1926 / 247 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

2

.

w

e

.

trage wurde stattgegeben, und Abg. Engberding verbreitete sich eingehend über diese Fragen. Er kam zu dem Ergebnis, daß die e. ihre Frachten erhöhen müsse, wenn sie rentabel arbeiten wolle unter Berücksichtigung der Verzinsung des Anlagekapitals. Abg. Klönne (D. Nat.) meinte. . ie Reichsbahn nicht die Garantie übernehmen könne, die Massengüter * Jahre hinaus zu den gleich billigen Frachtfätzen wie die Binnenschiffahrt zu be⸗ fördern. Deshalb müßten Kanäle gebaut werden. Die Hauptfrage drehe sich darum, welche Kanäle gebaut werden sollen. Für wel sei Geld das Es wäre doch sinnlos, jetzt mit einem munteren Darauflosbauen von Kanälen zu beginnen, um im Laufe der Zeit aus Geldmangel mit den Bauten stecken zu bleiben. Es verdiene also das elfen der Bauwürdigkeit die ernsteste Beachtung. Eine andere Frage sei: Wird nicht die Reichsbahn, wenn viel Geld für Kanalbauten ausgegeben ist, mit ihrem Ausbau und mit ihrer Rentabilität ins Hintertreffen kommen? Wenn die Reichsba nicht rentiexe, so liege die Gefahr vor, daß sie ihre Tarife erhöhe. Die Reichsbahn könne aber nur rentieren, wenn sie zunächst tech⸗ nisch auf die Höhe gebracht sei. an, die sich gegen die Kanalbauten im allgemeinen anführen ließen. Er wies auf die technischen Fortschritte hin, auf die Verflüssigung der Kohle, auf das Ferngas, auf die Ueberlandelektrizität. Die prinzipielle Stellung müsse also sein: Jede Berkehrsverbesserung sei erwünscht, aber allerdings nur insoweit, als fie bezahlt werden könne. Zu bedenken sei der Mangel an Rücfracht bei Massen⸗ transporten zu großen Verbrauchszentren, ein Mangel, unter dem alle, auch die Reichsbahn, zu leiden haben. Ferner sei zu überlegen, ob denn überhaupt schon die bestehenden Wasserstraßen hinreichend ausgebaut seien. Auch an der Frage der Rentabilität der neuen Kanäle dürfe nicht in allen Fällen achtlos vorübergegangen werden. Könnten alle neuen Kanäle wirklich die Bau⸗ und Unterhaltskosten verzinsen und amortisieren? Würden sie rechtzeitig fertig, um den heute erkannten Verkehrsproblemen noch Rechnung fragen zu können? Zum Schluß trat Redner für die Aufhebung der Kanal⸗ abgaben bei den alten Kanälen ein, denn deren Herstellungskosten . durch die Inflation gegenstandslos geworden. Auch müsse das taatliche Schleppermonopol aufgehoben werden. Abg. Schmidt Hannover (D. Nat.) besprach das Problem: Eisenbahn oder Wasser⸗ straßen und führte aus: Wir e . zurzeit in einer Aera der Kanalbegeisterung, die bei der Frachtpolitik der Eisenbahn und der Erwerbslosennot begreiflich ist. Grundsätzlich werden, falls die Mittel vorhanden sind, diejenigen Kanalpläne bevorzugt zu be⸗ 4 sein, die ein sonst eisenbahnarmes Gebiet erschließen und urch die unfere großen Binnenwasserstraßen fe einem wasserwirt⸗ chaftlichen System verbunden werden (Mittelland⸗ Hansa⸗Kanah. edner behandelte ferner die im Verein mit den Ländern zu lösen⸗ den akuten wasserwirtschaftlichen Aufgaben (Ueberschwem mungen, Deichbrüche) und forderte von der Regierung als Unterlage für die ö die Vorlage ihres Arbeitsbeschaffüngsprogramnis. 2 Schluß beantragte Redner, die Reichsregierung möge den Verkehrs⸗ cn für die nächsten Sitzungen das von ihr aufgestellte Arbeitseschaffungsprogramm als notwendige Unterlage für die um weiteren Ausbau des deutschen n , und in . wasserwirtschaftlichen Fragen zu fassenden Beschlüsse vor⸗ egen. Abg. Sinn (Zentr) betonte die Notwendigkeit des Baues von Wasserstraßen unter Berücksichtigung der Verhältnisse des besetzten Gebietes. Abg. Dr. Mosst (D. Vp) sagte, daß weite Kreise der Kanalbegeisterung fernstünden. Es sei fa sch die Sache vom Standpunkt der Eisenbahnkonkurrenz einseitig zu beurteilen. Dwischen dem Optimismus des Ministers und dem Pessimismus der ir g gebe es einen goldenen Mittelweg. Wenn Europa sich wirtschaftlich vereinige, werde der Verkehr in Deutschland ge⸗ waltig steigen. Er (Redner) sei kanalfreundlich, nicht kangffeindlich. Abg. Fischbeck (Dem) wollte nicht die Frage grundsätzlich stellen, . wollte sie von Fall zu Fall, d. h. nach der Wichtigkeit der einzelnen Wasserstraßen, beurteilt sehen. Abg. Schumann (Soz.) hielt auch eine Prüfung jedes einzelnen Falles für not⸗ wendig. Man könne nicht Kanalprojekte im allgemeinen befür— worten. Auch müsse man sich klarmachen, daß . Kanal⸗ bauten in der Hauptsache durch riesige Baggermaschinen ausgeführt würden, die nur der Bedienung durch einige Maschinenmeister be⸗ dürften. Jedenfalls käme die Beschäftigung sehr großer Arbeiter⸗ massen dabei nicht in Frage, wie dies in früheren Zeiten der Fall gewesen wäre,. Deshalb habe auch die lh für die produftive Erwerbslosenfürsorge nicht mehr die ausschlaggebende Bedentung. Abg. Körner (D. Nat.) hielt größte Vorsicht am Platze. Man dürfe nicht große Mittel ausgeben und die Frage der Amortisierung und Rentabilität ganz vernachlässigen. Reichsverkehrsminister Dr. Krohne stellte in einem Schlußwort . Befriedigung fest, daß grundsätzliche Unterschiede der Auf⸗ kassung in der Kanalbaufrage zwischen ihm und dem Ausschuß nicht beständen. Es folgten Referate über die beantragten Kanal— bauten. Beschlüsse wurden nicht gefaßt, Der Ausschuß wird bis zum Beginn des Reichstagsplennms täglich Sitzungen abhalten. Bei der allgemeinen vorbereitenden Aussprache über Kanal 2. o jekte wurde nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher a,, folgende Entschließung des Abgeordneten Dr. Most (D. Vp) einstimmig angenommen: Der 6 1 auf dem Standpunkt, daß der Ausban bestehender und die Schaffung neuer Wasserstraßen ug weiterhin überall dort durchzuführen ist, wo eine sorgfältige Prüfung das Vorhandensein eines maßgeblichen volkswirtschaftlichen Bebürfnisses und ein hne Verhältnis zwischen Kostengürfwand und vollswirtschaft⸗ ichem Erträgnis ergibt. Der Reichstag ersucht die Reichs- regierung, unter Beobachtung dieser Gesichtspunkte die zurzeit vor— liegenden Kanalprojekte zu prüfen und, soweit die Prüfun günstig abschließt, dem Reichstag baldigst entsprechende Vorlagen zu machen.

