1926 / 235 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

—— ——

* . 2 * . // . ./ , . . 3 ? n, ,, ; —— —— m ö 2 3

K

J

,

das wann, des Hypothekenbriefeg über die im Grundhuch hon Beienrode Band Blatt 15 in Abt. III unter Nr. 5 für die National. Attienbierbrauerei Graunschweig, vormals F. Jürgens, in Braunschweig ein getragene Hypothek von 1000 6 be- 2 Der Inhaber der Ürkunde wird qufgefordert, spätestenz in dem auf den 1. ruar 1927, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten 6 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechle

tzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fallersleben, 25. September 1926.

; Amtsgericht.

Irazßo] .

Die Magdalene Hey in München hat das Aufgebot des angeblich verloren ö gangenen Hypothekenbrieff des Am serichts Greiz vom 18. September 1924 über die im Grundbuche für Grei Blatt 75 und Blatt 77. E in Abt. f Nr. 1k für sie eingetragene i hen für eine Kaufgeldforderüng von 2515,56 GM (= 8 9, 9283 g Feingold) beantragt. Die unbekannten Inhaber diefer Krkunde werden aufgefordert, sie spätestens in dem auf Sonnabend, den 7. Mai 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Greiz. Zimmer 22, J. Stock, bestimmten Aufgebotstermin vorzulegen und ihre i. anzumelden, da sonst die Urkunde für kraftlos erklärt wird.

. den 1. Oktober 1926.

Thüringisches Amtsgericht.

72352] Aufgebot.

Der Sanitätsrat Dr. Werner Lam⸗ Precht zu Einbeck und die Witwe Anna Kolscher, geb. Lamprecht, zu Berlin-Ehar⸗ lottenburg haben das Aufgebot des ab— handen gekommenen Hypothekenbriefes vom 24. Februar 1877 über die im Grundbuch von Köslin Häuser Band VIII Blatt 284 in Abteilung II Nr. 5 für den Gymnasiallehrer Lamprecht in Köslin eingetragene Hypothek von 2100 S be—⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 23. Januar 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunde er— folgen wird.

Köslin, den 1. Oktober 126.

Amtsgericht.

72353]. Aufgebot.

1 „Die Witwe Ida Martha Noll, geb. Limberg, in Langendreer, 2. die unberehe— lichte Hulda Elvira Emma Noll in Langendreer, 3. Maurer Hugo Wilhelm Erich Noll in Langendreer, 4. Stesl macher Heinrich Ullrich Noll in Witten an der Ruhr, 5. die Haustochter Wilhelmine Magdalene Noll in Langendreer, und zwar zu. 3, 4. 5. gesetzlich vertreten durch den Eisenbahnschaffner Heinrich Eckardt in Langendreer, haben das Aufgebot des ver— lorengegangenen Hypothekenbriefes vom 29. Juli 1921 über die im Grundbuch von Langendreer Band 14 Blatt 734 Abt. UI Nr. 3 für die Gemeinde Langen—⸗ dreer eingetragene, zu 4 95 verzinsliche Darlehnsforderung von 17 300 S6 bean tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Januar 1927, vormittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer. 14, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die k der Urkunde erfolgen wird.

Langendreer, den 17. Sept. 1925.

Das Amtsgericht.

723511 Aufgebot.

Der Kaufmann Wilhelm Solbach in Langendreer, Kaiserstr. 195, haf das Auf— gebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenhriefes über das für die Svarkasse

Gemeinden des Amtes Langendreer und des Amtes Werne in Langendreer üm Grundbuch von Langendreer Band VI Artikel 45 in Abteilung III unter Rr. 1 eingetragene Darlehn von 14 000 Papier⸗ mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 20. Januar 1927, vor⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die e nern der Urkunde erfolgen wird.

Langendreer, den 1. Oktober 1926.

Das Amtsgericht.

s 72355 Aufgebot.

Der Invalide Hermann Mohnke in . hat das Aufgebot des über das im Grundbuch von Bredereiche Band V Blatt 183 in Abteisung HI unter Nr. 3 für den Invaliden Hermann Mohnke in Zeotzen eingetragene Restkaufgeld gebil= deten, angeblich verlorengegangenen Hvpothekenbriefes beantragt. Ser In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ ktestens in dem auf den 11. Februar 1927, mittags 12 uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin seine Rechfe anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenkalls die Kraftloserkläruna der Urkunde erfolgen wird.

Lychen, den 30. September 1928.

Das Amtsgericht. 72356 Aufgebot.

Der Dr. jur. Mar Weyl in Hankburag, Grindelallee 7, bat das Aufazcbot des Hypothekenhbriefes vom 14. Oktober 1915 beantragt, der über die im Grundbuch

von Witten Band 19 Artikel 86 in Mb. teilung Il unter Ur. 19 für die Witwe Helene Weyl in Elberfeld, Gustavstr. 4. eingetragene Dar ? von Mark, nebst 6 . Zinsen jährlich ab 1. Oktober 1913 gebildet ist. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗

Friedrich in Görlitz, Landeskronen als Bezogene, an die Order der Aus—⸗ stellerin am 4. Dezember 1925 aus—

testens in dem auf den 25. Februar 1927, vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anmumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ne, men der Urkunde erfolgen wird. Witten, den 1. Oktober 1926. Amtsgericht.

72363]

Vergolder Max Dünner in Linkenheim hat mit Vollmacht des Onkels der Ver— schollenen, des Gottfried . in Mil⸗ waukee, den Antrag gestellt, die am 21. Juli 1873 in Huch geborene und zuletzt ebenda wohnhaft gewesene Maria Hanagarth, die im Jahre 1887 oder 1888 mit ihrer Tante Christine Johanna Heuser nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu erklären, nachdem sie seitdem verschollen sei. Es ergeht an die Ver⸗ schollene die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermin am Dienstag, den 24. Mai 1927, vormittags 9 uhr, im Zimmer Nr. I6, IJ. Stoch des Amts— gerichtsgebäudes Bruchsal zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bruchsal, den 30. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

72360] Aufgebot. Die Johanna Hünenberger, geb. Kall⸗ mannsberger, in Lörrach hat beantragt, den verschollenen Paul Anton Hünen⸗ berger, geboren am 28. Juni 18865 zu Lörrach, zuletzt wohnhaft in Lörrach, für tet zu ertlären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 19. November 1926, vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— ,, zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Lörrach: Laber.

