Budape sst, 28. Oktober. (W.
Wien 10061. Berlin 165 42 Zärich 13
London, 28. Oktober.
Spanien 32.05 Holland 12, 123,
Wien 34,3595. 2 Belga. : Paris,
An fang e notierungen.)
elgien 455, 00*, London 158,50, Belgrad b7. 76.
Paris
— 9 für 100 Be 28. Oktober. (W.
lga.
Wien ——, Amerika 32.66, 1 13,02 Italien 140, 00,
— ) für 100 Belga. Am st erdam, 28. Oktober.
Hffizielle Notierungen.) London 13 123, Paris 7.65, Brüssel 34. 80),
Warschau —— — ) Belga. Zürich 28. Oktober. 183, London 25. 143, Kopenhagen 13779,
Warjchau bs 09 Helsingfors i307,
18,23
* G6) Devlsenschlußkurse. 6. T. B) 168,25, New Hort 4. 84,75. ge fr , !
Italien II2
28. Oktober. (WB. T. B.) Deyisenkurse. (Offizielle Deutschland 777.00 Spanien 494, 00, . i307, 09. Italien 139 30 New Jort 32.70, Schwei 630 60,
Wien 461000, Prag 97 00 Rumänien 1840 lo Sl5, 0 Kopenhagen 869, 00 Stockholm 873 06
. t T. B) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse. Deutschland 779. 00 Bukareff 18,10. 6h — Belgien 455.75, England 158. 76, t Schweiz 629, 0. Spanien 495,75 arschau —— Kopenhagen ——, Sęlo 816. 35. Stockholm 87h, 66.
(W. T. B.)
7 Schweiß 48.25, Wien O0. 35, 30 fü LSchilling, Kopenhagen 66 56. Stockholm . ¶ Inoffizielle Notierungen.) Nem JYJort 26501,g, Mabrid 37.90, Italien 16674, Prag 7 41, Helfingfors 6, 28, Budapest O, ) , 34,90, Bukarest 1,25,
(W. T. B.). Devisenkurse. bel dd, ꝛ Paris 15,874. Brüssel 72, 15, Mailand 25, 15, Niadrid i Jö. Holl ind A0 323 St cl zd dh, rd Prag 15, 856t, Berlin 123,25, Wien 73, ib, Budapest O 72.50. Belgrad H. 144. Sofia 3,75, Bukarest 2,923, zarsch Konstantinopel 2,658, 6.360. Buenos Aires 211,25. Japan 253.06.
Ko enhagen , 28. Oktober. (W. C. B.) Devisenkurse. ew Jork 3, 6,50, Berlin O, s', 50. Paris 11,76, Antwerpen
Devisen kurse. Paris
Belgien 34 85 *, s. Schweiz 26, 143.
Belga.
Kovenhagen ) Belga.
Piag —.
Deyisen kurse. Berlin O, 59 47 fl. für 1᷑ RM,
6. S23. Oslo 62 25. —
New York 72,00, Phil.
Athen bank .
London
1. Untersuchungssach
2. Aufgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ö. ;
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
4. b. Kommanditgesellschaften auf Aftien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
1065. Zürich 72, I, Mom 16, 30 10055. Oslo ga. 09 Helsingfors g. . Prag 11, 17
Stockholm, 28. Oktober. 18, 15, Berlin O. 85,05. Paris 11
3 Delsingfors 9, 43, Rom 1 Os lo, 28. Oftober.
mburg 9. 97, 090. Paris 12 ürich 76, 765,
Tscherwonzen.)
Lond on, 28. Lieferung 246.9.
Fran kfurt a. M., 28. Oktober. Kreditanstalt d, 27, Lothringer Zement — — Frankf. Maschinen (Pokorny
loyd 170 265,
den
—
Wertpapiere.
Holzmann 148,25, H
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenypreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile ( Vetit)
1 0ß Reichsmark.
Au ztam 1b S Stechen]
e, r idee T eg rer,
H0 Brüssel 52.25). wein. Plä 72.25, Am sterdam 149. 80, Kopenhagen Ho 65. Oglo 93, 60 . 6. 30, Prag 11,15, Wien O53, 00. —
(W. T. B.) Devisenkurse. London 1975, 59. New YJort 407. 50, Amsterdam 163 00
lsingfors 10, 25, Antwerpen 57. 00), Stockholm 109 090 108,50. Rom 17.75, Prag 12, 10, Wien 0, 7,50.
