. = rer, 2
noch 5. Millionen Mark zur Verfügung geftellt, um an Verkriebene, die früher wirtschaftlich 1 waren, je etwa 3000 , Bei hilfe zu geben. Es sind, so betonte der Min ster, Aber 1600 Flücht.
der linge auf diese Weise unterstützt worden; 2. hat die Reich sreglerung . ig = nerhalb
ein großzügiges Siedlungeprogramm dessen 250 elfe. Mark in Jahren ö. außer den von Preußen zun gleichen Zwecke aufgewerbeten Mitteln zur. Verfügung gestellt werden. Vor allen aber hat die Reschs= regierung in Uebereinstimmung mit Preußen ein sogenanntes „Sofort- rogranim, aufgestellt, nach welchem 32 Millionen Mark für so—⸗ orte Hilfsmaßnahmen im Osten zur Verfügung gestellt werden. 83 Millionen davon sind. für landwirkschaftliche und gewerbliche Millionen werden für unmittelba
Darüber hinaus . fange vowesehen.
— In der gestzigen Sitzung des Verkehr zaußschu ses
es Reichstags äußerte sich der Direttor beim Reichskohlen⸗
lommissar Dr. Benitowski über verschiedene Fragen der Kohlenwirtschaßt, die mit dem Rhein — Aachen⸗Kanal im Verbindung stehen. Er erklärte nach dem Bericht des RKachrichten⸗ büros des Vereins deutscher , , zunächst, daß die Sortenunterschiede zwischen den Kohlen aus dem Aachener und dem holländischen Revier einerseits und dem Ruhrrevier anderer— tts nicht so wesentlich 6 daß ein Wettbewerb zwischen diefen
Revieren praltisch ausgeschlossen wäre. In Hansbrandtohle findet schon ein Wettbewerb statt, wobei zu beräckfichtigen ist, daß die absolute Menge der Magerkohlen im Ruhrrebier erheblich größer ist als im Aachener Revier. 6 gehen nur 28 v des Abfatzes bes Aachener Reviers in den Hausbrand, während rund 72 vH in der Industrie verbraucht wurden Das Aachener Revier bedlent mit Liner ganz unwesentlichen Ausnahme n leichen industriellen Verbrauchergruppen wie das Ruhrrevier. 6 2.3 vH seines inländischen Versands gehen an Gasanstalten, wahrend der Gas— lohlenversand des Ruhrreviers 8, vH ausmacht. Den in den letzten Monaten stark vermehrten Verfand des Äachener Reviers nach Süddeutschland haben die anderen dentschen Kohlen reviere, die dorthin abfetzen, wie mir von ihnen mitgeteilt worden ist, empfindlich gespürt. Die holländische Kohle bildet eine Konkurrenz icht nur für die Kohle des Aachener Aeviers, sondern auch für die Ruhrkohle. Holland liefert sogar nicht unbeträchtliche Mengen Kotslahle nach Deutschland. Das Sagrrevier hat vor dem Kriege nach e . im Monatsdurchschnitt rund 250 000 Tonnen gesandt. Zusammenfassend ist zu sagen, daß das Aachener Revier und Holland einerseits und das Ruhrrebier andererfeits zwar eine Verschiedenheit in den Sorten aufweisen, daß dennoch aber ein Bett bewerb zwischen diesen Revieren in erheblichem Um ange tattfindet. Der Absatz des Aachener Reviers nach Süddeuntschland at fi gegenüber 1913 verdreifacht. Der Gesamtempfang Säd—⸗
deutschlands an Steinkohlen betrug im Monatsdurchschnitt des ersten Halbjahrs 19825 660 099 Tonnen. Tavon kamen aus dem Saarrevier 66 000 Tonnen, aus dem Ausland (Holland, Ischecho⸗ lowakei, Lothringen und England zusammen Woh) Tonnen. Nach dem Bau des Aachener Kanals wird vom Aachener Revier ünd vom Sagrrevier auf einen Mehrabfatz von 369 6 Tonnen monatlich nach Süddeutschland gerechnet. Es scheint aber aus⸗ geschlossen. daß der Gesamtbedarf Süddentschlauds sich in dieser normen Weise heben könnte. Die Frage, ob Rußkohlen für den Waffertransport in Frage kommen, ist schwer zu beantworten. Bei dem mehrfachen Ümschlag, den der Wassertransport nach Süd⸗ deutschland erfordern würde, würden zweifellos Verluste bei dieser sehr hochwertigen Kohlensorte entstehen, und die Reviere durften darauf bedacht sein. Nußkohle hauptsa 1g mit der Bahn zu ver—⸗ lenden. Auf die Frage, ob nicht nach Vollendung der em Bau efindlichen hollůndij en Kanäle mit einer sehr rken Einfuhr
der mit dem Aachener Revier konkurrierenden ale me Kohle zu rechnen wäre, konnte eine befriedigende Auskunft noch nicht Fegeben werden. Holland hat den Ausbau seiner Zechen stark ge⸗ fördert mit dem ausgesprochenen Zweck, hinsichtlich seiner Kohlen⸗ versorgung unabhängig vom Ausland zu werden. Die Einfuhr von Ruhrkohle nach Holland ist schon zurückgegangen, aber die Ein= ö holländischer Kohle nach Deutschland ift krotz der außerordenit⸗ ichen Steigerung der holländischen Kohlenprobuktion gegenüber der Vorkriegszeit gesunken. Holland hat durch das Zusatzablontmen vom November 18235 zum dentsch⸗niederländischen Sandelsvvmertrag das Recht erlangt, vom J. August 1923 ab Sh 060 Tonnen Brenn= kosfe nach Deutschland einzuführen. Von diesem Recht hat Holland auch vor dem englischen Kohlenstreik keinerlei Gebrauch gemacht. Damit ist aber nicht gesagt, daß in Zukunft, wenn die holländischen Kanäle fertig sind, nicht eine größere Einfuhr aus Holland statt⸗ e. wird. Von dieser Konkurrenz würden dann nicht nur das Aachener Revier, sondern alle deutschen Reviere betroffen werden.
