1926 / 252 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

auf den 14. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr,. Saal 251 geladen.

Sagen i. We tf. den 13. Oftoben 1926.

Kuchars ki, Justizobersekretär, Gerichteschreiber des Amtsgerichts.

[78761] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Friedrich von Allwörden, vertreten durch das Jugendamt Bergedorf, dieses vertreten durch den Amtevormund, Stadtiefretär Orzech, Bergedorf, Stadthaus, tlagt gegen den Bäcker, jetzt landwirtschaftlichen Arberter Friedrich Schreiber, zuletzt wohnbast Reit. brook. zurieit unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig zu verurteilen, dem Kläger zu Händen des jeweiligen Vormunds vom Tage der Geburt des Klägers ab, nämlich dem 24. April 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres einen Unterhalts beitrag von vierteljährlich RM 90 im voraus zu zahlen. Kläger behauptet, Beklagter sei sein außerehelicher Erzeuger. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Amts- gericht in Hamburg. Zivilabteilung 9, Ziviljustizgebäude, Sievetingplatz. Erd—⸗ geschoß Zimmer Nr 109, auf Donners tag, den 30. Dezember 1926. Vormittags 10 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekanntgemacht.

Samburg, den 27. Oktober 1926 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

J7S8456] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ursula Wegner (früher Bartels), geb. 24. April 1922 vertreten durch das Jugendamt der Stadt Stettin, Amtsvormundschaft in Stettin, Magazinstraße l, flagt gegen den Hand— lungsgehilfen Richard Pyritz, früher in Stettin, unter der Behauptung, daß dieser ihr Vater sei, auf Erhöhung der Unter— haltsrente, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig unter Abänderung der Ver— pflichtungsertlärung vom 2. Februar 1923 zu verurteilen ihr vom Tage der Klage⸗ zustellung an bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres als Unterhalt eine im vor— aus am Eisten jeden Kalendervierteljabres sällige Geldrente von vierteljährlich 90 Rwe zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstieckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Niechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stettin, Simmer 98, auf den 14. Dezember 1126, vormittags 10 Uhr, geladen.

Stettin, den 21. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

78161

Die öffentliche Nr. 236 wird dahin Klage gerichtet ist

warengroßhandlung

Dabaes“.

Berlin, den 25. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiben des Landgerichts J. [784155 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Velene Sagel! Wwe. zu Hambuig, Mühlendamm 44, Prozesbevoll- mächtigter,! Rechtsanwalt Dr. Heinrich Röhl, Hamburg, klagt gegen den Salomon Azian, früher in Hamburg, jetzt un— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstrekbar zur Zahlung von 192 RM nebst 20½ Zinsen über den jeweiligen Reiche bankdiskont auf je 9s RM e seit dem 1. August 1926 bezw. J. September 1926, ferner unter sosortiger Aufhebung des Mieteverhältnisses, betreffend die Kontor— räumlichkeiten Hopiensack 19, hochparterre, zur Räumung der vorbezeichneten Lokali— täten zu verurteilen, unter der Begründung, daß der Beklagte noch die August⸗ und Septembermiete mit je 9g A für die ge⸗ mieteten Raumlichkeiten schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Amts— gericht in Damburg, Abt. 1 für Miete—⸗ sachen, Zivil justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 101, auf Mint woch, den 12. Januar 1927, vor⸗ mittags 95 Uhr geladen. Zum Zwecke der öffentlichen 3Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 16 Ottober 1926. Der Geiichtsschreiber des Amtsgerichts.

78762 Oeffentliche Zustellung.

Vensel Erben: John Hensel, Werner Hensel. Frau M. Meyer, geb. Hensel, zu H mburg, Besenbinderhof 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: C. Bokelmann, Besenbinder— hof t, klagen gegen den Kaufmann Walter Schäfer, zuletzt in Berlin S. 14, Kom— mandantenstraße 47 bei Wunderlich, jetzt unbekannten Autenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von RM 460 50 nebst 20, Zinsen über dem jeweiligen Reichsbantoiskont jeit dem 1. August 19236 unter der Begründung daß Beklagter die Mieten für Juli, August, September 1926 mit zusammen Rwe 360 schulde und an Unkosten fur Wiederherrichtung der Miet— räume RM 10150 Kiäger behauptet, Hamburg sei Erfüllungsort. Der Beklagte wird zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 7 für Mietesachen, Zwiljustizgebäude, Sievekingplatz, Eid— geschoß, Zimmer Nr. 116, auf Mittwoch, den 15. Tezember 1825, vormittags 11 Uhr, geladen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Samburg, den 21. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber.

73751] Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Automaten Gesellschaft Stollwerck C Co. in Köln, Prozeßbevoll—⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller⸗ Sanders in Köln, tlagt gegen den Hei— mann Böhning, ohne bekannten Auf— enthaltsort, früher in Röblinghausen t. W.,

Zustellung in Stäck berichtigt, daß die gegen 1. die Tabak⸗ „Dabaco“, nicht

Schuslstraße 5 auf der Wilbe, bei Maurer Wulf, unter der Behauptung, daß Böh⸗ ning verpflichtet war, den Erlös aus den Stollwerck⸗Automaten an sie abzuliefein, mit dem Antrage, auf Zahlung von 21480 RM nebst 10 00 Zinsen seit dem J. 5. 19756 und Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Land—= gericht in Köln auf den 23. De⸗ zember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Köln, den 22. Oktober 1926.

Führer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(7837521 Oeffentliche Zustellung. Fidel Götz, Polsterermeister in Landau, Pfalz, Kläger, vertreten durch Rechte anwalt Justizrat Klug in Landau, Pf., klagt gegen den Kaufmann Adolf Vögele, Sohn von Adolf, zuletzt in Dahn, zurieit ohne bekannten Aufenthalt. Beklagten, mit dem Antrage: 1. der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an den Kläger zu bezahlen den Betrag von 2300 RM nebst 8 c jäbrl. Zinsen hieraus seit 1. Oktober 1926; 2. der Betlagte hat die Proseßkosten zu tragen; 3. das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung dieses Rechtestreits ladet der Kläger den Beklagten in die Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Landau, Pfalz, vom Montag, den 20. De- zember 1926, vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Mozeßbevollmächtigten zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Landau, Pfalz, den 25. Oktober 1926. Gerichtsjchreiberei des Landgerichts.

