. x —
— —
x ·
w
de , . .
.
.
(3990 Durch Ausschlußurteil vom 14 8. 136 ist der Hypothekenbrief vom 15. 4. 1922 über die auf dem Grundbuchblatt des- Grundstücks Dülken⸗-Land Band 19 Artikel 90e in Abt. III Nr. I und 5. für die Städtische Sparkasse in Dülken ein⸗ getragenen, zu 5 z bzw. 51 2 ver⸗ zinslichen Darlehnsforderungen von je 35600 Mark für kraftlos erklärt worden. Dülken, den 14. September 1926. Amtsgericht.
68991
Durch Ausschlußurteil von heute ist nachstehend bezeichnete Urkunde für kraftlos erklärt worden: Der über die im Grundbuch von Köln⸗Altstadt Bd. 25 Blatt 939 Abt. III Nr. 5 eingetragene Hypothek von 15 000 RM ga fte Hy⸗ pothekenbrief.
Köln, den 18. September 1926.
Amtsgericht. Abt. 71.
68989
Durch Ausschlußurteil vom 17. Sep⸗ tember 1926 ist der Hypothekenbrief vom 1. Februar 1908 über die im Grundbuch von Duingen Band III Blatt N in Abt. IIl unter If. Nr. 3 für den Schlachtermeister Hermann Tentrus in Duingen eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 3000 Mark für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Lauenstein (Sann.).
68987
Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep⸗ tember 1926 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Rehbeck Band J. Blatt 1 in Abteilung III unter Nr. J eingetragene Hypothek von 450 M für den Schmiedemeister Heinrich Wil⸗ helm Griefe in Löchow für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Lüchow, 24. 9. 1926.
68985
Durch Ausschlußurteil vom 13. Sep⸗ tember 1926 sind die Grundschuldbriefe vom 22. Januar 1912 über die in Abt. III Fol. 1 u. 2 des Grundbuches von Ribnitz Blatt 767 (Hausgrundstück Nr. 538 G⸗R.) für Frau Friederike Kuhlmann, geb. Ohlsen, in Ribnitz ein—⸗ getragenen Grundschulden über Ab0 M und 300 M für kraftlos erklärt worden.
Ribnitz, den 13. September 1926.
Mecklenburg⸗Schwerin. Amtsgericht. 68988
Durch Ausschlußurteil vom 22. Sep⸗ tember 1925 ist die im Grundbuch von Neumark Bl. 27 Abt. III unter Nr. 1 eingetragene Post von 39 Talern 28 Silbergroschen 6 Pfennigen, ein⸗ getragen für Agathe und Katharina Geschwister Kartschewski am 5. 8. 1811, für kraftlos erklärt worden.
Stuhm, den 22. September 1926.
Das Amtsgericht.
bS983] Beschlusß. =
Der Erbschein des Amtsgerichts Langen⸗
salza vom 10. Juni 1906 nach dem am
L. Februar 19606 verstorbenen Gastwirt
Franz Hermann Hemmann (IV 102/08)
wird für kraftlos erklärt. ; Langen salza, den 23. September 1926.
Das Amtsgericht.
68992] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Gertrud Krahforst. geb. Krumm, in Bonn, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer I. in Fonn, llagt., gegen den Kaufmann Anton Krahforst, früher in Bonn, auf Grund von 5 1568 B. G.-B. mit dem Antrag auf Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil- kammer des Landgerichts in Bonn auf den 21. Dezember 1926, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 1. R. 49 26. Bonn, den 22. September 1925. Vater. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
689903] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Goufanthier, Anna geb. Huber, in Bonn, Heister⸗ bacher Hofstraße 17, Proze ßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Herrmanns in Bonn, klagt gegen den Händler Jo⸗ hann Gousanthier, früher in Stotz heim, jetzt unbekannten Aufenthaltsortz, auf Grund § 1565 B. G- B. mit dem Antrag, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten in Bonn am 258. Mai 1920 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn. Zimmer 45, 1. Stock, auf den 10. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .
Bonn, den 22. September 1926.
Gerichtsschreiber des Landgerichts
(656995 ] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Uebachs, geb. Swidalla, in Oschersleben, Brauwinkel 16, Proze ßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pestachowsky in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Uebachs, früher in Oschersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe aus alli nigem Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Landgerichts in
klagten zur mündlichen Verhandlung des
11926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Balber stadt, den 24. September 1826. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
b8996] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Amanda Renz, geb. Thee, in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte res. Kießelbach, Siemers, Zahn und Bollmann, daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Otto Hans Renz, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Chescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 9 Ziviljustiggebaude, Sievekingplatz ,, auf den 19. Dezember 1926, vormittags 9? Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bamburg, den 20. September 1926. Der Gerichtoͤschreiber des Landgerichts.
68997] Oeffentliche Zu ftellung.
Petersburs, in Gut Dassel bei Celle, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brunotte in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Friedrich Bleckert, früher in Peine, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1565, 1568 B. G. B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1Va. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 13. Dezember 1926, vormittags 945 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 21. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 68999) Oeffentliche Zustellung. Die Kaufmannsehefrau Franziska Therese Hoffmann in Landau i. Pf. Horststraße 30. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Haus in München, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Hoffmann, Kaufmann zuletzt in Weil⸗ heim, Obb., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Chescheidung (Pr.⸗R. Nr. 1214 26 II), mit dem An⸗ trag: es wolle erkannt werden: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver— schulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗
Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts München II auf Dienstag, den 23. November 11926, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 60 / 09 des Justiz⸗ palastes, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
München, den 25. September 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts München II.