Der Gemeindeausschuß des Preußischen Landtags begann gestern nachmittag die Vorberatung? des Gesetzes über die Umgemeindung in Oberschle ien. Zunächst hrachten die Kommunisten einen Antrag ein, wonach dem ausgeschlossenen Landtagsmitglied Fend r (Komm.) die Teilnahme an den Beratungen des Aneschusses gestattet werden solle, da er als Stadtverorhneter in Hin denburg ein besonders guter Sachkenner des ganzen Gebiets sei. Der Antrag wurde ab— gelehnt da die Geschäftsordnung dafür keine Möglichkeit biete. — Die allgemeine Aussprache, die daun begann, drehte sich laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeilungs⸗ verleger im wesentlichen um drei Fragen, näntlich erstens: aus dem ganzen Gebiet elne Stadt zu bilden. Dieser Vorschlag, der von den Kommunisten als Ziel hingestellt worden war, wurde hicht ernsthaft diskutiert. Die zweite Frage ging dahin, neben Beuthen eine Doppelstadt Hindenburg⸗Gleiwitz zu schaffen. Auch dies wurde von allen Fraktionen als zurzeit nicht tunlich bezeichnet. Die Kommunisten verlangten schließlich Schaffung von drei Städten: Beuthen, Gleiwitz, Hindenburg und Aufteilung des Landlreises Beuthen unter Zuweifung aller Gemeinden an die drei Städte, wobei dann die Stadt Hindenburg als zurzeit besonders noötleidend in erster Linie Berücksichtigung finden olle. Abg. don Eynern (D. Vp.) trat dafür ein, daß der Landkreis Beuthen bestehen bleibe, aber leiftungssähig gemacht werden müsse. Der Landkreis stelle schon an sich einen Ausgleich zwischen seistungsfähigen und weniger leistungsfähigen Gemeinden dar. Eine Zujammenfassung des ganzen Gebletz zu drei Großstädten Unter Wegfall des Landtreises ei verfrüht, weil dadurch jedes kommunale Leben der öftlichen Landesbezirke erstit werde. Die Bevölkerung sei in ihren Masfen noch nicht politisch durchgebildet, um mit Er 272 so großen Städten an der kommunalen Arbeit teilnehmen zu können. Es fei besser, sie erst in Kleineren Gemeinden In schulen; dadurch werde auch eine rein burokratische Verwaltung verhindert und das Land kulturell auf dem Wege wirklicher Selbst⸗ verwaltung entwickelt Abg. Haas (oz) wies darauf hin, daß die Entwicklung in Oberschlesten eine andere sei als im JRuhr= gebiet. Im Osten sei nech schlimmer an der Menschheit gesündigt worden als im Westen. Durch das Eingemeindungsgesetz solle die Möglichkeit zu einer intensiven knsturellen Hebung des Ostens gegeben werden. Nur so lasse sich ein Bollwerk gegen das Polen⸗ tum errichten. Eine Kulturpflege lönne ausreichend nur von den Großstädten getrieben werden. Die Sozialdemokraten verlangten die Aufteilung des Landkreises Beuthen. Abg. Lukassowitz (D. Nat) vertrat den Standpunkt, daß Hindenburg durch die Ein⸗ emeindung nicht geholfen werden könne, sondern durch um— ö staatliche aßnahmen. Sosnitza müsse zu Gleiwitz, homberg zu Beuthen eingemeindet werden. Abg. Penker
(Bentr) trat im wesentlichen für die Erhaltung des Landkreises
stellt, . megraten bon je G Millionen Mark gerade
. für
zialdenmo⸗
waren und ihr Eigenleben rer Selbständigkeit gleichzeitig an dem Interesse für die kulturellen egenheiten, und daß der Gedanke der Selbstverwaltung nicht d die Vereinigung mit Großstädten k geschwächt mer dg 9 nig ä i st en 2 a ine Erklärung a ie auf das schärfste gegen ,,, , , , . ĩ ü . ngen zwis agiftrat en der , Verwaltung wegen der Eingemeindung von Schomberg. hrscheinlich werde eine Einigung dahin erzielt daß die Stadt Beuthen die Eingemeindung von Schom nicht mehr betreibe, und daß die Schaffgottsche Verwaltung an die Stadt Beuthen für die der Stadt Beüthen enstehenden knkosten Durch die auf dem Gebiete der Wohlfahrtspflege und der höheren Schulen entstandenen besonderen Staatsaufgaben wegen der Mit— versorgung der Bewohnerschaft von Schomberg Rückerstattungen leifte. — Die Abstimmung ergab den 6 — daß der Landkreis Beuthen erhalten bleiben solle, sofern nicht bei der Einzelberatung noch Beschlüsse gefaßt werden, die die Leistungsfähigkeit des Kreises Beuthen untergraben. Gegen die Erhaltung des Kreises Beuthen stimmten nur die Sozialbemekraten und die Kommunisten. — Heute werden die Beratungen fortgesetzt.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 21. Oktober 1926. Telegraphiiche Auszahlung.
