London, 16. September. W TB.) Zum Export gelangten Goldmünzen im Werte von 5690 Pfund Sterling nach Sxanien, . wurde Barrengold im Werie von 14 000 Pfund Sterling verkauft.
London, 16. September. (W. T. B. Wochenausweis der Bant von England vom 15. September (in Klammern Zu. und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 7. September) in Pfund Sterling: Ge amt⸗ reserve I6 140 000 (3un. I 308 000). Notenumlauf 139 425 909 (Abn. das 000), Barvorrat 155 850 9000 (Zun. 4597 0900). Wechlelbestand 68 765 600 (Abn. 1 840 000), Guthaben der Privaten 1095 419 000
Abn. 742 000), Guthaben des Staates 14242 0090 (Zun. 1 237 000) k 34 593 999 (Zun. 1209 000) Regie rungssicherbeiten 53 030 O60 (3un. 1037 000). — Prozentverhältnis der Reserven zu den Passiven 30,29 gegen 29,23 ö. Clearinghousen matz 645 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 42 Millionen weniger.
Vagengzstelhnang für Kohle, Koks und Briketts am 16. September 19226: Ruhrrevier: Gestellt 28 826 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt —
Die Elektrolytkupternotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 16. September auf 135,50 4Æ (am 15. September auf
r — —
Ii35, 55 76 für 105 Eg.
Berlin, 16. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Driginal⸗ packungen.) Notiert dur öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,50 bis 22,50 A, Gersten⸗ grütze lose 19,25 bis 19,75 A, Haferflocken, lose 22,00 bis 22,50 M, Hafergrütze. lose 23,00 bis 24,00 MÆ, Roggenmehl O / 1 17,00 bis 18,00 M, Weizengrieß 265,090 bis 25,75 A, Hartgrieß 25,50 bis 26,50 4A, 70 ,½ Weizenmehl 21,75 bis 22,75 M, Welzenauszug⸗ mehl sz bd bis 29,63 M., Speiseerbfen, Viktoria 26 69 bis 34 55, Speiseerbsen, kleine 20,00 bis 22, 00 A, Bohnen, weiße, Perl 14,00 bis 16,00 A, Langbohnen, handverlesen 20,00 bis 22,75 „, Linsen, kleine 17,00 bis 206,50 A, Linsen, mittel 28, 00 bis 35,00 „4, Linsen, roße 365,00 bis 41,50 M, Kartoffelmehl 1775 bis 26,00 .*, Makkaroni, Hartgrießware 16 06 bis 59, 00 M6, Mehlschnittnudeln 32, 00 bis 34,50 M, Eiernudeln 45,00 bis 72.090 A, Bruchreis 19,25 bis 2025 4, Rangoon Reis 21,25 bis 21,75 t, glasierter Tasel⸗ reis 22,75 bis 33,50 „A, Tafelreis, Java 33,60 bis 48,00 , Ringäpfel, amerikan. 65,900 bis 86, 90 (M, getr. Pflaumen 90 / 106 in Originalkisten 38,00 bis 39, 00 416. getr. Pflaumen 90 / 1060 in Säcken 34,25 bis 35,35 M, entsteinte Pflaumen Ho / 100 in Original⸗ kisten und Packungen 5000 bis 52, 60 M, Kal. Pflaumen 10 50 in Driginallisten 58, 90 bis 59,00 M, Rosinen Caraburnu R Kisten bo, (M0 bis 68, 900 M, Sultaninen Caraburnu * Kisten 70, 90 bis 100,00 ., Korinthen choice 44,00 bis 49, 00 A6, Mandeln, süße Bari 182, 06 bis 195,090 , Mandeln, bittere Bari 197, 00 bis 215,00 AK, Zimt (Kassia) 100,90 bis 105,00 A6, Kümmel, holl. 46,00 bis 48,06 ., schwarzer Pfeffer Singapore 160,00 bis 175,00 A, weißer Pfeffer Singapore 222,00 bis 245,00 M,, Rohkaffee Brasil 190,00 bis 220,00 , Rohkaffee Zentralamerika 22690 bis 31000 4, RNöstkaffee Brasil 240 00 bis 290,00 M, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 285,00 bis 400,00 M, Röstgetreide, lose 17,50 bis 19,00 4, Kakao, stark entölt 50. 00 bis 90, 00 M, Kakao, leicht entölt 80, 06 bis 130, 60 M, Tee, Souchong, gepackt Ib, Gy bis 605 50 ., Tee, indisch, gepackt 413,00 bis ö, 00 „Æ, Inlandszucker Melis 32,060 bis 33,06 M, Inlandszucker Raffinade 4.00 bis 36,00 A, Zucker, Würfel 3750 bis 40, 00 M, Kunsthonig 33,50 bis 384,50 K, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37.50 M, Speisesirup, dunkel, in Eimern — — bis —— M, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88, 00 bis 107, 00 , Marmelade, Vierfrucht 40, 00 bis 42,00 AÆ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 42,00 A, Steinsalz in Säcken 2.90 bis 340. M, Steinsalz in Packungen 400 bis 6,00 , Siedefalz in Säcken 4,50 bis 470 S6, Siedesalz in Packungen 560 bis 7,56 ., Bratenschmalz in Tierces 86, 00 bis S7, 90 „K, Bratenschmalz in Kübeln Sb, 50 bis 87.50 M, Purelard in Tierces 82, 50 bis S6, 00 M, Purelard in Kisten 83, 90 bis 87,00 A, Speisetalg, gepackt 500 bis CG.00 M, Margarine, Handelsware 1 69,00 , H 63, 00 bis 66, 00. A, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 Æ, U 69, 60 bis 7100 A, Molkereibutter La in Fässern 186,90 bis 194,00 4,
butter Na in Fässern 168 00 bis 181,00 A. Molkereibutter Ua in Packungen 175, 060 big 189,00 Æ, Auslandsbutter in Fässern 197,00 bis 203,00 A, Auslandsbutter in Packungen 203 00 bi 212 00 A. Corned beej 126 lbs. ver Kiste 53,00 big 55 00 A, ausl. Speck, gerãuchert, 3 / lo = 12/14 9g3. 00 bie 9600 4, Allgäuer Romatour S0 00 bis 9000 M, Allgäuer Stangen 66, 00 bis 70, 00 A. Tilsiter Käse, vollsett 10000 bis 110,00 M echter Edamer 40 0.60 95, 00 bis 100,00 M echter Emmenthaler 140,00 bis 155,00 A, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26, 00 , ausl gez. Kondensmilch 48/14 28,00 bis 30,75 A, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 .
