Rudolstadt. Das Konk ahren über
n. t, den 8. September 1926. Thür. Amtsgericht.
Sang er hausen. s(b6911J In dem Konkirsberfahren über das Vermögen des Leder hẽndlers . Ger · lach in Sangerhausen ist infolge (nes von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlogs zu einem Zwangsvergleich Ver⸗ leichs termin auf tee, den 8. Oktober ö ,. 9 , rgleichsvorschlag ist au i e , . zur Einsicht der * teili niedergelegt. ngerhausen, den 15. September 1926. Das Amtsgericht.
Siolp, Pomm. 66912
Das Kon ursperfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Kühl in Stolp, Mittelstraße 50, wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Stolp, den 15. September 13636. Amtsgericht
Tilsit. 66913) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Geschäftsinhaberin Gertrud von Kn in Tilsit, Bahnhofstraße 9 ö waren), wird nach rechts⸗ räftiger Bestätigung des am 16. Juli 1926 abgeschlossenen Zwangs verglelchs aufgehoben.
Tilsit, den 15. September 1929.
Amtsgericht.
Tilsit. . 66914 Das Konfursberfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Zerrath in Tilsit, Ragniter Str. J, wird nach er= erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Tilsit, den 15. September 1925. Amtsgericht.
Tilsit. 66915 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen es Kaufmanns Bruno Metz in TDilsit, Alleininhabers der Firma Gebr. Metz in Tilsit (Eisenwaren), Deutsche Straße, wird nach rechtskräftiger Be— stätigung des am Z. Juli 183268 ab- geschlossenen Zwangsvergleichs aufgehoben. Tilsit, den 15. September 1925. Amtsgericht.
Ulm, Donan. 66916
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Eugen Beer, Elektromeisters in Ulm, ist mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Maffe durch Beschluß vom 11. September 1926 ein gestellt worden.
Amtsgericht Ulm.
Ulm, Donau. 66917
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fa. Gebert & Maier, elektro⸗ technisches Installationsgeschäft in Ulm, ist durch Beschluß vom 15. September 1925 nach erfolgter Abhaltung und nach vollzogener Schlußverteilung aufgehoben worden Amtsgericht Ulm. Wehlau. (66919
In, dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Willi Grodde in Wehlau ist infolge eines von dem Ge⸗ mieinschuldner gemachten Vorschlags zu einem wan go , , Vergleichs kermin auf den 7. ober 1936, mittags 123 Uhr, vor dem Amtsgericht in Wehlau, Zimmer Nr, 29, anberaumt. Der Ver⸗ leichsvorschlag und die Erklärung des Giäubigerausschusses i. auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Amtsgericht Wehlau. den 14. September 1926.
Westerstede, Ib) 20]
In Konkurssachen, betr. das Vermögen des Kaufmanns Theodor Eils, Inhaber der Firmg Lebensmittelhaus Theodor Eils in Westerstede, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins das Ver⸗ fahren aufgehoben.
Westerstede, den 9. September 1926. Amtsgericht. Abt. I. Wiesbaden. . 166923] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Katharing Kranz, nhaberin der Firma Georg Hoffmann in Wiesbaden, wird Schlußtermin anberaumt auf den 8. Oktober 1726. vormittags ö. hr Immer 85 Henn .
.
Wiesbaden, den 8. September 1926.
Amtsgericht. Abt. 17. Wildeshausen.
In dem Konkursverfahren e Vermögen des. Jiegeleibesitzers Karl Lübbing in Huntlosen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten orderungen Termin auf den 9. Oktober 1925, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Wildeshausen anberaumt,
Wildeshausen, den 8. September 1926.
Dan Amtsgericht.
Wildeshausen. . ,. In dem Konkursverfahren über da Vermögen des Schuh macher meisters Bernhard Heuermann in Wildeshausen ist zur Prüfung der nachträglich an- gemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Oktober 1926 vormittags 19 Uhr, vor dem Amtsgericht in Wildeshausen anheraumt. Wildeshausen, den 8. September 1925. Amtsgericht.
Wr wen. In dem KonkurgSverfahren ö. 9 6 chnittwarenhändlers
Vermögen des Christian Gottlob * in Bennewitz
ist infolge eines gemachten Vergleichs- vorsch zu einem Zwangewergleich 26 ichstermin guf den 13. 83 1926, vꝗgrmittags 9 Uhr, vor dem Amts- gericht Wurzen anberaumt worden. Vergleichworschleg und die Erklärung des Gläuhigerg 6 sind zur Einsicht der Beteiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Amtsgericht Wurzen 18. September 1726
Wurz n. . (bb o Das Konkurcwerfahren über das Ver-. mögen des Kaufmanns Hans Karl Englert in Wurzen wird gusgehrben, da der im Termin vom 3. Juli 176 an- genommene ngsvergleich rechtskräftig bestätigt worden ist. Amtsgericht Wurzen, 18. September 1726.
