag

161 2000 191275 102724

13556712

6 000 10 45456

3 621 49 23 739 66

1148

43 85719 und Verlustkonto. A6

Aktienkapital. Akzepte .. Kreditoren. Bank... Reserve ..

Gewinn⸗

Unkostenkonto. ahn Frachten. Abr ug . Steuer. Spesen. Zinsen

Gewinn⸗ und

Warenkonto .

Ertrag. Vortrag a. 192425 ... Pachteinnahmen ...

255074 26 250

Jittau, den 9. Juli 926. Brüder Leupold Attengefelschalt er

Hunger.

Dod r7 Mannheim, neu in den Fabrikant

Fabrikant Manfred Dreyfuß,

ö ö ( ersicherungen .. Verlust .Abschreibungen .

6 1 2 4 1 8 . 2 1 . 2.

Devisenkonto.. .. Verlust ...

In der am 14. August stattgefundenen Generalversammlung wurden

turnusgemäß ausscheidenden W. Strauß, Mannheim, Ve

gewählt: Rastatt, Rastatt.

Jakob

Anfsichtsrat

3 4013 7666 2 10253 444 54 199316 1698 6 086 85 312 3 27752 42765

341177 Ts n

34 II7 ß

statt der . Dr. mut Baer, Roos,

Fr.

8 Gewinn aus 1925 17487, 13

¶Disconto⸗Gesellschaft . ĩ ü

12846 Aufforderung.

t Earl Fritz, Schuhfabrik A.⸗G., Bietigheim / Witbdg.

1. Durch Beschluß der ordentlichen

Generalversammlung vom 21. 5. 1926 ist

J eine Kapitals herabsetzung beschlossen worden.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden blermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft anzumelden.

2. Die Kapitalsherabsetzung findet durch usammenlegung von Aktien statt. Die Aktionäre werden infolgedessen auf⸗ gefordert, ihre Aktien bis längstens 15. Oktober 1926 bei der Direktion der

X Gesessschast in Bietigheim! Wtthg. per

Einschreiben einzuliefern. Die Aktionäre erhalten als Ersatz, nach Maßgabe der Zufammenlegung, neue Aktien. Die senigen Aktien, welche innerhalb der Frist nicht eingeliefert sind, werden für kraftlos er; klärt. Cbenfo diejenigen Aktien, welche der Zahl nach zum Ersatz von neuen Aktien nicht ausreichen und der Gesell⸗ schaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind. Bietigheim, den 5. Juli 1926. Der Vorstand.

67767 r Bilanz am 31. Dezember 1925.

Aktiva. Grund und Boden . Gebäude.. Inventar 28

. 24780 1650 220 , 80 000

Passiva. Aufgewertete Hypotheken: Bischöfl. Generalvikariat Sparkasse Hildesheim ⸗Marien⸗

8316

5 389 -

8142 14 D789 1421 4000 60 000

S0 000

Aktiengesellschaft Caritas. Der Auffichtsrat. F. Kornacker. Der Vorstand.

H. Felt mann. M. Rieg er. Geprüft und richtig befunden: Hiivesheim, den 21. April 1926.

Fecker. Wol per s.

Für die ausgeschiedenen Mitglieder deg Aufsichtsrats J. Förster, Rentner Wiechens und Generalvikar Hagemann bezw. neu wurden in der heutigen Generalversamm— lung gewählt: Bankier Hermann Pagel, Kaufmann Josef Adamsky, Senator Dr. Meyenberg, Rechtsanwalt. Beitzen III, Geheimrat Herzig, Oberpostinspektor Trau⸗ mann, Bankdirektor Floret. *

Hildesheim, den 21. April 1926.

Aktiengesellschaft Caritas. Der Vorstand. Feltmann.

Ida g ö Bilanz per 31. Dezember 1925. F , 9 15 000

Abschreibungen . Reservefonds .. Aktienkapital ..

Grundstückskonto Gebäudekonto

Abschreibung l 88221 Maschinenkonto 11 700,

Abschreibung 10M 1 1706 - Pferd⸗ und Wagenkonto

150, = Abschreibung 10019 16 Automobilkonto

14 log. 43 218

10530

135 5 078,55 Abschreibung 10060 6072382 Inventar u. Werkstätten⸗

einrichtungskto. 1 048,35 Abschreibung 1009 10433

Kassakonto

Postscheckkonto Debitorenkonto J Warenvorrätekonto. ... Wechselkonto. ..... Kapitalentwertungskonto Verlust aus 1924 62 867, 13

5 470

943 52 16431 33 gg 69 544 63 95 39557

2 470 —–

7 565 30

45 380 - 296 139 43

100 000 772250 153 245 03 35 171 90

Aktienkapitalkont« ..

Kreditorenkonto.. ... Akzeptekonto ....

Gewinn und Verlustkonto.

Allgemeines Unkostenkonto

Abschreibungen Gewinn aus 1925 .

Papierlagerkonto

Krampe b. Grünberg i. Schles., den 31. Dejember 1929.

Papierfabrik Krampe A.. G.

Der Vorstand.