21. Oftober
Geld Brie Buenos ⸗ Iires 24 PeJ. 1 1,714 Canada.. . 1 fanad. 8s '. 4.21 . 2047 Kairo.. ... 1 aͤgvpt. 20 926 Kon stantinovel ; 2.16 1 4 . 454 .
ew H 4326 9 Rio de Janeiro 1 Müreis ö O 66h 0,5076 Urugna) ( 4, 188 4.20 421 Amsterdam⸗
Rotterdam. 1668,28 187,84 168, 26 wehen, h 5, 11 6.24 5.26 Brůfsel u. Ant⸗
werpen . . 11,97 1194 11,98 Danzig. .... 10 81,59 81,38 Sl. 58 Helsingfors. (. 10,6587 109.555 105585 Italien i 18,55 17.98 18,02 Ing oslawlen. ; 7, 438 7.418 7, 438 Kopen hagen. r 11199 11166 111,94 rissabon und
vorto. 21,479 21, 425 21,475 K og, 63 103,15 103 41 Paris.... 100 Free. 12,8515 12.425 12, 465 Hag... 90 Kr. 12463 12422 12,462 Schweiz... 100 Fres. 81,22 8101 81 21
100 Escudo 100 Kr.
Sofia ..... 100 Leva 3.036 3, 046 3936 3046 Spanien.... 100 Peseten 6377 63. 93 63,57 6383 Stockholm und
Gothenburg. 100 Kr. 112,31 112, nuzzI1 112,49 Wien ...... 100 Schilling 59, 21 59, 35 59,21 59, 35 Budapest 100 000 Kr. B. 882 h. 802 5,878 5, 898
Ausländtische Geldsorten und Banknoten.
20. Oktober
21. Oltober Geld Brief Geld Brie
Sovereign 6 mem . . 20 Fres.⸗ Stücke — — — Gold⸗ Dollars. 421 423 ; 4, 23 Amerikanische: . 10600 6 Toj. 4.188 4205 188 4209 2 und 1 Doll. 4,172 4, 192 4 196 Argentinische . Pes. 1,684 13704 32 1702 Brasilianische . i 0, 555 0 575 566 0,575 Canadische. — — 1 4, 194 Englische: . w 20,32 20,42 20,315 20,415 Eu. darunter 20 315 20415 20 3065 20 405 Türtische. 2 2 P e . a . 366 . Belgische .. 11,93 11,997 11.93 11,99
Bulgarische. — — — — Dän iche .. 100 Kr. 11142 111,98 111,37 111,83 Danziger... . 100 Gulden 81.65 Finnische. . 100 sinnl. 4 r. Französijche . 100 Fres. 2, 12,96 100 Gulden z 168.34
olländische. Italieniche:
über 19 Lire 109 Lire . 18,85 Jugo slawische. 100 Pinar ĩ 74165 Norwegische . 100 Kr. ; 105,06 Rumänische:
1000 Lei und
neue S0M0 Lei 109 Lei 2 22 2.262
unter 00 Lei 100 ei — Schwedische . 100 Kr. 12 48 Schweizer... 100 Freg. 81, 17 Spanische .. 100 Peseten ! 64, 08 TIschecho . slow.
bo00 Kr. .. 100 Kr. 12, 452
1000 x. u. bar. 100 Kr. 1242 123 4 Desterreichische 109 Schilling 59.03 59,33 bͤ 59, 30 Ungarische. . 100 0090 Kr. 5, 8́ 5, 89 5, 885
Ton don 20 Olteber. (B. T. B.) Die Ban! von England Lerlaufte hente aug ihrem Goldschatz 367 090 Pfund Sterling Barrengold. Nach der Schweiz gelangten 16 0065, nach Indien 35 0090 Pfund Sterling Münzgold zur Autfuhr.
Budape st, 20. Ottober. (W. T. B.) Wochenausweis der Uugarischen Nationglbank vom 18 Oktober (in Klammern Jungbme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 7. Oktober). In Pengö. 1 Pengö — 12500 Kronen. Gold⸗ Silber-, Devifen⸗ und Balutenstand 256 121 029 (Jun. 1 683 298), Wechsel auf Effetten 171119 3466 (Abn. 8 703 006), Staatsschuld 150 159 395 (ubn. 114841), sonstige Aktiven 283 946 075 . 15 0666110). Noten- umlauf 415 12 655 (Abn. 7 So3 476), Staate und Privatguthaben 2060 091 6 (Zun. 6 489 391), sonsfige Passiven 206 703 610 (Zun. 10 245 245)
Be rn, 20. Oktober. (W. T. B.) Wochenausweig der Sch we izer i⸗ schen Nationalhank vom 18. Ottober lin Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 7. Oktober) in Franken: Metallbestand 514 294914 (Zun. 223 521), Wechselbestand 3II1 811 212 (Ahn. I6 S37 916), Sichtguihaben im Ausland 19 365400
un. 137 400), Lombardvorschüsse 41 688 306 (Abn. 2710 563), ertschriften 6 275 462 (Zun. 4573). Korrelpondenten 24 104 636 (Zun. T S897 116) Sonstige Aktiva 18166 667 (Abn. 770 232), Eigene Gelder 32 440 858 (unverändert) Notenumlauf 77 778 375 Abn. 20 165 5209), Giroderot 100 648 778 (3un. 7 140 075), Sonstige fsiwa 19 888 085 (3un. 919 442).