Mos kau, 27. Oktober. (W. T. B. von der n ,,. und . . ö. ‚. engl. Pfund 94,00 1000 Dollar 194, 06, schwedische Kronen bl, 88, 1600 finnische Mark 455. e.
Ankaufkurse, mitgeteilt Osten igen
Oktober. (W. T. B.) Silber 24, Silber auf
(W. T. B.) Desterreichische Adlerwerle 100, 00, Aschaffenburger Zellftoff 1465. 56, D. Gold u. Sil ber Scheideanst. 177 06 u. Wittekind) 83, 00 Hilvert Maschinen Hol zverkohlungs · Industrie oo, 900, Wayß u. Frevtag 130 00, Zuckersabrik Bad. Waghäu Hamburg, 28. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse. ) Brasil⸗
J — CGommerz. u. Privatbank 175.00. Vereinsbank 14876, Lübeck Büchen 121 50. Schantunghahn 10,76. Deutsch. Austral. 184 25, ambg. Amerika Paketf. 182, 7, Hamburg ⸗Südamerika — — Noidd.
2d, Verein. Elbschiffahrt 85,50 Calmon Aibeft h2, 75, Harburg Wiener Gummi S5, 56, Sttensen Eisen — — Alsen Zement
sel 114,60.
Wien O 53 25. London —— —
Stück.
devkam · Josefsthal = .
Aktien 163,06 Nederl. Margarine 167 00, )
Maatschappij 401,50.
216 B, Anglo Guano — Mer ldd. dõ Possiendraueres IS 10 e, Freiverkehr. Sloman Salpeter 62 G0 NR et für
Wien, 28. Oktober. . . 76, 9, ,, , oldrente —,. —, Oesterreichi . 6 . ö ich sche Kronenrente . editanstalt 139,6 Ungarische Kreditbank 338,0 efte (Anglobank) 86 0 Nieder õᷣfterreichische . e Frhr. Nationalbank 20 44. Wiener Unionbank Alpine Montan 398.0,
Uran Waffenfabrik S3, 0 Trifailer 380 0
bank 1290, Oesterreichische 105,0. Staatebahn 4006, Poldihütte 1035, 9 Prager A.-G. (In 179,2 Skodawerke 1346, 0
Ante r dam, 28. Oktober. Staatganleihe 1922 A u. B l065 75, anleihe von 1917 zu 1000 anleihe von 1896/ 1905 7hls /, 1000 7 oo Deutsche Reichsa
Philips 2 170 00 .
Neu Guinea 85, 00, Siavi
Boden reditanstalt 66 9
Sũdbahn 211,7 Eisen industrie 2386.0, Jima M
7 Olo N
ij. der Vorstenl. 171,00, Handels.
Unfall und
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
Bradford, 28. Oktober. (W. T. B.) am Wo lImarkt konnte kaum durch die Käufer kontrolliert werden. Für spätere Sichten wurden niedrigere Preise notiert.
Die Preis bewegung
Erwerbs. und Wirtschaftegenossen haften. Niederlassung ꝛc. von Nechtsanwälten.
Invaliditäts 2c. Versicherung.
11. Privatanzeigen.
Car, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsfstelle eingegangen sein. Mi
l. Untersuchungs⸗ sachen.
(79489 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kauf— mann Robert Wilhelm Ritter, ge— boren am 2. 4. 1897 in Bismark, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urteil des Amtsgerichts in Damburg vom 16. Februar 1936 erkannte Gelängnisstrafe von fünf Monaten und eine Geldstrafe von 300 „ vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Strafgefängnis in Hamburg abzulie fern, auch gegebenenfalls . Mitteilung hierher gelangen zu assen. ö
Hamburg, den 27. Oktober 1926.
Das Amtsgericht. Abteilung 17 für Strafsachen.
