1926 / 249 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

13. D 2 q i 2 ĩ .

, ,, , ,

„en, dein wiefen Tln län, lden br Henin den mn . ; an dem die Rücklabl ung erfolgen joll, zusammen mit den bereits ausgelosten unt

n ,,,, 3 *. . 6 n . vollstreckbare Verurteilung des gefüneigfen, aber nech nicht eingelösten Nummern letzere minde stens ähilich emmal

. ö ; its. gten zur Zahlung von 145 RM öffentlich bekanntgemacht »Alle di

, ,, , , , , h , , ,

. e, ,, . , . , ö. De , een . , in einer in Altenburg erscheinenden Zeitung sowie in einer Berliner

175 26. agten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ vereinbart sein. Zur mündlichen Ver⸗ Die Einlõ Greifswald, den 20. Oktober 1926. streckbar zu verurteilen, dem Kla ͤ ie Einlöfung der Zinsscheine fowie der auegelosten oder gekündigten Schuld- e . . ger an⸗ handlung des Rechtsst ö 9 Der Gerichtsichreiber des Landgerichts. statt der durch das UÜrleil dez Amtsgerichts ö vor de, , . k ,,, k in Berlin: Gebr. Arnhold,

Srfte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger Mr. 249. Perlin, Montaa, den 25. Oktober . 1926

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossen chaten. ni. J Niederlassung 14. von Nechtsanwälten.

1. Unter Juchun

; ö. in. Osnabrück vom 12. 12. 1923 fest. Mitte i ĩ iedri i ID2I] Oeffentliche zustellung. gesetzten Unterhaltsrente eine . 6 w ,,

Die Ehejrau Louie Marie Witt, geb.

Bauer Yamburg. Ebräergang 19 part b. Desse,

Teil zu erklären, ihm auch die Kosten de Rechtsstreits auf uerlegen.

lung des Rechtsstreitgs vor das Land gericht in Hamburg,

Zivil iustizgebaude, Sievekingplatz, au

den 21. Dezember 1926, vormittags 86

93 Uhr. Anwalt zu bestellen.

der Klage bekanntgemacht. Samburg, den 16. Oftober 1926. Der Gerichtsichieiber des Landgerichts.

U7Io22] Oeffentliche Zustellung. Der Werk euamacher Paul ö

Hermann Schliebener in Hamburg, ver treten durch Rechtsanwalt David, klagt ; Helene Schliebener, geb Hansen, unbekannten Aujentbalte, aus 1565, 1567 Ab. 2, an 1568 B. G.«B. mit dem Antrage auf

eine Ehefrau

gegen Marie

Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be—

klagte zur mündlichen Verhandlung des ä bezahlen; e J ö Kosten; 3. das Urteil ist vorläufig voll—

Rechtestreits vor das vandgericht Damburg. Zivilkammer 10 Zivil justiz⸗ gebäude, Sie ve kingplatz, auf den 16. De⸗ zember 1926, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aug der Klage befanntgemacht.

Sambnrg, den 20. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

7 7b25I. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Martha Wen selau, geb. Wudtke, in Kowalt Prozeßbevollmächtigter: Nechte⸗ anwalt Spenner in Köslin, tlagt gegen ihten Ehemann, den Arbeiter Franz Wenselau, 3. Zt. unbekannten Ausent⸗ halte, auf Grand des S 15658 B. G. B. mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Rlägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor de J1II. Zivillammer des Landgerichts in Köelin auf den 17. Dezember 1926, vormittags 9l Uhr, mit der Aujforde⸗ tung. sich dutch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeß— beprllmächtigten vertreten zu lassen.

Köslin, den 195 Oktober 19236.

Der Gerichteschreiber des Landgerichts.

( 7] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ida Fricke verwitwete Wöltge, geb, Schüller, in Nordhausen, rauenbergerstiege 18, Prozeßbevoll mäch⸗ igter; Rechtsanwalt Dr. Stern in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Hande lsgarkner Wilhelm Fricke, e in Nordhausen, jetzt unbekannten ufenthaltz. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten als den gllein schuldigen Teil zu Erklären, ihm guch die Kosten des Rechts treits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet n Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste vilkammer des Landgerichts in Nord— hausen auf den G. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeß— evollmächtigten vertreten zu lassen.

Nordhausen, den 16. Oktober 1926.

Der Gerschtsschreiber des Landgerichts. T7520] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige uneheliche Kind Maria Elis. Schüßler, Allendorf, Klägerin, vertreten durch den Amts⸗ bormund beim Kreisjugendamt in Ziegenhain, Wilhelm Witige, daselbst, klagt gegen den Arbeiter Ernst Wolf, früher in Bad Wildungen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Heri clen unter der Behauptung, daß der Be— klagte als ihr außerehelicher Vater ge⸗ setzlich verpflichtet sei, ihr bis zur Voll—⸗ endung des 16. Lebensjahres den der Lebensstellung der Mutler entsprechen— den Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin zu Händen des Kreisijugendamts Ziesen⸗ hain von ihrer Geburt (11. 3. 1626 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine Unterhaltsrente von 60 RM vierteljährlich, und zwar die rück— ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 11. 11. 11. 2. 11. 5. und 11. 8. eines jeden Jahres zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht Abt. III, hier, auf den 7. Dezember 1926, vn rmittaas 9 Uhr, geladen.

Bad Wildungen, 15. Oktober 1926. Gerichtsschreiberei 3 des Amtsgerichts.

Wöhner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

735] Oeffentliche Auftellung.

vertieten durch Rechtsanwalt

g. 2 wer, . 8 burg, 32 12, agt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter r nf

Willi Friedrich Witt, zurzeit unbekannten . n , Ver.

Aufenthalts, wegen Chescheidung mit dem streitg wird der e,

Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden

und den Beklagten tür den allein ichuldigen

Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

Zivilkammer 13 77537] Oeffentliche Zustelluug.

mit der Aufforderung, einen r ; bei dem gedachten Gerichte zugelassenen ,. 8. gel bert; R. d.

An Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Sqweinfurt

Friedrich aal Nr. 50. Der

: jeden Kalendervierteljahres zu entrichtende 9h, uhr, gelaben.

nterhaltsrente, vom Tage der Klage,. Berlin, ben 15. Oktober 1926. zustellung ab, in Höhe von vierteljährlich Berlin⸗Mitte, Abteilung 82.

klagte vor das Amtsgericht in Osnabrück

auf den 15. Dezember 1926, vor⸗ 775d] Oeffentliche Zustellung.

mittags 10 Uhr, Zimmer Rr. 18.

s part., geladen.

Osnabrück, den 18. Oktober 1925. Das Amtsgericht. IV.

Das Amtsgericht Schweinfurt kat ) in Vartner, Margareta Sabina, un, jezt, unbekannten

gegen Rummert, Andreas, Dreher, von

halts, wegen

bestimmt auf Freitag, den 17. De⸗

Beklagte werd Der Beklagte wird hierzu geladen. hierzu geladen. Es ist J zu Amtsgericht Breslau, 165. 10. 1926. erkennen: 1. Beklagte hat von Klagezustellung an bis zum vollendeten 7736] Lebensiahre. der Klägerin dieser Der Arbeiter Franz Hoffmann in Stelle von bisher vierteljährlich Dellnau b. Dessau, vertreten durch den 00 M einen monatlichen, vierteljährlich Rechtsanwalt Jenrich in Schönebeck a. E., vorauszahlbaren Unterhalt von 30 RM ö flagt gegen den Kraftfahrer Emil Küuger— 2. der Beklagte trägt die n Bad , n , ,. das . Aufenthalts, auf Grund der Behauptun streckbar. Die öffentliche Zustellung ist be- daß der Beflagte ihn mit feinem . willigt durch Beschluß vam 16. Ok, angefahren habe und ihm dadurch sein tober 195. Fahrrad stark beschädigt habe, mit dem Schweinfurt, den 21. Oktober 1926. Anfrage, den Bekflagten zu verurteilen Gerichtsschreiberel des Amtsgerichts. 63 . ,, Zinsen seit dem ( age der Klaͤgezustellung an den Kläger 7IS30] Oeffentliche Zustellung. zu zahlen und die Kosten des ö Die Firma Georg Schachmann & zu nagen. Das Urteil soll vorläufig Co. in Berlin, Linienstr. 66. klagt gegen vollstreckbar fein. Zur mündlichen Ver⸗ Harry Gumbinski, früher in Char⸗ handlung des Rechtsstrelts wird der Be— lottenburg, Goethestraße 72, jetzt unbe⸗ tlaate vor das Amtsgericht in Schöne⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ beck a. E. auf den 0 November 1926, hauptung, daß der Beklagte ihr aus vormittags 9 Uhr, geladen. dem Verkauf des Fahrrades Wyco lt.! Der Geischtsschrelber des Amtsgerichts.

.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

77548 Durch Bekanntmachung vom 16. Jull 19265 haben wir die 48 0o lige Anleihe unserer Gewerkichaft aus dem Jahre 190 zum 1. November 19265 gekündigt, nachdem die Spruchstelle är Goldbilanzen beim Oberiandesgericht Köln uns durch Beschtluß vom 3. September 1925 die Barablösung dieler Anleihe unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungstrist gestattet und den Ablölungsbetrag für die ünleihe, wie gus tolgendem ersichtlich, festgesetzt hat. Die Einlösung der Stücke obiger Anleihe erfolgt demgemäß ab 1. November 1926 zuzüglich der rückständigen Zinsen, so daß ausgezahlt werden: Ablösnngsbetrag für nom. PpM 1000. RM 128,66 3oso Zinsen für 1926 . RM 450 495 Ru 152,71.

abzüglich 10 0/0 Kapitalertragsteuer .

Einlösungsstellen sind: Deutsche Bank, Berlin und Filiale Köln, Darmstädter und Nationalbank, Komm.-⸗Ges. auf Aktien, Berlin, Bankhaus Jacguier C Securius, Berlin, Bankhaus Deichmann C Co., Köln, Dresdner Bank, Köln, Bankhaus Sal. Oppenheim jun. K Cie., Köln, A. Schaaffbaulen icher Bankverein A. G, Köln, Kasse der Yüheinischen Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation. Köln. Bei der Einlösung sind die Mäntel der Teilschuldverschreibungen sowie die Zintscheinbogen nebst Erneuerungeschemen mit einem nach der Reihe geordneten Nummernverzeichnit einzureichen. Eine Zinszahlung über das Jahr 1926 hinaus findet nicht statt. Köln, den 20. Ottober 19265.

Gewerkschaft Beißelsgrube.

Der Repräsentant: Dr. SiclLver berg.

771549] Prospertt J über Goldmark 1 509 009 8 ige Stadtanleihe der

Stadt Altenburg i. Thür. vom Jahre 1926

rückzahlbar zu 100 Fo, Tilgung mätestens am 1. April 1947, Gejamttündigung vom Jahre 1931 ab zulässig,

1000 Stück GM 100, —, Buchstabe A Nr. 1 = 000,

600 Stück à Gn 500. —, Buchstabe B Nr. 1001 1600,

1100 Stück 4 GM 1000. —, Buchstabe O Nr. 1601 - 2700

(L Goldmark 1600 kg Feingold).