:
Bagengestellung für KLoble, Koks und Briketts am 20 Dftopber 1896 Rubrrevier: Gestellt 34 149 Wagen, . 2 1425 Bagen. — Oberschlesisches Revier:
ene —
Die Flettrolvtkaplsernotierung der Vereinigung für deutscke Elektrolytlupfernetiz siellte sich laut Berliner Mieldung des We T B. am 20. Oftober auf 134,75 M (am 19. Oftober auf 134,75 6) sür 100 kg.
Svpeisetette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 20. Ottober 192. Butter: Nach dem Rückgang der letzten Berichte m oche zeigten die gesamten Märtte eine leichte Besestigung. Die Zuluhꝛien vom Inland sind etwas geringer geworden, vor allem find gate iweiie Sachen gelucht. Veehaib murde auch bei der Berliner Notierung die Qualität un 4 4 erhöht, während die übrigen unverändert, blieben. Die Konsumnachfrage ist weiterhin ruhig. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Er⸗ jeuger und Großbandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten — war am 19. Ottober 1925: La Qualitäten 163 A, La Qualitäten 137 Æ. abjallende 113 A4. — Margarine: Nuhige Nachfrage. — SchmalQ; Die amerifanischen Fettwaren⸗ märtie verkehrten in matterer Haltung bei nachgebenden Preisen. Die Kon umnachstage war mäßig. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 7850 A amerifanisches Pure Lard in Tierces 81 4, kleinere Packungen 82 Æ, holländisches Pure Lard . Berliner Bratenschmalz 82, 50 A4. Speck: unverändert ruhig.
Berlin, 20. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchlchnitiseinkaufspreise des Lebeng⸗ mitteleinzel handels für den Zenner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original packungen. Noliert durch öffentlich angestellte beeidete Sach- verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preife in, Reichsmark; KGerstengraupen, lose 19.09 bis 22,90 M6, Gersten. grütze, lose 16,50 bis 19.00 A. Haferflocken lose 20,75 big 2l325 M4. Hafergrütze lose 23, 0 bis 24.00 6, Roggenmehl Ol 17450 bis 15.70 „, Weizengrieß 2450 bit 25. 50 4. Hartgrieß 25, 00 bis 26 00 , 70 0d Weißenmehl 1975 bis 22.79 M. Weiz nauszug⸗ mehl ve 00 big 29. S , Bpe erben, Vittoria z3 6) bis 7, , Speiseerbsen, kleine 22, 00 bis 24,00 4, Bohnen, weiße, Peri Ic 6 bis 1699 1, Langbohnen handverlesen 20600 bis 23 50 4, Linen, kleine 17,00 bis 265.00 A, Linsen, mittel 28.00 bis 41, 90 , Linsen, Föhn bis seo , warte elne sio, bie , es ch Maktlaroni, Hartgrießware 6 00 bie 59, 00 M, Meblschnittnudeln 28. bis 37,50 . Siernudeln 42.00 bis 720 „,., Bruchreis 18,5 bis 2059 A, Rangoon Reis 21,25 bis 22. 00 S, glasierter Tajel⸗ reis 22.75 bis 33,060 „6. Tafelreis, Java 33,6990 bis 48, 00 ö Ringäpfel, amerikan, 2,0 bis S6 . getr. Pflaumen 0 10 in DOriginalkisten 38, 00 bis 39, 00 4A getr. Pflaumen Malo in Säcken 34.25 bis Z5, 28 ., entsteinte . n, 30 / loo in Original- isten und Packungen 4500 bis 46,6 M,. Kal. Pflaumen 40 50 in Driginalkisten 35,00 bis s 00 4, Rosinen Caraburnu t Kisten 0, M bis 68,00 M, Sultaninen Caraburnu E Kisten 70. 00 big n. Korinthen choice 46,560 bis 4900 4. Mandeln, füße Bari 189, bis W300 4. Mandeln, bittere Bari 188 00 big 215, 00 AÆ, Zimt sKafsia) 10060 bis 106, 00 4, Kümmel, holl. Ho 00 big bi. 9 M, schwarzer Pfeffer Singapore 16009 bis 175009 4, weißer Pieffer Singapore 228 00 bis 259,600 4Æ Rohkaffee Brasil 176.09 bis 22000 A,. Rohfaffee Zentralamerika 205,090 bis zio 00 A, Hiöstfafft. Brasi z. oh bis. 266 0 4, Hipftfaffee Jentral⸗ amerika 27000 bis 4000 .AÆ., Röstgetreide, lole 1750 bis 15,090 -, Kakag, stark eutölt 50 00 big 0, b0 A, Kakao,. leicht entölt 8. 06 bis 12000 . Tee. Soachong, gepackt Ib, O0 bis 406 90 6. Tee misch, gevackt is, 5 bie börd , Znsandezucker Melis 32 bis 33 56 *, Inlandszucker Rajfinade M275 bis 37,00 4, Zucker, Wärßsel 3775 bis 40 00 4, Kunsthonig 33.59 bis 34,50 4. Zucker sirup, hell, in Eimern 26, 25 bis 37.56 4 Speißsesirup, dunkel, in Eimern —— bis —— AÆ,. Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 885. 00 bis 107,09 1, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 4200.6. Pflaumen. mus in Eimern 37,00 bis 41,00 AÆ, Steinsali in Säcken 2, S bis 240 4. Stein als in Packungen 400 bis 6,00 A, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 479 4, Siedesalz in Packungen 5. b0 bis 756 , Bratenschmalz in Tierces 82,00 bis d5 00 4. Bratenschmalz in Kübeln 82,50 bis S5 S0 A, Purelard in Tierces 8I00 bis 83,00 4A, Puxrelard in Kisten 82.00 bis 84,50 4, Speisetalg, gepackt 0, 00 bij S0 (00 A, Margarine, Handelsware 1 69,00 4, H S3 00 bis 66 00 -, Margazine, Spejiaiware 1“ 82,00 bis 8400 A, I 69, 00 bis lo , Molkereibutter 1a in Fässern 180.06 big 196 00 A, Molkereibutter 12 in Packungen 187,090 bis 197,00 S, Molferei⸗ butter 11a in Fässern 160,00 bis 179, 00 4Æ, Molkereibutter 11a in Packungen 167,560 bis 186,00 Æ,. Auslandsbutter in Fässern 194.00 bis 196. 60 4, Auslandebutter in Packungen 261, 00 big 206 O0 A, Corned beef 1256 168. ver Kifte os, 0 bis bo, 00 , augl. Spech, 6 8 10— 12514 93, 00 bis 96,00 Æ. Allgäuer Romatout
90 bis 90,00 4, Allgäuer Stangen 64 00 bis 68600 4A. Tilsitet Käse, vollsett 6,00 bis 105,00 M echter Edamer 40 υ 105,00 bis 110,00 A, echter Emmenthaler 140 00 bis 150,00 AÆ, ausl. ungez. Kondensmilch 48 16 250 bis 26.60 , ausl. ges. Kondensmil K / 14 28,00 bis 30 75 t, Sxeiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75, 60 A.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten. De visen.