Der Gemeindeausschuß des Preußischen Landtags beriet gestern zunächst die Frage, ob Sosnitza mit Ellgut-Zabrozte nach Gleiwitz oder Hindenburg eingemeindet werden soll. Abg. Dr. Hamburger U führte laut Bericht des ge hte er des Vereins deutscher Zeitungsverleger aus, die Entwicklung Hindenburgs sei nur gegeben nach dem Westen und Nordwesten, einmal nach, Sosnitza und zum anderen nach Mikoltschütz. Wenn man dieser natürlichen Entwicklung folge, dann müsse Sosnitza nach Hindenburg zugeteilt werden. Das Gut⸗ achten des Qberbergamts Breslau lasse Sachlichkeit dermissen. Sollte Sosnitza nicht nach Hindenburg kommen, dann sei eine Zwischenlösung zu fordern in der Form, daß das Landratsamt von Beuthen nach Hindenburg komme und Sosnitza dann diesem Land— kreis zugeschlagen werde. Abg. von Eynern (D. Vp.) hielt es für das richtigste, daß Sosnitza allein bleibe und durch einen tüchtigen Landrat gefördert werde. Es sei zwecklos, in die Stadt Hindenburg über die Regierungsvorlage hinaus noch Orte ein= zugemeinden. Hindenburg habe mit der Eingemeindung nach Zabrozte vollständig genug und solle seine ganze Kraft auf die innere Festigung verwenden. Abg. Dr. Seel mann (D. Nat) lehnte die Zuteilung von Sosnitza an den Landkreis Beuthen ab und ver⸗ angte die Eingemeindung von Sosnitza mit Ellgut⸗Zabrozte nach Gleiwitz. Seine Freunde seien geneigt, auch die Eingemeindung der Ludwigs Glück Grube nach Hindenburg abzulehnen. Es sei die Frage aufzuwerfen, ob man nicht die ganze Gemeinde Biskupitz mit der Ludwigs-Glück-Grube der Stadt Hindenburg einverleiben solle. Dazu sei von der Regierung nachzuweisen, daß dann der Landkreis Beuthen noch lebensfähig bleibe. Von der Klärung dieser Frage hänge die endgültige Stellungnahme seiner Fraktion ab. Nie g Metzenthin (D. Vp), Schmil jan ,, Peucker Gentr) und Müller Franten (Wirsschafit. Vereinig.) sprachen sich einmütig für die Eingemeindung von Sosnitza zäch Gleiwitz aus. Zwischenlösungen lehnten sie ab. Weiter forderten sie, daß Biskupitz nicht nach Hindenburg komme, londern dem Landkreise Beuthen erhalten bleibe. Gegen die Los⸗ reißung der Gemeinde Biskupitz vom Landkreise Beuthen wandte fich der Regierungsvertreter Ministerialdirektor von Leyden. Er war der Ansicht, daß bei einer Losreißung von Biskupitz der Landkreis Beuthen nur noch ein Vorort der Stadt Beuthen wäre.

Redner führte dann die Gründe

Er bat den Ausschuß dringend, nicht über die ,

ne, euthen trotz

würde; seine Einwohnerzahl be en förderung 6 Ausschuß, für die

die K

zu stimmen

von Sosnitza nach Hindenburg gegen

der tretun

A Haas (Soz) erklärte, daß der 14 z 5

andkre is

von Biskupitz lebensfähig bleiben

ingemeindung von Biskupitz In der Abstimmung wurde i

ahl betrüge dann noch 74 000 Seelen und illionen Tonnen. Der Redner ersuchte den

, n

e Eingem Sozialdemokraten un

Kommunisten abgelehnt. Angenommen wurde die Eingemeindung

von Sosnitza na demokraten. Die

Gleiwitz mit 19 gegen 8 Stimmen der Sozial⸗ Abgg. Hoffmann (D. Nat) und Arlt

D. Bp.) enthielten sich der Stimme. Gegen Sozialdemokraten und Kommunisten wurde auch die Eingemeindung von Biskupitz nach lehnt und die Regierungsvorlage angenommen,

Hindenburg a

wonach Biskupitz

im Landkreise Beuthen bleiben soll mit Aus⸗

me der Ludwigs-Glück⸗Brube, die nach Hindenburg kommen Der * beriet sodann die Eingemeindungs⸗

ragen nach hierüber sollen am Freitag stattfinden. Eingemeindung nach der , in den Kreisen

Ausschuß den

für

nach dem Kreise Regierungsvorlage Ratibor

Stadt

er Stadt Beuthen.

Fragen der

Ratibor und der Umkrei Ratibor und Leobschütz zu. 24 Kilran trat 6. stärkere Eingemeindun t ie Umkreisung von Katscher aus dem Kreise Leobschütz forderte er die 2420 Hektar und noch weitere dungen nach Ratibor. Abg. Metzenthin (D. Vp.)

Ratibor. hinaus,

zuzuweisen,

nach der

ußerdem

Die Abstimmungen Darauf wandte Jich der

Stadt e,

adt Ratibor ein un

über die Neuland der Eingemein⸗

prach

6h entschieden gegen stärkere Eingemeindungen an dle Stadt tatibor aus und bekämpfte insbesondere die

Regierungsvorlage, Ratibor eingemeindet werden sollen. Gelände von Altendorf⸗Proschowitz, von dem nur 1 land sei, genügend Baugelände.

ür die Regierungsvorlage ein.

wonach

Studziena und

Abg. S

estimmungen der Markowitz nach Ratibor besitze auf dem

vH Gemüse⸗

prenger (gentr.) trat Es liege im Interesse von

atibor, die Industrie hinauszubringen auf das Gelände von

Markowitz.

Außerdem sprächen national⸗

politische Gründe für die

Eingemeindung von Markowitz 3 Ratibor. Studzjena . mit

Eingemeindung von Markowitz na

Ratibor.