78756) Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Erich Marnitz in Stettin, Kl. Domstraße 411, klagt gegen den jetzigen Kellner, früheren Fuhrherrn Ernst Steinwedel in Stettin, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm an An⸗ waltsgebühren 367,23 MM verschulde mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer 6, auf den 3. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.

Stettin, den 23. Ottober 1926. Roeder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

S770] Domänenverpachtung Die Domäne Niedeck nebst Vorwerk Wittmarshof im Landkreise Göttingen, rd. ? km von der Bahnstation Bennie— haufen, Kreis Göttingen, entfernt, soll am Donnerstag, den 2. Dezemder 1926. vormittags 19 Uhr, hierselbst, im Negierungsgebäude, Zimmer 55, für die Zeit vom 1. Juli 1927 bis 30. Juni 1945, meistbietend verpachtet werden. Ausgeboten werden: 1. die Domäne Niedeck mit Wittmarshof zusammen, 2. die Domäne Niedeck ohne Wittmarshof, 3. das Vorwerk Wittmarshof ohne die Domäne Niedeck Größe: zu 1“ rd. 186 ha, zu 2 rd. 149 ha, zu 3 rd. 37 ha. Grundsteuerreinertrag zu 1 5755,05 . zu 2 4171,44 RM, zu 3 1283,61 RM. Erforderliches Vermögen: zu 1 70000 RM, zu ? tz 000 RM, zu 3 20 000 RM. Nähere Auskunft, auch über die Vor— aussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die unterzeichnete Regierung. Hildesheim, den 22. Ofiober 1926. Preußische Regierung, Abteilung für Domänen und Forsten.

Vorwerk

Vorwerk

1. Verlofung xc. von Wertpapieren.

787659

Wir kündigen hiermit unsere 50 ige Obligationsanleihe vom Jahre 1907, 5 oe ige Obligationsanleihe vom Jahre 1914 zur Rückzahlung per 1. Februar 1927 und geben gleich⸗ zeitig bekannt, daß wir die Spruchstelle beim Oberlandesgericht Celle gemäß Art. 37 der Durchführung verordnung zum Auswertungegesetßz vom 29. November 1925 angerusen haben, mit dem Antrag, uns die Barablösung obiger Anleihen unter Einhaltung einer dieimonatigen Kündi— gungefrist zu gestatten.

Feiner geben wir gemäß § 44 des Aufwertungegesetzes bekannt, dan wir über das Alibesitzrecht aus unseren Obligations⸗ anleihen besondere, von den Teilschuld⸗ verschreibungen getrennte, auf den In⸗ haber lautende Genußrechtsurkunden aus⸗ geben werden.

Vogelbeck, den 26 Okiober 1926.

Gewerkschaft Siegfried L.

7s?767

Bekanntmachung.

Betreff: Barabfindung der Inhaberanieihe der Stadtgemeinde Neun Ulm . vom Jahre 1929.

Gemäß § 32 der Verordnung des Baver. Gesamtministeriums vom 9. Juli 1926 über die Durchführung der S5 40 46 des Anleibeablösungegesetzes (Sigaats. anzeiger Nr. 157) bietet die Stadtgemeinde Neu Ulm den Gläubigern der di igen Papiermarfanleihe aus dem Jabre 1920 eine Barabfindung in Höhe von 124 v. H. des Goldwertes, welcher der Stadtgemeinde Neun Ulm zugeflossen ist, an.

Die Barabfindungebeträge belaufen sich wie solat:

für 2000 Pm für 1000 Shi für 500 PM für 2090 PM

20 54 RM 1027 RM d, 14 Rt 2 065 MRM

Die Einlösungsfrist läust 3 Monate, beginnend mit der Veröffentlichung dieses Angebots im Baver. Staatsanzeiger und im Deutschen Reicht anzeiger.

Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden aufgefordert, unter genauer Angabe ihres Namen, Standes und Wohnorles die Mäntel nebst Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungeschein unter Beigabe eines Nummernverzeichnisses bei der Stadt-

kämmerei Neu Ulm einzureichen. Die 3

die Stadtkämmerei Neu Ulm kostenlos. Neu Ulm, den 25. Oktober 1926.

usendung oder unmittelbare Auszahlung des Gegenwertes erfolgt durch

Stadtrat: Nuißl.

78766 Betrifft: unsere 55 ige Anleihe mit Zusatzvergütung von 1922.

Die Spruchstelle des Kammergerichts hat durch Entscheidung vom 11. 10. 26 den von uns aut den 11. 3. 22 sestgestellten Ausagabetag hestätigt.

Gemäß 55 36, 25 des Aufwertungs⸗ gesetzes vom 16. 7. 29 kündigen wir hiermit zum 1. 2. 1927 zwecks Bar⸗ ablösung des Aufwertungsbetrages die noch im Verkehr befindlichen Stücke obiger An⸗ leihe. Die zuständige Spiuchstelle ist angerufen mit dem Antrag, die Bar— ablösung gemäß Artikel 37 der Durch— führungsverordnung zum Aujwertungsgesetz vom 29. 11. 25 zu gestatten. Gleichzeitig mit dem sestgesetzten Barablösungebetrag werden gegebenenfalls die Zinsen für 1925 und 19265 ausgezahlt.

Berlin, den 23. 10. 1926.

Osram G. m. b. H. Kommandit⸗

gesellschaft.

Meinhardt. Schlüpmann.

758765 Bekanntmachung.

Freiwillige Barablösung des Klein⸗

besitzes an Markanleihen der Stadt Angsburg.