Der Stadt Altenburg i. Thür. ist gemäß Beschluß des Thär. Staats. ministeriums vom 12. April 192ß und laut Ürfunte des Thür. Ministertums für Inneretz und Wirtschaft vom 19. April 1926 (veröffentlicht im Deutichen Reichts⸗ anzeiger und un Amis⸗ und Nachrichtenblatt für Thüringen) die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverichreibungen auf den Inhaber über GM 1500 0, erteilt worden. Der Erlös der Anleihe dient zum Bau neuer Schul und Wohnge väude sowie zum Ausbau des stäbtijchen Gaswerke. Die Schuldverschreibungen lauten auf den Inbaber, sind seitens der Gläubiger unkündbar und mit Fjäbrlichen Zingscheinen versehen. Sie sind unter dem 31. Mar; vat ausgefertigt, tiagen die Faksimileunterschriften des Stadtratsvorsitzenden und des Stadtdiektors sowie die Unterschrist des Stadtkämmerer, ferner das Stadtsiegel. Die Anleihe wird mit 8 o in halbjährlichen Terminen zum 1. April und . Oktober verzinst und vom Jahre 1928 ab duich Auslofung oder freihändigen Ankauf mit 20, zuzüglich der ertvarten Zinsen getilgt. Soweit die Tilgung durch Auslojung ersolgt, findet diese alljährlich im Dezember, erstmalig im Dezember 1977 und die Rückzablung zu Pari am darauffolgenden 1. April statt. Die Gesamt— kündigung ist jeitens des Stadtkrenes vom Jahre 1931 ab zu Pari zulassig. Die Zahlung der Zinsscheine und die Rückzahlung des Kapitals eriolgen in gesetzlichen Jablungsmutesn. Als Goldmark gilt der Preis von inne ke Fein gold. Dieser Preis wird errechnet nach dem am 7. Werktag vor der Falligkest im Beutschen Reicht⸗ und Preußischen Staateanzeiger amtlich betanntgegebenen Londoner Goldpreis oder, falls an diesem Tage keine amtlichen Goldprene veiöffentlichi werden, nach dem zuletzt vorher veröffentlichten Goldpreis, und dem Mittelkurs der an diesem Tage an der Berliner Börse erfolgten amtlichen Notierung für Ausiahlung in London, Eigibt sich aus dieler Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als NM 2820 und nicht weniger als ö z760 jo ist jür jede geschultete Goldmark eme Reichsmark in gesetzlichen Zahlungemitteln zu zahlen.

Der minderjährige Milli Hogrebe, ietzt Vössing genannt, in Elberfeld, Prozeß⸗

Die auegesosten und gekündigten Schuldverschreibungen weiden innerhalb

enen, zre⸗ 12 15, II. Stock, Zimmer 168, auf den jährlich im voraus fäll ge, am Ersten eines 26. Dezember 1926. k

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

In Sachen der Lebensmittelhändlerin Frau Anna Steiger, Breslau, Alsen⸗ straße 64, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Kurt Wieluner und = Dr. Hans Horowitz, Breslau, gegen den Richtmeister August Schelenz, früher in Breslau, Pofener Str. A, 1. Eig., Aufenthaltẽ, Be⸗ klagten, wegen Kaufpreisforderung, ist in Schweinfurt. Termin zur mündlichen Verhandlung über den Widerspruch des Beklagten 4. Fuh

nun unbekannten Aufent. gegen den ihm am 21. November 1925 n n , n,. Termin zur n, . . vor . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Amtsgericht in Breslau, Zimmer 161, streits auf den E5. Februar 192, vor⸗

zember 1926, vorm. H Uhr, Sißungs. mittags 10 Uhr, anberaumt worden. .

in Chemnitz:

Baver & Heinje, in Dresden:

Gebr. Arnhold,

. Gere,, g den, lot *

in Hannover: vhraim Meyer &

in Magdeburg: Friedrich Albert, n gel denseslben Sir in . 8 Staalsbank.

ellen

,, ersolgen auch kostenlos alle sonstigen, die Anleihe betreffenden Die Stadt vewpflichtet fich, für den Fall, der Konvertierung der Anleibe in

Berlin eine Stelle einjurichten un annt ĩ , ch d bekanntzugeben, bei der diese kostenfret vor⸗

WVermögensübersicht der Stadt Attenburg i. Thür. Vermögen. nach dem Stande vom 1. April 3 J Schu lden. 9 h ; n 3 165 500 l. Obligationg⸗ 6 anleihen (einschl.

dieser 19 Mil. 2660 000 len, spe uhrvart =. onen. Anleihe

5 2. Darlehen un

Hö. Bebauter Grundbesitz) .. . lI0 056 000 ö H. Unbebaute Grundstücke l! 1084089

7. Werbende Anlagen? (Gas.

anstalt, Wasserwerk, Schlacht⸗

1. Barkapitalien u. Wertpaplere

2. Vorräte der Materialien⸗ verwaltung

3. Mebilien der stůͤdt. Verwaltung

3 923 762 8. 706 393 9 * 225 000 1200004 ö. 7 7oo ua] 2 417 0006 e Grundstücke sind mit dem Schätzungswert vom Jahre 1914 eingesetzt worden. Oeffentliche Straßen, Wege und Pläte find nicht in die Aftioa a Der eingesetzte Gesamtwert des Grundbesißes bleibt wesentlich unter dem gemesnen Wert zurück. Es entiallen auf: chulen. ö RM 2752 000 Ven waltung gebäude. 1 108 00 Hospitäler ö 5 715 P00. Wohngebäude... 5i233 509, Sonstige Gebäude.. . 247 200. RM Io Goß db,.

3) Die Maschinen und das Inventar der werbenden Anlagen slehen im Durch— schnitt noch mit 30 o ihres Wertes zu Buche. Es entfallen aur: Maschineen... ... RWD 2 097 909. Gebinde /,,

RN Do , =

3) Sie zerfallen im elnzelnen in:

2) . staatliche Baudarlehen, mit 3 0 verzinslich und mit

9 zu tilgen,

h 3 . i, . ö

c) RM 3 Hypotheken, mit 6 verzinslich und mit 20,9 zu tilgen,

d) RM 55 000, Aujwertungshvpotheken. ö

Saushalt.

XF. ‚Dés Jahr 1924 brachte Line Mehreinnahme von rund M 530090 —. Dag Jahr 1920, das im Haushalt in Einnahme und Ausgabe mit R M 2786 557, auf— gestellt ist, wird voraussichttich mit einem Fehlbetrag von RM 56 000, abschließen, der aus Mehreinnahmen aus den Jahren 1923 und 1924 gedeckt werden kann. Der Haushaltplan schließt ab in Einnahme und Ausgabe

für das Rechnungsfahr 1925

bei der ordentlichen Verwaltung mit. NM TISs 537 bei der außerordentlichen Verwaltung mit.. zusammen. RM 2z786 587,

; . Gesamtertrag der kommunalen Steuern:

im Haushaltjahr 1921 —— RM 14659115, im Haushaltjahr 1928 voraussichtlich .. ...... , 1 01 00. im Haushaltiahr 1926 eingestellt mit..... . . 1721 206.

