1926 / 246 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

w 6. i ö

1. S. Stadt 1,2 (— I), Liebenwerda 2, 2, Mansfelder Gekirgs⸗ treis 4, 6 (3, 5), Mansfelder Seetieis 15, 22 GG, 12), Meisje⸗ burg 10 13 (6 6), Querfurt 7, 24 (1, 6), Saalfreis 8, 15 3, 10). Sangerbausen 10, 18 (4, 12), Torgau 2, 4 (-, h, Weißen sele 3, 7 (1 5), Zeitz Stadt 1. 1, Zeitz 4 6 (1, 3). 17: Grjuit 1. 1. (1, ). Grassch. Hohenstein 7. 12 (2, 5), Langenjalza b, 21ñ (. 17). Mühlbaufen i Th. 1, 4, (1. 4), Schleusingen 7, 216 (4, 8), Weißensee 3, 38. Worbis 9, 44 (17. 46). Ziegenräck 1, 1 (1, 1. 18: Bordesholm 25, 41 (1, 7), Eckernförde 32. 9a (8, 17), Eider⸗ stedt 8, 77 (—, 3), Fleneburg Stadt 1. 4, Flensburg 86, 20 (8, 36, Herzogtum Lauenburg 45, 138 (4, 19). Husum 20, 685 (= 160), Kiel Stadt 1, 2. Norderdithmarschen 106, 192 (– . 37), Oldenburg 31, 63 (4. 26), Pinneberg 25. 868 (6, 27), Plön 24, 45 (6 23 Rendeburg 44. 135 (—, 7), Schleswig 21, 45 (—, 27), Segeberg 11. 28 (1, 9), Steinburg 398, 122 (4 66), Stormarn 28, G. 7D). Süderdithmarschen 14, 1365 ( —- 48), Südtondern 44. 106 (- 9). 19: Diepholz 21, 12 (—, 18), Hameln 98, 11 (4, 6), Hannover Stadt 1, 8 C 4), Hannover 4. 65 (—, 6), Hova 13, 19 (1, 6). Neustadt a. Rbge. 13, 19 (4, 7), Nienbuig . 30 10), Pyrmont 1, 2 (1, 2), Springe 5, 1 (2, 6), Stolzenau 11, i3 (6, ), Su- lingen 22, 1453 (4, 59), Syke 35, 101 (— 28). 20: Alfeld 1, 1, Duderstadt 7, 41 (2, 32), Einbeck 20, 64 (6, 33), Göttingen Stadt 1.1, Göttingen 8, 14 (3, Z), Goelar 3, 6 (1, 4), Gronau 5, 4 (3, ), Dildes heim , 11 (2, 9), Ilfeld 2. 16 (1, S, Marienburg i. Hann. L. I4 (4 7), Münden 4, 22 (l, 11), Northeim 14, Isz (3, 11), Osterode a. 8. 8, 26 (5, 17). Peine 7 io (6, 8), Uslar 2, 3 (2, 3), Zeller seld l, 37 (— 36). 21: Bleckede 11, 23 (4, 4), Burgdorf II, 70 G3. 7), Celle Stadt 1. 1, Celle 24 4358 (7, 17, Dannen⸗ berg 6, 20 (, 2). Fallingbostel btz, 374 (3, 59), Guhorn . (l, I). Harburg 23, 44 (65, 18), Isenhagen 1, j, Lüchow 2, 2, Lüneburg 10, 27 (—, 17, Soltau g, 19 (1, 6), Uelzen 14 28 14, 16), Wilhbelmeburg Stadt 1, 5 ; Winsen 31, 72 (3, 58). 22: Achim 15, 29 . Blumenthal 23, 186 (, 62). Bremervörde 31, 69 (7, 38, Geestemünde 66, 477 (— 277), Hadeln 15, 144 (—– 19), Jork 13, h 9, Kehdingen 7, 41 (1. 13), Lehe Stadt 1, 1 (— 6), Lehe . 444 (. 81), Neuhaus a. Oste 2l, 102 (6, 65), Osterholj 97, 52s (8. 72), Rotenburg 1 Hann. 19, io7 (, 22), Stade 49, 200 (3. 51). Verden 21, 52 (= 4), Wesermünde Stadt 1, 34 (- I6), Zeven 39, 181 (6. 63a. 23: Aschendort 13, 81 (2, 14), Berslen— brück 38, 94 (3, 57), Grafsch. Bentheim 66, 344 (19, 1623), Humm ling 15, 55 (1. 37), Iburg 9, 11 (2, 7), Lingen 35, 163 (5, 84), Melle 33 198 (6, 58), Meppen 29, 88 (1, 48), Osnabrück 8, 16 (3, 5), Wittlage 15, 33 (13, 30). 24: Aurich 62, 498 (1, 116), Emden Stadt 1, 1, Emden 20, b8 (2, 9), Leer 45, 68 (2, oz), Norden 16, 276 (3 198), Weener 36, 323 (2, 39), Wittmund Da, 168 (3, 3053) 25: Ahaus 14, 273 (l, 118), Beckum 25, 1931 (— 239). Becholt Stadt 1, 7 (— . Borken 40, 188 (8, 72), Coesreld 22, 346 (1. 85), Gladbeck Stadt 1, 3 (. 2), Lüding⸗ hausen 19. 751 (2, 19), Münster i. W. Stadt 1, 5 (, 22), Münster i. W. 25, 360 (—, 114), Recklinghausen Stadt 1, 3 C 2), Recklinghausen 7, 19 (–— 63. Steinfurt 15, 367 (-, 175). Tecklenburg 9. 2038 (- 161). Warendor 20, 327 (1, i156), 26. Bielefeld 17, 42 (9, 26), Büren 55, 644 (36, 127), Halte i. W. 19, 100 (6 66K), Herford 26, 67 (8, 47), Höxter 32, 219 (11, 83), Lübbecke 10, 265 (5, 13), Minden 14. 29 (4, 113, Paderborn 22, 355 ( 134. Warburg 11, 148 (4, 13), Wiedenbrück 18, 189 (, 42). 27: Altena 8, 2 (e, 30), Arngberg 18, 37 (7, 15), Bochum Stadt 1. 1, Bochum 2,7 (1, 1), Brilon 25. 729 (8, 247), Dortmund 10, 44 (4 21), Gelsenfirchtn Stadt 1, 3 (1, 2), Hagen Stadt 1. 3 (= 2). Hagen 7, Isi (-, 7), Hamm Stadt l, 9 (—, 2), Hamm 41, 142 (5, 59), Hattingen 2, 3 (1, 2), Herne Stadt 1.1 61, 1), Hörde 14, 19 (3, 67 Jierlohn Stadt j, 1 (1, 1), Iserlohn 26, 46 (6. 3), Lipvpstadt 37. 460 (—. 14), Lürenscheid Stadt 1, 8 1). Meschede 18, 381 (1, 130). Olpe 1. 15 —, 9, Schwelm 5, 17 ( . 7) Siegen 7, 31 (6, 24), Soest 70. S889 (O. II5), Waitenscheid 4 l. Wittgenstein 2 8 12. 8) 28: Cassel Stadt 1, 2, Cassel 10.57 (4. 36), Eschwege 3, 9 (2, 8), Frankenberg 3, 28 , 12), Gelnhausen 2, 2 (1. 