69093] Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Meta Davld, geb. Böttcher, in Berlin O. 34, Warschauer Straße 76, bei Klimmesch. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Junghans in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Artisten Heinrich David, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 8 1361 B. G.-B., mit dem Antrage auf Zahlung einer AUnterhaltsrente von monatlich 89 RM ab Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts gericht in Altong, Allee 131, Zimmer 183, auf den 29. November E925, vor⸗ mittags 11 Uhr, geladen. — 3 9g C S5õ0 / 25.
Altona, den 23. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
60 Mö Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Ziegler, geb. Schüßler, Selm⸗Beifang, Bismarckstr. 6, Proxe ßᷣbeboll mãchtigter: Rechtsanwalt Videkind in Arnsberg, klagt gegen den Arbeiter Adam Ziegler, zuletzt in Schnellenhaus b. Sundern i. W. jetzt bekannten Aufenthalts, auf Grund der n daß ihr Beklagter seit t 194 keinerlei Unterstüöung ge⸗ hat, mit dem Antrage auf einer monatlichen Unterhalts⸗ 150 RM, im voraus zahlbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Arnsberg i. W. auf den 214. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Arnsberg i. W., den 23. Sept. 1926. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
69008] Oeffentliche Zustellung. X ; m.
Der minderjährige Karl Clemens Schmidt, Glauchau, vertreten durch das Jugendamt Glauchau. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Städtisches Jugendamt Düsseldorf. Rathaus,. Akademiestraße 3, klaat gegen den Schneider Wilhelm Horn. zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Lurfürstenstraße 53, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Unterhalt, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger vom 17. Oktober 1925 an., bis zum erfüllten 16. Lebens jahr den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt durch Zahlung einer auf je drei Monate im voraus fälligen Geldrente von vuwächst 2320 RM — zweihundertsechzia Reichs⸗
Die Ehefrau Johanne Bleckert, geb. 5
rückständigen Beträge sofork im ent- richten und die künftig fällig werdenden Leistungen am 17. 4. 17. 7. 17. 10. und 17. 1. jedes Jahres zu bewirken. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er— klärt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 17. November 1926, vorm. r, Uhr, vor das Amtsgericht Düsseldorf, Mühlenstraße 34. Zimmer Nr. 166, J. Stock, geladen. Das Amtsgericht. Abt. 3.
690909) Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind Alwine Bausch, geb. am 8. 10. 1924 in Niedernhausen, vertreten durch das Jugendamt in Langenschwalbach, ö. gegen den Artisten Peter Bausch, geb. am 8. 7. 1905 zu Kreuztal (Kr. Siegen), zuletzt wohnhaft in Ehrenbreitstein, Steilsgasse 240, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte gemäß §5 1708 B. GB. verpflichtet ist, ihm eine der Lebens⸗ stellung der Mutter e, r,. Unterhaltsrente bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, vorbehaltlich der weitergehenden Ansprüche des § 1708 G.⸗B., zu gewähren. Angemessen ist eine Unterhaltsrente von monatli 30 RM., mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, ihm zu Händen des Jugendamts Langenschwalbach vom Tage seiner Geburt, d. i. vom 8. 10. 1924, ab eine Unterhaltsrente von 30 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 8. jeden Monats, im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗— lung wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Ehrenbreitstein auf den 24. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Ehrenbreitstein, den 18. Sept. 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 69010) Oeffentliche Zustellung.
Hedwig Schwarz, geb. 18. März 1929 in Münchingen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Leonberg, klagt gegen Paul Gohl von Schwieberdingen, O.⸗A. Ludwigsburg, jetzt mit unbekann⸗ tem Aufenthalt abwesend, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreck bares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom 1. Juli 1933 an eine monatliche Unterhaltsrente von 30 RM zu entrichten und die erhöhte Rente wie bisher bis zur Vollendung des 16. Lebens— jahres des Kindes zu bezahlen, und zwar in vierteljährlichen Raten zum voraus an die Amtsvormundschaft Leonberg. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist auf Montag, den 15. November 1926, vormittags 9 Uhr, Saal 3, hier, be⸗ stimmt. Hierzu wird der Beklagte ge⸗ laden. Die öffentliche Zustellung und das Armenrecht für die Klägerin ist
durch Beschluß vom 2. September 1926 bewilligt. Amtsgericht Ludwigsburg.
69011 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hildegard Margot Weise in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugend⸗ amt, Prozeßbevollmächtigter: Oberver⸗ waltungsinspektor Weiß in Dresden, Neues Rathaus, klagt gegen den Arbeiter Karl Oskar Bitterlich, zuletzt in Naumburg a. S., Alt Grochlitz 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Er⸗ höhung der Unterhaltsrente, mit dem Antrag auf Verurteilung des Be⸗ klagten, der Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab bis einschließlich 1. März 1936 an Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts Dresden vom 4. Januar 19235 — 2 (g. 196624. — festgesetzten Unterhaltsrente von jährlich 240 GM eine solche von jährlich 288 Reichsmark, und zwar die rückständigen sofort, die künftig fällig werdenden in viertel jährlichen, am 2. 3., 2. 6., 2. 9. und 2. 12. jeden Jahres fälligen Vor⸗ auszahlungen von je 72 RM, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Naumburg a. S. auf den 11. November 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 25, geladen.
