=
* — 3 — * 2 2 mer er ·· , , m , z
—
e , —
—
65709] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kellners Gustav Sarbe, Martha geb. Wilbelmi, in Braunschweig, Kohlmarkt 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Salo mon, hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, auf Grund der S§ 1568 ev. 1868 B. G- B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 5. November 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 11. September 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(66094) Oeffentliche Zustellungen. Auf Grund der S5 1565 bezw. 1568 B. G.⸗B. klagen mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1. Ehefrau Habert Zoers, Johanna geb. Knobloch, in Düsseldorf, Bolkerstraße 4, Proz.“ Bev.: R.⸗A. Dr. Breuer 1L., gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Hubert Zoers, zuletzt in Düsseldorf. Bolkerstraße 4. 8a R 161/26. 2. Ehefrau Josef Rittmever, Anna Elisabeth geb. Günther, verw. Eversmann, in Düsseldorf, Birkenstraße 41, Proz.“ Bevp.: R.⸗A. Dr. Gerbert, gegen ihren Ehemann Josef Rittmeyer, zuletzt in Düsseldorf. Sa R 146/̃25. 3 Ebefrau Willi Zimmermann, Hedwig geb. Stralen— dorff, in Düsseldorf, Dreieckstraße 3, l, Proz. Bed: R.⸗A. Dr. Horn, gegen ihren Ehemann, den Heizer Willi ö zuletzt in Wiesdorf, indhorststraße 3. 8a R 20026. 4. Ehefrau Ernst Weidhase, Elja geb. Höhn, in Düren, Paradiesstraße 52, e,. R.⸗A. Löwe, gegen ihre Ehe⸗ mann, den Schiffsmakler Ernst Weid⸗ hase, zuletzt in Benrath. 8a R 230/26. 5. Ehefrau Alfred Schäfer, Katharina geb. Joachim, in Düsseldorf, Hacken— broich 61, Proz.⸗Bev.: R. «A. Dr. Groos, gegen ihren Ehemann, den Friseur Alfred Schäfer, zuletzt in Düsseldorf, Clever straße 32. 8a R 386 / 26. 6. Ehefrau Hermann Meuter, Katharina geb. Lange, in Düsseldorf, Corneliusstraße 97, Proz.“ Bev. : R.⸗A. Dr. Breuer II., gegen ihren Ehemann, den Lagerist Hermann Meuter, zuletzt in Düsseldorf. 8a R 287 / 26. T Jabrikarbeiter Karl Wagner in Düsseldorf, Heimgarten 3, Proz. Bev.: R.⸗A. Dr. Mendel II., gegen seine Ehe⸗ frau Maria Wagner, geb. Moch, zuletzt in Düsseldorf, Bergerstraße 7. Sa R 329/265. 8. Ehefrau Joses Rosewick, Bertha geb. Graber, in Neustadt (Oberschlesien), Fischstraße 3. Proz. Bev. : R. A. Dr. Horn, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Josef Rosewick, zuletzt in Düsseldorf. Sa R209 / 26. 9. Ehefrau Wilhelm Schmitz, Katharina geb. Bogler, in Neuß, Neumarkt 30, Proz. Bev. : R. A. Querling, gegen ihren hemann, den Arbeiter Wilhelm Schmitz, zuletzt in Neuß, Heerdter Straße 31. 8 a R 309126. 10. Ehefrau Josef Wimmer, Frieda geb. Dittmar, in Fulda, Karlstraße 34, Proz. Bev.: R.⸗A. Dr. Blasendorff, Buschmann und Wellenstein, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Joses Wimmer, zuletzt in Wiesdorf. 8a R 216/26. II. Ehefrau Karl Lauder⸗ bach, Irene geb. Rottmann, in Köln, Im Eulengarten 19, Proz. Bev.: R.⸗A. Dr. Blasendorff, gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Karl Lguderbach, zuletzt in Wiesdorf, Sielcherstr. 32. Sa R 155/26. 12. Arbeiter Heinrich Cardeneo in Düssel⸗ dorf, Eisenstraße 96 III, Proz. Bev. : R. .A. Becker, gegen seine Ehefrau Anna Car— deneo, geb. Korbmacher, zuletzt in Dässel⸗ dorf, Bastionstraße 16. 8 R 13426. 13. Ehefrau Karl Eckel, Eva geb. Zimmer⸗ mann, in Düsseldorf, Erftstraße 17, Proz.“ Bev. : R. -A. Siemsen, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Karl Eckel. zuletzt in Düsseldorf, Ratinger Straße 3. S RI65/ 26. 14. Ehefrau Jakob Bolten, Hedwig geb. Ohligschläger, in DTüsseldorf, Theodor— straße 360, Proz⸗Bev. R. A. Dr. Wehner, gegen ihren Ehemann, den Dreher Jakob Bolten, zuletzt in Düsseldorf, Theodor⸗ straße 366. 3 R 344/25. 15. Ehefrau ragz Bandorf, Marig geb. Hoppen, in Düsseldorf, Marienstraße 13 1, Proz.⸗Bev.: R.⸗-A. Dr. Mendel II., gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Fran; Bandorf, zuletzt in Düsseldorf. Dorotheenstr. 9. 8 KR 264/265. 16. Ehefrau Friedrich Forsten, Gertrud eb. Reiher, in New Jork, City 10 Mitchel Pl., Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Dr. Baer, egen ihren Ehemann, den Kernmacher Friedrich Forsten, zuletzt in Düsseldorf. 8 R 196/2z. 17. Hilisarbeiter Hermann Claßen in Düsseldorf, Jahnstraße 7ö, Prov. Bev.: R. A. Dr. Lindemever, gegen seine Ehefrau Gertrud Elaßen, geb. Schroers, zuletzt in Düsseldorf, Glad— bacher ira! 25. 8 R 335125. 18. Ar⸗ beiter Anton Baljer in Düsseldorf, Eckampstraße 13, Proz. Bev. : R.. J. Dr. n, 7 ö. Ehefrau ee. zer, geb. Schmidt, zuletzt in Düssel⸗ dorf. 3 R 290726. Di ig n . die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammern 8a bezw. 8 des Landgerichts in Düsseldorf mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht , Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Verhandlungstermine stehen an zu laufender Nmmer L bis 11 am S. November 1926, vormittags 95 Uhr, Zimmer 142, zu laufender NMämmer 12 bis 18 am 9. November 1926, vormittags 10 uhr, zimmer 142. Die Prozeßbevollmächtigten der Kläger wohnen in Düsseldorf. Düsseldorf, den I5. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[65711] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Einst August Rudolf Klünder in Peine, Querstraße 9. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Merten in Hildesheim, klagt gegen seine Ehefrau, Emma Klünder, geb. Hilbrecht, früher in Buer in Westf., setzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der 8§ 16568 und 1331 ff. B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung bezw. Nichtigkeit der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IVa Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 22. Novem ber 1926, vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 13. September 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
66098 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Frieda Stürz, geb. Rabe, in Frankfurt a. M., Bornheimer Landwehr 26, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaun— mann Carl Stürz, früher in Frank— furt a. M., jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß er die gemein⸗ schaftliche eheliche Wohnung verlassen und weder für sie noch für ihre Kinder sorge, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenfällig und vorläufig voll— streckbar zu verurteilen, an die Klägerin ab 1. 6. 26 wöchentlich 20 RM Unter—⸗ halt nebst 1010 Zinsen pro Monat zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sosfort, die laufenden jeweils wöchentlich. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf Mittwoch, den 3. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Frankfurt a. M., den 14. September 1926. Der Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts. Abt. 11.