Eöblitz. Erzgęb. 6b 7]
Kon kursberfahren über das Ver⸗ mögen des Materighwarenhändlers Alois Willy Kaden in . wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
gehoben. Amlsgericht Zöblitz 15. Septbr. 1926.
Balingen. (66933 Ueber das Vermögen der Firma Jakob Schlegel, Forstbaumschulen in Laufen g. Ez. Alleininh. Bertg Schlegel, geb. Pfeiffer, Witwe des Bahnhofwirts und Pflanzenhändlers in Laufen 4. E. ist am 14. Sept. 1926 Geschäftsaufsicht an- geordnet und als Aufsichtsperson Rechts- anwalt Erbe in Balingen bestellt worden. Amtsgericht Balingen.
Bayreuth. 66934 Ueber, das Vermögen der Firma Karl Schott jun. in Bayreuth wird Geschäfts—Q aufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Geschäftzaufsichtsperson wird Rechtsanwalt JR. Klein in Bayreuth bestellt.
Bayreuth, den 18. September 126.
Amtsgericht.
Braunschweig. (669 *] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Burgdorff S Tiedge, hier, Sidonien- straße 7. Inhaber: 1. Kaufmann Karl Burgdorff, hier. Sidgnienstraße 7, Kaufmann Wilhelm Dörmann, hier, Rennelberastraße 7. ist wegen Ablaufs der Frist des 8 66 Abs. 3 Nr. 2 Ge— schäftsaufsichtsverordnung aufgehoben und auf Antrag der Schuldnerin von neuem angeordnet.
Brgunschweig, den 18. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 2.
FEranke furt, Main. 66936 Ueber das Vermögen der Ibelg Pfeifen⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Gutleutstraße 135, wird heute, den 15. September 1726, mittags 12 Uhr, die Geschäftsaufsicht zum Zwecke der Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet. Zum Aufsichtsführer wird der Rechtsanwalt Gramlich in Frankfurt a. M., Goethe straße 30, bestellt.
Frankfurt . M. 15. September 1925.
Amtsgericht. Abteilung 17.
Gera. 66937 Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Hutfabrikanten Hugo Seidel in Gera, Neustadt 8 Tag der Anordnung: 18. Sep⸗ temher 1926. Aufsichtsperson; Bücher revisor Richard Genschel in Gera. Vik⸗ toriastraße 16.
Gerg. den 18. September 1926.
Das Thüringische Amtsgericht.
Gladenbach. 669353 Ueber das Vermögen des verstorbenen Kaufmanns und Ziseleurs Jost Premer in Weidenhausen wird die Geschäfts— aufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichksperson wird be— stellt Kaufmann Hermann Müller in Weidenhausen. — T. 7626.
Gladenbach. 16. Seytember 1926.
Das Amtsgericht. Abt. J.
Kenzingen. bb oz 9 Ueber Josef Sibold, Buchdruckerei besitzer in Herbolzheim (Breisgau) wurde heute die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Aufsichtsperson wurde Kaul Vogel, Privat in Kenzingen, bestellt. Kenzingen, den 17. September 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Liübec ke. !. 66940 Ueber das Vermögen der Hartgufverk Sirius. Aktiengesellschaft in Lüheck, Triftstraße Nr. — 9. wird zur Ab- wendung des Konkursverfahrens die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet und der Kauf⸗ mann Carl Plinke in Lübeck. Beckergrube Nr. A, als Aufsichtsperson bestellt. Es wird ein Gläubigerbeirat gebildet aus den Herren Rechtsanwalt Dr. Görtz in Lübeck. Kohlmarkt Nr. — 11. Rechts- anwalt Schorer in Lübeck. Königstraße Nr. 57, und dem Kaufmann Friedr. Stabe in Lübeck, Moltkeplatz Nr. 1. Lübeck, den 14. September 1926. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Mainz. 66941]
Ueber das ; Conservenfabriken Georg & Josef Seidel, Aktien⸗Gesellschaft in Finthen bei Mainz, wird auf deren Antrag heute, am 16. Sep⸗ tember 1925, vormittags 11 Uhr, die Ge— schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon—⸗ kurses angeordnet. Der Rechtsanwalt Dr. Simon in Mainz wird als Geschäfts⸗
aufsichtsperson bestellt. Forderungen sind
Vermögen der Vereinigte s
— —— — ,,,,
55
epa bei em Ser g in den Gesshaftaaufsihtt.
verfahren nicht anzumelden. Mainz, den 16. September 126. Hessisches Amtsgericht.