Ratibor bereits kommunalpolitisch verwachsen.

. 1h bereits 19 000 Wohnungslose. ungsgelände geschaffen werden. ĩ die Stellung des Vorredners und behielt raktion für die Abstimmung vor.

bekämpfte Stellungnahme Lukasso wi Ratibor nicht diese Frage

seiner

Abg.

Stud jena In Ratibor be⸗

Für diese müßte Sied⸗ Franz⸗Breslau (Soz.)

ei mit

sich die Abg.

(D. Nat.) betonte insbesondere, daß der Landkreis

Beuthen werden heute stattfinden.

eschwächt werden solle. Die Abstimmungen über owie über die Frage der Eingemeindungen nach

Sandel und Gewerbe. Berlin, den 22. Oktober 1926. Telegraphische Auszahlung.

Buenos. Aires. Canada.... , ö Konstantinopel London

Rio de Janeiro Uruguay.... Amsterdam⸗ Rotterdam . Athen Biüssel u. Ant⸗ werpen San, Helsingfors .. Italien Jugoslawien. . Kopenhagen .. vissabon und Dporto. ü Paris 99

Spanien ... Stockholm und Gothenburg. wien Budapest ...

. 100 Fres.

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Gulden; 100 finnl. A 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr.

100 Freg. 100 Kr.

100 Fres. 100 Teva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling 100 000 Kr.

22. Oktober Geld Brie 1710 1,714 4,20 4,21 2, 048 2, 02 20, 874 20 9265 2, 145 2, 1hh 20 352 20,402 4, 1g8 4,208 6574 G b676 4.175 4.185

167,90 168,32 b, O9 5,11

11,77 11,81 81,40 81.60 10,547 10,587 18.29 18,33 7, 405 7, 425 111,68 111,96

21, 425 21, 475 1095,14 105,40 12,94 12,68

12.425 12, 465 S0, n 81.14

3 039 3.049 63, 85. 63 80

112,8 112,46 o9, 223 59,37 b, Ss5 5,905

——

21. Oktober Geld Brie 1,B710 1,714 420 421 2643 76H47 20, 574 20 926 215 2165 20,35 20,40 4,198 4, 268 Oößzz 6655 4,175 4,189

167,86 168,28 5, 09 5.11

11.93 11,97 Sig i, 59 160 6467 10687 18,1. 18565 7,418 7,438 , nh

21, 425 21,475 10437 104, zz 12.775 12,3515 12,428 12,468 81,02 81,227 3, 0936 3,046 63,77 63. 93

tz, 21 112,49 h9, 21 59, 3h h, 82 h 902

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns . 20 Fres. Stucke Gold⸗ Dollars. Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische . Brasilianische Canadische ... Englische: . L Eu. darunter är che Belgische . Bulgarische Dänische .. Danziger .. Finnische .. Französijche olländische. talienische: über 10 Lire Jugoflawische . Norwengische .. Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter h00 Lei Schwedische .. Schweizer... Spanische ... Tschecho⸗ slow. h000 Kr. .. 1000 Kr. u. dar. Oesterreichische

lO O finnl. . loo Fres.

Ungarische ...

6 9 .

eilreis kanad. 9

2 * türk. Pfd. 100 Fres. 100 Leva 100 Kr. 100 Gulden

1 1 1 1 1 1 1 l

100 Gulden

100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

lob Lei

100 vei

100 Kr.

100 Fres. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Schilling

100 000 Kr.

22. Ottober Geld Brie 20, 44 20,64

4188 6202 k L56864 1a oöoß 65s

20, 326 20,32

11,573 111,B39

Si sh

10505

12,552 167,58

18 33 7365 10504

20,426 20, 42

11779

111,B95 81,50 10565 12,68

168. 42

18,43 7405 105, 6

11 32 112738 ö 3.4 ä 6

12392 12, a52

12 553 127457

05 55 . 35 5 54ß5 53865

21. Oktober Geld Brief

71 423

4,185 46205 417? 4192 1654 177] O öß5 Gb sd

20,42 20, 415 11,99

1138 81,65

12396 16534

18,56 7416 105, 06j

20, 32 20, 315

1133

111,42 81, 25

1790 167 zo

18,56

7375 104,54

2.262 119,43 81,17 64, 08

12452

2,222

1 ge 86 gg

12,392

12,399 12452

59, 03 59,33 h, dh 9. 89

Die Süddeutsche Zucker ⸗Aetiengesellschaft, Mannheim, fordert im Anzeigenteil dieser Nummer die Aktionäre

der daselbst bezeichneten süddeutschen Zuckersabriken auf, ihre Aktien

jwecks Dumchfübrung der in den Generalversammfungen dieser Gesell. ichatlen vem Arril und Mai 182tz geianten Bejchiusse bei ibr ein- zureichen (Näkerer s. die Anzeige in der vorliegenden Nummer).

rendon 21 Ottober. (W.. B. Die Bant von England kaufte heute 29000 Pfund Sterling Barrengold.

Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts am 21. Oktober 19366: R uhrrevier: Gestell! 33 gj Wagen, . . 14906 Wagen. Oberschlesisches Revier:

estellt

Die Elettrolrntkupternotierung der Vereinigung für dentsche Elektrolyt lupfernotiz stellte sich laut Berliner Mielkung des W T B. am 21. Oftober auf 154,78 (am 26. Dfiober auf 134,75 A) für 100 Eg.