2. Grafssch. Schaumbuig' 165, 37 (4, 18), Danau 8, 14 (5. 11), Hersfeld 2 4 ( —, 13, Hofgeismar 6, 30 (3, 19), Homberg 7, 46 (1, 24), Kirchhain 5, 41 (2, 6), Marburg 2, 2 (LIM. Melsungen 3, 14 (2. 5), Rotenburg i. H. N. 1.1 1, 1), Schlüchtern 3, H (1, 2), Witzenhaujen 6. 28 (— 9), Wolfhagen 7. 96 (2, da). 29: Biedenkopf 2. 4, Dillfreis 5, 44 (i. Ich, Frankfurt a. M. Stadt 1, 5 (— I), Höchst 6, 7 (3, 5), Köntg— stein l, 2 (1, 2), Limburg 9, 1465 (3, 11), Oberlahnkreis 4, 45 (3 236). Rheingaukreis 3, 28 (l, is), St. Goarshausen 6, 18 (1, 7), Unterlahnkreis 11, 87 (2, 315, Untertaunuskreis 8, 21 (t, 19, Unterwesterwaldtreis 4 (— 14, Usingen 3, 4 (1, 3), Wester⸗ burg 1. 1, Wiesbaden Stadt 1, 1 (— 1), Wies baden 9, 23 (7, 25). 30. Adenau 2. 2 (. 1), Ahrweiler 3, 8 (1, I), Altenkirchen 7, 11 (ä. 6), Koblenz 13, 16 (6, 8), Kreuznach 2, 10 (—, 2), Mayen 3, 3, Meilsenheim 3. 14 (1, 8), Neuwied 3, 3 (2, 3), Simmern 8, 13 3. SJ, St Goar 3, 4. Wetzlar 8, 26 (4. is), Jess H. 25 (2, 18. ZI: Barmen Stadt 1, 7 , ), Cleve 34, 247 (2, 689), Crelels Stadt . 1, Creleld 3, 19 (—, , Dinslaken 5, 25 (2, 9, Duishurg Stadt 1, 1. Düsseldorf Stadt 1, 4 (—, 2), Düssel⸗ dolf 17, 45 (7. 16), Elberseld Stadt 1, 27, Essen Stadt 1, 1 (—, 3) Essen 6, 6 G6, 34 Geldem 7. 7? 21), Irevenbroich 3.3 (l, 2), Hamborn Stadt 1, 1 (— ). Kempen i. Rh. It, 45 (4, 23), Lennep 8, 78 (— 30). Mettinann 7, 16 (2, 77, WMört 18, 53 (2, Et. Mülbeim a. Ruhr Stadt 1. 3 (—, 15, Muͤnchen⸗ Glad—⸗ bach Stadt 1, 3 (— 2). Neuß Stadt 1, 3 (— 1), Neuß 9, 15 (1. 4, Oberhausen Stadt 1,2 (1, 2), Rees 8, 244 (- S5), Rem- . Stadt 1, 4 (—–, 1), Solingen Stadt 1,7 (—, 6), Selingen I3 ( 50). Sterkrade Stadt , 2 ( I). 2: Bergheim 4. 4 (2, 2), Bonn Siadt 1,2 (— 2). Bonn 4, 18 (1, 6j. Eus- kirchen 46, 5 (2, 2), Gummersbach 25, 37 (7, 17, Köln Stadt 6 Köln 8, 19. (2, 2), Mül heim a. Nh. z0, 40 (8, il), Rheinbach 7, 26 (i, II), Siegkreis 8, Z (, 19), Waldbröl 2, 11 (Ii, 5), Wipver- fürth 6, 94 (2. 21). 33. Berncastel 8, 28 (5, 25). Bitburg 6, 23 (2, 13). Daun 1, 1, Merzig. Wadern 1, 4 (- 4), Prüm 2. 74. (1, 31), Saarburg 6, 35 (3. ZI), Trier 11, 41 (7, 18), Wittlich Ul, 37 (9, 35). 34: Aachen Stadt 1, 21 (—, 12), Aachen 12, 197. C— 30), Düren 18, H (12, 227), Erkelenz 5, 5 (4, 4), Geilenkirchen 16, 35 (3, 22), Heinsberg 6, 15 (2, 4), Jülich 16, 32 (36. 22. Monschau 3, 8 (, 5), Schleiden 6, 19 (14, 16. 36: Aibling 4, 6 (3, 4), Aichach i, 1 JI. 1, Dachau A, 197 (2, 107), Ebersberg 13, 68 (4, 3690), Erding 29, 120 (, 57), Freising 35. 28 (10, 146), Fürsten felbbruck 6, 15 (4 10), Garmisch 5, 7 (1, 2), Ingolstaot . 2 (l, 2). Miesbach 12, 78 (3, 23), Mühldorf 5. 16 (4,9, München Stadt 1, 8 (— 4), München 20, 68 (8, 31). Pfaffen⸗ hoten 7, 24 (9, 24), Nosenheim 14, 90 (2, 3h), Schongau 13, 133 C. 77), Schrobenhausen l, 8 ( I). Starnberg 3, 10 (i, 8), Wasserburg 9, 12 (, 2. Weilheim 7, 39 (3. 31), Wolttats— hausen 1, 15 (— 3). 37: Bogen 2, 5, Deggendorf 3, 6 (i, 6), Dingolfing 19, 143 (6, 115), Eggenfelden 3, 3 (1, 2, Landau a. J. d, 47 (J. 32), Lands hut Stadt 1, 6 (—, 6), Landshut 33, 208, (lo, 213), Mallersdorf 8, 22 (7, 18), Pfarrkirchen 4, 4 (3, 3), Rottenburg 8, 39 (8 39), Straubing Stadt 1, 1 (1, 1), Straubing 14. 94 (1I. 63), Vilebiburg 15, 49 (6, 36), Vilshofen 2, 5 (2, 5), 38: Bergzabern 6, 44 (l, 23), Dürkheim 11, 47 (2, 29), Franken⸗ thal Stadt l, 3 , 2), Frankenthal 7, 25 (2, 13), Germersheim 7, 44 (4 33) Kaiserelautern Stadt 1, 2 (1, 2), Kaiserslautern 4, 6 2 9) Kirchhemnbolanken 16. 35 fi, 115 Landau Stadt . andau 2, 26 (z. 11), Ludwigehasen g. Rh. Stadt 1, 1 (1, I, Ludwigshafen a. Rh. 4, 4 (2, 23, Neustadt a. S., Mrmasens 3, 98 (, 8), Rockenhausen 4, 5 (1, 2), Speyer Siadt l. 2 (1, 2), Speyer 1,2 , 2), Zweibrücken 4, 28 (2, 24). 39. Eschenbach . 194 (2, 72), Neumarkt Stadt 1, 4 7 -, 3), Neu⸗ markt 5, 28 (3, 23), Parsberg 2, 48 (-, 7), Suljbach 1, 2. 40: Bamberg Stadt l, 2 (— 2), Bamberg 1 3, 9 —, 6), Bam⸗ berg II 5, 20 (4, 18), Bayreuth 1, 1 (l, I), Coburg 30, 97 (13. 85), Gbermannstadt 6, 19 (2, 2). Forchheim Stadt 1, 2 (=, 1), Forch— heim 6, 16 (3, 12, Söchstadt a. A 3 11 1 —, 6), Kronach 2, 2 (2, 2). Kulmbach 2, 5 12, 5), Lichtenseis 1, 2, Münchberg 6, 14 (6, 11), Naila 10, 25 (9, 26),

