1926 / 222 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Sep 1926 18:00:01 GMT) scan diff

29 1090 Protein, 4.4 06 Feti, . 38,4 0 stickstoffreie Extrakistoffe, 10, 10/9 Rohfaser, 5,4 0,9 Asche (darin O3 0 Sand). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Soiabohnene rtraktionsschrot Gebrochener Kokoskuchen, Gebrochener Palmkuchen. b)

Bezeichnung: Oelkuchenmischung II. Nährstoffgehalt:

Wasser,

Protein,

Fett, o stickstoffreie Extraktstoffe, o Rohfaser, 5,7 Asche (darin O,7 0 Sand). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Gebrochener Erdnußkuchen, Sojabohnenextraktionsschrot, Gebrochener Rapskuchen. 0) Bezeichnung: Oelkuchenmischung III. Nährstoffgehalt: 10, o/ Wasser, 41,1 o Protein, 5, h O/o Fett, ö 27, 40 sfickstoffreie Extraktstoffe, 6, 8 9 Rohfaser, 8,7 0, Asche (darin 0,2 Sand). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Gebrochener Sesamkuchen, Sojabohnenextraktionsschrot, Gebrochener Leinkuchen. . Name des Herstellers: Handelsgesellschaft Raiffeisenscher Ge— nossenschaften, Berlin W. 9, Köthener Straße 4041.

9. Durch Erlaß vom 27. Juli 1926 J.⸗Nr. IL M 1038 —: Bezeichnung: „Rubin“ Eiweißkraftfuster (eingetr. Warz.). Nährstoffgehalt:

10,7 υ Wasser,

bo 4 oo Protein,

8,1 0/0 Fett,

4,2 oo Rohfaser,

26,5 oño Asche (darin 14,3 o phosphorsaurer Kalk, 9, 6 Oso

kohlensaurer Kalk, 9, 1 0,0 Kochsalz, O,“ Sand).

Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:

Weißfischmehl,

Fleischfuttermehl,

Kohlensaurer Kalk. Name des Heistellers: Firma Tranatogenwerk (Inh. Jakob

Schwarzkopf) in Elmshorn bei Hamburg.

10. Durch Erlaß vom 29. Juli 1926 J.-⸗Nr. II M 1044 —: Bezeichnung: „Union“ Futterkuchen für Schweine IIb (ein—⸗ getr. Warz.). Nährstoffgehalt: 12,2 oo Wasser, 5, 1 o Fett, 156,6 oo Protein, hö, 7 o stickstoffreie Extraktstoffe, 6,6 o/o Rohfaser, 4,8 oJ Asche (darin O, 1 9 Sand. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Maisfuttermehl (Axa), Weizentleie, Gemahlene Erbsen, Phosphorsaurer Futterkalk. Name des Herstellers: Lauenburgische Nährmittelwerke G. m. b. H., Schwarzenbek i. E.

11. Durch Erlaß vom 12. August 1926 J.Nr. II M 1066 —: ve, . Mischfutter, Marke „Normikra“ JL (eingetr. Warz. ). Nährstoffgehalt: 8,4 o/'9 Wasser, 44, 4 0 Protein, 12,3 0/9 Fett, 17,8 0 stickstoffreie Extraktstoffe, 9, 8 oO Rohfaser, 7,3 0 / ę Asche. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Sonnenblumenkuchenschrot, Sot jaextraktionsschrot, Leinkuchenmehl. Name des Herstellers: Norddeutsche Melassefutter-Fabrik Albrecht Berliner A.-G., Berlin NW., Heidestr. 14.

12. Durch Erlaß vom 18. August 1926 J.⸗Nr. II M 1082 —: Bezeichnung: Milchviehfutter ‚Nordkraft 1“ (eingetr. Warz.). Nährstoffgehalt:

9, 4 9, Wasser, 30,3 ño Protein, 11,6 0υη˖ Fett, 29, 1 o o stickstoffreie Extraktstoffe, 13,0 0, Rohfaser, 5,5 o Asche (davon O, 4 0,υλ Sand).

Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:

Erdnußkuchen, Kokoskuchen, Rapskuchen.

Name des Herstellers: Firma C. F. Günther C Co, G. m. b. H., Hamburg, b. d. Mühren 46/3 48.

13. Durch Erlaß vom 30. August 1926 J.⸗-Nr. II M 1125 —:

a) ig: Milchviehfutter Egg“ II (eingetr. Warz.): halt: 16,1 oo Wasser, 40,6 0 Protein, 6,4 o/o Fett 25,8 c siickstoffr. Extraktstoffe, 11,3 C Rohfaser, 5,8 (0 Asche (darin 0,2 dνο Sand).

Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: (Gebrochener Baumwollsaatkuchen, Soiabohnenextraktionsschrot,

Gebrochener Sonnenblumenkuchen.

b) Bezeichnung: Milchviehfutter Egg“ L (eingetr. Nährstoffgehalt: = Wasser, H Protein, Fett, stickstoffreie Extraktstoffe, 3, Rohfaser, 6,5 e Asche (darin O, 400 Sand). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Gebrochener Erdnußkuchen, Gebrochener Kokoskuchen, Gebrochener Rapskuchen. Name des Herstellers: E. Grüneberg C Co.,, Rathenow.

14. Durch Erlaß vom 30. August 1926 J⸗Nr. 11 M 1126 —:

Bezeichnung: Diadem“, Beifutter für Schweine (eingetr.

Warz.). hrstoffgehalt: 8,7 o/ Wasser, 31,7 υο Protein,

8,5 Ho Fett 21, 1 0s sticksioff rele Extraktstoffe, 1200 Rohbfaser, 28 8 0 Ajche (darin O, 6 / Salj;, O0, S/ Sand). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: n, . Reis suttermehl, Kohlensaurer Kalk. Name des Herstellers: Tranatogenwerk, Inh. J Schwarz⸗ kopf in Elmshorn.

165. Durch Erlaß vom 2. September 1926 J.⸗Nr. II MII3I1 —: Bezeichnung: Rosenheimer Kälbermehl. Nährstoffgehaltz: 10,70 5/9 Wasser, 21,33 , Protein, 10,76 /o Fett, 42, 39 stickstoffreie Extraktstoffe, 7, II 0/9 Rohfaser, 7,71 0 Asche (darin 2.07 9 phosphorsaurer Futterkalk). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Leinkuchenmehl, . Weißes Reisfuttermehl, Weizenfuttermehl, Phosphorsaurer Futterkalk. Name ö Herstellers: Firma J. A. Huber's Söhne in Rosenheim. ;

16. Durch Erlaß vom 6. September 1926 J.⸗Nr. II M 1130 -: Bezeichnung: Mischfutter Hobum“ (eingetr. Warz.. Nährstoffgehalt:

1059 Wasser, 31,520 oοσ Protein, 4,99 o½9 Fett, 37,89 stickstoffreie Extraktstoffe, 9, 70 o Rohfaser, 5, 33 ο Asche (darin 0,59 o0 Sand). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Palmkernkuchenmehl, Teinkuchenmebl, Sojabohnenextraktionsschrot. Name des Herstellers: Harburger Olwerke Brinckmann G Mergell in Harburg a. E., Seehaßsenstr. 2 / 3. 17. Durch Erlaß vom 8. September 1926 J. Nr. HIM I1III HI: a) Bezeichnung: Grohner Gerstenmischfuttermehl. Nährstoffgehalt: 13,20 6/ Feuchtigkeit, 3,69 0 Fett, 14,00 0,υ Protein, 57, 82 0 stickstoffreie Extraktstoffe, 6,59 Rohfaser, 4,70 0ο Asche. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Reines Gerstenschrot, Weizenbollmehl, Roggenbollmehl. b) Bezeichnung: Grohner Gerstenmischschrot 0. Nährstoffgehalt: 12,58 do Feuchtigkeit, 3, 17 0 ᷓFett, 14,61 c Protein, 61, 53 o stickstoffreie Extraktftoffe, 4,93 9, Rohfaser, 3, 18 060 Asche. . Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Reines Gerstenschrot, Weizennachmehl. Name des Herstellers: Grohner Mühlen werke in Grohn bei Vegesack.

18. Durch Erlaß vom 8. September 1926 J.-Nr. IL MN 1143 —: Bezeichnung: Beifutter ‚„Hefmai“ (ges. gesch. Warz.. Nährstoffgehalt:

9,58 5. Wasser,

32,54 0 Rohprotein,

6, 13 9,0 Rohfett,

4,85 9, Rohfaser,

5,370, Rohasche,

41,3 o stickstoffreie Extraktstoffe. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:

Maiskleberfutter,

Trockenhefe,

Leinkuchenmehl,

Phosphorsaurer Futterkall. Name des Herstellers: Firma Felix B. Lincke in Leipzig W. 20,

Brockhaus str. 15.

B. 1. Durch Erlaß vom 14. Juni 1926 J.⸗Nr. II. N 929 Bezeichnung: „Dr. Weiser's gewürzter Futterkalk“. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile Neiner staubfein gemahlener kohlensaurer Kalk ö, , mer Futterkalk Vicalciumphosphah, Fenchelpulver,

Kochsalz. .