Berlin. 21. Ottober. Preisnotierungen für Nahrungs- mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebeng. mitteleinzelbhandels für den Zentner jrei Haus Berlin gegen Kajssazahlung bei Empfang der Ware TDriginal⸗ vackungen. Noliert durch öffentlich angeflellte beeidetẽ Sach— verständige der Induftrie⸗ und Handels fammer zu Berlin. Preise in Neichsmark:; Gerstengraupen lose 19,0 bis 2, 00 M, Gersten- gtütze, lofe 16.50 bis 1900 44 Haferflocken lose 20,75 bis 21,25 A. Hasergrütze lose 23,00 bis 24,00 4, Roggenmehl 0 / 1 18,00 bis 19.25 „é, Weizengrieß 24,50 bis 25.50 4 Hartgrieß 25, 00 bis 26 00 „, 70 o Weizeninehsf 20 00 bis 23,75 , Weisenguszug mehl 22.50 bis 29 h., Speiseerbsen, Viktoria 35, 060 bis I8, 50 Speiseerbsen, kleine 22.00 bisz 24, 00 46, Bohnen, weiße, Perl 14 06 his 1600 A6. Langbobhnen handverlesen 20 660 bis 25 566 b,.ü Linen, kleine 19.09 big 25 09 A. Linsen, mitte! 34 00 bis 41,00 . Linsen, große 41,00 bis 52,00 A. Kartoffelmehl 21.50 bis 23, 00 A Makrktgroni, Hartgrießware 46.090 bis 59, 00 S, Mehlschnittnudeln 28 5 bis 37,50 „. Eiernudeln 4200 bis 7200 4Æ. Bruchreis 18,75 bis 205090 A, Rangoon Reis 21,25 bie 22.00 A, glasierter Tajel⸗ leis 22,79 bis 33,00 4A, Tafelreis, Java 33,90 bis 48,00 , Ringäpfel, amerikan. 62,00 bis 86,00 z, getr. Pflaumen go / 106 in Originalkisten 3800 big 39, 00 getr. Pflaumen 90/1090 in Säcken 34.29 bis Jö, 2h „z, entsteinte Pflaumen 90 / 100 in Original- kisten und Packungen 45.00 bis 46,60 4Æ, Kal Pflaumen 46/50 in Originalkisten 68,00 bis 59,00 4A, Nosinen Caraburnu 4 Kisten 0, 00 bis 68, 0 , Sultaninen Caraburnu 4 Kisten 70, 00 bis 1060, 00. 4A Korinthen choice 465,50 bis 49,00 M6. Mandein süße Bari 189, 0 bis 205,00 ,. Mandeln, bittere Bari 188.00 bis 215,05 Æ, Zimt n . 100.90 bis 105, 00 A, Kümmel, holl. bo, 00 bis 5.00 A, chwarzer Pfeffer Singapore 16000 bis 175, 00 4, weißer Pfeffer Singapore 228,90 bis 269, 00 4. Rohkaffee Brasil 176.090 bis 220, 00 AÆ. Rohkaffee , 205,090 bis 310 00 4A, Röstkaffee Brasil 230 00 bis 290, 900 A4, Röstfaffee Zentral amerika 270, 00 bis 400, 00 M, Röstgetreide, lofe 17,50 bis 19,00 4, Kakao, stark entölt 50 00 bis go, 00 , Kakao, leicht entölt 80, 5 bis 120.00 4. Tee, Souchong, gepackt I6d. 06 bis 406 900 *. Tee indisch, gepackt 413,00 bis 50, G0 A. Inlandszucker Melis 3766 bis 33,56 A6, Inlandszucker Raffinade 32.70 bis 37,090 AK., Zucker, Würfel 37379 bis 40 00 4, Kunsthonig 34,00 bis 34,0 16. Jucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 AÆ. Speisesirup, dunkel, in Eimern bis Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 85 00 bis 9ö,00 6. Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 42,00 1. Pflaumen mus in Eimern 37,00 bis l, 90 4, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 340 A, Steinsalz in Packungen 400 bis 6, 00 Æ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 4Æ, Siedejalz in Packungen 5,60 bis 7,596 4, Bratenschmalz in Tierces S2, 0 bis S5 00 46s, Bratenschmalz in Kübeln 82,90 bis Sh 50 4A. Purelard in Tierces 81, 00 bis S3, 00 M, purelard in Kisten 82.10 bis 8a, 80 , Speisetalg, gepackt 0, o) bis So. 00 . , Margarine, Handelsware 1 69, 00 AÆ, LI 65, 00 bis 66, 00 A, Margarine, Spezialware 1 82.00 bis 8400 Æ, Ul 69,090 bis Il,00 A, Molkereibutter La in Fässern 180,00 bis 190,00 4, Molkereibutter 1a in Packungen 187,00 bis 197,00 S, Molkerei⸗ butter 11a in Fässern 160,00 bis 179,00 A. Molkereibutter IIa in Packungen 167,060 bis 186,90 4A, Auslandsbutter in Fässern 194,00 bis 199,90 S, Auslandsbutter in Packungen 201,00 bis 206 00 4, Corned beef 12ñ6 1b8. ver Kiste 553, 900 bis 5,090 A, auslJ. Speck, geräuchert, 8 / l - 12.14 g53, 00 bis 9g6, 900 ÆK Allgäuer Romatour so, 90 his 90, 00 6, Allgäuer Stangen 64,00 bis 68.00 4 Tilsiter Käse, vollsett 95, 00 bis 105,00 s echter Edamer 40 ½ 105,00 bis 10,00 AK, echter Emmenthaler 140090 bis 150,00 „S, ausl. ungez. Kondensmilch 48.15 25,00 bis 2600 „, ausl. gez. Kondensmilch 48/14 28,00 bis 30, 75 M, Speisesl, ausgewogen 68.60 bis 76, 00 4A.

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapier märkten.

Devisen.

Danzig, 21. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 160 Zloty 57,10 G., 57 25 B. Scheds: London 2495 G. —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zlotyv⸗Auejahlung bör9tz G., H7,10 B., New Hor telegraphische Auszahlung b, I. 80 G., h, 16,10 B.

Wien 21. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,96, Berlin 168, 39 Budapest gw, 12, Kopenhagen 188, 39, London 343314, New Jork 70755. Paris 21,65, Zürich 136,55, Marknoten 168,16. Lirenoten 30,97. Jugoslawische Noten 12,4643, Tschechoslowalijche Noten 20, 93, Polnische Noten IS, 20, Dollarnoten 707,00 Ungarische Noten 99,10 Schwedische

Noten —.

Prag, 21. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Deyisen⸗ zentrale , ,, ü Amsterdam 13,543. Berlin 8, 06h, 87 Zürich 6bös / Oglo 842 00, Kopenhagen 900M jg, London 164,20, Madrid old 00. Mailand 150 50, Rew York 33.35, Paris 104,25. Stockholm 905, Wien 4797. Marknoten 8, O8 85, Poln. Noten 3,76.

Bu dapest, 21. Oktober. (W. T. B.) Devifenschlußturse. Wien 100,57 Berlin 169 61, Zürich 137,53.

London, 21. Oktober. (W. TL. B.) Devisenkurse. Paris 160M /g, New York 4, 34,84. Deutschland 20,37. Belgien 17156, Spanien 31.89. Holland 12,123. Italien 110 75. Schweiz 25, 135,

Wien 34,35.

Paris, 21. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Anfang snoötierungen) Deutschland 786. 00. Spanien Hoi, 99, Holland 1322,90, Italien 14450 Jiew Jork 33,05, Schweiz 638 00, Belgien 93,2), Wien 4660, 0, Prag 97.25 Rumänien 1745. London 160. 23, Oslo Slg 00 Kopenhagen 878, o Stockholm 884. 00.

elgrad b8, 40. 2 . 21. Oktober. (W. T. B.) Deyisenkurse. Offizielle Schluß kurse. ) Deutschland 786 00 Bukarest 17656. Piag hö, 20, Wien Amerika 3290. Belgien 93,39 England 159.79, Holland 1326. Italien 143,5, Schweiz 654,00. Spanien 499,78, Warschau —— Kopenhagen 875 00, Oslo Stockholm 883,50.