Im Inland wohnende Eigentümer von Markanleihen der Stadt Augsburg. die im ganzen weniger als M 5900 Goldwert dieser Anleihen befitzen und hierfür alten Besitz im Sinne des 53 35 des Anleiheablölungsgesetzes nach— weisen können (Kleinbesitzer), erhalten von der Stadt Augeburg ohne Anerkennung eines Rechtsanspruchs auf Antrag frei— willig eine Barabfindung von 12 vom Hundert des Goldwerts ihrer Altbesitz⸗ anleihen. Die Anträge sind bis spätestens 31. Januar 1927 bei der Anlehensfonds⸗ verwaltung der Stadt Augsburg ein— zureichen; hierbei sind Name, Stand, Wohnort und allenfallsige besondere Zahl⸗ stelle (z. B. Sparkasse) des Antragstellers genau anzugeben und beizufügen:

1. die Schuldurkunden (Mäntel und Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungsschein) mit einem Verzeichnis, in dem die Schuld urkunden nach Anleihejabr, Buchftaben und Nummern aufgeführt sind,

2. die für den Altbesitznachweis er— forderlichen Papiere,

3. eine schriitliche Erklärung des An—⸗ tragstellers, daß die zur Barablösung eingereichten Anleihen im Gesamt⸗ betrag unter K 500 Goldwert seinen Gesamtbesitz an Markanleihen der Stadt Augsburg mit Altbesitz⸗ nachweis darstellen ( Kleinbesitz⸗ nachweis).

Augsburg, den 15. Oktober 1926.

Der Stadtrat.

78764) Bekanntmachung.

Die Ablösung der 7⸗Guldenlose des Augsburger Lotterieanlehens vom Jahre 1864.

Der Stadtrat hat in seiner Gesamt— sißung vom 15. Oktober 1926 beschlossen, die Ablösung der 7⸗Guldenlose des Augs—⸗ burger Lotterieanlehens vom Jahre 1864 auf Grund der 5S§ 30, 42 und 43 des Anleiheablösungsgesetzes in folgender Weise vorzunehmen:

1. Verlosungen finden nicht mehr statt. 2. Die gezogenen, aber nicht eingelieferten Lose werden aus dem in Goldmark um— zurechnenden gezogenen Betrag und die nicht gezogenen Lose aus dem Nennbetrag mit 123 oο e abgelöst.

3. Die vor, während und nach der Inflationszeit gezogenen Beträge haben einheitlich als Goldmarkbeträge zu gelten.

4. Der Goldmartwert eines 7. Gulden loses beträgt 7 mal l6,ö GM 11,97 GM, die 129 0,½ ige Aufwertung hieraus ist l, 496 4A, aufgerundet auf 1,50 A.

5. Anspruch auf eine Ablösungsanleibe besteht nur, sofern der Gläubiger Lose im Gesamtgoldwert von 500 A besitzt. Der Goldwert der gezogenen und der nicht gezogenen Lose kann in diesem Falle zusammengelegt werden. Altbesitznachweis ist beizubringen.

tz. Kleinbesitzern, d. s. Gläubiger mit Losen unter 500 Goldwert, wird ohne Bedürstigkeitsnachweis ein Barablösungs⸗ betrag von 125 0,½ĩ, d. s. 1,50 HK für ein 7⸗Guldenlos, gewährt gegen Abgabe der schriftlichen Erklärung, daß die zur Bar⸗ ablösung eingereichten Lose im Gesamt⸗ betrag unter 500 A Goldweit den Ge⸗ jamtbesitz an Losen dieser Anleihe mit Altbesitznachweis darstellen.

7. Die Anmeldung zur Ablösung hat bis spätestens 31. Januar 1927 bei der Städt. Anlehenssondeverwaltung Augs— burg (Stadtfämmetei) zu erfolgen, welche bei Großbesitz (über 500 Æ Goldwert) die Anmeldung an die Städt. Sparkasse als Vermittlungestelle wertergibt.

Augsburg, den 15. Oktober 1926.

Stadtrat.

(787681 Soso Goldanleihe der Landeshauyt⸗ stadt Weimar vom Jahre 1926. Die Tilgung für 1927 ist durch An⸗ kauf erfolgt. Weimar, den 22. Oktober 1926. Der Stadtvorstand.

Ablösung von Markanleihen der 787631 Stadt Köꝛin.

JI. Gemäß § 32 der 4. Preuß. Durch⸗ führung verordnung zur Ablösung der Markanleihen der Gemeinden usw. vom 10. 7. 1926 bietet die Stadtgemeinde Köln den Gläubigern ihrer in den Jahren 1920, 1922 und 1923 aufgenommenen Inhaber⸗Anleihen eine Barabfindung an und zwar für die Anleihe von 1926 in Höhe von 5 des Goldwerts, für die Anleihen von 1922 und 1923 in Höhe von 124 ol des Goldwerts.

Es werden hiernach auf Antrag gezahlt:

für je 500 Nennwert der 4 b/ο An⸗

leihe von 1920 0,23 RM,

für je 1000 A Nennwert der 40, An⸗

leihe von 1922 008 RM,

für je 10 000 4 Nennwert der 8 oso

Anleihe von 1923 0411 RM.

Die Anträge sind bis spätestens 31. Ja⸗ nuar E927 unter Beifügung der Schuld⸗ verichreibungen nebst Zins, und Erneue⸗ rungsscheinen, eines Nuinmernverzeichnisses und unter genauer Angabe des Namens und der Adresse des Antragstellers bei der Stadthauptkasse Köln einzureichen.

II. Bedürftige, im Inland wohnende Altbesitzer von Markanleihen der Stadt Köln mit einem Goldwert von weniger als 500 Reichsmark erhalten ohne An— erkennung eines Rechtsanspruchs aus Billig- keitsgründen eine Barabfindung in Höhe von 15 vy des Goldwerts ihier Anleihen bei einem nachgewiesenen Jahreseinkommen von nicht mehr als 80 RM, und in Höhe von SvH bet einem Jahreseinkommen von nicht mehr als 1500 RM.