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Bert papiermärkten. Devisen.
Danzig, 16. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 5745 G., 57,60 B. — Schecks: London 25,043 G. — — B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Autzahlung 57,38 G., 57.52 B.. London telegraphische Auszahlung 25,0441 G., — — B., New Vork telegraphische Aus⸗ zahlung 5,15, 40 G., 5, 16,090 B., Berlin 100 Reichsmarknoten 26 123, 154 B., Berlin telegraphische Auszahlung 122, 746 G.,
3. ö
Wien, 16. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,75, Berlin 168,53. Budapest 99, 16 Kopenhagen 187,95, London 3437. New Jork 7607.85, Paris 20,22, Zürich 136,75, Marknoten 168,20, Lirenoten 25,74, Jugoslawische Noten 12,47, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,92, 75, Polnische Noten . Dollarnoten 70475. Ungarische Noten 99,06, Schwedische toten — —.
Prag 16. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale urchschnittskurse): Amsterdam 13,573. Berlin S8, 65, Zürich 6,543, Oslo 741,75, Kopenhagen 899, 06, London 164 35, Madrid 516,50, Mailand 12225, New Jork 33 85, Paris 96,75, Stockholm 9,054, Wien 4, 77,55, Marknoten 8, 95g, Poln. Noten 3,76.
Bu da pe st. 16. September. (W. T. B.) Wien 10054, Berlin 168,85, Zürich 137,84.
London, 16. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 169,31, New Jork 4,85, 10, Deutschland 20,3833, Belgien 176,50, Spanien 31,B73, Holland 12,1, Italien 132,56, Schweiz 265,102, Wien 34,41. ;
Paris, 16. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Anfangs notierungen.) Deutschland 836,00, Spanien 537,50, Holland 14,10, Italien 128,00. New Jork 35,13, Schweiz 679 00, Belgien 96,35, Wien 4965,00, Prag 1093, 90. Rumänien 1770, London 170,50, Oslo 768,50, Kopenhagen 932.00 Stockholm 939,50, Belgrad 62, 0)
Paris, 16. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse. Deutschland 8, 39, Bukarest 18,20, Prag — —, Wien ——, Amerika 35.23, Belgien 9650. England 170,86, Holland 14,09, Italien 128,50, Schweiz 678,50, Spanien 538,50. Warschau —— Kopenhagen —— Oslo — — Stockholm 943,00.
Am sterdam, 16. September. (W. T. B.) Devisenkurse. DOfsizielle Notierungen.) London 2, 118, Berlin O, Sg 42 fl. für 1 RM, daris 7,094, Brüssel 6,853, Schweiz 48,23, Wien O,35,223 für
Schilling, Kopenhagen 66,274, Stockholm 6. 75. Oslo b4, 677. —
Inoffizielle Notierungen) New Jork 24953, Madrid 38,20, Italien g, 10, Prag 7.394, Helsingfors —— Budapest —— Bukarest l, 0, Warschau — —. . Zür ich, 16. September. (W. T. B.) Devisenkurse. New Jork IL 73, London 265,114, Paris 14,764, Brüssel 14,20, Mailand 18,90, Madrid 79,128, Holland 207,424, Stockholm 138,364, Oslo 113,40, Kopenhagen 131424, Prag 15,33, Berlin 1,23. 194, Wien 72,965, Budapest 0, 90,72, 473, Belgrad 9, 143, Sofia 3,74, Bukarest 260, Warschau — —, Helsingfors 13,03, Konstantinopel 2677, Athen 5,793. Buenos Aires — , Japan 209,75.
Kopenhagen, 16. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,27, New Jork 3,77, Berlin O, Sg, 75, Paris 11,00, Antwerpen 155. Zurich , 06, Jton 14, oo, KÄmsterkam 151,30. Stockholm 100,890, Oslo 82, 60. Helsingfors g, 51, Prag 11,18, Wien O53, 30.
Stockholm, 16. September. (W. T. B. Devisenkurse. London 18,154, Berlin G89, 10, Paris 10,85, Brüssel 10,35, Schweiz. Plätze 235, Amsterdam 150 00, Kopenhagen 99,40, Oslo 82, 05, Wa shington 3, 74, Helsingfors 9, 43, Rom 13,806, Prag 11,15, Wien O53, 00.
Oslo, 16. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20 6 109,090, Paris 13,25, New Jork 457, 50, Amsterdam 183,50
ürich 88, 50, Helsingfors 11,55, Antwerpen 12,60, Stockbolm 122,30
Moskau, 16. September. W. T. B.). Ankaufkurse, mitgetellt ben der Garantie- und Kredit Bank für den Osten U⸗G. (In Tscherwonzen). 1000 engl. Pfund 942, 0. 10090 Dollar 194 06, 1655 schwedische Kronen 51. 88 1600 finnische Mark 4,85.
London 16. September. (W. T. B.) Silber 281/56, Silber
auf Lieferung 28, 25.
Wertpapiere.
Köln, 16. September. (W. T. B. Basalt A. G. 81, 00, Bonner Bergwerk 156, 0. Dahlbusch Bergwerk 114,00, Eschweiler Bergwerk 137.00, Gelsenkirchen Bergwerk 16250 er Bergbau 167,26,
umboldt Maschinen 3,50 Kal ker Naßschinen 63,00, Köln⸗Neuessener werk 139 00 Pbön 22 118,50 Rheinische Braunkohlen 215, 00, Bielefelder — erei — Hammersen Baumwoll⸗ Pinnerei 11400 Schoeller Eitorfer Kammgarn —— Viersener Spinnerei —— Adler Brauerei Köln 107,69, Continental Isola 30 00, Dynamit Nobel 135,00, Felten u. Guilleaume 145,50. Gas- motoren Deutz 57, 9, Köln Rottweiler 136 00, Rheinische A.⸗V. für . 65, 00, Rheinisch⸗Westf. Sprengstoff 100,00, Kölner agel⸗Vers. 82, 00.