Nies kꝝ. 66942 Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers und Rittergutsbesitzers Hans Engel in
Der Niesky ist durch Beschluß vom I. Sep⸗
tember 1926 die Geschäftsaufsicht an. geordnet c ben, Zur Geschäftsaufsichts. person ist der Rechtsanwalt Dr. Linke in Niesky ernannt worden. — 2. An. M6. Niesky, den 17. September 1925. Amtsgericht.
Passau. 66943
Ueber das Vermögen des Schlosser⸗ meisters Alois Kubetz in Passau wurde auf Antrag vom 10. September 1926 die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet, nachdem die gesetzl. Voraussetzungen hierfür vor⸗ liegen. Als Aufsichtsperson wurde der Kaufmann Leopold Knon in Passau bestellt.
Passau, 17. 9. 1926.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Passau.
Barm em. (bod? ] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Firma Zinn Martin, Garnhandlung in. Barmen, Südstr. 1, sowie deren Inhaber, Kauf⸗ wann Cinil' linde ln Fanta h. ge *. 27 b, und Kaufmann Paul inn in Barmen, obere Sehlhofstr. 4, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 21. August 1926 ange- nommene Zwangsvergleich durch rechks⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Barmen, den 14. September 1926. Amtsgericht.
Barm em. lbb & Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alex—⸗ ander Holländer in Barmen, Allein⸗ inhabers der Firma Alexander Hol- länder re,. in Barmer Artlleln in Barmen, Schuchardstr. 20, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 28. August 1926 ange⸗ nommene, Zwangsvergleich durch rechtskräftigen gh. vom gleichen 29 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Barmen, den 17. September 1926. Amtsgericht.
Barmem. ö 6bo b] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Frau Else Schnog, der Inhaberin eines Putzgeschäfts in Barmen, Kleiner Werth X, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermin vom 28. August 1926 angenommene . vergleich durch rechtskräftigen Bes . vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdur aufgehoben. Barmen, den 17. September 1926. Amtsgericht.
Barmen. ⸗— . Das , , über das Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ hard Herz in Barmen, Alleininhabers der Firma Bernhard Herz in Barmen, ref. Kirchstr., 14, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 28. Au 1 19366 angenommene ngsverglei 36 rechtskräftigen Besch ich vom gleichen Tage kifiig ist, hierdurch aufgehoben. armen, den 17. September 1926. Amtsgericht.
KBęrlin. . (66949 In Sachen, betreffend Anordnung der Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursverfahrens über das Ver— mögen der Metall und Maschinen Indu⸗ strie G. m. b. 5. in Berlin, Ritter⸗ straße 73 / 4, ist, nachdem der am 26. 8. 1926 geschlossene Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig geworden, die Geschäftsaufsicht beendet. ; Amtsgericht Berlin Mitte, Abt. 84, den 14. 9. 1926.
Berlin. ; — 66951 In Sachen, betreffend die Geschäfts⸗ aufsicht über das Vermögen des Kauf⸗ manns Arthur Schindler, Alleininhaber der Firma Gebr. Schindler in Berlin, Stallschreiberstr. 28, ist die Geschäfts⸗ inh. durch rechtskräftigen Zwangs⸗ vergleich beendet. . ß Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154, den 15. 9. 1926. KRerlin. 66945 In Sachen Geschäftsaufsicht über das Vermögen, der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Siedner, Berlin W., Kronenstr. E, sowie der offenen Ti delsgesellschafter: a) Kaufmann Turt Siedner, ebenda, b) Kaufmann Feliz Siedner, ebenda, c) Kaufmann. Max Siedner, ebenda, ist das Geschäftsauf⸗ sichts verfahren durch rechtskräftigen Zwangsvergleich beendet. ‚ Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 154, den 17. 9. 1926.
Bęrlim. ö G60]
Die Geschäftsaufsicht über die Firma Ernst Pollak &. Co,, Berlin, Ritter⸗ traße 73 74, Export- und Kommissions⸗ eK ft⸗ ist durch Zwangsvergleich be⸗ ende
. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84, den 17. 9. 1926.