72348 Beschluß. Der Vorname des am 2. April 1926 geborenen Hans Wilhelm Hah (Nr. 41

Standesamt Kellinghusen) ist richtig Hans⸗Wilhelm zu schreiben.

Kellinghusen, den 27. Sept. 1926. Das Amtsgericht.

72366

Durch Ausschlußurteil vom 29. 9. 26

ist der von der Niedersächsischen Telefon⸗

und Telegrafen⸗Gesellschaft m. b. H. als

Ausstellerin auf das Fräulein e, r. O2,

gestellte, am 5. Dejember 1926 fällige Wechsel über 153,20 RM für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Görlitz.

72364

Die verschollene geschiedene Ehefrau

Anna Klitzszez (Klysch), zuletzt in Scherlebeck wohnhaft, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗

punkt des Todes wird der 31. Dezember

1918 festgestellt. Die Kosten des Ver⸗

fahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Recklinghausen, den 1. Oktober 1926. Das Amtsgericht.

(T7 2393] Oeffentliche Zustellung.

Wölfel, Margarete, Schreinersehefrau in Haunritz.Oberschleif, vertreten durch Rechtsanwalt Hahn in Amberg, klagt gegen ihren Ehemann Georg Konrad Wölfel, Schreiner, früher in Haunritz, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem 3 L. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land—⸗ gericht Amberg, II. Zivilkammer, auf Mittwoch. 15. De zember 1926, vor⸗

mittags 9 Uhr, Sitzungssaal, mit der

Aufsorderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu hestellen. Oeffent⸗ liche Zustellung der Klage ist bewilligt. Amberg, 5. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

U2367] Oeffentliche Zustellung.

In der Berufungsprozeßsache des Ärbeiters Hermann Runggas in Magdeburg, Regie rungsstraße 23, Klägers und Berufungs— klägers, gegen seine Ehefrau Marta Magdalena Runggas, geb. Schepanska, in Rüdinghausen b. Annen (Westfalen), jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, hat der Kläger gegen das die

Klage abweisende Urteil der 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Magdeburg vom 4. Januar 1926 Berufung eingelegt

und beantragt: unter Abänderung des an—= gegriffenen Urteils nach dem Klageantrag zu erkennen, nämlich die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ lufung ist vor dem Einzelrichter des 2. Zivilsengts des Oberlandes⸗ gerichts in Naumburg, Saale, auf

den 14. Dezember 1928, vormitags

lehnshypothek von 40 009

oz Uhr, bestimmt. Die Beklagte wird zu dem Termin geladen und darauf hin⸗ . daß sie sich durch einen bei dem

berlandesgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen muß. Die Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte bekanntgemacht.

Naumburg, Saale, den 4 Oktober 926. Gerichtsschrelber des Oberlandesgerichts.

(723771 Oeffentliche Zustellung. Der August Mayr, Former in Ravens hurg, Prozeßbepollmächt gter: Rechteanwalt nle, hier, klagt gegen seine Ehefrau rida Mayr, geb. Heybach, zurzeit mit un⸗ kanntem Aufenthalt abwejend, auf Grund der SS 1565 (Ehebruch) u. 1568 B. G. B., mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: die am 16. Juli 1918 vor dem Standes amt Ravensburg , ,, Ehe wird geschieden. Die Be an der Scheidung. Sie hat auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des . vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts 2 Ravensburg auf Donnerstag, den 18. November 1926, vormittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ravensburg, den 4. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

72379] Oeffentliche Zgustellung.

Der minderjährige Alfred Wenzel, geb. 28. Juni 16g, vertreien durch die Sladi Berlin, Bezirksamt Prenzlauer Berg, Jugendamt, weiter vertreten durch den Stadtvormund Jaeckel, Berlin, Danziger Straße 64, klagt gegen den Kutscher Otto Brofchei, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Hermsdorfer Straße 8 bei Klann, unter der Behauptung, daß der Beklagte als außerehelicher Vater des Klägers zur Zahlung von Unterhaltskosten verpflichtet sei, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: Der Beklagte wird verurteilt, an Kläger von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Vierteljahrsrente bon 99 Reichsmark im voraus zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits trägt Be— klagter. Das Urteil wird nach 708 Nr. 6 Z.⸗P. -O. für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20. Brunnenplatz, auf den 21. Dezember 1926, vormittags 109 Uhr, Zimmer 56, geladen. Akten⸗ zeichen 4. C. 1679. 26. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt.

Berlin, den 28. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

72380] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarete Knappe, geb. Kaufmann, in Opladen, Bismarckstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grothe, Cöpenick, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Otto Knappe, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Cöpenick, Adlershofer Straße 3, unter der Be⸗ hauptung, daß er für fie in keiner Weise

sorge, daß sie selbst nicht arbeiten könne und auf den Verdienst der Kinder ange⸗ wiesen sei, mit dem Antrage auf Ver—

urteilung des Beklagten zur Zahlung einer K

Unterhaltsrente von 30 RM monatlich, vom Tage der Klagezustellung ab, zahlbar im voraus. Zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Cöpenick auf den 209. November 1926, vormittags 94 Uhr, Zimmer 35, geladen. 3. 6. 1615. 26.

Cöpenick, den 22. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

72383] Oeffentliche Zustellung.