Name des Herstellers: . Chemikalien⸗Compagnie,

G. m. b. H., Halle a.

2. Durch Erlaß vom 21. Juni 1926 J.⸗Nr. II M 948 —: Bezeichnung: Gewürzter kohlensaurer Futterkalk Marke Bavaria“ (eingetr. Warz.). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Reiner kohlensaurer Kalk, Fenchelpulver, Kochsalz. Nam des Herftellers: Kaufmann Franz Haimerl, Regensburg, Malergasse 7. 3. Durch vom 24. Juni 1926 J—⸗Nr. II M 957 —: zejeichnung: Bradtkeis gewürzter koblensaurer Futterkalk. übliche Bezeichnung der Gemengteile:

Name des Perstellers: Rheinische Nährkalkfabrikation Jakob Intra in Wiesbaden, Adolfsallee 44.

4. Durch Erlaß vom 24. Juni 1926 J.⸗Nr. II M 9658 —: a2) Bezeichnung: Gewürzter kohlensaurer Futterkalk“. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Neiner kohlensaurer Kalt, Fenchel, Kochsalz. b) Bezeichnung: ‚Gewürzter Futterkalk (enthält 200 / 0 phosphor⸗ sauren Futterkalk). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Reiner kohlensaurer Kalk, Phosphorsaurer Futterkalk (Dicalcium phosphat), Fenchel, Kochsalz. Name des Herstellers: Kaufmann C. Strieder, Dortmund, Kapellenstraße 30.

ö. Durch Erlaß vom 1. Juli 1926 J.⸗Nr. II M 977 —:

Bezeichnung: „Menzel's gewürzter phosphorsaurer Futterkalk“.

Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:

. Futterkalk (Dicalciumphosphat), enchel, ö Kochsalz. Name des Herstellers: Firma Max Menzel, Chemische Er— zeugnisse, in Zahna (Prov. Sa.). 6. Durch Erlaß vom 30. Juli 1926 J-⸗Nr. II M 1035 —: Bezeichnung: „Gewürzter Futterkalk n. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Reiner kohlensaurer Kalt, Phosphorsaurer Futterkalk (Dicaleiumphosphat), Kalmuspulver, Kochsalz. Name des Herstellers: Kaufmann Hans Dirr, Augsburg, Morellstr. 4.

J. Durch Erlaß vom 5. August 1926 J.⸗Nr. II M 1055 —: Bezeichnung: ‚Gewürzter phosphorsauer Futterkalk LA“, Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: , Futterkalk (Dicalciumphosphat), Fenchel.

Name des Herstellers; Firma Burgdorff C Co., G. m. b. He Braunschweig, Sidonienstr. 7.

8. Durch Erlaß vom 10. August 1926 J.⸗Nr. II M 1046 II : Bezeichnung: Gewürzter Futterkalk, Marke „Ero“ (ges. gesch.

Warz.). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Reiner kohlensaurer Kalk, Phosphorsaurer Kalk (Dicaleiumphosphat), enchel, ochsalz. Name des Herstellers: Chemische Fabrik Landgraf in Bad Salzungen.

9. Durch Erlaß vom 11. August 1926 J.⸗Nr. II M 1069 —: Bezeichnung: Herberger's gewürzter kohlensaurer Futterkalk. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:

Reiner staubfein gem. kohlensaurer Kalk, Fenchelpulver, Kochalz Name des Herstellers: Drogeriebesitzer Albert Grüne in Roß— berg, O. Schl., Schorleierstr. 26 a.

10. Durch Erlaß vom 27. August 1928 J.⸗Nr. II M II0:

2)

Bezeichnung: Gewürzter Futterkalk.

Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Phosphorsaurer Futterkalk (Diealeiumphosphat), Reiner gemahlener kohlensaurer Kalk,

Fenchel, dochsalz.

b) Bezeichnung: Gewürzter phosphorsaurer Futterkalk. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Phosphorsaurer Futterkalk (Dicaleiumphosphat), Fenchelpulver, och il. ö . Name des Herstellers: Firma Fr. Paul Oschätzchen in Salzwedel. 11. Durch Erlaß vom 6. September 1926 J.-Nrx. II MI1II32 —–: Bezeichnung: Knaußmann's gewürzter kohlensaurer Futterkalk. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Reiner kohlensaurer Kalk, Phosphorsaurer Futterkalk (Diecaleiumphosphat), Fenchelpulver.

Name des Herstellers: Karl Knaußmann chem. techn. Pro= dukte in Stuttgart, Neckarstr. 214.