Das Steueraufkommen setzt sich nach dem Haushaltplan zusammen: 1925 1926

3. Landbesitz .. 9. ö 10. Bantguthaben

1926 S ioo do -= I S183 au. RM 193 370.

NM 300 000, 150 000. ho Hob. 100 000, 240 000, 150 000, ho 6e 6. 60 000, 45 660 ooo 000.

RM 400000, bb Ho- bo Co- 44 0664ꝛ̃ 166 5 —— * 166 606— 60 Goos -

Antell an der Reichseinkommensteuer. Gemeindegrundsteuer. ...... Grunderwerbssteuner Nanalsteuer . Gewerbe steuer . Anteil an der Reichtumsatzsteu Vergnügungssteuer .... Gettãnkesteuer 2 68 ö

2 28

8

8

b0 000, 26 bob. Daus zins steuer .. 400 000, Schankgenehmigungẽsteuer 10 000, 10 099 -

Verschiedene kleinere Steuern 2 36 100 AHI 200, Die Stadt Altenburg l. Thür, umfaßt ein Gemeindegebiet von 17,222 Km mit einer Einwohnerzahl von rund 43 000. Altenburg i. Thür., im Oktober 1926.

Der Stadtvorstand.

9 9 0 9 2 d 9 9 9 9 2 9 9 0 9 0 0 9 2

e n n n n a a e, e.

* 1 n * 8 2 1 e 2

9 9 9 9 2 98 9 9 9 9 9 9

Auf Grund des vorstebenden Prospekts sind Goldmark 1 500 000 8 ofoige Stadtauleihe der Stadt Alten⸗

burg i. Thür. vom Jahre 1926, rückzahlbar zu 100 00, Tilgung spätestens am 1. April 1847, Gesamtkündigung vom Jahre 1931 ab zulässig. 1000 Stück GM lo0 Buchstabe A Nr. 1 - 1600, 600 Stück 2 GM 509 Buchstabe B Nr. 1001 1600, 1100 Stück à GM 1000 Buchstahe 9 Nr. 1601 2700 (1 Goldmark 10 kg Feingold),

zum Handel und zur Notij an der Berliner Börse zugelassen.

Berlin, im Oktober 1926. Gebr. Arnhold.

77541] Münchener Stadtanuleihen.

Barablösung von Markanleihen wird darauf, aufmertsam gemacht, des Gemeindeverbands neberland daß die Ausschlußfrist zum Umtausch der wert Hohenlohe Oehringen. Altbesitz markanleiben. (Juha berschuldwer⸗ Der Gemeindeverband berlandwerk schreibungen, Schuldverschreibungen der Dohenlohe⸗Oehrmgen in Dehringen, ehem. Leitzachwer ke und Schuldichem Württ, bietet den Inhabern seiner vom darlehen) der Stadtgemeinde München 363 19. März / ig. April 1923 ausgegebenen Ablösungeanleihen am 2. November. 1926 10 oo igen Teilschuldverschreibungen eine abläuit. *ivsdo] Baiablösung in Höhe von 29 Mae des vollen Am 21. Oktober 1826. K Goldmartwertes an. Dieser beträgt für Stadtrat der Landeshauptftadi 1000 pot Nennwert NM 20 Wir Munchen. vergülen demgemäß für PM 1000 Nenn⸗ wert NM 65. Auf Grund von § 55 der Verordnung des württ. Staateministeriums Über die Durchführung des Anleibeablöjungsgesetzes . 10. Juli 4 , wir die In. Nechnmungsdirektor Menger in g. Berlin. aber unserer Teilschuldveischreibungen a e (V auf, diese nebst den Zinescheinen . r, . . 2

3 Monaten von dieser Bekanntmachung Druck der . Vrudcerei⸗ 8

an zur Ablösung an uns einzulenden * j Der Hegenwert in Reichemark wird nach und Verla K Her lin

Eingang der Papiere alebald ausbejahlt. Drei Beilagen

Oehringen. den 21. Ottober getz. Gemeindeverband üeberlandwerk leinschließl ich Börsen Beilage) und Erste und Zweite

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Sr Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil

14 Tagen nach den Ziehungen, spätestens aber 3 Monate vor dem Jiüäckiablunge⸗

Hohenlohe ⸗Oehringen. . gentral. Jandel g tegistet . Beilage

2. Aufgebote. 3. Verkãufe. 4. Verlosung 1c von

Ve rvachtun gen. Verdingungen Wertpapieren.

B. Kom manditgesellschasten auf Attien. Aktiengesell schaften

und Deutsche Kolonialgesellichaften

rlust. u. Fundlachen, Zustellungen

Sffentlicher Anzeiger.

anzeigenvreis für den Raum eimer 8 gespaltenen Einheitszeile ( Betit)

1.05 Reichsmark.

9. Banfausweise.

11èẽ Privatanzeigen

8. Unfall. und Invaliditãts. 1. Versi 10 Verschiedene Bekanntmachungen

ne DBefrijtete Anzeigen müssen deei Tage vor dem Ginrictungstermin bei der Gejchäftsstelle eingegangen fem. Ma

4. Verlosung . von Wertpapieren.

Der Landwirijchaftliche Kreditwverein Sachsen zu Dresden. Die am 1. November d. J. fälligen ,, unlerer 5 o Goldpfand⸗ riefe, Reihe 1, werden vom Fällig⸗ keitstage ab an unserer Kasse in Dresden und bei den fonst bekanntgegebenen Zahl stellen esemtei eingelöst, und zwar nach Abzag der Kaypitalertragssteuer, zu folgen⸗ den Beträgen: über 12,50 Gramm Feingold 433 RM . * h . 1,399 Ji 632 Die Einlssung des Zinkscheins Nr. 3 nn serer 7010 Goldpfandbriefe, Reihe 2, ertolgt mit 1 RM für je 1 GM O 35842 Gramm Feingold, abzüglich 1009 Steuer. 77542 Dresden, den 20. Oktober 1926. Das Direktorium.