Bleicherode. ö. bb oõꝛ] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Arthur Beume
246 einer Holzwarenfabrik in
3 ö =.
n Bestätigung des angsvergleichs vo 30. . 94 rg, Sep⸗ tember 1926 aufgehoben.
Amtsgericht Bleicherode.
e, ,. ö 6b 95s] Die über das Vermögen der Firma C. M. Heß Wwe & Sohn in Lehre i. Br. angeordnete Geschäftsaufsicht ist dur n ee bestätigten angsverglei vom 21. Juli 1926 beendigt. Braunschweig, 16. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, 3.
Breslau. [bb 954]
Durch Beschluß von heute ist die Ge⸗= schäftsaufsicht über das Vermögen des Schuhmachermeisters August Hötzel in Breslau, Schießwerderstraße 29, infolge des dahingehenden Antrags des Schuldners aufgehoben worden. (41. Mn. 317/28.)
Breslau, den 14. September 1926.
Das Amtsgericht.
Rreslau. bboõõl
Die Geschäftsaufsicht über das Ver- mögen des Kaufmanns Walter Biel⸗ schowsty in Fa. Eduard Bielschowsky in Breslau, Reuschestraße 1 (Seidenwaren⸗ und Tuchhandeh, ist nach eingetretener Rechtskraft des den Vergleich bestätigen⸗ den Beschlusses vom 19. August 1926 beendigt. (41. Mn. 243 / 6.)
Breslau, den 16. September 1926.
Das Amtsgericht.
Dargun. 66956] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Hans Wittenburg in Dargun (Inhaber; Kaufmann Hans Wittenburg, Geschäftszweig: Manufak⸗ turwaren) ist mit der Rechtskraft des Beschlusses vom 25. August 1926, durch den der im Termin vom gleichen Tage angenommene Zwangsberglich bestätigt ist, beendet. Dargun, den 14. 9. 1926. Amtsgericht.
Eichstãà tt. 66957 Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Hafnermeisters Karl Bittner in Eichstätt ist durch rechtskräftigen Zwangsbergleich beendet. Eichstätt, den 16. September 1925. Amtsgericht.
Essen, Ruhr. 66958]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Knüppel & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Essen, Kaninenbergstraße 11, Baustoff⸗ großhandlung, ist beendet, nachdem der Beschluß vom 19. August 1926 über die Bestätigung des Zwangsvergleichs rechts⸗ kräftig geworden ist.
Essen, den 4. September 1926.
Das Amtsgericht.
HKirchheim u. Teck. 66959 Die am 10. April 1926 über das Ver⸗ mögen des Karl Oßwald, Inhabers Gutenberg, angeordnete Geschäftsaufficht ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich vom 5. August 1929 beendigt. Kirchheim u. Teck, 18. Septbr. 1926. Amtsgericht Kirchheim u. T.
Leipzig. 66960
Die durch Beschlüsse vom 23. Februar 1926 und 1. April 1926 über die im ,, nicht eingetragene Firma Moritz Pötzsch . Möbelfabrik und Möbelhandlung in Leipzig, Wind⸗ mühlenstr. 44, und ihre Gesellschafter: a) Tischlermeister Moritz Pöksch, b) Lina verehel. Pötzsch, geb. Lorenz, e) Martha led. Pötzsch, d) Kaufmann Heinrich Voigt und e) Elisabeth verehel. Voigt, geb. Lorenz, sämtlich in Leipzig. angeordnete Geschäftsaufsichten sind be⸗ endet, nachdem der den in dem Ge⸗ schäftsaufsichtsberfahren abgeschlossene Zwangsvergleich bestätigende Gerichts⸗ beschluß vom N. August 1926 rechts⸗ kräftig geworden ist.
Amtsgericht Leipzig. Abt. II Al,
den 16. September 1925.
Leipzig. 669561 2 22 Beschluß vom 9. April 19236 über das Vermögen des Verlagsbuch⸗ händlers Ernst Oldenburg in Leipzig⸗ Anger⸗Crottendorf, Engelsdorfer Str. 1, all. Inhabers einer erlagsbuchhand⸗ lung unter der handelsgerichtlich ein⸗ getragenen Firma „Ernst Oldenburg“, Verlag in Leipzig. Querstraße 17, an⸗ geordnete Geschäftsaufsicht ist beendet, nachdem der den Zwangsvergleich be⸗ stãtigende , , . vom 30. Aug. 1926 rechtskräftig geworden ist. Amtsgericht Leipzig, Abt. Ad Al, den 16. September 1926.