Danzig, 20. Oktober. (WB. T. B.) Devisenturse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lofonoten 106 Jlotv 57 68 G., 5722 B. Amerikanische Noten (5, bis 100. Stücke) 5,18, 60 G., 5, 16,90 B. = Schede: Londen 24,9) G.. —— B. — Auszablungen: Warschau 100 ZJlotv⸗ Auszahlung 56, 95 G., 57, 10 B., London telegravhiche Auszahlung 2300 G, —— B.,, Berlin telegraphische Anszablung 122, 622 G., 122 928 B. ;
Wien 20. Oktober. [W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsierdam 283,00, Berlin 16840 Budapest 96, 10, Kopenhagen 188,30, London 34 334, New Mork 707 36. Parig 20,97, Zürich 136.53, Marknoten 168,16, Lirenoten 30 0, Jugellawijche Noten 1248, Tscheche⸗Slowakijche Neten 20e Polnische Noten 22 Dollarnoten 707, 50. Ungarische Noten 5,0636. Schwedische
oten — —. j Brag, 20. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen ˖ zentrale (Durchschnittsfurse); Amstewam 1384 Berlin 8, , Ch ärich 653 Delo S390. 00, Kopenbagen MoM e, London iz 6, adrid 12 50. Mailand 144,78. Nem Jork 33, 35, Paris hö, 374, Stockholm 9. 05,50, Wien 4771. Marknoten ——, Poln. Noten 3 741.
Bu dapest, 20. Okteber. (W. T. B) Dovisenschlußture. Wien 10057. Berlin 166 69, Zürich 137,63. .
Rond on 20. Otter. (B. T. B.) Devisenkurse. . 162,75, New JYort 4 84,54. Deutschland 6. Belgien 17118, 2 Holland 12. 123. Italien 113, 093, Schwein 26, 1 1, Wien 34,57.
Paris, 20. Oftober. W. T. B.) Devi senkurse. ¶ Offizielle Anfangs notierungen) Deutschland 804 00, Spanien hl. M0, Holland 1358,00, Jialien 14459 New Fork 33 34, Schweiz 6b3 09, Belgien 6, 1d, Wien 4770,90, Prag 10050 Rumänjen 18195, London 164 00, Oslo 829,00 Kopenhagen 900 00 Stockholm 904. 00, Belgrad 60. 00.
Paris, 20. Oktober. (W. T. B) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 796,00 Bukarest —— Piag 105,00, Wien —— Amerika 33535. Belgien vh,slh. England 162 69, Holland 13.43, Italien 144/20, Schweiz 647,50, Spanien 508,00, Warschau — RKopenbagen — Otlo —— Stockholm 897,50.
Am sterdam, 20. Oktober. (W. T. B.,, Veyisenturse.
(Offizielle Notierungen. London 12, 124, Berlin 0, 59, h2 fl. jäür! RM,
aris 7.444, Brüssel 709, Schweiz 1827, Wien O 35.30 für P Schilling, Kopenhagen 66,524, Stockholm öß, 85, Oelo 61, 99. —
8
(Inoffillelle Notierungen.) New Jork 250 09. Madrid 38, 10 JIiallen 1075 Prag 7 41, Helsingfors 6,28 Budavpest 0 O0. 33, 95, Bukaress 1.223 Warschau — —
ich 20. Oktober. (W. T. B.) Depisenkurse. New Yori d18 . 1. Paris 15,20 Brüssel 14614 Mailand 22 69 Maßrid 8 70 Holland 27, ig. Sitockhoim 138 153 elo 157160 KRopenhagen 137 72. Prag 16,331. Berlin 123,36. Wien 73 66, Budapess o 7250 Belgrad , 144 Sofa 3.744, Butkarest 276 Warschau — — Helsingtors 13,93. Kenstantinorel 270 Athen G25 Buenos Aires 211 25. Javan 263 00.
Fopenbagen 20. Oltober. W. . B.) Devijenkure. London 18.23 en Vork 3763 Berlm O. 89. 65 Paris 1138. Antwerpen 10 85. Zürich 72.80. Rom 16,30 Amsterdam 180 78. Stockbolm 160. 790. Delo 82. 69 HDelsingfors 9. 48. Prag 11,16 Wien G53 20.