Fran kfurt a. M, 16. September. (B. T. B.) Desterreichische Kreditanstalt 8,0, Adlerwerke Sl, 00, Aschaffenburger Zellstoff 128, 00, Lothringer Zement —— D. Gold- u. Silber⸗Scheldeanst. 156,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 79, 00, Hilpert Maschinen bo, O, Phil. Dolzmann 120 090, Holzverkohlungs⸗Industrie 50, 0, Wayß u. Freytag 120,50, Zuckersabrik Bad. Waghäusel 90,75.
Hamburg, 16. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank — . Commerz⸗ u. Privatbank 136,25, Vereinsbank 122560, Lübeck⸗Büchen 119 50, Schantungbahn 4,70, Deutsch-Austral. 143 B, Dambg. Amerika Paketf. 15700, Hamburg⸗Südamerika —— Noꝛrdd. Lloyd 151 50, Verein. Elbschiffahrt —— Calmon Asbest 47,00, Harburg⸗Wiener Gummi 71,00, Ottensen Eisen 28.00, Alsen Zement 211 B, Anglo Guano 10000, Merck Guano 85 B, Dynamit Nobel 134,00, Holstenbrauerei „ —, Neu Guinea 570 00 Otavi Minen 5 — Freiverkehr. Sloman Salpeter 665, 00 RM für das Stück.
Wien, 16 September. (W. T. B.) (In Tausenden.,) Völker⸗ bundanleihe 75, 85, Mairente —— Februarrente 10, 89, Oesterreichische Goldrente 89,5. Desterreichische Kronenrente 5, Türkenlose — —, Wiener Bankverein 192,0. Bodenkreditanstalt 176,9 Oesterreichische Kreditanstalt 146,1, Ungarische Kreditbank 320,5. Effektentreuhandges. (Anglobank) 95,50. Niederösterreichische Eskompteges. 268.0. Länder⸗ bank 126.0, Oesterreichische Nationalbank 20,43, Wiener Unionbank 16,8, Staatsbahn 328,0, Südbahn 15640, Alpine Montan 352,00, ,. 1055,90. Prager Eisenindustrie —— Rima-Murany 57.0, Skodawerke 1257, . Waffenfabrik 60,0, Trifailer 431,0, Leykam · Josefsthal 159,0.
Am sterdam, 16. September. (W T. B.) ö o Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 1075/8, 4 oυοG Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,60, 3 o/o Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896 1905 76,509, 7 o, Niederl.Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 1006138, T Mo Deutsche Reichsanleihe 103,75, Reichsbank neue Aktien 154,73. Nederl. Handel. Maatschappij⸗ Akt. —— Jurgens Margarine 167,25, Philips Glueilampen 346, 25s, Geconsol. Holl.
etroleum — —, Koninkl. Nederl. Petroleum 387,90, Amsterdam
Rubber 327,50, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 55, 90, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 181,09, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 17750, Handels vereeniging Amsterdam 672. 50, Deli Maatschappij 431,00, Senembah Maatschappij 419, 00.
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
London, 16. September. (W. T. B.) Die Auswahl war bei der heutigen Wollauktion in allen Qualitäten gut. Die Preise veränderten sich bei fester Grundstimmung nicht und der Wettbewerb war wieder als recht rege zu bezeichnen.
Bradford, 16. September. (W. J. B.) Am Wollmarkt hemmen die hohen Preise die Geschäftstätigkeit. Für Garne zeigt sich fortlaufend Nachfrage.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Der Ausbruch und das Erlölchen der Maul. und Klauenseuche ist vom Zentralviehhof in Berlin am 15. September 1926 amtlich gemeldet worden.
Molkereibutter La in Packungen 153,00 bis 263,00 Æ, Molkerei⸗
e,, 6 r
Kopenhagen 121,50, Rom 16575, Prag 13,606 Wien O 64,75.
ö. . h . . ö. . . j
——
see .
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund achen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verlosung 3e. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
— —
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5. gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
II. Privatanzeigen.
Lee, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsfstelle eingegangen sein. TJ
2. Aufgebote, Verluft⸗ und ZJundfachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
[65695] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 21. Dezember 1926, vormittags LI Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichsttaße 13— 15, 11II. Stockwerk, Zimmer Nr. 119 120, versteigert werden das in Berlin, Pappelallee 48, belegene, im Grundbuche vom Schönhauser Tor— bezirk Band 47 Blatt Nr. 1392 leinge⸗ tragener Eigentümer am 18. August 19236, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ teigerungsvermerks: Kaufmann Egon Kornmehl in Wien) eingetragene Grund— stück: 3) Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, 1ẽDoppelquergebäude und 3 Höfen, b) 2 Doppelquergebäude, Ge— markung Berlin, Kartenblatt 94 Parzelle 143, Ta 86 am groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1908, Nutzungswert 12 400 M, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1908. — 85. K. 128. 26.
Berlin, den 6. September 1926.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85. Ih 06] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13.14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 119 — 120, versteigert werden die Hälfte des in Berlin, Kaiser-Wilhelm— Straße 24, belegenen, im Grundbuche von der Königstadt Band 102 Blatt Nr. 4940 verzeichneten Grundstücks. Eingetragene Eigentümer dieser Grundstückshälfte waren am 26. April 1926. dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Israel Rand und eine Ehe— frau. Ida geb. Margel, in Berlin zu gleichen Bruchteilen. Das ganze Grund⸗ stück besteht aus einem Vorderwohnhause mit rechtem und linkem Seitenflügel und
unterkellertem Hof mit Gartenanlagen. Gemarkung Berlin, Kartenblatt 40, Par⸗ zelle 1888/31, 6 a 50 gin groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 15 735, Nutzungs⸗ wert 16720. 1, Gebäudesteuerrolle Nr. 2141. — 85 K. 78. 26. Berlin, den 9. September 1926.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
65ß 07 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 11. November 1926, vormittags 95 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin⸗ Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 301, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 81 Blatt Nr. 2463 (eingetragener Eigentümer am 31. August 1926, dem Tage der Eintra⸗ aung des Versteigerungsvermerks: Sport⸗ verein Norden Nord⸗West 98 e. V.) ein⸗ getragene Grundstück, Gemarkung Berlin⸗ Reinickendorf, Kartenblatt 3 Parzelle 411II/64, 3 ha 16 a 60 ꝗm groß, Rein⸗ ertrag 416/99 Taler, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 2463, Nutzungswert 240 RM, Gebäudesteuerrolle Nr. 1576, Ackerland, Gartenhaus, Stall mit Schuppen und Abort. — 6. K. 90. 26.