669093) Oeffentliche Zustellung.
Der Photograph Alex Binder in Berlin, Kurfürstendamm 225, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Themal, Berlin, Meinekestraße 11, klagt gegen Frau von Naday, früher in Berlin-Halensee, Nestorstr. 6, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte am 21. und 25. Mai 1926 beim Kläger drei Aufnahmen in je zwei Exemplaren in der Größe 24 mal 30 zum vereinbarten Preis von 5ỹ90 RM und am 25. Mai 1926 weitere Bilder nach vier verschiedenen Platten zum verein— barten Preise von 210 RM bestellt hat. Die Betlagte hat entsprechende Auftrags⸗ bestätigung unterschrieben, aber nur 1060 RM gezahlt. Sie schuldet daher noch weitere 500 RM. Es ist gegen die Beklagte unter dem Aktenzeichen 41. G. 1349. 26 des angerufenen Gerichts ein Arrestbefehl ergangen. In diesem Arrestverfahren sind folgende Kosten ent— standen: Gerichtskosten 7,50 RM, An— waltsgeb. für die Erwirkung des Arrestes 25, — RM, Vollstreckungsgebühren 7,50. RM, Auslagen an den Gerichts— vollzieher 18,0 RM, zusammen 58, 80 RM. Die Angabe weiterer Auslagen und Kosten wird vorbehalten. Ferner ist gegen die Schuldnerin unter dem Aktenzeichen 38. B. 1652. 26 ein Zahlungsbefehl er⸗ gangen. Der Antrag mußte zurückge⸗ nommen werden, weil die Schuldnerin ins Ausland gegangen ist. Durch diesen An— trag sind 3250 RM Kosten entstanden. Es sind daher insgesamt 91,30 RM. Die Schuldnerin schuldet daher dem Kläger insgesamt 59, RM. Für den Streitwert sind gemäß der neuen Fassung des 4 diese Ansprüche auf Schadenersaßz auf Grund Verzuges zu berücksichtigen, da Kosten im Sinne des 5 4 nur die vor der Erhebung der Klage zur Begründung des Anspruchs gemachten Aufwendungen sind, vergleiche Sydow⸗Busch Anmerkung? zu 5 4, mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 591,30 RM nebst 8 o/ Jahreszinsen seit dem 1. Juni 1926 zu zahlen, die Kosten des Rechts- streits zu tragen und das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts 1II in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, auf den 22. November 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, Saal 141, mit der Aufforderung, sich r, bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Charlottenburg, den 30. August 1926. Schulz, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
56099] Oeffentliche Zustellung. Die Firma M. Schmidt in Gera,
Johannisstraße, vertreten durch die Rechts⸗ 5
anwälte Geh. J⸗Rt. Dr. A. Schlotter und Walter Kratzsch in Gera, klagt gegen Herbert Roske, früher in Gera, z. Zt. in New Jork (U. S. A.), unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: 1. den Verklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 151,60 RM nebst Soo Zinsen aus 9 RM seit dem 10. Juli 19205, 68 50 RM seit dem 15. Dezember 1925, 5,80 RM seit dem 5. Januar 1926, 47,30 RM seit dem 13. Januar 1926, 21 RM seit dem 18. Januar 1926 zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Thür. Amtsgericht, Abt. 3 für echtsstreite zu Gera, Amtsgerichtsgebäude, Schleßstraße, IJ. Stock, auf Montag, den 15. November 1926, vormittags 3 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gera, den 13. September 1926.
Die Geschãstsstelle des Thüringischen Amtsgerichts.
.
66097] Oeffentliche Zustellung.