79190 Beschlus.
Der Beschluß unterzeichneten Amts—⸗ gerichts vom 31. August 1921, durch den der ehemalige Schütze Mathias Becker der 10. Kompagnie Infanterieregiments 18 zu Hameln, geboren am 6. Oktober 1900 zu Nilvingen, Bez. Diedenhofen i. Lothr., für sahnenflüchtig erklärt worden ist, wird aufgehoben. — D. 184121.
Amisgericht Hameln, 21. 10. 1926.
·
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
T7 vl32 Aufgebot.
Der Bäckermeister Otto Meyer aus Ersurt⸗Nord, Wendenstraße 12, hat das Aufgebot 1. des Anleihescheins der Stadt Erfurt, IV. Ausgabe, Buchstabe B Nr. 16613, 2. des Anleiheicheins der Stadt Erfurt, IV. Ausgabe, Buchstabe B Nr. 16614, je über fünfhundert Mark Anleihe, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1927, mittags 12 üühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abteilung g, Zimmer H2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Erfurt, den 15. Oktober 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 9.
T7 9137 Aufgebot. .
Zur Versicherung Nr. L 257 560 ist die Police des Herrn Dr. jur. Hans Engel⸗ inann in Berlin W. 15, Knesebeckstraße Nr. b2s53, abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist die Police außer Kraft.
Köln, den 25. Oktober 1926.
Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Attiengesellschaft.
s79lz3] Aufruf.
Die Inhaber der abhanden gekommenen, bon der Stuttgart⸗Lübeck Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschafst in Stuttgart aus- gestellten, untenbezeichneten Lebentgpersiche⸗ rungescheine werden aufgejordert, ihre Rechte aus den Versicherungen unter Vor⸗ legung der Scheine innerhalb zweier Monate, vom Erscheinen dieser Betannte machung an gerechnet, anzumelden, widrigen⸗ falls Ersatzurkunden ausgefertigt werden. Versicherungsschein Nr. 867 076 über 10000 Goldmark, ausgestellt am 9. Sey⸗ tember 1924 auf Heirn Robert Brock⸗
mann, Kaufmann in Münster i. W.; Ver— sicherungsschein Nr. 876 826 über 20000 Reichsmark, ausgestellt am 7. Januar 1925 auf Heirn Ernst Karl Fießler, Hotelier in Bochum, ietzt in Köln a. Rh. Stuttgart, den 26. Oktober 1926. Stuttgart Lübeck Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Stuttgart.
(79131) Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist die Aussonderung der im Jahre 1926 zur Vernichtung geeigneten Zivil- und Straf— prozeß⸗, Vormundschasts⸗,, Zwangsver⸗ steigerungs⸗ und Konkursakten erfolgt, und werden alle diejenigen, welche an der längeren Aufbewahrung dieser Akten ein Interesse haben, aufgefordert, das⸗ selbe innerhalb einer Frist von 4 Wochen anzumelden und zu be—⸗ scheinigen, widrigenfalls der Verkauf statt⸗ finden wird.
Sonnenburg, den 25. Oktober 1826.
Das Amtsgericht.
79135 Aufgebot. Die Witwe Magdalene Rohrmoser, geb. Jantzon, aus Lyck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kanoldt in Lyck, hat das Aufgebot der Hypothekenbriese der im Grundbuche des Grundstücks Lyck Nr. 837 Abt. UI Nr. 5 und 7 für ihren Ehe— mann, Brauereidirektor Otto Rohrmoser aus Lyck, eingetragenen Hypotheken von je 30 000 AK beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 116, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Lyck, den 20. Oktober 1926. Amtsgericht.
79134 Aufgebot.
Der Arbeiter Anton Giesen in Kirsͤ⸗ penich als Vormund der minderjährigen Kinder der verstorbenen Eheleute Peter Frings und Anna Helena geb. Giesen namens: Margareta, Wilhelm, Peter, Eva und Johann Frings, hat das Auf— gebot 1. des über die im Grundbuch von Arloff Bd. 9 Art. 322 Abt. 1II Nr. 1 und an anderen Mithaftstellen auf Grund der Schuldurkunde vom 18. 2. 1886 ein⸗ getragenen Belastung von 19600 PM ge⸗ bildeten Hypothekenbriess, 2. des über die im selben Grundbuch Bd. 9 Art. 323 Abt. 1II1 Nr. ? und an andeien Mithaft⸗ stellen auf Grund der Schuldurkunde vom II. Februar 1897 eingetragenen Belastung von 1121 PM gebildeten Hyvothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden voizulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Rheinbach, den 16. Oktober 1926.