Barablösung der Nachtriegsanleihen R750] der Stadt Pößneck.

Vom Siadtrat ist beichlofsen worden, die Nachkriegsanleihen der Stadt Pößneck, und zwar die 12090/,019ge Obligationenanleihe von 1923 sowie das Stadtschuldbuch auf Grund des § 53 der Thür. Verordnung über die Durchführung des Anleihe⸗ ablöfungsgesetzes mit 124 0ᷣ 0 des Gold—⸗ werts bar abiulösen. Bei der 1923er An⸗ leihe werden für je 500 Papiermark Nenn⸗ betrag der Serie JL 1! Reichspfennige und und für je 090 Papiermark der Serie 1! 7 Reichspfennige Ablösung gewährt.

Die Einiösungefrist beträgt 3 Monate vom Tage der Veröffentlichung der Be⸗ kanntmachung an. Die Anträge auf Bar— abfindung sind unter Emreichung der Schuldverschreibungen nebst Zineschein⸗ bogen und Erneuerungsschein beim Stadt⸗ vorstand mündlich oder schriftlich zu stellen.

Die Gläubiger des Stadtschuldbuches werden direkt benachrichtigt.

Pößneck, den 21. Oktober 1926.

Der Stadivorstand.

Betanntmachung.

Mit GEimächtigung des Preußischen Staatsministertums haben die Yerren Minister des Innem und der Finanzen durch gemeinsamen Erlaß vom 11. Ok— tober 1g2tz 1Va VIII5 II Fin Mein. 1 E 104 550 auf Grund des 795 B. G.⸗B. des Artikels 8 der Verordnung zur Aus führung des B. G.-⸗B vom 16. 11. 1899 und des ! des Gesetzes über die Ausgabe wertbeständiger Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber vom 23. 6 1923 der Stadt Berlin eine durch Schuldver⸗ schreibungen auf den Inhaber im Inlande zu begebende Anleihe bis zum Betrage von 22 200 900 RM genehmigt, wobei für jede Reichsmark der Preis von 1/70 kg Feingold zu rechnen ist.

Der Erlös der Anleihe ist zur Be⸗ schaffung der Mittel tür den Bau von Beirkeverwaltungegebäuden, von höheren Schulen. Kianken⸗ Entbindungs- und Baceannalten, für Tiefbauten und Straßen⸗ duichbrüche, für den Bau eines Feuer⸗ wehrgebäudes, einer Beruisschule, ferner für den Wohnungsbau und für die Zahlung wetiserer Kaufgeldraten für den Dauer wald zu verwenden. .

Kapital und Zinjen werden bei Fällig— keit in gesetzlichen Zablungemitteln gezahlt. Für jede geichuldete Reichsmark ist der in Reichs währung ausgedrückte Preis von 1emo k Feingold zu zahlen. Dieser Pieis ist der auf Grund der Verordnung vom 9. Juni 1923 (Reichsgesetzbl. 1 S. 482) ine Reichs anzeiger bekanntgegebene Londoner Golevpreie, umgerechnet nach dem Mittel- kurse der Berliner Börse auf Grund der amtlichen Notierung am 10. Werktage vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus Neser Umrechnung für das Kilogiamm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2860 M:) und nicht weniger als 27780 RM, so ist tür jede geschuldete Reichsmart 1RMè i gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zablen. .

Der jährliche Zinsfuß darf ?7 e Anleibefapitale nicht ker d lier d 86 Veninsung beginnt am J. Bejember 1975.

die Tilgung ersolgt nach dem fest. zuellenden Tiigungeplane vom 1. Juni 1927 ab mit 23 vD des Anlethefarttals zu üglich der durch die fortichreitende Til— gung ertrarten Zinsen durch Ankauf oder Auęlol ung von Schuldverschieibungen.

Verstärtte Tilgung oder Geamstilgung 53 k

Borste hende Genehmigung ist vorbebalt— lich 6 Dritter erteilt worden.

Dur die Befriedigung der Inhaber der E w rg ungen wird eine Gewähr⸗ ung vom Staaje nicht übernommen.

Berlin, den 21. Oftober 1936. Magistrat.

1 * 2

s*rhs9)]

ü I54I3] Bekanntmachung. Auf Grand der 4. verordnung zur Ablösung der Mart anleihen der Gemeinden usw. vom 16. Juli 1926 wird bierdurch bekanntgemacht: Bedürftige und im Inland wohnende Alibefitzer von Markanleihen der Stadt Leer mit einem Goldwert von insgelamt weniger als bo0 RM, die gemäß S 40 Absatz ! Satz 2 des Anje bea biösungs. geletzes keine Aufwertungeansprüche geltend machen können, erhalten ohne Anerfennung eines Rechtsanspruchs aus Billigkeits⸗ gründen eine Barabfindung für ihre Alt⸗ besitzan leihen in Höhe von 15 vom Hundert des Goldwerts ihrer Anleiben bei einem nachgewiesenen Jabreseinkommen von nicht mebt als 800 Reichsmark (5 19 Anleibe⸗ ablösungsgesetz und in Höhe von 8 vom Hundert bei einem Jahreseinkommen von nicht mehr als 1560 Reichsmark. Für Sxitzenbeträge wird eine solche Bar⸗ abfindung nicht gewährt.

innerbalb drei Monaten vom Tage der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an unter genauer Angabe des Namens, Standes und der Wohnung sowie Bei⸗ fügung von Verdienstbescheinigungen, der Mäntel, Zinsscheinbogen einschl. Erneue⸗ tungsscheinen und des Alibesitznachweiles beim Magistat der Stadt Leer einzu⸗ reichen. In den Anträgen ist zu erklären, daß nach Barablöfung auf alle weiteren Ansprüche aus dem Schuldverhältnis ver⸗ zichtet wird . Leer, den 14. Oktober 1926.