1. Die geschiedene Ehefrau des Kauf⸗ manns Ernst Eickenscheidt, Hildegard Charlotte geb. Hesse, in Münster i. W., 2. ihre minderjährigen Kinder Liselotte und 3. Doris, vertreten durch die Klägerin zu 1, als ihre gesetzliche Vertreterin, klagen gegen den geschiedenen Ehemann der Klägerin zu 1, den Kaufmann Ernst Eickenscheidt, unbekannten Aufenthalts, auf K einer Unterhaltsrente. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Münster i. W. auf den 26. November 1926, vormittags O Uhr, geladen.

Münster i. W., den 4. Oktober 1926.

Schulz, Tastizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

72384] Oeffentliche Zustellung.

Die am 25. März 1926 außerehelich geborene Marianne Kehr in Dragsdorf, vertreten durch den von dem Jugendamt des Kreises Zeitz mit der Ausübung der vormundschaftlichen Obliegenheiten be⸗ trauten Amtsvormund in Zeitz, klagt gegen den Schmied Wilhelm Krause, früher in Medewitzsch, z. Zt. unbekannten Aufent- halts. Sie behauptet, daß der Beklagte ihr Vater und daher verpflichtet sei, ihr Unterhalt zu gewähren. Sie beantragt, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form kostenpflichtig zur Zahlung einer im voraus zahlbaren Unterhaltsrente von monatlich 29 RM bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am Ersten jeden Monats, zu verurteilen. Der Beklagte wird zur, mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Rötha auf den 23. November 1926, vormittags 95 Uhr, geladen.

Rötha, den 5. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

72355] Oeffentliche Zustellung.

Der Gütler Wolfgang Briller in Hart, Gd. Edling, hat als Vormund über Briller, Johann, unehelich der Gütlerstochter Anna

Briller von Hart, gegen den vollj. land⸗

lagte trägt die Schuld S

von

Johann Briller ist. 2.

raumt. Zu diesem Termine wird der Be⸗

klagte Anton Ruhland hiermit geladen. Rottenburg a. L., den 1. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerlchts.

72386] Oeffentliche Zustellung.

Niederschelden, Prozeßbevollmächtigter: Verwaltungs obersekretãr Hoffmann in Niederschelden, klagt gegen den Metzger Karl Schneider, ak! in Siegen, auf Grund der festgestellten Vaterschaft, mit dem Antrage, an den Kläger vom Tage der Zu⸗ stellung der Klage ad bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährliche Unter- haltsrente von 90 RM Neunzig RM unter Einschluß des durch Urteil des Amtsgerichts Siegen vom 15. 11. 19235 6 0. 337 20 zuerkannten Betrags von 1830 4 zu zahlen und die Kossen des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Siegen auf den 29. November 18626, vormittags 9 Uhr, Zimmer 18, geladen.

Siegen, den 29. September 1926.

Das Amtsgericht.

[723571 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Herta Schäfer in Siegen, Unterhainer Weg 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Städtisches Jugendamt in Siegen, klagt gegen den Fensterputzer Kurt Klör, fruher in Siegen, unter der Behauptung, daß dieser ihr unehelicher Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage hrer Geburt, d. i. vom 238. April 1936, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine im voraus zu zahlende Unterhalts— rente von vierteljährlich 7 RM fünf— undsiebzig Reichsmark zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Siegen auf den 29. No⸗ vember 1926, vormittags 9 uhr, Zimmer 18, geladen.

Siegen, den 29. September 1926.

Das Amtsgericht.

[72370 66 Zustellung.

Fridolin Steiert, Elektrotechtuker in rozingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nufer in Freiburg i. Br., klagt aus Kauf gegen den H. G. Steinkopf, früher in Freiburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck= bare Verurteilung zur Zahlung von 775 RM nebst 100/90 Zinsen vom Klagzustellungs⸗ tage ab, und ladet den Beklagten vor den Einzelrichter des Landgerichts Freiburg, Zivilkammer J, in die Sitzung vom 15. Dezember 1926, vorm. H. uhr, zur Verhandlung der Sache mit der Auf— forderung, einen bei dem bezeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Freiburg i. Br., den 2. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landerichts. Z. K. J.

3. Verkäufe,

Verpachtungen, Verdingungen ꝛ0.

72388) Bekanntmachung. ö Zur Neuverpachtung der Domäne Sachsenburg und der Jagdnutzung auf den Domänenländereien auf 18 Jahre, vom 1. Juli 1927 ab bis zum 30. Juni 1945, haben wir Termin auf Dienstag,

11 Uhr, im Sitzungsaal des Bezir ausschusses (im sogenannten Vorschloß) der hiesigen Regierung vor dem ,, rat v. Stockmar anberaumt. X

Jagd sind zunächst in

14 865 RM. Pachtbewerber haben si

6635 ausweisen können. eitere nähere Auskunft erteilt Merseburg, den 1. Oftober 1926.

Regierung, Domanenverwaltung.

r, Arbelter Anton Ruhland ainertshausen, Bez⸗Amt Rotten⸗ burg a. L, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Klage zum Amtsgericht Rottenburg a. X. erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt daß der Beklagte der Vater des am 1. XII. 25 von Unna Briller in Hart unehelich geborenen Kindes n er Beklagte ist schuldig, dem Kinde von der Geburt bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahre eine se für drei Monate vorauszahlbare Unter⸗ haltsrente von jährlich 130 RM zu ent- richten. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Mit Beschluß des Amtsgerichts Rottenburg a. 8. vom 21. September 19236 wurde antrggsgemäß h die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt und Verhandlungetermin auf amstag, den 4. Dezember 1926, vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Rottenburg . L. anbe⸗

Der minderjährige Hans Scheld in K

den 26. Oktober d. Js. , n, .

age der Domäne 2 km von Station Heldrungen der Bahn Erfurt = Sangerhausen. Die Domäne wird zweimal autzgeboten. Pacht gebote für den jährlichen . einschl.

entner Roggen (Naturalwertpacht) und sodann in Neichts⸗ mart (Geldpacht) abzugeben. Die Größe beträgt rd. 492 ha, , ,,

spätestens 2 Wochen vor dem Verpachtungg⸗ termine bei der unterzeichneten Regierung zu melden, damit eine eingehende Prüfung ihrer persönlichen Verhältnisse erfolgen kann. Zum Bieten werden nur soiche Personen zugelassen, die ein Vermögen von 200 000 RM als ihr unbeschränktes Eigentum nachweisen und sich außerdem als erfahrene Landwirte von langjähriger

4. erlosung 1c. von Wertpapieren.