Amtsgericht. Dr. Klein.
79141 Aufgebot.
Die Marie Haag, geb. Frey, Ehefrau des Friedrich Haag, Packeis in Heiningen, hat beantragt, den verschollenen Johann Georg Frey, geb. am 26. Juni 1873 zu Gammelshausen, zuletzt wohnhaft in Gammelshausen, seit 1889 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf Montag, den 9. Mai 1927. vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
Leben oder Tod des Verschollenen zu
erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗
rung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Gericht Anzeige zu machen.
Göppingen . Würtibg. ), 25. Okt. 1926. Amtsgericht Göppingen.
79139 Aufgebot. Der Zigarrenfabiikant Andreas Adrian in Opperz hat beantragt, den kriegs— verschollenen Gefreiten im Inf.⸗Reg. Nr. 153 Valentin Adrian, geboren am 16 Januar 1896 zu Lorsch, zuletzt wohn—⸗ haft. in Opperz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Kriegsverschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Kriegsverschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neuhof, den 23. Oktober 1926. Amtsgericht.
70140] Das Amtsgericht Nürnberg hat unterm 26. Oktober 1926 folgendes Aufgebot erlassen: Verschollen ist: Schneider, Alfred, geb. 16. 9. 1893 zu Nürnberg, ledig, berusslos, zuletzt in ., seit 1910. Deshalb hat sein Abwesenheits—⸗ pfleger Philipp Linn, Kaufmann hier, Friedrichstraße 17/1, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 19. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 442 des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg an— beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
79138 Beschlus. . Der Expedient August Kotziba in Falkenberg, O. S., Neisser Straße lol, hat beantragt, seine verschollene Schwester Marie Kotzyba, zuletzt in Oppeln wohn⸗ hast, für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Mai 1927, vorm. 113 Uhr, Zimmer 74, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, da andernfalls die Todes erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod derselben geben können, werden zur Anzeige bis dahin an das Gericht aufgefordert. Amtsgericht Oppeln, den 25. Oktober 1926.
79142] Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten. Ohne letztwillige Verfügung ist am 30. 4. 1926 der verheiratete 90 Jahre alte Gütler Ignatz Weber von Freithof (Kringell), Gde. Leoprechting, Hs. Nr. 7653, gestorben. Er war in einziger kinderloser Ehe verheiratet mit der nunmehrigen Witwe Maria Weber, geb. Bauer. Diese ist die Alleinerbin unter der Voraus— setzung, daß keine Geschwister oder Ab— könmlinge von Geschwistern des Erb⸗ lassers vorhanden sind. Der Erblasser soll eine Schwester gehabt haben, die an einen Friedl von Salzweg verheiratet war. Sie und ihr Mann sind längst gestorben. Aus ihrer Ehe sollen zwei Töchter hervor⸗ gegangen sein, wovon eine ledig und kinderlos gestorben sein soll, während von der anderen behauptet wird, daß sie Maria
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
wird. An alle, welche Auskunft über
geheißen hat und an einen CEisenbahn⸗
bediensteten verheiratet war. Es läßt sich nirgends ermitteln, ob diese Tochter Maria oder Kinder von ihr noch leben. Ebensowenig ist bekannt, ob der Erblasser noch sonstige Geschwister hatte, die Ab⸗ kömmlinge hinterließen. Es ergeht daher an alle Personen, welche glauben, neben der Witwe am Nachlaß des Ignatz Weber erbbeteiligt zu fein, die Aufforderung, ihr Erbrecht bis längstens 10. Januar 1927 schriftlich oder mündlich beim Nach⸗ laßgericht Passau (Zimmer 26) anzumelden. Passau, den 25. Oktober 1926. Bayerisches Amtsgericht Passau.
