1926 / 220 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Sep 1926 18:00:01 GMT) scan diff

b) Betroffene Kreise usw. )

Maul- und Klauenseuche (Aphthae epizooticae):

1: Braunsberg 5 Gemeinden, 8 Gehöfte (davon neu: 4 Gem. Geb.) Fischbausen 2, 3 Friedland 1, i. Gerdauen 4, 7. Heiligen beil 2, 2 (1, 1), Heilsberg 1. 1 (1, 1), Mohrungen 47, 90 (24, 48), Pr. Eylau 5, 5 (4, 4), Pr. Holland 41, 168 (2, 99) ,. l. 1 (1. 1). 2: Gumbinnen 1, 1 (1, 1), Insterburg Stadt 1, (161). Insterburg 4, 4 (4. 4). 3. Neidenburg 13, 33 (3, 9), Osterode Ostpr. 12, 31 (6, 20), Rössel 2, 2 (2, 2). 4: Elbing Stadt 1, 7 (— 6), Gibing 45, 212 3, 176), Marienburg i. Westpr. 32. 39; (5, 143), Marienwerder 59, 190 (24, 2), Rosenberg i. Westpr. 26, 46 (13. 27), Stuhm 83, 312 (30, 89) 5: 4. Kreistierarztbezirk 1 Geh., 5. Krbez. 1, 6. Krbez. 1 Geh. (neu), 7. Krbez. 1, 8. Krbez. 1 (1), J. Krbez. 2. 6G: Angermünde 2, 2 (2, 2), Jüterbog⸗Luckenwalde 3, 23 (l, 20), Oberbarnim 3, 3, Osthavelland 2, 4, Ostprignitz 5, 15 3. 5), Prenzlau 2, 3 (1, 2), Ruppin 3, 4 (1, ), Teltow 1,1 (i, I), Westhavelland 5, 21 (—, 5), Westprignitz 1,1 (i, 1). 7: Arnswalde LI, Calau 1, 1 (1, I), Frankfurt a. O. Stadt 1, 1 (1, 1), Friedeberg i. Nm. 1, 1 (1, 1), Guben 1, l, , i. Nm. 1, 1, Landsberg a. W. Stadt 1, 1, Landsberg a. W. 3, 3 (2, 2), Lebus 2, 5 (1, 1), Lübben 1, 2, Soldin 2, 6, Züllichau⸗Schwiebus 2, 3. S: Cammin b, 8 (3, 5), Demmin 1, 1, Greifenhagen 3, 4 ( I), Naugard 1, 1 (1, 1), Regenwalde 1, 1, Saatzig 5, 16 (2, , Stettin Stadt 1, 2, Usedom-Wollin 3, 3 (2, 2). 9: Köslin Stadt LI (1, I), Köslin 5, 12 (1, 7). Lauenburg i. Pmm. 1, 5 (1, 5), Veustettin 1, 1 (1, 1), Rummelsburg 1, 1, Schlawe 19, 65 (11, 47, Stolp 9, 34 (65, 20). 10: Franzburg 10, 10 (9, gj, Greifswald Stadt 1, 1, Greifswald 1, 1, Grimmen 12, 18 (96, 6), Rügen 1, 1. 11: Deutsch Krone 3, 3 (l, ). Flatow 2, 2 (2, 2), Fraustadt 1, 1 Schlochau 4 6 (—, 3). 12: Breslau 3, 3 (l, 1), Brieg 8, 36 (2, 14), Guhrau 1.1 (1, 1), Militsch 1,1 (1, 15, Münsterberg 2, h, Namslau l, . Neumarkt 4, 7 (—, 3), Nimptsch 11, 19 (4, Io), Ohlau 6, 7 (2, 3), Reichenbach 15, 51 (5, 21), Schweidnitz 7, 20 (2, 8), Steinau 2. 4, Stiehlen 4, 6 (3, 3), Trebnitz 3, 8 (—, 4, Wohlau 2, 2 (1, . 13: Görlitz 7, 17 (—, 4), Grünberg 1, 2, Hirschberg 1, 1 (1, 1B, Jauer 3, 3 (3, 3), Liegnitz 3, 21 (2, 195, Lüben 1, 1, (1, 1). 14: Grottkau 4, 18 (—, 3), Hindenburg 1,1 (1, N), Leobschütz 3, 10, Neisse 2, 2, Oppeln 4. 5, Tost-Gleiwitz 11,48 (6, 17). 15: Aschers⸗ leben Stadt 1, 1, Calbe 2, 3 (2, 3), Halberstadt 1,2 (— Y, Jerichow 1 1, 1 (1, 1), Jerichow 11 2, 2, Neuhaldensleben 1, 1 (1, 1), Oscherä leben 1, 1, Quedlinburg 2, 2 (2, 2), Wernigerode L 1 (4, ID, Wolmirstedt 1, 3. 16: Bitterfeld 1, 1, Delitzsch 2, 2, Eckartsberga 2, 2, Liebenwerda 1, 3, Mansfelder Gebirgstreis 3, 16 (. 3), Mansfelder Seekreis 2, 2 (l, 1), Merseburg 4, 4 (3, 3), Naumburg 1, 1, Querfurt 6, 22 (—, 7), Saalkreis 3, 3 (2, 2), Sangerhausen h, 8 (2, 4), Schweinitz 1, 2, Torgau 4, 5, Zeitz Stadt 1, 2 (1, 2), Zeitz 1, 2. 17: Erfurt 1, 4, Grafsch. Hohenstein 1, 1 (i, 1), Heiligenstadt 1, 1 (1, U), Langensalza 4. 13 (1, , Nord⸗ bausen Stadt 1, 1, Schleusingen 3, 38 (1, 265, Weißensee 4, 4 (2, 39), Worbis 2. 7 (1, 6). 18: Bordesholm 62, 142 (8, 16), Eckernförde 55, 223 (10, 68), Eiderstedt 21, 737 (—, 21), Flens⸗ burg Stadt 1, 4. Flensburg 106, 326 (16, 86), Herzogtum Lauenburg 48, 227 (12. 99), Husum 22, 919 (, 303), Kiel Stadt 1, 5, Neumänster Stadt 1, 5 (, . Norderdithmarschen 12, 477 (—, 118, Oldenburg 52, 85 . , een, (7, 33), (10. 44), Rendsburg 80, 388 (4, 55), Schleswig 92, 344 (8, 178), Segeberg 25, 53 (8, 17), Steinburg 36, 134 (65, 64), Stormarn 41, 92 (10, 23), Süderdithmarschen 19, 4583 (—, 164), Südtondern 71, 388 (6. 98). 19: Diepholz 23, 214 (4, 87), Hameln 2, 2, Hannover Stadt 1, 4 (—, 2), Hannover 8, 23 (1, 22), Hoya 32, 125 (3, 34), Linden 4, 5 (1, 2), Neustadt a. Rbge. 17, 63 (3, 20), Nien« burg 37, 220 (5, 69), Springe 4, 17 (—, 5), Stolzenau 11, 17 (2, 7, Sulingen 27, 129 (2, 53), Syke 45, 280 (—, 69). 20: Duderstadt 1, 1 (1, 15, Einbeck 10, 6 (6, 46), Goslar 1, 4d, Göttingen Stadt 1, 1 (1, 15, Göttingen 8, 17 (1, 6, Gronau 3, 5, (ée, 3), Hildesheim Stadt l, 1 (1, 1), Hildesheim 4, 6 (, I), Marienburg i. Han. 10, 14 (6, 6), Münden 3, 5 (3, 5), Northeim il, 48 (4, 35), Ssterode a. H. 2, 10 (1, 9), Peine 1, 1 (1, ), Uslar 1, 1 (1, D. 2Zi: Bleckede 30, 123 (15, 78), Burgdorf 23, 207 (2, 38), Celle 31, 68 (15, 39), Dannen⸗ berg 8, 23 (4, 4), Harburg 40, 92 (8, 16), Isenhagen 1, 1 (—, U, Lüchow 3, 6 (2, 4), Lüneburg 15, 38 (7, 28), Uelzen 11, 19 (6, 8), Wilhelmsburg Stadt 1, 7 (—, 5), Winsen 30, 71 (10, 6c. 22: Achim 17, 48 (2, 14), Blumenthal 19, 74 (4, 30), Bremer⸗ vörde 50, 335 (14, 162), Geestemünde 64 562 (7, 226), Jork 17, 79 9 22), Kehdingen 9, 192 (— 30), Lehe Stadt 1, 23 (— 18), Lehe 36, 673 (3, 248), Neuhaus a. Oste 17, 105 (5, 59), Oster⸗ holz 76, 351 (25, 224), Rotenburg i. Hann. 40, 202 (2, 52), Stade 47, 217 (13, 116), Verden 3, 166 (2, 33) Wesermünde Stadt 1, 6 (—, 3), Zeven 34, 241 (10, 121). 23: Aschendorf 14, 62 (2, 25), Bersenbrück 60, 235 (5, 122), Grafsch. Bentheim 35, 155 (15, 132, Hümmling 20, 112 (5, 59), Iburg 6, 8 (2, ), Lingen 26 112 (5, 60), Melle 34, 105 (6, 62), Meppen 32, 108 (9g, v0), Osnabrück 8, 11 (2, 4), Wittlage 6, 8 (4, 6). 24: Aurich 53, 319 (19, 182), Emden Stadt 1, 8 (— 1), Emden 23, 96 (. 27), Leer be, lig ß, 2, Norden 11, J , Weener 24, 2566 (4, 121), Wittmund 56, 1227 (68, Zoch. 25: Ahaus 12, 96 (2, 145), Beckum 25, 1358 (- 503), Bocholt Stadt 1, 13 (—, 8), Borken 30, 190 (1, 90, ö , Coesseld 256, 468 (5, 243), Lüdinghausen 17, 683 (, 293), Münster i. W. Stadt 1, 47 (—, 35), Münster i. W. 27, 444 3, 259), Recklinghausen 9, 32 (2, 9), Steinfurt 15, 247 (2, 173),

