1926 / 247 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Itreckenbach und der Emma Streckenbach. seborenen Vogt, seit der Schlacht bei Bois de Malancourt am 24. Marz i9ltz vermißt; 6. der Obermonteur Franz Trebs. aus Waldenburg, Schlef., NMathildenstraße 9, einen Sohn, den in Erich Krebs, zuletzt wohnhaft n Waldenburg. Schlef., Krieasteilnebmer beim Füsilierregiment Nr. 38, 8. Kom⸗ pagnie, geboren am 19. Dezember 1897 in Liebau, Kreis Landes hut in Schles., als Sohn des Antragstellers und leiner Ehefrau. Marta Krebs, geborenen Köhler, veimißt seit der Schlacht bei Paschendaele in Flandern am 6. November 1917; 7. Frau Hedwig Rothe, geborene Schubert, in Waldendurg, Schles. Schälstraße 10, ihren Sohn, den Friseur Arthur Max Rothe, zuletzt wohnhaft in Waldenburg, Schles., Kriegsteilnehmer als Freiwilliger bei der? Kompagnie des Nejerveinfanterie⸗ regiments Nr. 23, geboren am 11. Februar 1595 in Freiwaldau, Kreis Sagan, als Sohn des Handelsmanns Max Rolhe und seiner Ehefrau, der Antragstellerin vermißt seit der Herbstschlacht in der Champagne am 28. September 1915; 3. der Beigmvalide August Werner aus Neusaljzbrunn, Kreis Walden burg, SchleJ., Conradsthaler Straße 64, seinen Sohn, den Schlepper Fritz Werner, zuletzt wohnhaft in Neusalzbrunn, Kreis Waldenburg, Schles., Kriegsteilnehmer als Geireiter bet der 8 Kompagnie des In— lanterieregiments Nr. 141, gebeten am 26. Oktober 1856 in Bolfenhain i. Schlef. als Sohn des Antriagstellers und seiner Ehefrau, Marta geb. Joppich, veimißt seit der Schlacht an der Somme bei Veimanzovillers füdlich Bray⸗sur, Somme, am 28. August 1916; 9. der . Wilhelm Krebs in Kynau seinen Sohn, Adels Wilhelm Krebs, zuletzt wohnhaft in stynau, Kriegeteilnehmer als Reservist bei der 6. Kompagnie des Insanterieregi⸗ menttz Nr hl, geboren am 22. April 1837 in Kynau als Sohn des Antragstellers und dessen Ehefrau, Pauline geborenen Scholz, dermißt seit dem Gefecht bei Prunay— Pros nes, Departement Marne, am 76. Sep— tember 1914; 10. der Nachtwächter Albert ärtel in Reußendorf, Kreis Waldenburg, Schles. seinen Sohn, den Bergmann Robert Albert Särten, juletzt wohn hart in Heu en⸗ dorf. Kr. Waldenburg in Schles., Kriege— teilnehmer bei der 4. Kompagnie des Hiejerbeinfanterieregiments Nr 10, geboren am 4. Dezember 1897 in Dittmansdorf als Sohn des Antragstellers und dessen Ehesrau, vermißt seit dem 28. Junt 1917 nach einem Angriff der Engländer im Westen; 11. der Stellenbesitzer Karl Scholz aus Dittersbach⸗Althain Nr. 10, seinen Sohn, den Stell machergefellen Georg Friedrich Scholz, zuletzt wohnhaft in Althain. Kreis Walten— burg, Schlesien, Krieasteilnehmer als Krienetreiwilliger bei der JT. Kompagnie Insanterieregiinentß Nr 72, geboren am 2tz. Februar 1895 in Neuhain als Sohn des Antragstellers und einer Ehefrau, Anna Tuise geborenen Nöther, bermißt seit dem Gesecht bet Souchez, Departement Pas de Calais, am IB. Jun 1915. Die oben genannten Verschollénen werden aufgesordert, sich fvätestens in dem auf den 16. Dezember 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Amtsgericht, Zimmer 23, an— beraumten Termine zu melden, widrigen— falls ihre Torteserklärung erfolgt. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er— geht die Auftorderung, svätestens im Auf— gebetétermine dem Gericht Mitteilung zu machen

Waldenburg, Schles., den 6. Ok— tober 1926.

Das Amtsgericht.

(76774 Im Namen des Volkes! Verkündet am 12. Ottober 1926. Kapp, Justizbüroassistent, als Gerichtsschieiber.

In der Aufgebotsslache der Bank des Beikiner Kassenvereins in Berlin W. 56 hat das Amtegericht in Neukölln durch den Amtegerichterat Dr. Fischer für Recht ertannt: Die Aktien der Aftiengesellschajt für Anilinfabrikation in Berlin-Treptow Rr. 140, 14290. 17269, 20650, 27704 mit Eineuerungsscheinen und Dividenden scheinen werden tür kraftlos erklärt. Tat— bestand und Entscheidungegründe: Die Bank des Berliner Kassenvereins hat den Verlust der in der Urteilsrormel bezeich— neten Urkunden und die Tatjachen, von welchen ihre Berechtigung abhängt, das Aufgebot zu beantragen, glaubhaft gemacht. Der Antrag ist nach 5 1015 3.P. -S. zu- sig Das Au gebot ist durch Anhejtung an die Gerichtstasel lowie durch Ein= rückung in den Deutschen Reichsanzeiger vom 18. Juni 1924 und in das Amtsblatt der Regierung zu Potsdam vom 21. Juni 1924 bekanntgemacht. Rechte Dritter auf die Urkunde sind vor der Erlassung des Aucschlußurteils nicht angemeldet. Der aur Erlaß des Urteils gestellte Antrag ist daher gerechtfertigt. (35 ga? f., 1003. 3. P. 8.) Fischer.

