1926 / 242 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

74963] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elnabelh Speiling, geb. Weber, Breslau, Weinstr. 68 111, ver— treten durch Rechtsanwälte Dries. Gerlach, Lant wehr, Lahrs und Tellmann in Bremen, klagt gegen ibrien Ehemann, den Schlosser Wilhelm Sperling. j. Zt. unbelannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu icheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Das Land⸗ gericht Bremen hat durch Urteil vom 8. März 1926 die Kiage kostenpflichtig abgewiesen. Gegen dieses Urteil bat die Klägerin beim Hanseatischen Oberlandes⸗ gericht, Zivilsenat Vl, Berufung mit dem Antrage eingelegt, das angefochtene Urteil aufzuheben und dem Klageantrage gemäß zu erkennen, eventuell den Beklagten kostenpflichtig zur Wiederheistellung der ehelichen Gemeinschast zu verurteilen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsitreits vor das Han eatische Oberlandesgericht in Hamburg, Zivilsenat VI (Oberlandesgerichtegebäude, Sievekingplatz,, Zimmer 210, auf Dien s⸗ tag, den 14. Dezember 1926, nach⸗ mittags 127 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungeschrist bekanntgemacht.

Hamburg. den 13. Oktober 1926. Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.

74969] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Knop, geb. Wien— holz, in Greisswald, Langereihe Fo, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fließ in Köslin, kiagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Knop, unbekannten Anfenthalts, auf Grund des 1568 2B. G⸗B., mit dem Antrag auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilfammer des Landgerichts in Töslin auf den 26. November 1926, vormittags gl Uhr, mit der Auf— sorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proꝛeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Köslin, den 8. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

74970 Oeffentliche Zustellung. Der Andreas Schumacher, Transport⸗

Landwirt Wilbelm Bostelmann in Gilmer. dingen bat das Amtsgericht Soltau durch den Gerichtsassessor Broeimann für Recht erkannt: Der Vypothetenbries vom 22. De⸗ zember 1911 über die im Grundbuche von Soltau Band XI Blatt 437 unter Nr. 6 in Aoteilung 111 für den Viebbändler Friedrich Bostelmann in Soltau einge— tragene Darlebnglorderung von 1000 . B.: eintausend) Reichsmark wird für raftlos ertlärt. Amtsgericht Soltau, 8. Oktober 1926.

74959) Ausschlußurteil. Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache des Gemeinde⸗ vorstehers Aloysius Kucharezewsti aus Salbfen als Vormund des Besitzers August Krämer aus Wartenburg Abbau, vertreten durch Rechtsanwalt Lindenblatt, hat das Amtsgericht in Wartenburg durch den Amtsgerichterat zur Hausen für Recht ertannt: Der Hypothekenbrief über das jür die Rentier Anton und Anna geb. Fahl⸗Krämerschen Eheleute in Allenstein im Grundbuche von Warten— burg Bl. 399 in Abt. 111 unter Nr. 10 eingetragene Restkausgeld von 52 500 M wird sür kraftlos eiklärt.

[74964] Oeffentliche Zustellung.

Dafner, Käthe, Hilssarbeitersebefsrau in Din kelebühl, hat durch Rechtsanwal Justizrat Vogel in Ansbach gegen ihren Ehemann Josef Hafner, früher in Dinkelsbühl, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung mit dem An— trage erhoben: 1. Die Ebe der Streits« teile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 11. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wind der Beklagte auf Donnerstag, den 23. Dezember 1926, vormittags 8 uhr, vor die Zivilkammer des Landgerichts Ansbach, Sitzungs saal Nr. b, vorgeladen unter der Aufforderung, mit seiner Ver⸗ tretung einen beim Landgericht Ansbach zugelassenen Rechtsanwalt zu beauftragen. Oeffentliche Zustellung der Klage wurde mit Beschluß vom 9. Ottober 1926 be— willigt.

Ausbach, 13. Ottober 1926.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[74965] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Otto Weihe in Blanken— burg, Prozeßbevoll mächtigter. Rechtsanwalt . J K eine Ehefrau, Lina geb. Vogt, früher in Han— ster in Büdesbẽi s ö s⸗ ober, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf ,, Grund des 8 166 er. 1568 B. G Bz. mit in Mainz, klagt gegen jeine Ehefrau dem Anttage auf Scheidung der Ehe und Mart Schu macher geb. Vof, in Lim⸗ Schuldigen klärung der Beklagten. Der Kläger burg a. d. Lahn scgt unbekannten Auf— ladet die Bellagte zur mündlichen Verhand⸗ enthalts, auf Grund der SS 1967 und 15968 lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil fammer des B. G. B., mit dem IAntrage, die am 8 , in . aul den 19. Oktober I9j7 vor dem Standesbeamten 1 esember 1926, vormittags zu Wüdesheim geschlossene Ehe der Parteien

hr, mit der Aufserderung, sich zu scheiden, die Beklagte mit Alleinschuld

zörch einen bei diesem Gericht zugeigssenen amd TKosten uu belasten. Der Kläger Nechleanwalt als Prozeßbevollmächtigten jadet die Beklagte zur mündlichen Ver— , . zu lassen. handlung des Rechtsstreits vor die Braunschweig, den 14. Oktober 1926. 3. Zwilkammer des Hessischen Lansgerichts Der Gerichtsichreiber des Tandgerichts. in Mainz aur den 3. Dezember

7ag6sz Oeffentliche Zuftellung. 1926, vormittags 9 Uhr, mit der

. T in Aufforderung, einen bei dem gedachten H 8 ö 417 ] a Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

. dre, , ,. 3 ö öffentli Zustellun mãchtigte ! am elle .. Böh Zum Zwecke der öffentlichen Zu g . . wird dieser Auszug der Klage bekannt—

den Musiker Franz Mons. z. Zi. unbe, gemacht. .

kannten Aufenthalts, auf Grund der Be— ; ,,, den 1. Oktober e. ;

hauptung., daß der Vel lagte ich? eincn Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.