Einreichung der Anträge wie zu J. Außerdem ist die Beifügung des Alt— besitznachweises und einer Einkommens⸗ bescheinigung erforderlich. z

III. Ohne Anerkennung eines Rechts—⸗ anspruchs wird aus Billigkeitsgründen den— jenigen Anleihegläubigern, die auf Grund meiner Bekanntmachung vom 17. 3. 1923 Vorkriegs⸗ Schuldverschreibungen aus Altbesitz gegen Schuldverschiei⸗ bungen der 8 o Anleihe von 1923 um⸗ getauscht haben, Ablösungsanleihe der Stadt Köln mit Auslosungsrechten auf der Grundlage des Goldwertsg der in Tausch gegebenen Vorkriegs - Schuldver— schreibungen gewährt.

Die Anmeldung ist auf dem gesetzlich vorgeschriebenen Antragsvordruck bei einer Vermittlungsstelle (Bank, Sparkasse usw.) unter Beifügung der Schuldverschreibungen nebst Zins- und Erneuerungescheinen der Anleihe von 1923 sowie der Altbesitznach⸗ weise bis spätestens 30. November 1926 vorzunehmen. Im Antragsvordruck sind die zurückgegebenen Vorkrtiegs⸗ Schuld⸗ verschreibungen und die umgetauschten Schuldverschreibungen der Anleihe von 1923 aufzuführen.

Köln, den 25. Oktober 1926.

Der Oberbürgermeister.

5. Kommanditgesell schaften auf Aktien, Aktien ˖ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschajten.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertvapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung Z.

oo? ij .

Die unterzeichnete Gesellschaft als Rechtsnachfolgerin der Firma H. Büssing, Braunschweig, hat die Spruchstelle des Landgerichts Braunschweig mit dem An. trag angerufen, ihr unter Innebaltung einer dreimongilichen Kündignngghrist Tie Barablöfung der 5 og igen Teilschu d= verschreibungen der Fim D. Büssing, vom ZI. Dezember 1920, welche ur. prüngsich über 15 Millionen Mart lauteten, und von denen etzt noch „S, 10028 000 in Umlauf sind, gemäß 5 37 der Durchführungs verordnung zum Auswertungegesetz zu gestatten und den Betrag dafür festzusetzen. Nach Fest— setzung geben wir denselben bekannt.

Wir kündigen hiermit die Anleihe zur Rückzahlung per 1. Februar 1927.

Als Auegabetag ist der 20. November 1920 festgestellt.

Automobislwerke H. Büjsing

Attiengesellschaft, Braunschweig.

,, Die Spruchstelle beim Kammergericht in Berlin hat auf unseren Antrag die Baiahblösung unlerer 20 igen Anleihe von 1321 gestattet und den Barbetrag für die Obligation in Höhe von PM loo auf RM 793, a,,, ö festgesetzt.

Nachdem durch die Bekanntmachung im Reiche anzeiger Nr. I90 vom 1 Juli 1926 die Gejamtanleibe zur Rückiablung am l. Oktober 1925 gekündigt worden ift. ge⸗ langen die Stücke bei folgenden Einlösungs⸗ stellen zur inlösung:

Gebr. Goldlchmidt. Hofbankhaus, Gotha,

Hardy C Co., G. m. b. H. Berlin,

A. E. Wassermann. Bamberg.

Westbank A⸗G. ,. Frankfurt a. M.

Berlin, den 1. Oktober 1926. Thüringer Uhrenfabrik Edmund Serrmann A.⸗G. in Liquidation.

Möllhusen.

78623

Vayerische Handelsbank Vodenkreditanstalt.

Gemäß Art. 84 der Durchsührungsver⸗ ordnung vom 29. November 1925 und Art. L der Durchtührungsverordnung vom 28. Juli 1926 zum Aufwertungsgesetz vom 16. Juli 1925 kündigen wir hiermit an, daß wir

zum 1. Januar 1927 auf die Anteile unserer Ptandbriefgläubiger an der Pfandbriefsteilungsmasse eine Tellausschüttung in 4 ½ igen, ab 1. Januar 1927 verzinslichen Goldpfandbriefen vornehmen werden. Die Zustimmung der Ausfsichtsbehörde ist erfolgt.

Hinsichtlich der aufgewerteten Hypotheken und Grundschulden sowie der peisönlichen Forderungen, gleichviel, ob sie zur Deckung der neu auszugebenden 40 igen Gold⸗ „fandbriese verwendet werden oder bei der Teilungsmasse verbleiben, gelten auf Grund der eingangs erwähnten gesetzlichen Vor⸗ schriften folgende Bestimmungen:

l. Pfandbriefe alter Währung werden auch nach dem 31. Dezember 1326 nicht zur Schuldentilgung (Art 74 D Vo. vw. 29. Nov. 1925) angenommen. Vergl. Art. 84 (6) DfVo. v. 29. Nov. 1925.

2. Die Griundstückseigentümer und Schuldner sind vom Ablauf des 31. De⸗ zember 1926 ab nicht mehr berechtigt, die nach diesem Zeitpunkt fälligen Rück zablungen unter Abzug eines Zwischen⸗ zinses (Art. 21 Df Vo. v. 29. Nob. 1925) zu bewirken. Vergl. Ait. I 52 D Vo. v. 28. Juli 1926.

3. Die Grundstückseigentũmer und Schuldner können den Aujwertungsbetrag vom I. Januar 1927 ab nur zum Sale eines Kalendemwierteliahrs und nur dann bar zahlen, wenn sie die Absicht der Bar⸗ zablung uns spätestens 3 Monate vor dem Schluß des Kalendervierteljahrs mitteilen. Vergl. Art. IJ 5 D Vo. v. 28. Juli lg.

4. Tilgungs und Zinsbeträge, müssen vom 1. Januar 1927 ab halbjährlich ie am l. Januar und 1. Juli, erstmals am J. Juli 1927 entrichtet werden. Vergl. Art. L 8 4 D Vo. v. 28. Juli 1926.