Am sterdam 21. Oktober. W. X. B. VDevisenturse. (Offizielle Notierungen.) London 12,124, Berlin O, 5g, 48 fl. für 1 RM, Paris 7574, Brüssel 7074. Schweiz 48,28, Wien Ob, 30 für 1 Schilling, Kopenhagen 66.55, Stockholm 66. 80. Oslo 2.90. (Inoffizielle Notierungen. New York 250, 00, Madrid 38, 10, Italien ae m 7Al, Helsingfors 6,28. Budapest 6. 00, 34, 95, Bukarest 1,30,

arschau —.

Zürich 21. Oktober. (W. T. B.). Deyhsen kurse. New Vork oelst, vondon 25413, Paris 15.923, Brüssel 14375, Mailand 25.90, PMeadrid 78. 671. Holland 207, 223. Stockholm 138,56, Delo 128 59 Kopenhagen 13738, Prag 18,333. Berlin 123214, Wien 73. 9h, Budapest O, 72,50, Belgrad , 144. Sofia 3,744, Bukarest 2,75, Warschau Helsingfors 13,65, Kenstantinopel 2.70 Athen 6,25 Buenos Aires 211.50. Japan 263. 75.

Kopenhagen, 21. Oktober. (W. Xx. B.) Devisenkurse. London 18,23 New Jork 3,765. Berlin 0, 8g, 55, Paris 11.70, Antwerpen 1085, Zürich 72.80, Jom 16,80, Amsterdam 180 60. Stockholm 100, 60, Dslo 93,55, Helsingfors 948, Prag 11,16, Wien CO, bö3, 26.

ö

Stockbolm, 21. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18 14, Berlin 0 8na ek. Pars 11,50 Brüsse! 10 89 Schwein Plätze bank Kopenhagen So 69 Oslo 92. 7 Wajbmgton

72 30, Am terdam 1497

3, 14. Delsinglors & 45. 1685, Prag

Oslo, 21. Oftober. (W. T. B. Devissenkunse. mbura O So, h. Paris 12 60. New Jork 417 50, Amsterdam 167 09 rich 80. 75, ü 10655 Antwerpen 12 09, Stockholm 111,75

bagen 111.23. Rom 17.15. PMiag 12.45, Wien O b9 60. )

Ankaufkur e. mitgeteilt Freiverkehr.

w ,n, nin, 20 Oftober.

Tscherwonzen.)

London, 21. Oktober. (W. T. B.) Lieferung 248 / 9.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 21. Oktober. (W. T. B.) Desterreichische Kredilanstalt , 40, Adlerwerke 102.75, Aschaffenburger Zellstoff 145. 5 D. Geld. u. Silber ⸗Scheidean g. 182 20. Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 82,25 Hilpert Maschinen 73 C0. Phil. Holzmann 142.50. Holzverkohlungs-Industrie 50. 25, Way u. Freytag 134 00, Zuckerabrik Bad. Waghäusel 117,600.

Lothringer Zement

(W. T. B.) von der Garantie⸗ und Kredit. Bank für den Osten 1000 engl. Pfund 941,50. 1000 Dollar 194,00 1000

schwedische Kronen bl, S6 1000 finnische Mark 486.

*

116. Wien 053 65. London 20, 25

G. (In

Silber 24 /g. Sllber auf

cube d. Büchen Hambg. Amerika Pat Llovr 167.090.

Sam burg. 21. Oktober. (W. T. B.) (Schlußfurse) Brasil⸗ Gommerz⸗ u. Privatbanf 162 509. Veremebant 137.00

Schantungbahn 912 Deutsch⸗Austral. 195 B ett. 180 00, Hamburg⸗Südamerika —, Noidd.

ö *

Verein. Elbschiffahrt 87 B Calmon Asbest

rburg⸗Wiener Gumm! 83 26. Ottenzen Eisen 338 B. Alsen Zement 19 B. Anglo Guano 101 50, Merck Guano 7700. Tynamit Nobel 180.00 Holitenbrauerei 184,00 Neu Guinea —, ) Sloman Salpeter 65.00 RM für das

Wien 21. Oftober. (B. T. B.) (In Tausenden.) Vöͤl ler⸗ bundanleibe 76 G56, Manente 6.9 Februarrente 10,6, Oesterreichische Goldiente 68,75 Desterreichijche Kronenrente 5,34 Türfenlose 4670 Wiener Bankrerein 100 75 Bodenkreditanstalt 166 0 Desterreichische Kreditanstalt 142.5. Ungarische Kreditbank 336.0 Effektentreubandge. (Anglobank)] 9690 Niederösterreichische Eetomptegesl. 260,0 Länder⸗ bank 1260. Oesterreichische Nationalbant 20.43,ů, 107.0. Staatebahn 3898. Südbahn 2020 Alrxine Montan 368.7, . 10440 Prager Eisenindustrie 2320.0, ma r 85,1. Skodawerke 13200 Waffenfabrik 55 0. Trifailer 388,5, Levfam · Josefgthal 153 0.

Am sterdam, 21. Oktober.

Otavi Minen

Wiener Unionbant Rima ⸗Mmany

(W T. B.) 6 ½ Niederländtsche

Staatsanleihe 1922 A u. B loßle'eg, 4 oo Niederländische Staate. anleibe von 1917 zu 1000 fl. 100,9. 3 O Niederländische Staats⸗

1000 fl. —, Af tien 165. 00 Margarine 1ß63! /., b3 . 50

Maatschaypij 408 00.

anlelhe von 1896ᷓ 1905 757, 70/90 Niederl. Ind. Staatsanleihe zu 7o /o Deutsche Reichtanleibe 1066 90 Reichsbank neue Nederl. Handel Maatschappij · Akt. —— Philips Glueilampen 340 009, Geconsol. Holl. Petroleum 165,20 Koninkl. Nederl. Petroleum 360 50 Amslerdam Rubber 334 00 Holland⸗Amerika Dampfich. 66 75, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 180609, Cultunr Myij. der Vorstenl. 170,09, Handels dereenjging Amsterdam 656 00 Deli Maatschappij 421, 00 Senembah

Jurgen

Berichte von au

swärtigen Waren märkten.

Bradford, 27. Ottober. W. T. B. In Wolle war dag Geschäft sehr ruhig. Die Piene neigten in Uebereinstimmung mit den niedrigeren Meldungen aus Auftralien zur Schwäche.

hof in Stuttgart am

Gesundheitswesen, Tierkrantheiten und Abfperrungs⸗

maßszregel n.

Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul- und Klauensenche ist vom Schlachtviehhof in Main, der Aus bruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachwieh⸗

18. Oftober amtlich gemeldet worden.

1. Unter suchungs lachen

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zuftellu u. dergl. 3. Verkãufe, Verwachtungen. Verdingungen 4

4. Verlosung 2. von Wertpapieren.

B. Kommanditgesellschasten auf Attien, Aktien gesellichaften

und Dentsche Kolonialgeselljchaften.

e, Befrisftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrũ

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits zeile (Betit)

105 Neichsmark.

6. Erwerbs- und Wirtschaft —ͤ 7. Niederlafsung 1. von Rechtsanwälten.

8. Unfall. und Invaliditäts, 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

II. Privatanzeigen.

enossenschaften.

ctungstermin bei der Seschäftsftelle eingegangen sein,

1. Unter uchungs⸗ 76756 sachen.

Beichluß vom 11. Oktober 19265: In der Strassache gegen Robert Hoffmann in Ulm, wegen Fahnenflucht wird der Beichluß vom 19. August 1926 zurück⸗

genommen. Amtsgericht Um. Keller, A.⸗R.

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Zundfachen, Zustellungen n. dergl.

I67 57] Zwaugsversteigerung.

Im Wege der Zwangévollstreckung soll am 2Z. Dezember 1926, vormittags 19 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin= Werding, Brunnenplatz. Zimmer 30 1, berfteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 139 Blatt Nr 3309 eingetragener Eigentümer am 13. April 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Fabrikant Emil Heise in Berlin) eingetragene Grundftück Beller⸗ mannstraße 11, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 24 Parzelle 2443/' 1838, 2444 / 188, 12 a 98 4m groß Grundsteuermutterrolle Art. 34127, Nutzungswert 2970 4, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 3412. Vorderhaus mit Stallanbau, Hof und Garten, Lager⸗

ebäude quer mit besonderem Klosett,

age häuschen. 6. K. 40. 26.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 11. Oltober 1826.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

[76759] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll an 28. Jannar 1927, vormittags II Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue . 13.18, III. Stodwerk,

immer Nr. 1193120, versteigert werden das in Berlin, Anklamer Straße 4 belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirt Band 6 Blatt Nr. 153 (eingetragene Eigentümer am 29. Juli 1924, dem Tage der Eintragung des Versteigerungever⸗ merks: Kaufmann Johannes Papke und Tischler Hubert Papte, beide zu Berlin, zu gleichen Rechten und Anteilen) einge⸗ tragene Grundstück! a) Vorderwohnhaus mit Hof und Garten, b) Querwohn⸗- und Werkstattgebüude, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 18, Parjellen 253/90 und 239/91, zusammen 5 a 62 ꝗm groß. Grund⸗ steuermutterrolle Art. 147, Nutzung wert D360 4, Gebäudesteuerrolle Nr. 143. S5. K 23. 24.

Berlin, den 12. Oktober 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

76758] Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung sol am 2. Dezember 1926, vormittags 19 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin. Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 361, versteigert werden das im Grundb uche von Heiligen see Band 45 Blatt Nr. 1387 (ein. getragener Cigentümer am 27. August 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungevermerks: Stukkateur Paul Tolsdorf in Berlin⸗Heiligensee) einge⸗ tragene Grundstück An der Wildbahn- straße 19, Gemarkung Berlin Heiligen see, Kartenblatt 2 Parzelle 2023 a3, io a 77 aui groß, Reinertrag ä, Taler, Grund. steuermutterrolle Art. 395 Dolzung an . 1 66 26.

rlin . „Brungenplaß, den 13. Oftober 1926 ö Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

76760] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 19. Januar 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtestelle. Neue Friedrichstraße 13 14 111. Stockwerk, Zimmer 1135115, versteigert werden das in Berlin, An der Michaelbrücke 1, be⸗ gene, im Grundbuche von der Königstadt Band 101 Blatt Nr. 4903 (eingetragener

Eigentümer am 13. Februar 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Bergwerkebesitzer Moes Brest in Berlin) eingetragene Grundstück: a Vorderhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und zwei Höfen, h) Doppel. auerfabrikgebäude mit linkem Seitenflügel, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 43, Par⸗ zelle 2309, 178, 13a b6 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. ID 460, Nutzung. wert 26 270 14. Ge bäudesteuerrolle Nr. 3927. 87. K. 36. 26.

Berlin, den 15. Oktober 1926.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abt. 87.

77968 . Erledigung. Die im Reichsanzeiger 11 v. 14. 1. 26 gesperrte Dt. Dollarschatz⸗ anweisung zu 24 § Nr. 206 381 ift er⸗ mittelt. Berlin, den 21. 10. 26. (Wp. 21.26.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. G.⸗-D.

76761]

Die Zahlungssperre vom 10. November 1925, betr. die unverzinslichen Schatz anweisungen des Deutschen Reichs E von 1924 Folge 1 Gruppe 1Vb Nr. 217 9707! und 217 973 über je 28, 75 Goldmark, ist aufgehoben worden.

Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung 216, 83 F 177. 25, den 16. 10. 1926.

77069) Zahlungssperre.

Auf Antrag des Richard Lehmann in Klotz sche i. Sachsen. Königsbrücker Str. 38 1, wird das Aufgebotsverfahren hinsichtlich der nachstehenden Inhaberpapiere einge⸗= leitet: J. 40/0 Mecklenburgijche Landes⸗ anleihe von 1919 Nr. 3384, Wert S 1000, Rr. 3385, Wert M 1000, II. 4 0, neue Mecklenburg ⸗Schwerinsche Landesanleihe von 1919 B b29i, Wert * 3009. Gleich= zeitig wird gemäß § 1019 3. P.⸗O. die Zahlungssperre hinsichtlich dieser e angeordnet. Dem Mecklenburgijichen Finanz⸗ ministerium und der Haupistaatefasse in Schwerin wird verboten, an den Inhaber der Papiere Leistungen zu bewirken, ins⸗ belondere wird veiboten, neue Zins⸗, Renten- oder Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Schwerin. 19. Oftober 1926.

Meckl. Amtsgericht.

(76762 ufgebot.