(6e bh] Beschiuß.

Der vom unterzeichneten Nachlaßgericht auf Grund der gesetzlichen Erbfolge unter dem 12. Juni 1923 erteilte Erbschein nach der am 7. Januar 1923 verfiorbenen Witwe Emilie Herrmann, geborenen Richter, aus Goldberg, Schlesien, ist, da Testament vorliegt, unrichtig und wird für kraitlos erklärt.

Goldberg, Schlesien, den 18. Oktober 1926. Amtsgericht.

76766.

Erbschein bom 13. Februar 1924 nach der am 14. Januar 1924 verstorbenen Kauf— mannswitwe Elisabetha Fiicher von Neu⸗ drossen feld für kraftlos erklärt.

76776] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hover, Gert i ud geb. Schenk, in Düsseldorf, Bilkerallee Nr. 3, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wildt in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Edwin Hoyer, früher in Kohlicheid, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstieits vor die erste Ziviltammer des Landgerichts in Aachen auf den 11. De⸗ zember 1926, vorm. 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 15. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(76780) Oeffentliche Zustellung.

Die Schweizer Albert Mattin Ludwig Joachim Schuldt Ehefrau, geb. Ruß, in Niedernhausen i. ODdenw., vertreten duich Rechts anwalt Staedel in Darmstadt. klagt gegen ihren Ehemann Albert Maitin Ludwig Joachim Schuldt, unbekannt wo abwesend, aus 5 1568 B. G.. B. mit dem Antrag, die Ehe der Stieitteile zu scheiden, den Beklagten als alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechttz— streits auszuerlegen. Sie ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits vor die 11. Ziviltammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 13. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechteanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 18. Oktober 1926.

Der Gerichtsichreiber Hess. Landgerichts. Zivilkammer II.

76 tag .

Es klagen: 1. der Artist Heinrich Rohda in Elberfeld, Roßstr. 20, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Morgenstern in Elberfeld, gegen dessen Ehefrau, Florenze Belinda geb. Ayers, zuletzt in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe— scheidung, 3 1567 B. G. B.;, Aktz. 4 R. 144/23. 2. die Ehefrau Fri Appelmann, Anna geb. Kraus, in Ohligs, Talstraße 77, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Goldschmidt und Dr. Mook in Elberfeld, gegen den Dachdecker⸗ meister Fritz Appelmann, zuletzt in Ohligs, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, § 1565 B. G.⸗B.. Aktz. 3. R. 147/26. 3. die Ehefrau Michael Riek. Elfriede Eugenie geb. Schäfer, in Höhscheid, Frühling—

anwälte Dres. Güldenagel 1. u. 11. in Elberfeld, gegen den Konditor Michael Riek, zuletzt in Höhscheid, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf EChescheidung, 5 15655 B. G. B.,. Aktz. 4. R. I54s26. 4. die Chefrau Erich Völker, Margarete geb. Streglitz, in Remscheid. Burger Straße 54 a, Prozeß bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Sper⸗ ling in Elberfeld, gegen den Hilfsarbeiter Erich Völker, zuletzt in Remscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trag auf Ehescheidung, § 1565 B. G.⸗B., Aktz. 4. R. 138/26. 5. die Ehefrau Kari Richartz, Christine geb. Hoffmann, in Ohligs. Hauptstr. 60, Prozeßbevoll mäch— tigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Maull und Dr. Sardemann in Elberfeld, gegen den Schuh machergesellen Karl Richartz, zuletzt in Ohligs, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung, 5 1567 B. G. B., Aktz. 4 R. 161126. 6. der Monteur Karl Krieg in Solingen, Weyersberger Straße 22 a, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hermes in Elberfeld, gegen dessen Ehefrau,. Paula Elfriede geb. Müller, zuletzt in Remscheid, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, 8 1565 B. G.-B., Aktz. 3. R. 122/25. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Elber— feld, und zwar zu 1 vor die 4. Zivil kammer auf den 22. November 1826, vormittags 10 Uhr, auf Zimmer 9?2, zu 2 vor die 3. Zivilkammer auf den 2I. Dezember 1926, vormittags D Uhr, auf Zimmer 79, zu 3 vor die 4. Zivilkammer auf den 6. Dezember E26, vormittags 10 Uhr, auf Zimmer 92, zu 4 vor die 4. Zivilkammer auf den G. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9, Uhr, auf Zimmer 92, zu 5 vor die 4. Zivilkammer auf den C6. Dezember 1926, vormittags EO Ur, auf Zimmer Q. zu G vor die 5. Zivilkammer auf den 17. Dezember 126, vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 79, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. . Elberfeld, den 15 Oktober 1926. (Unterschrift), Justizinspektor.

76781] Oeffentliche Zustellung.

J. Es klagen die Ehefrau Emma Freimuth, geb. Delfs, in Hamburg, Schlump 28 a, Hthes. 10 IJ, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Petersen in Flensburg, gegen den Arbeiter Johann Freimuth, früber in Langstoft bei NRie—⸗ büll, jetzt unbekannten Aufenthalté, auf Grund der 85 1565, 1557 Abs. 2 Ziffer 2 und § 1563 B. Ge B., 7. die Ghefrau Dora Sephbie Bartelß verw. Tönnsen geb. Melchertsen, in Schleswig, Kälber⸗

Das Amtsgericht Kulmbach hat mit Beschluß vom 12. Dftober 1926 seinen

straße 16, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗

straße 32, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ ?