Veipflichtungen zur Erhaltung der Familie 4 ö

dauernd entziehe und seinen Aufenthalt ö. , , b

sortwährend wechsele, mit dem Antrage. . ie Frau Kat en,. , Fischer, in Hannover-Lemmer, Rudolf

Die Ehe der Parteien wird geschieden, der Filch ; e , Schesgunz straße 6. Prozjeßbevoll mächtigter: Rechts Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. anwalt Bächkol; in MheseritP, klagh gegen

Die Klägerin ladet den Beklagten zur ( . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits k . . vor Ci 8. Zivilkammer des Landgerichts Gamer n ö. * ,. etzt et. 19094 n,, kannten Aufenthalts, mit dem Antrage Huffarbernm n, , e, pies auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet Gericht , Reh nn en mnie * den Beklagten zur mündlichen Verhand- zberollim? ß lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer rojeßhevo mãchtigten netteten zu lassen des Landgerichts in Meseritz auf den um Zwecte der öffentlichen Zustellung 1. Januar 19235. vormittags . Auszug der Klage bekannt- 1h ühr, mit der Nusrorderung, einen r, ö 9 bei dem gedachten Gerichte zugeiassenen n,, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der aa b ,,, 9 jööffentlichen Zustellung wird dieser Aus—

74367) Oeffentliche Zustellung. zug der Klage befanntgemacht. Die verehel. Anna Sachse, geb Linde, Meseritz. den 11. Oftober 1926. aus. Dessau, Prozeßbevollmächtigter; Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Rechtsanwalt Kulpe in Dessau, klagt gegen ;

ihren Ehemann, den Diehorgelmwieler [74972 Deffentliche Zustellung.

Ferdinand Sachse, z. It. unbekannten Auf. Die Ehefrau des Bergmanns Friedrich

enthalts früher in Dessau, auf Grund Dtto, Maria geb. Klöckner, in Buer, Sedanstr. 20, Prozeßbevollmächtigter

der 8§5 1665. 1868 B G- B., auf Ehe⸗ scheidung Die Klägerin ladet den Be. Rechtsanwalt Dr. Nutzhorn, Del menhorst, klagt gegen ihren genannten Ehemann,

Hlagten zur mündlichen Verhandlung des c 3 zuletzt wohnbaft in Delmenhorst, z. Zt

Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des ; Lantgerichts in Dessau auf den 183. De. unbek. Aufenthalts, auf Grund des s i568 B. GB., mit dem Antrage auf Ehe—⸗

zember 1926, vormittags 9 uhr, ; em A

mit der Aufforderung, einen bei dem ge. Icheidung. Die, Klägerin ladet den Be—

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu klagten zur mündlichen Verhandlung des

besellen. Rechtsstreits vor die dritte Zipiltammer Deffau, den 13. Oktober 1926. des Landgerichts in Oldenburg auf den Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 2 Januar 1927, vormittags 16 uhr,

. mit der Aufforderung, einen bei dem ge—

lrIges] Oeffentliche Zustellung. dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu Der Bergmann Heinrich Amian zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Hamborn, Josesstraße 8a, Prozeßbevoll⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage

mächtigter: Nechtzanwalt Justizrat Dff. detanntgemmacht.

anta in Duisburg, klagt gegen seine Ehe— Oldenburg, den 11. Oktober 1926. rau Theodora Limian, geb. Kern, zuletzt Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ö ö letzt unbekannten

Aurenthalts, auf Grund der 1860, (74974) Oeffentliche Zustellung.

lob B. G.⸗ B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ Die Ehefrau Anna Belli, geb. Hellwig, in Kallehne, Kreis Osterburg, Profeß—

scheidung. Der Kläger ladei dei Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des bevollmächtigter Rechtsanwalt Kramer in Stendal, tlagt gegen den Arbeiter

Rechtsstreits vor die J. Zivilfammer des

Landgerichts in Duisburg auf den Franz Belli in Volzendorf bei Salzwedel, 15. Dezember 1926, vorm. 9 uhr, jetzt unbefannten Aufenthalts, unter der Saal 183. mit der Aufforderung, sich Behauptung, daß der Kläger die Sachen durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen der Betlagten verfauft, sie am 2. Januar 1923 verlassen und sich seitdem nicht um

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten ö; vertreten zu lassen. die Klägerin getüämmert habe, mit dem

Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein ichul digen Teil zu erklären. Lie Klägerm ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilfammer des Landgerichts in Stenda! auf den 109. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechteanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Stendal, den 12. Oftober 1926. Gerichte schreiber des Landgerichts.

[74975] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Karl Otte Michaelis in Kopperby, geboren am 13. April 1926, beitreten durch das Kreisjugendamt in Eckernförde als gesetzlicher Vertreter, klagt gegen den Dienstknecht Heinrich Schütt, früher in Groß Waabs, unten der Behauptung, daß der Beklagte seiner Mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt, mit dem Antrage, ihn kosten—⸗ pflichtig zu verurteilen, ihm von der Ge— burt bis zur Vollendung des jechzehnten Lebensjahis als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 25 Æ und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig jällig werdenden am Ersten eines jeden Monats, zu zahlen. Zur Güteverhandlung und ev. nach⸗ folgenden streitigen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Eckern— sörde auf den 26. November 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. Eckernförde, den 13. Oktober 1926. Der Gerichtsjchreiber des Amttgerichts.

7498517 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Marianne Holze, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Stettin, Amtsvormundschaft, Stettin, Magazinstraße Nr. 1, klagt gegen den Moltereigehilfen Heinz Bettermann, früher in Neusalza⸗Spremberg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltsgewährung, mit dem Antrage, „den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt 23. Juni 1975 an bis zur Vollendung des 16. Lebens—⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus am Eisten jeden Kalenderviertel jahres fällige Geldrente von vierteljährlich 75 RM, die rückständigen Beträge sosort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Neu⸗ salza⸗Spremberg auf den 3. Dezember 192686, vormittags 9 uhr.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Neusalza⸗Spremberg, am 11. Oktober 1926.

74982] Oeffentliche Zuftellung.

Die minderjährige Waldtraut Wohler, geboren am 26. April 1922 zu Berlin, vertreten durch den Vormund, das Be— zirkssjugendamt Prenzlauer Berg, Amte— vormundschaßt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schicke in Treptow⸗Rega, klagt gegen den früheren Reichswehr⸗ soldaten Werner Stahl, geboren am

2. 12. 1901 zu Treptow, früher in Berlin⸗ Westend 3 bei Grün, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts. Zur Fort setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Treptow⸗Rega aur Diens⸗ tag, den 11. Januar 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Treptow⸗Rega, den 13. Oktober 1926. Der Gerichtsjchreiber des Amtsgerichts.

