1926 / 242 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

J. Deutsche. a) vom Neich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.

Eisenwerl Krafti⸗ II.

SErste Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage . ö 3 n,, , ,, um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

* ö * * 1 . e , . id. Basch - Hat 1j ; ö . Mr. 242. Berlin, Sonnabend, den 16. Oktober 1926

Elektr. Liefer. 1900 1920, gl. 1. 11. 26 do. do. 9s. i. 12 Oberb. ever. g. aus erein „5. dem Musterregister er alt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen 1. dem Handels,, 2. dem Güterrechts⸗,, 3. dem B s⸗, 4. dem Genossenschafts⸗ . g. der k 7. über Konkurse und Geschäftsaufficht und 8. die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der ECisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem

do. ho. 1914 2. . besonderen Blatt unter dem Titel

Die mit versehenen nene rf sgen sind auf Reicht · iet. icht u. * do. do gz Sentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich.

a , m, do. 0g. id. rz. 8: Ober ch Eisbed. l Ohne Hinsberechnung. Engelh. Grauer. 21 do. Eisen - Ind. Altm. Ueberldztr. ; do do 1922 1895, 1916.5... ĩ ü zerli l-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der B ezug g= Das Zentral-⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral Handels re ? ĩ 8 VW. Wilhelm⸗ reis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten 6, 15 Reichsmark. . ö JJ . . ö k n 2 einer ö gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

n 6 J. 8.2. essen Staat Rogg.

Anl. 23 * 81.2.

. 31.44.10

81.44.10

Hi. 4. 10

6. IJ. 31.410 Leinz Hm. Sant

Gld. om. Em 145 . B 1 110 Lippe. Land. Rogg.

Anw. T3. 1.11.27 J. 8 Mannh. Kohlenw.

Anleihe 235. 6 I. BI. 11. Meckl. Rttterschaftl

Krd. Roggw. Pf. 6. gi. 1.7 Mecklenb. . Schwer

egen nl J

u. lt u ii Si- . Gversch Meining. Hyp.⸗ Bt.

Gold Kom Em. 1 * ,. Neiße Kohlenw.⸗A. S6. 31.1.7 Nordd Grundkrd Gold⸗Kom. Em. 148 J. 81.4. 10 Oldb. staatl. Erd. A.

, m, z

8

NRybnil Steint 29) 1 Steaua⸗- Romana? 1 Ungokalb. S. 1 1 1

solonialwerte. . Noch nicht umgest.

Deutsch⸗Ostafrika.. 1.1 6 B Kamerun Eb Ant. L. 1.1 266 290 Neu Guinea. ..... 1.4 46 Ostafr. Eisb.- G. Ant ix 1.1 2D 30 5h n

Bad. Landes elertr. Eschwetl b gw. Ms. gk ö Osram : Gesellsch 1921 unt. 31 do. do 15. gk. 26 do. 2a uni. 32

do. 22 1. Ag. A-K Felt u Guilleaume do. 20 unk. 28 do. 22 2. Ag. L- P 1906. 08, rückz. 40 Ostwerke, gl. 1.1.27 Emschergenoss. A. 3 lensb. Schiffbau do. 221. 3us. Sch. do. 22 Ausg. 4u. 5 rank, Beierf. gl. Patzenh. Brauerei sKanalvb Di. Wil⸗ R. Fristerdkt.⸗Ges. ö do. Ma S. 1, gl. 1.1.27 mersd. n. Telt. do 20. 1g. ut! = do. 186 Serie ? Landliefvb. Sachs. Gasanst. Betriebs Phöntz Sergb. 07 1922 unk. 27 ges. 1912, rz. 32 do. 19 1. 8. Rr. 2 Meckl. Schwer A. Gelsent. Gußstahl do. Graun. rz. 37 Nostoct el. 2zuł. 28 1920 unt 25 Jul. Kintscho?rʒg? Neckar Aq. zin. z Ges. elet Untern. ef nher le 19, 9k. Ostpreußenwerkz? 189890, LU1. rz. 32 hein. Eleltriz. ] . unt. c Gej. . Teervermw. a do. z gel. i. 5. z Schleswig- Hosst. do. do. 1019 do. 19 gei. i. g. a5 i931

Dtayi Minen u. Eb. Inge 1 185t. 16 Ap. Stck IJih

2

C 2

& & 1 Da X · d

Versicherungsaktien. A p. Stilck Geschãfts jahr: Kalenderjahr. Noch nicht umgest.

Aachen⸗Münchener Feuer ... 2820 86 Aachener Rückversicherung. ... 83h

rückz. 1.4.27 1590 Oldb. staatl. Erd. A.

Roggenw.⸗Anl.“* Dstor Wi. Kohle do do 85

Vom „Sentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 242A, 242 und 2420 ausgegeben.

, , X = 23 —2

do. III 22, ul. 25 da (do, 26 un 3s do. El. u. KEinb. 12 io 1. Ueberlandz Girnb Görlitz. Wagg. ukzs

do. El.⸗W. i. Brk.⸗ do. Weferlingen C. P. Goerz 2 1ut. 26

Rev. 1920 uk. 25 10235

Pomm andschaftl.

Kr Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrück„kungstermin dei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Ded

Roggen⸗Pfdbr. Preuß. .

Gld. Kom. Em 126

Preuß. Centr. Soden

Roggenyfdb m6 do. Rogg. Komm. *

Preuß. Land Pfdbr.

Cont. Caoutchouc RM⸗Anl. 26, uk. 31 6

1.4. 10 94. 5 8

b) sonstige. Mit ginsberechnung.

8 2 2

Grube Auguste 20 Sdlsges. f Grund⸗ besitz 0s rz. 32 Harp. Vergbau 92 konv. gf. J. g. 26 Henckel ⸗Beuthen 1905, rz. 32

* * **

2 2 8 d

do. Metallwar. 20 103 do. Stahlw. 19, gk. 190 Riebeck Montanw. 1920, gł. 1. 10. 25 192 do. 21, gk. 1. 4. 26 1024. Rositzerdraunł. 21 1935 Rütgerswerkelr gig 199

*

n nnn, Allianz Lebenzv. Bank. ...... Assel. Union Hamburg. . ..... Berliner Freer n, .

do. do. Lit. B Berlin- Hambg. Land⸗ u. Wass.

Entscheidungen des Reichsfinan zhofs.

Berlinische Feuer (voll) .... M . do. do. (25 3 Einz.) .. Sächs. Elekt. Liej. Berlinische Lebens⸗Vers. . . . M

1910, rilckz. 82 . Colonia. Feuer⸗Vers Köln ... G. Sauerbrey, M. 4 do. do 100 ⸗Stücke. . Schles. El. u. Gas Deutscher Lloyd ..... ...... M

Anst. Feingld. R. 1210. Leopoldgr. Reichs⸗

Sachsen Gewerksch. do do. Reihe ö. mark⸗A. 26 unk. 25 83

orchwerke 1926. örder Bergw. 95 um b. Masch. 20 o. do. 21 unt. 26

1.1.7 84,5 6 J5 6

. S7 kv. gk.

do. do. . 11.14 1638 Zis 22 iz u. Genen bo do Gd. C. R. dio. Gisa. RM⸗Anl. 26, uk. 82 8 Preuß. Kaliw⸗Anl. gs J. 51.1.