Das Grandhotel Splendide in Lugano (Schweiz), Inbaber R. Jedele, Prozeß⸗ bevollmächligter: Rechtsanwalt J.⸗R. Oskar Schulje in Köln, tlagt gegen die Eheleute Kurt Georg von Bauer und Eva geb Rinfel, früher in Köln, Deutscher Ning 28, dann Bad Harzburg, Amsberger Straße 12, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß die Beklagten an die Kläger gesamtschuldnerisch an rückständigen Pensions⸗ und Zechschulden noch 500 Schweizer Franken verschuldeten, mit dem Antrag auf Zahlung von 500 (fünfhundert) Schweizer Franken oder des⸗ jenigen Markbetrages an die Klägerin, welcher erforderlich ist, um am Zahlungs⸗ tage 500 Schweizer Franken anzuschaffen, nebst 5H o Zinsen seit dem 1. Oktober 1924 und 27,20 Reichsmark Kosten und dem weiteren Antrag, den Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht hier, Reichenspergerplatz 1, Zimmer Nr. 144, auf den 5. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Köln, den 9. September 1926.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
66996] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Siegmund Adler, Schuh⸗ fabrik in Landsberg a. W., Bergstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenberg in Landsberg a. W., klagt gegen den Kaufmann A. Gleitmann, Inhaber der Schuhzentrale A. Gleitmann, früher in Magdeburg, Goldschmiedebrücke 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 576,40 RM nebst 12 0 Zinsen seit dem 1. Juni 1926 aus Warenlieserung. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Land— gerichts in Landsberg a4. W. auf den 23. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
den 13. Sep⸗
Landsberg a. W., tember 1926.
Gerichtsschreiber des Landgerichts. 66100) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Oskar Grimm in Plauen i. V., Mozartstraße 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köhler in Plauen, klagt gegen den Bäckermeister Max Pörzler in Leipzig Reudnitz, Kuchengartenstr. 3, jetzt unbekannten Auf enthaltsorts, unter der Behauptung, daß sie dem Verklagten auf vorherige Be⸗ stellung Ware käuflich geliefert und der Verklagte sie einwandlos in Empfang genommen und in seinem Geschäftsbetrieb verwendet habe. Die Klägerin stellt deshalb den Antrag, den Verklagten kostenpflichtig und in vorläufig vollstreckharer Form zu verurteilen, an sie 2566 RM nebst 100,9 Zinsen seit 1. 4. 1926 aus 81 RM, seit 25. 4. 1926 aus 44 RM, seit 18. 5. 1926 aus 28,50 RM, seit 7. 6. 1926 aus 64,50 RM, seit 11. 6. 1926 aus 38 RM abzüglich am 30. 6. 1926 gezahlter 130 RM zu zahlen. Der Verklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Plauen i. V., Zimmer 108, auf den 3. No⸗ vember 1926, vorm. 9 Uhr, geladen.
Plauen i. V., den 15. September 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Plauen.
4. Verlofung 1. von Wertpapieren.
66los] Bekanntmachung.
Der für die Berechnung von Zins⸗ und Tilgungsbeträgen für die 5 o wert- beständige Solzanleihe der Stadt Glogau maßgebende Durchschnittspreis für 1 fm Rundholz der Klassen Nr. 27 — 2a — 1a bis 6 in den Staatsforsten des Regierungsbezirks Liegnitz beträgt 22,45 RM. Da jedoch die städt. Körper⸗ schaftten einen Mindestfestmeterpreis von 20 RM festgesetzt haben, ist dieser der Zinsberechnung zugrunde zu legen.
Für die am 1. 10. 26 abzutrennenden Zinsscheine werden an Zinsen für 1 fm ein halbes Jahr 0, 63 Reichsmark gezahlt.
Die Einlösung erfolgt in Glogau bei der Stadtbank und in Breslau bei der Schlesischen Landschastlichen Bank vom
age der . ab. Von den zu zahlenden Zinsbeträgen kommen 10 oo Kapitalertragsteuer in Abzug.
Glogau, den 14. September 1926.
Der Magistrat.
66102
Wir kündigen hiermit unsere 50 Obli⸗ gationsanleihe vom Jahre 1912 zum 1. Januar 1927 und geben gleich⸗ zeitig bekannt, daß wir die Spruchstelle des Qberlandesgerichts Celle gemäß Ar⸗ tikel 37 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 angerufen haben mit dem Antrag, uns die Barablösung unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu gestatten.
Ferner geben wir gemäß § 44 des Auf⸗ wertungsgesetzes bekannt, daß über das Altbesitzgenußrecht aus unserer Obligations⸗ anleihe von 1912 besondere, von den Schuldverschreibungen getrennte, auf den Inhaber lautende Genußrechtsurkunden ausgegeben werden. Ehmen b. Fallersleben, den 15. Sep⸗ tember 1926.
Gewerkschaft Einigkeit L.
.
66 los Bekanntmachung.
Die Gewerkschaft König Ludwig in Recklinghausen⸗Süd hat die Spruch⸗ stelle mit dem Antrag angerufen, ihr gemäß Art. 37 der Durchf. BO. zum Aufw.⸗G. die Barablösung ihrer 4 0. igen Anleihe vom Jahre 1905 und ihrer 43 0 igen Anleibe vom Jahre 1910 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündi⸗ gungssrist zum 1. Januar 1927 zu ge⸗ statten.
Berlin, 15. September 1926.
Spruchstelle beim Kammergericht.
66105) Bekanntmachung.
Dem Provinzialverband der Prwvinz Hannover ist durch Genehmigungsurkunde des Ministers des Innern und des Finanz ministers vom 31. Juli 1926, M. d. J. IVa III 4I20, Fin. Min. I E 8346 e, das Recht verliehen worden, zur Be— schaffung von Betriebsmitteln für die Landesbank der Provinz Hannover eine Anleihe von 6 Millionen Reichs⸗ mark aufzunehmen. Die Anleihe ist in der Form von Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Inlande aufzulegen, mit höchstens 70½ zu verzinsen und mit 1 0½ zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen durch Ankauf oder Auslosung zu tilgen.
Die aufkommenden Anleihemittel sind zur Gewährung langfristiger Darlehen bestimmt.
Sannover, den 16. September 1926.
Das Landesdirektorium. Dr. Heintze.