12. Durch Erlaß vom 6. September 1926 J.⸗Nr. II M 1I33 Bezeichnung: Gewürzter Futterkalk J. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Präeip. phosphorsaurer Futterkalk (Diealeiumphosphat), Reiner kohlensaurer Kalk, Fenchel, Kochsalz. Name des Herstellers: Burgdorff C Co., G. m. b. H. in Braunschweig, Sidonienstraße 7. 13. Durch Erlaß vom 9. September 1926 J.⸗Nr. II M I1I49 Bezeichnung: Gewürzter Futterkalk. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Reiner kohlensaurer Kalk, Phosphorsaurer Futterkalk (Diealciumphosphat), . ochsalz. Name des Herstellers: b. Würzburg.

Franz Gregor Schäfer in Neubrunn

0

1. Der Firma Mitteldeutsches Futtersalzwerk, Schönebeck (Elbe) Ottostr. 6, ist für die ihr unter dem 30. März 1926 11 M 663 zur Herstellung genehmigte Mischung:

Gewürzter Futterkalk (bestehend aus Chlorkalzium und kohlen⸗ saurem Futterkalk) die Führung der Zusatzbezeichnung Marke „‚Tierolin“ eingetragenen Warenzeichen bewilligt worden. Erlaß vom 22. Juli 1926 II M 1024 —.

2. Die der Deutschen Landwirtschafts⸗-Gesellschaft, Futterstelle in Berlin, durch Erlaß vom 17. Dezember 19225 11 M 16591 genehmigten Mischfutter D. S. G. I. und Mischfutter D. L. G. II“ eh künftig mit solgendem Nährstoffgehalt in den Verkehr gebracht:

Mischfutter D. L. G. J.“ 10,77 060 Wasser, 31,50 0 0 Protein, 5, 91 0 / . 36, 190 90 stickstoffreie Extraktstoffe, g, Sf H Rohfaser, 5, 80 oo Asche. Mischfutter D. L. G. II.“ 9, 82 o /o Wasser, 40,30 06½ Protein, 5.08 oo Fett, . 26,99 0, slickstoffreie Extraktstoffe, 11,63 9,½ Rohfaser, 6, 18 oso Asche. Genehmigt durch Erlaß vom 11. August 1926 II M 1070 —.

Berlin, den 21. September 1926. . Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. 2

m

Preußen. Finanzministerium.

Die Rentmeisterstelle bel der stgatlichen Krelskasse Hofgeismar, Regierungsbezirk Cassel, ist sofort zu besetzen.

Ministerium für , Kun st und Voltsbildung.

Der Assistent bei her Deutschen Wr h ff en Kom mission für Meeretzforschung Dr, Karl Dro st ist. Mum Kusto⸗ an der Preußischen cen chen Anstalt auf Helgoland ernann worben.

Durch rechtskräftigen Bescheid vom 25. 8. 1926 ist dem hier, gniestiaße 4. wohnharten Karl Kaufmann der Handel mit Hegenstanden des täglichen Bedarfs wegen Unzuperlässigkeit in bezug auf den Handelsbetrieb auf Grund der Verordnung über Handelsbeschrãnkungen vom 13. 7. 1925 untersagt.

Hannover, den 15. September 1926.

Städt. Polizeiverwaltung. .A.: Weber.

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Num mer 38 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter

Nr. 13 149 die Verordnung über Verleihung des Rechts zum Ausbau der Goldfischdever, Haardever, Wippinger Dever und Aschen⸗ dorfer Dever durch den Zweckverband Aschendorf⸗Hümmling. Vom 8. August 1926,

Nr. 13 150 die Verordnung über das Kostenwesen bei den Auf⸗ wertungsstellen für die Aufwertung der Guthaben bei Fabrik⸗ und Werksparkassen sowie der Ansprüche an Betriebspensionskassen. Vom 13. September 1926,

Nr. 13 151 die erste Verordnung über die Aufwertung der An= sprüche aus Pfandbriesen, anderen Schuldverschreibungen und auf⸗— genommenen verbrieften Darlehen von öffentlich⸗rechtlichen Grund⸗ , der Provinzial⸗(Bezirks⸗) Verbände. Vom 15. Sep⸗ tember 1926.