Berlin N. 20 den 11. September 1926.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
(65695) Zwangsversteigerung.
Auf den am 10. Dezember 1926, vorm. 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle zu versteigernden Grundstücken des Regierungsbaumeisters O. Kabitzsch (Ackerstücke auf dem Kiebitz⸗ berge) (vgl. Veröffentlichung vom 6. Sept. 126) befindet sich, eine z. Zt. nicht be⸗ triebene Handstrichziegelei.
Grabom, den i3. September 1926.
Meckl. Schwer. Amtsgericht.
66077
Abhanden gekommen: Reichsbank— anteil zu 3000 PM Nr. 241065.
Berlin, den 16. 9. 1926. (Wp. 197/26.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D.
(66076
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 177 vonn 9 ten Siemens u. Halske⸗Aktien Nr. 23 783, 31 081/82, 34 396, 34 494, 34 808, 43 816, 65 126, Ih O82 sind ermittelt.
Berlin, den 16. 9. 1926. (Wp. 96/26.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. GE.⸗-D.
lobßoso7)
Das Aufgebot vom 14. August 1926 wird zu L. 97. dahin berichtigt, daß es anstatt Nr. 42090 799 richtig 4 206799 über 1000 S heißen muß.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, 8. 216. Gen. II. 22. 26, den 16. 9. 26.
66078] Aufgebot.
Die Gemeinde Sahrensdorf a. Fehm. vertreten durch den Gemeindevorsteher Rahmberg in Sahrensdorf a. Fehm., hat das Aufgebot der Aktien Lit. O Is, 99, 100 der Kreis Oldenburger Eisenbahn Attien— gesellschaft, lautend auf je 1000 Papiermark, die abhanden gekommen sind, beantragt. Der Inhaber der Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktien erfolgen wird, auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen erlöschen wird.
Oldenburg i. Holst., den 19. August 1926. Amtsgericht.
66079
Das Bankhaus Prym G Co., offene Handelsgesellschalt in Bonn, hat das Aufgebot des angeblich abhanden ge— kommenen Kurscheins Nr. 696 der Ge— werkschaft Bergmannssegen zu Köln am Rhein auf Grund der Eintragung im Gewerkenbuche Fol. 70 beantragt. Der Inhaber des Kuxscheins wird aufge⸗ sordert, spätestens in dem auf den 11. April 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaum⸗ ten Aufgebotsteimin seine Rechte anzu⸗ melden und den Kurschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Kuxscheins erfolgen wird. Amtsgericht Burgdorf i. Hann., 16. September 1926.
Ibo 7 02] Aufgebot.
Frau Auguste verw. Heinrich, geb. Neu⸗ mann, in Hainewalde Nr. 118 hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos— erklärung des angeblich abhanden ge— kommenen oder vernichteten Hypotheken⸗ briefs über die auf Blatt 167 des Grund⸗ buchs für Seifhennersdorf in Abt. II unter Nr. 43, 45, 485 eingetragene Hypo⸗ thek von 3000 Papiermark beantragt. Der Brief ist am 10. Oktober 1912 auf Grund eines Beschlusses vom 8. Oktober 19l2 erteilt und lautete ursprünglich auf einen Betrag von 3900 Papiermark und auf den Namen des früheren Berechtigten Wilhelm Hermann Grunewald. Wie nach den aus Bl. 216 der zu Blatt 167 des Grundbuchs für Seifhennersdorf er⸗ gangenen Grundakten ersichtlichen An⸗ ordnungen anzunehmen ist, ist sowohl die Abtretung der Hypothek an Frau Auguste verw. Heinrich, geb. Noeumann, als auch die Abschreibung von 900 Papiermark auf dem Hypothekenbriefe vermerkt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 5. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.
Großssschönau, den 9. September 1926.
Das Amtsgericht.
65154 Aufgebot.
Der Landmann Johann Bährs in Marnerdeich, vertreten durch Rechtsanwalt Jacobsen in Marne, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Marne
Band VII Artikel 491 in Abteilung III unter Nr. 1 für Henning Dietrich Plath in Marnerdeich eingetragene Darlebhns⸗ forderung von reftlich 600 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 30. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Marne, den 10. September 1926. Das Amtsgericht.
65704 Aufgebot.
Das Amtsgericht in Hamburg hat heute beschlossen: Auf den Antrag des Bruders des untenbezeichneten Verschollenen, des Reisenden Emil Wittenborn in Hamburg, Bachstr. 79, wird ein Aufgebot dahin er— lassen: 1. Es wird der am 31. März 1888 zu Hamburg als Sohn der Eheleute Ernst Peter Friedrich Wittenborn und Catharina Dorothea Friederike, geb. Grote, geborene Seemann Idhannes (Hans) Julius Eduard Wittenborn, welcher im Jahre 1912 oder 1913 auf einem Segel schif nach Nordamerika gefahren ist, zuletzt aus San Francisco am 12. Oktober 1913 geschrieben hat und seitdem ver— schollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Sievekingplatz, Zivil justizgebäude, Zimmer Nr. 420, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer 418, am Freitag, den 25. März 1927, vormittags 117 Uhr, statt⸗ findenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls eine Todeserklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, werden hiermit aufge— fordert, dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 25. August 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(65705 Aufgebot. Der Besitzer istovb
Reisterb bat . — — Mi geboren am 6.
wobnbaft in Reisterbruch, fär tot zu zeichen
erklãten. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spãtestens in dem auf den 12. Mai 18927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten i melden,
Au gebotstermine zu widrigen falls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu 2 ae,, * die 4 rung, wãtestens nfgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen
Ragnit, den 8. September 1926. Amtsgericht.