66101 Bergwerksgesellschast Hope
m. b. H. in Lindwedel (post Hope). Die Spruchstelle beim Oberlandes⸗ gericht Celle hat durch Entscheidung vom 21. August 1926 den Aufwertungsnenn⸗ wert unserer Ho / Anleihe von 1920 mit RM 12560 für das Stück von PM 1000 f et, und die Barablösung der Teil⸗ chuldverschreibungen mit 80. 56 0 zuzüg⸗ lich 200 Zinsen für 1925 und 3 9 ZJinsen für 1925 zum 1. Oktober 1926 gestattet. Die Auszahlung des sich wle nach— stehend zusammensetzenden Ablösungs— betrags pro Stück von PM 1000: S0, 50 o von RM 12550 — RM 10, 14 20/o 6 für 1985. —ů G65 3 oso Zinsen für 1926... W — 38 in Höhe von insgesamt NM 1077 geschieht daher ab 1. Oktober 1926 außer bei unserer Gesellschaftskasse bei dem A. Schaaff hausen'schen Bankverein A.-G., Köln und Düsseldorf, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin und Essen, der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Berlin, Düsseldorf und Essen, der Essener Credit⸗Anstalt Filiale der Deutschen Bank, Essen. Die Einlösung erfolgt am Schalter der genannten Banken provisionsfrei; so—⸗
vollzieht, wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. Lindwedel, den 14. September 1926. Bergwerksgesellschaft Sope m. b. S. Der Vorstand. Adolf Soa.
öb61l 04] Bekanntmachung.
I. Barablösung der 8onigen Jenaer Stadtanleihe vom Jahre 1523. Gemäß 5 53 der Thüringischen Ver⸗
ordnung über die Durchführung des An⸗
leiheablösungsgesetzes vom 8. Juli 1926
bietet die Stadt Jena den Gläubigern
der im Jahre 1923 aufgenommenen
9 äosoigen Inhaberpapieranleihe eine Bar—
ablösung in Höhe von 126 des Gold⸗
wertes an.
Nach der Goldwertberechnung ergibt sich für je 1000 Papiermark Nennwert ein Ablösungsbetrag von O22 RM. Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden aufgefordert, unter Angabe ihres Namens, Standes und der Wohnung, die Mäntel nebst Zinsscheinbogen einschließ- lich Erneuerungsscheinen unter Beigabe eines Nummernverzeichnisses beim Stadt- vorstand — Finanzberwaltung — der Uni⸗ versitätsstadt Jena innerhalb einer Aus— schlußfrist von 3 Monaten nach Ver— öffentlichung dieser Bekanntmachung ein⸗ zureichen. Die Zusendung oder die un⸗ mittelbare Auszahlung des Gegenwerts erfolgt kostenlos.
II. Barablösung des Kleinbesitzes.
Den Altbesitzern von Inhaberpapier⸗
anleihen der Stadt Jena, deren Anleihe
scheine insgesamt einen Goldwert von weniger als 590 „S darstellen, wird ohne Bedürftigkeitsnachweis auf Antrag ein Ablösungsbetrag von 128 vH. des
Goldwertes der Anleihestücke gewährt. Der Antrag ist unter genauer Angabe
des Namens, Standes und der Wohnung,
gegebenenfalls auch des Bank⸗ oder Post⸗ scheckkontos uw. unter Beifügung der
Mäntel, Zinsscheinbogen einschließlich Er⸗
neuerungsscheinen und des Altbesitz nach-
weises binnen 3 Monaten nach .
dieser Bekanntmachung beim Stadtvor⸗
stand — Finanzverwaltung — der Uni— versitätsstadt Jena einzurelchen. Die Zu— sendung des Gegenwerts erfolgt kostendos.
III. Barablösung der Spitzenbeträge.
Altbesitzansprüche für Spitzenbeträͤge,
die reichsgesetzlich bei dem Umtausch in
Ablösungsanleihe ausfallen, weil ihr
Goldwert nicht durch 50s teilbar ist,
werden ebenfalls mit 125 vH. des Goltd—
wertes abgelöst. Ein besonderer An⸗ trag ift hierfür nicht erforderlich.
Die Auszahlung der Ablösungsbeträge
erfolgt ohne weiteres nach Aushändigung
der Stücke der Ablösungsanleihe und der
Auslosungsrechte.
Jena, den 14 September 1926.
Der Stadtvorstand
— Finanzverwaltung —. Gries, Bürgermeisfer.
weit sie sich jedoch im Korrespondenzwege T
K Aommanditgesen⸗ schaften auf Aktien, Attien ˖
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
ie Bekanntmachungen ber den
erlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
66464
Landkraftwerke Leipzig Aktiengesellschaft in Kulkwitz.
Hiermit kündigen wir die noch Uum— laufenden Schuldverschreibungen unserer sämtlichen Anleihen, und zwar der 50 von 1914, der 45 0½ von 1919, der Hof vom Mai 1920 und der 50/0 vom Oktober 1920 (II. Em. ), zur Rückzahlung per 31. Dezember 1926. Gemäß § 37 Abs. 1 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz haben wir die Spruch— stelle mit dem Antrag, uns die Bar— ablösung der Anleihen zu gestatten, an— gerufen. Wir werden die Einlösungs— beträge sowie die Zahlstellen nach vor—⸗ liegender Entscheidung bekanntgeben.
Wir haben ferner beschlossen, an Stelle der Genußrechte eine Barabfindung (Zeit⸗ wert) zu gewähren und haben die Spruch— stelle hierzu um Entscheidung angerufen. Auch hierfür werden die Beträge sowie die Einlösungsstellen s. Zt. bekanntgegeben werden.
Leipzig, den 17. September 1926. Landkraftwerke Leipzig Aktiengesellschaft in Kulkwitz. Credner.
[õb2s3] Geisweider Eisenwerke, Aktien gesellschaft, Geisweid Kreis Siegen).
Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt machung vom 10. Juli d. J. teilen wir mit, daß uns die Spruchstelle beim Ober landesgericht in Köln auf unseren Antrag gemäß Artikel 37 der Durch führungsver⸗ ordnung zum Aufwertungsgesetz gestattet hat, unsere 43 0ͤ/ige Anleihe aus dem Jahre bos unter Einhaltung einer drei— . Kündigungsfrist in bar abzu— lösen.
10900 PM der Anleihe festgesetzt worden.
Ferner hat die Spruchstelle auf unseren Antrag gemäß F 43 Ziffer 2 des Auf— wertungsgesetzes sestgestellt, daß eine Bar⸗ abfindung von 65 das einzelne Genußrecht im Zeitpunkt der Gewährung (l. 1. 27) hat, nicht unter⸗ schreitet.
Wir fordern daher die Inhaber der Teilschuldverschreibungen auf, die Stücke
einzureichen. Wir sind bereit, die Bar—
ablösung auch schon vor dem angegebenen
ermin vorzunehmen. Die Verzinsung
der Anleihe hört mit dem 1. 1. 27 auf.
Geisweid, den 15. September 1226. Der Vorstand.
66282 ö
Wir kündigen hiermit unsere 5 99 Obligationsanleihe vom Jahre 1911 zum J. Januar 1927 und geben gleich— zeitig bekannt, daß wir die Spruchstelle des Oberlandesgerichts Celle gemäß Artilel 37 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 angerufen haben mit dem Antrag, uns die Barablösung unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu ge— statten. ;
Ferner geben wir gemäß § 44 des Auf— wertungsgesetzes bekannt, daß über das Altbesitzgenußrecht aus unserer Obli— gationsanleihe von 1911 besondere, von den Schuldverschreibungen getrennte, auf den Inhaber lautende Genußrechtsurkunden ausgegeben werden.
Hannover, den 16. September 1926.
66297
hat am 29. 4. 1926 heschlossen, die Ge⸗ kö unserer Anleihe vom 3. Mai 1920 mit 60 vom Hundert des Nennwert der Genußrechte bar abzufinden. Der Goldmarkwert der Genußrechte beträgt l, l0 Reichsmark für 1000 A, davon ho o — 666 Reichsmark. Die Spruch⸗ stelle für Goldbilanzen am Oberlandes, gericht Celle hat hierzu ihr Einverständnis durch Beschluß vom 9. September 1926 erteilt. Wir zahlen daher an die Inhaber der Genußrechte unserer Anleihe eine Bar⸗ abfindung von 6,66 Reichsmark für je 1000 1. Nach dem 31. März 1927 kann für die Genußrechte nur noch die in dieser Bekanntmachung bestimmte Barabfindung verlangt werden. * Sannover⸗Linden, 16. 9. 1926. OS. A. Meyer & Riemann Chemische Werke Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Verantwortlicher Schriftleiter
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil
Rechnungsdirektor Mengerin g, Berlin.
Verlag der Geschäftestelle Mengering in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags- n , . Berlin, Wilhelmstraße 32.
Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage⸗
und Erste und Zweite Zentral · Jandelsregister⸗ Beilage
Der Ablösungsbetrag, fällig am 1. Januar 1927 ist auf 132 RM für ie
2M den Wert, den
bis zum 1. 1.27 unserer Gesellschaftskasse
Kaliwerk Etein sörde A. 6.
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und
Nr. 218.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,
. 1926
erlust · u. Fundsachen, Zustellungen n. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen,. Verdingungen ꝛc 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren. b. er, , , . auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deut
che Kolonialgesellschaften.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. J. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall. und Invaliditäts. 24. Versicherung. 9. Ban kausweise.
109 Verschiedene Bekanntmachungen
11. Privatanzeigen.
gangen sein. MM
5. Kommanditgef schasten auf Aktien, Aktien⸗
& Glückstein Liquidationsgesellschaft
gesellschaften und Deutsche
ell⸗
Kolonialgesellschasten.
164916] Bekanntmachung.
In der am 7. September 1926 ein— berufenen außerordentlichen Generalver⸗
sammlung unserer Gesellschaft
wurden,
nachdem der frühere Aussichtsrat sein Amt niedergelegt hat, nachstehende Herren in
den Aufsichtsrat gewählt:
Dr. Willy Hoffmann, Leipzig,
Dr. Adolf Lösche, Leipzig, Dr. Erich Ger. delpzig, Gerhard Kremnitzer, Leipzig.
Leipzig., den 11. September 1926. Nitzsche Aktiengesellschaft Kinematographen und Filme.
Groll.
Nitz sche.
os 156
Greiswerke Peter Kohl Aktiengesellschaft
in Mannheim⸗Neckarau.
. Einladung. Die Aktionäre unserer
Gesellschaft
werden hiermit zu der am 8. Oktober 1926, vormittags 11 uhr, in den
Räumen des Notariats 1
in Mann⸗
heim A l, 4 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
J. Bericht über das Geschäftsiahr 1925 sowie Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung.
„Anzeige des Vorstands gemäß 5
240
H.⸗G.- B. über Verlust der Hälfte des
Grundkapitals.
. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats.
Herabsetzung des Grundkapitals durch Zusammenlegung der Aktien zur Be— seitigung der Unterbilanz sowie Er⸗ höhung desselben jeweils auf Höhe der durch die Generalversammlung
festzustellenden Beträge.
Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗
rechts.
Festsetzung der weiteren Bedingungen
der Herabsetzung und Erhöhung. Aenderungen des Gesellschaftsvertrags, die sich aus den gefaßten Beschlüssen ergeben bezw. Ermächtigung des Auf- sichtẽrats zur Neufassung der Satzung.
Ferner Aenderung der
§S§ 7 u. 14
der Satzung (betr. den Aussichtsrat).
6b. Ergänzungswahl zum Aussichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die bis spätestens Mittwoch, den 6. Ok— tober 1926, ihre Attien bei der Gesell— schaftgkasse, bei der Reichsbank oder einem deutschen Notar hinterlegt haben. Mannheim, den 16. September 1926.