Der Magistrat.

177936 Amtliche Bekanntmachung. Ablösung der Markanleihen der Stadt Fürih in Bayern, hier Barabfindungsangebot. LI. Barablösung des Fgtleinbesitzes. Den Eigentümern von Markanleihen der Stadt Fürth, die im ganzen weniger

sitzen und hierfür alten Besitz im Sinne des 5 35 des Anleibeablösungegesetzes nach⸗ weisen können (Kleinbesitzer), zahlt die Stadt Fürth ohne Anertennung eines Rechtsanjpruchs auf Antrag freiwillig eine Barabfindung von 123 vom Hundert des Goldwerts ihrer Altbesitzanleihen. Als Barabfindungsbeträge werden ge⸗ währt: für die Vorkriegsanleihen 123 0ö0 de Nennwerts,

für die Inhaberauleihe vom 15. März 1919 574 RM für 100 4 Nenn⸗ wert,

für die Inhaberanleihe vom 30. Juni

1920 g,28 RM für 1000 Æ Nenn⸗ wert.

Als Kleinbesitz gelten bei der Inhaber⸗ anleihe vom Jahre 1919 Beträge unter 1089 M Nennwert, bei der Inhaberanleihe vom Jahre 1920 Benäge unter 6732 4A Nennwert.

Die Anträge sind binnen 3 Monaten

Svparfasse in Fürth emzureichen: hierbei sind Name, Siand und Wohnung, ge— gebenensalls auch das Bankkonto, genau anzugeben und beizufügen:

1. die Schuldurkunden nebst Zinsschein⸗ bogen und Erneuerungsschein sowie ein Nummeinverzeichnis,

der Altbesitznachweis,

eine schriftliche Erklärung des Antrag⸗

stellers, daß die zur Barablösung ein⸗ gereichten Anleihen im Gejamtbetrag unter 500 Æ Goldwert leinen Ge⸗ samtbesitz an Marfanleihen der Stadt Fürth mit Alibesitznach⸗ weis darstellen (Kleinbesitznachweis!).

Die Zusendung oder die unmittelbare Auszahlung des Gegenweris erfolgt durch die städt. Sparkasse Fürth fostenlos.

II. Barabfindung der Inflations⸗

anleihen.

Gemäß 5 32 der Verordnung des baverischen Gesamtministertumz vom 8. Juli 1926 über die Durchführung der S§S 40 bis 46 des Anleiheablösungsgesetzes Bayer. Staatsanzeiger Nr. 157) bietet die Stadtgemeinde Fürth den Gläubigern der in der Zeit vom 1. Juli 1920 bis zum Ende der Inflation zeit ausgenommenen Paviermarfanleihen (Inhaberanleikben und Schulescheindarlehen) eine Barabfindung an, und zwar:

jür Marfanleihen die in der Zeit vom J. Juli 19290 bis zum 30. Juni 1922 ausgegeben sind, in Höhe von 5 oo des Goldwerts,

für Yegrkanleihen, die ausschließlich in zer Zeit vom 1. Juli 19272 bis zum Ende der Inflationg eit ausgegeben sind in Höhe von 12 c des Gold— wert

Als Rarabfindungsbeträge werden für die Inhabelanleihe vom 31. März 1823 fur ooo Papiermark Nennwert 6 Reiche⸗ pfennige gezahlt.

Die Emlölungsfrist läutt 3 Monate,

beginnend mit der Veroffentlichung dieses

4. Durchführungs⸗- und im Deutichen Reichsan zeiger.

Die Äüntrage auf Barabfindung sind

als Soo . Goldwert dieier Anleihen be⸗

seit dieser Bekanntmachung bei der städt.

Angebote im Baverlschen Staatsanzeiger (77996

Die Inhaber dieser Schuldverschrel bungen werden aufgefordert, unter genauer Angabe ihres Namens,. Standes und Wohn⸗ ortä, gegebenenfalls auch des Banktontos,

die Mäntel nebst Zinescheinbögen und Er, eingetragen ist, sordein wir gemäß 8

Bei i Absatz 2 H. CG.⸗B. unsere Gläubiger auf, 2 K ; bis bo 000, sind vorbezeichnete Aktien zum

Handel und zur Notierung an der Börse zu Frankfurt a. M. zugelassen worden.

neuerungsscheinen unter

NRummernverzeichnisfes bei der stadt. Svar⸗ ihre Ansprüche anzumelden.

kasse in Fürth einzureichen. Die Zujen · dung oder die unmittelbare Auszahlung des Gegenwerts erfolgt durch die städt.

sammlung vom schlossene Hera

Bekanntmachung. Nachdem die in unserer Generalver⸗

Wilthen, den 25. Oktober 1926. C. T. Hünlich Attiengesellschaft. Dr. Hün lich. FäsMser.

Sparkasse Fürth kontenlos. Die Antrãge auf Barabfindung der Schuld⸗ scheindarlehen sind bei der Stadtkämmerei Fürth unter Beigabe der Schuldurkunden einzureichen. Die Zusendung des Gegen werts erfolgt durch die Stadtkämmerei Fürth kostenlos. Am 21. Oftober 1926. Der Stadtrat Fürth in Bayern. Dr. Wild, Oberbůrger meister.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Akttien ˖ gesellschalten und Deutsche

Kolonialgeselljchaften.

77574 ;

Die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei A. G in Donaueschingen hat am 25. Oktober 1921 hypo⸗ thekarisch sichergestellte Teilschuldver⸗ schreibungen zu 1060 im Gesamt⸗ betrag von 3 0090 000 „, verzinslich zu Hoso balblährlich am 1. Mai und 1. November, rückzahlbar zu 1602900, aus⸗ gegeben. Als Ausgabetag gilt der 17. August 1921 (Bekanntmachung der Schuldnerin in Nr. 37 des Deutschen Reicheanzeigers vom 13. Februar 1926).

Die Schuldnerin hat die Spruchsielle angerufen mit dem Antrage, ihr die Bar⸗ ablösung der Anleihe unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungefrist zu gestatten, den Barwert des Auswertungs⸗ betrags und der nach Art. 38 der Durch⸗

rss]

Die Herren Ernst Küch und Max

77h72

Bekanntmachung.