Naumburg a. S., 21. Septbr. 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
69012
Das minderjährige uneheliche Kind Gerda Räke in Lengede, vertreten durch den von dem Jugendamt des Kreises Veine mit den vormundschaftlichen Ob⸗ liegenheiten betrauten Amtsvormund Suchomel, Peine, klagt gegen den Ar⸗ beiter Peter Wagner, zuletzt wohn⸗ haft in Lengede, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin z. Hd. des Kreisjugendamts Peine von ihrer Geburt, d. i. vom 10. September 1924, an eine Unterhaltsrente von 75 RM vierteljährlich bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge so⸗ fort, die künftig fällig werdenden am 10. 12., 10. 3., 10. 6. und 10. 9. jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Peine auf den 26. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. Amtsgericht Peine, 21. September 1926. 69015) Oeffentliche Zustell ung. Die minderjährige uncheliche Wil⸗
Halberstadt auf den 29. November
mark — jährlich zu gewähren. Er hat die
helmine Anna Buck in Ziegenhain,
Proreßbereell nãchtigier Amtẽvormund Withge, Jugendamt beim Kreisausschuß in Ziegenhain, klagt gegen den Dienst⸗ knecht Artur 2vill nis, Aufenthaltsort zurzeit unbekannt, früher in Ziegenhain, unter der Behauptung, daß der Betlagte der Mündelmuiter Katharina Buck, Dienstmagd in Ziegenhain, in der gesetz⸗ lichen Empfangniszeit, d. h. in der Zeit vom 11. 12. 1924 bis 11. 4. 1925. ge⸗ schlechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrag auf Zahlung des Unterhalts von viertel jährlich 60 RM., vom Tage der Geburt,. d. i. der 9. Oktober 198235, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und ,. rückständigen Beträge sofort, die ünftig fällig werdenden am 9. 10, 9. 1. 9. 4. und 9. J. jeden Jahres, und den Be⸗ klagten demgemäß zu verurteilen. Die Kosten des Rechtsstreits hat der Beklagte zu zahlen. Dag Urteil ist nach 8 708 Ziffer 6 Z.-P.O vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Berhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht, hier, Zimmer Nr. 6, auf den 5. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen m,, wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. — C. 406/26.
Ziegenhain, den 25 Seytember 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[69002] Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt Ernst Ludwig Kossuth Lorenzen in Hamburg, Eimsbütteler Chaussee 122. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Magen und Katz in Altona, klagt gegen den Kaufmann Johann Paul Ferdnand Wohlers, un⸗ bekannten Aufenthalts. früher in Stellingen⸗-Langenfelde, Kieler Straße 9, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm an rückständigen Zinsen 440 Reichsmark schulde, mit dem Antrage, 1. der Beklagte wird verurteilt, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Stellingen-Langenfelde Band XX Blatt 987 sowie in sein sonstiges Vermögen an den Kläger 449 Reichsmark zu zahlen. 2. das Urteil ist evtl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. 3. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altona, Zimmer 186, auf den LI. No⸗ vember E926, vormittags 1 Uhr, geladen. . 3
Altona, den 15. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Abt. 3 Ff. ;
69009 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ottensener Eisenwerk A.G., Altona Ottensen, Gr. runnenstraße 109/113, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Uflacker, Dres. Petersen
und Frahm in Altona, klagt gegen den.
Franz Kirsten, unbekannten Aufenthalts, früher in Duvenstedt bei Wohldorf, auf Grund der Behauptung, daß der Be— klagte ihr für Reparaturarbeiten (Be— seitigung von Leckagen) an der dem Be— klagten gelieferten Heizungsanlage 203 85 Reichsmark nebst 175 monatlicher Zinsen ab 16. 9. 1925 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck bar zu verurteilen, an die Klägerin 203,335 RM nebst 1 3 monat⸗ licher Zinsen seit dem 16. September 1925 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht in Altona, Zimmer 186, auf den 20. November 1926, vormittags EI Uhr, ge— laden. Altona, den 24. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 3 f.
69006] Deffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Max Mendel in Niederemmel, Prozeßbevoll mächtigter: Prozeßagent Waldkönig in Berneastel⸗ Cues, klagt gegen den Johann Schu⸗ mann⸗Baum, Winzer in Lieser, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß Beklagter ihm gemäß Schein aus einem Kuhtauschgeschäft vom 3. Februar 1924 noch die Zinsen von 250 RM seit dem 3. Februar 1924 bis II. Juli 1924 mit .... und 30 Pfennig Mahnportis schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 55, 30 RM zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berncastel⸗Cues, Zimmer Nr. 9, auf den 26. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Berneastel⸗Cues, den 14. Sept. 1926.
Unterschrift), Justizsekretär,
als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
68610] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Meyer⸗Payeken & Co., Bremen, auf der Brake 20, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Wilckens, Kulenkampff⸗Pauli, Lüthke und Uhlenhoff, Bremen, gegen 1. den Kauf⸗ mann Ignatz Maurer, 2. dessen 26 Lina Maurer, zuletzt wohnhaft gewesen Bremen, Rosenberg 42 jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, ladet die Klägerin die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, II. Kammer für Handelssachen, Bremen, Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 13. November 1926, Si Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen,
Bremen, den 23 September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,
Kammern für Handelssachen, (un terschiist.