65706 Aufgebot.
Die Arbeiterfrau Anna Kmätsch, geb. Koch, aus Schwerin a. W., Posener Straße Nr. 21, hat beantragt, den ver- schollenen Lehrling Paul Kmätsch, zuletzt wohnhaft in Schwerin a. W. später Ge⸗ freiter in der 2. Kompagnie Resewe⸗ infanterieregiments Nr. 220, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Owftober 1926, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schwerin a. W., den 27. August 1926.
Aintsgericht.
boõ70l] Aufgebot.
Der Besitzer Johann Gordey in Gronsken, Kreis Lyck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kanoldt in Lyck, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Gläu⸗ bigers des auf dem Grundbuche Gronsken Bd. JL Bl. Nr. 8 für die Regine Chrza⸗ nowski, geboren den 3. März 1840, in Abt. III Nr. 13 aus dem Erbvergleich vom 17. Dejember 1844 eingetragenen, zu 5 vH. seit 17. Dezember 1844 ver⸗ zinslichen Erbteils von 12 Tr. gemäß 5. 1170 B. G⸗B. beantragt. Der 6. biger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1926, vor⸗ mittags 1097 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 116, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.
Dyck, den 13. September 1926.
Amtsgericht. bog]
Die Erben der am 27. August 1926 hierselbst verstorbenen Witwe des Kauf⸗ manns Otto Gutmann, Maria Juliana Gus mann, geb. Sengewald, nämlich die Ehefrau des Versicherungsdirektors Hugo Gusmann, Ellen geb. Gusmann, in Berlin und die Ehefrau des Kaufmanns Emil Vierheller, Alma geb. Gusmann, in Darmstadt, haben das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung der Nachlaßgläubiger beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß der verstorbenen Witwe Gusmann spätestens in dem auf Sonnabend, 30. Ok⸗ tober 1926, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Große Burg⸗ straße Nr. 4, Zimmer Nr. M, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift der in Abschrift bei⸗ ire Die Nachlaßgläubiger, welche
ch nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus d, Vermächtnissen und
uflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben uur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur jür den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus
flichtteilsrechten. Vermächtnissen und
uflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Lübeck, den 8. September 1926.
Amtsgericht. Abteilung II.
löb 708 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Die Frau Anna Anguste Ottilie Quadt, geb. Filter, zu Berlin, Wiesenstr. 27 bei Müller, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Martin Mehlich und Arthur Prinz, Berlin NW. 7, Neue Wil helmstr. 12/14, gegen ihren Ehemann, den Kellner Stto Karl Max Quadt in Berlin-Treptow, Elsenstr. 46, X Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie bös— willig verlassen und auch Ehebruch ge⸗ trieben habe, mit dem Antrag auf 66 schedung. Aktenzeichen: 1. R. 391 /26. . Die verwitwete Frau Hauptmann Carola Burckhardt, geb. Ruh in Berlin W. 2, Landgrafen str. 3a. Proje ßbeboll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernsl Gans,
erlin W., Landgrafenstr. l, gegen den Kaufmann Fritz Morgenstern, jeht un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Landgrafensfr. Ja, auf Grund der Be— hauptung, daß ihr der Beklagte laut ge— troffener Vereinbarung eine monatliche Pensien von 200 NM ab 1. August 1934 zu zahlen hatte und zuzüglich Berpflegungs— osten mit insgesamt 2300 NM im Rüͤck= ande geblieben ist, mit dem Antrag, den zeklagien zu verurteilen, J. an die KGlägerin 2360 RM nebst 8 oso jährlicher Zinsen seit 1. Juni 1925 zu jahlen,
Sertember 1878, zuletzt läufig voll
2. dem Beklagten die Koslen des Rechte. streitg einschließlich des Arrestverfahrens 8. Q. 88/26 autzuerlegen, 3. das Urteil rtl gegen Sicherbeitsleistung für vor- ã m erklären. Akten⸗ : 8. O. 524/25. 3) Frau Agate dogstädt, geb. Daase, Berlm, Müller⸗ straße 173, Quergeb. H, Prozeßbevoll⸗ ächtigter: Rechtsanwalt Appelt, Berlin, Müllerstr. 163a, gegen den Ranfmann W. Theo Tonpenhagen, früber in Berlin, Solmsstraße 366, auf Grund der Wechsel vom 25. Juli 1924 über 500 RM, 250 RM und 250 RM auf Zablung von l0oo00 RM nebst 12,00 Jahreszinsen seit dem 25. Juli 1924 und von lö,n0 RM . Aftenzeichen: 42. P. 379 / 26. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgericht I in Berlin, Hallesches Ufer 2931, und zwar: zu 1 vor die 1. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 27. November 1926, zu 2 vor die 8. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 1090 November 1926, zu 3 vor die 6. Kammer für Handelssachen, Zimmer 204, auf den 4. November 1926, vor⸗ mittags 10 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht.
Berlin, den 135. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
65710] Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Georg Noll zu Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Peters, da⸗ selbst, klagt gegen seine Ehefrau, Luise geb. Reitz, früher in Gießen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus 55 19565 und l568 B. G.-B. mit dem Antrage, ihre vor dem Standesbeamten in 3 am 18. April 1925 geschlossene Ehe zu scheiden und die Beklagte unter Belastung mit den Kosten des Verfahrens für den allein schuldigen Teil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der J. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Gießen auf Mittwoch, den 8. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Gießen, den 13. September 1926.
—. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts.
66712] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Friedrich Meyer in Lüne⸗ burg, Am Meere 15, Prozeßbevollmäch—⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Baustaedt in Lüneburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Meyer, geb. Niebe, zuletzt in Dortmund, Linienstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung aus Verschulden und auf Kosten der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 26. Oktober 1926, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lüneburg, den 14. September 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
65707) Oeffentliche Zustellung.