ecklenburg 14 187 (8, 135), Warendorf 18, 295 (1, 240). 26: Biele⸗ feld 7, 8 (6, Y, Büren 45, 557 (9, 160), Halle i. W. 10, 15 (4, 8), Herford 23, 42 (16, 37, Höxter 20, 136 (5, 68), Lübbecke 14, 28

) An Stelle der Namen der Regierungs. usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgefübrt.

G3, 12), Minden 14, 34 (1, 10), Paderborn 25, 532 ( , 250), Warburg 5, 17 (5, 17), Wiedenbrück 22, 145 (8, 935). 27: Altena 7 31 6, 18), Arnsberg 21, 89 (4, 41), Brilon 19. 357 (2, 186). Dortmund 7, 40 (2, 24), Hagen 9, 20 (4, 14), Hamm Stadt 1, 19 (= 8), Hamm 44, 202 (14, 108j, Hattingen 8, 17 (2, 7), Hörde 15, 34 (10, 25), Iserlohn Stadt 1, 4 (—, 3), Iserlohn 27, 70 (. 34), Lippstadt 55. 1168 (4, 175), Lüdenscheid Stadt 1, 2, Meschede 19, 185 (3, Sc), Olvye 1, 1 (, 1), Schwelm 7, 21 (2, 10), Siegen 3, 6 (—, 3), Soest 80, 21 (17, 158), Witigenstein 1, 1 (—, 1. 28: Cassel 7, 53 (3, 32), Frankenberg 2, 2 (I, I), Fritzlar 2, 2 (2, 2), Gelnhausen 1, 9 ( 4j, Grafsch. Schaumburg 14, 26 (2, 6), Hanau 4, 14 (2, 5), Herrsch. Schmalfalden 7, 81 (4, 53), Hers⸗ seld 2, is (— 3), Hofgeismar 4, 5 (2, 3), Homberg 2, 21 (1, 9), Kirchhain 3, 56 (—, 26). Marburg 3, 4 (1, 2), Melsungen 2, 12 —, 10, Rotenburg i. H.-⸗N. 1. 2, Schlüchtern 1, 2, Witzen hausen 5 (2, , Wolfhagen , 12 (2, 4). 29: Biedenkopf 2, 4 (-, 3), Dilltreis 12, 134 (4 81I), Frankfurt a. M. Stadt 1, 2 (— 2), Höchst 2, 2 (2, 2), Limburg 14, 56 (2, 19), Oberlahnkreis 1, 8 = 3) Obertaunuskreis 1, 1 (1, 1), St. Goarshausen 6, 16 (4, 10, Unterlahnkreis 7, 20 (1, 8), Untertaunuskreis 2, 3 (2, 3), Unter⸗ westerwaldkreis 10, 25 (1, 18), Usingen 1,2 (— 2). Wiesbaden Stadt 1, 1 (1. 1), Wiesbaden 4, 9 (1, 4). 30: Adenau 2, 3, Ahrweiler 3, 17 (2, 16), Altenkirchen 2, 6 (1, 3), Koblenz Stadt l, 1 (1, l), Koblenz 4, 5 (2, 3), Mayen 3. 4 (2, 2), Meisenheim L. 2 (1, 2). Neuwied 15, 37 (13, 365), Simmern 9, 17 (1, 3, St. Goar 3, 3 (l, 1), Zell 3, 8. 31: Barmen Stadt 1, 1 (1, 15, Cleve 34, 189 (2, 4), Crefeld Stadt 2, 5 (1, 3), Creseld 7, 21 i 6), Dinslaken 6, 20 (2, 13), Duisburg Stadt 1, 3, üsseldorf Stadt 1, 2 (i, 2). Düsseldorf 18, 28 (7, 15), Elberfeld Stadt 1,7 (—, 5), Essen Stadt i, 11 (—, , Essen 4, 5 (4, 5), Geldern 11, 54 (2, 23), Grevenbroich 9, 13 (4, 6), Hamborn Stadt 1, 1 (1, 1), Kempen i. Rh. 12, 20 (2, 7), Lennep 6, 29 (1, 14, Mettmann 6, 17 (1, 7. Mörs 17, 54 G6, 18), Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 5 (— 2), München⸗Gladbach Stadt 1, 1, München⸗Glad⸗ bach 4, 7 (3, 6, Neuß Stadt 1, 1, Neuß 9, 13 (3, 8), Rees 16, 266 , 105), Solingen Sterkrade Stadt 1, 1 (1, 1). 32: Bonn 6, 11 (3, 7), Euskirchen 7. 7 (5, 5), Gummersbach 19, 46 (4, 15) Köln Stadt i, 6 (— 93), Köln 6. . (8. 3), Mülheim a. Jh. Jo, 33 (iz, 135, Rhelnbach 5. 26 (2, 8), Siegkreis 10, 27 (5, 20), Waldbröl 3, 16 (—õ 7), Wipper⸗ fürth 5, 68 (—, 31). 33: Berncastel 4, 17 (— 6), Merzig 2, 8 ( 1), Prüm 4, 33 (2, 14), Saarburg 1, 20 —, 18), Trier 3, 49 85 21). 34: Aachen Stadt 1, 19 (— 6), Aachen 19, 250 3, 140), Düren 26, 54 (165, 21), Erkelenz 7, 12 (4, 6), Geilen⸗ kirchen 11, 29 (2, 11), Heinsberg 1,2 (— 1), Jülich 13, 58 (4, 40), Monschau 6, 16 9 14, Schleiden 2, 4 (1, 3). 36: Abling 4, 15 (— 1), ichach 2, 7 (2, 7), Dachau 14, 64 (2, 4), Ebersberg 14. 35 (6, 22), Erding 22, 84 (4, 41), Freising 21, 75 (14, 38), Fürstenfeldbruck 1, 4 (1, 4), Ingolstadt 1, 1 (1, 1), Miesbach gz, 54 (1, 33), Mühldorf 2, 2 (1, 15, München 11, 31 (4, 14), Pfaffenhofen 1, 18 (—, 4), Rosenheiin 16, 59 (1, 17, Schongau 12. 38 (5, 32), Starnberg 1, 2 (1, 2), Traunstein 2, 4 (1, 2), Wasserburg 7 1898 (1. 1), Weilheim 4,7 (2, 3), Wolfrats« hausen 1, 3 2). 37: Bogen 1, 1, Deggendorf 7, 12 . i 2, 2 (2, 2), Eggenfelden 4, 8 (4, 8), 2, 4 (1, 3), Landshut Stadt 1, 3 (1, 3), Landshut