El. Vb. 1. I 21 Th. Goldschmidte? do. 29 gel. 1.9. 26 102 3j 7Jöb 5b 156

L. 4.10

d = 2 28 2

2

do. Noggen⸗Aw. ns Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfsdbr ns Rhein⸗⸗Westf. Bdkr. Rogg Komm. „68 Roggenrenten⸗Bk. Berlin, N. -= 11, j. Ldw. Pfdbr. Bk. do. do. R. 17 18 * 6 Sächs. Braun t. Wt. Ausg. 1 2, 9f. 1.2.7778 do 2321. 3, gf1.2 278 do. 23A. 4. 3ki. 2.27755 Sächs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld. Kom. Em. I 2 Schles. Ld. Roggen Sch les w. - Holstein. Ldsch.⸗Kröv. Rogg.“ t do, Prov. Rogg. * Thü ring. ev. Kirche Noggenw.⸗Anl.* Trier Grauntohlen⸗ wert - Anleihe Wenceslaus Grb. Mr Westd. Bodenkredit Gld. Kom. Em. 138 Westfäl. Lda. Prov. Kohle 25 Io do. do. Nogg. 28 riickz. 31. 12. 29 do. Ldsch. Noggen Zwicktau Stein. ag

*

*** 2

b) Auslaͤndische.

Danzig. Ngg.⸗R. B.

Pfbr. S. A. A. 1. 2*8 F. Zi. 1.1

Danzig Gld. as A. 1180 ff. gl. 1.106 36 e 84 6 do. Ser. O., Ag. 1 Meld 6. Bi. 15)

t n für 1 Tonne. 4 für 180 Kg. 4 f. 18 KC. 16,75 .

6. 8b 6 .

geh

*

M4 für 1 83tr. 8. für 100 Rg * f. 1g. * in 3. 1 A5. 1 Einh. A f. 1 St. zu 17.8. A4.

A f. 1 St. zu c6Sũf. 1 St. zu 20,5 .

Allg. El. G. go S. 1 do. do. 965 S zu.

do. do. 19066 18 Ser. 5 8 Augsburg ⸗Nürnb Masch.⸗F. 20 ukgs do. do. 19 Ag. 20 Bachmann uLade⸗ wig 21, gk. 1.8.26 Bad. Anil. u. Soda Ser. CO. 19 uk. 26 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 82 Berliner Kindl 21, ger 1. 1. 27 Ving, Nürnberger Meta ll og, rz. 32 do. 1919 unk. 25 do. 1920 unk. 27 VornaBraunl. g. 25 Brown Bov. 7 rz32 Buderus Eisenw. . Charlottb. Wass.⸗ Werkez 1, gk. 1.4.26 Concordia Braun⸗ kohlen zo, gk 1.4.26 do. Spinn. 19 96.265 Dannenbaumb?gk Dessauer Gas 84, rückz. spät. 1942 do. 18692, 96, 1905, 19168, rz. 82... Dt.⸗Atlant. Tel. 92, og, 10a, b, 12, rz. 82 Dt. Niedl. Telegr. Dt. Ger esess ch. do. Kabelw. 1960, 19198, rz. 19982. do. Maschinen 21 do. Solvay⸗W. 0g do. Teleph. u. Kab Donners marck⸗ hiltte 00, gt. 10.96 100 do. 19 unt. 25 00. DrahtloserUebers. Vert. 1921 .... 100 do. do. 19221060 Eintracht Braunk. 1009 do. do. 20 unt. a6 1021 do. do. 1921110911

1.1.7

5

Ohne Zinsberechnung. 1.4. 1055 78,5 6 78.5 1.4.10 73.5 do. bo. 1900 S. 4 1.1.7

versch.

1.6. 12 1.2. 6

6 6 Max Jüdel u. Co. io, 26h

Io, õb 9

Hum boldtmühle 1922, gk. 1. 10. 26

k, ccc 2 ErEEELCLE

2

1920. gk. 1. 10. 26 102 Juhag 1808 ..... 1031 gahlbaum ? 1, gt. 27 102 do. 22. 3us. Sch. ; 5 do. 1920, gk. 1.1.27 108 4* Karl⸗Ale. Gw. 21 10235 Keula Eisenh. 21 10235 Köln. Gas u. Elkt. 1900. gk. 1. 10. 24 1084 König Wilh. 92 kv. Königs berg. Elektr. Kontin. Wasserw. S. 1.2, 1898, 1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14 rz. 1932 Kraftw Thür. gk. 26 W. Kre fft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 Lauchhammer 21 Laurahütte 1919. do. 95, o4, rz. 82 Leipz. Landkraft 18 do. do. 20 unk. 25 do. do. 20 unk. 265 do. do. 1919 do. Riebeck⸗Brau. 1920, gk. 1. 10. 26 Leonhard Braunk. O7. 12. gk. 1.7. 24 do. S. III, gł. i. 10.26 Leopoldgrube lg] do. 1919 do. 1920 Lindener Brauer. 1922 unk. 285 Linke⸗Hofmannzo do. 1921 unt. 27 102 do. Lauchh. 22, uk27 108 Löwen br. Berlin. C Lorenz, gk. 10.26 Magdeb. Bau⸗ u. Erd. ⸗Bk. A. 11u. 12 Mannesmannröh. 99, 00, 06, 18, rz. 82 Meguin 21 ut. 26 Dr. Baul Meyer 21 Mont Cenis Ge⸗ werksch. 20 uk. 80 102

= 3 2

8223

1

g n w. * 8

36363 2238228

2 2

= = 81 2

* * 82

8 = . 2 22

X

—— ——

Stemens

Ver. Gl

do. Kohlen zo, gk 26 Schuckert & Co. 99 do. 19 gl. 1. 10. 25 Schulth.⸗Patzenh. 1921, gk. 1.1. 27 do. 22 i. gus. Sch. ; do. 20, geł. 1. 1.27 Fr. Seiff. u. Co. 20 Glas⸗ indust. 02 rz. 82 Siemens u. Halske do. do. 1920 Siemens ⸗Schuckt. Ausg. 1, 20 uk. 28 do. A. 2, 20 uk. 29 Gebr. Simon Ver⸗ ein. Text. 22 ut. 27 Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Thür. Elel. u. Gas 1923, gk. 30. 9. 2s Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22, gl. 26 Ver. Jrãnl. Schuhf 4 1.1. 25 ückh. Fried

BV. St. Hyp. u. Wiss. do. do. 19683 Vulkan⸗Wl. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 82 Weste regeln Alt. x1 do. do. 19 unk. 25 Wilhelms hallig ig Zeitzer Masch. 20 Bellstoff Waldhof 1900,07, 09 rz. 82

P

S SZSb &

d

D = .

—ð— 1 *

8

3 . . 6

8 2 —— 2 5

2 2— **

*

8 8821

S C .

S 8 8 2

c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung).