74975] Oeffentliche Zustellung. . Die Witwe Johanna Bertha Gablowste, geb. Herrholz, in Hamburg, Herbertstr. 16; 18, 2. ihre Kinder: a) Otto August Wilhelm Gablowfe, b) Charlotte Johanne Bertha Gablowlke, ebenfalls in Hamburg, Herbertstr 16 / 18, vertreten durch ihren Beistand, Dr. W. Grau in Hamburg, Stadthausbrücke 22, 1, Kläger. Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Büning in Verden, klagen gegen den Steuermann Emil Wallenschnft, sfrüber in Wesermünde / Geestemünde, Schiller⸗ straße, Beklagten, mit dem Üntrage, an die Klägerin zu 1 längstens bis zum 12. September 1946 eine im voraus zahl⸗ bare monatliche Rente von 60 RM und an die Kläger zu 2 bis zu ihrem 18. Lebenejabre eine monatliche Rente von je 30 RM zu zahlen Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil- kammer des Landgerichts in Verden / Aller auf den 11. Dezember 1926, vor⸗ mittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Verden, den 10. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

74547] Oeffentliche Zustellung.

1. Die Ebhefiau Maria Sugg, geb. Wahn, in Köln⸗Klettenberg, Remigius— straße 47 11I, 2. der Di. med. Moritz Wahn in Crefeld. Obe rdiessemer Straße Nr. 105, 3. der Rechtsanwalt Karl Wahn in Köln. Mohrenstraße 39. 4. der Willy Wahn in Köln- Junkersdorf, Aachener Straße 60, 5. die Wwe. Paul Wahn in Sütth bei Köln, Ulmenallee, für sich und

Karl Wahn daselkst, Kläger, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Wahn und Schwengers in Köln Mohrenstraße 39 klagen gegen J. den Kaufmann Michael Pfeil in Biübl, 2. den Fabrikarbeiter Deter Oebel zu Bonn, 3. Hilfsbahn— wärter Fianz Oebel zu Godesberg, 4. Gertrud Oebel zu Godesberg 5. Ehe⸗ jrau Bernh. Wirtz, Helene geb. Grein, in Sürth, 6. den Aderer Pet. Jof. Engels in Zündorf, 7. Ackerer Soh.

Engeis in Sürth, 8. Ehesrau Ackerer

amg Wirtz, Alosia geb. Engels, in Sürth. 9. Gertrud Engels in Smith, 10. Ehefrau Bierbrauer Peter Immen⸗ dorf, Maria geb Engels, zu Nieder—⸗ zündort,. 11 Maria Anna Spürk in Schwadorf, 12. Ackerer Jean Spürk in Schwadorf, 13 Agerer Jakob Spürk in Weierhof bei Schwa— dorf, 14 Ehefrau KBierbrauer Heinrich Göbbels, Barbara geb. Spürck, Köln, I5. Bierbrauer Franz Spürk i Stol⸗ berg bei Aachen, Itz. Ackerer Jose Spürk in Norf bei Neuß, 17. Witwe Wilbelm Lempertz, Gertiud geb. Grein, in Go—⸗ dorf, 18. Ackeier Bartel Grein in Mon⸗ beim, 19. Gertrud Kretzer in Föln— Nippes, 20. Witwe Heinr. Hub. Wirtz, Anna geb. Stock, in Köln, 21. Ehefrau Kaufmann Paul Backes, Getrud geb. Wintz, in Köln, 22. Wwe. Ferdinand Wirtz, Katharina Huberting geb. Elsen, Köln, 23. Ehefrau Joh. Jos Franzen, Anna Maria geb. Uhr, in Köln, 24. Fa—⸗ brikaufseher Josef Uhr in Essen, 25. Ehe— frau Lambert Büsch. Margarethe geb. Uhr, in Schleiden, 26. Ehefrau Math. Jo. Gerhards, Gertrud geb. Uhr, in Straß— leld, 27. Anna Dummelsheim in Sürth, 28. Maria Hummelsheim in Sürth. 29. Witwe Joh. Georg Geyr, Sofia geb. Dummelsbeim, in Rodenkirchen, 30 Anton Knebel zu Köln. 31. Witwe Philipp Linzbach, Agnes geb. Odenthal, Sürth, 32. Agnes Flittert in Mülbeim bei Koblenz, 33. Ehe srau Reinhold Knebel, Johanna geb Oebel, in Godesberg, 34. Ehejrau Peter Neuhausen, Maria geb. Oebel, in Bonn, Beflagte, unter der Behauptung, daß sie Eigentümer der im Grundbuch von Rodenkirchen Band 34 Art. 1332 eingetragenen Grundstücke seien, mit dem Antrag auf Einwilligung, daß die im Grundbuch von Rondorf Band 31 Art. 1332 in Abt. 1II Nr. 1 eingetragene Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Eintragung einer Hypothek von 2 000 4M Kauspreissumme gelöscht wird. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 16. Dezember igz6, vormittags 10 Uhr, Immer 253, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekanntgemacht Köln, den 7. Oftober 1926. Endris, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4. Verlofung ꝛt. von Wertpapieren.

74988 Waldenburger Kreisanleihe von 1823. Den Gläubigern der 120,0 igen und 8 = 20 9 igen Markanleihe des Landkreises Waldenburg i. Schles. von 1923 wird eine

ihre minderjährigen Kinder Maria und

Barabfindung in Höhe von 12 des dem Kreise zugeflossenen Goldwerts an⸗ geboten.

Die Barabfindung beträgt:

sür die 12 0 ige Anleibe O0. 11 Reichs⸗

markt sür je 5000 Papiermark,

für die 8 20 υηige Anleihe: O, 43

Reichsmark fur je 1000 900 BPapiermark.

Die Einlösung der Schuldverschreibungen mit Zinsscheinbogen erfolgt innerhalb einer Ausschlußsrist von drei Monaten; sie be⸗ ginnt am 15. Oktober 1926. Einlösungestelle ist die Kreiskommunal⸗ kasse in Waldenburg in Schlesien, Wil helmstraße Nr. 1.

Waldenburg, den 7. Oktober 1926. Der Kreisausschuß des Landkreises Waldenburg i. Schles.

74986) Bekanntmachung. Ablösung der Markanleihen der Stadt Tangermünde.

Ansprüche auf Umtausch der in In— haberschuldurkunden veibtiesten Mark— anleihen alten Besitzes der Stadtgemeinde Tangermünde in Ablösungsanleihe und Ansprüche auf Gewährung von Aus losungsrechten sind bis 1. November 1926 durch Anmeldung mittels Formblattes des deutschen Sparkassen⸗ und Giro⸗Verbandes bei einer Vermittlungsstelle geltend zu machen. Vermittlungsstellen sind die im S5 Abs. 2 der 4 Verordnung des Preußi⸗ schen Staatsministeriums über die Duich— jührung der Ablösjung der Markfanleihen der Gemeinden ꝛe. vom 10. Juli 19236 (Pr. G. S. 200 und Deutscher Reiche⸗ anzeiger Nr. 158) aufgeführten Anstalten (u. a öffentliche Spartassen, Banten, Kreditgenossenschaften).