15, 79 (11, 74), Mainburg 1, 1 (1, 1), Rottenburg 1, 1 (1, ), Vilsbiburg 10, 19 (6, 12). 38: Bergzabern 4. 15 64, 15), Dürkheim 0, 44 (68. 175, Frankenthal Stadt 1. 2 (i. 3), Frankenthal 8, 35 (7, 21), Germersheim 4, 28 (4, 28), Kasserslautern 1, 2 (1, Y), Kirchheimbolanden 12, 54 (1, 20), Landau Stadt 1, 1 (1 1), FTandan 3 6. h, Ludwigshafen a. Rh. Stadt . en a. Rh. 3, 1 (1, 3) Neustadt

H. , 38 7 (3, 6), Rockenhausen 1 ). 39:

I, 4. l. Ss

Forchheim 2, 2 (2, 2, 2, 4 (, 1), Lichtenfels 2 (1, 27), Stadtsteinach

1 W 3. 5

1

affen

(6 43:

1 2), Memmingen 12, 40 G, 69 Schwab⸗

1, 1 Mausbronn 2, 15

1

8

tadt 1, 12 (1, 12), Solingen 9, 107 (1, 107),

heim 3, 3 (3, 3), Mosbach 2.9 —, 6), Sinsheim 1, 1, Tauber büchofsbeim 1. i, Weinheim 3, 12 ( —, 4), Wiesloch 6, 50 (1, 19. 57. Jeng⸗Roda 12, 23 (3, 8, Weimar 2, 10 (1, i), Eisenach de I7 (2, 14), Meiningen 3, 7 , 6), Hildburghausen 12, 39 (6. 225, Sonneberg 3. 7 (1, 2), Greiz 6. 8 (2 5), Altenburg 1, 1 (i, 15, Gera 5, 4 (2. 3), Saalfeld 2, 2 (2, 2), Rudolstadt 4 15 (1, 2) Arnstadt 5. 12 63, 7), Gotha 14, 89 (4, 25), Sondershausen 8, 2 4, 13). 58: Bensheim 12, 325 (1, 313. Darmstadt 5, 29 (1, 18), Dieburg 14, 71 (1, 21), Groß Gerau 16, 167 (4. 46), Heppenheim 3. 37 (1, 15, Offenbach 6, 20 (2, 4). 59: Alsfeld , 15 (—, 1), Büdingen 1, 18 (—, 1), Friedberg 14 51 (4, 33), Gießen 8, 45 (2. 12), Lauterbach 7, 23 (-, 2), Schotten 7, 50 (2, 2). 60: Alzey 6, 69 (3, 165, Bingen 4, 25 2, 30), Mainz 5, 49 (l, 28), Oppenheim 12, 78 (5, 27), Worms 7, 85 (4, * zi: Hamburg Stadt 1, 3 ( I. Geestlande i, 6 (-, Y, Marsch⸗ lande 6, 10 (3, 7), Bergedorf 5, 29 (1, 13), Ritzebüttel 4. 19 (1, J. 62: Grevesmühlen 16, 4563, 3), Güstrow 16 36 (4, 4), Hagenow II,. 28 (3, I, Ludwigelust 6, 228 (4. 4), Malchin s, 10 E, 3, Parchim 13, 16 (65, 6), Rostock 35, 78 (10, 20), Schwerin 15, 36 (l, 12, Waren 5, 44 (2, 12), Wismar 18, 50 (1, I). 63: Olden⸗ burg Stadt 1, 96 ( —, 35), Oldenburg 7, 336 (—, 122), Westerstede 4 237 —, 106), Varel Stadt l, 11 (— 2), Varel 6, 516 127),

ever Stadt 1, 48 (—, 26), Jever 21. 533 (3, 219), Rüslringen

tadt 1, 37 (— 6), Butjadingen 11, 670 (—, 172), Brake 8, 567 , 117). Elsfleth. Jö, Sb. (= So). Delnienhorft Siadt 1, 2 , Delmenhorst 6, 170 (—, 48), Wildeshausen 5, 204 (-, 119), Vechta 15, 391 (— 127), Cloppenburg 10, 417 (— 31), Friesoythe 9, 17 (2, 52). G4: Landesteil Lübeck 11, 42 ., 15). G5: Landes teil Birkenfeld 3, 20 (1, 7). 66: Braunschweig 2, 3 (1, h, Wolfenbüttel 7, 11 (4, , Helmstedt 2, 2, Gandersheim 2, 3 (. 3). Holzminden 6, 10 (2, 7, Blankenburg 2, 18 (1, 10. 67: Cöthen 2, 2 (2, 2), Zerbst 1, 1, Bernburg 2, 2, Ballenstedt l, J. 68: Bremen Stadt l, 31 (— 17), Bremerhaven Stadt 1, 2 (— 1), Bremisches Landgebiet 14 112 (—, 29). 69: Horn Stadt 1, 2 (1, 2), Detmold 20, 60 (6. 29), Salzuflen Stadt 1, 7, Schötmar 3, 9 (2, 65, Brake 5, 11 (3, 9), Blomberg Stadt 1, 1, Blombeig 10, 14 (2, 4), Lipperode⸗Cappel 2, 27. 760: Lübeck 15, 60 (2, 7). 71: Neubrandenburg 4, 5 (—, I), Schönberg 16, 28 (5, 11). 72: Kreis der Twiste 5, 9 (3, 5), Kreis des Eisenbergs 7, 59 (4, 38). 73: Bückeburg 7, 10 (5, 6), Stadthagen 4, 7 (2, 5).