79la3] Durch Ausschlußurteil vom 25. 10. 26 sind die am 15. April 1926 fälligen Schatz⸗ anweisungen des Deutschen Reichs von 1923 Nr. 20879 und 20 880 über je 100 Dollar für krastlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216, den 25. 10. 1926. 216/83 E. 179. 23.
(701 44] Durch Ausschlußurteil vom 25. 10. 1926 ist die am 15. April 1926 fällige Schatz⸗ anweisung des Deutschen Reichs von 1933 Buchstabe P Nr. 69 113 über 100 Dollar für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, den 25. 10. 1926, 216/83 F. 62. 24.
(79145 Durch Ausschlußurteil vom 23. Oktober 1926 sind die im Reichsanzeiger Nr. 3 von 1926 zu J. 63 und 80 aufgebotenen Urkunden für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, 154. Gen. J. 45. 26.
79148
Durch Ausschlußurteil vom 19. Oktober 1926 ist der Scheck Nr. 0771 über 800 RM mit Orts und Zeitangabe: „Waldbröl, den 14. 4. 19243, durch welchen die Ober⸗ bergische Handelsgesellschast m. b. H. in Waldbröl den Waldbröler Spar⸗ und Darlehnkassenverem, e. G. m. b. H. in Waldbröl, zur Zahlung an die Firma Hermann Hoffmann in Dortmund an⸗ weist, für kraftlos erklärt worden.
Waldbröl, den 19. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
srolas .
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Geseke vom 22. Oktober 1926 ist der am 16. Januar 19265 von dem Sattler, und Polstermeister Georg Brandt zu Geseke ausgestellte Wechsel über 124 RM, zahl. bar am 16. April 1926 bei der Sparkasse in Geseke, angenommen von dem Schreiner- meister Josef Bals in Geseke, für kraftlos erklärt.
Geseke, den 22. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
79147 ᷣ
Durch Ausschlußurteil vom 13. Oktober 1926 ist der am 3. März 1926 von Arnold Beseler in Paderborn auf Bernard Beeler in Hakenberg ausgestellte Wechsel über 3500 RM, zahlbar am 3. Junt 1926 bei der Gewerbedank in Paderborn, für kraftlos
klärt. ö Keerborn, den 16. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
79149 ; Durch Ausschlußurteil vom 19. Oktober
1926 sind die Gläubiger der im Grund⸗ buche des Grundstücks Sawadden Nr. 200 Abt. 1II Nr. J eingetragenen väterlichen Erbteile a) 23 Tlr. 22 Silbergr. 6 Pfg. des Gottlieb Idiko nebst 5 vy Zinsen, b) 23 Tlr. 22 Silbergr. 6 Pfg der Marie Idzko nebst d vp Zinsen und 5 Tlr. Aus⸗ stattung der letzteren mit ihrem Recht ausgeschlossen.
79150
; Durch Ausschlußurteil vom 19. Oktober 19265 sind die Gläubiger der im Grund buch des Grundstücks Sawadden bei Jucha Bl. Nr. 92 Abt. 1II Nr. 3 eingetragenen Posten von je 23 Tlr. 22 Silbergr. 6 Pfg. väterlicher Erbteile des Gottlieb Idzko und der Marie Lotte Idzko sowie 5 Tlr. Ausstattung der Marie Lotte Idzko mit ihren Rechten ausgeichlossen.
Amtsgericht Lyck.
79IbII Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters August Riecher (schreibt Riechel), Minna geb. Grabe, in Braunschweig, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mollen— hauer, Braunschweig, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Landgerichts in Braun⸗
schweig auf den G. Zanuar 1927. vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 23. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
79155] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Adele Hundhausen, geb. Meilwes, in Hagen (Westfalen), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Thome in Koblenz, tlagt gegen ihren Ehemann Ludwig Sundhausen, Schreiner, unbe—⸗ kannten Aufenthalts, früher in Andernach auß Grund des § 1568 B⸗G.⸗B. auf Scheidung der am 13. August 1921 ge⸗ schlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 18. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 25. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
79156
Die Frau Elsa Gertrud verehelichte Zabel, geb. Beger in Leipzig⸗Eutritzsch, Katzbachstraße 14 J, Klägerin, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bauer in Leipzig⸗Gohlis, klagt gegen den Bier⸗ ausgeber Franz Zabel, srüher in Leipzig, Talstraße (Herberge), jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrag auf Scheidung der zwischen ihnen be stehenden Ehe auf Kosten und aus Ver⸗ schulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die IJ3. Zivilkammer des vandgerichts Leipzig auf den 29. Dezember 1926, vorm, Hę uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die sem zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. .