Umfang 1 Bogen. Verkaufspreis 10 Reichspfennig. Berlin, den 22. September 1926. Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Das Reichsverkehrsministerium hat unterm 11. d. M. einige Aenderungen und Ergänzungen der Anlage O zur Eisenbahnverkehrsordnung verfügt. Das Nähere geht . der Verordnung in Nr. 39 des Reichsgesetzblatts, Teil IlÜ, hervor.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Haguptausschuß des Preußischen Land⸗ tags behandelte gestern zunächst einen volksparteilichen Antrag über Neuregelung der Besteuerung der Kraftfahr⸗

eu ge. Laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher ,,, bemerkte der Abg. Dr. Neumann (D. Vp.) als Referent, daß der Antrag durch das neue Gesetz zum Teil , sei. Es sei aber Wert darauf zu legen, daß die Erhebung des Brückengeldes, die zu einer Verzögerung des Kraftwagen⸗ verkehrs führe, ersetzt werde durch eine Pauschalvergütung. Aus den Kreisen der Wirtschaft lägen erhebliche Beschwerden gegenüber der Haltung der Gemeinden und Gemeindeverbände vor. Der Antrag wurde in der Form angenommen, die Staatsregierung zu ersuchen, spätestens bei der endgültigen Regelung der Kraftwagen⸗ teuer auf die Beseitigung der Brückengelder Bedacht zu nehmen.

uf eine Anfrage des Abg. Brunck (D. Nat.) erklärte der Ver⸗ treter der Preußischen Staatsregierung, daß die Art der Steuererfassung im Kraftfahrzeugsteuergesetz vom 15. Mal 1925 als nicht durchaus gerecht angesehen werden könne. Deshalb sei das Gesetz auf Dezember 1927 befristet worden. Die Regierung werde den Bestrebungen, die Steuer künftig etwa an der Bereifung zu erfassen, ihre Aufmerksamkeit weiter zuwenden, obgleich dieser Erfassungsart auch Bedenken (Gefahr des Reifen⸗ ki , egenüberständen. Bezüglich des Mißstandes in der

rückengelderhebung ließ die Regierung erklären, daß man zu einer Aufhebung dieser Belastung kommen müsse, daß aber zum Teil schwierige Rechtsfragen die Erreichung dieses Zieles zurzeit noch behinderten. Der Ausschuß beriet sodann über den sozial⸗ demokratischen Entschließungsantrag auf Staffelung der Semeindezuschläge zur Grundvermögenssteuer, der das Staatsministerlum ersuchen will, an die nachgeordneten Behörden Anweisungen zu geben, von Gemeindevertretungen be⸗ schlossenen, nach Ark und Benutzung der Grundstücke gestaffelten Zuschlägen zur Grundvermögenssteuer die erforderliche Genehmi⸗

ung zu geben. Ein Regierungsvertreter betonte, daß

ie Gemeinden durch das Dellarationsgesetz zwar die Freiheit be⸗ kommen haben, nach Art, Nutzung und Besitzgröße die Zuschläge zur Grundvermögenssteuer zu staffeln, aber die Besteuerung müsse immer nach objektiven Merkmalen und ohne jede Beziehnng zu der Leistungsfähigkeit der Steuerpflichtigen geregelt werden, da die Steuer den Charakter einer Realsteuer habe. Von den Sozial⸗ demokraten war ein Aenderungsantrag dahin eingegangen, bei der bevorstehenden Reform des Kommunalabgabegesetzes dahin zu wirken, daß den Gemeinden die Möglichkeit gegeben wird, nach Art und Benutzung der Grundstücke gestaffelte Zuschläge zur Grundvermögenssteuer festzusetzen. Abg. Schmelzer (gentr.) berlangte die Senkung der Realsteuern zugunsten der Landwirt⸗ schaft. Abg. Leine rt (Soz) betonte, daß der unbebaute Besitz

nicht anders besteuert werden dürfe wie die bebauten Grundstücke.