Schweineseuche und Schweinepest. (Septicaemia suum et pestis suum.)

1: Fischhausen 2 Gemeinden, 2 Gehöfte, Heiligenbeil 1ů, 1, Königsberg t. Pr. Stadt 1, 1, Labiau 1, 1 (neu), Mohrungen 2, 2 (l, I), Pr. Holland 1, 1, Rastenburg 1, 1. 2: Goldap 1,1, Tilsit Stadt 1. 1 (1, 15. 3: Lötzen 1, 1, Ortelsburg 1, 1, Rössel 2, 3 (—, I, Sensburg 3, 7 3, 77. 4: Marienwerder 1,2, Stuhm 2, 2 (5, 1). 5: 3. Kreistierarztbezirk 1 Gehöft (neu), H. Krbez. 1, 8. Krbez. 1 (I). 6G: Niederbarnim 2. 2 (2, 2), Osthavelland 1, 1 (1, 1), Ostprignitz 2, 2, Prenzlau 2, 2, Teltow 3, 3 (1, 1), West⸗ havelland 5, 7 (e, 3). 7: Königsberg i. Nm. 1.1 (, 1), Lebus 2 2. Oststernberg 6, 6. 8: Anklam 3, 3 2, 27 Demmin 1, 1, Greifenberg 2, 2 (2, 2), Naugard 3, 3 (1, 1), Pyritz 1, 1 (1, ), Randow 8, 8 (1. I). Regenwalde 2, 3 ( 1). Ueckermünde b. 11 ( I), Usedom⸗Wollin 7, 8 (2, ). 9: Belgard 2, 3 (1, 2), Bublitz . Kolberg⸗Körlin 1, 1 (1, 1) Lauenburg i. Pomm. l, 1 l, 15), Neustettin 1. 1, Schivelbein 1. 1. 10: Franzhurg 1. 1, Greift wald 6, 6 (4 4), Stralsund Stadt 1, 1. 12: Glatz 3, 3. Militsch 2, 2 (2, 2), Münsterberg 1, 1, Nimptsch 1, 1 (1, 1), Schweidnitz l, 1 (1, , Striegau 1, 1 (1, 1), Waldenburg 1, 1. 13: Bolken⸗ hain 1, 1, Freystadt 1, 1 (—, 1), Hirschberg 2, 2, Hoyerswerda 26, 39 (5, 17), Jauer 1, 1. (i, I), Lauban 1, 1. 14: Colel 1, 1 (l, 1), Falkenberg , 1 (i, I), Gleiwitz Stadt 1, 1, Groß Strehlitz LI (I, I), Leobschütz 2, 3, Neisse 1, 1, Neustadt i. D. S. 1, 1, Ratibor 3, 3, Tost⸗Gleiwitz 5, 7 1, 1. 15: Gardelegen 1, 1, Halberstadt 2, 2 (2, 2), Jerichow L 1, 1 (1, 1), Wernigerode 1, 8 (— 8), Wolmirstedt 2, 2 (l, I. 16: Delitzsch 2, 3, Merseburg 1, 1, Naumburg Stadt 1, 1, Saalkreis 2, 2 (2, 2). 17: Grafsch. Hohenstein 1, 1 (1, I), Ziegenrück 2, 2. 18: Eckernförde 1, 1 9 I), Flensburg 1, 1 (1, 1), Herzogt. Lauenburg 2, 2 (1, U),

inneberg 1, 1, Segeberg 3, 3 (3, 3), Stormarn 1, 1. 19: Springe 3, 3 (1, 13. Syke 2, 4 „I). 20: Einbeck 2, 2, Goslar 1, 1 (1, 15, Marienburg i. 2, 2, Osterode a. H. 2, J. 21: Burgdorf 2, 2, Gifhorn 1, 1 (1, 1), Isenhagen 1, 1 (1, ), Uelzen 2, 2 (1, I). 22: Achim 1, 1, Geestemünde 1, J, Kehdingen 1, 1 (1, 1), Lehe l, 1 (1, 1), Zeven 1, 4 (1, H. 23: Iburg 1. 1 (. ). 26: Bielefeld Stadt 1, 2. Bielefeld 44 (2, 2), Herford 4, 28 (1, 8), Hörter 5, 16 (—, 5), Minden 3, 3 83, 3), Wiedenbrück 1, 1. 27: Brilon 1, 1 (1, 1), Dortmund 2, 2, Siegen 1, 1, Soest 1, 1 (1, 1). 28: Hersfeld 1, 1 (1, I. Hofgeismar 3, 14 (—, 6). 29: Usingen 7,7 (1, D, Westerburg 2, 2. 30: Meisenheim 5, 6 (2, 2), Simmern 1, 1. 31: Geldern 1, 1 (. I, Neuß Stadt 1, 2, Neuß 1.1. 32: Rheinbach 2, 2. 36: Wasserburg 1, 1. 37 Eggenfelden 1, 1, Rotten⸗ burg 1, 1. 40: Höchstadt a. A. 3, 5 (3, 5). 41: Gunzen— hausen 1, 1, Schwabach 1, 1. 42: Alzenau 1, 1. 45: Flöha 1, 1. A6: Dippoldiswalde 3, 4, Freiberg 4, , Großenhain 1, J. 47: Borna 2, 2 (1, 1), Grimma 1, J. 54: Kehl 1, 1 (1, 1), Staufen 1, 1 (1, 1). 55: Pforzheim 1, 1. 56: Heidelberg 2, 2 (2, 2), Mannheim 10, 29 (— 18), Sinsheim 2, 2, Tauberbischofsheim 2, 2. 57: Saalfeld 1, 1 (1, 1). 59: Lauter⸗ bach 1. 1. 60: Oppenheim 2 3. 62: Güstrow 4 4 (1, I) Malchin 2, 4 Parchim 1 1, Wismar 1, 1. 66: Wolfenbüttel 4 4 (1, ), Holzminden 1, 1. 67: Zerbst 2, 3 (l, 2). G8: Bremen Stadt 1, 1. 69: Detmold 3, 3 (2, 2), Blomberg 1, 1. 20: Lübeck l, 2 (— 1). 72: Kreis des Eisenbergs 1, 2 (1, 2). 73: Bückeburg 1, 3 (—, 2), Stadthagen 1, 1.

L. Unter suchungssachen.

2. Aufgebote, Vꝛerlust n. Fundsachen, Zustellungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Betit)

1,05 Reichsmark.

8. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛ4. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts 2c. Versicherung 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

11. Privatanzeigen.

er Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der GSeschäftsftelle eingegangen sein. Me

I. Untersuchungssachen. versteigert werden.

[o. 000ã '. ug Der am 21. 3. 1903 in Bondorf, O. A. 200 RM geschätzt. Saulgau, geb. ledige Reiter der 1. Est. hardtsgrimma, bestebt Veiterregts. 13 in Ludwigsburg Josef Wohnhaus Wetzel wird für fahnenflüchtig erklärt. Stall und Ludwigsburg, 17. 9. 1926. 6g Amtẽgericht. a . ;

zuschlag eingeschätzt ist,

; ein 6 a großer Garten. der Mitteilungen

und FZundsachen, stellungen n. dergl.