Leipzig, den 26. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Menger in g. Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle M*engerin g] in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ z. Aktiengesellschaft. Berlin, . N ilhelmstraße 32. Drei Beilagen seinschließlich Börsen⸗ Beilage) und Erste und Zweite
Amtsgericht vyck.
Zentral Jqandelsregister · Beilage
Dynamit Nobel Minen das
(B. T. B.) (In T den. J 6,3. Februarrente ,, Türtenlose 438.0, Desterreichische
(W T. B.). 6 60 Niederläandtsche 44 o Niederlandische Staata⸗ fl. Dis sis. J /o Niederlaͤndische Staats. Niederl. Ind. Staatganleihe zu nleihe 1065 20, Reichgbant neue Vandel Maatichappij· Akt. —— gie e, Vue, ö k Voll.
ederl. Petroleum 368, msterdam Rubber 337. 00. Holland Amerika. Nei = brd i c d o, b e , nf Dampfsch. 64 00, Nederl. Scheey hereeniging Amsterdam 667 00 Deli Maatschappij (28, o, Senembah
Jurgen
w .
a.
.
2
2
zum Deutschen Reichs
Mr. 253.
1. Unter uchungs lachen. Z. Aufgebote, 8. ãufe, 4. Verlosung 2c. von Wertyap
ieren. 8. e, n,, . auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
*
rlust · u. Fundsachen, gustellungen n. deral. chtungen. , 83 6
Erste Beilage
1,05 Reichsmark.
8. Erwerbs. und Wirtscha 7. Niederlafsung 14. von Rechtsanwälten.
s. Unfall. und Invaliditats. 14. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, ben 29. tober
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenyreis für den Naum einer 8 gespaltenen Einheitszeile ( Vetit)
1926
enossenschaften.
11. Privatanzeigen.
. wer, Befristete Anzeigen müssen deei Tage vor dem Sinrüctungstermin bei der Geschäftsfstelle eingegangen fein. Ma
——
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundfachen, Zustellungen n. dergl.
[I79lb3] Oeffentliche Zustellung. Der Gemüsehändler Friedrich Hildebrand in Hamborn, Maxstraße 23, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grüter in
Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau Helene Silvebrandt. zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 16665, 1668 B. G.⸗-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 10. Januar 1927,
vorm. Z Uhr, Saal 175, mit der Auf.
n n sich durch einen bei diesem ericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
179169] Oeffentliche Zustellung.
Die Händeisrau Klara Bartella, geb. Lakotta, in Hindenburg. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizigt Geisler in Gleiwitz, klagt gegen ihren Chemann, den früheren Händler Panl Bartella, rüher in Hindenburg wohnhaft, aus „z 1668 B. G—⸗G. mit dem Antrage auf
hescheidung aus Veischulden des Be— klagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 3. Zivilkammer des Land— erichts in Gleiwitz auf den 23. Dezember
926, vormittags 95 Uhr, mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Gleiwitz, den 22. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
I9l57] Oeffentliche Zustellung.
Die Plätterin Auguste Vollmer, geb. Boicheré, in Lüneburg, Am Sande 3511, Pie were mg chi ien; Rechtsanwalt Dr.
ieckmann in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Hermann Wollmer in Lüneburg zurzeit unbekannten Aufenthalts, au Grund des io6ß?7 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung aus Verschulden und auß Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lüne—= burg auf den 21. Dezember 1926, vormittags 95 Uhr, mit der Auf— orderung, sich durch einen bei diesem
erichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lüneburg, den 23. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
f79158) Oeffentliche Zustellung.