Der Vorstand.
Kohl.
.
Am Tempelhofer Stadtpark Akt. Gef., Berlin.
Bilanz per 31. Dezember 1925.
Aktiva. gal . Grundstückskonto A:
lt. Hauptbuch . 25 800, —
1000 Abschreibung 2 580. —
Grundstückskonto ß:
lt. Hauptbuch 36 os. —
1 o Abschreibung 3 668 —
Gewinn⸗ und Verlustkonto: Bruttoverlust 1925 5 907,43 abzüglich Reserve⸗
fonds konto... 1 400, —
20
23 220
32 472
1507
03
Passiva. Aktienkapitalkonto ... Hyvothekenkonto ....
reditorenkonto ....
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
60219
60 000 6946 150
60 219
Aufwand. Verwaltungstostenkonto ... Betriebs kostenkonto K Instandhaltungskostenkonto. 1000 Abschreibung auf A ..
1090 Abschreibung auf B..
Erfolg. Mietsvertragstonto ..... Reservefondskonto Verlust 1929 4507,43 zuzügl. Gewinn 1924 99. 57
20 887 1857 3298 2580 3693
26 225
1400
Der Vorstand. Dr. Wachsmann.
32232
—
4607 —
32 232
Felir Hotz.
(65575 Die Graetz C Glückstein Aktiengesell⸗ schatt ist aufgelöst, die Firma ist in Graetz
Aktiengesellschaft geändert. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Die Liquidatoren: Rosent hal. Glückstein.
65922] Aktiengesellschaft für Patent⸗ verwertung in Eislingen g. d. Fils. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger werden hiermit auf— gefordert, sich bei mir zu melden. Eislingen / Fils, 15. September 1926. Der Liquidator: Dipl.-Ing. Georg Parchow.
dd do
Wir geben hierdurch bekannt, . aus dem Aussichtsrat unserer Gesellschaft der Kaufmann Max Thurau ausgeschieden und an seine Stelle der Rechtsanwalt Richard Carl Wolff eingetreten ist.
Berlin, den 31. August 1926.
Stallschreiberstr. 24 25 Aktien ⸗ Gesellschaft. Bodlaender. Ulrich.
odo Vereinigte Berliner Kohlenhändler Aktiengesellschaft.
Aus dem Aussichtsrat unserer Gesell— schaft sind ausgeschieden die Herren:
Bergwerksdirektor Karl Knupe, Linden
Dahlhausen, Generaldirektor Dr. h. G. Albert Vögler, Dortmund.
Neu in den Aufsichtsrat wurde ge—⸗ wählt Herr Dr. F. R. Meyer, Muͤl⸗ heim⸗Ruhr.
Berlin, den 14. September 1926. Der Vorstand der Vereinigte Berliner Kohlenhändler Aktiengesellschaft.
Drees. Schwarz.
61574] Eisenblech⸗Rohwaren⸗ Fabrik A. G., Schwarzenberg.
In der Gen.⸗Versammlung v. S8. Juni 1926 ist auf Grund des Goldbilanzierungs⸗ gesetzes die Umstellung resp. Herabsetzung des Grundkapitals von PM 20 Millionen auf Reichsmark 250 000 beschlossen worden. — Die Umstellung soll in der Weise er folgen, daß 4 Stck. Aktien über je 1000 PM auf 1 Stck. Aktie über RM ö0 zusammen⸗
elegt werden. In Ausführung des ins
Handelsregister eingetragenen Beschlusses fordern wir gemäß 8 290 des H.⸗G.⸗B. und unter Hinweis auf s 17 der 2. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen v. 28. März 1924 die Inhaber unserer Aktien auf, ihre Aktien mit Gewinn⸗ anteil⸗ und Erneuerungsscheinen nebst zwei⸗ fachem Nummernverzeichnis bis zum 20. De⸗ zember 1926 bei der Gesellschaftskasse in Schwarzenberg, Sa., einzureichen. Ueber die bis 15. Dezember 1926 nicht eingereichten Aktien wird gemäß den gesetzlichen Be—⸗ stimmungen verfügt, sie werden für kraftlos erklärt, wenn sie bis zum Ablauf der gesetzl. Frist nicht eingereicht werden.
Die Kosten der Ausgabe der neuen Aktien trägt die Gesellschaft.
Schwarzenberg, Sa., den 11. Sep⸗ tember 1926.
Vorstand: Windisch.
(66267 Carl Schmidt Sohn A. G.,
Solingen. Bilanz zum 31. Dezember 1925.
Kassa, Bank, Wechsel 10220 59 nen- . 241 230 03 ö,, 106 909 08 Inventar ö 162 2 35085321 70 100 000 — 20 000 — 19298 40 101 79760
Aktienkapital Reservekonto Delkredere Kreditoren Bank . 20 96460 Darlehnskonto .... 72 144 30 Gewinn und Verlustkonto: . Vortrag 1924... 351779 Reingewinn 1925 ... 2 2291
358 521 70 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
An Abbuchungen .... 18
Delkredere .. ö 3521 89 Journalübertrag ... 4561 20
Unkosten . 254 029 31 Reingewinn...
Per Bruttogewinn .. 282 27 41 282 929 41
Solingen, den 1. Januar 1926.
236 16 oi D
58333! Bekanntmachung.
Die „Deutsche Hansa“, Versiche⸗
rungs ⸗Aktiengesellschaft, Berlin,
Charlottenstraße 18, ist aufgelöst. Die
Gläubiger der Gesellschaft werden auf—
gefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 20. August 1926.
Der Liquidator: Oskar Heinemann.
630?
Herr Landeshauptmann Dr. Georg von
Thaer⸗Breslau ist aus dem Aufsichtsrat
unserer Gesellschaft ausgeschieden.
Neisse, den J. September 1926.
Ueberlandwerk Oberschlesien Aktktiengesellschaft.