6 26 o 38 Kk K .

anwalt Dr. Engel ln Fleneburg. gehen den Dachdecker (früheren Arbeiter Fohann Christian Bartels, früher in Schleswig ietzt unbekgunten Aufenthalts, auf Grund in beiden Fällen mit dem Antiage au Cheicheidung und Schuldigwwrechung des Beklagten. Die Klägerinnen aden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 111. Zivnl⸗ kammer des Landgerichts in Flensburg auf den 16. Dezember 1926, vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Attenzeichen: 6 R Ißz3 / atj und 6 R 173 / 26. Flensburg, den 15. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[767831 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaujsmann Hugo Christian Höngen, Hamburg. vertreten durch die Rechts- anwälte Simmonds. Dr. Beschütz und Bohlen. Damburg, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Ilse Hildegard Höngen, geb. Freiin von Zedlitz⸗Neukirch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus § 1468 B. GB. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schul digen Teil zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das vandgericht in Hamburg, Zivilkammer 5 (Ziviljustigebäude, Sieve⸗ kingplatz, auf den 12. Januar 1927. vormittags 97 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 16. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(76784 Oeffentliche Bustellung.

Die Ehefrau Karoline Louie Sengstacke, geb. Wellay, in Bremen, vertreten durch Nechttanwalt Dr. Westberg, klagt gegen ibren Ehemann Friedrich Sengstacke, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 10 (Zivilsustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, auf den 16. Dezember 1926, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

Samburg, den 18. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

7H 7S5] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Georg Willecke, Hedwig geb Scheurell, in Breslau, Friedrich⸗ Wilhelm⸗Straße 7, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hansen, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Georg Willecke, unbekannten Aufenthalts, früher in M.⸗Gladbach⸗Rheindahlen, auf Grund des § 1565 B. GB., mit dem Antrag auf EChescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechisstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Me-Gladbach auf den 14. Dezember

1826, vormittags 9 uhr, Saal 49, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. M. Gladbach, den 14. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

76786] Oeffentliche Zustellung.

Die Amanda Teuert, geb. Hörster, in Kagar, Prozeßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Wiejse in Neuruppin, klagt gegen den Arbeiter Richard Teuert, früher in Kagar, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 3. Dezemver 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen. 5 R ol,.

Neuruppin, den 7. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

7] 33] Deffentliche Zustellung.

Liehr, Else Hedwig, in Apolda, Karls— Hatz, vertr. durch Rechtsanwalt Dr. R. Stauder in Nürnberg, klagt gegen Liehr, Ludwig, Kaufmann, zuletzt in Nürnberg, nun, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung mit dem Antrage, zu erkennen: J. die Che der Streitsteile wird aus Ver= schulden des Beklagten geschleden, II. Be= klagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 3. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg auf Mittwoch, 29. Dezember 1928, vorm, 9 Uhr, Sitzungssaal N. 276, Gerichtsgebäude an der Fürther Straße, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen.

Nürnberg, den. 18. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

77073

Die 4. Zivilabteil. des Rigaer Bezirke. gerichts macht auf Grundlage des 577 des Ehegesetzes bekannt, daß das Gericht am 6. Oktober 1926 in der Klagejache des Paul Johann Ewald Karl Schmidt wider die Karoline Frieda Schmidt, geb. Seibert, betr. Ehescheidung, in contumacinm verfügt hat: Die Ehe, welche am 22. April 1919 in Deutschland, im Charlottenburger Standes⸗ amt, zwischen Paul Schmidt und Karoline Schmidt, geb Seibert, geschlossen worden ist, zu scheiden. Falls Beklagte in dem von den 728, 731 und 7485 der Ziv, „Proz.“ Oidn vorgesehenen Termin feinen Ein⸗ spruch gegen das Versäumnitzurteil oder Appellation einreichen sollte, wird das

Urtell dle Rechtekraft beschrelken. Nina. den 7. Okt. 2tz. Akten N: S3 d. Vi je vorsitzen⸗ der: Eglit, stellv. Sekt. Stuhie. 14875.

76775

In Sachen der Frau Mathilde Sabelin, geb. Schallock, in Batzlaff bei Wietst ock, Kreis Cammin, Klägerin und Berufungt— klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Goetsch in Stettin. gegen ihren Ehemann, den Tischler Peter Sabelin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungebeklagten, durch einen An. walt nicht vertreten, wegen Ehescheidung hat die Klägelin durch Schriftiatz vom l. Ottober 1925 gegen das am 36. Sep⸗ tember 1928 vertundete Urteil der 4. Zivil fammer des Landgerichts in Stettin, durch welches die mit der auf Trennung der Ehe gerichlete Klage kostenvpflichtig abgewiesen ist, Berufung eingelegt mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Berufung ladet die Klägerin den Beklagten vor den 3. Zivilsenat des Ober landesgerichts zu Stettin auf den 22. Dezember 1926. vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich von einem bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächligten ver. treten zu lassen.

Stettin, den 13 Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.

I6787] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufmannsehefrau Anny Häußler, geb. Betz, in Hamhurg, Annenstr. 17, ver⸗ tieten durch die Rechtsanwälte Bach u. Matthes in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann, Oekar Häußler, Kaufmann, zuletzt in Stuttgart, Slöckachstr. 1, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien am 27. März 1927 vor dem Standesamt in Stuttgart geschlossene Ehe wird geschieden und der Beklagte gemäß lö6s B. G.⸗B. als allein schuldiger Teil erklart, und jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 17. De⸗ zember 1826, vormittags 3 uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 14. Ottober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

76789] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Gerd Jsringhaus in Barmen, Höhnestr. 31, vertreten durch das Städtische Jugendamt in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Stadtoberinspektor Hartnack in Barmen, klagt gegen den Frich Schaller, z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, früher in Barmen, unter der Behauptung, daß Beklagter Vater des von der Johanna Jeringhaus in Karmen, Höhnestraße 31, am 25. Juni 1926 ge— borenen Klägers sei, mit dem Antrage— dem Kläger zu Händen des Vormundes vom 23. Juni 19265 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahis als Unterhalt eine vierteljährliche Rente von 90 RM (i. W. neunzig Reichsmark) im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— stteits wird der Beklagte vor das Amts— gericht hier, Sedanstraße 15, auf den 10. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 156, geladen.