72382 Setanntmachung Der Landeskreditkasse zu Cassel ist von den Preußischen Ministerien des Innern und der Finanzen unterm 23. September dieses Jahres die Genehmigung zur Ausgabe einer zweiten Reihe von 8 vso igen Goldpfandbriesen bis zum Betrage von 5 000 000 Goldmark und einer dritten Reihe von 7c0so igen Goldpfandbriefen bis zum Betrage von 5 000 900 Goldmark unter den nachstehenden Bedingungen er⸗ teilt worden:

Die Pfandbriefe lauten auf den In⸗ aber und müssen durch Feingoldhypot heken gedeckt sein. Sie dürfen nur im Inlande begeben werden. Der Erlös ist zur Be⸗ schaffung der erforderlichen Betriebsmittel für die Hypothekarkredite der Landeskredit⸗ kasse beslimmt.

ie Zinsen werden am 1. März und .. September jeden Jahres fällig. Die , sind nur seitens der Landeskredit⸗· asse mit dreimonatiger Frist, frühestens zum 1. September 1831, kündbar. Spä⸗ testens zum 1. September 1941 muß die ündigung der ganzen Reihe erfolgt sein. Nach Ablauf von 5 Jahren vom 1. Sep⸗ tember 1926 ab beginnt die Tilgung mit jährlich mindestens 1 vom Hundert des Anleihekapitals. Die Einlösung der Stücke erfolgt zu 100 9 des Nennwertt. Der Geldwert des Kapitals und der Zinsen wird nach dem im Deutschen Reichsanzeiger amtlich bekanntgegebenen Londoner Goldpreis ermittelt und in gesetz⸗ lichen Zahlungsmitteln gezahlt. Für jede geschuldete Goldmark ist der in Reicht⸗ währung ausgedrückte a,,. von 1/0 kg Feingold zu zahlen. Bie Umrechnung ge—⸗ schieht zum amtlichen Berliner Mittelkurg für Auszahlung London, und zwar ist für die Märzzinsen der am vorhergehenden 1. . für die Septemberzinsen der am vorhergehenden 1. Juni und für das Kapital der am Ersten des dem Fälligkeits⸗ tage vorausgehenden Monats in Geltung gewesene Goldpreis maßgebend. Cafsel, den 5. Oktober 1926. Die Direktion der Landeskreditkasse.

[726577 Betktanntmachung,

betreffend Einführung der & igen

Goldpfandbriefe Reihe 9 ver Preusi⸗

schen Zentralstadtschaft im Betrage von 20 990 90900 Goldmark

7168400 Gramm Feingold.

Reihe 9 Nr. 1— 10 000 zu M 100 1000000 GM, Nr. 10 901 20 000 zu K 200 2000000 GM, Nr. 20 001 - 24 000 zu HM 500 2000 000 GM, Nr. 24 001—- 34 000 zu 1000 10 000 000 GM, Nr. 34 001 - 36 000 zu A 2000 4000 000 GM, Rr. 36 001 36 200 zu Æ 5000 1900 900 GM.

Auf Grund der Satzung beabsichtigt die Preußische Zentralstadtschaft, Berlin, obige auf den Inhaber lautenge 8 oo ige reichsmündelsichere Goldpfandhriefe an den Börsen zu Berlin, Franksurt a. Main, Hannover, Königsberg, Pr., und Stettin ein⸗ zuführen, nachdem durch Erlaß des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 11. August 1926 die Befreiung von der Einreichung eines Prospekts ausgesprochen ist, womit sogleich die Zulassung der Wertpapiere zum Börsenhandel an den Börsen zu Berlin, k Main, Hannover, Königsberg, Pr., und Stettin als ö. gilt. .

Der Geldwert von Kapital und Zinsen diefer Goldpfandbriefe wird, nach, dem amtlich festgesetzten Preise für Feingold berechnet und in deutscher Reichswährung bezahlt. Als amtlich festgestellter Preis gilt, nur der vom Neichswirtschafts⸗ minister oder der von ihm bestimmten Stelle im Reichsanzeiger' hekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechnung in die deutsche Währung erfolgt hinsichtlich des Kapitals nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der letzten amtlichen Notierung in dem dem Monat des Verfalltages 2 Kalender · monat; für die Einlösfung der Zins⸗ scheine ist die gleiche Notierung, im vorletzten Kalendermongt vor dem Fällig⸗ keitstage maßgebend. Die Zinsscheine sind halbjährlich am 1. Juli und 2. Januar fällig.

Die Goldpfandbriefe lauten auf den In haber, können jedoch auf Antrag auf den Namen des Inhabers oder eines Dritten umgeschrieben werden. Sie können leitens des Inhabers nicht und seitens der Anstalt nur zur satzungsmäßigen 2 gekündigt werden. Die Kündigung mu drei Monate vor dem Einlösungstage durch dreimalige Bekanntmachung erfolgen.

Alle, die Goldpfandbriefe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Num⸗ mern etwa. ausgeloster Stücke, sowie mindestens einmal jährlich eine Liste der srüher ausgelosten, aber noch nicht einge⸗ lösten Stücke werden im „Deutschen Reichs, und Preußischen Staatganzeiger“ sowie in je einer in Berlin, Frankfurt⸗ Main, Hanncver, Königsberg, Pr., und Stettin erscheinenden Zeitung veröffentlicht.