Basalt Goldanlelhe. s 1.1.7 sios, sb

Harp. Bergb. RM.⸗A. 7

Nhein. Stahlwerke RMAnl. 1928 7

e sob e

k

1.1.7 1546 11.7 117b B

Frankfurter

Schles. do

10966 6 1549

116 60

Deutscher Phönix (für 00 4) Dresdner Allgem. Transport P Ilgemeine. ... M . , u. Mitvers. 8. A

o. 0. Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversich. (f. 40 M) Kölnische Hagel⸗Versicherung Kölnische Rückversicherung. ... Leipziger Fener⸗Versicherung do. do. do. do. Magdeburger Feuer (f. 80 Æ)) M Magdebursser Hagel G04 Einz.) do. do. (25 Magdeburger Leb. Verf. Ges. M , ,, Rückversich.⸗ Ges. do. o. (Stücke 80, 800) do. bo. (Stücke 190)... —— Mannhetmer Versicher.⸗Ges. National Allg. . A. G. Stettin Nordstern. Allg. Vers. (f. 0M M Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin M jetzt A.-G. für Leb.⸗Rentenv. * Nordstern, Tranzport⸗Vers. M Preußische Lebens⸗Versicher. M Providentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd Y Sächsische Bersich euer⸗Vers. (f. 0 4. . l do. neue ...... Sekuritas Allgem., Bremen Thuringia. Erfurt... ...... M Transaklantische Güter ...... Union. Allgem. Versicherung M Union, Hagel⸗LHersich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld .. Viktorta Allgem. Verstcherung Viktoria Feuer⸗Verstch. Lit. A M Wilhelma, Allg. Magdeburg. .

Lit. O

Ser. Ser.

Einz.)

.

Sortlaufende Notierungen.

. NDtsch Reichs atz ( V- V 483 do do VI- IX Agio) q do. do fällig 1. 4. 2. 8185 do. „K* v. 1928 S3 Deutsche Reichsanleihe 45 do. do.

ö. do. do.

8 do. do.

= 18 P Preuß. Staats⸗Sch. S I Prß. Staatssch. säll. 1.5. 25 49 do do. Hibernia) 4 do do. (auslosb.) 45 do. 1ons. Anleihe

89 do do ö 8 do do. ,, 43 Bayer. Staatsanleihe.. 893 do do.

4 SI Hamb. mort. Staat i9gB

Heutiger Kurs o, Sz a 0. Oh 0.615 a0. 59756 O. 6075 a 0,5956 0.350

o. Hs / Sao. Sssao, S/ ao, 6d / Sb

O. 66 a 0, o2h O. 52 a O S1b o, Ssß s a 0, 33d

o,. Sa A 0. 5ib

o 52s a 6326 à o, s o. 15 a 0 a0, 18669 o. Si a 0, Sosh

o. 53d 6 a o, se 6 a o. sas à o, Lest

o, oss a 0, osah

b

Voriger Kurtz o,. 6d75 a 0.56325 O. 6325 a 0. s2j56 O. 635 a 0. 562 a o, 2s O. 315 a 0. 365 à 0, 356356 O. a O, 9 a o, Ss a o, S825b O. 695 a 0, 7250 O. 575 a 0, 655 a 0.565756 o. Ss a 0, 625 a o, 868560

o. Sßzsd 6 ao, ss2sao, Ss /5 G. os 5b & a 0. 555 a , SS 8h . 5 a o, 16 a 0, sasbh

o. Sasab. S5 B ab. Sasa 65 8 o. sos s 0. S4 B ab. o a0. S635 o. os a o. oss 6 a , oss a

8 5 Mexikan. Anlethe 1899

5 do do. 1899 abg.

do 1904

do. 19604 abg.

Staats schatz sch. 1

amort. Eb. Anl. Goldrente

Kronen⸗Rente ..

tonv do J. J.

tonv. do. M. R.

Sil ber⸗Rente. ..

Papter⸗Rente ..

ninist. A. 1908. .

Gagdad Ser. 1..

do. Ser. 3..

unif. Anl. 08 96

Anleihe 1908

do. 1908

I do. Holl- Obligationen

Türtische 400 Fr.⸗Lose ..

4 üng. Staats rente 1915

49 do. do. 1914 4 do Goldrente

41 4

49 do do. abg. Sitdösterr (Lomb. 2 9 P.

do do nene. Elernrijche Hochbahn ..... Schautung⸗cisenbahn .... Desterr.-Ung. Staatsb. ... Baltimore⸗

55 Tehuantever Nat ) do.

83 * do

Stettiner Dampfer ...... Verein. Elbeschiffahrt .... Ban Elektr. Werte. ..... Ban ür Brauindustrie .. Vayer. Hyp.- u. Wechselb.

1

Rx as g a s ot äs a age a a. 0 Es a 2 8h

26 a 2.1 G

2.2 a 2.11 5.5 a 5, 4 à 5, Sp 21

2 an a 14 28 2771 a 273d 23 a 2a

168 317.15 a1BFan, ob

ag a 14,26 14.30

16.521

⁊8Y a 30 8 a 286

23.28 a 23, 3 3 23, 26 207 a 2036

3b G a 3, 1 as, 1B 56

105 . og. 266 8 a 6 2s a] 5b 21, 5h

7a a 74. 750 32 9a 32a 82g. 32,4 313 a 32.2858

*

2m g à 2 258

es sb

Noch nicht umgest. 56

431 a 43.

IS a 76. s 6 a 7. s 8. a 7]. 3

163.51 8 a 1649 163 21798 165 a 165,59

as a as 6

4 a 4 2a 4b

2.25 2a 2,2 à 2, 3h

2.26 B

2.26

Sn a s, a a sb

2, 2b

149 214.256

28. 25 à 27.75 6 à 2868 24.75 a 24.5 a 245 B 17.715218 17. 52186 14.1 6 a 14.568

a 14.5 a 146

16.5 a 16.758

298g a 28. 5b

20, 750

22.15 a 22, B à 22.386 23. 5 a 23; a 23, /d

20. 39

2.750 B a 2,65 ù 2.8 à2, Id 18.5 6 a 163 a is, 5 n a 18,7 8 a 37, sh

los. 15 à ig8s r a jos, 156b g . 8 A. J. 5d G a 7h

21.56

n 95, 5b

74.5 a 765. 5h 33.25 0 33,5 8 à 32, 25h 327 a 326

2m 85 a 2æn. Is 3 2M

Noch nicht umgest. 42.5 6 a 439 73 à 74.255 68 a 1702168, 26D 0 72.28 ar 74.5 ai 73 ai 73. 5h 165 a 165,5 a 166, 26h

Adlerwerke. ..... Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Vanllil⸗. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke

Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwẽ. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Werke. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Vertmitt. Essener Steint. .. Fahlberg, List C Co. Feldmilhle Papier Th. Goldschmidt . Görl. Waggonfabr Hackethal Braht. . F. S. Hammersen Hannov. Waggon Hansa Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe ⸗Werke PhilippHolzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. C. W. Kemp .... Gebr. Körting ... Krauß & Co. Lot. Lahmeyer & Co.. Laurahitte. ..... C. Lorenz. ...... Motoren fbr. Deutz Nordd. Wolläm m Hermann öge.. Polyphonwerke.. NRathgeber. Wag. Nhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, V. Ch. J. J. D. Riedel . . ... Sachsenwert ....