3. Fuͤr die Umrechnung des Goldmark betrags der fälligen Kapital- Tilgungs= und Zinsbeträge in Reichsmark gilt, wenn die Zahlungen am letzten eines, Monats fällig sind, der 15. Tag des Fälligkeits⸗ monats, wenn aber die Zahlungen am Ersten eines Monats fällig sind, der I5. Tag des dem Fälligkeitsmonat vorher- gehenden Monats als Stichtag. Des weiteren ist für jede an Kapital⸗ Tilgungs. und Zinsbeträgen zu zahlende Goldmark eine Reichsmark zu entrichten, sofern sich bei der Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2320 Reichsmark und nicht weniger als 2760 Reichsmark ergibt. .

6. Die Eigentümer und Schul dn sind berechtigt, die oben genannten 41 io igen Goldpfandbriefe zur Rücablung, nicht aber zur planmäßigen Tilgung. zu, ver= wenden, und der Nennbetrag dieser Gold= pfandbriese wird auf den Aufwertungs⸗ schuldbetrag angerechnet. Vergl. Art. ð4 (7) D. Vo. v. 29. Nov. 1920. ;

7. Die auf die Deckung der 45 0soigen Goldpfandbriefe bei der Bank eingehenden ordentlichen und außerordentlichen Rück⸗ zahlungen werden zur Einlösung der Gold⸗ pfandbriese im Wege der Auslolung zum Nennbetrage verwendet. Vergl. Art. 84 (5) der Df. Vo. v. 29. Nov. 1920.

Soweit für die vorstehenden Bestim= mungen die Genehmigung der Aufiichts behörde erforderlich ist, wurde sie erteilt.

Näheres bezüglich des limtauschzs der Pfandbriese alter Wäbrung in Anteil⸗ scheine und der Höhe der Quote der ersten Rueschüttung in 45 oßigen Geoldpland⸗ hricien bleibt einer späteren Veröffent⸗ lichung vorbehalten.

München, den 25. Oktober 1926.

Bayerische DSandelsbank.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenbur

Verantwortlich für den Anzeigen teil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlaa der Geschaftsstelle MM engering)

in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗

lags-Aktiengesellschaft Berlin 3 jsbel m ft: ge Jz ; Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite

Zentral · Jandels tegister · Beilage

m nr m g , ,,.

Mr. 252.

1. Untei juchun 2. Aufgebote, *

4. Verlosung * von Wertpavieren.

b. tdemm gh en f mien auf Attien. Aktiengesellschaften

und Dentsche Kolonialgesellichaften

achen lust. u. Fundsachen, Zustellungen a. deral 3. Verkãufe, Verpachtungen Verdingungen a.

Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger

Perlin. Donnerstag, den 28. Oktober

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile Petit)

1.05 Reichsmark.

10. Verschiedene

1926

6. Erwerbe. und Wirtschaft .

J. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall. und Invaliditãta. 2c. Versicherung.

9. Bankausweise.

tsanwãlten.

Bekanntmachungen

II. Privatanzeigen.

per Befriftete Anzeigen müsffen drei Tage vor dem Einrũüctĩungstermin bei der Geschäftsfstelle eingegangen sein. Ma

5. Kommanditgesell⸗

gesellschasten und Deutsche Kolonialgesellschaften.

78621]

Die gesellschaft vormals Schuckert Co. in Nürnberg hat die untersertigte Spruch stelle mit dem Antrag angerusen, gemäß §z 43 Ziffer 2 des Auswertungs ; eletzes darüber zu entscheiden, ob eine Bar— abfindung von 3 RM für den 5.06 RM

Bekanntmachung.

benagenden Nennwert des Altbesitzgenuß⸗

rechts einer Teilschuldveischreibung von

1000 Æ ihrer 4 0οη igen Anleihe vom,

Jahie 1919 über 18 000 000 4A dessen Wert nicht unterschreitet. Nürnberg, den 22. Oktober 1926. Amtsgericht Spruchstelle.

I 9070

Die Teilbaber der Annener Gas⸗ Attiengesellschaft werden zu der auf Montag, den 22. November 1926, nachmittags 4 Uhr, im Amtshause zu Annen anberaumten Generalversamm-⸗ lung hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht der Rechnungsprüfer.

2. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung für 1925/26.

Erteilung der Entlastung.

Feststellung der Dividende.

. Neuwahl für ein lt. 5 16 des Sta⸗ tuts ausscheidendes Mitglied des Auf. sichtsrats und Ersatzwahlen für zwei ausgeschiedene Mitglieder.

6. Wahl dreier Rechnungsprüfer.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Boettcher, Amtmann.

. Verein für Zellftoff Industrie Aktiengejellschaft in Berlin.

Die Aktionäre unserer werden hiermit zur 38. ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 22. November 1926, vor⸗ mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer des Banthaules Gebr. Arnhold, Dresden⸗A., Waisenhausstraße 18/22, ergebenst einge⸗ laden. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz rechnung für das Geschäftssahr 1925/26.

Beschlußfassung über die Genehmt⸗

gung der Bilanz und der Gewinn⸗— und Verlustrechnung sowie über die Verwendung des Reingewinns.

18723

schasten auf Aktien, Altien⸗

Gesellschaft

mit Gewinn- und Verlust⸗

Zellstofffabrik Waldhof,

Mannheim ⸗Waldhof.

Wir kündigen hiermit gemäß Artikel 37 der Durchführunge verordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz vom 29. November 19825 . . Umlauf ö Teil

uldverschreibungen unserer

4F01mã Anleihe vom Jahre 1900, 40, Anleihe vom Jahre 1908

Firma Elertrizitäts Riktien⸗ ur äckzaßlung auf den 1. Februar

1927. Zur Feststellung des Rück zahlungsweris haben wir die Spruchstelle beim Oberlandesgericht in Karlsruhe an2 gerusen. Die näberen Einlösungsmoda⸗ litäten geben wir bekannt, sobald die Ent— scheidung der Spruchstelle vorliegt. Mannheim Waldhof, den 26. Ok⸗

tober 1926. Der Vorstand.

79066) Bekanntmachung.