Peanltz 1, 1 (1, 17, Stadtsteinach 6, 66 (1, 275, Staffel⸗ siein l, S (, I), Teuschnitz 2, 11 (14, 3), Wunsiedel 2, 10 (l, 7). 41: Anebach l, (1, I, Eichstätt 1, 2, Erlangen Stadt l, 11 (-— 5), Eilangen 7, 11 (6, 8), Fürth 10, 47 (3, 39), Hers⸗ bruck 2. 2 (3 2 Huvoltstein 3, z0 (2, 12), Lauf a. P. i, S (-, 2), Neustadt a. A. 3 7 (1, 3), Nürnberg Stadt 1. 13 (1, 8), Schein feld 8. 14 (, 5), Schwabach 10, 26 (9. 5), Uffenheim 3, 12 (2, 10). 42: Alzenau 1, 1 14. I), Alchaffenburg 3. 8 (1, 3). Brückenau l, 1 (i, I), Ebern 11, 39 (7, 3585, Gemünden 4, 37 fe, 31), Geroljhosen 26, 1591 13, 64), Hammelburg 5, 45 (2, 19), Haßsurt 5, 20 (2, 7), Hofbeim 2,2 (2, 9), Karlstadt 1,2 (1, 2), Kitzingen 18, 19 (5. 85), Königshofen 1, 1 (1, 15, Neustadt a. S. 2. 4 (2, 4, Obernburg 5, 17 (4, 11, Ochsenfunt 8d, 84 C4, 45) Schweinfurt 4. 29 (1, 17). Würzburg 5, 10 (4, 83. 13: Füssen 7, 88 (2, 28), Günzburg 1, 1 (1, I), Kaufbeuren 7, 33 (4, 26), Kempten Stadt 1. 1 (, 1 Kempten 5. 18 (9, 11), Krum= bach 4, 10 (2. 5), Lindau 3, 3 (3, 3). Markt Oberdorf 12, 8 (. 37), Memmingen Stadt 1, 19. Memmingen 13, 108 (6, 73), Mindel⸗ heim 11, 77 (4, 68). Neu Um Stadt 1, 2 (—, 1), Neu Ulm , 45 (— 20). Schwabmünchen 1, 3 (— 1), Sonthofen 1, 1 (i., I), Zusmarshausen 2, 5 (2. 5). 44: Bautzen . 9 (4, 5), Kamenz 4. 5 (1, 3) Löbau 13. 22 (7, 16), Zittau Stadt 1, 1 (i, 15, Zittau 7, 31 (3, 23). 45: Annaberg 13,ů 39 (2. 20), Cheinnitz i, , Flöha 7, 13 (4, 7), Glauchau h, 7 2. 3), Marienberg 2, 2 (1, 1), Stollberg 1, 1 (1. I). 46: Dippoldiswalde 2 3 (— 1), Dreeden Start 1,1 (1. I), Dresden 5, 7 (2, 4), Freiberg 3. 5 (3, 5), Großenhain 9, 17 (1, 8), Meißen 8, 14 (6, 10), Pirna 16, 18 (4.9). 147; Borna 13. 32 (5, 16, Döbeln 10, 20 (3. 12), Leivg Stadt l, 2 (— 2), Leipzig 5, 5 (4, 4), Rochlitz 3, 4 (1, 2). 48: Auer⸗ bach 5, 5 (z, 3), Oelsnitz 3, 3 (l, 1, Plauen 3, 4 (1, 2), Weidau 6. 11 (2, 2), Zwickau 4. 4 (2, 2). 49: Brackenheim 1, Io (— 8). Leonberg 2, 3 (1, 2), Ludwigsburg 1, 1 II, 1), Maulbronn 3. 25 (1, 14), Stuttgart 2.9 (—, 65, Vaihingen 1,1 (i. 1). 50: Fieuden⸗ stadt 3. 10 (1, 1), Herrenberg 1, 14 (—, 6), Neuenbürg 2, 45 (1, 29. 51: Mergentheim l, 1 1, i). 52: Laupheim 1. 7 (—, 2), Leut. firch l, 1 (1, 1). Waldsee 1, 30 (= 42). 53: Engen 1, 1 (1, 9. 54: Staufen 2. 2 (1, I). 655: Bretten 2, 18 (1, 189), Bruchsal 2, 26 (1, 15). Bühl 4, 13 (2, 9), Ettlingen 1, 1 (1, I), Karlsruhe d. 7 53, 37 Pforzheim 2, 11 (i, 7, Rastatt 5, 6 (3. 3). 56: Deidelberg . 26 (?, 9), Mannheim 1, 1 (1, 13. Moebach 3, 29 ( 22), Weinheim 2, 3 (2, 3). 57: Jena - Roda 7, 27 (3, 24), Weimar 3, 11 (1, O), Eisenach 6, 16 (2, 2), Meiningen 3, 5 (1, 23), Hildbuighausen 16, 57 (9, 35), Sonneberg 4, 15 (3, 135, Schleiz 1 1, 1), Greiz 2, 2 (1, 1), Gera 6, 9 (1, 3), Saalfeld 1, 4 (= 2), Rudolstadt 8, 47 (1, 19), Arnstadt 4. 8 (2, 3), Gotha 17, 120 (h 15), Sondershausen 10, gs (G6, 38), Kamburg 1, 3 (— 3). 58; Bentheim 9. 37 (3, 6), Darmstadt 7. 21 (3, 183, Dieburg 6, 26 II,. Gioß Gerau Il, 64 (2, 158), Heppenheim 4, 4 (1, Y. Offenbach 4 4 (3, 3). 59: Alsfeld 3. 6 C —, 4), Büdingen 4. 5 6, 43, Friedberg 13, 134 (3, 96), Gießen 11, 71 (7, 2). Lauterbach 3, 7, Schotten 6, 95 (1. 63) 690: Aljey 4, 13 (1, 6), Bingen 5, 48 (2. 2), Mainz G6. 45 (2, 13), Oppenheim 11, 44 (1, 4), Worms 12, 65 (6. 26) GI: Hamburg Start 1, 5 (—ů 3), Geestlande 2, 3 (l. 1 Marschlande 4. 8 (—. 1), Bergedorf 5, 21 ( , 8), Ritze⸗ büttel J, 238 (2, 12). G2: Greveömühlen 17, 24 (12, 16) Gästrow S. l5. (, I) Hagenow 18, 24 (58, 3). Ludwigslust 8, 24 (1, I), Malchin 8, 15 (t, I, Parchim 16. 16 (1, 6), Rostock ss, 60 (6, 14), Schwerin 14, 366 (2, 5), Waren 2, 2, Wismar 9, 15 (6, 10. z: Oldenburg Stadt l, 57 ( 15), Oldenburg 7, 236 (—, 789), Westerstede 4, iß? (— 71), Varel Stadt 1, 6, Varel h. 553 C— , 45, Jever Stadt 1, HI. (— S), Jever 21, 6598 (—, 163), Rästringen Stadt 1, 11 (— I), Butjadingen 11, 295 (, 21), Brake 8, hz (— 12), Elsfleth 106. 312 (— 21), Delmenhorst Stadt 1, 16 , S), Del menhorst 6, 165 (— 23j, Wildeshausen 5, 163 (– , 56), Vechta 15, 3501 (-, 13), Cloppenburg 10, 331 (— 12), Friesoythe 8. 83 (— 85). G4: Landesteil Lübeck 7, 12 (2. 8). 65: Tandesteil Bimfenfeld 5, 195 (2, 14). G66: Braunschweig 4, 8 (1, 5), Wolfenbüttel 10, 16 (6, 9), Helmstedt 2, 5 (2, 2), Gandersheim 6. 12 (4, 1), Holzminden 4. 5 (2, 3), Blankenburg 3, 47 (- , 2). S7: Dessau 3, 3 , 1. Cöthen 3, 3 (1, 1), Bernburg 1, 2, Ballenstedt 2, 4 (1, 3). 68: Bremen Stadt 1, 5 (— 4), Bremer haven Stadt 1, 2, Bremisches Landgebiet 9, 38 (—, 75. 69: Det mold Stadt 1, 2 (1, 2), Horn Start 1, 1, Detmold 28, 79 (11, 32), Lemgo Stadt l, 3 (—– , 3), Brafe 17, 59 (10, 27), Blomberg Stadt l, 1, Blombeig 6, 45 (4, 31), Lipperode⸗Cappel 2, 25. 70: Lübeck L. 13 (3, 4). 721: Neusttelitz 3, 1 (3, 11), Neubrandenburg 1, 1, Schönberg 109, 36 (2, 10), Woldegk 1, 1 (1, 1). 72: Kreis der Twiste 12, 72 (H, 5a), Kreis des Eijenbergs 12, 162 (2, 93). 79: Bückeburg 7, 14 (2, 5), Stadthagen Stadt 1, 1 (1, 1), Stadt⸗ hagen 1, 1 (1, .