Schles. gb. u. gin Schlei. Textilw. .. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Stegen⸗Sol. Gußs Stettiner Vulkan. Stöhr C. Kamm Stolberger Hint. Telph. J. Berliner Thörl's Ver Oelf Thür. Gas Leipz. Türk. Tabakregie Union - Gießerei. Ber. Schuhf. B. -W. Ver. Stahlwerke.

Heutiger Kurs 97 à 102 a 109, 5a 101 a 100 10260 Ga lI0Qab G aj10sb 155 a 166 a 153,5 a 1546 107.5210749 S9 à 99. 788 100 a 998.5 6 a loi. 5 a 100 100,752 221.5 a 220 a 2Z2z0. sa 2189 18.5 120906 a 16, S a 119â1189 Jo,. s à 7j, 16d 55 a 64,5 à 6s. 5 à 65h So eh 6 a 80, 5 a Is. /sh 551 G aàs2p 120 eb G a 120, 5 à 119,75 a zig a 23 a 919 120 06h 6 a 107, s à los. 15 a jo, sh 1235. 15 a 124 a 124, Ch 958. / 3h 72 a 73, 5 a Jab S8. 5 a 89. 2s a 898, 5eb B à 88h 8587 a 87, s 1742173 2173.5 a17ob 1150 6 a 115.5 a1I4.75b 167 a 161 a1602160. 56 133 a 137, 75 a 139 a 1365. 5b 31418858 a 18.285 a 19318, 28 99.25 4a 99.5 a 976 11968 a is aisaiis, s-

650

85 a 836

426b B a 43,75 à dz, Seb G6 à 437 87 a 871d

1298. 75 a 130 127, 7560

26. 1 a 25 a 2583 a za, 5h

145.5 a 1456 a 147 8 a145 1462 566 G a 65b 144, Sb 885.5 99.5 a 83, 75h

* 4 41,2580

1047 à 10s a 1058 6318 146,5 a 1467 a 145. 59 S3 a 86.5 a 92. 5 a 9o. 5 à iz a 80b 118 allg. 58 ain 71a 71, 5h 145.5 a 148.756 103 a 1043 107.5 a 105, 2b 73h

1726 6 1726 B

Voriger Kurs 25, 5 à 94 à 93, 5 a 84 a 933 33, 56h 998 a 100 166. 25 a 159, 28h 104.75 a 1(056 2986 a 858.5 a 88, 5 2es a 224 8 a 220, S 120 25 a 19.25 a 119, 750 Yo, /S a o] à Joꝝ à 70. ol as à si 8 à sz, sb S0 a 79,256 548 a 833 b 120h 6 2.5 a 8 à gi, Sh 104 a 10476. 125 a 123, 25 à 1237 a 1226 Jo, 5 à 79. 25 71h 30 s 898 6 a 898, 15 69, 25h 87. I5 a sid I3 a 1716 a3 114K a 1158 aii, IS 166 8 a 164.7569 135 a 133.25 a 134, 5h 19, 15 a 19.5 6 a 20h 998.75 a 100, 159 117,5 a 11760 14deb 6 S8, 5 a 66 à 656 83, 15 a ;. 25 à 83. 75h 40 a az R a aon G S858 8 as7 assB 127 a 126 a 126.156 Es a 244 a 25 B a 24zIb 141. 15 a 140, s a 142.53 141,3 2 62 5 à 64. s 142 a 141, 5h 898 a 882886 l es a gp 104.75 a 1046 a 104,756 S1 a 60,75 0 144.25 a 144. 5 a 1449 a 144, 2s 34 a 83 a 85. s a 84eb a à 85 17 ä lis Gd alisp 71.75 a 718 147 a 146, 50 1056 a 1i(02ö6 107 a 108.5 a io, IS io sb 72 6 a]s

12001222119. 5h

89 a 86.5 6 a 868 a 865, 756 95 995.5 a 94, sp

1218 a 11688

159. 15a 1608 a 159.2856 48 a 4436

146,5 à 14183 à140b

S898 a S093 a sg asg, 5b

74 a 74.5 a 72. 5b

240.5 a 241,5 a 237 à 238 à 2386 67 a 688 ass G as/d 65 a 66.5 a 65h

149.56 8 a 1ia98h

163.5 a 163.75 a 162.59 80 Ba 90. sagiäâ sob 98.75 a 97). 5b

12273 a 124 a 121,756 6

So G a si. 88 asIb 73,5 a 71h 161 a 189.25 a 1537518586

120 a 122 alzib 33.25 a 85 B

S4. I5 a 85 a 846.758 120.5 a 118,5 al(lish 1566. 15 3 158. 59

4436 44, 2s a a8 a 47, sb 143.5 a 141d

S8, S a ss. s à 6, 5b

72d a 72.5.

235 a 232 a 2368b S6 a 67 B a 6s, Sh 6

o3 a 62, sb

1531506

163.5 a 162, sh

S0. 25 a gozb

96. 15 a 95.256

1ai. 3a 122.25 a 1229b

Sol n as b Je a J3zd ; 15253 1822s a 18a, 16 à 184164, d

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Oktober 1926.

Prämien-Erklärung, Festsetzung der Liqu. Ku Einreich. d. Ekontrob.: 16.10. Einr. d. Differe

Allg. Dt. Eisenb. . Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. sosmosDit Dampf. Norddeutsch. Lloyd BarmerBant⸗Ver. Berl. Hand. - Ges. Comm. -u. Priv.⸗G Darmst. u. Nat.⸗ Bk. Deutsche Bank. .. Dis konto⸗Kom m.. Dresdner Bant. . Mitteld. Kred.⸗ Bl. Schulth.⸗ Patzenh. Allg. Elerttr. Ge. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwt. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Dtsch. Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elełtriz it. Liefer. Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt u Guilleaume Gelsent. Bergwerk Gej. i. eltr. Untern. Hamburger Elektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau ... Kaliwerte Aschersl Klöckner⸗Werte . KTöln⸗Neuess. gw. KRöln⸗Rottweil .. Lintke⸗H.-Lauchh. Ludw. Loewe. ... Mannes m. ⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl Eisenbb. Dbschl. Eij⸗J. Caro Oberschl. Kokswte. Kotsw. uC hem. J Drenstein u. Kopp. Ostwerte .... .... Phöntz Bergbau. Rhein Braunt. us. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rombach. Hütten Rütgerswerke... Salzdetfurth Kali Schuckert Co.. Siemens & Halte Leonhard Tieß. Trans radto .....