Eine unmittelbare Anmeldung bei dem Magistrat ist gesetzlich unzulässig.

Die Barablösung des Kleinbesitzes ist in Aussicht genommen und zwar dergestalt, daß den Allbesitzern von Inhaberanleihen der Stadtgemeinde Tangermünde, deren Anleihescheme insgesamt einen Goldweit von weniger als 500 4 darstellen, 19 vy des Goldwertes ihrer Anleiheftücke bei einem Jahresem kommen von nicht mehr als 800 RM und 8 vn bei einem Jahres einkommen von nicht mehr als 1500 RM gewährt weiden.

Eiwaige Antnäge sind unter Beifügung der Anleihescheine nebst Zinsscheinbogen und Erneuerungeschein jowie des Altbentz= nachweises und eier Bescheinigung über die Einkommens verhältnisse bis zum 1. No⸗ vember d. J. beim hiesigen Magistrat (Kämmereikasse) einzureichen.

Tangermünde, den 13. Oftober 1926. Der Magistrat.

75316] Schleswig Solsteinischer Eleftriztiäts⸗Berband Sela ige Goldauleitze Ausgabe V. Der Bejahlung des am 1. 11. 18238 älligen. Zinsscheins ist der Berliner Durchschnittemittelkurs des Dollars für die Zeit vom J. bis 14. 10. 1926 zugrunde zu legen. Dieser beträgt 4,1939. Insolgedessen sind die Zinsscheine nach Abzug der 10 igen Kavitalertragefteuer solgendermaßen einzulösen: der Coupon von nom. SM 1000 mit RM 36. netto, GM 500 mit RM 18, netto, Gm 200 mit RM 7.20 netto, GM 100 mit RM 3,60 netto. Die Beträge kommen bei den bekannten Zahlstellen ab 15. 10. 19426 zur Auszahlung. Rendsburg, den 14 Sktober 1926. Schleswig Holsteinischer Etektrizitãts⸗Verband. Der Verbandsvorsteher: Rogge.

74985 Barabfindung

der 4 igen Inhaberanleihen ber

Stadtgemeinde Raila vom Jahre

1969 und 1920 (Ausgabetag: 27.8. 920,

31. 10. 1920, 14. 4. 1921, 11. 4. 1922. 29. 6. 1922).

Gemäß § 32 der Verordnung des Bayer. Gesamtministeriums vom 9 Jul 1926 über die Durchführung der S8§ 40 bis 46 des Anleiheablöungegesetzes (Bayer. Staatsanzeiger Nr. 157 vom 12. Juli 1926) bietet die Stadtgemeinde Naila i. B. den Gläubigern der in der Inflationszeit (1920 und 1922) ausgegebenen 4 0 igen Papiermarkanleihen. der Jahre 1969 und 920 eine Barabfindung, und zwar in Höhe von ho des Goldwerts, der der Stadtgemeinde zugeflossen ist, an.

Die Barabfindungebeträge belaufen sich wie solgt:

a) Anleihe von 1909:

Für Lit. A Nr. 47— 60, für Lit. B Nr. 206—– 217 219 —- 228 236 - 22 244 272 274 295, jür Lit. C Nr. 393 424 126 = 495, jür Lit. D Nr. 576—- 353 584 - 589 591 —645 pro PM 500 RM 2.10.

Für Lit. A Nr. 61 —- 75 pro PM 500 RM 1,55.

b) Anleihe von 1929:

Für Lit. A Nr. 1— 74, für Lit. B Nr. 191-218, für Lit. C Nr. 301 - 384, für Lit. D Nr. 481 483 —- 515 pro VM Söo RM i, z5ꝰ.

Für Lit. A Nr. 75 —- 87, für Lit. B Nr. 219 = 259, jur Lit. C Nr. 35356 = 117, für Lit. D Nr. 515 523 pro PM 5060

Für Lit. A Nr. 88—- 99, für Lit. B Nr. 266 -= 258, 2h0 —=283, für Tit. G Nr. 417 430, für Lit. D Nr. 5214 —- 26 pro PM 506 RM O31.

Die Einlösungssrist läuft drei Monate mit der Veröffentlichung dieses Angebots im . Staatsanzeiger und im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. . chen ,, dieser Schuldverschrei⸗ bungen werden aufgefordert, unter genauer Angabe ihres Namens, Standes, Wohn— orts, gegebenenfalls auch des Bankkontos, die Mäntel nebst Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungsschein unter Beigabe eines Num mernverzeichnisses bei dem Bank— geschäft Karl Schmidt in Naila b. Hof und jeinen sämtlichen Filialen einzureichen.

Die Zusendung oder die unmittelbare Auszahlung des Gegenwertes erfolgt durch das Bantgeschäft Karl Schmidt.

Naila, am 13. Oftober 1926.

Der Stadtrat. Borger.

74565 . Barablösung der 40½ igen Badischen Kommunalgnleihe.

Denienigen Gläubisern der 400 igen Badischen Kommunalanleihe, welche nach den gesetzlichen Bestimmungen als Alt— besitzgläubiger bei der Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes feinerlei Berück⸗ sichtigung finden, da ihr Besitz inegeramt weniger als GM 500 darstellt, bieten wir hiermit eine Barablösung an. Nach der Veröffentlichung im Vereeichnis der abzulösenden Anleihen der Länder, Ge— meinden und Gememeeverbände (11I. Nach⸗ trag) entspricht dem bei der Ablösung zur Berücksichtigung kommenden Goldwert von GM hoh PM 7624 der Anleihe. Die⸗ jenigen Gläubiger, welche diesen Bennag demnach nicht erreichen, fallen nach den geletzlichen Bestimmungen aus. Wir bieten demelben hiermit Barablöjung in gleicher Döhe wie den Neubesitzgläubigern an, o daß auf PM 1090, der Anleihe RM 2,57 bezahlt wird. Diese Rege⸗ lung erfolgt freiwillig, ohne Aner— kennung irgend eines Rechtsanspruchs. Die Anmeldesrist auf dieses Angebot läuft bis 30. November d. J. Später gestellte Anträge können nicht mehr be⸗ rücksichtigt werden. Der Nachweis des Altbesitzes ist nicht erforderlich, da das Barablösungs angebot demjenigen des Neu⸗ besitzes gleichgestellt ist.