Folgende angeblich abhanden gekommenen Urkunden werden auf Antrag der dabei Bezeichneten aufgeboten: J. Die am L April 1926 älligen unverzinslichen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs E* von 1924 Folge 1: 2. Gruppe 1Va Nr. 43 811/13 über je 115 GM, Gruppe IVb Nr. 416 667/69 über je 235,75 GM Schneiderin Anna Eckert, Saarbrücken. Bahn hofstraße 80); 1I. die am 16. April 1826 fällige Schatzanweisung des Deutschen Reichs BD von 1923 Nr. 34 165 über 20 Dollar (Ferdinand Kammerzell, Coburg, Seifartshofstr. 34); III. die Schuldverjchreibungen der vier⸗ prozentigen Deutschen Schutzgebiets⸗ anteihen: J. Nr. 5460 über 1660 4, 11191, 11 330/31, 15 80506, 26 031 / 36 über je 100 Æ (Erben des Otto Scheffel, bertreten durch Lilly Scheffel, Greim; 2. Nr. 87 486/95, 106 947/61 über je 1000 4 (Firma Ferdinand Schenck, Landau); IV. die Aktien der Darm- städter und Nationalbank, Kommandit⸗ gesellichaft auf Aftien, Siß Berlin. über je 1000 4A, umgestellt auf je 100 Neiche⸗ mark: J. Nr. 122 791/93 (Kaufmann Alfred Feder, Magdeburg, Otto-von⸗ Guericke⸗ Straße 75). 2. Nr. 107 332 (Rentier Wilhelm Poblmann⸗Hamburg); V. die Attie Nr. 459 der ebemaligen Nationalbank für Deutichland, Kom- manditgesellschaft auf Attien (vormals Deutsche Nationalbank) über 100 Reichs⸗ mark (vorm. 10900 A) Cpostsekretär Dermann Beck Erfurt, Wörthstr. 3); Vl. die Commanditanteise Nr. Hoh 873/75 äber je 1000 4 der Dieconto. Gejellschaft in Berlin (Hildesheimer Bank, Hildes⸗ beim); XII. die Pfandbriefe der Preußt= schen Pfandbrief⸗ Bank in Berlin; 1. 34 Emijsion 17 Nr. 7244 über 200 4 (Max Thilo Krahl. Leipzig); 2. 450 Emission 18 Nr. 12 3654 / 65, 13721 über je 1000 ( Gauwirt

Chiistian Hundertmarf, Scharfol dendorf b. Eschershausen, Krö. Holzminden);

3. 4 060 CEmission 21 Nr. 7824 über 1000 4 und der 440½νsige Hypotheken—⸗ pfandbrief Serie XXI Nr. 5183 über 1000 M der Berliner Hypothekenbank Attiengesellschaft in Berlin (Frl. Käthe Gumpert, Berlin, Nachodstr. 20). Die unbekannten Inhaber der vorstehenden Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 18. März 1927, vormittags 10 uhr, im Ge⸗ richte gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 1954, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, andernfalls diese für kraftlos erklärt werden.

Amtsgericht Berlin ⸗Mitte, Abt. 216, Gen. II. 2. 26, den 29. ⁊. 1926. Beschlusß.

Der Aufgebotstermin wird anf den 4. Mai 1927, vormittags 10 uhr, III. Stock, Zimmer 144i49, verlegt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,

Gen. II. 2. 26, den 16. 10. 1926.

76763 . Im Aufgebot Nr. 54470 im Reichs⸗ anzeiger vom 10. August 1926 Nr. 184 und im Regie rungsamteblatt vom 4. August 1926 Nr. 33 ist u. a. ein Stück Wies badener Stadtanleihe F/ A Ausgabe III E IV Nr. 3144 zu 2000ß PM aufgeboten. Das Stück ist nicht Ausgabe III, Jondern Ausgabe II. Zugleich wird der Aujsgebots⸗ termin für sämtliche Wertpapiere auf den 17. Mai 1927 vorm. verlegt. Amtsgericht, Abteilung ., Wiesbaden.

77070] Aufruf. Der Versicherungsichein Nr. 288131 auf das Leben des Fabrikbesitzers Herrn Georg Blumenthal, Herford, soll ab⸗ handen gekommen sein. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, diese binnen zwei Monaten vom Erscheinen des Aufrufs an uns vorzulegen, andernfalls sie für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 20. Oftober 1926. Vereinigte Berlinische und i Lebenz⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

76764] Aufgebot.

Herrn Direktor Paul von Stud zinsti in Zoppot, Schwedenhofstr. 3, ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Verfiche⸗ rungsschein Nr. 3765 329 vom 20. 9. 1924 über S 5000 abhandengekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 20. Oktober 1926. Germania von 1922, Versicherungs⸗Aktien⸗

Gesellschaft zu Stettin.

[76767]

Die im Reichsanzeiger Nr. 231/26 unter Nr. 70856 veröffentlichte Termins⸗ verlegung betrifft die Aufgebotssache Zeller nicht Kobl.

Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216,

F. 333, 26, den 13. 10. 1926.

76768 Anfgebot. j

Der Schneidemüller Adolf Götz in Witt⸗ stock. Baustr. Iz, vertreten durch den Land⸗ wirt Emil Wiesjahn in Abbau Krojanke, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hvpotbekenbrieses über die im Grundbuch des Grundstücks Flatow Bl. 12795 in Abt. III unter Nr. 8 für den Antrag⸗ steller eingetragene, mit O vom Hundert verzinsliche Hyvothekenforderung von 4500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätessens in dem auf den 7. Febrnar 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermige seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Flatom, den 16. Oktober 1926.

Pr. Amtsgericht. ;

Dr. Weiß weiler, Gerichtsassessor.

[76769 Aufgebot. .

Der Invalide Emil Schmidt zu Nieder⸗ seßmar hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstäcks Flur 37 Parjelle 60235 zu Niederseßmar, groß

Gummerdbach Band 12 Blatt oog, gemäß

§5 927 B G. B. beantragt. Der Bier⸗ händler Jobannes Schmidt zu Nieder⸗ seßmar, der im Grundbuch als Eigentümer einge tagen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.

Gummersbach, den 14. Oktober 1926.

Amtegericht.

76772] Aufgebot.

Der Hermann Franzen in Aachen, Theresienstraße Nr. 24, hat beantragt, seinen Pflegling, den verschollenen Martin Windmühle, geb. am 5. September 1349 zu Aachen, zuletzt wobnhaft in Aachen, für tot zu erklären Dre bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 30. April 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Congreßstraße 11, Zimmer 15 part. anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigen alls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, swätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aachen, den 15. Oktober 1926.

Amtsgericht He. I16773 Anfgebot.

Der Tuchfabrikant Laurenz Legers in Aachen, Jakobstraße 12, hat beantragt, seinen Sohn, den verschollenen Johann Paul Maria Legers, geb. am 16. Juni 1884 zu Aachen, im Inlande zuletzt wohn⸗ haft in Aachen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 36. Aprii 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Congreßstraße 11, Zimmer 15, part, anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots—⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aachen, den 18. Oktober 1926.