Heutiger Kurs S835 8 à 83Z a sab 8 as8328 191 1982219121893 ais], sb 16,5 a 179,5 a 1779 172.75 a 171 227 a 26 a 227. 5h 195 a 1986.518946 10 a 169.5 a 171ZJa 1Job 1377521378137, 5b 235. 5 a 23369 158 185. 258 B A 188 31858 5h 235.5 a 240 a 237, 58 187.15 a 187,5 a 186 8 a 1686, 28d 1135.5 à 173 a 173, 2s a 171. 780 158 a 157.75 à 156, 5B a 157, s 180 a 148 a 1505 266.25 a 281, 150 1677 a 168, s a i167, 25h 166 B a 168, S à 1660 81 a so, 750 16.5 a 1668 8 A164, 2b 112211225211. 5a 12A 10h 118,5 a 1189, 25 a 118360 138 a 133.560 2 B a St. es à gi, 7s a 907 1842152, sb 6 166, 25 a 1677 a 168.258 à 164. 3h 184.15 a 183.5 8 184. 5 a itzo, 26h 1088 a 110,58 a ios, 15h 166.25 a 16320 165 a 158.5 a 167 à 15989 1633 a 163.2580 316. 75 à 320b 323 a 322, s a 32d. 5 a 3z3 & a 324 a 166 25 a 170,5 a 1599 1788 a 176 1685 a 184,5 a 185, s: a 18596 142 a 1416 1982.5 a 181,5 à182a 17760 166 a 163, 750 a4. 715 a 172,259 1483 a 1487 a 148.750 141 143.25 a 1416 i168. 75 à 158.25 a 156, 5h 161.75 a 153588 I8. Sa 8, sa 794798, /S8a78. sa 9, 8a / 9 h 204,5 a 203 187,5 a 158.25 15568 1348 a 135 8 a 1349 a 134,25 0 165.5 a 16582 1026 a 101, 75 a 103, 28h 77 aI6zb 74 à 76

143 à 141. 5 2142, 5 à1409

124, 15 a 123, s: a 124, sh 8 à 1249 250 a 2481

1532. 18 a 122 a13275a 131, a 30, 6b 239 a 235 a 238, 15 a 232. 5

155 3158.25 a 177 a 1668, 2s ais 16656 a 165,5 a 165 a 1849

146 214.256 a133b

135,5 à 136.5 B a 132, sh

180.5 a 1768, 750

1448214475 a145 25214490 208 a 209.25 a 2076

1088 a 108 108.7560

136.15 a 137, 2s a 135, 26

rse u. letzte Notiz p. Medio Oltober: 16. 10. nzstontros: 109.10. Ziefer. u. Differenzz.: 0.19

Voriger Kurs 33.5 à 83 à 83. 51, 180,5 a 188 a i687. 5h 163.5 a 174,5 a 17490 1666 6 a1J2.5 8 170. 231, Ss a 231. 75 a 231, 28h 184.5 a 1930 165.5 a 1659.50 135. 151 G6 a 137752136, 756 251 a 232.5 à 231, 6 165 a 157.56 2379239 a238, Sa 239, 5' B 23368 185. Sa 1686a 185,7 5as j 20as6, 7 Su s ph 11.25 a 172.580 156,Bõ a 1860 G a57, 5h 147 a 146, 59 287.5 a 28 / a 288 à 286. 89 165 a 164.5 a 165 B a 1683 164h 8 a 164. 75 a 164, 2s a i565 o S0. 15 a 81 a 80, 5p 161.5 a 166, s a 161.58 à is7yb 107. 5a07. 25a os B aos. 2sa0s, Sao. 760 18a 117, sa 118 B arr7ub Gait, Sd 37 28a 35. 5ʒa 138 Ba 137. 23a 13, sh 90.25 a 8o3 a 898 a 80 à 89.750 160.25 a 180 a 15039 1653 a 165.5 a 166. s àù 165 1855 a 1859 6 a 186372185 ass 731 1068.75 a 10.5 a 108,58 a 10s, 56 184 a 155 a 1840 156 a 1878 a 1585, s à 1869 161.25 a 15 a 162.750 22a 32 3as2 1.5 6 24. 18a3224323, 5 166.25 a 165, 5 a 165.25 165.7569 114,5 a 174 a 174, 15 3a 173. 25sai74h 182 a 181.5 a 182.75 a 182 140.5 86 a1i41 B a14039 Isa za / Sen 6 aso, Sa 73, 18a 1807 165 a 157. 750 1I3. 5 a 73. 2s a 174, 269 14353 a 146 6 a 148) 140 a 138, ser 6 a 141. 285 à 138, 750 153 a 158.5 a 1(606 161 a 160.5 a162, 5 ̊ a i161. 5h Is à 75 6 a5, 715 a]5a75, 8h 204 a 2021 157 2157.58 1866, sa187. 25h 133. 15133250 13533a133, 3a133b a167, 75 a 166, 50 102.75 a 101, 25 a jos 8 à 10h 73, 5 a 5p

1

141Faa0. Saas B ad2, Su 44, 78a 1442 122 a 123 a122 50

249.75 a 250, 5 à a9 8

1230 B a 129. B a izg8b G a 128. 8h 237.5 a 235 83 a 237 a 237, Saz 35. 55 167 a6 Jas B as] sas / gas. 5 as] h 166 8 a issb G6 a1iss is65d