Am Sonnabend, den 27. No⸗ vember 1926, vormittags 11 Uhr, sindet im Sitzungssaale der Allgemeinen Deutschen Croedit-Anstalt, Leipzig, Brübl Nr. 79/77, die 26. ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft statt.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts nebst

Bilanz und Gewinn. und Verlust« rechnung für das Geschäfts jahr 1925/26 und Beschlußsassung über deren Ge⸗ nehmigung sowie über die Verwendung des Reingewinns. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Abänderung des Gesellschaftsvertrags, und zwar aus Anlaß des Wegfalls der Genuß⸗ scheine, durch Streichung der Be⸗ stimmungen die die Genußscheine be— treffen, in den 55 5 Abs. 2 und 3, 6 Abs. 1 und 2. 8e 58, 5 24 Abf. 6, 8 26 Abs. 1 und 2.

4. Aussichtsratswahl. Hinterlegungestellen für die Aktien sind:

die Geschästsstelle Leipzig ⸗Plagwitz, Naumburger Str. 16122,

die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. Leipzig,

das Bankhaus H. C. Plaut, Leipzig, oder auch ein deutscher Notar.

Die Aktien bezw. notariellen Bescheini⸗ gungen sind gemäß §19 des Gesellschafte. vertrags bis spätestens den 24. November d. J. zu hinterlegen.

Leipzig⸗Plagwitz, den 25. Oktober 1926. Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co. Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.

Friedr. Behnisch, Vorsitzender.

Entlastung des Vorsiands und des [77594]

Aussichterats für Geschäftsjahr.

. Beratung und Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals von M 3 O50 000 auf Æ 3 800000 durch A sgabe von nom. 4 750 000 neuen Stammaktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre wie über alle sonstigen Modalitäten der Begebung.

Bejschlußsassung über Aenderungen des S5 des Gesellschaftsvertrags, beiteffend das Grundkapital.

6. Aufsichteratswahlen.

7. Verschiedenes

Die Beschlußfassung zu Punkt 4 und 5 der Tagesordnung eifolgt in gemeinsamer und gesonderter Abstimmung der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre.

Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung und zur Ausübung des Stimm- recht haben unsere Aftionäre ihre Attien spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Generalversammlung lsiehe § 19 des Gesellschaftsvertrags) bei unserer Ge—⸗ sellschaftskasse oder bei den Bankhäusern

Gebr. Arnhold in Dresden, Waisen—⸗ bausstraße 18/22,

Gebr. Arnhold in Berlin, Fran— zösische Straße 33 e,

Arons A Walter in Berlin, Char⸗ lottenstraße Hö,

Ban des Berliner Kassen. Vereins in Berlin (nur für die Mitglieder des Berliner Hiroeffeltentevote)

Baß K Herz in Frankfurt a. Main

Dresdner Kassen Verein Attien?

das abgelaufene Julius 8. Wernick A.⸗G.,

Stuttgart.

In der Generalversammlung vom 3. 8. 1926 ist beschlossen worden, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft von 600 000 RM durch Einziehung von 400 Aktien im Nominalbetrag von je 200 RM um S0 000 RM auf b206 0090 RM herab zusetzen Dieser Beschluß ist durch Kraft⸗ loserklärung und Vernichtung der be— treffenden Aktien durchgeführt. Des weiteren hat die Generalversammlung be— schlossen, das restliche Grundkapital von de0 000 RM um weitere 2650 000 RM auf 260 000 RM herabzusetzen. Die Ausführung dieser Herabsetzung erfolgt dadurch, daß die nach der Einziehung noch verbleibenden 2100 Stammaktien über je 200 RM un 10650, die 4500 Stamm⸗ aktien über je 20 RM um 2260 Stück und die 509 Vorzugsaktien über je 20 NM um 220 Stück verringert werden. Dieser Beschluß ist am 23. Ottober 1926 in das Dandelsregister eingetragen worden. Als Termin, bis zu welchem die Aktionäre spätestens ihre Attien zum Zwecke der Zusammenlegung einzureichen haben, ist vom Aussichtsrat der 1. Dezember 1926 bestimmt worden. Die Aktionäre unserer Gesellschastt werden demgemäß aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinn⸗ anteil und Erneuerungsscheinen bis späte⸗ stens 1. Dezember 19265 entweder bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei der Stuttgarter Bank e. G. m. b. H. in Stutt⸗

gesellschaft in Dresden (nur für gart. Höotestraße 14, einzureichen.

die Mitglieder des Dresdener Giro.

eeffektendevots) zu hinterlegen

Die Hinterlegung lann auch bei einem deuischen Nolar erfolgen, tit jedoch da— durch nachzuweisen, daß vor Ablauf der Hinterlegungefrist den Anmeldestellen ein ardnunge maßiger Hinterlegungeschein (siehe 6 des Gesellschartẽvertrags) eingereicht

Terlin, im Oftober 1926.

Verein für Zellstoff⸗Industrie

Attiengesellschaft.

Der Vorstand. Ir. Schweitzer.

Attien, die bis zum Ablauf der fest— gesetzten Frist nicht eingereicht werden, ö, eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktten erforderliche Zahl nicht erreichen und rer Gesellschast nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden, werden für traftlos ertläri. Gleich- zeitig fordern wit unter Hinweis auf die beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Stuttgart. den 24. Oktober 1926.

Der Borstand der Julius L. Wernick A⸗G.

[I

1793 .

Schwäbische Uhren fabrik A. G. Sindelfingen. Dritte Bekanntmachung.

Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 15. Mai 1926 hat belschlossen, die bisherigen Stammaktien der Gesell⸗ schaft von zusammen 276 000 Reichsmark sowie die vorhandenen Vorzugsaktien von zusammen 000 Reichsmark im Verhält⸗ nis 20: 1 zu ermäßigen. Durch die Er⸗ mäßigung entfallen auf je 20 seitherige Stammaktien im Nennbetrag von 400 Gold. mark eine neue Aktie über 20 RM, auf je 20 seitherige Vorzugsaktien mit 200 Gold⸗ mark eine neue Aktie über l RM̃. 1. Aus diesem Grunde fordern wir unsere Gläubiger auf, ibre Ansprüche bei der Gesellschaft anzumelden. .