Die Anmeldung hat bei der Badischen Girozentrale in Mannheim und deien Zweiganstalten in Freiburg und Karlerube innerhalb der vorgenannten Frist zu er— folgen, wobei Mäntel nebst Zinescheinbogen einschließlich Erneuerungeschein unter Bei- gabe eines Nummernverzeichnisses ein zu⸗ reichen sind. Außerdem ist genaue An— gabe des Namens, Standes und Wehn orts, gegebenenfalls auch des Banktontos, wobin die Ueberweijung erfolgen soll, not⸗ wendig.

Die Auszahlung der Barablösunge⸗ bettäge erfolgt sojsort. träge von weniger als RM l, können der Gering⸗ fügigfeit wegen nach auswärts nicht über⸗ wiesen werden.

Mannheim, den 11. Oktober 1926.

Vadische Girozentrale. Deffentliche Bantan stalt.

Rio O, 37.

1987) Rekanntmachung. oM Bernburger Roggenwertanleihe. Die Stücke über 7 Ztr. und * Zir., Buchst. G und D der J. und 11. Serie, werden zur Rückzahlung für den 2. Januar 1927 gelündigt. Die Einlösung der gekündigten Stücke erolgt, für den Durchschnitispreis für mälkischen Roggen, der bei den am 2. Januar 1927 fälligen Zinescheinen zugrunde gelegt wird. Der a, . . Bernburg. o the.

E ·· // 5. Kommanditgesell⸗ scha ten auf Aktien, Aktien⸗

gefellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Berlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschliesßlich in Unter⸗ abteilung 2.

74609) Bekanntmachung.

Gemäß Art. 125 der Durchführungs—⸗ berolddnung zum Aufwertungsgesetz vom 15. Juli 1925 RGBl. 1 S. 117 wird bekanntgemacht, daß die Berliner Glas⸗ und Spiegelmanufaktur A. G. in Liguidation die Aujwertungestelle des unterzeichneten Amtsgerichts rechtzeitig mit dem Antrag angerufen hat, die Aufwertung der auf den Inhaber lautenden Teilschuld⸗ verschreibungen der Dentschen Waßsser⸗ werke A. G., Berlin“, und zwar die

l. 40/0 igen vom Jahre 1895 1. Aus

gabe,

2. 4 0oigen vom Jahre 1898/99 11. Aus⸗

gabe,

3. . igen vom Jahre 1900 1II. Aus—⸗

gabe nicht stattfinden zu lassen. Aktenzeichen 5 Aw. 2226.

Berlin ⸗Lichterfelde, 11. Oftober 1926.

Das Amtegericht (Aufwertung stelle). Abt. 5.

Iod

Die Gebr. Borchers Aktiengesell schaft in Goslar will die Anleihe der offenen Handelsgesellschafst Gebr. Borchers vom Jannar 1921 gemäß Art. 37 der Verordnung vom 29. November 1925 bar abläsen und hat die Spruchstelle angerufen,

Celle, am 9. Oktober 1926.

Oberlandesgericht. Spruchstelle. 75093 .

Die Bahyerische Brauerei Schuck— Jaenisch Aktiengesellschaft in Kaifers⸗ lautern hat die beim Amtsgericht Ludwigs—⸗ hafen a. Rb. gebildete Spruchstelle an— gerufen mit dem Antrag:

J. gemäß Art. 37 der Durchführunge— beroldnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 die Barablöfung ihrer 3oso igen Anleihe vom Jahre 1916 über 7009 000 4M, soweit die Schusdverschrei⸗ bungen noch umlaufen, unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum 1. Februar 14927 zu gestatten und den Barwert des Aufwertungsbetrags und der nach Art. 38 zu zahlenden Zinsen zu be— stunmen;

2. zwecks Ablösung der Genußrechte an den Schuldverschreibungen der genannten Anleihe testzustellen, daß eine Barabfindung bon 50 o/ zum 1. Februar 1927 den Zeit⸗ weit der Genußrechte nicht unterschreitet.

Ludwigshafen a. Rh., den 12. Ok. tober 1926.

' Amtsgericht Spruchstelle.

733]

Continentale BVersicherungs⸗Gesell— schaft in Mannheim.

Herr Wirkl. Geheimrat Di. von Jage⸗ mann, Exzellenz,. Heidelberg, ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschast ausgeschieden.

Mannheim, den 12. Oktober 1926.

Der Vorstand.

74995 Unsere im September d. J. veröffent- lichte Bekanntmachung betreffs Ausgabe neuer Bogen zu unsjeren Aktien wird dahin geändert, daß vorläufig nur neue Bogen zu den Aftien Nr. 1— 3328 (nicht 1 4000) zur Auegabe gelangen. G. Seebeck Akt. Ges. Schiffswerft, Maschinenfatrik und Trocken docks,

Wesermünde⸗Geestemünde. fer]

Die in der Generalversammlung am 53. Sytember 1926 beschsossene Aufm sßsung der Viktoria Aktiengelellschaft sür Haus und Grundbesitz in Frankfurt / Main ist am.; 23. September jJgꝛtz im Hantele— register eingetragen worden. Die Gläu— higer der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Frankfurt, Main, 8. Oktober 1926.

Der Liquidator der Vittoria Aktiengesellschaft für Saus⸗ und Grundbesitz in Liquidation:

L. Rheinboldt.

bd oßd] Unter Hinweis auf die in der General— bersammlung vom 28. Juli 1925 be— schlossene Auflöfung der Gesellschaft werden die Glänbiger der Gesellschaft an nefordert, ihre Ansprüche anzumelden Steele, Ruhr, den 10. September 1926. West deu ische In dustriebau⸗A. G. vormals W. Schlanstein. Der Liauidator.

I sss Mannheimer Versicherungs⸗ gesellschaft in Mannheim. Herr Wirkl. Geheimrat Dr. von Jage⸗ mann, Exzellenz, Heidelberg, ist durch Tod aus dem Außfsichtsrat unserer Gesellschast auageschieden.

I750 027] Bekanntmachung.