Die Zinsscheine sowie die gekündigten und ausgelosten Stücke werden koftenfret in Berlin an der Kasse der Stabtschaft der Provinz Brandenburg, von der Nassauischen Landesbank, Niederlassung Frankfurt a. M, in Hannover von der Kasse der Stadtschaft der Provinz Hannover, in Stettin von der Kasse der 5 Stadbtschaft und in Königs⸗ berg, Pr, von der Kasse der Ostvreußischen Stabfschaft eingelöst, wo auch die neuen Zintscheinhogen ausgegeben und Konver—⸗ tierungen bewirkt werden.

Berlin, im Oftobet 1926.

t. ehr. e iger

2389]

ewerkschaft Einigrteit L (früher e. im Ehmen. Die Gewerk— schaft will ihre Anleihe von 1912 gemäß Artikel 3 der Verordnung vom 26 N= vember 1 bar . und hat die stelle angerufen. Err er erf zer 1826. Oberlandesgericht. Spruchstelle.

2390) e. Kaufmann Heinrich Ludwig Harimann ( Hannoyersches Tage⸗ blatt und Schlůtersche Buchdruckerei) will seine Anleihe vom 5. Januar 1909 gemäß Artikel 37 der Verordnung vom 29. November 1925 bar ablösen und hat die Spruchstelle angerufen.

Celle, den 3. Oktober 1926.

Oberlandesgericht. Spruchstelle.

. Bekanntmachung ber die Abiösung von Markanleihen ver Stadt Northeim (Hann.).

Gemäß 3 5 der Durchführungeverord⸗ nung zur Ablösung der Markanleihen der Gemeinden ujw. vom 19. Juli 1926 (Preuß. Gesetzamml. S. 200 ff.] bieten wir den Kleingläubigern und Inbabern von Inflationsanleihen der Stadt Nort⸗ heim folgende Barabfindungen:

1. Kleingläubiger: Die im Inland wohnenden Altbesitzer mit deutscher Reichsangehörigkeit von Markanleiben der Stadt Northeim von weniger als bo0 Reichsmark erhalten ohne Anerken⸗ nung des Rechtsanspruchs aus Billigkeits« 6 eine Barabfindung für ihre Alt⸗ esitzanleihen in Höhe von 123 des Goldwerts der Anleihen. .

2. Die Inhaber von Inflationsanleihen erhalten ebenfalls 124 00 des Goldwerts ihrer Anleihen.

Die Anmeldungsfrist für die Bar⸗ einlösung wird gemäß § 32 der oben— erwähnten Verordnung auf längstens drei Monate vom Tage dieser Bekanntmachung an sestgesetzt. Nach Ablauf dieser Frist eingehende Anträge müssen grundsätzlich jurückgewiesen werden.

Die Anträge auf Barablösung sind unter genauer Angabe des Namens, Standes und der Wohnung, unter Beifügung der Mäntel, Zinsscheinbogen, Erneuerungoͤ⸗ scheine und des Altbesitzngchweises der Stadtkämmerei der Stadt Northeim ein⸗ zusenden, ebenso die Namensschuldverschrei⸗ bungen.

Northeim (Hann.), den 5. Oktober 1926. Der Magistrat.

/ / / /// //

5. Kommanbitgesell⸗ schaften auf Aktien, Attien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

172401]

Gemäß 5 44 des Aufwertungsgesetzes bom 16. Juli 1925 geben wir hiermit bekannt, daß wir beschlossen haben, be— sondere Genußrechtsurkunden über die den Altbesitzern unserer 4 , Anleihe vom Jahre 1904 zustehenden Genuß⸗ rechte auszugeben

Die Genußrechtsurkunden sowie die auf den Aufwertungsbetrag abgestempelten Schuldverschreibungsmäntel nebst den neuen Zinsscheinbogen gelangen durch die Ein— reichungsstellen an die Altbesitzer zur Ausgabe.

Gleichzeitig fordern wir die Neubesitzer unserer obigen Anleihen auf, ihre Schuld⸗ verschreibungen nebst Zinsscheinbogen mit einem der Nummer nach geordneten Ver— zeichnis zwecks Abstempelung der Schuld— verschreibungsͥs mäntel auf den Auf— wertungsbetrag und Empfangnahme der Dinsscheinbogen uns, der

Industriegebäude Berlin-Hohenschön—

hausen Attiengejellschaft, Berlin⸗ Hehenschönhaussen Berliner Str. 8 / 14, oder

der Darmstädter und Nationalbank

Kom manditgesellschaft auf Aktien, Berlin W. 8, Behrenstr. 68 / 69 oder der Löwenbrauerel⸗Böhmisches Brau—˖ haus Aktien gesellschaft, Berlin Nö. 18, Landsberger Allee 11/19, bis zum 31. Oktober 1926 (ein- schlietlich) einzureichen.

Berlin, den D. Oktober 1926. Industriegebände Berlin⸗Hohen⸗ schönhaufen Aknengefsellschaft.

; Der Vorstand. Rüäbel. Richard Knoblauch. F

Die Wesermühlenaktiengesellschaft * Hameln will ihre Linkeihe uon . 1921 gemäß Artikei 37 der ordnung vom 25. November 1925 bar

ablösen und hat di gerufen. hat die Spruchstelle an

Celle, den 3. Oktober 1926. Oberlandesgericht. Spruchstelle.

1721317

. 3 ö. 3

töustellen, daß eine Barabfindun 42,50 RM, die sie den inte s ben je Anleihe von 19608 und der Schuldscheine ber Braukommune Spremberg Serle J his Vz an Stelle des Genußrechts sür sede Teilschuldverschreibung und den Schuh

Die Görlitzer Attien⸗Brauerei in

Görlitz hat bei der unter ei stelle unter Abandern enz ö. n, R

ntrags (vgl. die Bekannt machun g vom in Nr. 182) beantragt,

chein über 506. zum 30. September 1926

angeboten hat, den Wert deg Genu rechts nicht unterschreitet. .