2. Wir fordern die Akttonäre auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteilscheinen spätestens bis J. Dezember 1926 bei unserer Firma zur Umstellung mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis einzu⸗ reichen. Aktien, die nicht rechtzeitig ein⸗ gereicht sind, werden gemäß § 290. G. B. für kraftlos erklärt.

Sindelfingen, den 1. Juni 1926. Der Vorstand.

79064 .

Hierdurch lade ich die Aktionäre der Industriellen Textilgesellschaft Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation zu einer auser- ordenttichen Generalversammtung auf den 15. November, vorm. 11 Uhr, in die Geschästsräume des Notars Dr. Arno Wittgensteiner zu Berlin, Kronen⸗ straße 64 /, 65, ein.

Zur Teilnahme an der Genexralver— sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am 14. November 1926 bet der Gesellschafts⸗ kasse, Berlin⸗Dahlem, Goßlerstraße 29. oder einem Notar hinterlegen. Im Falle

Hinterlegungeschein vor Beginn der Gene— ralversammlung vorzulegen. Tagesordnung:

1. Vorlegung und Beschlußfassung über die Genehmigung der Liquidations⸗ eröff nungebilanz.

2. Verschiedenes.

Industrielle Textilgesellschaft Aktien⸗ gesellschaft in Liguidation, Berlin. Der Liquidator: Rasch.

(78782

Die Aktionäre der Firma „Selfu“ Aktiengesellschaft, Schokoladen und Zuckerwarenfabriken, Harburg, EG.. werden hierdurch zu der am 22. No-

Geschäftsräumen unserer Gesellschaft in Harburg, Maretstraße 19, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Goldmarkeröffnungs⸗ inventars per 1. Januar 1924 und der Goldmarkeröffnungsbilanz ver 1. Januar 1924 nebst den Bertchten des Vorstands und Aussichtsrats; Genehmigung derselben.

Beschlußfassung über die Umstellung des Aktienkapitals auf Goldmark bezw. Reichsmark, Herabsetzung des Nennbetrags der Aktien und Zu— sammenlegung der Attien. Beschlußfassung über die hierdurch notwendig werdenden Satzungs⸗ änderungen (55 4 und 5).

Beschlußsassung über die zur Durch⸗ führung der Umstellung notwendigen Maßnahmen.

Harburg, den 23. Oktober 1926. Der Vorstand. Julius Fuhrmann. 178785

Geisweider Eisenwerke, Aktien gesellschaft, K 9 Kreis Siegen.

Wir laden hiermit die Attionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 153. Dezember 1926, nachmittags 3z Uhr, im Hotel Bieidenbacher Hof in Düsseldorf stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein. Wegen der Teilnahme an der Ver— sammlung verweisen wir auf § 11 des Statuts. Als Hinterlegungsstellen für die Aktien bezeichnen wir unsere Gesellschafisfasse sowie die Kassen des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins, A.⸗(G. in Köln, und Nieder lassungen, der Direction der Disconto— Gesellschaft in Berlin und der Siegener Bank, Filiale der Deutschen Bank in Siegen. Tagesordnung:

Gewinn, und Verlustrechnung das Geschästsiahr 1925/26. 2. Entlastung des Vorstands Aufsicht rat. 3. Wahlen zum Aufsichtsrat. 4. Verschtedenes. Geieweid, den 25. Oktober 1926.

Der Aufsichtsrat.

der Hinterlegung bei einem Notar ist der

vember 1926, vorm. 9 Uhr, in den

U 75ßb]

Niederrheinische Metallwaren⸗ Fabrik, Sitz Elberfeld. Einladung zur Generalversammlung am 18. XI. 1926, nachm. 35 Uhr, im Notariat Dr. Hendrichs⸗Elberfeld. Tagesordnung: l. Vorlage der Bilanz und des Geschäfts⸗ berichts bis 1. J. 1926. 2. Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. 3. Um stellung des Grundkapitals auf Goldmark. 4. BSatzungsänderungen. 5. Wahl zum Aufsichtgrat. 6. Verschiedenes. Zur Teil⸗ nahme bestimmte Aktien müssen spätestens zwel volle Tage vor der Versammlung beim Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne in Elberfeld oder einem deutschen Notar hinterlegt worden sein. Elber⸗ feld, den 21. X. 1926. Der Aufsichts⸗ rats vorsitzende.

1787917

Wir laden hiermit die Aktionäre der Gesellschaft zu der am 18. November 1926, vormittags 86 Uhr, in den Büroräumen des Rechtsanwalts und Notars W. Gold⸗ berg, Charlottenburg, Kantstr. 4, Ecke Joachimsthaler Straße, stattfindenden ordentlichen und Schlußgeneralversamm⸗

S784] Gutehoffnungshütte. Aktienverein für Bergbau und SHüttenbetrieb.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zur 54. ordent⸗ lichen Generalversammlung, die Mitt⸗ woch, den 1. Dezember 1926, vor⸗ mittags 111 uhr, im Werksgasthaus der Gutehoffnungsbhütte in Oberhausen stattfinden wird, eingeladen.

Tagesordnung:

Die im § 15 des Gesellschaftsvertragt

aufgeführten Gegenstände.

Zur Ausübung des Stimmrechts ist es erforderlich, die Aktien oder Verwabrscheine der Reich bank über die Aktien mindesteng acht Tage vor der Generalversammlung bei dem Vorstande der Guteboff nungshütte oder bei einem Notar zu hinterlegen.

Erfolgt die Hinterlegung bet einem Notar, so müssen die darüber ausgestellten, die Nummern der Aktien enthaltenden Hinterlegungsbescheinigungen vier Tage vor der Generalveisammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft niedergelegt werden und bis nach Schluß der Generalver⸗ sammlung niedergelegt bleiben.

lung. Tages ordnung. .