Aschoff. Schůtte.
i Fr
Ludwigsburger Metallwarenfabrik
A. ⸗G. vorm. Alb. Witzel 83 Co., Ludwigsburg.
Geh. Kommerzienrat J. Kienzle ist aus
dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗
geschieden.
Ludwigsburg, im September 1926.
Der Vorstand. Walter Eisenlohr.
f ff
Bilanz per 30. Juni 1925.
Aktiva. Kassabestand und Postscheck= 1307
ö 263 586 Grundstück und Gebäuden. 613 959 Maschinen und Apparate 31 036 Mobiliar, Fuhrpark, Effekten und Beteiligung.... 3 wanne, 176 700 - Verlust .. 151339
1241 022
Pa ssiva. nnn, Reservesonds ..... g Darmstãädter u. Nationalbank 1 Commerz⸗ und Privat⸗Bank 12 044 Gene, Bann, 93076 d . 77 79 Darlehn o 0 9 9 9 9 49 8 365 Wechsel . 168 114 1241 022
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 390. Juni 1925.
An Soll. Abschreibungen ... 783512 Unkosten J 339 02710 Gehälter und Löhne . 109 00256 z 13 441 25
469 305 963
750 000 35 000 29 641
151 506
1 2 0 69 1
Per Haben. k ausverwaltungskonto. d
287 275 58 30 5631 4 161 333 ü. 169 306 93 Berlin, den 3. September 1926.
F. W. Manegold A. G.
Schreiber. Seidemann.
Gebrüder Tuphorn, Aktiengesell⸗ schaft, Schmerbach (Gotha).
Die heutige Generalversammlung unserer Gesellschaft genehmigte 65897] A. folgende Vermögensbilanz
vom 30. Juni 1926:
Besitz. RM 3 . Jö 30 500 — Betriebseinrichtungen .. h 000 — Waren vorräte . 46 65732 Außenstände.. ... ; 20 28238 Bank, Postscheck, Kasse 151545, Verlust in 1925/26 . 333848
102383
Schulden. Aktienkapital... Reservesonds .. Laufende Schulden. Delkrederekonto ..
100 9000 — 7068 69 122494 2 000 —
mn KE. folgende Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung vom 30. Juni 1926:
RM 1459 54 h97 3329 446 200
5. IXI Fs
Verluste. Abschreibungen auf Anlagen Betr. u. Handlungsunkosten Steuern und Abgaben .. Debitorenverluste ... Deltredere konto...
Gewinne. . Bruttogewinn auf Fabri— kationskonto. J
Verluft in 1825 /s. 33666
5. 7 s Schmerbach, den 14. September 1926. Der Vorstand. Ernst Tuphorn. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Hans Schmidt. Carl Gust. Schmidt.
K. G. Staab.
S8 485 12
ls 4917 . Herr Dr. Alfred Popp ist nicht mehr Mit⸗ glied des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft. Berlin, den 2. September 1926. „Rhemag“ Rhenania Motoren⸗ fabrik Aktiengesellschaft.
66258 Schwartauer Honigwerke & Zuckerraffinerie Aktiengesellschaft, Bad Schwartau. Die Gewinnanteiljcheinbogen mit Ge— winnanteilscheinen Nr. 1—10 und Er—⸗ ,, zu r, , . 33 fõ ß dr] is önnen gegen Rückgabe der Er— . Nü neuerungsscheine der alten Gewinnanteil⸗ . . scheinbogen bezogen werden außer durch 29 Nurnb *. n,. Diens unsere Gesellschaftskasse in Bad Schwartau . 1m 2. ai en ng ire. in Hamburg: m uhr 3 63. an rn, . 9 s 8 ‚ Fil 58 8 h 2 8. 1 bei der Deutschen Bank, Filiale Dam. es chetarfats Nürnberg II, Rathaus⸗
burg sse 5 S st . . gasse 5, J. Stock, statt. bei E. ann,, l 101, Tagesordnung:
bei der Lubeck'r Jr thank J. Bestellung eines Liquidators.
ᷣ . ‚. 2. Zuwahl zum Aufsichtsrat. bei der Dresdner Bank, Filiale Lübeck. ossigz fi- : ⸗ Dad Schrran nan n er glen ghg. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten.
Nürnberger Der Vorstand. Terrain⸗Aetiengesellschaft i. Ligu. Der Liquidator: J. A.: G. Hartner.