Die Berliner Privat⸗Telefon⸗G. m. b. H. in Berlin C. 54, Rosenthaler Str. 4041, Geschäftsführer: Hamburger, Salomon, Merkel, Prozeßbevollmächtigte: Rechts= anwälte Dr. Ernst Ectein J. und Kurt Auerbach, Berlin SW. 68, Lindenstr. 17, klagt gegen 1. die offene Handelsgesellschaft Alexauder Liebmann, Berlin, Kommandantenstr. S7, 2. deren Inhaber: a) Richard Lauinger, früher in Berlin, Barbarossastr. 21, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, b) Alex Alexander in Calais, e) Alfred Liebmann in Calais, auf Grund des . vom 1. April 1921 auf Zahlung der Miete für 1924 und 1925 und eines Teilbetrags auf die Zukunftsmieten, mit dem Antrag, die Beklagten evtl. gegen Sicherheitsleistung gesamthaftend vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 1000 — eintausend Reichsmark — zu zahlen nebst folgenden Zinsen: a) 4 264577 4 18 , Zinsen vom 1. 1. 24 bis 31. 3. 24, 4 36 υσλ Zinsen vom 1. 4. 24 bis 31. 10. 24, 4 180½ Jinsen vom 1. 11. 24 bis 28. 2. 25, 4 120½0 Zinsen vom 1. 3. 25, b) weitere Æ 26472 4 1809 Zinsen vom 1. 1. 25 bis 23. 2. 25, 4 1200 Iinsen vom 1. 3. Zs, ( von restlichen 4 40,36 4 12 0. Zinsen seit dem 19. 8. 25. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zu 2a zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 9. Kammer für Handels sachen des Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16 17, II Treppen, Zimmer 59/61, auf den 11. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen gegen die Klageforderung und die Beweismittel un⸗ verzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatze der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. — 53. O0. 188 / 26.
Berlin, den 19. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
(65714) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wirz E Schlösser in Köln, Columbastraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rhee in Köln, Kreuz gasse 8 1, klagt gegen die Frau Max
Anna, früher in Forbach -Lothringen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mit dem An
trage, Amtsgericht in Köln wolle die Be—⸗ klagte kosten fällig und vorlãufig vollstreckbar verurteilen, an Klägerin 198,50 RM (Ein- bundertachtundneun zig Reichsmark do Pig.) nebst 120ͤ0 Zinsen seit dem 10 Okiober 1929 zu jablen. Zur mündlichen Ver⸗= handlung des Rechtestreits wird die Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Köln Reichensvergerplatz, Zimmer Nr. 144, auf den 11. November 1926, vormitiags 9 Uhr, geladen. söln, den 10. September 1926.
Fuchs, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
4. Verlofung ac. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über ven
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
65718) Bekanntmachung.
Den Gläubigern der 12 0 Mark⸗ anleihe der Stadt Stadthagen vom Jahre 1923 wird eine Barabfindung in Höhe von 123 0 des Goldwertes ange⸗ boten. — 2, 40 Reichsmark für 100 000 Papiermark. —
Die Einlösung der Schuldurkunden er— folgt innerhalb einer Ausschlußfrist von drei Monaten; sie beginnt am 20. Sep⸗ tember 1926. Einlösungsstelle ist die Stadtkasse in Stadthagen.
Stadthagen, den 13. September 1926.
Der Magistrat. Bergmann.
65722]
Ablösung der von der Stabt Bochum ausgegebenen Inhaberanleihen. 1. Barablösung der nach dem
30. Juni 1920 ausgegebenen In⸗
flationsanleihen mit Antragsfrist
bis zum 3. November 1926. (Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs— anzeiger Nr. 178.)
Von den Bochumer Inhaberanleihen
kommt hierfür in Betracht: die So ige Bochumer Stadt⸗ anleihe von 1923.
Nach der Goldwertberechnung wird für diese Anleihe ein Ablösungsbetrag von 0, 25 RM für 10 000 BM gezahlt. Die Schuldverschreibungen dieser Anleihe sind der Stadthauptkasse Bochum zur Einlösung einzusenden.
2. Vorzeitiger Rückkauf der vor dem 30. Juni 1920 ausgegebenen
Juhaberanleihen.
Auf Antrag werden widerruflich und obne Anerkennung eines Rechtsanspruchs einzelne Stücke dieser Anleiben — zu von Fall zu Fall zu vereinbarenden Kursen — schon jetzt zurückgekauft.
Kleinbesitz: Altbesitzer von Inhaberanleihen mit einem Goldwert von insgesamt weniger als 500 1 erhalten ohne Anerkennung eines Rechtsanspruchs 12 — zwölfein⸗ halb — vH des Goldwerts.
Besitzer, die eine Barablösung wünschen, haben binnen 3 Monaten entsprechende Anträge an die Stadthauptkasse Bochum unter Beifügung der Schuldurkunden und
g. F. des Nachweises des Altbesitzes ein. — *
zureichen. — Sind Schuldurkunden und nachweis bereits den Vermittlungsst
übergeben, so genügt eine entsprechende *
Mitteilung an die Stadtverwaltung Bochum mit dem Antrag auf Barablösung.
In den Anträgen ist zu erklären, daß nach der Barablösung auf alle weiteren Ansprüche aus dem Schuldverhältnis ver⸗ zichtet wird.
3. Barablösung der Spitzenbeträge.
Altbesitzansprüche für Spitzenbetraͤge, die reichsgesetzlich auf den Umtausch in Ablösungsanleihen entfallen, weil ihr Goldwert nicht durch 500 teilbar ist, werden, ohne Anertennung eines Rechts- anspruchs, mit 127 — zwölfeinhalb — vh des Goldwerts abgelöst.
Die Auszahlung der Beträge erfolgt ohne Antrag nach Aushändigung der Stücke der Ablösungsanleihen und Aus— losungszrechte.
Bochum, den 13. September 1926. Der Magistrat der Stadt Bochum.