67001

Fleischers Friedrich Hermann

mit angebautem einem Wagenschuppen aus Aufhebung oder die einstweilige Einstellung Er Am Grundstück, das zur Brand, des Verfahrens herbeiführen, widrigenfalls anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte se mit 6600 RM nebst Teuerungs, für das Recht der Versteigerungserlös an anzumelden und die Urkunden vorzulegen, befindet sich die Stelle des versteigerten Gegenstandes widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— are Die Einsicht tritt.

̃ des .

sowie der übrigen das Grundstü e⸗

2. Aufgebote, Berlust⸗ treffenden Nachweisungen, insbesondere der Zu⸗ Schätzungen, ist jedem gestattet. auf Befriedigung aus dem sind, soweit sie zur Zeit der Eintragung des schaft m. b. H in

am 19. Februar 1926 verlautbarten Ver⸗ 6, ( 3 d, ,. steigerungsvermerks aus dem Grundbuche Vollmacht der Eisenbahnsparkasse, e. Ge⸗ 18. Mai 1926 von Heinrich

Das im Grundbuche für Reinhardts— nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ nossenschaft m. b. H. in Mainz, das Auf in Lammersdorf an eigene Order, akzeptiert Fimma Blatt 191 auf den Namen des steigerungstermine vor der Aufforderung gebot der angeblich bon den Franzolen bei von Michael Kühn, Indossator Walter Bruno zur Abgabe von Geboten anzumelden und, der Besetzung der e

ogler in Neinhardtsgrimma eingetragene wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft Mainz gestohlenen 40, Schuldverschrei⸗ klären. Grundstück oll am S. November 1926, zu machen, widrigenfalls die Rechte bei bungen Y der vormittags 9 Uhr, an der Gerichts- der Feststellung des geringsten Gebots! Serie TX Lit. 6 Rr. 10636 60 A, auf den' 1. April igz7, vormittags

nach dem Flurbuche 6,V a groß und auf Gläubigers und den übrigen Rechten nach⸗ beantragt. Es liegt in Rein gesetzt werden würden. Wer ein der Ver werden aufhef aus massivem steigerung . vor der Erteilung des Zuschlags die mittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten e n wird.

Gericht, Zimmer 25 hohen Erdgeschosses,

entgegenstehendes Recht hat, auf den massiven mu

folgen wird.

Dippoldiswalde, 6. September 1926. Amtsgericht.

Rechte (67002 Aufgebot. 67003

Grundstücke Die Reichsverkehrsbank, e. Genossen⸗

Landes kreditkasse

Cafsel, den 14. September 1926. Amtsgericht. Abt. 6.

Der Walter Corty ; Berlin SW. 68, beantragt, folgenden Wechsel: Zimmerstraße 56, hat namens und in zahlbar am 20 Juli 1926, ausgestellt am

Reichsbahndirektion Gorty in Nideggen, für kraftlos zu er⸗ Der Inhaber der Urkunde wird

Cassel hierdurch aufgefordert, svätestens in dem

stelle im Wege der Zwangsvollstreckung nicht berücksichtigt und bei der Verteilung Serie XXX Lit. 9 Nr. 10937 500 4, uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, s Das Grundstück ist des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Serie XXV Lit. B Nr. 4795 1000 4M Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermin Die Inhaber der Urkunden seine Rechte anzumelden und den vorbe—

ordert,

spätestens in dem zeichneten Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ Dezember 1927, vor falls die Kraftloserklärung des Wechsels

onschau, den 10. September 1926. Amtsgericht. Abt. J.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil Aufgebot Rechnungsdirektor Mengerin g. Berlin. ö in Niden gen hat Verlag der Geschäftgstelle M engering

5 Ria, in Berlin. . Druck der Preußischen Druckerei⸗

und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, . . e, . 49 Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage)

und Erste und Zweite gentral Jandelsregister · Betlage

BVasenberg

Nr. 220.

1. Unter suchungssachen. 2. Aufgebote,

4. Verlosfung ꝛc. von Wertpapieren.

b. , auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen n. dergl. 3. Verkãufe, Verpachtun gen. ö ö 26

Er st e Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 21. September

1926

m ——

105 Reichsmark.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenyreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Betit)

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall und Invaliditãts. ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

we, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Mag

2. Ausgebote, Verlust—

und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

672353

Von den im Reichsanzeiger Nr. 159 als in Verlust geraten gemeldeten Roggen⸗ und Goldpfandbriefen sind wieder auf⸗ gefunden: 8 o Schlesische landschaftl. Goldpfandbriefe Nr. 060 1600; Nr. 9327, 12530, g892 3100; Nr. 15564j65 21100; Nr. 1177 1500; Nr. S063 7 10 100. 5 ol Schlesische landschaftl. Roggen⸗ pfandbriefe Nr. 24811, 24398 - 400, beb6 = 68, 19082, 24819 813 Nr. 38311, 38297 98, 38309 - l10 552; Nr. 17978, 32350, 43934, 12312, 43929 515; Nr. 42507, 37177, 34775 3 / 10; Nr 26760 120; Nr. 16967 63 250; Nr. 9438, 26871 2/10; Nr. 43313, 7224 2120; Nr. 33789 1120; Nr. 60937 1110; Nr. 10126 15; Nr. 6109, 1116— 18, 9556 - 59, 1103 - 4 149 50, 2120, 2095-99, 125 16/3 Nr. 16695, 14647, 31911— 15, 41601, 259, 811, 14320, 4362, 4553, 15737, 9366, 39503, 6118-21 201; Nr. 45534, 45518 - 19, 7741718, 4198-2, 14308, 28306 1152; Nr. 23557 15; Nr. 13134 11; Nr. 23959, 23982 —- 83, 24858, 28680, 3801, 38837, 23963 —- 65 10/2; Nr. 49985 - 88 420; Rr. 31183 53 26659; Nr. 32412, 24339 2162; Nr. 14688 1120; Nr. 3964 115; Nr. 16171 11; Nr. 87390 1180; Ar. 11073 115; Nr. 3175 112; Nr. 1205 11; Nr. 7776, 7790 - 2/100; Nr. 71259/64 6s5; Nr. 6124750 4/10; Nr. 96349 1/10; Nr. 91206 1120; Nr. 1708594 10650; Nr. 25029 48, 29115, H2039 / o, 5 4505/40, 6ol69 / z, 76545. 59 5462; Rr. 2080, 2366 167, 2375,” 33332, S46ßz / 8, 9969/75, 10012, 19557, 196056, 2011322, 41377158, 42588, 257, 140959, 41222, 42708 3651; Nr. 6916/17, 78777181, 10306468, 1082991305 19/10; Nr. 101614, 3792634 10120; Nr. 32576, 31186, 35572 73 450; Nr. 5069, 2216566 = 3/2; Nr. 95721 / 7 - 715; Nr. 10717 /19, 2506973, 2507488, 33728 2460; Nr. 30928, 638078 3/5; Nr. 51279 85 7120; Nr. 51277178, 51286 / 89, blö00o / dp 12620; Nr. 3092627, 30925 38565; Nr, 100317118 2/20; Nr. 2743235, 511991210, 6240006, d2038,. 103234, 108329 /54, 12189197 S 56110; Nr. 74241, 894866 2/2; Nr. 42377484, 42356/ỹ76 2911; Nr. 43756, 46709 27 —– 26/1; Nr. 436266, 19818126 14s2; Nr. h3530 / 4 25/2; Nr. 3642/50, 3291214, 692265, 43, 130018135 4915; Nr. 59260 / 9, 15594 a6, 2*7ool os, 11673045 =* H4 16; Nr. 5792638, 112829s49 3420; Nr. 17159jß5 6506; Nr. 84235, 365 2sio; Nr. 94630 18) r. 3379 * 1/6. Rr. 1377689 = 215, Nr. 1287057 3/20; Nr. 353826 /289 dsö0; Nr. 80877 1100; Nr. 33872, 4„I25, 47225, 49380. 49444, 32027, 11458, 44497, 4806963 Io / ; Rr. 3649.41, 92189, 88584 / S6, S856 / 63, lI45 1013; Nr. 127742 4 - 45, 29188 - 82, 177741, 120205 10, 118957 = 60, 102159 -= 63, 73221 - 22, 62518 20/5; Nr. 48512, 114998 9, 125304 - 16, 32840 - 57, 105108, 96241 - 42, 52564, bol 139, 113904 —- 8, 110793 —- 94, 105329 öl, 1096299 - 300, 1065103 53/10; Nr. 42885, 17479, 128598, 490682 420; Nr. 167 68 2 150; Nr. 2416, 6314 16, 21643, 1334, 10506, 21639, 21687, 21763, 21789, 13311, 5398 - 99, 19743, 8843 15s4; Nr. 24819, 49576, 44489 91, 417435, 277267, 3942 - 4, 32573 = 74, 24990 - 97, 21851 —- 53, 4779 —– 80, 15958, 12329 —- 33, 33 135 - 36, 11719 - 2 32/1; Nr. 4141, 94144 45, 94173 77, 94181 83, 94192, 94234, 9g4245 ga?b 1 = 65, 454 86, 305352, 25124, 459405 = 6, 28669, 5621, 6784, 58619 25, 4259 - 70, 77827 - 40, 22813 - 14, 82371 4, 3082 - 83, 19824, 46127 - 29, 69815, 76824 - 31, 76832 - 33, 18510 - 12, 4861 6', 16350 - 6, 94147 - 48 9912; Nr. 75224 - 25, 27 - 28, 100377, 102649 = 60, 32231, 69753. 9464, g557 - 58, 13399 —– 400, 1788284, 606211 - 43, 64874 = 76, 320, 568992 99005, 125875, 20650 57, 156851, 16465, 19421, 491660, 67841 45, 67851 615; Nr. 116631 37, 30082 843 10,16; Nr. 1688, 3166 2009; Nr. 104599, 104604 2/20; Nr. 238 150; Rr. 8165 1/106; Nr. 106568 1/26; Nr. 125030 - 31 2/5; Nr. 903353— 34 22; Nr. 18325 11; Nr. 66ßiG, 6164, 27385, 128241 4I109; Nr. 27766, 27794; Ur. Ibbl8, bub l, 1149530 za; Nr. oz 1/10; Nr. 224535, 30453, 270153, 40l45, 2818 5/2; Nr. 10809 16;

Margarethe

Nr. 188390 40 211; Nr. 73942 114; (67006 Aufgebot.

Nr. 95851 115; Nr. 4688/89 21290. Die Eheleute Aloysius Nowaschewski Breslau, den 16. September 1924. und Berta geb. Behrendt in Kekitten Der Polizeipräsident Kriminaldirektion., haben zur Anlegung eines Grundbuch—

oro] Rn fgebot. blatts das Aufgebot der in der Grund⸗

; steuermutterrolle der Gemeinde Kekitten . k eingetragenen Yarzellen Kartenblatt 1 gegangenen Hypothckenbriess vom 3. Zul 2 n ö. ö , 1905 über die im Grundbuche von Dehme 'n 69 * artenblatt. 1 Artikel Band 5. Blatt 187 für den Kolon Wil Ar. ö. 3 ö Größe von o3 am, helm Rabe in Dehme Nr. 30 eingetragene, ö 1 3 48 6. ol I135 6 mit jahrlich 400 feit dem J. Januar do5 einer Größe von am, beantragt. Es

w. werden daher alle Parteien, welche das 6 K 1 Eigentum an den aufgebotenen Parzellen

wird aufgefordert, spätestens in dem auf 1 Anspruch nehmen, aufgefordert, späte⸗ tens in dem auf den 28. Oktober den 21. Januar 1927, vormittags 1926, vormittags 10 ühr, Vor dem

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ ; unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ richt, Zimmer. Nr. zo. anberaumten Auf gebotstermin ihre Rechte anzumelden,

gebotstermin seine Rechte anzumelden und gebot ] . die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die . n mit ihren

Kraftloserklärung derUrkunde erfolgen wird. Bad Oeynhausen, den 16. September j tember 1926.

1926. Amtsgericht.

67010 . Aufgebot. Die Witwe Rentner Philipp Kempken,

(67023

gg enn e fe,; t f ; ie Fideikommißeigenschast des Frei⸗ geh. Schmitz, in Wallum herrlich von Veltheimschen Familtenßfidei⸗

hat das Aufgebot des verlorengegangenen n , z ̃ ommisses Schönfließ ist erloschen. An—⸗ Hvpothekenbriefs über die im Grundbuch dr r. ,

h wärter, von Walsum Band 7 Art. 89 für die lgungsf teind e werbe

j Fideikommißau . von 2200 Anlegen wollen, haben diese bei Verluss

Der Inhaber der Ur— j ; ) ' des Beschwerderechts binnen einem Monat kunde wird aufgefordert, spätestens in dem fest dieler Betann tin ach un bel nn a,,

auf den 13. Januar 1927, vor⸗ bringen mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerin, den 10. August / lc. September 1926

,. ihren gh n , . Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und * z ; z die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Auflösungeamt für Fan für Familiengüter. ,, der Urkunde erfolgen 67 ols] Aufgebot. wird. Die Ehefrau Hermann Bremmekamp, Dinslaken, den J. September 1926. Margarethe . Brücker, in Menzelen⸗ Qmtegericht Ast b. Büderich, hat beantragt, den ver⸗ 67011] Aufgebot. schollenen Hermann Bremmekamp, geb. Die Sparkasse Dinslaken hat das Auf⸗ am 26. November 1868, zuletzt wohnhaft gebot der verlorengegangenen Hypotheken, in Walsum, Rheinstraße 8, für tot zu er— briefe über die im Grundbuch von Dins. klären. Der bezeichnefe BVerschollenẽ wird laken Band 13 Blatt 150 Abt. 3 Nr. 7 aufgefordert, , n. in dem auf den für sie eingetragene Darlehnshypotheken 17. März 1927, mittags 12 uhr, vor Lon 22 000 und 3000 4 beantragt. Der dem unterzeichneten Gericht, Schöffensaal, Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, spätestenß in dem auf den 13. Ja⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen nuar 1927, vormittags 9 Uhr, vor wird. An alle, welche Auskunft Über ien dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, oder Tod des Verschollenen zu erteilen anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte vermögen, ergeht die Aufforderung, späte— anzumelden und die Urkunden vorzulegen, stens im Aufgebotstermine dem Gericht widrigenfalls die Kraftloserklärung der Anzeige zu machen. Urkunden erfolgen wird. ( Dinslaken, den 3. September 1926. Dinslaken, den 7. September 1926. Amtsgericht.