, Oktober 1926. Spruchstelle für Ausfwertungssachen beim Oberlandeegerscht. asach

rreczo) . Die Gesellschaft für Spinnerei und Weberei in Ettlingen hat im Jahre 1920 für eine Anleihe von 3 000 000 4 Teilschuldverschreibungen zu je 1090 sch verzinslich zu 45 0½, zahlbar halblährli . l. Juni 6 I. Dezember, ausgegeben. ertreterin der je die Süddeutsche er ne e m A.-G. in Mannheim. Als Ausgabetag ist der 6. März 1530 festgesetz! und bekannt⸗ gemacht worden. Dle Altbesitzgenußrechte hat die Schuldnerin bereits abgelöst. Die Schuldnerin beabsichtigt jetzt, die im Um⸗ lauf befindlichen Teilschuldverschreibungen im Betrage von 2671 000 4 unter Ein⸗ haltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten am 1. Januar 1927 bar abzu⸗ sösen. Sie hat die Spruchstelle angerufen mit dem Antrage, ihr diese Barablösung zu gestatten, den Ablösungsbetrag und die nach Art. Z8 der Durchsührungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 729. 11. 1925 zu zahlenden Zinsen zu bestimmen und den der Berechnung des Barwertes zugrunde zu legenden Tag festzusetzen. Sie bezeichnet als diesen Tag den 1. Dezember 1937 und berechnet den Barwert des Aufwertungs⸗ betrags auf b, 12 RM für eine Teilschuld⸗ verschteibung von 1000 4 nominal.

weiligen Gläubiger ist

Etwaige Einwendungen gegen diesen

Antrag sind bei der Spruchstelle bis zum 25. Oktober 1926 schriftlich einzureichen und zu begründen.

Karlsruhe, den 2. Oktober 1926. Badisches Oberlandesgericht, Spruchstelle.

72433

Die Gesellschaft für Spin nerei n. Weberei Ettlingen in Ettlingen (Idden) hat am 1. Juli 1898 Partial⸗ obligationen zu 2000, 1090 und d00 4A, verzinslich zu 4 in halbjährigen Terminen am 1. März und 1. September, im Ge⸗ samtwerte von 2 500 000 4K ausgegeben und hat jugunsten dieser Schuld eine auf den Namen der Filiale der Rheinischen Creditbank in Karlsruhe als Gläubigerin lautende Hypothek auf ihre Liegenschaften eintragen lassen.

Sie beabsichtigt jetzt nachdem sie die Altbesitzgenustrechie aus den Partial⸗ obligationen gemäß ihrer Bekanntmachung vom 27. März 1926 im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr. 4 vom 29. März 1926 in⸗ zwischen durch Zahlung des Nennbetrages G 453 Ziffer 3 Aufw. Ges.) abgelöst hat die Partialobligationen mit dem noch in Umlauf befindlichen Betrag von 20 900 4A unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 3 Monaten auf 1. Januar 1927 zu kündigen. Sie hat die Spruchstelle angerufen mit dem AÄn— trage, ihr diese Barablöfung zu gestatten, den Ablösungsbetrag und dle nach Artikel 338 der Durchführungsverordnung zu zahlenden Zinsen zu bestimmen und den der Berechnung des Barwerts zugrunde zu legenden Tag festzusetzen. Etwaige Ein⸗ wendungen gegen diesen Antrag sind bis zum 25. Oktober 1926 bei der Spruch— stelle schriftlich einzureichen und zu be— gründen.

Karlsruhe, den 2. Oktober 1926. Badisches Oberlandesgericht, Spruchstelle.

72432

Die Herren Richard Lehmann, Dresden⸗A., Gneisenaustr. 11, und Hein⸗ rich Röper, Dresden⸗N., Melanchthon⸗ straße 7, gehören als Betriebsratsmit⸗ glieder dem Aussichtsrat an.

Dresden, den 6. Oktober 1926. Eduard Hammer Aktiengesellschaft.

72428 Klosterberg-Weinbrennerei Aktien⸗ gesellschaft, Frankfurt a. M. Süd.

Gemäß den Vorschriften des 5 289 Abs. ? H.-G.⸗B. fordern wir hiermit unter Hinweis auf die in der General⸗ versammlung vom 20. Februar 1925 be— schlossene Herabsetzung des Grundkapitals unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche gegen unsere Gesellschaft bei uns anzu— melden.

Frankfurt a. M. Süd, 4. Okt. 1926.

72662] Die Generalversammlung der Aktien⸗

er n t Städtisches Schwimmbad, Fried⸗

erg in Hessen. für das Geschäftsjahr 1925/ß226 findet Dienstag, den 26. Or.

tober 1926, nachmitiags 4 uhr, im Gebäude des Schwimmbades statt und werden die Aktionäre hierzu ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1. Rechenschastsbericht über das abge⸗ laufene Geschäftsjahr.

2. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Genehmi— gung derselben und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

Friedberg, den 6. Oktober 1926.

Atktien⸗Gesellschaft Städtisches

Schwimmbad Friedberg in Heffen. Der Vorstand. Haag.

Stieler.

796]

Wir geben unseren Aktionären hiermit

bekannt, daß die neuen Dividenschein⸗ bogen zu unseren Aktien Nr. 1— 1800 sertiggestellt sind. Dieselben können gegen

ückgabe der Erneuerungsscheine

bei der Deutschen Bank, Berlin,

bei der Direetson der Digconto⸗Gesell. schaft, Berlin

bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein, Köln,

bei der Deutschen Bank Filiale Bieleseld, ei der Direction der Dis eonto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Bielefeld und,

bei der Hesellschaftotasse in Bielefeld

in Empfang genommen werden.

Bielefeld, den H. Oktober 1926. gochs i diern ya schinen · erke

Der Rorsianb.