Stockb olm, 20. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurje. London 18.14, Berlin 0 89,19 Paris 11,600. Brüssel 10 78. Schwenn. Plätze 72.30, Amsterdam 149 70. Kopenhagen o, 60 Oglo 82 280 Wasbington 3,74, Helsingfors 9.43. Rom 1610, Prag 11,15. Wien O3 06.
Oslo, 20 Oftober. (W. T. B. Dexisenkurse. London 20, 26)
mbnrg 0 9, *. Paris 12.25. New York 417,50, Amsterdam 16700 ürich 80. 67, Helsingfors 10650, Antwerpen 11,90, Stockholm 111,75 openhagen 1 II. 2h. Rom 17. i5. Digg 12 46, Wich 39. 6.
Mos kau, 19. Oktober. (WB. T. B.) Ankagufkurse, mitgeteilt von der Garantie. und Kredit. Banf für den Often J. G.‘ In Tscherwon zen.) 1000 engl. Pfund 952 00 1000 Dollar 184 06 1650 schwedische Kronen 51, 99 1609 finnische Mark 4.55.
—
London, 20. Oktober. (WB. T. B.) Sllber 241/, Silber au Lieferung 29/9. Wertpapiere.
Frankfurt a. M. 20. Oktober. (W. T. B.) Desle reicht sche Freditanstali 8, 45, Adlerwerke Joh, 00. Aschaffenburger Jenfioff 153 55 Lotbrmger Zement —— D. Gold. u. Silber. Scheideanst. 82 60 ken fg. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 82 00 Hilpert Maschinen
0. Phil. Holzmann 146.60, Holzverkohlunge.Industrie oi, 00 Wayß u. Freviag 13350, Zuckerfabrif Bad. Waghänsel 110600.
Hamburg, 20. Ottober. (W. T. B.) (Schlußkurse) Brasil⸗ bank — Gommers-⸗ u. Privatbanf 161, 0s. Vereingbank Js G6 Lübeck ⸗ Büchen 124.59 Schantungbahn 9. 37. Deutsch.Auffral. 200, 560 1 Paketf. 79, 00 Hamburg⸗Südamerika 174 00, Nordd.
loyd 17175. Verein. Elbschiffahrt — CEalmon Asbesi 54 66. arhurg Wiener Gummi S4, 76, Ottensen Eisen — ÄAssen Zement d-00. Anglo Guano —, Merck Guano 77 06. Dynamit Fobei 157,00 Hofstenbrauerei 164,60 Neu Guinea Seb, G60. Digpi Minen Da — Freiverkehr. Sloman Salpeter 63 90 RM für das ück. .
Wäen „20. Oktober. (B. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 762, Manmente 694. Februartente 10,5, Sefierreichtiche Goldrente 8,9 Desterreichijche Kronen rente b,2. Türfenlose 461,0, Wiener Bankverein 101,5. Bodenfreditanstajt 168. 0. Desterreichische Kreditanstalt 144,5, Ungarische Kreditbank 336,5 GffektentreubandgesJ. Anglobank) 6,9. Niederösterreichische Eskomptegej. 265, 6 Länder- auf 12635, Oesterreichische Nationalbanf 2044, Wiener Unionbant 107.5, Staatsbahn 391,8, Südbahn i858 9 Aipine Montan 370,0, 1 1021, Prager Eisenindustrie 2300 0, Rima⸗Murany Sor. Skodawerke 1268, . Waffenfabrik do, M. Trifailer 393.9, deykam⸗FJosefsthal 148.5.
Am sterd am, 20. Oktober. (W. T. B.) 60/9 Niederländische Staatsanleihe 1822 A u. B ois, 4 os Niederländische Staats- anleihe von 1917 zu 1600 fl. 1091sg, 3 oo Riiederländijche Staats. aulelhe von 18965, 1505 7816si. 7 Sso Niederl. Ind. Staatgan elbe zu 00 fl. . — TVo Deutsche Heichsanleibe Jos 0. Reichsbank nene Aktien 165, 9. Neverl. Handel Maatschappij. Akt. — . Jurgen Margarine 163.50, Philsps Glueilampen 40 50, Geconlo- Holl.
troleum 168,00 Koninkl. Nederl. Petroleum 363.00 Amfterdbam
ubher 329 0. Holland. Amerika. Dampfsch. Hö. 25, Neders. Scheep— part Unie 189,09, Cultuur Mpij. der Vorslenl. 169,90, Handels⸗ bereeniging Amsterdam 654. 50. Deli Maatschappsj (21.00 Senembah Maatschappij 409, 00.
Gesundheitswefen, Tierkrantheiten und Absperrnugs⸗ maßzregeln.
Nachweislung
ä ber den Stand von Vie hseunchen im Deu tschenRelch am 165. Oktober 12926.
(Nach den Berichten der keamteten Tierärzte zusammengeftellt im Reichsgesundheitsamte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts ufw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut und Tollwutvei dacht, Rotz, Maul. und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe Beschälseuche der Pferde, Näude der Pferde und jonstigen Einhuser pder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Mel⸗ dungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Ge— meinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle erf ren Gehöfte, in denen die Senche nach den geltenden Vor chriften noch nicht für erkoschen erklärt werden konnte.