Barmen, den 14. Oktober 1926.

Kaufmann.

(76790) Oeffentliche Zustellung.

Der minder sährige Wilhelm Heinrich Fischer (Burmeister), geb. 29. August 1914 in Bremen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt, Amts vormundschaft, Bremen Bahnhoßsstr. I?, Zimmer 11, klagt gegen den Dieher Emanuel Kubatzki, jetzt un= bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Straßburger Straße 38 bei Funke, unter der Behauptung, daß dieser sein Vater lei, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltérente von jährlich 4830 vier— hundertachtzig Reichsmark vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des jechzehnten Lebensjahres, vierteljähr— lich im voraus zahlbar, und tostenpflichtige vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Mitte, Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 263 255, II. Stock. auf den 22. Dezember 1926, vormittags 115 Uhr, geladen.

Berlin, den 14. Oftober 1926.

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.

76794) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinrich Sirößinger zu Eberstadt, vertreten durch das Kreiswohl- sahiteamt Jugendamt in Darm⸗ stadt, tlagt gegen den Fritz Gönner, Bankangestellten, zuletzt wohnhaft in Ebeistadt b. D., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung einer Unterhalts. rente von vierteljährlich 9o R: vom Tage der Geburt 6. Januar 1926 an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, und zwar die rückständigen Beträge solort, die künftig fällig werdenden zu Beginn eines jeden Lebenevierteljahrs, so— wie auf Kostentragung und auf vorläuffge Vollstreckbarkeilserklärung des Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung im Güteverlahren vor das Dessische Amtsgericht Daimstadt 11 auf Freitag, den 7. Januar 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 118. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Darmstadt, den 13. Oftober 1926. Der Gerichtsschreiber Hess. Amtsgerichts H.

7706] Oeffentliche Sustellung.

Die minderjährige Gertrud Engels kn Baesweiler, vertreten durch dag Kieie⸗ jugendamt Geilenkirchen, klagt gegen den Schlosser Heinrich Engels, z. Zt. in Brunsum in Holland, rüber in Baeg= weiler, unter der Behauptung, daß Be⸗ llagter nicht ihr Vater ist, jondern der Pfiasterer Peter Beckers zu Würselen, Oppener Straße 61, mit dem Anttage, sestzustellen, die Klägerin gilt als unehe⸗ liches Kind, ihr Vater ist der Pflasterer Deter Beckers in Wärselen, Oppener Straße 61. Zur mündlichen Verhand ung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Geilenkirchen auf den 24. November 1925, vormittags 9 Uhr, geladen.

Geilentirchen. den 9. Oktober 1826.

Amtegericht.

76440] Oeffentliche Zustellung.

Die am 26. Juli 17265 unehelich ge— borene Erika Margarete Breit in Crom- mengu i. R. Nr. 57, Klägerin, vertreten durch den Kreisausschuß Jugendamt als geletzlichen Amtsvormund in Hirich— bera, Schles, Prozeßbevoll mächtigter: Nechteanwalt Gube, Greiffen berg, Schlef, klagt gegen den Schweizer Max Sammann, zuletzt in Spiller, Kreis Löwenberg, wohn haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei, da er ihrer Mutter, der ledigen Frieda Breit in Crommenau i. M., während der gesetzlichen Emplängniszeit, d h. in der Zeit vom 27. September 1925 bis 26. Januar 1926, geschlechtlich beigewohnt hat, mit dem Antrag, den Betlagten kossenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage ihrer Geburt, das ist der 26. Juli 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, das ist der 25. Juli 1942, eine im voraus zu entrichtende Geldrente von 75 NM vierteljährlich zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits vor das Amis⸗ gericht in Gieiffenberg i. Schles. auf den 14. Dezember 19268, ö. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht

Greiffenberg, Schles., den 14. Ok— tober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(76444) Oeffentliche Zustellung.

Das Amtsgericht Regensburg hat in Sachen Baldauf, Max Josef, geb. II. V. 1926, unehelich, von Regensburg, Kläger, gegen Kiener, Josef, lediger Uhr—⸗ macher von Wörth a. D.. z. It. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, am 11. X. 1926 die öffentliche Zustellung bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmt auf Donners⸗ tag, den 25. November 1926, vorm. SI Uhr, Zimmer Nr. tze / des Justiz⸗ gebäudes dhr. Von der Klage partei wurde beantragt, im Termine folgendes Urteil zu erlassen: 1. Es wird sestgestellt, daß der Beklagte der Vater des von Franzis ka Baldauf, Fabrikarbeiterin in Regensburg, am 11. Mai 1926 in Regensburg unehe— lich geborenen Kindes Max Baldauf ist. 2. Der Beklagte hat an den Kläger von dessen Geburt bis zum vollendeten 16. Le= bensjahre eine vierteljährig vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 55 RM zu entrichten, feiner die Kosten zu tragen. 3. Das Urteil wird für vorläufig voll- streckaar erklärt. Der Beklagte wird zu obigem Termin hiermit geladen.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

76504 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige uneheliche Martha Elisabeth Hoos in Niedergienzebach, Pro= zeßbevoll mächtigter: Amts vormund beim Kreisjugendamt; hier, klagt gegen den Arbeiter Johann Jost Damm, z. J. unbekannten Aufenthalts, früher in Niedergienzebach, geb. am 8. 6. 1905, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mündelmutter Katharina Hoos in Niedergrenzebach un⸗ ehelich in der gesetzlichen Empfängniszeit, d. h. in der Zeit vom 6. 10. 1925 bis 4. 2. 1926, geschlechtlich beigewohnt habe, mit den Antrag auf Zahlung des Unter⸗ halts von vierteljährlich 60 RM vom Tage der Geburt. das ist der 4. August 1925, bis zur Vollendung des 16. Lebens- jahres, und zwar die rückständigen Be⸗— träge sofort, die künftig sällig werdenden am 4. 2., 4. H., 4. 8., 4. 11. jeden Jahres, und den Beklagten demgemäß zu ver urteilen. Die Kosten des Rechtsstieits hat der Beklagte zu zahlen. Das Urteil ist nach 5 7068 3 -P. O. vorläufig voll- streckrar. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreitß wird der Betlagie vor das Amtsgericht, hier, Zinmer Nr. 6, auf den 3. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser, Auszug der Klage bekanntgemacht. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt.