Auf Grund des in der Rr. 214 det

7. Oktober d. J. be. Deunchen Reichsanzeigers vom 14. Sen- bsetzung des Aktienkapitals tember 1926, erste Beilage, veröffentlichten unserer Geiellichast von RM 1740 9000 Prospekts über nom. Rt o C00 O0 In-

; RM S70o 000 in das Handelsregister haberstammattien der Bayerischen Sy⸗ * 8 289 votheten⸗und Wechselbank, München,

H 060 Stück zu je RM 200, Nr. 30 001

Frankfurt a. M., im Oktober 1926.

Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

Filiale Frankfurt a. M.

Weinschenk sind aus dem Aussichtsrat 77rohsys =

unserer Gesellschaft ausgeschteden. Nunme hriger Aussichte raworsitzender Herr j F. Küch, Werden⸗Nuhr. j Groß weil, den 20. Oktober 1926. Baherische Braunkohlen⸗ Aktien

Der Vorstand. F. Rieder.

76507] Oederan. für die auf Mittwoch, den 27. Ottober festgesetzte außerordentliche Generalber⸗ sammlung wird bekanntgegeben: Neuwahl zum Aussichterat. Oederan, den 19. Oktober 1926. Der Aufsichtsrat. Max Schuster, Vors.

ron

wir hiermit gemäß 290 H. G. B. un ere Gläubiger zum dritten Male auf, ihre Ansprüche bei uns an umelden. Eilenburg, den B. Oktober 1926. Eilenburger Motoren / Werke Attiengesellscha ft.

177570 Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schast sind die Herren Chemiker Dr, Benno Brahn, Berlin, Sanitätsrat Dr. Arthur Woelm, Ulbrichshöhe, Bankier Dr. Isi Kahn, Berlin, ausgeschieden. Spangenberg, den 21. Oktober 1926. M. Woeim Attiengeßsellschaft. Der BVorstand. NI. Wo el m.

Cs sor . Die Sochaczewer C Preuß Altien⸗

führungsverordnung zu zahlenden Zinsen zu bestimmen und als den Tag, der der, Berechnung des Barwerts zugrundezulegen ist, den 1. November 1937 festzusetzen. Sie berechnet den Barwert auf 1. Januar 1927 auf 5,20 RM für eine Teilschuld⸗ verschreibung von 1000 4. Eiwaige Einwendungen gegen den Antrag sind bis zum S. November 1926 bei der Sprnuchstelle schriftlich ein⸗ zureichen und zu begründen. starlsrnhe, den 19. Oktober 1926. Spruchstelle beim Oberlandesgericht Karlsruhe (Baden).

177073]

Gemäß §S§ 43 Abs. 2. 44 des Aufw.⸗G. vom 16. Jult 1925 geben wir hierduich bekannt, daß wir die den Altbesitzern unserer 5 9 Anleihe vom Jahre 1919 zustehenden Genußrechte in bar ablösen, und zwar in Höhe von 2009 ihres Nennwertes, d. s. für jede Teilschuld⸗ verschreibung über nom. PM 1000 RM 2,98 und über nom. PꝓM 500 RM 1,904. Die von uns angerusene Svpiuchstelle beim Oberlandesgericht Dresden hat entschieden, daß duich die Barabfindung in dieser Höhe der Zeitwert der Genuß⸗ rechte nicht unterschristen wird. Die Aus—= zahlung erfolgt gegen Abstempelung der beit der Gesellschaftstasse oder den Niederlassungen der Commerz und Privat⸗Bank Akttiengesellschaft in Berlin, Chemnitz, Dresden oder Leipzig einzureichenden Mäntel, weiche gleichzestig auf die neuen Reichsmarknenn⸗ beträge, und zwar nom. PM 1000 auf RM 15550 und nom. PM 500 auf RM 7,80 abgestempelt werden. Die Zinescheinbogen sind ebenfalls mit einzu⸗ reichen zwecks Weiterlieferung an die Ge⸗ lellichatt zur Vernichtung. Wegen der Zinsenzahlung wird auf Art 39 der Durchf. VO. zum Aufw. G. Bezug ge⸗ nommen, wobei als Hinterlegungestelle für die Teilschuldverschteibungen nur die Gesellichaft selbst fungiert.

Chemnitz, den 22. Oktober 1926.

Sondermann & Stier Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Buddecke. Münnich.

IJ 45270 Nach der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 24. 9. 1926 setzt sich der Aufsichteiat unserer Gesellichalt aus fol⸗ genden eiten zusammen: Kaummann Richard Seedorff, Nordenham, Dr. jur. Woeltie, Nordenham Kaufmann Karl Schmie lau, Kiel, Polijzeimajor a. D. CG. Luchterhan'. Wesermünde⸗ G. Steuerrad Farbwerte. Att. Ges. Wordenham i. Otdbg.

1526 aufgelöst. Die Gläubiger der

gesellschaft ist unter Aenderung der Firma in Birunit Knopf⸗BVerwertungs⸗ Aktiengesellschaft mit dem 1. Oktober

Gesellschaft werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumelden.

Berlin. den 19. Oktober 1926. „Virunit“ Knopf⸗Verwertungs⸗ Attiengesellschaft. Liquidator: Otte Sochaczewer.

77575 Zweite Aufforderung an sämtliche Inhaber unserer Teilschuld⸗ verschreibungen von 1910, die Mäntel mit Zinsscheinbogen zur gesetzlich vorgeschrie⸗ benen Abstempelung des Aufwertungs⸗ betrags umgehend einzusenden.

Die Stücke folgen baldmöglichst mit etwa anfallenden Genußrechtsurkunden wieder zurück.

Freiburg ü. B., 21. Oktober 1926.

Carl Mez K Söhne A.⸗G.

Deutsche Fundvermittlungs⸗Büro⸗ (77590 Aftiengesellscha ft,

Nürnberg, Dötschmannsplatz 25.