65721
Der Stadt Bochum ist das Recht zur Ausgabe von Teilschuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 6 Millionen Fr. Schweizer Wäh⸗ rung erteilt. Die Anleihe ist zur Rege—⸗ lung der Schweizer Valutaschuld der Stadt Bochum zu verwenden und mit -H 0 für das Jahr zu verzinsen. Fälligkeit der Zinsen am 31. März und 30. September jeden Jahres. Die Anleihe wird ohne weitere Kündigung am 30. September 19836 zur Rückzahlung fällig; der Stadt Bochum steht das 6d zur Kündigung zu jedem Zinstermine mit halbjährlicher Voranzeige frei.
Die Deutsche Reichsbank wird als Treuhänderin der Gläubiger und Schuldner die jeweils fällig werdenden Zinsen und bei Fälligkeit das Kapital einziehen und den schweizerischen Zahlstellen überweisen.
Kapital und Zins sind zahlbar in Schweizer Währung ausschließlich bei folgenden schweizerischen Zahlstellen:
Schweizerische Kreditanstalt, Zürich,
Schweizerischer Bankverein, Basel,
Basler Handelsbank, Basel,
Dandwerkerbank, Basel. .
Die Anleibe ist in Zürich und Basel auf Kosten der Stadt Bochum zu kotieren.
Bochum, den 15. September 1926.
Der Magistrat der Stadt Bochum.
(65717 r Cokswertanleihe H. und II. Ausgabe. Zinsschein 7 für 1. April bis 30. Sep⸗ tember 1926 wird nach Abzug der Kapital- ertragfteuer mit O36 RM für 10 Ztr., 0.72 RM für 20 Itr., 1.80 RM für 50 Itr. ab 1. Oktober 1926 in der Stadthaupt⸗ kasse eingelöst. Cottbus, 14 September 1926. Der Magistrat.
65719 Barablösung der 10 c igen Gothaer Stadt⸗
anleihe vom 1. Februar / J. März 1923.
Gemäß 5§ 53 der Thür. Verordnung über die Durchführung des Anleibe- ablösungsgesetzes vom 8. Juli 1926 erfolgt die Ablösung der 10 060 igen 1923 er An— leibe der Stadt Gotha vom 1. Februar / 1. März 1923 durch Barabfindung der Gläubiger unter folgenden Bedingungen:
1. Die Höhe der Barabfindung beträgt 124 0, des für die Ausgabe L vom 1. Fe⸗ bruar 1923 auf 13 685 GM und für die Ausgabe IL vom 1. März 1923 auf 6085 GM festgesetzten Goldwertes, das sind für je 10 000 der Ausgabe 1 — 40 Reichspfennige und für je 10 000 4 der Ausgabe 11 - 17 Reichspfennige.
2. Ein Unterschied zwischen Neubesitz und Altbesitz (6§5 9 bis 11 des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleiben vom 16. Juli 1925) wird nicht gemacht.
3. Zinsen werden nicht vergütet.
4. Die Einlösung erfolgt durch die Stadthauptkasse Gotha vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1926 gegen Einreichung der Schuldverschreibungen (Mäntel) nebst Zinsscheinbogen und EGrneuerungsscheinen.
5. Die Zusendung oder die unmittelbare Auszahlung des Barabfindungsbetrages er—⸗ folgt durch die Stadthauptkasse Gotha kostenlos.
Die Inhaber solcher Schuldverschrei⸗ bungen werden aufgefordert, unter genauer Angabe ihres Namens, Standes und Wohnortes, gegebenenfalls auch ihres Bankkontos, die Schuldverschreibungen (Mäntel) nebst Zinsscheinbogen und Er⸗ neuerungsscheinen der Stadthauptkasse Gotha innerhalb der obengenannten Ein— lösungsfrist einzureichen.
Gotha, den 10. September 1926.
Der Stadtvorstand.
Pommerschen Landscheft eine Reichsmark für je eine Goldmark — O 35842 Gramm Feingold. . Stettin, den 12. Sextember 1926. Pr. Pommersche Generallandschafts⸗ direktion. von Eisenhart⸗Rothe.
ö ; Snagogen⸗Gemeinbe.
Unter Hinweis auf § 32 der 4. Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Ablösung der Markanleihen der Gemeinden, Ge⸗ meindeverbände und sonstigen öffentlich⸗
chtlichen Körperschaften vom 16. Juli
25 (Preußische Gesetzsammlung Seite 200)
ie Barablösu unserer 5 0/
1 1 dT Altbesis· =
mit 8 der Schuld verschreib
unterzeichneten Vorftand entgegen. Die Rückzahlung erfolgt bis 31. Dezember 1926. Stettin, den 1. September 1926. Der Vorstand der Synagogen⸗Gemeinde zu Stettin,
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien ˖
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
(66111 Rombacher Hüttenwerke.
1. Gemäß S 44 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 machen wir hiermit bekannt, daß wir die auf den anerkannten Altbesitz der
45/9 Anleihe der ehemaligen Concordia Bergban A. ⸗G. v. 1919 entfallenden Genußrechte durch Bar⸗ abfindung gemäß § 43 Ziffer 2 des Auf⸗ wertungsgesetzes abzulösen beschlossen haben.
Wir haben die Spruchstelle beim Ober⸗ landesgericht in Celle mit dem Antrag angerufen, zu entscheiden, daß eine Bar⸗ abfindung in Höhe von 40 0 den Zeit⸗ wert des Genußrechts nicht unterschreitet.
2. Ferner kündigen wir biermit die sämtlichen noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschreibungen der obigen An— leihe zur Rückzahlung auf den 2. Ja nuar 1927. J
Wir haben die Spruchstelle gemäß Art. 37 Absatz 1 der Durchfübrungs—⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 mit dem Antrag an⸗ gerufen, uns die vorzeitige Barablosung der Anleihe zu gestatten.
Sobald die Entscheidung der Spruch— stelle vorliegt, werden wir die von ihr sestgesetzten Ablösungsbeträge durch eine besondere Veröffentlichung bekanntgeben.
Haunover, im September 1926.
Rombacher Hüttenwerke.
Der Vorstand.
65252]
Nud. Ley, Maschinenfabrit A. G., Arnstadt.