Ziegenhain, den 19. Oktober 1926.

Wunderlich, Justizobersekretär,

Gerichteschreiber des Amtegerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil NRechmangsdirektor Menger nn g. Berlin. Verlag der Geschäftsstelle W) engering)

in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.

Zwei Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite

Zentral · Gandel tregister Beilage

um Deut schen Reichs anze Mr. 247.

1. Unter luchungs lachen. 2. Aufgebote. 1 3. Verkãufe. Verpachtungen. Verdingungen 4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren.

b. e, , , . auf Attien. Aktien gesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellichaften.

geg Betristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. 2

Beilage

Berlin, Freitag, den 22. Oktober

, Sffentlicher Anz eiger.

Linzeigenvreis für den Naum einer 5. gespaltenen Einheitszeile ((Betit)

105 Reichsmark.

iger und Preußischen Staatsanzeiger

1925

d. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften . Niederlassung c. von Jiechtsanwãlten

S. Unfall und Invaliditãta. 14. Versicherung. 8. Ban kausweise.

19. Verschiedene Bekanntmachungen

11 Privatanzeigen

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen a. dergl.

för 77] Oeffentliche Zustellung.

Der Fahrstublführer Anton Schneider in Berlin 8SW., Manteuffelstraße 2, Piozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr.

illy Hahn, Berlin W. 62, Lätzowplatz 2, klagt gegen den Tischler Wilhelm Schneider, früher in Berlin O., Köpenicker Straße 193 bei Hennig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Kläger als Vater des Beklagten am 26. Juli 1921 dem Be— klagten das im Grundbuch von Mahlow Band 14 Blatt 408 verzeichnete Grund stück geschenft habe, der Beklagte im Juli 1921 als Eigentümer im Grundbuch eingetragen worden set und der Kläger die dem Beklagten gemachte Schen— kung am 7. April 1926 wider—⸗ rufen habe, weil der Beklagte den Kläger und dessen Ehefrau wiederholt be—= stohlen und den Kläger in übler Weise dadurch beschimẽpft habe, daß er gedroht habe, die von dem Kläger und dessen Ebe— frau während der Sommermonate be. wohnte, auf dem Grundstück befindliche Laube in Brand zu stecken, mit dem An— trag, 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß der Kläger als Eigentümer des im Grundbuch bon Mahlow Band 14 Bl. Nr. 408 ver⸗ zeichneten Grundstücks eingetragen wird, 2. das Urteil tür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlungdesiechtsstreits vor dietz. Zivilkammer des Landgerichts l in Berlin auf den LZ. Januar 1927, vormit- tags 10 Uhr, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer 8 - 10, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen sowie etwaige gegen die Behaup— tungen des Klägers vorzubringende Ein— wendungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen.

Berlin, den 12. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

76137 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Prokaristen Walter Junge, früher Berlin W. 57, An der Avostelkirche 8, jetzt Aufenthaltsort un—⸗ bekannt, Klägers, gegen, die Firma Schalhorn . Co. G. m. b. H., Berlin 8SsW. 11, Königgiätzer Str. 72, Beklagte, Prozeßbe vollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. George Happek, Berlin 8s W. nl, Königgrätzer Str. 72, wegen Freigabe. Zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Kläger auf den 21. Dezember 1926, mittags 12 Uhr, vor das Amtegericht Berlin Mitte, Abteilung 74, Neue Friedrichstr. 15, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 293 / 205, geladen. Die Ladungsfrist wird auf eine Woche festgesetzt.

Berlin, den 13. Oktober 1926.

Der Gerichtsichreiber.

[76791] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Fahrradhaus Witzleben G m. b. H., vertreten durch ihren Ge⸗ schättsslührer Martin Kaphan in Char— lottenhurg, Neue Kantstr. 26, klagt den Schlosser Karl Raage, früher in Berlim⸗ Wilmersdorf, Holsteinische Straße 60, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte laut Vertrag vom 18. Junt 1926 ein Fahrrad im Betrage von 140 RM gekauft und daiauf 360 MM angezahlt habe, mit dem Antiage, den Betlagten koftenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 110 einhundertzehn Reichsmark zu zahlen oder das Fahrrad herauszugeben. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be klagte vor das Amtsgericht in Charlotten— burg, Zivilgerichtsgebäude am Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 141. auf den A1. Dezember 1926, vormittags D. Uhr, geladen. Attenzeichen: 39. 6. 19365. 26.

Charlottenburg, den 14. Ortober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[76792] Oefsentliche Zustellung.

Die Firma Fahrradhaus Witzleben CG. m. b. H., vertreten durch ihren Ge⸗ schältsführer Martin Kaphan, in Char— lottenburg 5, Neue Kantstr. 26, klagt egen den Willi Schon, unbekannten

ufenthasts, früher in Berlin, Am Kupfer⸗ raben 6 JL bei Schmidt, auf Grund der

ehauptung, daß der Beklagte laut Ver— trag vom 17. Junt 1926 ein Fahrrad im Betrage vn 150 NM gegen eine An— zahlung von 29 RM mit der Verein

k . preis abzuzahlen, gekauft habe, mit dem Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil Antrage, den Betlagten kostenpflichtig und für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur vorläufig vollstreckbkar zu verurteilen, an mündlichen Verhandlung des Rechisstieits die Klägerin 1285 RM einhundertfünf⸗ wird die Betlagte vor das Amtegericht undzwanzig Reichsmark zu zablen oder hier auf den 13. Dezember 1926, das Fahrrad de,, . ,, 9 Uhr, Zimmer 143, ge⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird laden.