In dem Rechtsstreit Ekl⸗Eßlair, Sofie geb Ebers, z. Zt. in Grassau bei Traunstein, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Clemens Pündter in München, gegen Ekl⸗Eßiair, Max, früheren Land— wirt, zuletzt in München, Benedikt beurenstraße 11/1 Rab. bei Hüttinger, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagien, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, ladet
ie Klägerin den Beklagten unter Wieder—⸗ holung des mit der Klage berelts zu— 5 Antrags zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil sammer des Landgerichts München auf Mittwoch, den 22. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, Sitzungslaal 91 /1, Justizralast, mit der Aufforderung, inen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , . wird dieser Auszug der Ladung ekanntgemacht.
München, den 23. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
79159] Oeffentliche Zustellung.
Die Sephie Winkler, geb. Pustelnick, in Nackel, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. jur. Frh. v. Wackerbarth in Neuruppin, klagt gegen den Schausleller⸗ gehilfen Otto Winter, früher in Leihzig, h unbekannten Aujenthalts, mit dem Autrage auf Chescheidung. Pie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtssfreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts än Neurupbin auf den 17. Dezember 126, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ tung, sich durch einen bei diesem Gerichte sugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß , vertreten zu lassen. 36
Neuruppin, den 22. Oktober 1936. Der Gerichtsjchreiber des Landgerichts.
f79 60] Oeffentũiche Justellung.
Frau Frida Pauline Lorenz, geb. Eisen⸗ mann, in Stuttgart, Hoppenlaustrape 12, bertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schweizer, Kiefe II. und Sonning in Stuttgart, klagt gegen shren Ehe mann Gustav Lorenz, Retlamechef,
geb. Pojonie,
E. Klägers fei weil er dessen Mutter, der
nt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Ehescheidung mit dem Ant e für Recht zu erkennen: „Die zwischen den Parteien am 18. April 1921 vor dem Standesamt in Pforzheim ge⸗ Ilchlossene Ehe wird geschieden, der Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zivilkammer 11 des Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 15. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 22. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[79161] Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser August Schmidt in Bomlitz, Ledigenheim Nr. 42, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Albrecht in Verden, klagt gegen seine Ehefrau Dora Schmidt, geb. Bosse, in Bomlitz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ iung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Verden a. Aller, auf den 18. Dezember 1926, vor⸗ mittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 26. Oktober 1926
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[79162] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Katharina Mainzer in Wesermünde⸗Lehe, Hasenstraße 75, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
. J
1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen , des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Birkenfeld auf den 13. Dezember 1926, vormittags
O uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Birkenfeld, den 18. Oktober 1926. Brenner, Justizin svektor, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
I79I166] Bekanntmachung.
Der minderjährige Wilfried Hinrich Dempwolff in Bremervörde, vertreten durch das Städtische Jugendamt in Bremer vörde, klagt gegen den Heizer Wilhelm Kruse, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremerhaven, jetzt unbekannten Auf enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger zu Händen des Städtischen Jugendamts in Bremervörde ab 1. November 1924 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine Unterhaltsrente von 60 RM pierteliährlich, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig sälligen am 1. Februar, 1. Mai, 1. August und 1. November eines jeden Jahres im voraus zu zahlen. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amts— gericht Bremerhaven auf den 7. Januar 1927, vorm. 9 Uhr, Gerichte haus Am Hafen Nr. 9, Zimmer Nr. 7, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekannt gemacht. Bremerhaven, den 21. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amts gerichts.
79167) Bekanntmachung.
Die minderjährigen Wulf und Helene Hänse in Weimar, vertreten durch den Kanzleiangestellten Alfred Borchardt,
Loewenstein in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Michaelis Mainzer, zuletzt in Wesermnnde vche⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, mit den Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ber handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden a. Aller auf den 18. Dezember 1926, vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 26. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[79I63 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Grete Lieselotte Lucht in Beyershof tlagt gegen den Sattler Hans Lakaschus, früher in Angerburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem
Bremerhaven, Amtsgericht, klagen gegen den Schiffskoch Walter Hänse, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, den Klägern einen monatlichen, im voraus zahlbaren Unterhalt von zusammen 30 RM ab Klagzustellung zu zahlen. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Bremerbaven aur den 7. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 9 uhr, Gerichtshaus am Hafen 9, Zimmer 7 geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremerhaven, den 21. Oktober 1926. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.