Zugang

Abschreibun Fahrzeuge lt. Bilanz vom

Zugang

Abschreibun Lichtanlage lt. Bilanz vom

Werkzeuge

Aktienkapital .. Reservefonds. Spezialreserve⸗ fonds... 43 500,

Rückstellungen lf Sr inc

71976 Bilanz für den 21. Dezember 1925.

Vermögen. Ankagewerte:

Fabrikgrundslück in Heidenau, Königstr. ... Gebäude auf di K Abschreibun

Maschinen lt. Sosdmarf⸗ eröffnungsbilanz 1924

Zugang 1925

Abschreibung Inventar lt. Bilan; vom

2d god. 2*380 D. 3 336

31. Dezember 1921

10 000, 72118498

TTD FD 1184 98

31. Dezember 1924

185 000, 8 028,50 23 028,00 4028,50

31. Dezember 1924

2 500,

Suan

Abschreib 8 . reibun 434, Heizungsanlage 7. Vi nmñ̃ñ

vom 31. Dezember 1924

3 000,

Zugang 6441.

Vor 7

Abschreibung h64 41 Licht⸗ und Kraftanage st.

Bilanz vom 31. De⸗

zember 1924 3 747, 63

Abgang Ag91,93

e

Abschreibung 35070 .. 1879

Abschreibung G ==

Umlaufende Werte:

Tabak ... 201 407,51 Waren.. 43 8367756

Bankguthaben:

Reichsbank hauptstelle

Dresden.. 3831,14

Stadtgirokasse

Dresden. 644,45

Postscheckamt Dresden

Verbindlichkeiten. Betriebsmittel:

esem Grund . 59 700, 1200

3 294.43

Außenstände be Rinden = Hinterlegungen ...

scheine bei der

Leipzig,

II 70556] Bilanz ber 31. Dezember 19283.

4 Braun Aktiengesellschaft, Jerbst i. Anh. J . Die neuen Gewinnanteilschein⸗

bogen zu unseren Aktien Nr. Ke bis 6000

Nasse und Wertpapiere.. 6130 können gegen Rückgabe der Erneuerungs⸗ var

. Warenvorrãte

e . er e, 966 . richtungen, Bahnanschlu j ; e 60 000

1

Anhalt ⸗Dessauischen Landesbank, Dessau, Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt.

Deutschen Vereinsbank, Frankfurt a. M., in Empfang genommen werden. Die Er- neuerungescheine sind der Reihe nach ge⸗ ordnet mit einem doppelten Nummern⸗ verzeichnis einzuliefern.

Zerbst, den 6. Oktober 1926.

Franz Braun Aktiengesellschaft.

Aktienkapital... . 1 800 000 Glaubt le Rücklage für Aufwertungen 17071

71978

Bilanzkonto ver 21. Augu st 1926.

An Aktiva.

Abschreibung

Sãckekto. p. J. 9. 26 Zugang.

Abschreibung

Abschrelbung

Abschreibung

ien 200 000 p 1. 9. 95

5 oo Stammaktien kapitalkonto 8

Verbindlichkeiten:

Debitorenkontokorrentkonto: in Reichsmark 181 633,47 60 603, 53

in Valuten

242 239

Tabakzollkredit Avalkonto bei der Commerz und Privatbank A.⸗G. . Menge nnn,

vereidigter Bücherrevisor.

Gewinn⸗ und Verluftrechnung für den 31. Dezember 1525. Per

398 382

Per Passiva. Vorzuasakt

p 1 8. *

48 500 Refervefondskonto 1 . 1267 ö Reservefondskonto II

p 1. 9. 25 Kon

1969 Reingewinn per 11933 1925/26.

904 217

Dresden, am 29. April 1926. Zigarettenfabrik „Bonitas“ A.⸗G. Der Vorstand. Greiling.

Die Uebereinstimmung Bilanz der Firma

vorstehender An Zigarettenfabrik

Bestãände. 4

199 994 Slo 202

445 529 3 893 043

Verpflichtungen. 2075971

3 893 043

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.

Grundstückskto. p. J. 9. 25

Gebãäudekonto p. J. 9. 25 172 0900,

Zugang. 624. 80 172 624, 80 4624, 80 Maschinen⸗ u. Apparaterto. onng 25 3 pn O00, Zugang 195. 13 195,

Abschreibun 3 195, 7

Elektrische Licht⸗ u. raf anlagekonto. p. 1. . 25

Zugang. 184.95 Abschreibung 184,95 Laboratoriums kto. p. J. J. 5

7282, 30 7283,30 2283,30 Utensilienkonto P. J. .

Zugang. 22336

Abschrelb 3 reibun

Automobilkontõ p V. D S Moo,

Zugang. 230,

8 230.

4 230,

Effektenkto. p. TTD = gigen, , , .

i .

Unkosten Abschreibungen und Rüͤck⸗ H 4 Fabrikatlonskonto ....

Vortrag aus vorigem Ge⸗ . schäftsjahr 3 87785 Aus zur Verfügung gestellt. Aktien und aus Reserven Verlust 1925... ..

Soll. M Steuern u. Zinsen 712 804

195 821 180 780

1089 407

ls Iss Ee

Haben.

640 000 465622261

1089 407146 Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft

besteht aus folgenden Herren:

Leo Lehmann, Direktor der Hildesheimer Bank, Hildesheim,

Louis Oetker, i. Fa. Dr. A. Oetker, Bielefeld,

Albert Baden, i. Fa. Gebr. Noggerath, Hannover,

Geh. Regierungsrat Fellinger, Berlin⸗ Wilmersdorf, ;

Dr. phil. Ludwig Holch, Fabrildirektor, Bonn ag. Rh.,

Dr. Richard Kaselowsky, i. Fa. Dr. A. Oetker, Bielefeld,

Otto Schneidler, Direktor der Hildes⸗ heimer Bank, Hildesheim.

Vertreter des Betriebsrats:

Heinrich Papenberg, Goslar,

August Becker, Goslar.

Goslar, im Oktober 1926.

Gebr. Borchers A. G. Der Vorstand.

UG.