. Beklagte . das Amtsgericht in Essen, den 14. Oktober 19288. Charlottenburg, Zivilgericht gebäude, am Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Amtsgerichtspiatz, Zimmer 142 1, auf den (76782) Oeffenttiche Bustellung.

hin d . , Es klagen. 1. der Wer zeugfräser e

har iptien burg. den 14. Oktober 1926. , . . Das Amtsgericht Charlottenburg. daselbst, gegen den Arbeiter Alsred

ung. Knappe, früher in Frankfurt a. M, jetzt KJ g Benin unbekannten Aufenthalts, auf Grund der NW. 45. Alexanderujer 6, Prozeßbevoli, Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger mächtigter: YNtechtsanwalt Br. Helmuth aus unerlaubter Handlung den Betiag Morell in Berlin W. 8. Friedrichstr. 3, von 1330 RM schulde, mit dem Anttag klagt gegen: J. die Frau Trevor, 2. deren auf tostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ Ehemann, früher in Berlin-Charlotten, klagten zu 1330 RM nebst 18 0 Zinlen burg. Sophienstraße 15, auf Grund seit. Klagezustellung unter vorldufiger der Behauptung., daß die Betlagten ihm Pollstreckbarkeiteerklärung gegen Sicher. für ärztliche Bemühungen 1000 RM ver⸗ hẽitẽleist ang 10. O 44026 *; 2. die schulden, mit dem Antrag auf toslen. Bolks'ürsorge Hewerl ich slich Gen ssen; pflichtige event. gegen Sicherheiteleistung schalliche Versicherungs Aktiengesellschast vorläufig vollstrecksar Verurteilung: in Hamburg, vertreten durch ihren Vorstand, 1. der beiden Beklagten zur Zahlung von Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 1000 RM nebst 8 G Zinjen seit J. August Alex Lorch in Frankfurt a. M., gegen den

1926, 2. des beklagten Ehemanns zur Arheiter Alfred Knappe, früher in Franl⸗ Duldung der Zwangevollstreckung in das

furt a. M, jetzt unbekannten Autenthalts. eingebrachte Gut seiner Ehefrau. Der unter der Behauptung, daß der Beklagte Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen der Klägerin für vereinnahmte, aber nicht Verhandlung des diechtestreits vor die ahgehfszte Prämiengelder Len Betrag von 21. Ziviltammer des Landgerichts III in 226, 20MM ichulde, mit dem Antrag auf Bersin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, kostenpflichtige Berurteilung zur Zahlung Saal 112, auf den 2I. Dezember von be. 20 RM nebst 19 0 Zinsen seit 1926, vormittags 10 Uhr, mit der

Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Zinsen seit 1. 4. 25, außerdem das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung sür vor-

vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an

dem 22. 7. 24 bis 1. 4. 25 sowie 10 39 Schroder

Prozeßverfahren Schiefer gegen Engels einen Betrag von 237,29 RM und in Sachen Pieiser gegen Finger einen Betrag von 27,60 RM schulde. Zahlung von dem Beklagten aber nicht zu erhalten ist. Er beantragt, den Beklagten tostensällig und

den Kläger 264 89 RM nebst 8 of Zinlen seit dem 1. Oktober 1926 zu zahlen. Zur Güteverbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Reichens pergerplatz 1, Zimmer Nr. 145, auf Samstag, den 4. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Köln, den 16. Oftober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(764M. Oeffentliche Zustellung.

Der Handels vertreter Friedrich Hollatz in Königsberg. Pr. Friedrichs burger Straße d III, klagt gegen den Handels vertreter Max gorger, früher in Königs— berg, Pr, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte 116 M rückstandige Miete ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1566 Reichs- mark nebst 10 vom Hundert Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königs⸗ berg. Pr., auf den 17. Dezember 1926, vormittags H uhr, Zimmer 144, geladen.

Königsberg, Pr., den 12. Oktober 1926.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(76801

In Sachen des. Fräuleins Marta in Röschken, Kr. Osterode, Ostpr., gegen den Fleischer Cichewitz aus Hirschberg, jetzt unbekannten Auf—

läufig vollstreckbar zu erklären 10. 0. 307 ?6 : 3. die Ehefrau des Kaufmanns Gustayv Ehrmann in Düsseldorf⸗Rheydt,! Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt J. R. Dr. Scheele in Frankfurt, M., gegen ihren Ehemann, früher in Frankfurt, M., auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung H. R. 3926 4. der Fuhrmann Wilhelm Knob⸗ lauch in Frankfurt, M., Prozeßbevoll mäch⸗ ligter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Stein in

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen und Beweis mittel gegen das Klagevorbringen schrift—⸗ sätzlich dem Gericht und dem klägerischen Anwalt mitzuteilen.

Charlottenburg, den 15. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 111 in Berlin.

U 6779) Oeffentliche Zustellung.