Schweineseuche und Schweine pest. (Septicaemia suum et pestis suum.)

L: Fischhausen ? Gemeinden, 2 Gehöfte (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Gerdauen 1. 1 (1, I), Heiligenbeil l, 1. Königsberg i. Pr. l, 1, Labiau 1. 1, Mohrungen 1, 1, Pr. Eylau 2, 2 , 1), Rasten⸗ burg 2, 2 (, I). 2: Goldap 1, 1, Oletzko l, 1. 3: Johannis- burg 1. 1. Lötzen 2, 2 (1, I), Lyck 1, 1 (1, I), Osterode t. Ostpr. L I, Rössel 3, 3. Sensburg 8, 19 (2, 2). 4: Marienwerder 1, 1, Stuhm 2, 2 (I, 1). 5: 3. Kreistierarztbezirk 1, 1, 5. Krbez. —, 3 (— * 1). 7. Krbej. 1, 8. Krbez. 4 (— 2). 6G: Jüterbog⸗ Luckenwalde 1. 1 (1, I), Niederbarnim 4. 4 (1, 1), Osthavelland 2, 2 (1. 1), Ostprignitz 1, 1 (1, 1). Teltow 6, 7 (1, I), Westhavel⸗ land 3, 5 (, 1x3. 7: Frankfurt a. O. Stadt 1, 1 (1, i), Friedeberg i. Nm. 2, 2, Königeberg i. Nm. 2, 4, Lebus 3, 3. 8: Anklam 5, 6 (1, 1), Cammim 2, 2 (1, 1), Demmin 1, 1, Greifenberg 2, 3, Greisenhagen 1, 1 (l, 1), Naugard 3, 3, Pyritz 1, 1, Randow 6, 8, Regenwalde 4, 8, Saatzig 2, 2 (1, i), Ueckermünde 6. 12, Nlsedom⸗Wollin 9, 11 (l, 2). O9: Belgard 1, 1, Bublitz 1, L Lauenburg i. Pomm. 1, 1 (, 1), Rummelsburg l, 1. 10: Fꝛianzburg 1. 1, Greifswald Stadt 1, 1 (1, 1), Greise⸗ wald 6, 6 (l, 1), Snalsund Stadt 1, 1. 11: Schneidemühl Stadt 1, 1 (141), Schwerin a. W. 1, 1 (1, 1). 12: Glatz 5, 6, Militsch 2. 2. Wohlau 1, 1 (, ID. 13: Glogau 2, 2, Göllitz Stadt 1, 1, Görlitz 1, 1 (1, 1). Hoverfwerda 19 77 (5, 18), Jauer 2, 2 (1, 1, Lauban j, 1. 14: Cosel 1, 1, Faltenberg l, 1. Groß Stiehlitz L 1 (1. 1), Leobschütz 2, 2, Neisse 1, 1 (1, 1), Neustadt i. D. S. 1, 1. 5: Calbe 1, 2, Gardelegen 2, 2 1, I), Halberstadt 1, 1 (1, I), Jerichow 1 1,1 (1, I), Jerichow II 2, 2 (2, 2), Magdeburg Stadt , 1, Quedlinburg 2, 2 (3, 2), Wanzleben 1. 1 (1, 15, Woimirstedt . 1. 16: Delitzsch 3 7 (—, 1), Saaltreis 3, 3. 17: Langensalza 1. 1, (, I), Schleusingen 1, 1 (1, 1), Ziegenrück 2, 2. 18: Eckein⸗ förde 1, 1, Flensburg 1, 1, Pinneberg 7. 14 (6, 11), Plön 1, 1 (l, 1), Segeberg 5, 5 (6, 2), Steinburg 6, 7 (6, Y). Süderdithmarschen l, 3 (. 3). 19: Hannover Stadt i, 1 (1, I), Hoya 1, 1, Linden 2, 2, Neustadt a. Rbge. 3. 3 (34 3), Syke 5, 13 (1, 33. 20: Hildes⸗ beim 2, 2 (1, 1. DI: urgdorf 3, 3, Isenhagen 1, 1, Uelien 6, 7 (5, 5), Winsen 1, 1 (i, I). 22: Achim 1, 1 (1, I, Blumenthal 1, 1 (1. 1. Bremervörde 1, 1, Geestemände 1, i, Osterholz 4, 4 (2, 2). Stade 2, 4 (— I), Zeven 2, 5 (1, H. 23: Iburg 1, 1. 25: Borken 2, 2 (, 1). 26: Bielefeld Stadt 11, Bielefeld 2, 3 (., 2), Halle i W. 1, 1, Herford 2, 2 (2, 2), Hörter 4, 13 (1 3), Lübbecke 1, 1, Minden 6, 7, Wiedenbrück 1. 1. 27: Bochum Stadt 1, 1 (1. 1), Brilon 1, 1 (1, 1), Dortmund 3, 3 (L. I, Soest 2, 2 (1, 1), Witten Stadt 1, 1 (1, 1). 28: Grafsch. Schaumburg 2,2 (1, I). Hofgeiemar h, 24 (2, 6). 29: Usingen 5, 6. 30: Meisenheim 4, 4 (1, 1). 31. Crefeld 1, 1 (1, 1), Essen Stadt 2 (1, 2), Kempen i. Rh. 1. 1 (1, 1), Neuß Stadt 1, 2. Neuß 1, J. 24: Aachen 1, 1 (1, D, Heinsberg . (1, I). 36: Wasserburg 1, 1. 37: Eggenfelden 2, 2, Gralenau 1, 1. 46: Höchstadt a. A. 3, 6. 41: Hersbruck , 1, Schwabach 1. 2 (1, 2). 42: Alzenau 1, 1. 44: Löbau l, 1 (1, ID. 46. Dippoldiswalde 4. 5, Freiberg 3, 3 (. I). Großenhain 2. 2 (I, 1. 47. Borna 1, 1, Oschatz 1. 1. 49; Maulbronn 1. 1 (, 1). 52: Geislingen 1, 1 si⸗ 1I ). 54: Freiburg 1. 1, Staufen 2. 2. 56: Heidelberg 1, 1 (1, 1), Mann—⸗ heim 6. 21 (l, 7). 58: Darmstadt 1. 1. S9: Friedbeig 1, 1 (1, i)