4670 02 Kassakonto p. 31. 8. 6 427 44203 Kontokorrentkto. p. 31. 8. 26 196536 Bestände p. 31. 8. 26 ..

Wa 2 6

(II834

Consolidirtes Braunkohlen⸗

Vergwerk Marie bei Atzendorf.

Bilanzkonto am 30. Juni 1926.

kapitalkonto

Gruben abz. Abschreibungen Eisenbahnen und Wege abz.

Wohn⸗ und Wirtschaftsge⸗ Betriebsgebäude abz. Ab⸗

Maschinen u. Betriebsinven⸗

Gewinn. u. Verlustkonto: Vortrag aus 1924/25 2366,33

65442411

Pferde und Wagen abz. Ab⸗

Acker abz. Abschreibungen. S5 000 ö,, 8 596

Beteiligungen. Kass

asse . 1 48 027

Gewinn und Verlustkonto r ; . Materialien bestůnde.. 1 D900

per 31. August 1926.

Debet.

Reingewinn per 1926/26 ..

Generalunkosten. .... Bonitas. A. G., Dresden, fur den 31. De. Abschreibungen ..... zember 1925 mit den von mir geyrüften, Bilanzkonto: ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern bescheinige ich. Dresden, am 29. April 1926.

Friedrich Heßler,

e 2 Reservefonds .. S9 80 -

Vortrag aus 1924/25 Rückstellung für Aller.

2556,33 66 42411

Rückstellung für Steuern ꝛe. Gläubiger 1 9 9 9

Kredit.

Verlust.

Allgemeine Unkosten ... Abschreibungen und Rück⸗ m .. Reingewinn. ......

Gewinn.

, .

Fusion mit der

RM 1262 321

33 520 11933

Warenkonto

1307875

130 875 38

13087538

Dresden, am 29. April 1926. Zigarettenfabrik „Bonitas“ A.-G. Der Vorstand. Greiling.

Die Uebereinstimmung Gewinn und Verlustrechnung der Firma Zigaretten fabrik. Bonitas A. G., Dies den, für den 31. Dezember 1925 mit den von mir geprüften, ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern bescheinige ich. Dresden, am 29. April 1926. Friedrich Heßler, vereidigter Bücherrevisor. Die Punkte 1—5 der Tagesordnung wurden einstimmig genehmigt. Seite 10 abgedruckte Uebergabebilanz per 30. 4. 1926 wurde einstimmig genehmigt und, da die Attionäre und der Aussichtsrat der Zigaretten fabrik Richard Greiling J. G. Zigaretten sabrik 9 . Bonllas A.-G. genehmigt batten, wurde verteilung. Auf den das Vermögen als Ganzes der Zigaretten fabrik Richard Greiling RM 200 0090 übergeben, wofür die Bonitas⸗ / P aktionäre für je 10 Aktien I600 eine dende dei unserer Kasse

tell ei der Commerz. und Privatdank unge Grellingaktie A 10090 erhielten. Und ei Der Cemmerz, und Privatdant lum 2 b Att. Ges. Filiale Langensalßza unter Adziug

der Kapitalertragssteuer sofort zur Aus.

Die auf

worden.

mit

zahlung.

Pere, 8 2 235 34662 Reingewinn.

Vortrag aus 1924/25

Atktina. 708 000

Abschreibungen . 12 150 bäude abz. Abschreibungen 96 000 schreibungen b7 500

l

tar abz. Abschreibungen 000 schreibungen 1500

2 301 K 1923

S1! 8 II

1E l

146 27

Passiva. S98 S0o0 -

minderwert 60 ooo = 717489 S6 ol 0 3 26 63 1145597 44

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 39. Juni 1926.

233 566 35,

235 345 62 Verteilung des Gewinns: 6 0so Dividende auf 100 Stäck

Steuern Unkosten und Gebälter .. 3 Arbeiter und Angestellten.

Abschreibungen ..... 44 485 Reingewinn.

233 73 56

8 R / orttng auf neut NRechnma== Gewinnvortrag aus 1924 25

Betriebsũberschuß .. Thamsbrück, Thüringen, den J. Sep. Nebeneinnab inen vorstehender tember 1926. Thüringer Malzfabrik Schloß

Thamsbrück. Attien Gesellschaft.

E. Weißbach.

Die Bilanz sowie das Gewinn. und Verlustkonto sind von uns geprüft und mit den ordnungsgemäß geführten Ge— schãftebüchern übereinstimmend

Die Reyvisionskommission des Aufsichtsrats.

Ottomar Schwarßkop ff, Vorsitzender. Die am 4 10. 26 stattgefundene Ge— neralversammlung erteilte dem Vorstand und dem Aufsichtsrat Entlastung und ge— nehmigte die vorgeschlagene Gewinnver⸗ Dividendenschein Nr. 36 der Stammaktien gelan und auf den Dividendenschein Vorzugsaktien gelangen A 3, 28 als Didi. Tham d bruck

DX * M 2X September

. 8 725 53 743076

, 47 2655 E *

. 2 3

49 323 88

*

9 151 60136

Saben. 21 666 21 11 81483 181212

e, mne, =. 151 60136

Derren

Schalk, Magdeburg, und Gutebesitzer Albrecht Reckleben. Westere geln, wäeder. und Herr Bergwerkedirekter Ernst Riegel Aschers leben, neu gewäblt.

Der Aufsichterat fetzt sich nanmebr

zusammen aus den Oerren: Bankter Grust

R

Schalk, Magdeburg. Veorstgcader; Oder. amtmann Fr. Läcke, Unsedarg, federt. Voꝛsitzender; Gatgdesizer Ai drecht Nec. leben. Westeregeln; Ernst Riegel Aschersleden; Dauner Oete Stecher. Atzend or, vom Betrlederat ear.

Xe * , Berawertiwdirełtet

ö 8 w sandtes Mitglied

Grude Warie dei Agenderf. den 2 1e Der Vormtand Koc W Mul

2. XR * D Er. Wild. Recter n.