Tolltunt (Rabies).
reusten. Neg. Bez. Gumbinnen: Goldap 1 Gemeinde, Gehöft, Gumbinnen 1, 1, Oletzko 1, 1. Reg. Bez. Allen ste in? Allenstein 1, 1, Jobannisburg 1, 1. Lötzen f, 1. Lyck 1, 1, Rössei , 1, Senebuig 9, g. Reg.-Bez. We stpreußen: Marienwerder 2 2. Reg.-Bez. Frankfurt: Soldin 2, (davon neu 1, I. Reg. . Ba. Stettin: Greifenberg 38, 3, Naugard 3, 3. Pypiritz 2. 3. Reg⸗ Bez Köslin: Belgard 1, 1. Bütow 1, 1, Neustettin A 2 (2. 3). Neg. Bez. Schneide m nhl: Deutsch Krone 3, 6, ee frels 4, 4 (1. 1), Schwerin a. W. 1, 1. Reg.-Bez. Breslau: Vreslau 1, 1. Miltijch 2. 2, Nimptich 2, 4, Reichenbach 4, 4 (1, I), Schweidnitz Stadt 1, 1, Schweidnitz 4, 4, Waldenburg 1, 1. Reg. Ber. Liegnitz: Görlitz Stadt 1. 1. Gäörlitz' 1, 1, Hin hben J , Reg. Ben. Oppeln: reuzburg 1, . Reg. Bez. Magdeburg: Duedlin⸗ burg 2, 2, Wanzleben 11 Neg. Bez. Merseburg: Saaltreiz 11. Neg; Bez. Schleswig; Voidesholm 1, j. Sege— berg 2. 2 Reg. Bez Hannover: Hamein l, 1. Neg. Bez. k unk, burg: Burgdorf 2. Sv. Reg.-Bez. Minden: Warburg 1,2 (—, I). Bayern. Reg. Bez. Obe rb avern: Altztting 1, J. Reg. ⸗Bez. Näederbave rn: Deggendorf 1, 1, Dingolfing i, 1 6. 13, Vllehgsen 1, 1 (1, I). Reg. Bez. Ob erp fals: Cham' 1. 1. Reg. Bei. Ober fran ken; Stadtsieinach 1, J. Jeg. Ber. Mittel ranken: Ansbach Stadl 1, 1, Here bruck 5, H (1, 1), Weißenburg 3. dn g Untertranken: Karlstadt 2. 2. Sachsen. R. HS. 2 9 a ini ü. in ile en gra , we 1 1 Tw. Leip : Döbeln 1, 1. tem berg. , , ann,, J g z 3. g nsgesamt: eise ufw., 96 ; höfte; davon neu: 10 Gem. 11 Geh. , an
Rotz (Malleus). Breußen. Berlin: 3. Kreistierarztbezirk 1 Gem., 1 Gehöft, wi 6 . 1, Reg.⸗Bez. Frankfurt; Lebus 4, 4, 2 1 (neu). Insgesamtz 3 Kreise, 6 Gemelnden, 7 Geböfte; davon neu: 1 Gem., 2 Geh.
Lungenseuche des J, bovum contogiosa). 1 ret.
Pockensenche der * (Variola oviun). Frei. VBeschälsenche n coitale paralytienm) te
Manl⸗ und Klauensenche (à3phthae epizootieas) Räude der Ginhufer (Scabies equorum), Schweinesenche und Schweinepest (Septicaemia sunm et pestis snum).
— —
a) Regierungs- usw. Bezirke.
Maul- und Klaueneuche
0
Räude der Einhuter Schweine jeuche und Schweineyest
Regierungs⸗ usw.
Bezirke Jowie Länder, ingge amt
davon neu
insgesam davon nen insgelam davon neu
die nicht in
Regierungabez irke geteilt sind
Laufende Nummer
P . 3
5 ; 3
. ;
2
16
— —
Preußen.
Köni e,, —— 2 2 9 — * l Westypreußen ..... 11 1
K 1 Köslin 2 2 9 9 * Stralsund — 9 2 * Schneidem ũhl * Bres lan . Liegnitz. . 1 2 Magdeburg.. ...... 1
urt ... Schleswig 24
nover .. . 6 ildesheim . ...... wn Stade 2 2 8 Osnabrũck ö Aurich 2 * Münster ö Minden * Arnsberg.... ... 1 2 122 92 c aschhorttt -. J 1 d Sigmaringen... ...
o M — O O - O N -
Bayern.
Oberbayern .....
Niederbayern.. ..... 2 Mittelfranken e 989 Unterfranken . ...... Schwaben..
Sach sen. Bautzen.... Chemnitz. e a0 Dresden ö
w w
Württemberg. m, Schwarzwaldkreis ... Jagt ..... Donaukreis ......
Baden.
Konstanz . .... een . Karlsruhe .... Mannheim ....
Thüringen...
De ssen. Starlenburg ... Qberbessen .... Rheinbessen ...
r 23 Mecklb. Schwerin. Dldenburg. Landest. Oldenburg ...
14 Lübeck. 1 16 2 1 8 Birkenfeld... Braunschweig . ö emen Li 2 29 1 Strelitz .. 1 Schaum burg ⸗Lippe.
— — —
831 .
—
— d E — O 0 — — —
.
—
de — 2 8 C
—— d —— —
x d — — — R — —
*
— R. de & &, RN · Q sS C N, QO, & αλοᷣ—: 2 =
—— — c — N00
irrt
—— —— — d — 22 *
—
— t D D M0 d CO‚ .
E — — — N — d& —— — D R — .
* D —
* & d
— — — d — ——— *
ö
— — — — 00
— — d — — — — — — w N — — 8000 6 D 9 — d de o
S = R- — — N — — 1 11 1
11111 .
11111
11 111 11
3 22
— —
11 1 iin n 1
2 9
Denutsches Reich ] ö am 15. Oktober 1226. . 62 14186 12278
am 30. September 19261 6443 1431 12787
b) Betroffene Kreise usw.*)
Manl⸗ und Klanuensenche (Aphthae epizooticae).