Amtsgericht. He.

76 S07] Aufgebot. .

Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Aufgebotsversahren zum Zwecke der Todeserklärung folgender verschollener Personen beantragt worden: 1. des am I6. April 1877 zu Leipzig Eutritzsch ge⸗ borenen Ernst Alwin Breischneider, 2. des am 5. Februar 1877 zu Harten⸗ berg, Krs. Hirschberg in Schles., geborenen Küchenchefs zuletzt Schankwirts Otto Aàthur Simon, 3. des am 27. November 1878 zu Leipzig⸗Kleinzschocher geborenen Karl Otto Fischer, 4. des am 3. August 1382 zu Stahmeln bei Leipzig geborenen

Carl DYermann Michard Bergt. Antrag=

steller sind: zu 1 Pauline Ida ver⸗ ehelichte Rosenkranz, geb. Breischneider, in Leipzig, Kolonnadenstraße 22 II, zu 2 Auguste Marta vhl. Simon, geb. Hartmann, in Leipzig⸗Mockau, Böoͤlke⸗ straße 6, Erdg. r., zu 3 a) der Maschinen⸗ meister Karl Richard Fischer in Leipiig⸗ Kleinzschocher, Altranstädter Straße 25, b) der Maler Karl Albert Fischer in Leipzig, Hauptmannstraße 13, e] Wilhel⸗ mine Marie Schellenberg, geb. Fischer, in Leipzig⸗ Connewitz, Herderstraße 8, d) der Heizungsaufseber Karl Gustav Fischer in Leiplig⸗Kleinzsichocher, Dieskauflraße 64, e) Wilhelmine Elisabeth Heimer, geb. Fischer, in Leipzig⸗Kleinzschocher, Ält⸗ een. Straße 29, zu 4 der Hand. arbeiter Carl Friedrich Bergt in Stahmeln bei Leipzig, Nr. 31 f. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtegericht, Harkort⸗ straße 11, Zimmer Nr. 8, wird auf Montag, den 2. Mai 1927, vor mittags 11 Uhr, bestimmt. Es eigeht hierdurch die Aufforderung a) an die Ver schollenen, sich spätestens im Aufgebote—= termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, b) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, vätestens im Aufgebotstermine dem Gerichi Anzeige zu machen.

LI9 Ar, eingetragen im Grundbuch .

Amtsgericht Leipzig, Abt. L 48, den 8. Ottober 1926.

76770 Aufgebot.

Der Bauer Jeremias Kirchner in Linsenhofen hat beantragt, einen ver— schollenen Sohn, den am 23. April 1873 in Linsenhosen geborenen, im Jahr 1890 nach Amerika ausgewanderten Sattler Karl Gottlob Kirchner, zuletzt wohnhaft in Linsenhofen, für tot zu ertlären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich lpätestens in dem auf Donnerstag, den 28. April 1927, vormitt 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Ausgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeseiklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestent im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Nürtingen, den 15. Oktober 1926. Amtsgericht.

76771] Aufgebot.

Der Weber Matihäus Rothweller in Linsenhofen hat beantragt, seinen ver⸗— schollenen Sohn, den am 13. Mai 1873 in Linsenhosen geborenen, im Jahre 1888 nach Amerika ausgewanderten Bäcker Aungust Heinrich Rothweiler, zuletzt wohnhaft in Linsenhosen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 8. April 1927, vorm. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Nürtingen, den 15. Oktober 1826.

Amtsgericht.

üI76tII0] Sammelaufgebot.

Folgende Personen haben beantragt, dle nachstehend genannten Verschollenen für tot zu erklären: 1. Frau Marta Klar, geb. Trautmann, aus Bischwitz bei Wansen, ihren Bruder, den Handlungsgehilsen Max Trautmann, zuletzt in Waldenburg, Schles., wohnhaft, Kriegsteilnehmer beim Reserve , Infanterieregiment Nr. 202, 4. Kompagnie, geboren am 20. Februar 1897 in Bischwitz bei Wansen als Sohn des Invaliden Heinrich Trautmann und seiner Ehefrau, Marta geborene Larisch, eit dem Gefechte am Fort Brimont vor Reims am 16. April 1917 vermißt; 2. der Bauarbeiter Max Friedrich aus Ober⸗ salz brunn, Kreis Waldenburg, Schle)., den Erzeuger seines Mündels, den Arbeiter Hermann Seifert, zuletzt wohnhaft in Altwasser, Kriegsteilnehmer beim Bri⸗ gade⸗Ersatzhataillon Nr. 22, 4. Kom⸗ pagnie, geboren am 17. Dezember 1887 in Oelse, Kr. Striegau, als Sohn der Witwe Pauline Neudeck, geb. Seifert, seit dem Gesecht hei Tarnowka am 8. / 9. Sep⸗ tember 1914 vermißt, 3. der Berginvalide Reinhold Baumert aus Conradgthal, Kreis Waldenburg, Schles., seinen Sohn, den Musketier Wihelm Baumert, zuletzt wohnhaft in Conradsthal, Kriegsteil⸗ nehmer beim Infanterieregiment Nr. 194, 1I. Kompagnie, geboren am 17. Dezember 1892. in Neusalzbrunn, Kreis Waldenburg, Schlesien, als Sohn des Antragstelleis und seiner Ebefrau, Karoline Baumert. geborenen Schößler, seit dem Gefecht bei Les Coparges (Lotes Lorraines) am 5. Mai 1915 vermißt, 4. der Berginvalide Comad Wolf aus Obersalzbrunn, Kreis Walden burg, Schles,, seinen Sohn, den Berg⸗ mann Otto Wolf, zuletzt in Obersalj⸗ brunn, Kreis Waldenburg, Schles., wohn= haft, Kriegeteilnehmer beim Infanterie= regiment Nr. 38, 8. Kompagnie, geboren am 21. September 1897 in Ober Salzbrunn, Kreis Waldenburg, Schles. als Sohn des An⸗ tragstellers und seiner Ehefrau, Anna Wolf geborenen Welj, seit dem Gefecht bel Paschendaele in Flandern am 6 November 1917 vermißt; S. der Postauehel fer Adolf Liebelt aus Neurode 1(Eulengebirge) den Erzeuger seines Mündels, den Kaufmann Kurt Streckenbach, zuletzt in Walden⸗ burg, Schles., wohnhaft, Kriegsteilnehmer (Unteroffizier) beim Reserveinfanterie⸗ regiment Nr. 10, 7. Kompagnie, geboren am 4. Oltober 1889 in Kunzendorf, Kreis Steinau a. O, als Sohn des Heinrich