Abg. Hecken (D. Nat.) forderte, daß an dem Realsteuercharakter der Grundvermögenssteuer im Augenblick nicht gerüttelt werde. Was für die Grü ndsteuer gelte, müsse auch für die Gewerbesteuer maßgebend sein. Miete, Zahl der Räume und Größe der Wohn⸗ fläche könnten nicht maßgebend sein bei gebundener Wohnungs⸗ wirtschaft für die Besteuerung. Abg. Dr. Neumann (D. Vp.) hob hervor, daß bei Annahme des sozialdemokrgtischen Antrags die Staatsaufsicht hinsichtlich der Zuschläge zur Grundvermögens⸗ steuer völlig in Fortfall käme und die Gemeinden geradezu Voll⸗ macht erhielten, zu beschließen, was ihnen passe. Abg. Mertens Dem) hielt den sozialdemokratischen Antrag aus technischen ründen für unannehmbar, weil er allein für Berlin zu einer neuen Einstellung von 125 Steuerbeamten führen würde. Außer⸗ dem würde die von der Mehrheit der Berliner Stadtverodneken⸗ versammlung beschlossene k unsozial wirken. Abg. Dr. Kaufhold (D. Nat) meinte, daß der Landtag nicht dazu da sei, die von der Berliner Stadtverwaltung betriebene Finanz wirtschaft mitzumachen. Die Schaffung von Groß Berlin habe leine Verbilligung gebracht; in Wirklichkeit seien die Beamten een von 193 auf 175 Millionen gestiegen. Hierauf wurden ide Anträge der Sozialdemokraten, der ursprüngliche, wie der neu eingebrachte, abgelehnt. Der Ausschuß beriet darauf über den Etzen wurf Hir Aenderung der Goldabgaben-— verordnung. Durch die Vorlage wird eine Lücke ausgefüllt, in der bestimmt wird, . in Zukunft in gewissen Fällen, wenn die Steuer zu Unnecht erhoben ist, den Steuerpflichtigen ein Er—= e ,. ruch zusteht und vom Staat auch Zinsen gezablt verden . In Verbindung damit wurde bergten ein Antrag der Deutschen Vo köopartei, der das Staatsministerium ersucht, J, die Reichsregierung dahin einzuwirken, daß Art. vin z 1 der iten Stenernoswerordnnnst. über Verzug ou schl ante bei der —teuerzahlung ausgehoben wird, hinsort somit nur Verzugsginsen Ich 52 des gleichen Arttkels erhoben werden. Abg. Ne nm ann D. p.) wieß darauf hin, daß diese Verzugsgzuschläge aus der nflationszeit stanmmüen, wo sie notwendig 2 wären Wie Ebige Höhe sei fein wrtsastes Mistel mehr gegen bösipsllige Seüerschuldner. Masseßen würben burch sie lch Gtenerzabler die versehentlich einen Gtenerternin voersäumten, ungebübrrh Wastet, well be Zuschläge linmter Gleich für einen balben on erhoben wilrhen, Ge wl kten . n vielen Fähen verdögernd

auf die Steuerzahler. Man soll Verzugszinsen einheitlich erheben. Abg. Hecken (D. Nat.) verlangte ebenfalls die if gen der 8 Verzugszuschläge. Die Schonfristen müßten für alle teuerarten 3 äßig behandelt werden, falls die Verzugs⸗

schläge nicht beseitigt würden. Ein Bertreter des e betonte, daß das Ministerium zur⸗ e noch nicht auf die Verzugszuschläge, die 5 vH im halben Ronat betrügen, verzichten könne. ö habe Preußen bisher noch nicht, Sie betrügen im Reich 9 vp, während die Stundungszinsen für Reich, Länder und Gemeinden 5 bis 6 jahrlich betrügen. Abg. Wen tig Soz. ) forderte, daß möglichst für Reich und Preußen einheitliche timmungen getroffen würden. Hierauf wurde der Antrag der Deutschen Volkspartei angenommen. In dem Gesetzentwurf zur Aenderung der Gold⸗ abgabenverordnung wurde nach einem deutschnationalen Antrag ein Art. 1a eingefügt, der die außerordentlich hohen Verzugs⸗ kuschlĩge ersetzt durch niedrigere Verzugszinsen. Ferner soll schon bei einem zu erstattenden Betrag von 50 Mark nicht, wie der Entwurf vorschlägt, von 100 Mark zu viel gezahlter Steuern die Verpflichtung zur Zinszahlung eintreten. Zum Schluß nahm der Ansschuß einen Urantrag Dr. von Campe (D. Vp.) über den Gebührentarif der Katasterämter an, wonach das Staatsministerium ersucht wird, die Gebührensätze der Katasterämter nachzuprüfen und sie, soweit möglich, den gegen⸗ wärtigen Wertverhältnissen der Landwirtschaft anzupassen, sowie die Katasterämter anzuweisen, von den Vorauszahlungen in ge⸗ eigneten Fällen Abstand zu nehmen und gegebenenfalls Stundung zu gewähren. Annahme fand dazu auch ein Antrag Hecken (D. Nat.), im gleichen Sinne eine Nachprüfung und Milderung des Gebührentarifs der Eichämter vorzunehmen und ent⸗ sprechend auf die Reichsregierung einzuwirken. Darauf vertagte der Hauptausschuß seine weiteren Beratungen auf heute.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche ist von den Schlachtviehhöfen in Köln, Stuttgart und Leipzig am 20, das Erlöschen der Maul- und Klauen seuche vom Schlachtviehhof in Nürnberg und Stuttgart am 21. sowie der Ausbruch und das Erlöschen der Maul und Klauenseuche vom Zentralviehhsof in Berlin am 21. Sep⸗ tember 1926 amtlich gemeldet worden.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 23. September 1926. Telegraphische Auszahlung.