66963
ebruar
über die offenen,
Handels
3 R . if 3
Rauchwarenkommissionen in Leipzig,
rühl 5g, und J. Dienstfrei, Pelr
konfektion in Leipzig. Hainstr. 31. und
ihre beiden persönlich haftenden Gesell⸗
schafter· Kaufleute Max Graubart und
Max J. Klughaupt, beide in Leipzig, an⸗
geordneten Geschäftsaufsichten sind be⸗
n , n , ,, aufsich fahren ; sene
dergleich bestätigende Gerichte beschluß
vom 30. August 1926 rechtskräftig ge⸗
worden ist.
Werth richt &eipaig, Abt. A A1. , ig
1 chalohra ist nach rechttristiger Ling
ö e. .
em. ; obo bn] Das Geschäftsaufsichtæverfahren über das Vermögen des Sattlermeisters Am⸗ brofius Lemke in Lingen wird auf. gehoben, nachdem der Zwangsvergleich vom 21. August 1926 rechtskräftig be⸗ stätigt ist.
Amtsgericht Lingen, 18. 9. 1926.
abgesch wangsverglelchs i Lörrach, den 10. September 1926. N * Saale. 66965 . ia, Abwendung des , . das Vermögen 383. 8. und . in 7 6 2 ö wa ö
kräftig bestätigt worden ist. Nalnnburg a. S. 14. e wer 1926. Amtsgericht
ö beendigt.
Rosenheim. 66966 Das Amt hat in dem schã m. zur r . = urses über das ö 8 Draht⸗ warenfahrikanten Joses Vogel in Rosen⸗ heim, Eber Straße Nr. 4, an Stelle des das einer Aufsichtẽperson WVblehnenden Kaufmanns Wäschenfe der in Rosenheim den Bankdirektor a. D. Bestler in Rosenheim als Aufsichtsperson gell. Rosenheim, den 18 r 1926.
m, den 18. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Geschäftsaufsicht k 5 Die aft icht zur wendung des Konkurses über das V — Firma Julius Benninger, chen / und Schäftefabrik, Lederhandlung. In⸗ haber Julius Benninger in Speyer, ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗ vergleich beendigt.
Speyer, den 16. September 1925. Der Gerichtsschreiber.
e , l leeufs ten ichn 5 ꝛ icht verfahren treffend die Firma J. F. Groth in Stralsund ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwanasvergleich .
D er, den 17. September 1926. Das Amtsgericht.
d Schlęs. (66969 In dem Geschäftsaufsichtsverfahren über das ögen der offenen Handels sellschaft Strobl & Kaikowski in rachenberg ist die Geschäftsaufsicht be⸗ endet, da der Beschluß des Amtsgerichts in Trachenberg vom 9. August 19736, durch den der Zwangsvergleich vom 23. 27. Juni 1926 bestätigt wurde, rechtskräftig ge⸗ worden ist. ; Amtsgericht Trachenberg, 236 August 1926.
66970 das Ver⸗
Amtsgericht Tübingen.
66971 Wiehl, Kr. Gummersbach. Durch vollstreckbaren Zwangsdergleich vom 3. Februar 1925 ist, die Geschäf aufsicht über das Vermögen des Kauf 2 n. Helmenstein in Osberg⸗ aufgehoben. Wiehl, den 13. September 1926. Aan tsgericht. 3 Ge bet Can icht ererfab 2 f i rfahren äl das Vermögen des Viehhändlers Jul ins Max Seibt in Wurzen ist beendet, nach- dem der im Vergleichstermin vom 21. August 1925 angenommene Zwangs
8. Tari⸗ und
Jahrplanbekannt⸗ machungen der Eisenbah
nen.
(66923) Bekanntmachung.
Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft, Reichsbahndirektionsbezirk Elberfeld. Am 4. Oktober 1926 wird die normal⸗
spurige Hauptbahnstrecke Witten West—
Bommern⸗Höhe— Wengern für den Güter⸗
und Tierverkehr eröffnet.
Der an der Neuhbaustrecke en. 8, , wird einstweilen nicht ausgebaut.
Für die neue Bahnstrecke haben Gültig⸗ keit: die Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs ordnung vom 4. November 1904 und die Eisenbahnverkehrkordnung vom 23. De⸗ zember 1995. ; .
Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft.
Elberfeld, den 16. September 1926.
Reiche bahndiretion.