ö
66465 R. Jung, Fabrik für Präzisions⸗ Apparate, Aktien ⸗Gesellschaft Hierdurch beehren wir uns, die Aktio— . in Heidelberg. näre unserer Gesellschaft zu der am Diens⸗ Wir beehren uns, unsere Aktionäre zu tag, den 12. Oktober 1926, mittags der am Dienstag, den 12. Oktober 12 uhr, im Sshzungssaal des Bankhausez 1926, nachmittags 7 Uhr, in Heidel. Gebr. Ärnhosd, Bresden, Watsenhaus— berg, Hotel Piktoria stattfindenden or⸗ straße 18 — 22, stattfindenden außer⸗ dentlichen Generalversammlung er- ordentlichen Generalversammlung gebenst einzuladen. ergebenst einzuladen. Tagesordnung:; Tagesordnung: 1. Berichterstattung des Aufsichtsrats Aufsichtsratswahl. und Vorstands über den Vermögens Aktionäre, die an dieser Generalver= stand und die Verhältnisse der Ge⸗ sammlung mit Stimmberechtigung teilzu⸗ sellschaft, insbesondere Vorlage der nehmen wänschen, haben ihre Aktien gemäß Bilanz nebst Verlust-; und Gewinn— F§z 6 des Gesellschaftsstatuts bis spätestens rechnung auf 31. Dezember 1923. zum 8. Oktober 1925 . Beschlußfassung über die Genehmi * in Kulmbach: bes der Gesellschaftskasse, gung der Bilanz in Dresden: bei dem Bankhaus Gebr. Entlastung des Vorstands und Auf—⸗ Arnhold, sichtsrats. - . bei dem Bankhaus Philipp Elimeyer, Beschhußfassung üher Zusammenlcgung in Berlin: bei dem Bankhaus Gebt. des Aktienkapitals im Verhältnis Arnhold, Französische Straße 33 00, 41 von M 184 000 auf -M 45 000 oder bei einem deutschen Notar anzumelden, und Erhöhung des zusammengelegten Kulmbach, den 16. September 1926. Aktienkapitals von tn 460650 auf Petzbräu Akt. Ges. i. L. M 1009900 durch Neuausgabe von Der Aufsichtsrat. Alb Aktien M 1000. Oskar Thieben, Vorsitzender. l Hi gung . , der . 4 20*M-Aktien und Umtausch dieser in 1662 =. I0b 6. Aktien. Stephan Ketels Aktiengesellschaft, Beschlußfassung der durch Punkt 4 Bremen
d 5 Tages endi 2 Die Generalversammlung vom 31. August ̃ c and g. (83.) 3 . 7 2. Zur Ausübung des Stimmrechts sind 1926 Hat, beschlossen, das nach ,,. 35 d I nf e, . RM 160 000 Stammaktien un emäß § 12 des Gefellschaftsvertrags die von R! ; ⸗ 6 , ,,. RM boo Vorzugsaktien verbleibend Aktien spätestens am dritten Werktag vor RM 5 orzugegitifn bherhleiber j
der eneralversammlung bei der Kass— Aktienkapital von RM 290 000 au der ge ne, 36. Garde fe (: RM 145 E00 in, der. Weise , Rheinischen Creditbant, Füliale Heidel, daß n, , wen Aktien zu je RM 6 berg, der Dresdner Bank, Geschäftsstellũe eins Aktie eingezogen wird. . Heidelberg, der Heidelberger Volksbank Wir fordern hiermit unsere Altionäre e. G. m. b. H., Heidelberg. der Handels, auf, ihre Aktien mit Gewinnanteilscheinen und Gewerbebank, Heidelberg, der Vereins⸗ bis spätestens 20. Dezember 1926 bei der J. F. Schröder Bank K. 4. A.
bank A. G., Heidelber der Bonner — . Freissparkase, Bonn, ö. Bankhaus Bremen, woselbst Formulare erhältli
5 z inem deutschken Rotar sind, einzureichen. Die gültig gebliebenen k cinem deutschen Notar Aktien werden nach erfolgter Um Die Vertretung eines Aktionärs bei der numerierung den Besitzern wieder aus— Generalversammlung kann nur durch gehändigt. . ö einen anderen Aktionär erfolgen. Aktien, welche bis zum 20. Dezemher Die Bilanz sowie der Geschäftebericht 1926 nicht behufs Zusammenlegutg in, stehen den Ättionären in den Heschäfts. gereicht sind und ebenso Spitzen, die nicht räumen der Gesellschaft, Hebelstraße 46, zur Verwertung für Rechnung der Be— , ,, j ö — * ver 26. v 1 1 * 6. J ö Durch Beschluß der gleichen General- versammlung wurde das auf RM 145 000 62953 zusammengelegte Aktienkapital um Reicht.
2. 75 85 85 5 9 Dromograph. Attiengesellchas⸗ . l h in Sw. Gt, lite Jakobstr. H. 3h 1s, , non sö 3 4 Berlin 8 31. 3 ber 1925 RM lob, welche vom 1. Januar 1927 a 6. K W dividendenberechtigt find. Auf diese Aftien Aktiv 4. 3 leistet die Gesellschaft aus ihrer Um- R Bant . i 931 8 stellungsreserve eine Einzahlung von Reichs⸗ 56. , h 165 51036 mark 20 für jede Aktie. Das gesetzliche ,, 15 28316 Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Dubentar⸗ - 161 57 91 Im Auftrage des Zeichners dieser Aktien 2 ol biefen wir dieselben unferen Aktionären dergestalt zum Bezuge an, daß auf je RM 360 zur Zusammenlegung eingereichte Aktien bezw. auf je RM 180 zusammen⸗ gelegte Aktien eine neue Aktie zu RM 109 gegen Zahlung von RM 86 zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann.
Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Ausschlusses bis spätestenz O Oktober 1926 bei der J. F. Schröder Bank K. a. A. in Bremen geltend zu machen. Nach Ab⸗ lauf dieser Frist werden Abmeldungen nicht mehr entgegengenommen. Zeichnungs. scheine sind bei der genannten Bank erhältlich.
Eine Gebühr wird nicht erhoben, sofern die Zeichnung am Schalter erfolgt, andern ⸗ falls wird die übliche Gebühr in An⸗ rechnung gebracht.
Die Wiederausgabe der aus der Zusammen⸗ legung gültig gebliebenen Aktien sowie die Ausgabe der bezogenen neuen Aktien 80 erfolgt gegen Rückgabe der bei der Ein⸗ — reichung der Anmeldung erteilten Quittung. 21 8628 Die Einreichungsstelle ist berechtigt, aber
Der Ingenieur Otto Conrad, Berlin, nicht verpflichtet. die Legitimation des schied gus dem Aussichtsrate aus und wurde Vorzeigers zu prüfen. ; an dessen Stelle der Geheime Domänen ⸗ Bremen, den 16. September 1926.
Debitoren Verlust in 1925 21 086, 28 Gewinnvortrag
2 452, 48
aus 1924. 18 6333
262 434
Passiva. Aktienkapital .. .
40 0900 212 434 2652 434
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1925.
Soll. ,. Inventurkonto Verlust a. Warenkonto ...
Haben. Gewinnvortrag aus 1924... Verlust in 1925 21 086, 28 abzgl. Gewinnvortrag
a. 1573. . . 2460 gs
rat Arno Raebiger, Berlin, gewählt. Stephan Ketels Aktiengesellschaft.
, , , .
.
m / . 2
— — —