9589 .
vormittags
69007] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bielefeld & Sohn in Bremen, St Paulihof. DOstertors⸗ steinweg Nr. 57, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Timen⸗ dorfer, Dr. Max Korn, und Kurt Landauer in Berlin, Taubenstr. 16,18. klagt aegen das Fräulein Cläre Sommer⸗ feld, früher in Charlottenburg, Goethe⸗ straße 83 bei Schuer, auf Grund des am 15. Juni 126 fälligen Wechsels vom 22. März 1926, den Beklagte akzeptiert, am Fälligkeitstage aber nicht eingelöst habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 175 R (Einhundertfünfundsiebzia Reichsmark) nebst 225 Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit 17. Juni 1926 und 1196 RM. Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg. 1 Treppe, Zimmer 101, auf den 7. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Charlottenburg, den 14. Seyt, 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
68998) Oeffentliche Zustellung.
Die Fa. A. Pfaff, Konservenfabrik in daddamar, Post Fritzlar, Bez. Cassel, Prozeßbevoll mächtig ter: Rechtsanwalt Dr. Wallich in Köln, klagt gegen den Kauf- mann Otto Romstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Koln, Luxemburger Straße 20, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus am 7 Dezember 1925 ausgestellten, am 16. und 29. Dezemben 1925 fällig gewesenen und am 17. und 30. Dezember 15 protestierten Wechseln einen Betrag von 2164,80 RM ver— schulde, mit dem Antrag, den Beklagten DO. Romstedt, als Gesamtschuldner mit E der Fa. Helene Romstedt Wwe, in Köln, Klapperhof 39 2. dem Kauf mann. Adolf. Küsters in Köln, Dasselstraße 45, zu verurteilen; 1. an die Klägerin A489 RM. Wechsel⸗ hauptsumme nebst 823 Zinsen von 838,90 RM seit dem 29. 17. 1925 und von 1325.90 RM seit dem 16. 12. 1925 2. 2,10 RM Wechselunkosten nebst 8 9. Zinsen seit dem 1. Januar 1926 zu wahlen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Köln, Reichenspergerplatz, auf den 1. De⸗ zember 1526, vormittags 10 Uhr, Zimmer 249, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 23. September 1926.
Zimmermann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
69013) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Marcus in Rees klagt gegen den Emanuel Fischler, unbekannten Aufenthalts, früher in Rees wohnhaft, unter der Be—⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm aus barem Darlehn 8000 M schulde, mit dem Antrag, denselben kostenpflichtig zu ver- urteilen an den Kläger 8000 (6 nebst 3 7 Jahreszinsen seit dem 1. Juni 1924 zu zahlen. Der Kläger ladet den Be—⸗ Hlaglen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Rees auf Mittwoch, den 19. No⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht.
Rees, den 23. September 1925.
Köpping, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
653623) Oeffentliche Zustellung. ,
Der Fischhändler Karl Isermann in Lüneburg, Rosenstraße 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Bau staedt u. Studtmann in Lüneburg, klagk gegen den Arbeiter Peter Süverling in Lüneburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten eine Hypotheken⸗ forderung von 700 RM nebst 6 Zinsen seit dem 1. November 1924 zu⸗ stehe, mit dem Antrag: 1. den Beklagten zur Zahlung von 1760 RM nebst 5 3 Zinsen seit dem 1. November 1924 kostenpflichtig zu verurteilen, 2. den Be⸗ lagten zu verurteilen, wegen der ge⸗ nannten Schuld die Zwangsvbollstreckung in den Grundbesitz Grundbuch von Lüneburg Band 290 Blatt 11 aus der in Abteilung III unter Nr. 6ö eingetragenen Hypothek zu dulden, 3. das Urteil nötigenfalls gegen Sicherheit für hbor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Lüneburg auf den P. No⸗ vember 1926, vormittags Oe Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Lüneburg, den 21. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungs direktor Menger in g, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle sMengering in Berlin Druck der Preußischen Druderei⸗- und Verlage Altsengesellschaft. Berlin, hilhelmstraße 32
Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage)
unh (rste und Zweite ge nttal· Handels registet⸗ Beilage
zum Deutschen Reichs a
Berlin, Di
Mr. 226.
1. Unter suchungs lachen 2. Aufgebote, 3. Verkãufe, Verpachtungen. Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpap
ieren. B. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften. 2
Erste Beilage
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
enstag, den 28. September
1926
—
r Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenyreis fũr den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (( Betit)
—
1,05 Reichsmark.
10. Verschiedene
*
Befristete Ainzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Mi
tz. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall. und Invaliditãts. 1. Versicherung 9. Bankausweise.
Bekanntmachungen
11. Privatanzeigen.
1
2. Aufgebote, Per
lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.