Duichsührunge verordnung zum tungsgesetz vom 29. November 1925 und Art. I S 6 der Verordnung über die weitere Durchführung der Aufwertung von briesen vom 28. Juli 1925 bat unsere Aussichtebebörde, das Bayerische Staats⸗ ministerium für Handel. Industrie und Gewerbe, mit Entichließung vom 3. Of⸗ tober 1926 Nr. 20928 uns die Genehmi⸗

gung erieilt:

Ab]. 1 und 6 der Auswer⸗

Gemäß Art. 84

Piand⸗

1. an die Gläubiger der auf Mark oder eine andere nicht mehr geltende in⸗ ländesche Währung lautenden Pfand⸗ briefe zum J. Januar 1927 eine erste Rate in 44 igen Goldpfandbriesen (Liguidationsgoidpfandbriesen) auszu⸗ schütten; die Annahme von Pfandbriefen der in Ziffer I bezeichneten Art zur Schuld⸗ tilgung (Art. 74 D.⸗V. z. Aw.⸗G. v. 29. 11. 1925 vom 1. Januar 1927 an abzulehnen; die Befugnisse aus Art. 1 55 2 —5 der Verordnung über die weitere Durchführung der Aufwertung von Pfandbriesen vom 28. 7. 1926 aus—⸗ zuüben und demgemäß -

a) zu verlangen, daß die Eigen⸗ tümer und die Schuldner, die mit ihrem Grundbesitz oder persönlich für die Liquidationshypotheken der Bank haften, vom 1. Januar 1927 an die fälligen Rüchkzablungen ohne Abzug eines Zwischenzinses (Art. 21 D. -V.) bewirken; .

b) zu verlangen, daß die Eigen— tümer und die Schuldner vom 1. Ja⸗ nuar 1927 an den Autwertungsbetrag nur zum Schluß eines Kalender⸗ vierteliahres und nur dann in bar zahlen, wenn sie der Bank die Absicht der Barzahlung spätestens 3 Monate vor dem Schluß des Kalenderviertel⸗ jabtres mitteilen;

c) zu verlangen, daß die Tilgungs⸗ und Zinsbeträge der Liquidations— hyvotheken und der versönlichen Forte⸗ rungen vom 1. Januar 1927 an für die Darleben bis zum Auswertungs— betrag von 1000 Goldmark einschl. jährlich am 1. Juli jeden Jahres und für die Darlehen mit einem Auf- wertungsbetrag über 1000 Goldmark halbjährlich, und zwar für das erste Kalenderhalbiahr am 15. Juni und sür das zweite Kalenderhalbjahr am 15. Dezember jeden Jahres, entrichtet werden;

d) für die Umrechnung des Gold— markbetrages der fälligen Kapital- Tilgungs⸗ und Zinsbeträge in Reichs— maik als Stichtag den Tag der letzten amtlichen Notierung von Feingold vor dem Tage der Fälligkeit zu be— stimmen (52 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert⸗ beständige Hypotheken vom 29. 6. 1923 RGBl. 1 S 482);

e) zu bestimmen, daß für jede an Kapital-, Tilgungs⸗ und Zinsbeträgen zu zahlende Goldmark eine Reichs- mark zu entrichten ist, sofern sich bei der Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 Reichsmark und nicht weniger als 2750 Reichsmark ergibt. Dabei wird vorausgesetzt, daß die Bank eine entsprechende Bestimmung auch für die Goldvfandbriefe trifft.

Wir kündigen nunmehr an, daß wir zum 1. Januar 1927 unseren Pfandbrief⸗ gläubigern

40e ige Goldpfandbriefe

als Teilaueschüttung auf die Teilunge—

masse aushändigen und die in Ziffer 1

mit 3 uns genehmigten Befugnisse aus

üben werden. Die Höhe der Ausschüttung und die näheren Einzelheiten über Einsendung der

Pfandbriefe und die weitere Durchführung

des Aufwertungsverfahrens bleiben einer

späteren Bekanntmachung vorbehalten. München, 14 Oftober 1926.

Süddeutsche Vodencreditbank. Bonschab. Biringer.

Ian m Durch Beschluß der Spruchstelle beim Oberlandesgericht Celle ist der Ablösunge— betrag unserer zum J. Dezember 1926 ge— kündigten 44 0 igen Anleihe aus dem Jahre 1914 auf RM 129,50 je nom. , 1000 Teilichuldverschreibungen fest⸗ gesetzt. Die Zinsen für das Jabr 1926 werden mit RM 4,60 abzüglich Kapital⸗ ertragssteuer gegen den Zinsschein ver . April 1926 vergütet. Soweit die Zinsen für das Jahr 1825 r H nicht ge— zablt sind, werden diese aut den Zins. schein ver 1. Ottober 1925 mit RM 3 abzüglich Kapitalertragssteuer gezahlt. Desgleichen hat die Spruchstelle ent schieden, daß die als Barabfindung für die Genußrechte der Altbesitzer der Anleihe zur Zahlung am J. Dezember 1926 vor- geschlagene Summe von RM ho für je nom. M 1000 Nennwert der Teilschuld⸗ verschreibungen den Wert erreicht, den die Genußrechte im Zeitpunkt der Gewährung haben. Die Zahlung der Barablösung der Teil schuldverschreibungen und der Barabfin dung lür die Genußrechte erfolgt gegen Ein— lieferung der Stücke nebst Jins⸗ und Erneuerungẽscheinen in Hannover: bei der Commerz und Privat⸗Bank A.-G., Filiale Hannover, bei dem Bankhause 3. H. Gumpel, bei der Hannoyerschen Bank, Filiale der Deutichen Bank. Hannover, den 13. Oktober 1926. Deutsche Asphalt.· Aftiengesellschaft der Limmer Vorwohler

74926]

rechteurtunden unserer Anleihe von 1896 ist bis zum Höchstlatz von o/ angegeben. Diefe Angabe wird dahin berichtigt, daß die Gewinnberechtigung nicht bis Höchstsatz von Oo, sondern von 41

Berichtigung. Die Gewinnberechtigung auf den Genuß—

zum

lauten muß. Berlin, den 14. Oktober 1926. Frister Rom mann Aktiengesellmichaft. Der Vorstand.

72674) Deutsche 2

Attiengesellschaft, Berlin W. 62, Kurfürstenstraße 118.

Durch Beschluß der Generalversammlung

vom 23. Mai d. J. ist die Gelellschast

aufgelöst. Ich fordere hiermit die Gläubiger

auf ihre Ansprüche unverzüglich anzumelden.

Berlin, den 8. Oktober 1926.

Der Liquidator: H. D. Stahl.

74905) Bekanntmachung.

Injsolge Aus scheidens aus unseren Diensten sind die Betriebzratsmitglieder Herr Franz Z3yäk, Darmstadt, und Herr Franz Radomicki, Ob Ramstadt, aus dem Aussichtsrat unserer Gesellschaft ausgetreten

An ihre Stelle wurde das Betriebsrats. mitglied Herr Georg Müller, Daimstadt, in den Aufsichtsrat gewäblt. Darmstadt, den 9. Oktober 1926. Bahnbedarf, Aktien ⸗Gesellschaft. . Der Vorstand.