1: Braunsberg 23, 39 (davon neu: 15, 22), Friedland 183, 13 (8, 8), Gerdauen h, 5 (2, 2), Heiligenbeil 5, 5 (4, 4), Deilsberg 8 10 (. 2), Mohrungen 83 189 (28, 74), Pr, Eylau 7. 8 (3. 3) Pr. Holland 83, 265 (15, 62). Rastenburg 6, 5 (3. 3). Weblau 4. 6 (2, 2. 2: Gumbinnen 6. 11 63, . Insierburg Stadt 1, 1, Infter= burg 5, 8 (2, 6). Z: Allenstein j, 1, Johannieburg 2, 3 (2, 3), kößen 4, 4 (2. 2), Lyck 6, 6 (O, ). Nesdenburg 19 60 (8 41) Orteleburg 4, 6 (3, 5). Osterode i. Dstpr. 33, 65 iz 16), Rössel 8, 8 (3. 3). 4: Elbing Stadt 1, 14 (— 4), Elbing 67, 348 (6, 103), Marienburg i. Wesspr. 31, 196 (2, 13), Marienwerder 71, 234 (10, 53), Rosenberg i. Wesipr. 48, 99 (20, 53), Stubm 111 180 (4, 47). 5: 4. Kreigtierarztbezirk 1 Gehött, 6. Krbez. 1, 7. Krbez. 1L I). G: Angermünde 4, 4 (2, 2), Jüterbog⸗Luckenwalde 4, 20 (2. 11), Oberbarnim 2, 4 ( 2), DOsthavelland 1, 1, Ost⸗ prignitz 8 19 (3. S), Prenjlau 4,7 (E 3) Ruppin 1,ů 1, Teltow 3, 2, Westhavelland 6, 14 2, 2), Westprignitz 1. J. 7. rns walde 2, 2 (2, 2), Calau 1, 1, Cottbus Stadt 1, 1 (1, 1), Cotibus 1, 1, Friedeberg J. Nin. 1, 1, Könige berg i. Nm. 3. 9 (1, D, Landsberg a. W. 1. 1, Lebus 4. 5 (2, 3), Lübben 2, 3 (2, 3), Weststernberg 1, 1, Züllichau⸗Schwiebus
) An Stelle der Namen der Regierungs. usw. Benirke ist die e ntsprechende laufende Nr. aug der vorstehenden Tabelle aufgefübrt.
39 m6, 8 unn 367 s, mee ts 68 931 103 16z! 350 180 100 215
2. 2 (2, 2). S: Anklam b. 24 (4, 23), Cammin 6, 44 (4, 39), Demmin 1, 1 (1, h, Greisen berg 1l, 2 (1, 2), Greitenbagen 2, 3 (2, 3), Naugard 2, 11 (1, 109. Pvritz 2, d (, ) Randow 1.1 (l, 1), Saatzig 8, 13 (4, 5), Uedem ⸗Wollin 4. 6 (2, 4. 98: Budlitz l, 1. Bütow 3, 8 (2, 6), Kolberg -⸗Körlin 1, 1 (, 1), Köelin 4, 18 (1, 3), Lauenburg i. Pomm. 19, 62 (9, 2135 Nummeleburg 10, da 4. 19, Schlawe 23, 7 (7, 199 Stolp 14 80 (7, 3). 10: Franz; burg 14, 14 (6. 4), Greifswald 1, 1 (1, 1). Grimmen 4. 8. Rügen 4 4 (2. 2). II: Deutsch Krone 2,5 (— I). Fraustadt 1, 1, Meserigz l, 1 (1, 1), Schlochau 2. 3 (1, 23. 18: Breslau 3. 3 (2, 2), Brieg 16. 36 (4 16), Frankenstein 2, 2 (2, 2) Meilitsch 1. 4 (= 2). Muͤnsterberg 3. 3, (3, 2), Neumarkt 6, 8 G, FY Rimpisch 18, 6 (8, S6 Del 1,1 (1 11 Oblaun 18 (a 18), Reichenbach 21, 52 (3. 23), Schweidnitz 14, 36 (o, 18. Steinau L. 1, Strehlen 2, 7 (2, 7), Waldenburg 2 2 (2 2). Woblau 4. 4 (2, 23. 18: Bolkenbain 3, 3 (1. 1, Görlitz J ( 3) Geld. berg · aynau 2, 2 (2. 2), Dirschberg 2, 2 (1, 15. Derergwerda 1. 1, Jauer 5, 5 (l, I)., Vauban 2, 0 (. 3), Licghniß 8. 41 (1, Wr Läben 4, 8 (3, 6). Norbenbdungd i. O. 8. I, 1. 14: Beutben . 2 (1, 1) Gosel 1, 1 (1, , Falkenberg 3. 4 C2, 3) Gretttau 1.1 (l, 195 Hindenburg 2. 2, Verbichätz 3, 3 (4. 37 Neife 1. 1 (G. n Döpein . 2 Ia. 3 Harngwiß 8. (1. 2. 158 m dberelrKen Stadl L. 4. Buig Stadt 1, 1, Calbe 4 10 G. 6). Dalberstadi 4 6 (8, 6). Jerichow 1 1, 1. Reubal dens chen d, dð G. 4. Dichderdleden d 8 (3, 7), Osterburg 1, 1, Quedlinburg 1, ( AM. Wan leden C 1 (4, 8), Wernigerode 4. M (1, 24). 16: Binterseld 1, 1, Dahe