68994] Oeffentliche Zustellung. Die Firmg Horchwerke A. G. zu Berlin, Mittelfr 15, vertreten durch ihren Vor⸗ stand in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 64, oze ßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte res. Koplowitz und Casper, klagt gegen den Kaufmann Hendrist Krooshof,
früher in Berlin⸗Halensee, Nestorstr. 54,
unter der Behauptung, daß die Klägerin
gegen den Bete, der Beklagte Adam Bopper zur münd⸗
in einer Arrestsache eine Sicherheit von M0 RM bei Gerichtskasse Berlin⸗Mitte hinterlegt, daß
Beklagter gegen den Arrestbefehl Wider⸗
spruch nicht erhoben habe. daß er nunmehr zur Zahlung eines Teilbetrages von
zob0 Re rechtskräftig verurteilt und die
Veranlassung zur Sicherheitsleistung da⸗ mit in Wegfall gekommen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darein einzuwilligen, daß die von der Klägerin durch ihre Prozeß ollmächtigten
Rechtsanwälte Dres, Leo Koplowitz und Sachen
Paul CGasper zu Berlin am 23. Dezember 1925 bei dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte unter H.d eæJL. K. 6I8. 25 hinterlegten 2000 RM an die Klägerin herausgegeben werden; 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen; 3. das Urteil — soweit erforderlich gegen Sicherheits- leistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 13. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17-20, auf den 10. November 1926, vormittags 19 ihr, Sitzungssaal 143, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen gegen den Klageanspruch unter Angabe der Be⸗ weismittel, rechtzeitig vor dem Termin dem Gericht und den Anwälten, der Klägerin mitzuteilen. Aktenzeichen: 24. O. 732. 265.
Charlottenburg, 23. September 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.
[168624] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Joachim von Ame⸗ lunxen in Magdeburg, Altes Brücktor Nr. 810, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Knaut in Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann Hans Obitz, früher in Magdeburg, Walter⸗Rathenau⸗ Straße 65, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte aus der offenen Handels- gesellschaft der Firma Gesellschaft für Land und Seetransport Obitz & Co. ausgeschlossen werde, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil und zur Kostentragung. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Magdeburg auf den 14. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 20. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[69090] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Buchdruckerei A. Liesecke in Osnabrück, vertreten durch Herrn Dr. Albrecht Liesecke in Osnabrück, reef bevollmächtigter: R.. A. J.⸗Rat Finken staedt pp. in Osnabrück, klagt gegen den Schauspieler, Willy Weidenbach, früher in Osnabrück, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. Die . Buchdruckerej A. Liesecke in Osnabrück, vertreten durch die Rechtsanwälte J.-Rat Fin kenstaedt, Dr. Spengler und G. Finkenstaedt, hat vor Landgericht in Osnabrück gegen den Schau— spieler Willy Weidenbach, bisher wohn⸗ haft in Vi feld Herzogstraße 95, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, Klage er⸗ hoben auf Zahlung von 956 Reichsmark nebst 12 3 Zinsen seit dem ersten Juli 1925 für gelieferse Drucksachen und 9j Zahlung von 115,65 Reichsmark nebs 12 74, Zinsen seit Justellung dieser gi Kosten des Arrestverfahrens — 3 1. 51 25 des Landgerichts Osnabrück. Termin zur Verhandlung des Mechts— streits, zu dem der Beklagte Willy Weihenbach geladen wird, war anberaumt auf Monnersfad, den 17. August 1926 und ist durch Neschluß vom 12. Auqust 1926 vertagt auf Montag, den 2, Mo— vember 1rd, vormittag Ec Uhr, vor ber zweiten 3villammer deg Land gerichtg in Osnabrück. Die Klägerin
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Weite ivilkammer des Landgerichts in Osna⸗ rück auf den 29. November 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen. Rechtsanwalt als ö vertreten zu assen.
Osnabrück, den 24. September 196.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
68632 Oeffentliche Ladung.
n der Rechtssache der Firma M. Carlebach & Co. Nachf. in Langen⸗ schwalbach gegen Adam Bopper, früher in Reutlingen, wegen Herausgabe, wird
lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, I6. Novbr. 1926, vorm. 9. Uhr, vor das Amtsgericht Reutlingen, Zimmer Nr. 1, geladen. Die öffentl. Zu⸗ stellung ist durch Beschluß vom 27. Juli 1925 bewilligt worden.
Reutlingen, den 23. September 1926.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
69014
Beschluß vom 18. Sept. 1925. In des J. Köhler in Ulm, Fürsten⸗ eggerhof, Klägers, gegen W. Zwerschke in Hattingen, Beklagten, wegen Kaufs, wird der Termin vom 23. September 1926, da die Ladung den Beklagten nicht erreicht hat, vertagt auf Donnerstag, den 28. Oktober 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 665. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit ge⸗ laden. Kläger beantragt kostenfällige Verurteilung des Beklagten auf 3090 Reicksmark, nebst 19 3. Zinsen aus 260 RM seit 1. Mai 1926. Dem Kläger wird für die Ladung des Beklagten zu diesem Termin die öffentliche Zustellung
bewilligt. Amtsgericht Ulm.
69001] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt und Notar Wilhelm Rabe in Wiesbaden, klagt gegen den Christian Buderus, früher in St. Goarshausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Forderung mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 8445 RM vierundachtzig Reichsmark 45 Pfg nebst 11 75 Zinsen seit 10. Mai 1925 zu zahlen, und das Urteil evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Landgerichts auf den 26. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichh zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht.
Wiesbaden, den 23. September 125. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
4. Verlosung 1c. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Verluft von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung X.