59938

„Bamag“ Badische Akt. ⸗Ges. f. Mühlenbetriebe, Mannheim ⸗Feu⸗ denheim. Die Generalversammlung vom 2. Juni 1926 hat die Auflösung der Gesell⸗ schatt mit Wirkung vom 1. April bezw. 17. März d. J. beschlossen und den Unter⸗ zeichneten zum Liquidator ernannt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Mannheim⸗Feudenheim, 25. Aug. 1926. Der Lignidator Heinrich Laier.

ffos J]

Deutsche Handels⸗ und Plantagen

Gesellschaft der Südsee⸗Inseln zu Hamburg.

Einladung jut ordentlichen General—

versammlung am 6. November 1926,

121 Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen

Bank Filiale Hamburg, Alterwall Nr. 37.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 1920.

. Entlastung des Vorstands und Auf— sichtsrats.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

. Beschlußfassung über die Beseitigung der Vorzugsaktien der Gesellschaft, und zwar in getrennter Abstimmung der einzelnen Aktiengattungen, und entsprechende Aenderung der Statuten.

Der Entwurf der Statutenabänderung

liegt auf dem Büro der Gesellichast aus.

Einlaßkarten und Stimmzettel sind

gegen Vorlegung der Aktien bis zum

D. November 1936 einschließlich im Büro

der Gesjellschaft, Ferdinandstraße 5, Il,

Zimmer hl, entgegenzunehmen.

Samburg, den 16. Oktober 1926.

Der Vorftand.

os m „Ka vag“ Aktiengesellschaft zur Verwertung von Kämmerei⸗ und Svinnereiabgängen, Gera. Die Aktien äte werden zu der am Sams⸗ tag, den 6. November 1926, vor mittags 9 Uhr, im Hotel . Württem— berger Ho!“ zu Nürnberg stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschästsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung für das Geschästsjahr 1925/26. 2. Beschlußfaffung über Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. 3. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinns. 4 Aufsichts rats wahl. Inhaber von Namensaktien haben sich über ihre Perjönlichkeit auszuweisen; In⸗ haberaktien sind durch Mäntel oder durch Bankbestätigung, wo die Aktien hinter⸗ legt sind, auszuweisen. Herr Fabrikdirektor Georg Peisert in Breslau ist aus dem Aussichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Gera, den 16. Ottober 1926. Der Vorstand. Robert Walther. Gerard Walther.

74596 . Die bisherigen Mitglieder des Aussichte⸗ rats sind satzungagemäß ausgeschieden.

sammlung vom 15. August 1926 sind die

folgenden Herren:

1. Geheimer Regierungsrat Dr. Julius Wolf in Berlin W., Kurfürstendamm h2,

2. Baron Dr. Friedrich Freiherr von Havmerle in Wien J, Garnisongasse 10,

Rechtsanwalt und Notar,

NW. 40, Kronyrinzenufer 13, 4. Karl Grabner, Direktor der Fortuna“

Lebens

straße 4,

selstap, Oslo, Kirfegaten 21, 6. Oberbürgermeister a. D.

Je maningerstr. II a, in den Aussichtsrat gewählt worden. Berlin, den 15. Oktober 1926. Zukunft Lebensversicherungsbank

In der außerordentlichen Generalver⸗

Professor

3. Reichsminister a. D Erich Koch, Berlin

und. Rentenversicherungs⸗ Aftiengesellschaft in Wien 111, Liszt=

bh. Ola Smedal, Direktor der „Store⸗ brand“ Almindelige Forsikrings Aftie⸗

heimer Rat Adolf. Wächter in München,

75319]

Einladung zur 18. ordentlichen Ge⸗

neraluersammlung auf Dienstag, den

23. November 1926, vormittags

10 uhr, in Brand⸗Erbisdorf im Sitzungs⸗

saale des Rathauses.

Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Veriustrechnung für 1925/25 sowie Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.

2. Außfsichtsratswabl.

Stimmberechtigt sind nur solche Ak—

tionäre, welche ihre Aktien späteftens bis

zum 19. November 1926 im Geschästs- lokale unserer Gesellschatt, Bremen, am

Seefelde 22, oder im Büro unseres Gas.

werkes Brand-Erbisdorf i. Sa. hinterlegt

haben.

Bremen, den 14. Oftober 1926.

Gaswerk Erbisdorf Aktiengefellschaft.

74991

Durch Beschluß der ordentlichen Haupt-

versammlung vom 12. Oktober 1926

wurden die satzungsgemäß aus dem Auf⸗

sichtsrat ausscheidenden, nachstehend ver⸗

zeichneten Mitglieder einstimmig wieder—⸗ Kommerzienrat

gewählt: Fr. Klagges, Engelskirchen,

Herr 4 Julius Funcke, Hagen i. W. err Giesbert Cremer, Küppersteg, Herr Kommerzienrat C. Rud. Poenegen, Düsseldoꝛf, Herr Oskar Reuther, Berlin-Südende. Neu hinzugewählt wurde Herr Dr. Th. Geldschmidt, Essen. Ferner bringen wir gemäß 8 244 des H.-G. B. zur Kenntnis, daß die Herren Detnrich Bierbrauer, Weilburg a. d. Lahn, Th. Hinsberg, Barmen, und Karl Schulte, Meererbusch, aus unserem Aussichtsrat ausgeschieden sind. Düfseldorf, den 14. Oktober 1926. Papierfabrik Reisholz Aktiengesellschaft. Wichtrich.

75312 Tüll und Gardinen-Weberei Aktiengesellschaft,

Plauen ⸗Haselbrunn i. V. Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Dienstag, den 9. November 1926, vormittags 11 uhr, im Sitzungszimmer der Commer;⸗ und Privat⸗ Bank A.-G., Berlin C., Behrenstraße 47, stattfindenden ordentlichen General versammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge— schäftsjahr 1925/26 nebst Bericht des Vorstands und Aufsichtsrate.

Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Gewinn- und Ver— lustrechnung sowie über die Ab⸗ deckung des Verlustes.

3. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aussichtszrats.

4. Wahl zum Aussichtsrat.

Aktionäre, die an der Generalversamm—

lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien

oder die Hinterlegungsscheine der Reichs— bank bezw. einer sonstigen gesetzlich zu. gelassenen Hinterlegungsstelle über solche vätestens bis zum Ablauf des dritten Ge— schäststages vor dem Versammlungetage diesen nicht miteingerechnet bei einer der Niederlassungen der Commerz⸗ und

Privat⸗Bank Akftiengesellschaft in Berlin,

Chemnitz, Dresden oder Plauen i. V.

oder bei der Bankfirma Georg Fromberg

C Co. in Berlin während der üblichen

Geschäftsstunden gegen Empfangnahme

von Hinterlegungsscheinen bis nach der

Generalversammlung zu hinterlegen.