146 a 4.25 B

133. 15 a 133 a 134

180, 15 a 1809

142 a 141, 18a 143 a 142,560

20s a 207 à 206 a 207

109.23 3 107.759

136.5 à 135,23 a 136, 25 à 1366

1ES8S. Befreiung von der Kraftfahrzeugfstener für Motore, die der Beförderung von Arbeitsgerät zur Arbeitsstätte und seinem Antrieb dienen. A. ist gemein⸗ schaftlich mit B. Eigentümer eines Lanzschen Bulldog. Es ist dies ein landwirtschaftlichen und gewerblichen Zwecken dienender Motor, welcher von A. zum Antrieb feiner Dreschmaschine, Kreissäge u. a. von B. zum Antrieb seines Mahlgetriebs ver— wendet wird. Der Motor kann auch zu Zugzwecken verwendet werden und wird dazu verwendet, wenn die Dreschmaschine von A. zu anderen Hofbesitzern befördert wird, um in deren Betrieb gebraucht zu werden, was nach Angabe des A. an 20- 30 Tagen im Jahre geschieht und zusammen eine Straßenbenutzung von höchstens 0 19 Kilometer Länge bedingt. Während das Finanz- amt für den Motor eine Kraftfahrzeugsteuer von 60 P nach 84 Nr. 4 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes forderte, stellte das Finanzgericht frei, weil die Verwendung des Motors keine Be⸗ sörderung von Personen oder Gütern, wobon nach § 1 die Steuerpflicht, abhänge, darstelle, vielmehr auch bei Abgabe an andere Betriebe nur die Beförderung des Geräts zur Arbeits⸗ stätte und sein Antrieb erfolgt sei. Es finde daher auch die Aus—⸗ nahme des 32 Nr. 2 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes Anwendung. Die Rechtsbeschwerde des Finanzamts rügt Verletzung der sSS 1, 2 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes dadurch, daß das Finanz- gericht annehme, die Beförderung von Arbeits maschinen stelle nicht die Beförderung von Gütern dar. Gut sei jede Sache, und solche sei auch eine Arbeitsmaschine, mit welcher der Motor, da er verschiedensten Maschinen diene, keine Einheit bilde. Es handle sich also um eine Zugmaschine, die öffentliche Wege befahre und daher der Steuer nach 5 1 unterliege. Die Be⸗ freiungsvorschrift des 5 2 müsse nach § 4 der Reichsabgaben⸗ ordnung eng ausgelegt werden. Denn durch sie habe nur, wie die Gesetzesbegründung ergebe, ein einheitlicher Be⸗ trieb begünstigt werden sollen, innerhalb dessen öffentliche Wege überquert werden müßten. und an Fälle, wie den vorliegenden, habe nach dem damaligen Stande der Technik nicht gedacht werden können; denn hierbei handle es sich um eine gewerbliche Betätigung, durch, welche eine erhebliche Straßenbenutzun ö wie 3. B. bei herum⸗ ziehenden Karussells. Das Geseß dürfe deshalb nur dahin ausgelegt werden, daß wesentlich für die Befreiung ein ständiger Arbeitsplatz und die Benutzung öffentlicher 6. nur f Erreichung eigenen Grundbesitzes erforderlich sei. Daß das Gesetz gbwälzbare Steuern nicht begünstigen wolle, zeige die jetzt erfolgte Aufhebung der Be— freiung im 8 2 Nr. 5. Nachträglich hat das Finanzamt noch mit⸗ Jeteilt, die von ihm inzwischen eingeleiteten Ermittlungen hätten er⸗ geben, daß mit der Zugmaschine bereits wiederholt Steine von einer Ubrik an, andere Bestimmungsorte, abtransportiert seien. Der Steuerpflichtige hat das bestritten. Die Rechtsbeschwerde kann keinen Erfolg hahen. Zu entscheiden ist allein, ob das Berufungsurteil nach dem bon ihm festgesteilten Tatbestande rechtsirrtümlich t oder wider den klaren Inhalt der Akten verstößt. Hierfür . die vom Finanzamt in der Rechtsbeschwerdeinstanz neu vorgebrachten Be— hauptungen ausscheiden, da sie in dem bisherigen Akteninhalt leine Grundlage besitzen, daher vom Vorderrichter auch nicht in den Kreis seiner Erwägungen gezogen werden konnten. Der rechtliche Stand⸗ punkt des Finanzamts findet aber in den Verschxiften des Kraftfahr; ugstzuergesetzes keine Grundlage. Irrig ist a e , die Ansicht er, Vorinstanz, wenn sie eine Befrelung schon deshalb, für gegeben ansieht, weil dig hier fragliche Zugmaschine überhaupt nicht der Be⸗ förderung von Personen oder Gütern diene. Das widerspricht den Ausführungen, die der Reichsfinanzhef in einem früheren Urteil dahin Rmacht hat, daß unter Gütern im Sinne des Gesetzes alle sächlichen Gegenstände zu verstehen ind. Es kommt also nur darauf an, ob die positive Vorschrift im 52 Nr. 2 die Befreiung begründet. In der Beurteilung dieser Frage ist dem Vorderrichter aber zuzustimmen. Der Entwurf des Kraftfahrzeugsteuergesetzes enthielt zunächst nur die Be⸗ freiungsvorschrift im 5 2 Nr. 2 erster Halbsatz und gig dabei aller ˖ dings bon dem Falle aus, daß eine Zugmaschine das Arbeitsgerät vom Gutshof über öffentliche Wege zum Acker zieht (Begründung zu § Y. Der Ausschuß erweiterte indes bie Ausnahme durch Hinzufügung des Rheiten Halbsatzes, weil sonst die Verwendung von Kraftpflügen, Motorpfllgen, sog. Traktoren u. dgl. in landwirtschaftlichen Betrieben sehr erschwert und kamplijiert werden würde (mündlicher Bericht in der Sitzung vom 34. März 1932 S. 6h00). Entspricht schon der Wortlaut des Gesetzes nicht der von der Regierungsvorlage als Bei⸗ spiel angeführten Beschränkung, so bielet für eine solche Beschränkung 3 dom Ausschuß allgemein verfolgte Zweck einer Begünftigung der Naschinen verwendung in landwirtschafklichen! Betrieben überhaupt keinen Raum mehr. Es fehlt daher , . mit dem Finanzamt unter Anwendung des 8 4 der Reichsabgabenordnung eine einschränkende Auslegung dahin vorzunehmen, daß ein ständiger Arbeits⸗ Platz und die Benutzung öffentlicher Wege nur zur Erreichung eigenen Grundbesitzes Voraussetzung der Befreiung sei oder wie es im Hie spr ner er ausgedrückt wird daß die Ver⸗ zickung zur Beförderung in Gegensatz zu stellen sei. Diese Auffassung würde mit der beabsichligten Begünstigung des Landwirtschaftsbetrlebs unter Benachteiligung der Klein⸗ betriebe in Widerspruch treten und außerdem eine große Zahl don Fällen von der Befreiung ausnehmen, in denen Arbeitsgeräte überhaupt nicht zur Verwendung auf eigenem Grundbesitz. be— timmt und für . Verwendung auf . als die nur zufällige Ftraßenbenutzung angewiesen sind, Fälle, in denen der Senat die Anwendung ber L e ff a,,, anerkannt hat. Daraus ergibt sich dann in der Tat, daß ein ewerbebetrieb, welcher sich ausschließlich auf Tatbestände des 52 Nr. 2 beschränkt, die Kraft⸗ fahrzeugsteuer nicht auslöst. Denn man wird nicht sagen können, die, gewerbliche Absicht der Benutzung dem Kraftfahrzeuge die Eigenschaft eines ausschließlich der Beförderung von Geräten usw.

dienenden Fahrzeugs nimmt, weil diese Eigenschaft etwas Tat⸗ sächliches ß ir rh die damit zen nn. Absicht nicht verändert wird. Angeführt mag auch noch werden, daß der Reichsfinanzhof ein Ueberqueren , . Wege, um von einem Teile des Be—⸗ triebs zu einem anderen zu gelangen, überhaupt nicht als Befahren öffentlicher Wege angesehen ht hierfür also eine Befreiungs⸗ vorschrift überhaupt entbehrlich wäre. Kann deshalb die Unter⸗ stellung des k Tatbestandes unter die Befreiungs⸗ vorschrift na ren Wortlaut und erkennbarem Zwecke nicht äb⸗ gelehnt werden, so bedarf es einer 6 darüber, ob die Ueberlassung des Motors an andere einen großen oder geringen Umfang angenommen und zu einer starken oder unbedeutenden Inanspruchnahme der Wege geführt hat, sowie über die fe fie f weise 3 rte Fortbewegung von Karussels, deren Eigenschaft als Arbeitsgeräte bezweifelt werden kann, überhaupt nicht; ebenso⸗ wenig lassen sich die Erwägungen, welche zur Aufhebung der Be⸗ reiung im 52 Nr. 5 durch die Novelle vom 15. Mai 1926 geführt . zur Sinschränkung des Wortlauts in Nr. 2 verwenden.

laubt der . diesen mit dem Ziele des Gesetzes infolge fortgeschrittener Technik nicht mehr vereinbar, so kann Abhilfe nür et Ge ,,, . geschaffen werden. Danach erweist sich die Vorentscheidung als zütreffend. (Urteil vom 20. Juli 1926, II A 302/26.)