23. September 22. September

Geld Brief Geld Brief Buenos Aires. 1 Pap. ⸗Pes. 1, 705 1,709 1 og Canada.... 1 kanad. 8 419838 4203 4,193 4,203 Japan.... 1 Jen 2040 2044 2043 2,047 Kairo.... 1 ägppt. Pf. 20 884 20936 20, 884 29,936 Nonstantinopel 1 turk. E ig Do As 2,19 London.... . 20355 20,405 20 341 20391

11

New Jork... 41925 4,2025 4,199 4,203 Rio de Janeiro 1 Milreis 0633 O 635 o, 633 O 635 Uruguay .... 1 Goldpeso 4.20 4.21 4, 19 4.20 Amsterdam⸗ Rotterdam . 100 Gulden 168,90 168,13 167,34 168,36 Athen 100 Drachm. 4,94 4, 96 5, 09 5,11 Brüssel u. Ant⸗ werpen ... 100 Fres. 11,22 10,92 10,96 Danzig. .... 100 Gulden 8l, hhh elsingfors .. 100 finnl. K 10,588 talien .... 100 Lire 15,37 Jugoslawien. . 100 Dinar s. ( 7, 436 Ii . . 100 Kr. 111,63

Lissabon und porto... 100 Escudo 21,525

Oslo. 222 100 Kr. . 92,06 aris 9 9 40 100 6 / 1. ö 11,54 rag... 100 Kr. 12, 452 chweiz .... 100 Fres. 81,21

Sofia ..... 100 Teva 3.045 3, 957

Spanien.... 100 Peseten 63, 90

Stockholm und Gothenburg. 100 Kr. 112,4 112,32

Wien. ..... 100 Schi ling bo. 12 69.26

Budapest ... 100 006 Kr. ; 5, 87 5, 89

Au sländische Geldsorten und Banknoten.

23. September 22. September Geld Brief Geld Brief

20, 44 20 59 Gold⸗Dollars. 422 4,24 4 223 Amerkkanische: 1050-5 Voll. 41715 4,185 4174 2 und 1 Doll. 44166 4184 4162 , . . ; 1,6578 1,698 1,677 Brasilianische . O69 0639 0. 6527 Canadische ... Englische: K 20,315 20,415 20,305 1 u. darunter 20313 20,413 20, 302 Türkische . .. ürk. 2, 145 2, 186 2, 145 11,17 11,38 10,91

11g Us 11M sies Fiss n,? 10 20

Sovereigns .. 20 Fres. Stucke

ran osische .. z. 1179 141385 11.68 Dolländische .. 100 Gulden

167,65 168,49 167,60 alienische: über 10 Lire 100 Lire 15,51 15,59 15,39 goslawische 100 Dinar 7,885 7, 426 7,37 Norwegische . 100 Kr. 981.67 ĩ 91. 72 Rumänische: 1000 Lei und neue b00 ei 109 Lei 2241 28 2,27 unter 500 Lei 1090 Lei Schwedische .. 100 Kr. 11182 1 111,74 Schweiger. . 10 Fres. S0 7d 18 80 75 Spanische .. 100 Mseten 5374 63 da Tschecho · low. SGG Tee., o Rr. 12 377 1MQMt„r. u dNar. 1M Kr. R 1. 12375 Desterre lh iche LM eGcRhininn de 228 od M Ungarlsche ww wr. 23 388

D XXY 1 2 38*

von den, d CGerdemden Fnnlg nd dwachde MG dend nach Md n iyörm Gryon n dern von Rn Gr hand Shrerg berkan d

mehl 24,00 bis 29, 50 A, Speiseerbsen, Viktoria 28,

.

Die ,, , ,, nn, . Vereinigung für deutsche Elektrolytkupsernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 22. September auf 136,25 4A (am 21. September auf 135,25 M) für 100 Eg.

Berlin, 22. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens mitteleinzelhandels . den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlun ei Empfang der Ware. DOriginal⸗ packungen. Notiert durch öffentlich angestellte beeidete 2 verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,50 bis 22,090 Æ, Gersten⸗ grüße lose is, 0 big 18.35 M., Haferflocken. lose 22,65 big 22,50 AM, Hafergrütze, lose 23,00 bis 24,0900 A, Roggenmehl O1 17, 00 bis 18,00 M, Weizengrieß 24,50 bis 25,90 4A, Hartgrieß 25, 00 bis 26,50 A, 70 o Weizenmehl 260,50 bis 2200 3 n in =