69017 Der Geldbetrag der am 1. Oktober er. fälligen Zinsrate für die 65/0 ige Roggen⸗ wertanleihe der Stadt Insterburg ist unter Beachtung der Bestimmungen der Schuldverschreibung auf 028 4 pio Zentner sestgesetzt. Die Einlösung der Zinsscheine ersolgt vom 1. 10. er. an unter Abzug von 1009 Steuer (Abzug vom Kapitalertrage) kostenfrei durch die hiesige Stadtbank. Insterburg, den 22. September 1926. Der Magistrat. Wedel.
69420) K Kreditverein von Grundbesitzern
10873 10878 10990 10998 165636 11912 12258 12296 13052 13849 14046 14100 14497 14498 14791 14937 15512 15566 15577 16944 15948 16068 16139 16307 16335 16551 (169782 76.
Lit. B à 1000 Kr. Nr. 247 340 768 835 1295 1344 1746 2552 2571 (2572 7s 49) 2875 3283 3353 (345316) 3512 3624 4129 4242 4535 4643 5367 (60897 / 9) 6093 (6141169) 6157 6976 eiszn e 734, ö. 77 iz 7's 7894 7927 8142 8367.
Lit. C à 200 Kr. Nr. 56 118 972 1193 1372 2181 (227579) 2372 2798 (307479) 3408 3451 3479 3537 (368570) Yz r hi.
Tit. D * 100 Kr. Nr. 27 (304149) 395 N75 9i8 1023 (165666 ).
Lit. E à 5000 Kr. Nr. 62. Anmerkung. Durch Urteil vom 12. Juni 1926 sind die Obligationen 9. Serie Lit. B Nr. 1327 und Lit. C0 Nr. 363, 887, 971, 2265 mit erstem Coupon per 1. Juli 1914 für kraftlos
erklärt. 10. Serie à 4 Oo.
Lit. 1 à 2000 Kr. Nr. 372 829 906 981 1058 1405 1563 2375 2598 2605 2571 2962 3047 3244 4131 4187 4894 5320 5644 5845 5961 6359 6639 7338 7597 7720 7949 7952 8482 8535 (glos J.) 9241 9340 9402 gols 9359 gho7 16831 10572 10895 1333 11343 11625 11652 12036 12490 12657 12915 13595 (13697 7649 15319 185358 189525 15617 15673 15857 16362 16453 16884 17057 17226 175335 17548 17495 17535 17604 18046 18053 (18074 99 18494 18620 18715 (19069 769) 196056 19331 (19833 760 20056 20614 21381 21422 (21577 1 22617 22945 23098 23466 24h25 24577 24691 24826 24935 25514 266427 26029 26279 26387 26609 26722 77519 27551 253227 28450 28616 28668 28734 253716 288588 29482 29488 29670 297360 30068 30111 30238 308657 30941 31255 32078 32421 32775 33043 33097 53139 33259 34914 (34949 769 35104 55958 3671 36538 36739 36784 37240 (37298 1/9 37462 37603 37756 38774 (38555 13) 39455 40h28 40917 41030 412657 (41322 19) 41335 41423 41935 (45150 1 42334 42500 43207 43307 13503 45554 44645 44966 44967 45266 15683 45570 45919 46359 46716.
Lit. d 3 1000 Kr. Nr. 408 439 g35 1059 1354 18578 1990 (2299 766) 2525 2640 2879 (3053 77 3297 33535 36956 3714 3758 4079 4740 (4244 760) 5294 5353 5761 5886 (6319 7t669) 641 6795 7551 7303 7973 8111 S5 8871 gib? (9637 6. 9721 10117 10136 10564 16999 11364 11709 7 11925 12323 12453 (12466 16 12656 12760 13005 13455 (13474 735 13645 14039 14663 14553 14871 15568 15125 15210 15522 15650 158581 15919 16217 16293 16294 17699 17785 17966 (17966 7. 17971 (isz4 1 7 19270 19445 19451 19591 (19655 760 19862 20063 20151 20372 21518 21666 217652 22032 22116 23689 23312.
Lit. C à 200 Kr. Nr. 86 126 271 1259 1464 18590 (1682 .) 2136 2316 2587 3423 3950 4208 4553 571 595 5215 6125 6234 6239 (6448 166 6535 6788 6823 (7475 1 8149 9515 9346 o397 10129 10444 (10563 ) 10816 106821 10855 10975 11489 (fig6s 165) (120904 Ws) 12261 (12334 7666) 12395 (i272 76 12981.
Lit. B à 100 Kr. Nr. (183 769) 55 1009 1194 (i458 if 65 16685 (1842 16.5 (2283 76.) 2493 3593 109) rss 2963 2F5o 3083 335 35353 366 5701 4095 (4242 166 (4289 6) (4966 7060 blo9 6618 6630 6641.
Lit. E à 5000 Kr. Nr. II2.
Anmerkung. Durch Urteil vom 30. März 1926 ist die Obligation 10. Serie 40 Lit. B Nr. 18855 mit erstem Coupon per 1. Januar 1925 für kraftlos
erklärt. 19. Serie A 3 0νυ.
Lit. A à 29000 Kr. Nr. 2656 400 633 787 822 1252 1484 1876 202 2180 26061.
Lit. R X 1900 Kr. Nr. 187 956 1301 1305 1370.
Lit. C X 200 Kr. Nr. 120 122 24.
Lit. D à 100 Kr. Nr. 128.