Nr. 119. Grunderwerbsteuerpflichtige Veräußerung eines Grundstücks bei Uebertragung von Anteilen an Grundstücksgesellschaften? Eine Grundstücks s ktiengesellschaft, deren Vermögen ein Grundstück bildet, umfaßt 300 Aktien. Je 30 Aktien haben die beiden Besch werdeführer im Jahre 1924 von einem Vorbesitzer, der nicht zu den Gründern gehörte, erworben und sind deshalb auf Grund des 51 des Grunderwerbsteuergesetzes, S 5 der Reichsabgabenordnung zur Grunderwerbsteuer von je 103 des gemeinen Grundstückswerts herangezogen worden. Die Be- rufung, welche das Porliegen des 3 5 der Reichsabgabenordnun bestritt, wurde zurückgewiesen, weil die Aktiengesellschaft lediglich zur Mobilisierung des Grundstücks gegründet, diese Absicht mangels Gegenbeweises auch noch bei dem Veräußerer als sortbestehend an⸗ zunehmen und deshalb in der Veräußerung der Aktien statt eines Grundstücksanteils eine ungewöhnliche Form im Sinne des § 5 Abs. 1 und 2 der Reichsabgabenordnung zu erblicken sei, die auch Rechtsnachteile im Sinne des 55 Abs. 3 nicht mit sich bringe. Die Rechtsbeschwerde bestreitet, daß Steuerumgehung Absicht des ge—⸗ wählten Rechtsgeschäfts sei: es handle sich nicht um den Erwerb eines Grundstücksanteils, sondern um Kapitalanlage in Aktien⸗ besitz, die nach der neueren Entwicklung, wenngleich auf Mobili⸗ sierung des Grundbesitzes gerichtet, als ungewöhnlich nicht mehr angesehen werden könne, die im übrigen gegenüber dem Erwerb eines Grundstücksanteils bedeutende Rechtsnachteile im Gefolge habe. Die für die Absicht des Veräußerers angenommene Ver⸗ mutung sei ohne jede Grundlage. Die Rechtsbeschwerde ist be⸗ gründet. Der Standpunkt des Berusungsurteils enthält eine Ueberspannung des Grundsatzes im § 5 der Reichsabgaben⸗ ordnung. 55 der Reichsabgabenordnung in Verbindung mit 5 1 des Grunderwerbsteuergesetzes kann sogar unter gewissen Um⸗ ständen dazu führen, über den Rahmen des § 3 des Grunderwerb⸗ steuergesetzes hinaus, im Falle der Uebertragung don Anteilen an Grundstücksgesellschaften an mehrere Personen eine Veräußerung des Grundstücks zu unterstellen. Das setzt aber, wie die Dar⸗ legungen ergeben, voraus, daß diese Uebertragung sich wirtschaft⸗ lich als Uebertragung des Gxundstücks darstellt, entfällt jedoch, wenn die Uebertragung von Geschäftsanteilen als der wirtschaft⸗ liche Vorgang erscheink. Nur in diesem Sinne ist der Ausdruck „Mobilisierung des Grundbesitzes“ zu verstehen, er besagt also nur die Verwirklichung der Absicht, statt der an sich in Aussicht ge—⸗ nommenen Veräußerung des Grundbesitzes selbst entgegen dem gewollten wirtschaftlichen Erfolg Geschäftsanteile zu übertragen. Das liegt nicht immer schen dann vor, wenn Grundvermögen in die Form einer Kapitalgesellschaft überführt wird. Im wesent⸗ lichen wird die Anwendung des 5 5 dann, gegeben sein, wenn zwischen den Abtretungen an verschiedene Personen ein innerer Zusammenhang besteht, welcher insgesamt die Verfügungsmacht über das Grundstück verleiht, nicht kann sie aber dazu führen, ohne weiteres jeden Anteil einem ideellen Grundstücksanteil gleich⸗ zustellen. Ganz besonders sorgfältig zu prüfen ist die Voraus⸗ setzung bei Aktiengesellschaften, welche anders wie die Gesellschaften m. b. H. wenig geeignet sind, einen inneren Zusammenhang zwischen den einzelnen Aktienbesitzern herzustellen. Der Vorder— richter hat nun nichts weiter festgestellt, als daß die Aktiengesell⸗ schaft zur Mobilisierung des Grundstücks errichtet ist und daß Be⸗ schwerdeführer je 3 von ihren 800 Aktien von einem Vorbesitzer erworben haben. Der Versuch, auf diesen Vorgang die Steuer⸗ pflicht zu gründen, wird mit Recht von der Rechtgbeschwerde he— kämpft. Auch wenn man eine theoretische Aufzählung der mög— lichen Rechtsnachteile nicht für ausreichend zum Ausschluß der An— wendung des 8 5 Abs. 3 der Reichsabgabenorbhnung erachtet, so ist doch nach dem obengesagten der Begriff Mobilisierung dom Berufungsrichter zu weit gefaßt, und es ist nicht angängig, allein den. Umstand, daß zur leichteren Verwertung des in einem Grund- stücke liegenden Vermögens eine Gesellschaft hte ch ist, als eine zur Steuerumgehung gewählte ungewöhnliche Rechtsform an— zusehen. Dazu bedarf es weiterer Feststellungen, welche den Schluß rechtfertigen, daß die über die Gesellschaftsanteile geschlossenen Rechtsgeschäfte das wirtschaftliche Eigentum an dem Grundstück selbst vermitteln sollten. Die Vorentscheidung unterliegt deshalb wegen unrichtiger Anwendung des § 5 der Reichsg abenordnun der Aufhebung. Bei freier Beurteilung ist die Sache spruchreif. Auch wenn bei den Erwerbern der Aktien die Absicht bestanden 66 sollte, sie sämtlich, zwecks i ,, der Verfügung;

efugnis über das Grundstück in eine Hand zu bringen, so schließt

die Art der Vexäußerung, welche nach dem nicht angezweifelten Vortrag der Beschwerdeführer seitens der drei Vorbesitzer, die zu⸗ dem nicht Gründer waren, in einer großen Zahl zum Teil kleinster Posten erfolgt ist, die Annahme aus, daß es diesen um die Ueber- tragung des Eigentums am Grundstücke zu tun gewesen sei. 51 des Grunderwerbsteuergesetzes kann daher nicht angewendet werden. Daraus ergibt sich die Freistellung von der geforderten Steuer. (Urteil vom 24. September 1926, I1 A 413/26)

120. Bemessung der versönlichen Steuerschuld des Tabakherstellers oder Tabaksteuerlagerinhabers. Der Be⸗ ,, n, , hat 250 Packungen zu 40 Stück spanische Zigarros, ie je mit Steuerzeichen für je 20 Stück zum Kleinverkaufspreise von 5 Pfennig versehen waren, aus seinem Tabaksteuerlager in den freien Inlandsperkehr gebracht. Die Vorinstanzen sind der An— sicht, daß Steuerzeichen zu Packungen für 50 Stück hätten verwende werden müssen, und ö 26 Unterschiedsbetrag von 25 RM vom Beschwerdeführer angefordert. . ö.