Die Süddeutsche Die fonto Gesellschaft Aktien Gesellichaft Filtale Offenburg zu Offenburg i B, gesetzlich vertreten durch Direktor Aberle, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Karl Holländer in Berlin, Neue Königstraße 50, klagt gegen den Abraham Kopelansky, früher in Char— lottenburg, Carmerstraße b, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß Beklagter als Akzeptant aus dem Wechsel fällig am 1. Mätz 1926 den Betrag von 8064 Reichsmark nebst Zinsen und Wechlelunkosten schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung eines Teilbetrags von 1806 Reichsmark unter Vorbehalt weiterer An⸗ sprüche. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestieits vor die 3. Kammer für Handelesachen des Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17— 20, auf den 11. Dezember 1926, vormittags 190 Uhr, Saal 104. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen, und der weiteren Aufforderung, etwaige Einwendungen und Beweiemittel unverzüglich dem Gericht und Gegner einzureichen.

Charlottenburg, den 20. Okteber 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 11I.

76795] Oeffentliche Zustellung. .

Die Carlton⸗Cigarerten⸗Compagnie G. m. b. H. in Dresden, Ha hneberg. straße 4, klagt gegen den Hans Kellner, früher in Erfurt, Boyenstraße 171, zur⸗ zeit im Ausland unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Be— klagten auf seine Bestellung hin am 3. 3. 1926 23 Mille Zigaretten geliefert habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 79,30 RM nebst 5H Zinsen seit dem 3. 4. 1926 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstieckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand— lung des Nechtsstreits vor das Amts gericht Dresden, Lothringer Straße 111, Zimmer 148, auf den 17. Dezember L926. vormittags Sz Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen . worden.

reeden, den 18. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

76439 Oeffentliche Zustellung.

Die Startgemeinde Essen, vertreten dulch den Herin Oberbürgeimeister in Essen⸗ Ruhr tlagt gegen die Firma Richard Wingen G. m. b. S., J. Hd. des Geschästssührers Wingen, früher in Essen⸗ Ruhr, Juliusstr. 8, mit dem An— trage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 1340, 24 einfausenddreihundert⸗ vierzig Reichemart 24 3 seit Klage⸗

Knoblauch, geb. Barth, früher in Frank furt am Main, jetzt unbekannten Au enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben und der Un zucht nachgegangen sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung 10. R. 25s26 —; b. die Ehefrau Anna Schnackig, geb. Neu⸗

tigter: Rechtsanwalt Dr. Trier, daselbst, gegen den früheren Schrankenwärter Johann Schnackig, srüber in Frankfurt, M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1667, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung 3 R 134/26 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

zu 3 auf den 5. Januar 1327, vorm. 9 Uhr, vor die 12. Zivilkammer, zu 4 auf den 14. Dezember 1926, vorm. 10 Uhr, vor den Einzelrichter der h. Zivilkammer, zu 5 auf den 15. De⸗

die 2. Zivilkammer, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 19. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

76441] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Klotz, Inhaber der Fa. Klotz & Co., Hannover, wohn⸗ haft in Hannover, Rambergstraße 38, Prozeßbevollmächtigte: klagt gegen den Dienstknecht Richard Scholz, früher in Rietze Nr. 3, Kreis Peine, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihm den Betrag für einen Reitcordanzug schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckar zu verurteilen, an ihn 67,50 YMiM nebst 1 monatlicher Ver— zugezinsen seit dem 109. August 1925 und 150 RM Portoauslagen für die Tage vom 27. 8. 1925 bis 24. 8. 1926 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits wird der Betlagte vor das Preuß. Amtsgericht, 33, in Hannover auf den 29. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, geladen.

Hannover, den 13. Oktober 1926. Unterschriftt.) Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

76797] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Hans Schmitz 3 in Köln, Albertusstraße 12, Prozeßbevoll⸗ mächiigter: vertreten durch sich selbst, klagt gegen den Aichitekten Wilhelm Engels, früher in Köln, Schillingstraße 48, jetzt unbekannten Aufenthals. unter der Be—

barung, 25 NM monatlich auf den Kauf⸗

zustellung zu zahlen und die Kosten des

Frankfurt, M., gegen seine Ehefrau, Babette Windhoek,

kamm, in Franhhjurt, M. Prozeßbevollmäch, geteilt, daß auf Grund einer Eingabe des

vor das Landgericht in Frankfurt a. M. nicht ein Urteil gegen Sie ergehen soll au / zu 1 und 2 auf den 7. Januar 1927, Zahlung des Betrages von S 76.0.0 nebst vorm. 10 Uhr, vor die 5. Zivilkammer, 60/0 jährlichen Zinsen seit dem 24. No—

zember 1926, vorm. 10 Uhr, vor,

enthalts, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

auf den 16. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte Cichewitz hiermit geladen. Ostero de, Ostpr. den 15. Oktober 1926. Gerichtsschreiberet des Amtsgerichts.

T7702 Abschrist.

Im Magistratsgericht für den Bezirk Sitzung in Windhoek. Nr. 92 / 1926. ö

In Sachen Gustav Schickedanz, Kläger, gegen Hans Vollbaum, Betlagter.

An Hans Vollbaum, früher Windhoek, Südwestarrika, letzter bekannter Ausent⸗ haltsort Zehnrenedorr bei Zossen, Deutsch⸗ land. Es wird Ihnen hierdurch mit—

vorgenannten Gustav Schickedanz, Wind— hoek Bezirk Windhoek, die Genehmigung erteilt worden ist, Ihnen durch Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger eine Klage zuzustellen, durch welche Sie aufgefordert werden, innerhalb von 60 Tagen nach dem Datum der zweiten Veröffentlichung dieser Anzeige Ihre Gründe vorzubringen, warum

vember 1923, welchen Sie an Franz Kiesewetter. Windhoek, für von ihm auf Ihr Ersuchen geleistete Arbeit schulden und welche Forderung am 21. November 1923 dem Kläger zediert worden ist, nebst demjenigen Betrag für Kosten, falls die RKlage nicht verteidigt wird, welcher auf der Klageschrift angegeben ist, welche am 23. September 1926 bei dem genannten Gericht eingereicht wurde; eine Kopie der Klageschrift witd Ihnen auf Verlangen vom Gerichteschreiber des genannten Ge— richts ausgehändigt.