Die Verzinsung der ausgelosten Obli—⸗
zx
der dänischen Inselstifte.
Verzeichnis über die zur Einlösung ver 1. Januar 1927 oder srüher aus—« elosten Obligationen der 9. und
O0. Serie (noch nicht eingereichte Obli= gationen der früheren Auslosungen sind in Klammern angeführt mit Angabe des Fälligkeitaterminsz.
9H. Serie a 1 0.
Lit. A A 2000 Kr. Rr. 121 197 1025 1471 1927 2077 2050 Dog 2805 Wa 28830 2889 3119 3623 3Gzz3 (416 **) 4207 4304 HI21 e207 hah0 6387 7264 „ld 7970 Si (5122 19 S320 844! 9la6 9Ihl 9iß2 (9061 79 9958 10338
gationen hört vom 1. Januar 1927 ab auf, und der Gegenwert etwa fehlender Jinsscheine wird bei der Rückzahlung in Abzug gebracht.
Die MRückzablung erfolgt: In Kopenhagen an unserer eigenen Kasse, serner bei Jämtlichen Niederlassungen der Dreodner Bank in Deutschland sowie bei
(69419
der Durchführungsverordnung zum Auf-
Wir kündigen hiermit gemäß Artikel 37
wertungsgesetz die noch im Verkehr be—
findlichen 45 0½ Schuldverschreibungen
unserer Anleihe aus dem Jahre
1906 zum 1. Januar 1927. Die
Einlösung erfolgt entsprechend der Ent-
scheidung der Spruchstelle mit 130,32 RM
je 10050 PM Nennwert.
Die Auszahlung dieses Betrags erfolgt
gegen Rückgabe der Teilschuldverschrei⸗
bungen, Zins- und Erneuerungsscheine
1. bel unserer Gesellschaftskasse Roß⸗ leben a. U.,
2. bei der Mitieldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M.
3. bei dem Bankhause E. Ladenburg in Frankfurt a. M., .
4. bei dem Bankhause Gebrüder Sulz⸗ bach in Frankfurt a. M.,
5. bei der Mitteldeutschen Creditbank, Berlin,
6. bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim,
7. bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesell⸗
schaft, A. G., Mannheim.
Soweit die Schuld verschreibungen zwecks Anerkennung des Altbesitzes hinterlegt sind, erfolgt die Zusendung des Ablösungẽ⸗ betrags ohne weitere Aufforderung. Gleich⸗ zeitig werden etwa noch nicht gezahlte Zinsen für die Jahre 1925 und 1926 aus gezahlt.
Die Gewerkschaft hat die Spruchstelle zwecks Ablösung des Genußrechts ange⸗ rufen. Eine Entscheidung steht bevor.
Heygendorf, den 25. September 1926.
Gewerkschaft Thüringen. Der Vorsitzende des Grubenvorstands: Ebeling.
Barabfindung der 110, Schuld⸗ verschreibungen der Stadtgemeinde Bad Salzungen vom Jahre 1923. Gemäß F§ 53 der Verordnung des Thür. Ministeriums vom 8. Juli 1926 über die Durchführung des Anleihe— ablösungsgesetzes wird den Gläubigern der 11é0ͤ9 Papiermarkanleihe der Stadt⸗ gemeinde Salzungen vom Jahre 1923 als Barabfindung 129 9½ des Goldwerts an— eboten. Der Barabfindungsbetrag stellt ich pro 100 000 PM auf 216 RM. Die Einlösungsfrist läuft drei Monate, beginnend mit der Veröffentlichung dieses Angebots im Deutschen Reichsanzeiger. Alle Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert, unter genauer An— gabe ihres Namens, Standes und Wohn— ortes die Mäntel mit den Zinsscheinbogen und den Erneuerungsscheinen unter Bei⸗ fügung eines Nummernverzeichnisses bet unserer Stadtkasse einzureichen. Die Zu⸗ sendung oder die unmittelbare Aus⸗ zahlung des Gegenwerts erfolgt durch die Stadtkasse kostenlos. Bad Salzungen, den 20. September
1926. Die Stadtverwaltung. Dr. Matz. 69018
1. Barablösung des Kleinbesitzes. Den im Inlande wohnenden Altbesitzern mit deutscher Reichsangehörigkeit von Pommerscher Provinzialanleihe, deren Stücke insgesamt einen Goldwert von weniger als RM hob darstellen, wird eine freiwillige Barabfindung in Höhe von 15 00½ des Goldwerts ihrer Anleihe bei einem Jahreseinkommen von nicht mehr als RM 800 und in Höhe von 8 0so bei einem Einkommen von nicht mehr als RM lbob gewährt. 2. Barablösung der Inflationsanleihen. Den im Inlande wohnenden Gläubigern mit deutscher Reichsangehörigkeit werden für die nach dem 1. Juli 1920 begebenen Pommerschen Provinzialanleihen als freiwillige Barabfindung gewährt: Don des Goldwerts für Anleihen, die in der Zeit vom 1. 7. 1920 - 30. 6. 1922, 12500 des Goldwerts für Anleihen, die in der Zeit vom 1.7. 1922 ab begeben worden sind, sofern die Gläubiger keinen Altbesitz nach- weisen können und die Stücke seinerzeit von ihnen gezeichnet — nicht Kauf — worden sind. Die Anträge zu 1 und 2 sind unter genauer Angabe des Namens, Standes und der Wohnung, gegebenenfalls auch des Sparkassen, oder Bankkontos und unter Beifügung der Mäntel, Zinsscheinbogen einschließlich Erneuerungsscheinen und zu
5. Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
(69254 Bekanntmachung.