Lauterbach 1, 1. G2: Güstrow 2, 2, Malchin 1, 1, Parchlm 1. 1, Rostock l, 1. Wiemar 3, 3 (2. 2). 63: Westerfsede 1, j. 65: Landesteil Birkenfeld l, i,: 66: Braunichweig 2, 2 Wolsenbiltei b,. b, Holzminden 1, J. G67: Zerbst 6, 11 (6, D. G8: Bremen Stadt L. 1 (6 I. 69: Detmold Stadt , 1 (— LD, Lage Stadt L 1, Detmold 4. 4 (2, 2. 71: Neustreliß 1, 1. 73. Bückeburg 6, 8S (4 b), Stadthagen Stadt 1, 1 (1, I), Siadthagen 2, 2 (l, I).

Ter Ausbruch der Maul, und Klauen seuche ist

vom Schlachtviehhofe in München am 17, vom Schlachwieh⸗ markte in Köl!n sowie von den Schlachtviehböfen in Chemnitz

und Zwickau, Sa.,, am 18, das Erlöschen der Maul . und Klauenseuche vom Schlachtviebhose in Nürnberg am

19g. und der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche 3 Zentralviehhofe in Berlin am 19. Oktober amtlich gemeldet Dr den.

Statistik und Volkswirtschaft. Nachtueisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer.

1 3 Aptil 1926 April 1925 Septbr. 1926 bis bis Septbr. 192 Septbr. 1925 RM 3 RM = RM 1634

Gegenstand der Besleuerung

L. Gesellschaftssteuer: Aftiengesellichaften und Kommanditge ellschaften auf Aktien. 3119 16061 11935 83477 14761 643 Gesellschaften mit beschränk⸗ ter Haftung 795 330 16 4549 227 5 333 323 Bergrechtliche Gewerkschaften 26 276100 899 955 288 917 Andere Kapitalgesellichaften 8 795 90 18 6353 61 335 Andere Erwerbegesellschaften und die übrigen juristischen Personen.

II. Wert vaptersteuer: Verzinẽliche in ländijche Schuld und Rentenver⸗ schreibungen. Zwischen⸗ scheine und Schuldver⸗ k über zinsbare arlehns⸗ oder Renten⸗ schulden.. . Verzinsliche ausländische Schuld und Rentenver—= schreibungen und Zwischen⸗ an, 33 15 1019 859 Für ausländische Aktien und andere Anteile sowie für ausländische Genußscheine und Zwischenscheine

III. Bör senum satz⸗ . ste uer: Anschaffungegeschäfte über Aktien und Anteile sowie verzinsliche Werte ..

LIV. Aufsich tsratsteuer:

Aufsichtsratsteuer nebst Zu⸗ * 3) schlag und Verzugezinsen 3 20 289 77 * 608 299 911 961 38123

Zusammen . . I2 vo 481 1560 S659 3584 9166 269 8a 1277

96 O63 18 644 015 SI 1 115

1 5815 758 0 7 91731653 75

49 123 90 105 42155

3

1 005 661 0228 017 119 103 6 906 894 42

I) Darunter noch aufgekommene Steuerbeträge für „Anschaffungs⸗ geschäfte über ausländische Zahlungsmittel“ 45 94,53 RM und für , ,. von Bezugsrechten“ 23 586,07 RM (RG Bl. 1 S. 314 un 76).

Darunter für Anschaffungsgeschäfte über ausländische Zahlungs mittel 9 779 632,097 RM und für „Einräumung von Bezugsrechten“ 144 645,15 RM.

6) Durch Körperschaftsstenergesetz vom 10. 8. 1925 (RGBl. 1 S. 208) vom J. 1. 1925 ab außer Kraft getreten. Es sind nur die Steuerbetrãge gemäß § 32 Abs. ? des Gef, welche vor den 1.1 1925 fällig waren und noch nach dem Kapitalverkehrsteuergesetz aufgekommen sind, nachgewiesen.

Berlin, den 18. Oktober 1926. Statistisches Reichs amt. J. V.: Wohlmanstetter.