Eg wird Ihnen ferner hierdurch mit gLteilt, daß im Versäumnisfalle Urteil in Ihrer Abwesenheit gegen Sie gefällt werden kann.

Windhoek, den 23. September 1926. A. P. Olivier, Anwalt des Klägers, Windhoek, S. W. A., Kaiserstraße.

J. Stralka, Gerichtsschreiber, Windhoek, S. W. A.

l. Verlosung 1c. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

(768065 Bekanntmachung. Reichsmündelsichere 8S proz. Auleihe des Provinzialverbandes von Ran⸗ nover Reihe 4 H über 5 000 000 Reichsmark. An den Börsen zu Berlin und Han— nover sollen nachstehende reichsmündelsichere Schuldverschreibungen des Provinzialverbandes von

8 prozentige

Hannover

des Herrn Ministers für Handel und Ge— werbe vom 14. September 1926, Nr. IIb 9338, der Einreichung eines Prospefts nicht bedarf. Die Schuldverschreibungen lauten auf den Inhaber und sind seitentz des Inhabers unkündbar. Für jede Reichs. mark ist der Preis von 120 kg Feingold zu rechnen. Ausgegeben ist die Anleihe mit folgender Stückelung: Buchst. A Nr. 301 600 300 St. über Rin 5600 RM 500 00, Buchst. B Nr. 601 - 1200 6060 St. über RM 2009 RM 12090 00, Buchst. G Nr. 1601 - 3200 1600 St. über RM 1000 RM 1600 O00, Buchst. D Nr. 1001 2000 1000 St. über RM 500 RM 500000. Buchst. E Nr. 1001 —- 2000 1000 St. über RM 2090 RM 200000, zusammen RM 5000000. . Zur Sicherung der durch diese An⸗ leihe eingegangenen Verpflichtungen haftet neben den der Landesbank der Provinz Hannover gehörenden Darlehnsforderur gen und ihrem Vermögen der Provinzial⸗ verband von Hannover mit einem ge— jsamten Vermögen und seiner Steuerkraft. Die Anleihe wird vom 1. April 1926 ab mit 8 vy für das Jahr bis zum Fällig⸗ keitstage verzinst. Die Zinsen werden halbjährlich am 1. April und 1. Oktober an den Ueberbringer der fälligen Zins— scheine gezahlt. Der erste Zinsschembogen um faßt die Fälligkeitstermine 1. Oktober 1926 / 35 und J. April 1927/3. . Die Anleihe wird vom 1. April 1927 ab mit jährlich 1 v9 sowie mit den durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen getilgt. Die Tilgung erfolgt durch Aus⸗ sosung zum Nennwert oder durch Ankauf. Verstärkte Tilgung oder Gesamttilgung bleibt vorbehalten. Die Auslosung findet im Mai jedes Jahres zum 1. Oktober desselben Jahres statt, erstmalig zum l. Oktober 1928. Alle Bekanntmachungen, welche dle Schuldverschreibungen betreffen, insbeson⸗ dere alsbald nach den Ziehungen die Ver⸗

söffentlichung der Nummern der gezogenen

Stücke, erfolgen im Deutschen Reichs und Preußischen Staatsanzeiger und in je einer Tageszeitung in Berlin, und Hannover. Außerdem wird mindestens jährlich einmal in diesen Zeitungen eine Liste der früher ausgelosten, aber noch nicht eingelssten Stücke veröffentlicht. Die ausgelosten Stücke sowie die Zing⸗ scheine dieler Anleibe in Hannover von der Landesbank der Provinz Hannover, in Berlin von der Deutschen Landes bankenzentrale A. G. kostenfrei eingelöst. Kaptltal und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln gezahlt. Für jede ge schuldete Reichsmark ist der in Reichsmark ausgedrückte Preis von 16490 Kilogramm Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Junk 1923 (RGBl. 1, S. 482) im Reichs- anzeiger bekanntgegebene Londoner Gold⸗ preis, umgerechnet nach dem Mittelkurse der Berliner Böise auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Um rechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2800 RM und nicht weniger als 2780 RM, so ist für jede geschuldete Reichsmark 1 RM in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zablen. Der Einlösungsbetrag für jede Wert einheit wird öffentlich bekanntgemacht. Neue Zinsscheinbogen werden bei den obengengnnten Zahlstellen ausgegeben. Im Falle einer Konvertierung der An leihe wird außer in Hannover auch in Berlin eine Stelle eingerichtet und be⸗ kanntgegeben, bei der die Konvertierung kostenfrei ersolgt. Hannover, den 15. Oktober 1926. ‚— Die Direktion der Landesbank der Provinz Hannover. Purrucker.

wor per werden

768051 5 Kohlenwertanleihe der Stadt Trier von 1923. Der Errechnung der Zinsen für die am l. November 1926 fälligen Zinsscheine Nr. 6 wird ein Durchschnittspreis von

207 RM für die Tonne der gesiebten

rheinischen Rohbraunkohle (ab Kohlen- grube ausschließlich Steuern) zugrunde gelegt. ; .

Nach Abzug von 10 ½ Kapitalertrag= steuer stellt sich der Wert der Zinsscheine

Nr. 6 .

Buchstabe A über 2500 kg Kohle auf b RM,

über 1250 kg Kohle auf

über 250 g Kohle auf

Buchstabe B 2.50 RM., über 125 kg Kohle auf

Buchstabe 9 0,5 YM, Buchstabe PD O. 5 NM. Trier, den 14. Oftober 1926.

hauptung, daß der Beklagte dem Kläger Reihe 46 üer d 000000 RM eingeführt für erfallene Anwaltsgebühren in dem werden, für die es nach der Anordnung

Der Oberbürgermeister.