Wir geben bierdurch bekannt, daß nach Artikel 33 der Durchführungsverordnung zum Aufswertungsgesleg vom 29. November 1925 auf unsere Teilschuldverschreibungen Nr. 1 = 450 vom Jahre 1912 die Zinsen von 2 oo für das Jahr 1925 gegen Einreichung des Zinsscheins Nr. 27 per 2. Januar 1926 nach Abzug der Kapitalertragssteuer mit RM 2,70 und die Zinsen von 3 0 für das Jabr 1926 gegen Einreichung des Zinsscheins Nr. 28 per 1. Juli 1926 nach Abzug der Kapitalertragssteuer mit Reichs⸗ mark 4,065 durch unsere Zablstellen gezablt werden. Alle Zinsscheine mit früherem Fälligkeitsdatum sind wertlos.
Durch unsere im Deutschen Reichs⸗ anzeiger vom 4. 6. d. J. erlassene Be⸗ kanntinachung haben wir angezeigt, daß die Spruchstelle beim Kammergericht
für die Teilschuldverschreibungen Nr. 1
bis 450 unserer Anleibe von 1912 als Ausgabetag den aus den Obligationen ersichtlichen Ausstellungstag und
für die Teilschuldverschreibungen Nr. 451
bis 700 unserer Anleihe von 1912 als Ausgabetag den 31. Dezember 1919 festgestellt hat.
Der Aufwertungsbetrag für nom. Papier⸗ mark 1000 der Teilschuldverschreibungen Nr. 1— 450 der Anleihe von 1912 beträgt demnach RM 150, der Aufwertungsbetrag sür nom. PM 1000 der Teilschuldver⸗ schreibungen Nr. 451 —– 700 der Anleihe von 1912 RM 15,60.
Die Feststellung des im Deutschen Reichs⸗ anzeiger vom 23. Februar 1926 veröffent⸗ lichten Ausgabetages für unsere 5 09 An⸗ leihe von 1920 ist gemäß Artikel 31 Abs. 5 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz nunmehr rechtskräftig ge⸗ worden. Der Aufwertungsbetrag stellt sich somit für nom. PꝓM 1060 auf RM 11,12, für nom. PM 500 auf RM 5,56.
Wir fordern nunmehr die Inhaber unserer Teilschuldverschreibungen obiger Emissionen auf, ihre Stücke, soweit sie nicht bereits anläßlich der Geltendmachung der Vorrechte des Altbesitzes hinterlegt sind, bis zum 15. Oktober 19256 einschließlich
bei der Deutschen Bank in Berlin oder
bei deren Filialen in Arnstadt, Erfurt, Gotha und Leipzig oder bei dem Bankhaus J. Dreyfus E Coœ, Berlin und Frankfurt a. M., zur Abstempelung auf den Aufwertungs⸗ betrag während der üblichen Geschäfte⸗ stunden einzureichen.
Die Einreichnung hat unter Beifügun der Zinsscheinbogen mit sämtlichen no nicht fälligen Zinsscheinen und eines der Nummernfolge nach geordneten Verzeich⸗ nisses in doppelter Ausfertigung zu er⸗ folgen. Die eine Ausfertigung des Nummerinverzeichnisses wird mit einem Quittungösvermerk über den Empfang der Teilschuldverschreibungen zurückgegeben.
Die abgestempelten Teilschuldverschrei⸗ bungen werden gegen Wiedereinlieferung der von den Stellen ausgefertigten Empfangsbescheinigungen baldmöglichst zu⸗ rückgegeben.
Geschieht die Einreichung der Teil⸗ schuldverschreibungen zur Abstempelung am Schalter der genannten Banken, so wird eine Provision nicht berechnet, anderenfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.
Die eingereichten Zinsscheinbogen zu den Teilschuldverschreibungen Nr. 451 - 7090 unserer Anleihe von 1912 und den Teil- schuldverschreibungen unserer Anleihe von 1920 werden den Obligationären nicht zurückgegeben und neue Zinsscheinbogen nicht ausgehändigt, da der Nennbetrag der Teilschuldverschreibungen weniger als RM 20 beträgt und somit die Zinsen gemäß Artikel 39 der Durchführungsver⸗ ordnung zum Aufwertungẽegesetz bei Fällig⸗ keit des Kapitals zu zahlen sind.
Für die Teilschuldverschreibungen Nr. 1 bis 450 unserer Anleihe von 1912 werden zugleich mit den abgestempelten Mänteln neue Zinsscheinbogen, deren erster Zins⸗ schein am 1. Juli 1927 fällig ist, aus—⸗ gehändigt.
Die Abstempelungsstellen sind berech⸗ tigt, aber nicht verpflichtet, die Legitt⸗ mation des Vorjeigers der Empfangs—⸗ bescheinigung zu prüfen.
Nach Ablauf der obengenannten Frist kann die Abstempelung der Teilschuldver⸗ schreibungen und gegebenenfalls die Er hebung neuer Zinsscheinbogen nur noch bei der Deutschen Bank Filiale Arnstadt vor⸗ genommen werden.
Ferner geben wir bekannt, daß auf die als Altbesitz anerkannten Stücke der Nr. 1 bis 450 unserer Anleibe von 1912 bei der⸗ jenigen Stelle, bei der die Obligationen zum Zwecke der Geltendmachung des Alt= besitzes hinterlegt sind, besondere Genuß— rechtsurkunden nebst Dividendenscheinbogen erhoben werden können. Soweit wir Alt- besitz an Teilschuldverschreibungen der Nr. 451 - 700 unserer Anleibe von 1912 anerkannt baben, machen wir von dem durch 5 43 Abs. 3 des Auswertungsgesetzes eingeräumten Recht., die Genußrechte durch Zablung des Nennbetrags abzulösen, Ge⸗ brauch. Der dem Nennbetrag des Genuß⸗ rechts entsprechende Betrag von RM 10 40 gelangt durch diejenige Stelle zur Aus⸗ zablung, bei der die Alibesitzrechte geltend gemacht worden sind.
Zugleich mit der Aushändigung der Genußrechtsurkunden bezw. der Zablung des Barbetrags erfolgt die Rückgabe der abgestempelten ¶ Teilschuldder schreidungen und gegebenenfalls die Ausbändigung der neuen Jinsscheinbogen.
Urn stadt, den 13. September 1826. Nud. Ley, Maschinenfabrik A. G.