Nr. 4 des Reichsgesundheitsblatts“ vom 20. Ok— tober 1926 hat folgenden Inhalt. A. Amtlicher Teil 1. Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krantheiten im In, und Auslande. Zeitweilige Maßregeln gegen gemeingefährliche Krank heiten. Gesetzgebung uw. (Bavern. ) Deutsch⸗österreichtsches Tier⸗ seuchenübereinkommen. (Sachsen.) Einfuhr frijchen Fleisches. (Hamburg) Gesundheitliche Behandlung der Seeschiffe. (Nieder⸗ lande. Bekämpfung ansteckender Krankheiten. (Aegypten) Be⸗ kämpfung der Malaria. Tierseuchen im Auslande. Degleichen in der Union Soz. Sowjet⸗Republiken. Rechtsprechung. Klärung von Wein durch Ferrozyankalium. B. Nichtamtlicher Teil. Ab⸗ handlung: Karmann, Zur Frage der Immunisierung der Hunde gegen Tollwut. C. Amtlicher Teil II. Wochentabelle über Ehe⸗ schließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutichen Groß⸗ städten mit 1090000 und mehr Einwohnern. Geburts⸗ und Sterblichkettsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrantungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in außerdeutschen Ländern. Witterung.

Nr. 41 des, Min isterial- Blatts für die Preußische

tnnere Verwaltung“ vom 20. Oktober 1926 hat folgenden Inhalt: Allgem. Berwalt. NdErl. 12. 10. 36, Dienst⸗ antritt des Ministers Grzesigski. Erl. 8. 10. 26, Aufheb. der

Stelle des Reichs- u. Staatskommissars in Gumbinnen. Polizet, verwaltung. RdErl. 16. 10. Z6, Verlängerung d. Polizeistunde. RdErl. 11. 10. 26, Neuordnung der Landiägerei Tom munalverbände. RdGrl. 18. 10. 26, Steuerverteil. Spar- ktaslũsenwesen. RdErl. 11. 10. 26, Aujwertung überwiesener Sparguthaben und Ausgleich zwischen den beteiligten Sparkassen. Neuericheinungen. Zu beziehen duich alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Viertel- sährlich 1 80 M für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 240 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.

Verantworllich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektot Mengering

in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (NMengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. 5 ö Wilhel mstr. 32. ö ; ö Drei Beilagen ; leinschließlich Börsen Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister Beilage.

ö 261 9os mo

Mr. 246.

achen 1. hnker cage, ust. u. Fund lachen. Zu stellungen a. deral.

2. Aufgebote, J Verkãnfe. V 4. Verlofsung ꝛc von W

ertwapieren. KFommanditgefellschaften auf Attien, Akttengesellschaften

und Denfscke Kolonialgesell ichaften

e Befriftete Anzeigen müffen deei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Ma

J SErste Beilage zum Deutfchen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 21. tober

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenvreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeikle (Betit)

1.95 Reichsmark.

10 Verschiedene

1828

6. Crwerbe . und Wirtichaltsgenohenichazten.

7. Niederlassung 2c. von? 8. ö . Ge ur. ꝛc. Versicherung.

9. Bar kausweise.

san wälten.

Betanntmachungen

11. Privatanzeigen

mn

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Ʒundfachen, Zustellungen n. dergl.

tba0ꝛ

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs⸗ veisteigerung der in Westermarkelsdort a F. belegenen, im Grundbuch von Wester⸗ martelsdorf a. F. Band L Blatt 7 u. 12 auf den Namen des Fischers Heinrich Böhnke eingetragenen Grundstücke wird aufgehoben, da der betreibende Gläubiger den Versteigerungsantrag zurückgenommen hat. Der auf den 26. Oktober 1926 be⸗ stimmte Termin fällt weg.

Burg a. F., den 16. Oktober 1926.

Das Amtẽgericht.

lere

Abhanden gekommen: Mäntel zu PM 3009 ACG. für Anilin sabrikatiou

erlin Akt. Nr. 19391, 19432, 19 476.

Berlin, den 20. 10. 26. (Wp. 120/265.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.-D.

76404

Das Aufgebotsverfahren, betreffend den Bond der Ho igen chinefischen Hukuang Eijenbahn⸗Goldanleihe Nr. 88 224 über S 100 (deutsches Stück) ist eingestellt worden. Amtegericht Berlin. Mitte, Abteil ung 216,

216.84 F 149. 25, den 16. 10. 26.

I76407 Aufgebot.

Der Gastwirt Johann Schweers in Bottrop, Johannesstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Hellmann in Bottrop, hat das Aufgebot des Hypothekenbrieses vom 2. April 190638 über die im Grundbuch von Bottrop Band 42 Blatt 16 in Abt. III unter Nr. 9 für den Bier⸗ brauereibesitzer Bernhard Jansen in Bot⸗ tropy eingetragene Hypothek über 20 909 4, zu H o / verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 13. Juni 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebolstermine seme Rechte anzumelden und die Urfunde vorzulegen, widrigenfalls die Krasttoserflärung der Urkunde ersolgen wird.

Bottrop, den 13. Oftober 1826.

Das Amtggericht.

76d 05] Aufgebot.

Der Besitzer Franz Gerth aus Freuden⸗ sier hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Grundschuldbriess vom 20. März 1914 über die in dem Grundbuch von Freudenfier Blatt 65 Abteilung I1I1 Nr. 7 und Blatt 130 Abteilung III Nr. 4 für ihn eingetragene, zu jünf vom Hundert jahrlich verzinsliche Gesamtgrundschuld von 3009. Æ (Papiermark) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— gefordert spätestens in dem auf den 22. Januar 1927, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, piꝑerigenfalls die Kraftloserklärung der runde erfolgen wird.

Dt. Krone, den 29. September 1926.

Amtsgericht.

76406] An fgebot. J. Der Justizrat Dr. Alexander Indig 9 Berlin W 8, Charlottenstraße 60 11, „der Kaufmann Ludwig Wilbelm Schön beck zu Berlin C. 25, Alexander straße 1, aten als Testamentspollstiecker des Branereibesitzes Wilhelm Schönbeck das Aufgebot des Dopothekenbriefes vom 20. Oktober 1892 über die zür den Brauereibesitzets Wilhelm Schönbeck in Neuruppin in der III. Abteilung des Grundbuchblattß von Linum Band V Blatt Nr. J29 unter Nr. 16 eingetragene, zu 41 vy verzinsliche Darlehnshvpotbet von 3000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auigesordert, svätestens in dem aut den 11. Februar 1927. vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebot. termine seine Rechte anmmmelden Und die Urtunde vorzulegen. widrigen falls die Kraft⸗ lorertlärung der lin iunde er ol gen wier Fehrbellin, den 8. Oftober 1926. Das Amttgericht.

6409 Aufgebot.

Der Kaufmann Rathan Conitzer in Berlin Charlottenburg. Turfürstendamm 1886189, und Ghefrau Blanca Her, geb. Tonitzer, in Berlin W. 30 Martin. Luther Straße 9. beide vertreten durch Nechls— anwalt Dr. Krohn, Berlin W. 8. Tauben straße 33 haben das Aufgebot des ver— lotengegangenen Grundschuldbriess. vom 15. Marz 1912 über die auf dem Grund huchblatte des Grundstücks Marienwerder, Rechtstadt Nr. Ig, Abt. III Rr. 22a jäi Fräulein Blanca Conitzer in Marien⸗ werder eingetragene Grundschuld von

50 000 S6 beantragt.

dem auf

tober 1926. Das Amtsgericht.