Amtsgericht. tom . 67012 Nnfgedor. ug ufge bot. . ; Die Sparkasse Dintzlaken hat das Auf. n. Der. Ausfügler Albert. Krüger in gebot des verloren gegangenen Hypotheken; Uthausen hat beantragt, die verschollene

briefs über die im Grundbuch von z '

Dinslaken Band 13 Blatt 160 Abt. III in Radis, für tot zu erklären. Qle be—= Nr. 7 für sie eingetragene Darlehns⸗ eichnete Verschollene wird ausgr , hypothek von 6000 Æ beantragt. Der * itef en, in dem auf den 7. April Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, , Ke nnr, svätestens in dem auf Ren 15. Januar nnn zu melden, widrigenfalls die Todes—

1927, vormittags 9 Uhr, vor dem w

unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, an= i . 6 .

beraumten Aufgebotstermin seine Rechte Tushunlt über Teben oder od der Ver—

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, . n, , 1 . ; ö ufforderun ätestens i ufgebots⸗

widrigenfalls die Kraftloserklärung der k Gericht Anzeige zu machen.

Urkunde erfolgen wird. ö Gräfenhainichen, den 21. August 1926. Dinslaken, den 7. September 1926. Var eln igersch.

Amtsgericht. 67016 Aufgebot.

b7ols] Aufgebot. Die Gemeinde in Bernsbach hat das . Die Anng Maria Glattacker, geb. Kurz,

Aufgebot des abhanden gekommenen Hypo, in Leopoldshöhe hat beantragt, den ver— thekenbriefs vom 12. Januar i, wr. schollenen Johannes Glattacker, geboren auf dem Grundstück Blatt 1265 des Grund. am 2. 6 1896 in Weil, zuletzt wohn. buchs für Bernsbach (Eigentümer: Firma haft in Weil, für tot zu erklären. Der Albin Th. Gehlert in Bernsbach) in bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, Abteilung II Nr. 7 für ein ab 1. Ja sich spätestens in dem auf Freitag, den nuar 1967 mit 2 v. H. zu verzinfendes 22. Ottober 1926, . Darlehn eingetragenen Hypothek bean. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht tragt. Der Inhaber der Ürkunde wird anberaumten Aufgebotstermine zu melden, aufgefordert, spätestens in dem auf den widrigenfalls die Todeserklärung .

31. Fanuar 1927, vormittags H uhr, wird. An alle, welche Auskunft über vor dem unterzeichneten Gericht . Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗

raumten Aufgebotstermine seine Rechte teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, , n und 3 Urkunde vorzulegen, ber mn ö , , dem widrigenfalls die Kraftloserklärung der 1 ge zu machen.

ken ge. an . ; Lörrach, den 13. September 1926.

Schwarzenberg, den 13. September Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1906. Das Amtzgericht. 67005] Im Namen des Volkes! (67008 Aufgebot. In der Aufgebotssache des Bäckers Der Schmiedemeister und Gastwirt Philipp Hottum in Raunheim, Mainzer 6 Poppendieck in Kl. Biewende Straße 14, hat das Hessische Amtsgericht at das Aufgebot des verlorengegangenen in ö. Gerau durch den Gerichtsassessor Hypothekenbriefes über die im Grundbuch Suder für Recht erkannt: 1. Der Hypo—Q von Kl. Biewende Bd. III Bl. 45 Seite 8 thekenbrief für die im Grundbuch für in Abteilung III und Nr. 9 auf dem Raunheim Bd. VI Bl. 386 Abt. 111 Grundstücke Vers.⸗Nr. 39 für die National Nr. H auf Flur 1 Nr. T2 8 / 10 eingetragene, Jürgens Brauerei A. G. in Braunschweig als Sicherung für eine Forderung der eingetragene Hypothek zu 4000 A ben Firma Marx Marx Mehl und Getreide antragt. Der Inhaber der Urkunde wird handlung in Groß Gerau gegen ihn selbst aufgefordert, spätestens in dem auf den in Höhe von ho Papiermark dienende 14. April 1927, vormittags 11 uhr, Hypothek vom 5H. Februar 1908 und vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2. der Hypothekenbrief für die im Grund— Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin seine buch für Raunheim Bd. V Bl. 386 Rechte anzumelden und die Urkunde vor Abt. III Nr. 9 und 10 auf Flur 1 zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Nr. 72 8/10 eingetragene, als Sicherung der Urkunde erfolgen wird für eine Forderung der Hessischen vandes. Wolfenbüttel, den 1I9. September 1926. hypothekenbank A. G. in Darmstadt gegen Das Amtsgericht. ihn selbst in Höhe von 4600 Papiermark

Witwe Johanne Amalie Gräfe, zuletzt;

dienende Hypothek vom 9. Seytember Landgerichts in Duisburg auf den 1910 werden für kraftlos erklärt. Die 24. November 1926, vorm. 9 Uh Kosten trägt der Antragsteller, Saal 185, mit der Aufforderung, 1 Das Amtsgericht Groß Gerau. durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen 67oꝛo Seschmuỹ. Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

r erg ier, ien Heinrich vertreten zu lassen. elmut Giesler in Brü von dem [670 tli ö Amtsgericht Brühl am 8. Juni 1919 er l 3. J , . ö l teilte Erbschein, worin hescheinigt ist, daß Hamborn, Nichardstraße 26, r n woll ö'ser, alleiniger rgcherhe nach dem am mächtigtet: öecht anal Dr. Nahen ftein 30. Seytember 1918 gestorbenen Rentner in Dulsbur klagt gegen shren Ehemann und Gutsbesitzer Friedrich Theodor Rudolf den Dauer 6 Ja nkowiar, jetzt unl Fiesler aus Brühl bezüglich desienigen pelannten Aufenthalts, auf Grund der ist, was von dem Nachlasse des Friedrich ss ibbß, 1568. 1565 B. Ge-. mit dem Thęedor, Nudolf Giesler het dem am ntrage auf Ehescheidung. Die Klägerin 6. April 1919 erfolgten Tode des Refe⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen rendarg a. D. * Guts besttzern Otte Verhandlung des Feechtsstreits vor die erf Heinrich Hans Giesler aus Brühl nech Zivilkammer beg Landgerichts in dnn g! borhanden gewesen ist, wird, nachdem sich durg auf den 23. November ogg 6 , er unrichtig ist, für vorin. 5 Uhr, Sagl 1575, mit der Ruf ; ; . ; forderung, sich durch einen bei diesem t y ,, r,. den 17. Sep- Herichte“ zugelassenen! Fechtsanwalt als em ber Amtsgericht. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 67015 Durch Urteil vom 17. September 1926 [67036] Oeffentliche Zustellung.

sind 1. Georg Emil Alexander Schulz, hond an nn, n, dn

1. . . gane n n nf, treten durch Rechtsanwalt E. A. Sievert,

fot erklärt, worden. Als Zeitpunkt des klagt gegen ihren Ehemann, den Schifft⸗

ĩ Hheizer August Krug, unbekannten Aufent— . itzt 6. halts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗

* trage, die Ehe der Parteien zu scheiden Fin, ö 1868, nachm. und den Beklagten für allein ul h qu

; . der Scheidung zu erklären. Die Klägerkn J ö lb. ladet den Beklagten zur mündlichen wi

a g ö 4 tsstreits . . 67027] Oeffentliche Zustellung. gericht in Hambur ivillammer Der Kurt Kalkbrenner in Breslau, Siviljustizgebäude, ö. Zim Weinstraße 42. Prozeßbevollmächtigte: mer 317, auf den 24. November 1826, Rechtsanwälte Dr. Strauß und Dr. Lattke vormittags 95 uhr, mit der Auk— in Bretlau, klagt gegen seine Ehefrau forderung, einen bel dem genannten Ge— i. Kalkbrenner, geb. Krumm, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. rüͤher in Breslau, Kreujstraße 45 bei Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Krumm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug aus der Klage be— auf welchem mit dem Antrag, die kanntgemacht. . ;

Ehe der Parteien zu scheiden und die Be,. Hamburg, den 16. September 1926. klagte für den allein schuldigen Teil zu Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

erklären. Der Kläger ladet die Beklagte 57034] Oeffentũiche Fnftellung. zur mündlichen Verhandlung des Rechts— ( Die 1 in I. . streits vor die 2. Zivilkammer des Land decke, geb. Wedler, Hamburg, Peter gerichts in. Breslau auf den 23. No- . ig J bei Wedler, vertreten dur bember 1926, vormittags 9 uhr, den' Rechtsanwalt Dr. H. Röhl. Hau mit der Aufforderung, sich durch einen burg, klagt gegen Ihren Ehemann, den bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— Dasenarbester Johannes Stto Säbecke, anwalt als Proteßbevhllmãchtigten ver⸗ z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen treten zu lassen. 2. E. 243/36, . Ehescheidung, mit dem Antrage, die ö Breslau, den 13. September 1936, der Parteien, zu scheiden und den Be Der Gerichteschreiber des Landgerichts. flagten für den allein schuldigen Teil zu

600 m; j erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ ls grö] Heffentliche Zustęllung. klagten zur min t ichen Verhandlung dez

Die Ehefrau Charles Nicolas Jean! 6 . Borst, Frieda Allce Therese geb. Lucks, e bee , ver e g n , in Hamburg, Norderlandstraße 7 bei 2. ,, den i Lucks, ö und Berufungsklägerin, SG ng, at 266 57 uhr! nn 3. Prozeßbevoll mächtiger: Rechtsanwalt Dr. fe den 1 6 a m n , Klausener in Düsseidorf, klagt gegen ihren 1. ,, e we e,. . Chemann, den Charles Ricolas Jean . e, ,. , ,, ata ,,, straße 16, wohnhaft, jetzt unbekannten De nnn is elbe des Land erschts⸗

Aufenthalts, Beklagten und Berufungs— er Hwerih e late, m ;

en, auf Ehescheidung, und hat gegen [67035] Oeffentliche Zustellung.

das i, 8 . in ö er . Alma 63 ö e.

vom 16. Februar rechtzeitig Be⸗ gesch. Wulff, in Hamburg, vertreten durch rufung eingelegt. Die Klägerin ladet den g wise el Dr. M. Levy, klagt . Beklagten zur mündlichen Verhandlung ihren Ehemann Johann Heinrich . 1 des Rechtsstreits vor den 3. Zivilsenat des Friedrich Schütt, unbekannten Aufent⸗ QOberlandesgerichts in Düsseldorf, Cecilien, halts, aus 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. allee 3, Saal IV, auf den 1. Dezember mit dem ÄUntrage auf Ehescheidung; 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Auf. Die Klägerin ladet den Beklagten ö forderung, sich durch einen bei diesem mündlichen Verbandlung des Re . Herichte zugelassenen Rechtsanwalt als vor das Landgericht in Hambursß, 3iwik⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. kammer 10 (Zwwiljustizgebaude, ö.

Düsseldorf, den 13. September 1926. platz,, auf den 25. November 19 Der Gerichtsschreiber vormittags 9! Uhr, mit der Au des Oberlandesgerichts. forderung, einen bei dem genannten G

—— J ss 8 * lözoß i Oessenmche Znstegung, rich arg, enen ent n dg Die Ehefrau Antonius Berendsen, Emma 8 4 ö ie e n de ,, gericht eb. Kämpfer, Hochemmerich, Hütten⸗ I 1 80 Prozeßbevollmächtigter: Rechts. 167037] Oeffentliche Bustellung. anwalt Or. Katzenstein in Duisburg, klagt Die Che Eiberg, geb. Steler, Dambur gegen ihren Ehemann, den Bergmann Erieastraße 43, Hs. L bei Schade, vertrete Antonius Berendsen, ietzt unbekannten durch Rechtsanwalt A. C. R. Seelemann, Aufenthalts, auf Grund der S8§ 1866, Dr., Damburg, Gr. Burstah d 1 gege 1968 B. G.-B. mit dem Antrag auf Che ihren Ehemann Richard Dinrich ider scheidung. Die Klägerin ladet den Be. Hamburg, Repsoldstraße [4 II b. Fischere klagten zur mündlichen Verhandlung des wegen Ehescheidung, mit dem Antrage⸗ Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer die Ehe der Parteien zu scheiden und den des Landgerichts in Duisburg auf den Beklagten für den schuldigen Teil ju er— L4. November 1926, vorm. 9 Uhr, klären. Klägerin ladet den Beklagten Saal 186, mit der Aufforderung, sich zur mündlichen Verbandlung des Rechts. durch einen bei diesem Gericht zugelassenen streits vor das Landgericht in Oamburg. Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Zivilkammer 3 Jin l sastugebaude, Sie ver vertreten zu lassen. fingvlaß auf den 23. Rovember 1240 a n, , e, nn er ? *

lözoöe] effenmche Zustenlung,. Tonmttags 10hunr. ,, n,.

Die Göetrau Banarbester Albert Tung emen w .

nl f m, zugelassenen Anwalt zu bestellen.

van Dyck. Maria geb. Deck hoff, in Mül⸗ wege 1 1928

. z n . , e fe Damdurg, den 18. September 1926. heim, Ruhr,. Neustraße 8, Prozeßbevoll,. X. Gerichts schreiber ed Vandaerichts mächtigter: Rechtsanwalt Güdenkänder in Der Gertcktédreiket de dandaertedts. Duisburg, klagt gegen ihren Chemann, [6703s] Oeffentliche Bustellung. den Bauarbeiter Albert van Dyck, früber Die Ehefiaun GClsa DNerta Glisadet in Mülbeim-⸗Rubr, letzt unbekannten Auf- Paulina Gottschalk, geb. Andressen, Nio enthalts, auf Grund der 18267, 1568 de Janeiro, Rua Garvello 665, dertreten B. G.. B. mit dem Antrag auf Ebe. durch die Rechtsanwälte Smith. Dres. scheidung. Die Klägerin ladet den Be Leo, Diederchsen, Mueller Hagt gegen klagten zur mündlichen Verbandlung des ihren Cbemann, den Schiffzimmermann Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Wilbelm Richard Gottschaft, . It. un

8

J am, , . , m, eee

w