1. Vorlage und Beschlußassung über die Genehmigung der Liquidationsbilanz für das Liquidationsjahr 1826526.

2. Vorlage und Beschlußfassung über die Genehmigung der Liquidationszwischen⸗ bilanz per 26. Oktober 1926.

3. Vorlage und Beschlußfassung über die Genehmigung der Liquidations—⸗ schlußrechnung.

4. Beschlußfassung über die Entlastung des Liquidators und des Aufssichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversamm— lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Attien oder notariell beglaubigte Hinterlegungsscheine bis zum 13. November 1926 bei dem Liquidator der Gesellschaft, Rechtsanwalt Dr. v. Rogister, Berlin W. 62, Budapester Straße 25, deponiert haben.

Berlin, den 28. Oktober 1926.

Flexilis Werke Holzindustrie⸗Aktiengesellschaft i. X. Dr. v. Rogister, Rechtsanwalt, Liguidator.

I ð00o]

Wir laden hiermit unsere Herren Aktionäre auf Freitag, den 19. No⸗ vember 1926, nachmittags 56 ühr, zu der im Sitzungsnmmer der Firma Schulte C Bruns, Emden, Ringstraße, stattfindenden 4. ordentlichen General⸗ versammlung ein.

Tagesordnung:.

1. Vorlage des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1925 nebst Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung.

„Genehmigung der Bilanz und Ent—

lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

Neuwahl des Aufsichtsrats.

Beschlußfassung über Zusammenlegung des Aktienkapitals im Verhältnis von 4: 1 oder Liquidation der Ge— sellschaft.

5. Statutenänderung.

Zur Abstimmung werden nur diejenigen Aktien zugelassen, die spätestens am dritten Tag vor der Generalversammlung bei einem deutschen Notar oder einer deutschen Bank hinterlegt sind.

Ostfriesische Sauerstoffwerke A. G., Emden. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Joh. Schulte jr. Der Vorstand. Hans Pb. Orb. Corn. Cassens.

178777 Schiffs und Maschinenbau Aktiengesellschaft, Mannheim.

Einladung zur ordentlichen General⸗

versammlnuug am Dienstag, den

23. November 1926, vorm. 11 Uhr,

in den Geschäftsräumen unserer Gesell—

schaft, Werftstr. 6— 24.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Berichte des Vorstands und Aufsichtsrats und Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für das abgelaufene Geschästsjahr 1925.

2. Entlastung des Vorstands und Auf— sichtsrats.

Die Herren Aktionäre, welche an der

Genetalversammlung teilnehmen wollen,

werden ersucht, nach 5 18 der Statuten

ihre Aktien spätestens mit Ablauf des vierten Geschältstages vor dem Ver— sammlungstage bei der Gesellschaft oder bei der Rheinischen Creditbank in Mann— heim oder deren Filialen zu hinterlegen

lungstag der Gesellschaft zu übergeben und

nahme an der Generalversammlung in Empfang zu nehmdn Mannheim, den 26. Oktober 1926. Der Worsitzende des Aufsichtsrats: Franz von Wagner.

Nürnberg, den 23. Oktober 1926. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats.

72947 lu feier Sattel Werke Aktien⸗ gesellschaft, Brake bei Bielefeld.

In der Generalversammlung von 27. März 1926 ist beschlossen worden, le zwei alte Aktien zu einer Attie zusammen⸗ zulegen. In Ausführung dieses in das Handelsregister eingetragenen Beschlusses fordern wir gemäß H.⸗G.-B. 5 290 unsere Aktionäre auf, ihre Aktien mit Gewinn⸗ anteil, und Erneuerungsscheinen, nebst doppelt ausgefertigten Nummernver⸗ zeichnis, bis zum 31. Januar 1927 bet der Geselljchaftskasse einzureichen. Diejenigen Aktien, die bis zu diesem Tage nicht ein⸗ gereicht sind, sowie die eingereichten Aktien, die die zum Ersatz durch eine neue Aktte erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden für je zwei alte eine neue Aktie ausgegeben. Die neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten durch die Gesellschaft zum Börsenpreis und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Betetligten nach Ver— hältnis ihres ehemaligen Aktienbesitzes ausgezahlt. .

Unter Bezugnahme auf die eingetragene Herabsetzung fordern wir hiermit unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Brake bei Bielefeld, den 1. Oktober 1926.

Der Vorstand. Himmler.

78779

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 27. November 1926, vormit⸗ tags 10 Uhr, in Hirschberg in Schlesien im Sitzungesaale unseres Werkes statt— findenden ordentlichen Generalver⸗ sfammlung eingeladen.

Tagesordnung:

l. Vorlegung des Geschästsberichts, der Bilanz und der Gewinn., und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftejahr 1925/26 sowie des Revisioneberichts,

Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz sowie die Verwendung des Reingewinns.

3. Beschlußfassung über Entlastung von Vorstand und Aussichtsrat.

4. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die bei der Kasse der Gesellschaft in Hirsch⸗ berg, Schl., oder

bei der Deutschen Bank, Filiale Hirsch⸗ berg, Schl., oder

bei dem Schlesischen Bankverein, Filiale der Deutschen Bank in Breslau, oder

bei der Deutschen Bank in Berlin oder

bei dem Bankhause Georg Fromberg C Co., Berlin, Jägerstraße, oder

bei der Internationalen Handelsbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin C. 19 Sausvogteiplatz,

während der üblichen Geschäftsstunden ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank späte⸗ stens am 22. November 1926 hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung der Alten bei einem deutschen Notar ist die Be⸗

1. Vorlage und Genehmigung des Ge— bezw. die Urkunde über die Hinterlegung scheinigung des Notars über die erfolgte schäftsberichts sowie der Bilanz nebst bei einem Notar spätestens mit Ablauf des Hinterlegung svätestens am 24. November

für dritten Geschäftstages vor dem Versamm. 19etz bei der Gesellschaft einzureichen

wSirschberg i. Schl., den 23. Oftober

und des dagegen die Legitimationskarten zur Teil 1926

Maschinenbau⸗ Altiengesellschaft

8

vormals Starke K Hoffmann.

Der Vorfitzende des Anfsichts rats: Dr. Otto Reier, Rechtsanwalt.

w

e .

* ——

.

a

2 ö 8

.

k

1 77