76408

folgendes Aufgebot: Der Gütler Michael Sederer in Biber hat für sich und als

76 4I3

in Hildesheim bat beantragt. schollenen Kaufmann. Richard Tebbe, zu kammer letzt wohnhaft in Hildesheim, für tof 'zu auf den 21. Dezember 1926, vorm. erklären De] bezeichnete Verschollene wid gr uhr, mit der Aufforderung. sich durch nfraesordert. sich wätestens in dem auf den 26. April 1927, vormiitaga 11 uhr, Mechteanwalt als Proze ßbevollmãächt igten vor dem unterzeichneten Gericht, Jim vertreten zu lassen.

mer ha, anberaumten Aufgebotstermine zu

Marienwerder, Wpr., den 16. Ok⸗

t Bekanntmachung.

Vertreter des Gesamtgußts in Ansehung der bestehenden allgemeinen Gütergemeinschaft zum Zwecke der Ausichließung des Gläu—

Handelsmann Lämmlein Niedermeier in Thalmässing am 12. Juni 1852 einge⸗

Der Inhaber der erfolgen wird. Urkunde wird ausgefordert, spätestens in über Leben oder Tod des Verschollenen den 14. Januar 1927, zu erteilen vermögen ergeht die Aufforde⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem

neten Gericht, Zimmer 10, anberaumten t Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Amtsgericht Hildes eim, 12. 10. 19265.

and die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. j

zwischen ihm und seiner Ebebrau Barbara 1926. 76418

An alle, welche Auskunft

Gericht Anzeige zu machen.

6419)

Durch Ausschlußurteil vom 15. Oktober Meß ist der Grundschuldbrief dom 22. März 919 über die im Grundbuche von Oeyn⸗

hausen Band VII Blatt 342 in Ab⸗

eilung III unter Nr. 13 für den Kauf⸗

mann Nathan Weinberg in Hausberge ein⸗ Das Amtsgericht Riedenburg erläßt getragene, zu 5 0 vom I7. März 1919 ab verzinsliche Grundschuld von 4060 4 für kraftlos erklärt.

Bad Oeynhansen, den 18. Oftober as Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten

bigers der im Grundbuche für Mendorf . ; 24 Se z Gerichts vom 12. Oktober 1926 sind die . Gläubiger der im Grundbuch von Eicker

Blatt j24 in Abt. IAIl unter Nr. 4 ein⸗ getragenen 8 Taler Muttererbteile der

tragenen, mit oo verzme lichen Hypothek . , Geschwister: a) Michael August Arndt, geb. zu 10 Gulden das Aufgebot beantragt ee de, mer nnr cler.

d Arndt, geb. 25. Juni 1860, c) Gertrude

stens in dem auf Dienstag, den 26. April 1927, vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zim⸗ mer Nr. 70 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die

Arndt, geb. 16. März 1863, mit ihren Rechten auf diese Hypothek ausgeschlossen.

Baldenburg, den 12. Ottober 19265. Das Amtsgericht.

Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen 76416)

wird. Riedenburg, den 16. Oktober 1926. Amtsgericht.

76411 Aufgebot.

Die Wwe. Elisabeth Jünger, geb. Kutzleb, in Kremmen hat beantragt, ihre ver- schollene Tochter, die am 4. April 1892 zu Udere leben geborene Elfriede Elisabeth

Vedwig Jünger, zuletzt wohnhaft in szs4ts)

Berlin ⸗Oberschöneweide, Slabystraße 23,

Durch Ausschlußurteil vom 2. Oktober

1926 wird die verschollene Operetten sängerin Anna Emilie Sarvari, geb. Eberius, geb. am 2. Mai 1878 in Wettin (Sachen), zuletzt wohnhaft in Berlin- Schöneberg, Goltzstr. 36, für tot erklärt.

Berlin Schöneberg, den 2. Oktober 1926. Das Amtsgericht. Abtl. 9.

Bekannt machung. . Durch Urteil vom b. Oktober 1926 ist

für tot zu ertlären. Die bezeichnete Ver- der verschollene Reservist Reinhold Wolf,

schollene wird aufgefordert, sich spätestens

10. Komp. Ref. ⸗Int.⸗Regts. 27, geb. am

in dem auf den 20. Mai 1927, 24. September 18338 zu Leimbach, vermißt

vormittags 190 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 38, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen iu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 3. F. 27. 26. Cöpenick, den 6. Oftober 1926. Amtsgericht.

U764 14] Aufgebot.

Die Witwe Marie Schwarzenberger, geb. Tolsoorff, in Bernburg a. S. ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Gottschalz in Bernburg, hat beantragt, ihren Sohn, den verschollenen Bankbeamten Sans LIrthur Werner Schwarzen⸗ berger, geboren am 30. Oktober 1890 zuleßt wohnhaft in Düsseldorf für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich fvätestens in dem auf den 7. Mai 1927, vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße, Zimmer 231, 11. Stock, anberaumten Ausgebotstermin zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Düffeldorf, den 15. Oftober 1926.

Amtsgericht. Abt. 14.

(76412 Aufgebot.

Die Ghefrau Efijabeth Petrie, geb. Müller, in Berlin. Bernauer Straße 3, vertteten durch Justizrat Adolf Lewinsky, Berlin 80. 26, Dresdener Straße 135. hat beantragt. den verschollenen Lehrer John Petrie, geb am 22. Februar 186 in Liverpol in England, zuletzt wohn baft in Linden bei Hannover, Jatob— straße 2, für tot zu erklären. Der be⸗

seit dem Gefecht bet Nouvren Fontenoy am 20. September 1914, zuletzt wohnhaft in Leimbach, für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 20. September 1914, nachts 12 Ubr, festgestellt. Mansfeld, den 5. Oktober 1926. Amtsgericht Mansfeld.

76420] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Kimmich in Bochum, Blücherstraße 56, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Cohn in Allenstein, klagt gegen den Ehemann Emil Kimmich. rüher in Bochum, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage aut Scheidung der Ehe. Die Klägerm ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein auf den 12. Januar 1927, vormittags 8 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Allenstein, den 14. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

76421] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streinsache Kunz, Maria, Tag⸗ löhnersfrau in Glöttweng, Klägerin, ver⸗ treten von Rechtsanwalt Löffel in Auge. burg, gegen Kunz. Anton, Taglöhner, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerm den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Landgericht Augsburg auf Dienstag. 14. Dezember 1826. vor= mittags 9 Uhr, Sitzungesqal Nr. 56, l. Stock, mit der Aufsorderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechte⸗ anwalt zu bestellen. Sie wud beantragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstrens

zeichnete Verschollene wird aufgefordert, u tragen.

sich vätestens in dem auf den 25. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf

Augsburg, den 16. Oktober 1926. Der Gerichlsichreiber des Landgerichts.

gebotstermine zu melden, widrigentallz die löt2?2] Oeffentliche Zustellnng.

Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

Die verehel. Wally Felgner, geb. Krause,

welche Auskunft über Leben oder Tod des in Bunzlau i. Schl., ev Kirchplatz Nr. 17,

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht. 27.

melden. widrigen alls die Todeser klärung !

Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht Pi ezeßbevoll mächtigter: die Aufforderung, spätestens im Ausgebots⸗ 2 II. in Bautzen. klagt gegen ihren

emann, Dannover, den 23. September 19265. Felsner, früher in Königshain i. Sa, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Wiederherstellung der ehe⸗ ; lichen Gemeinschaft. Der Klempnermeister Wilhelin Hulffner den Betlaglen zur mündlichen Verhand⸗ den ver⸗ lung des Rechtestreits vor die 4. Zivil

einen bei diesem Gerichte

Yiechlsanwalt den Lohnarbeiter Johannes Die Klägerin Jadet des Landgerichtz zu Bautzen zugelassenen

Bautzen, den 18. Oftober 1926. Der Gerichtsschteiber des vandgerichts.

76425] Oeffentliche Zustellung. Die Maria Ottilie Schsnfnecht, geb. Werner, in Freiburg i. Br., Salzstr. 20. vertreten durch Rechteanwälte Bender und Iltis in Freiburg i Br. klagt gegen ibren Ehemann, Kaufmann Alexander Schönknecht, früher in Freiburg i. Br., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der am 23. Sey⸗ tember 1922 in Freiburg i. Br. gelchlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Mannes, und ladet den Beklagten vor den Emzelrichter des Landgerichts Freiburg, Zivilkammer I, in die Sitzung vom 15. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer 338, zur Verhandlung der Sache mit der Aufforderung, einen bei dem be—⸗ zeichneten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Freiburg i. Br., den 12. Oktober 1926. Der Gerichts schreiber des Landgerichts. Z. L. J.

U76t27]! Oeffentliche Zustellung. Der Bauarbeiter Ludwig Hägele in Hall, Pfarrgaffe 4, Prozeßbevollmächtigter: R. Anw. Hagenmeyher in Hall, klagt gegen seine Ebefiau Maria Hägele, geb. Schürrle, früher in Hall, zulegt wohnhaft in New Jork, 249 Est 85 Street, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag, die am 13. Mai 1916 vor dem Standesamt Hall geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Schwäb. Hall auf Sametag, den 15. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Dall. den 18. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

76429] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Maria Becker, geb. Bresemann, Hamburg. Ditmar ⸗Koel⸗ Straße 2211, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Corten, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, den Schneider Gustav Maximilian Becker, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus § 1667 B. G⸗B. mit dem Antrage, die

scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtg⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Haunover auf den 8. De⸗ zember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Austorderung, sich dunch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannouer, den 16. Okteber 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

76432] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Marie Levach, geb. Schäfer, in Greiffenberg in Schlesien, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Schlaegel in Huschberg in Schlesien, klagt gegen ihren Ehemann. den Arbeiter Max Lepach, früher in Berbisdorf jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II Zivilfammer des Landgerichts in Hirschberg in Schles. auf den 7. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ssch durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . Hirsch berg i. Schl., den 18. Okleber 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 76135] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Kathrina Kowalikowsly in Rostock, Feldstraße 26, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt von Monrcy, Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Anton Kowalikowsky, früher in Rostock, z. Zit. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten erneut zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Mecklb.Schwerinschen Land⸗ gerichts in Roftock auf den 17. De⸗ zember 1926, vormittags 19 Uhr, mit der Anfforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt als Priozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Nostock, den 15. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Mecklb. ⸗Schwerinschen Landgerichts.

76434] Oeffentliche Zustellnug.

Ehe der Parteien zu scheiden auf Grund S I567 B G-B. und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 1 (Zivilsuftigebäude, Sieve⸗ kingplatz, auf den 15. Dezember 1926, vormittags Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 18. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

764258] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Erna Wil helmine Clisabeth Swieczkowgkti, geb. Jäger, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Botsch, Damburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachergesellen Paul Johann Swieczkowski, 3. Zt. unbef. Aufenth. aus 5 1568 B. G. B., mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil. kammer 11 (Ziviljustizgebände, Sievefing⸗ platz, auf den 15. Dezember 1926, vormittags Si Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 19. Oktober 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

76430] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Ottilie Schirmer geb. Tiemann, in Hannover, Bäckerstraße 40 Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Stehmann in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Schirmer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Han—⸗ nover, auf Grund des § 15672 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ghescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 8. Dezember 126, wormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

Hannover, den 16 Oftober 1925.

Der Gerichtsschreiber des vandgerichts.

(76131) Oeffentliche Zustellnng.

Die Ehefrau Glisabeth Vennings, ge⸗ borene Ghleis, in Stöcken, Stöckener Straße 13 A, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt 3 in Hannover. klagt gegen den Architekten Kurt Hen⸗ nings, zurzeit unbekannten Aufenthalts. früher in Hannover, auf Grund des 5 1568

Die Arbeitertrau Erna Laß, geb. . in Sülze, Schulstr. 285, Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Hasse, Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, Aibeiter Friedrich Laß, früher in Sülze, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten erneut zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Rostock auf den 17. Dezember 1826, vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Nostack, den 19. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts. 764936] Oeffentliche gustellung.

Der Schneider Richard Hartmann in Stolv, Lachsschleufe 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hauptfleisch in Stolp, klagt gegen seine Ehefrau, Grete Hartmann, geb. Albrecht, früher in Wolgast, unter der Behauptung, daß dle Beklagte den Kläger böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte ir mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Stolp auf den 3. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei dlesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stolp, den 13. Oktober 19265.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

76438] Oeffentliche Zustellung. Lauerer, Anton, geb. 16. April 1911, unehelich der Agnes Späth von Ober⸗ köllnbach nun verehelichte Inderl, Tag⸗ löbhnersfrau in Thalheim, Bez. A. Lands hut, vertreten durch semen Vormund Franz Wimmer, Obergefreiter der 6 Batt. Art.“ NRegt. Ur. 7 in Landsberg a. Lech, hat gegen Barth, Anton, Gutsverwalter in Dunderdorf, Amtsgericht Bogen, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts Klage zum Amtsgericht Bogen erhoben mit dem Antrag, den Berklagten zu einer in vierteljährigen Raten vorauszablbaren Unterbaltgrente von monatlich 209 Rt big zum zurückgelegten 16. Lebenssahre des Klägers und zu den Kosten zu verurteilen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Berflagte in die öffentliche Sitzung des Amtegerichts Bogen vom 9. Dezember 1925, vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 5H, geladen. Gogen. 18. Oftober 1926.

B. G. ⸗B., mit dem Antrage auf GChe⸗

Gerichtsschreiberei des Amtegerichts.