Plauen i. V., den 14. Oktober 1926.

Der Vorstand.

Strobel. R. Hartenstein.

Foz]

Drahtloser Dienst Attiengesellschaft.

Wir beehren ung, unsere Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung einzuladen auf Freitag, den 12. No⸗ vember, vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen unjerer Gesellschaft, Berlin 8SW. II, Königgrätzer Str. 29 / 30.

Tagesordnung:

1. Berichterstattung des Vorstands über den Vermögensstand und die Ver— hältnisse der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des verflossenen Ge— schäftssahrs, und zwar über das auf den 30. Juni 1926 abgeschlossene neue Geschäftsjahr sowohl als über das am 31. Dejember 1925 abge⸗ schlossene alte Geschätsjabr.

2. Berichterstattung des Aufsichtsrats über die Prüfung der Geschäftsberichte

3. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung beider Bilanzen und Gewinn und Verlustrechnungen.

4. Entlastung der Mitglieder des Vor—⸗ stands und des Aussichtsrats.

5. Beschlußfassung über die Gewinnver⸗ teilung.

Gemäß 8 12 Abs. 3 unserer Statuten

sind zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 2. Werktage vor der

Versammlung ihre Aktien bei der Gesell⸗

schaftskasse oder einem Notar oder einer

anderen in der Berufung bestimmten Stelle hinterlegen“. .

Als Hinterlegungsstelle im Sinne der

letzterähnten Bestimmung wird die

Deutsche Bank, Devositen kasse A, Berlin W,

Maueistr. 27, bestimmt.

Berlin, den 19. Ottober 1926.

hierdurch zu 1926. vormittags 11 uhr, im Ge⸗= scharte haue HN. „Gladbach statifindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Generalversammlung

und beide Abschlässe. ]

Gladbacher Wollindustrie

Aktien ⸗Gesellschaft vorm. E. Josten, 725320

n,, W iadbach. Die Aftionare unserer Gesellschatt werden der am 13. November Gesellichast

unlerer 3u

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands über die Ge⸗ schätteslage unter Vorlage des Jabres« abschlusses der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie des Geschämte⸗ berichts für das verflossene Geschärte— jahr und Bericht des Auisichtsrats.

Beschlußfassung über die Genehmigung des Jahresabschlusses und über die Gewinnverteilung sowie über die Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sich is rats.

Beschlußfassung über die Aenderung des § 18 des Statuts (Erleichterung der Hinterlegungsbestimmungen).

4. Wahlen zum Aussichtsrat.

Diejenigen Aktionäre welche sich an der

beteiligen wollen,

haben ihre Aktien bis spätestens zum

9. November 1926 bei

der Kasse unserer Gesellschaft in M. Gladbach,

der Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin.

der Darmstädter und Nationalbank Kom.⸗Ges. auf Aktien in Berlin und deren sämtlichen Niederlassungen,

der Deutschen Bank in Berlin und deren sämtlichen Niederlassungen,

der Direction der Disconto-Gesellschaft in Berlin und deren sämtlichen Niederlassungen,

der Dresdner Bank in Berlin und deren sämtlichen Niederlassungen,

dem Bankhause Richard Harte in Berlin,

dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein A.-G. in Köln und dessen jämtlichen Niederlassungen oder

bei der Reichsbank oder bei einem Notar

bis zur Beendigung der Generalversamm⸗

lung zu hinterlegen.

Im Falle der Hinterlegung der Aktien

bei der Reichsbank oder bei einem Notar

hat die Einreichung der über ihre Hinter-

legung auszustellenden Bescheinigung inner⸗

halb der festgesetzten Hinterlegungefrist

bei der Kasse unserer Gesellichaft oder bei

einer der obengenannten Banken zu er⸗

folgen.

M.« Gladbach, den 12. Oktober 1926. Gladbacher Wollindustrie

Aktien ⸗Gesellschaft vorm. L. Josten, M.⸗ Gladbach.

Der Anfsichtsrat.

r r

23518

Freiherrlich von Tucher sche Brauerei Aktiengesellschaft, Nürnberg.

Einladung zur ordentlichen General⸗

versammlung am Dienstag, den

9. November 1926, in Nürnberg,

Vord. Ledergasse 32 (Bräustübl).

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses nebst Gewinn- und Verlustrechnung und der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats.

. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Jahresabschlusses und über die Verwendung des Reingewinns.

. Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

Beschlußfassung über die Aenderung des § 27 unserer Satzungen (Er⸗ leichterung der Hinterlegungsbestim⸗ mungen).

5. Aufsichtsratswahl.

Aktionäre, welche an dieser Generalver⸗

sammlung teilnehmen wollen, haben ihre

Aktien spätestens bis zum Donners

tag, den 4. November 1926, zu

hinterlegen: in Nürnberg: bei der Gesellschaftakasse, bei der Dresdner Bank, Filiale Nürn⸗

berg, bei der Direction der Dieonto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Nürnberg, in München: Dresdner Bank, Filiale München,

bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale München, bei der Bayerischen Hypotheken, und Wechselbank, bei der Bayerischen Vereinsbank, in Berlin: bei der Dresdner Bank, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, in Frankfurt a. M.: bei der Dresdner Bank, bei der Direction der Digconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Frankfurt, . bei dem Bankhaus L. & E. Wertheimber. Die Bescheinigung über die erfolgte Hinterlegung dient als Ausweis zum Eintritt in die Generalversammlung für den darin benannten Aktionär. Dieselbe muß die hinterlegten Aktien mit ihren Nummern genau bezeichnen und die Er— klärung enthalten, daß die Aktien bis zum Schluß der Generalversammlung hinterlegt bleiben. Stimmberechigt ist nur, dersenige Aftionär, welcher seine Aktien in Gemäßheit des § 27 der Satzungen rechtzeitig hinterlegt und unter Einreichung eines ordnunge mäßigen Hinter legungsscheins spätestens 2 6. vor der Generalversammlung den Tag der- selben nicht mitgerechnet bei der Ge— lellschast die ,, einer Stimm ; karte beantragt hat. ie Stimmkaite, in welcher die Stimmenzahl anzugeben ist, ist in der Generalversammlung vor— zuweisen. Nürnberg, den 14. Oktober 1926. Der Aufsichtsrat.

bei der

Grubenfelder.

Mannheim, den 12 Oftober 1926. Der Vorstand.

C. Boden tab.

Vttiengesellichaft. .

Drahtloser Dienst Akttiengesellschaft. Erling hagen.

GCbristian Merck, Vorsitzender.