i Re r . ist unbegründet. Der Beschwerdeführer nimmt zur Begründung der Rechts beschwerde auf seine . Ausführungen Bezug. Nach diesen ist er der Ansicht, daß auf Grund des 5 34 Abs. 2 der Tabaksteuerausführungsbestimmungen Packungen jeder durch 5 teilbaren Größe, und zwar für Zigarren bis zu 290 Stück, und nach 5 46 Abs. 1 4. a. S. sogür Packungen über 200 Stück hergestellt werden könnten. Die Versteuerung könne 3 § 23 Abs. 1 a. a. O. auch durch Verwendung mehrerer Steuerzeichen erfolgen. Hiernach sei die Versteuerung. der Packungen zu 40 Stück mit zwei 353 zu je * Stück zu Recht erfolgt. Die Steuerzeichen entsprächen dem Inhalt der Packungen und dem nach § 5 des Tabaksteuergesetzes bestimmten Steuerfatze von 20 vH des Kleinverkaufspreises. Die Ausführungen des Beschwerdeführers sind von der Vorinstanz mit Recht als un⸗ zutreffend erachtet worden. Nach § 11 Abs. 1 des Tabaksteuer⸗ gesetzes ist die Tabalsteuer durch Verwendung von Steuerzeichen zu entrichten, und nach 11 Abs. 2 Satz La. 4. O. trifft die näheren Bestimmungen, für welche Steuerklassen Steuerzeichen bereitzu⸗ halten sind, sowie über die Wertbeträge der Steuerzeichen. der 2 der Finanzen, der nach 3 15 Abf. 1 des Gesetzes auch die Art und die Größe der zulässigen Packungen bestimmt. Hieraus ergibt sich, daß auch für die Höhe der persönlichen Steuer schuld des Herstellers oder Lagerinhabers, die mit dem Uebergange der Tabakerzeugnisse in den freien Verkehr des Inlandes entsteht Ez 9, 10 des Tabaksteuergesetzes, die im Rahmen der Er— mächtigung erlassenen Bestimmungen des Reichsministers der Finanzen maßgebend sind. Es bemißt sich also die persönliche Steuerschuld des Herstellers oder Lagerinhabers grundsätzlich nicht nach der Zahl der einzelnen Tabakerzeugnisse, fondern nach den Wertbeträgen der für die hergestellten Packungen nach den Be— stimmungen des Reichsministers der Finanzen zi verwendenden Steuerzeichen. Es ist daher nicht zutreffend, wenn der Beschwerde⸗ führer unter Hinweis auf den 5 auf die Zahl der Ziggrros das entscheidende Gewicht legt. Vielmehr sind die in den Äusführungs— bestimmungen enthaltenen Vorschriften des Reichsministers der Finanzen maßgebend, und diese lassen eine Auslegung im Sinne des Beschwerdeführers nicht zu. In den Ausführungs— bestimmungen sind im 5 18 Abs. 1, La die Arten von Steuer— zeichen angegeben, die hergestellt und bereitgehalten werden (G 18a), und zwar für Zigarren der Steuerklassen A bis 20 und aus der Steuerklasse A 21 im Kleinverkaufspreise zu 25 Pfennig das Stück für Packungen zu 5, 10, 20, 25, 50 und 100 Stück. Der §z 18 Abs. 2 der Ausführungsbestimmungen bestimmt: „Bleibt die Menge des Inhalts einer Packung zwischen zwei Packungen in der vorstehend genannten Größe, so ist für die Packung das Steuer⸗ zeichen der nächstgrößeren Packung zu verwenden.“ Nach 5 3 Abs. J hat die Größe (der Inhalt) der Packungen den im §5 18 an⸗ gegebenen Abmessungen zu entsprechen. Hiernach und da im § 18 Abs. 1 für Zigarren eine Packung zu 40 Stück nicht vorgesehen ist, ist für solche Packung nach 5 18 Abf. 2 das Steuerzeichen der nächst⸗ größeren Packung, also das für 50 Stück, zu verwenden. Der Beschwerdeführer nimmt demgegenüber an, daß jede durch 5 teil bare Packungsgröße zugelassen sei. Er will dies aus § 31 Abs. Satz 2 und aus § 23 Abs. 1 a. a. O. gefolgert wissen. Wenn in⸗ dessen die erstere Vorschrift bestimmt, daß im Falle des Bedürsnisses das Finanzamt für Zigarren Packungen bis zu 200 Stück zulassen kann, so hat mit dieser erst durch Verordnung vom 4. Juni 1922 Zentralblatt für das Deutsche Reich S. 331) in die Ausführungs- bestimmungen eingefügter Bestimmung die im 5 18 Abs. 1 und 2, §z 34 Abs. 1 enthaltene Regelung nur insofern eine Aenderung erfahren, als das Hauptzollamt im Falle des Bedürfnisses Packungen über 109 Stück, und zwar bis zu 2090 Stück, zulassen kann. Dagegen entbehrt die Annahme, daß dadurch. jede durch 5 teilbare Packung bei Zigarren für zulässig erklärt sei, jeder Ve; rechtigung. Ebensowenig kann sich der Beschwerdeführer auf S 23 Abs. 1 der Ausführungsbestimmungen für seine Ansicht ben, . Wenn der § 23 Abs. 1 Satz 1 öbestimmt, daß zu jeder Packung das ihrem Inhalt entsprechende Steuerzeichen zu verwenden ist, so hat diese Vorschrift die Zulässigkeit der . als selbstverständliche ö ng So aufgefaßt, steht sie nicht im Widerspruch zu § 18 Abs. 2. Ebenso hat aber auch der § 23 Abs. 1 Satz 2, wonach ausnahmsweise eine Packung auch, durch mehrere Zeichen ihrer Steuerklasse versteuert werden darf, zur selbstverständlichen Vor— aussetzung, daß es sich um eine zulässige Packung handelt. Der vom kr give führ. ferner herangezogene 46 der Ausführungs⸗ bestimmungen kommt nicht zur Anwendung, weil er sich nur auf nicht zum Handel bestimmte Erzeugnisse bezieht, während hier die Zigarres zum Handel bestimmt waren. Die Rechtsbeschwerde war hiernach als unbegründet zurückzuweisen. (Urteil vom 17. Sep⸗ tember 1926, 17 A 305/26.)

Bayer Ver.⸗Bt. Münch ⸗Nbo 1669

Leipztger Lredtt⸗Anstalt. 38.5 à 139821393, 25 a 1396 Desterr. Credit .... ...... 8.58 6 a 8. ssb 8 a 6,8 Reichs ban .... 167. 164. 560 Riener Lantverein. .... S808 ass88 3 182 tlecumulat.· Fabr.... ... i223 a 15252 18280

193,15 a 1045 a j03eb G à iodb 1226

6s Ss a Joa ssd

146 a 135 a 15. sh

10 a 102355 Veste regeln Alia 1365 a 189.5 158, 5d 118 a 118.5 a 116. sb Malis, S gel o aldi 20s a 20s a z05b

2. tavi Min. n. Esb. 33 25 a 33 a 333 68eb B à Jad I

ĩz 2s a 13ga 142 13 5v

i189 a 188 9 2 10 56 id a 211 8 a 2090 s à ). Is d 35 3 à 3ah

166.5 a 1666 7 132 à1398 7588 a138, Voigt & , S8I C a 8. S306 B reer Schiffbau. 168eb 8 a 16, 28h Wen .... ... 5, 85 4 a s, 3 a gimmerm. Werke 1508 a149, 3h

ö K

3

———

w