8 36,00 Speiseerbsen, kleine 21,060 bis 23,00 M, Bohnen, weiße, Perl Ich bb bis 16,00 A, Langbohnen, handverlesen 20,00 bis 22,715 M, Linsen, kleine 17,00 bis 206,50 4A, Linsen, mittel 28,00 bis 35,00 4A, Linsen große 35,00 bis 41,50 A, Kartoffelmehl 1775 bis 20, 09 4, Makkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 59, 00 A, Mehlschnittnudeln 3266 bis 34,50 M, Eiernudeln 45.00 bis 72.00 MÆ, Bruchreis 19,25 bis 20,0 M, Rangoon Reis 21,25 bis 21,75 M, glasierter Tasel⸗ reis 22,75 bis 33,00 M, Tafelreis, Java 33,00 bis 48,00 4, Ringäpfel, amerikan. 62,00 big S6, 060 M, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38, 00 bis 39, 00 A. getr. Pflaumen 99 ½100 in Säcken 34,25 bis 36,25 , entsteinte Pflaumen Ho / 199 in Driginal⸗ kisten und Packungen 5000 bis 52, 60 A, Kal. Pflaumen 4050 in Originalkisten 58,00 bis 9,00 AÆ, Rostinen Caraburnu 4 Kisten ho 00 biz 68, 00 M, Sultaninen Caraburnu 4 Kisten 70, 90 bis 10000 4A Korinthen choice 44,900 bis 49,00 A,, Mandeln, süße Bari In, 6h Mandeln, bittere Bari 185,00 bis 215,90 A, Zimt Kümmel, holl. 46,00 bis 48.99 M, weißer Pfeffer Brasil .

96 .

90 4 Margarine 9 big Il ö M, 90 * Molkereibutter La in

säse, vollfett 100 00 bis 11000 A, echter Edamer 40 * 3532 103,00 A, echter Emmenthaler 14000 bis 155,00 4, z Kondensmilch 48.16 25,00 bis 26 00 A, ausl. gei. Kerzen⸗= 485/14 28,00 bis 30,575 4A, Speisesl, ausgewogen 68 M0 bie? ;

Speisefette. Bericht ven Gebr. Gan(le vom 232. September 1926. Butter: Der V weiter in fester Tendenz. Den Ansteß gibt d ve Dänemark, das von einer voraussichtlichen weiteren Erbsen; Notierung am 23. d. M. zu melden weiß. Bei der Zurä ska die Handel und Konsum sich gegenüber den gesteigerten P erlegen, bleibt abzuwarten, ob die in Aussicht genommene Erh? durchgesetzt werden kann. Die Inlandszufuhren nehmen langfanm doch genügen sie noch reichlich zur Deckung des Bedarfs Notierung am Platze blieb am 21. d. M. unverändert. ee ett e mn im Verkehr zwischen Erzeuger 8 Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten tember: La Qunalitãt 1B 75 , fallende 125 4. Margarin Schmalz: Die matte Te hat sich auch in der

wurden davon jedo Zeit bereits unter de lagen. Die Keonsn ge Pat Notierungen sind: Choice Deter * Lard in Tierces 8

ute Lard 79 ,

Berichte von auswärtigen Devi!

ö tte

De v ise n.

Danzig, 22. Sertember. (G. TG) Danziger Gulden.) Noten: Lokonecten 100 Schecks: Londen 2 01 G. S. 2 100 Zlotv⸗Auszablung 87.0353 G., 57, 17 B. noten 122,622 G. 22,928 B.

Wien, 22. September. (W. T zentrale: . Nopenhagen 187,80 Zürich 13670 ; Noten 12,8, Tschecho Slewakijche Neren Msn 78. 40, Dollarnoten ĩ Noten —.

Prag 2X. September. tentrale Durchschnittekur e): ; 13 ürich 654. Oslo 741 78. CTererdager S-, Madrid 515 00. Mailand 123583 Nen Mer Stockbolm d dk, Wien G 77 1 Nerd d d

Bundape st, Q Seren d d B. Wien 100 60 Berlta & R Bren n , D Lon den. T. Seewen d , Damn 6,675, New Verk Danner WM , Dlgtn Spanien 3180 Delerd n d Rinnen der, me, Wien 3441.

Vari. d Sennen nen An fan gtỹ neren gen. Volland 18 Dinh 8 Del gen MM Win, nn M

; 9 28 . . XW 3

* erde 32

2t *

; r e ö ö OGentilmnd Süd n Rm W Rd . R ö

ö ; 28 * mern 1 8 4 * Ringe Rh Ni Tn Kli M CD m n K

. Dan ane W K lt =

ö ,,

Kane ) . . * ö ? . 3 2 , ?