, 9 . 8
Preußischer Sta
///
** *
De- dee atanzeiger.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich g, — Neĩchs mark.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den
Postanstalten und Zeitungs vertrieben für Selbstabholer auch die e Nr. 32.
Neichs mark.
Geschäftssteue Sw. 48, Wilhelm Einzeine Nummern kosten 6 Fernsprecher: Zentrum 1573.
Mr.
Anzeigenpreis für den Raum
einer o gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1, 065 Nelchsmark, einer 8 gespaltenen Einheitszeile 1, 75 Neichsmarh.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs und Staats anzeigers Berlin Sw. 48, Wiihelmstraße Nr. 32.
21. Reichstantgtrotonto. Berlin, Mittwoch, den 22. September, abends. Postichecktonto: Bertin ais. I926
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahtung oder vorherige Einsendung des Betrages
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Betanntmachung über den Londoner Goldpreis. Filmverbot. Preußzen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Mitteilung über die Verleihung der Rettungsmedaille und der Erinnerungsmedaille für Errettung aus Gefahr.
Bescheid über die Zulassung eines Zündmittels.
e x e x 2 0 2 2 O O Amlliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 21. September 1926.
Der durch das Gesetz vom 18. März 1901 (RGBl. S. 141) vorgesehene Schutz von Erfindungen, Mustern und Waren— zeichen tritt ein für die vom 25. September bis 17. Sktober 1926. in Charlottenburg stattfindende Große Polizeiausstellung Berlin 1926. ;
Berlin, den 21. September 1926.
Der Reichsminister der Justiz. J. V.: Dr. Josl.
Betanntmachung
über den Londoner Goldpreis gemäß § 2der Ver— ordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert— beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923.
(RGBl. 1 S. 482.)
S4 sh 115 d, 32,7777 pence.
vorausgeht. Berlin, den 21. September 1926.
Devisenbeschaflungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Seckel. ppa. Goldschmidt.
Filmverbot.
Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens: „Ich hab' Dich lieb“ 1 Akt, 238 m, Antragsteller und Ursprungsfirma: Neues Operetten⸗Theater, Frankfurt a. M., ist am 1. Sep⸗ tember 1926 unter Prüfnummer 13610 verboten worden.
Berlin, den 20. September 1926.
Filmprüfstelle. Mildner.
Preuszen. Finanzministerium. Die Rentmeisterstellle bei der staatlichen Kreiskasse in
Rothenburg O. L, Regierungsbezirk Liegnitz, ist sofort zu besetzen.
Ministerium des Innern.
Tas Preußische Staatsministerium hat mittels Erlassetz vom 20. August 1923 dem Polizeiwachmmeister Bernhard Rieke von der e nr in Oberhausen (Rhld.) und dem Schuh— macher Emanuel Wahner in Patschkau, Kreis Neisse, die Rettungsmedaille am Bande verliehen.
Das Preußische Stagtsministerium hat mittels Erlasses vom 31. August bezw. 4. September 1926 die Erinnerungs— medaille für Rettung aus Gefahr verliehen an:
Theodor Bierbrodt, Schlosser, Königswinter (Siegkreis),
Adolf Heil, Eisenbahnanwärter, Stechen, Kr. Oherlahn,
Willi Munkenbeck, Landwirt, Stiepel,
Helmut Nagel, Kaufmann, Buchholz Nr. 96, Kr. Hattingen,
einschließlich des Portos abgegeben.
— m
Erich Pet er, Elektriker, Clafeld⸗Ge isweid,
Bernhard Peters, Maurerlehrling, Andrup, Kr. Meppen,
Karl Schlenz, Kaufmann, ie, w. a. O.,
Friedrich Winklbauer, Rollenwickler, Alt Oels, Kr. Bunzlau.
Der Landrat Apel aus Schleusingen ist in gleicher Amts— eigenschaft in den Kreis Höchst versetzt worden.
Bescheid über die Zulassung eines Zündmittels.
a) Bezeichnung des Zündmittels: Fulminatspreng⸗ kapsel Nr. 3, Sorte 1.
b) Namen und Sitz der herstellenden Firma: Zündhütchen- und Patronenfabrik vorm. Sellier d Bellot, Schönebeck (Elbe).
c) Ort der Herstellung: Fabrik in Schönebeck.
ch Beschaffenheit des Zündmittels: Kupferhülse von 2ß min Länge und einem äußeren Durchmesser von 5,7 mm; Gewicht der Kapseln etwa 1,59 g. Der Zündsatz besteht nur aus Knallquecksilber.
e) Verwendungsbereich: Zugelassen für den gesamten Bezirk des Oberbergamts.