Wir kündigen hierdurch saämtliche sich noch in Umlauf befindlichen Teilschuld⸗ verschreibungen unserer 5 5 igen Anleihe vom Jahre 1922 zum 2. Jannar 1927 und geben gleichzeitig bekannt, daß wir die Spruchstelle beim Kammergericht in Berlin gemäß Artikel 37 der Durchführungsverordnung zum Auf wertungsgesetz angerufen haben, uns die Barablösung zum 2. Januar 1927 zuzüg- lich der bis dahin aufgelaufenen, noch nicht gezahlten gesetzlichen Zinsen zu ge⸗ statten. Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember 1926 auf. Der Rück⸗ zahlungspreis wird bekanntgegeben werden, sobald die Entscheidung der Spruchstelle vorliegt.
Essen, den 23. September 1926.
Th. Goldschmidt A. G.
69234
Braunkohlen⸗Industrie A. G. Zukunft in Weisweiler.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt- machung vom 25. Juni 1926 in Nr. 148 des „Deutschen Reichsanzeigers! vom 29. Juni 19206 und in Nr. 473 der „Kölnischen Zeitung! vom 28. Juni 1926 machen wir hiermit bekannt, daß die Spruchstelle beim Oberlandesgericht zu Köln uns auf unsere Anrufung in ihrer Sitzung vom 22. September 1925 die Barablösung unserer zu Ho verzinslichen Anleihe vom 15. Oktober 1920 zum 1. Oktober 1926 gestattet hat. Der Ab⸗ löfungsbetrag ist von der Spruchstelle auf RM 7,95 für M l1000 Nennbetrag be⸗ stimmt worden. Hierzu kommen die Zinsen ab 1. Januar 1925 mit 047 RM ab⸗ züglich 10 o Kapitalertragssteuer (mit b, 54 netto G43 RM) je Stück. Vom l. Oktober 1926 ab hört die Verzinsung auf. Die Ablösung erfolgt gegen Ein⸗ reichung der Stücke hei: A. Schaaffhausen'schen Bankverein A.-G. in Köln, J. H. Stein Bankhaus in Kön. Commerz. und Privat-Bank A.⸗G., Filiale Köln, in Köln Delbrück von der Heydt C Co. in Köln. Weisweiler, den 23. September 1926. Braunkohlen Industrie⸗ Aktiengesellschaft Zukunft. 69227 Delfabrik Groß⸗Berau⸗Bremen, Bremen.
Wir machen hierdurch bekannt, daß die Schuldverschreibungen unserer 40. Anleihe ner ner mfr urn s Fo, am RM 150 abgestempelt werden sowie ferner, daß das den Altbesitzern zustebende Genußrecht in den Schuldverschreibunge verbürgt wird und daß gegen die alten Zinsscheinbogen neue zur Ausgabe gelangen.
Die auf den Aufwertungsbetrag ab⸗
estempelten Mäntel sowie die neuen Fa een gelangen vom 27. Sey⸗ tember 1926 ab bei der
Darmstädter und Nationalbank K. a. AJ
Bremen,
J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen, an die Altbesitzer zur Ausgabe. Soweit Altbesitzer ihre Schuldverschreibungen seinerzeit ohne Zinsscheinbogen eingereicht haben, sind die letzteren zwecks Erhebung der neuen Bogen arithmetisch geordnet nachzuliefern.
Gleichzeitig fordern wir die Neubesitzer unserer 4 0 Anleihen von 1901 und 1910 auf, ihre Schuldverschreibungen (Mäntel und Zinsscheinbogen) nach der Nummernfolge geordnet mit einem dorvelt ausgefertigten Nummernverzeichnis wor Formulare bei den Einreichungsstellen dor-⸗ rätig sind, zwecks Abstempelung auf den Auswertungsbetrag GEmpfangnabme der neuen Zins scheinbogen dis zum 15. Oktober 1926 bei der
7. . * o He- s 84 * Darmfstädter und Nationaldark &
18 Und
J. B. wãbrend zureichen.
außerdem des Alibesitznachweises und einer
zum 309. Dezember 1926 Proninzialbank Pommern,
dem Schwelzerischen Bankverein in Basel. oncuhagen, den 6. Sentember 1926. Die Direktion des Kreditvereins uon Grundbesitzern der dänsschen In sestifte.
100 (108. 1iũc 0b QωοάᷣWÜsM?2
Lnisenstr. 13, einzureichen.
Dag ire * —— d 21
amtlichen Bescheinigung über das Ja bre · Cinreiche einkommen, zu 2 ferner des Nachweises gegeben über die Zuteilung aus Jeichnung dis r
bei der
Stettin, ertolat
8* . 8 * 8er Nach Ordnungebesund erfolgt die Ueder⸗ dre 8 .
weisung des Gegenwerts durch diere kostenlos. GMG . 8 S He re or Q CSteitin, den W. Seytember 126
Der Lan deshauntmanu der Vrovinz
1 Bommern.
8s er Nerds ‚
Bremen, den 2M Sewremdee Ws Deza brit Groß-Gerau Bremen.
an,, , ,,