Durch Beschluß der a. 0. Generalver⸗ sammlung am 11. Sept. 1925 wude dle Firma in Hivag Handel Industrie und Versichernung Aktiengesellschaft ge⸗ ndert.

Den Aktionären, welche trotz erfolgter Aufforderung die Volleinzahlung auf das gezeichnete Aktienkapital bis jetzt nicht ge⸗ leistet haben, wird zur Zahlung der noch zu leistenden Beträge elne Furist bis zum 30. Dezember 1926 gegeben mit der Maß⸗ gabe, daß nach Ablauf dieser Frist die säumigen Aktionäre ihres Anteilrechts und der geleisteten Einzahlungen gemäß § 219 H⸗G.⸗B. verlustig ertlärt werden.

Nürnberg, den 246 September 1926.

„Hinag“ Handel Industrie und

Versicherung Aktiengesellichaft.

FJahreiß. Ditehm.

t ontor⸗Resorm Akt.⸗Ges., Lübeck.

Bilanz ver 31. Dez. 1925. Aktiva: Giundstücke und Gebäude 34 000, Werkjeuge und Maschinen 2060, Inventar 1, Patente 1, Debitoren bols3.

Nachbem die Kapitalberabsetzung unserer 77 d3g] Gesellschajt durchgeführt worden ifl, fordern Th. Rüter & Co. A.-G., Erlangen,

Gegen den Beschluß der Generalver⸗ ammlung der unterzeichneten Aktiengesell⸗ chaft vom 8. September 1926 auf Ge⸗

nehmigung der Bilanzen für 1924 und h 1925 und Entlastung des Vorstands und gesellschaft in Großweil bei Kochel. Aussichtsrats haben die Aktionäre Lehmann und Hildebrandt . . il⸗ Atti amburg und Rechtsanwalt Dr. Hallier ,, Air iengesenschaft Hamburg Anfechtungeklage erhoben.

j ? sord Der erste Verhandlungsstermin steht beim Als weiterer Punkt der Tage gung warn seni fran n,

27. Kammer für

Dandels lachen, am 26 Oktober 1926 an.

(Terminszimmer 86 388, im Gerichtsgebäude Grunerstraßsze.)

II. Stockwerk

Deutsche Waldindustrie A. G. Berlin. Der Vorstand. Schulz.

Senkestr. 8 - 10. Die dies jährige Generalversammlung findet am Montag, den 29. November, nachmittags 4 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft statt. Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats. Vorlage der Bilanz ver 1925, Genehmigung dieser Bilanz und der Ueberschreitung der Vorlegefrist.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗— sichts ra ts.

frrroõs

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Freitag, 19. No⸗ vember 1926, nachmittags 4 Uhr, in München, Reginahotel. Tagesordnung: 1. Bericht der Gesellschattsorgane. 2. Vorlage des Rechnungsabschlusses für 1925/26 und Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinns. Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

3. Neuwahl für die aus dem Aufsichts—⸗

tat ausscheidenden Mitglieder.

Der Ausweis über den Aktienbesitz hat bis spätestens 16. Nov. 1928 bei der Bayerischen Hypotheken, und Wechselbank A.⸗G., zu Augsburg, erfolgen.

Augsburg, 23. Oktober 1926.

Zahnrãderfabrik Augsburg vorm. Joh. Renk (Akt. Ge.)

Der Vorstand.

77924

Hanseatische Hochseefischerei

Vorwärts A.⸗G., Bremerhaven. Die Attionäre unserer Gelellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 18 November 1926, 5 Uhr nachmittags, im kleinen Saale der Stadthalle in Bremerhaven stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Tagesordnung: ; Beschlußfassung über die Genebmigung des mit der Hochseefischerei Nieder⸗ sachsen A. G., Bremerhaven, ge⸗ schlossenen Vertrags, wonach das Ver⸗ mögen unserer Gesellschaft unter Aus⸗ schluß der Liquidation als Ganzes auf die Hochseefischerei Niederlachlen A. G. übertragen wird gegen Umtausch von je 10 Stück unserer Stammaktien zu 2M 100, bejw. je 10 Stück Vorzugs⸗ aktien zu RM 10, unter Aufhebung der Vorrechte der Vorzugeaklien, in eine neue Stammattie der Hochlee⸗ fischerei Niedersachsen A.- G. zu RM lo0 unter der Voraussetzung, daß die übernehmende Gesellschast ihr bie heriges Stammaktienkapital im Verhältnis von 106: 1 zusammenlegt und ihre Vorzugsaktien im Ver— hällnis von 1:1 in Stammaktien umwandelt.

Kasse und Banken 1020,11, Vorräte 44 923,75. Autzuwertende Hypotheken 23 547. 02, Verlust 14 858,53. Passiva: Aktien kavital 0 000, MReservefonds 206000, Hypotheken 00, Kreditoren 4569, 78, Banten 8078,11, Akjepte 5935,43, Dar⸗ lehen 8293 07, Aufzuwertende Hvpotbeken 23 a7, Oz. 77116

Gewinn und Verlustkonto per 31. Dez. 1925. Devet;: Unkosten 1993278, Lohn 42 029, 18. Steuern 3212,76, Reklame 3464,79, Reise 146,30, Verluste 18 496, 19, Abschteibungen 54,83. Kredit: Gewinnvortrag 1 Fabrikation 75 Oa4. Sh, Verlust 14 8658, 53.

Es findet gesonderte Abstimmung der Stammaktionäre und der Vorzugs⸗ aktionare statt.

Zur Teilnahme sind diejenigen Afttionäre berechtigt, welche spätestens am 163. No⸗ vember 1925 bei der Gesellschartskasse oder dem Bankverein für Nordwestdeutich⸗ land Aktiengesellschast in Bremerhaven oder Bremen gegen Hinterlegung mwrer Aktien be w. des Hinterlegungescheines eines Notars Einlaßkarten in Empiang genommen haben.

Bremerhaven, den 23. Oktober 1926

Der Vorstand. Herm. Schütte.

, ,, im,

*

5

2

ene te, .

da ,.

mn, . .

2

e me

D er. ——

, ,.,