Halle a. S., den 17. September 1926. Preußisches Oberbergamt.
Cleff. rene r m 2 2 Q 222 0 O 0 O , r e m,, er, m m .
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der schweizerische Gesandte Dr. Rüfenacht ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
ö.. Der finnische Gesandte Dr. Holma hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Attachs Professor Oehquist die Geschäfte der Gesandischaft.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Hauptausschuß des Preußäschen Landtags setzie seine am Montag abgebrochene Verhandlung über die Voͤr— lage, betr. die Gewährung von Zwischenkrediten bei Rentengutsgründungen, und über den deutschnationalen Antrag auf Gewährung von zinslosen Darlehen an die Flüchtling siedler für die Zeit von fünf bis zehn Jahren fort. Abg. Meincke (Dem.) wünschte laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger unter Ablehnung des deutschnationglen Antrags eine Regelung dahin, daß zur Vergebung der zinslosen Darlehen für je ein oder mehrere Lreise besondere Ausschüsse 6 würden. Abg. Peters⸗ Hochdonn (Soz) erklärte, daß den bis jetzt angesiedelten Siedlern geholfen werden müsse, und stimmte 6h Gesetzentwurf zu. Abg. Dr. Kaufhold (D. Nat.) betonte, 4 die Hanptschuld an der Verzögerung der Siedlung der demotratische Reichsfinanz— minister habe. Der Reichstag habe einstimmig bel chlallen in , Jahre 50 Millionen zur Verfügung zu stellen; Preußen habe bisher ganze 4 Millionen bekommen. Auch der demokratische preußische Finanzminister habe in der Siedlung n, ., Taschen. Zu verurteilen sei auch die Ankaufspolitik der preußischen Staats= regierung. Der Redner fragte, ob es richtig sei, daß eine Ver⸗ fügung ergangen wäre, wonach höchstens 5h vH des Wehr— beitragswertes beim Ankauf von Gütern gezahlt werden sollte und daß der Staat davon nur 425 v selbst trage. Da die Sied⸗ lungsgesellschaften aber den restlichen Betrag überhaupt nicht auf— bringen könnten, da sie kein Geld hätten, stocke das ganze Sied⸗ lungsgeschäft. Die Siedler würden“ auch wesentlich kreditfähiger werden, wenn . nach längerer Ansiedlung ö ihrer Siedlerstelle würden. Dringend notwendig sei auch die Umwand— lung der Roggenrentenbriefe in feste Goldrenten. Ministerial— direktor Artieus hob hervor, daß es sich im wesentlichen um zwei Fragen handle, um die Beschaffung von Siedlungsland und um die Erhaltung der angesetzten Siedler. Eine bestimmte Ver— ng über die Ankaufspreise sei nicht erlassen worden, jedoch ollten keine . gezahlt werden. Für die Erhaltung der vorhandenen Siedler habe das Reich ? Millonen zugesagt. Er bitte . den deutschnationglen Antrag vorläufig zu rück zuziehen, da er annehme, daß die Wünsche der angesetzten Siedler mit diesen Millionen erfüllt würden. Die Deutschnationalen zogen daraushin ihren Antrag zurück. Der ,, selbst, wonach die Seehandlung zur Gewährung von Zwischenkredit bei der Errichtung von Rentengütern 19 Millionen Reichsmark zur Verfügung erhalten soll, wurde einstimmig angenommen. — Der Ausschuß beschäftigte ih des weiteren mit einem Antrag von Campe (D. Vp, der Stadt Landsberg an der Wartde für den Brückenbau über die Warthe So 009 Mark Beihilfe zu gewähren. In dem Antrag wird darauf dingewiesen,
daß durch unvorhergesehene Schwierigkeiten in der Besestigung des
Baugrundes, durch Forderungen der Wasser⸗ und Landespolizei owie durch den teuren Kredit die Baukosten von 750 000 Mark des Voranschlags auf 2 660 000 Mark gestiegen sind. Bei der sehr schwierigen Wirtschaftslage sei die Stadt nicht in der Lage, 6 Summe abzudecken. Der Antrag wurde ohne Festlegung auf eine bestimmte Summe in der Form angenommen, daß 3. Stadt Landsberg zu dem Brückenbau eine augemessene Beihilfe gewährt werden soll. — In abgeänderter Forni fand Annahme auch ein kommunistischer Antrag, der das Staatsministerium K zur Besserung der ö im Großen Moosbruch Greis Labiau) in den Haushaltsplan für 1927 angemessene Summen einzustellen. Der Ausschuß nahm ferner einen deutschnationalen Enischließungsantrag Dr. von Winter⸗ feldt über eine Bodennutungsaufnahme dahin an, das Staatsministerium zu ersuchen, das Statistische Landesamt Preußens anzuweisen, eine Bodennutzungsaufnahme im Jahre 17 vorzunehmen und auf die Reichsregierung dahin einzuwirken, daß eine gleiche Aufnahme auch im übrigen Deutschland stattfindet. Zur Beratung ö ferner Eingaben des Magistrats der Stadt Wesermünde über die Verhältnisse des Unterwefer⸗ gebietes. In ihnen wird die ungünstige Lage der Unterweser— 6 dargelegt, die im wesentlichen durch die Vertiefung des Weserfahrwassers entstanden sei; die Folge sei, daß die Seeschiffe fast ausschließlich nach Bremen gingen. Weiter wird in den Ein⸗ gaben auf die steuerlichen Nachteile verwiesen, die sich daraus er⸗ geben, daß der Stadtstaat Bremen in dieser Eigenschaft durch höhere Reichsüberweisungen wesentlich günstiger gestellt sei. Die Eingaben wurden der Regierung zur Berücksichtigung überwiesen, und es wurde der Antrag angenommen, das Staalsministerium z ersuchen, die wirtschaftliche Lage der preußischen Landgemeinde Wesermünde in der Nähe des Stadtstaates Bremen baldigst einer eingehenden Prüfung zu unterziehen und dem Landtag geeignete Vorschläge zur Abhilfe der auß nden ichen Notlage dieser Ge⸗ meinde, gegebenenfalls auch im Wege gesetzgeberischer Maßnahmen, zu machen. Dem Antrag wurde einstimmig zugestimmt. In der Aussprache hatte zuvor Ministerialdirektor Jaques die Er⸗ klärung abgegeben, daß die Regierung in Aussicht genommen habe, dem Lanztag eine Vorlage über Errichtung eines großen Kühl⸗ hauses im Fischereihafen vorzulegen, um die Vorbedingung für eine regelmäßige Fischversorgung und Fischverwertung zu schaffen.
Für die nächste Sitzung des Preußischen Landtags am 5. Oktober, nachmittags 2 Uhr, liegt jetzt die endgültige Tages⸗ ordnung vor. Zur Beratung kommen u. 4. der Geschäftsbericht der Zroßkraftwerk Hannover Aktiengesellschaft, eine Verordnung zur Durchführung der Hauszinssteuerberordnung, ein Gesetzenkwurf über die rlg ung der Frauen zum Schiedsmannsamte, ein Gesetzentwurf über die Einschätzung der Liegenschaften, eine Vor— lage über die Vorausleistungen für die Wegeunterhaltung, eine Aenderungsvorlage zur Gewerbesteuer und ein Uranktrag über die Milderung der Notlage der rheinischen Notare.
Sandel und Gewerbe. Berlin, den 22. September 1926. Telegraphische Auszahlung.
21. September Geld Brief 1,706 1710 4,195 4265 2043 207
20 884 20936 2.192 2 202
20 343 20 392 4181 1201 0838 08640 418 — 4X
22. September Geld Brie l, 05 1,709 4,1535 1.203
I Yen 2,043 2047
UL ägypt. Pf. 20,884 20 936
türk. 2, 18 2, 19
14 20 341 20, 391
185 4193 4203
04633 0 635
1 Goldpeso 419 420
100 Gulden 167, 94 d 167 24 168 36 100 Drachm. b. M0) 9. 21
I Pap. ⸗Pes. L kanad. d
Konstantinopel ö,, New Jork. . . Rio de Janeiro Uruguav .... Amsterdam⸗ Rotterdam. Mtlen .. Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Danzig e kern 58 . Jugoflawien. . Kopenhagen .. Lissabon und Dporto ...
1 Milreis
1092 Sl. 385 10248 18 83 7.415
11. X
100 Fres. 100 Gulden 100 finnl. . 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
8 228 A. 478
1.84 1140
100 E8endo 18Kr. 1M Fre. Prag ..... 100 Rr. 12412 Schwe .... 109 Fren. 81 ol Sofia ..... 100 deva 207 Spanien. 10 Veseten . Stockbolm und Goidendut g. 1M 12 Wien...... 0 Viking MWS VBundapest ... GMG Kr.
re,
am, /