T79I68] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Ehefrau des Elektro technifers Wilhelm Anton Heinz, Luise geborene Hansen, in Halle a. S., Hedwig⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
Antrag, an die Klägerin vom Tage der 1937 eine Unterhaltsrente
zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 4. Februar, 4. Mai, 4. August und 4. November jeden Jahres. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Termin hierzu steht am 7. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, bei dem Amtsgericht in Angerburg, Zimmer Nr. 14, an, wozu der Beklagte geladen wird. Angerburg, den 22. Oktober 1926. Penkert, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
79164] Oeffentliche Zustellung.
Frau Luise v. Kraskowsti, Berlin—⸗ Schöneberg, Akazienstraße 26, klagt gegen den Musifer Gregor Marian v. Kras—⸗ kowski, früher Berlin⸗Schöneberg, Haupt⸗ straße 115, auf Grund gesetzlicher Unter⸗ haltspflicht, mit dem Antrage auf eine seit Klagezustellung monatlich im voraus zahl— bare Unterhaltsrente von 100 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg auf den 21. De zember 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 34 1, geladen.
den 18. Ok
Berlin⸗Schöneberg, tober 1926.
Gerichteschreiber des Amtsgerichts. [79165] Oeffentliche Zustellung.
Der am 3. Juni 1926 geborene Helmut Conrad in Mörschied, vertreten durch das Jugendamt in Herrstein, Prozeßbevoll⸗ mächtigter im Armenrecht: Reserendar Keßler in Birkenfeld, tlagt een den Schlosser Georg Martin, früher in
chwollen, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater des
Frieda Conrad in Mörschied, während der gesetzlichen Empfängnis zeit (5. August bis 4. Dezember 1925) beigewohnt habe, mit dem Antrage auf. Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer monat- lichen Unterhaltsrente von 30 Mit seit dem Tage der Geburt des Klägers bis zur Vollendung seines sechsiehnten Lebensjahres, zahlbar die rüchständigen Beträge sofort, die laufenden drei Monate
Klagezustellung ab bis zum 3. Februar von 60 RM. vierteljährlich im voraus zu zahlen, und
anwalt Dr. Mengel in Cassel, klagt gegen den vorbezeichneten Elektrotechniker Wil⸗ helm Anton Heinz, zuletzt in Luxemburg, Johannstr. 33, früher in Cassel wohnhaft, mit dem Antrage, denselben kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom 22. Mai 1926 ab als Unterhalt eine im voraus fällige Geld- rente von monatlich 50 — fünfzig — Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, Abt. 14, hier, 6 Nr. 39, auf den 28. De⸗ zember 1926, vormittags 10 uhr, geladen. Cassel, den 13. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
T79I71] Oeffentliche Zustellung.
Leontine Leonore Ensinger, geboren am 14. April 1920 in Brucken, vertreten durch den Vormund Jakob Ensinger, Bauer in Brucken, klagt gegen den August Schwarz, Metalldrücker in Amerika, Aufenthalt unbekannt, mit dem Antrag durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin unter Abänderung des Urteils des Amts— gerichts Kiichheim vom 9. Februar 1922 vom Tag der Klagerhebung an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Eisten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von jährlich 300 RM, und zwar die rück— ständigen Beträge fofort, die künftig fällig werdenden am J. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jedes Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amte— gericht Kirchheim⸗Teck auf Donnerstag, den 16. Dezember 1926, nachm. 3 Uhr, geladen.
Württ. Amtsgericht Kirchheim Teck.
[79173] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Charlotte Baark, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, das Jugendamt Meißen-Stadt, klagt gegen den Geschäftsreisenden Ernst Baark, früher in Meißen, jetzt unbekannten Auf— enthalté, unter der Behauptung, daß der Bellagte sich weigere, der Klägerin, feiner ehelichen Tochter, Unterhalt zu gewähren,
im voraus, und jwar am 1. Januar,
abwobl er hierzu in der Lage ist, mit dem Antrag auß kostenpflichtige, vorldufig voll
streckbare Verurteilung des Beklagten, der Klägerin vom 1. September 1926 ab eine am Eisten jedes Monats im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 30 RM zu zahlen. Der Beklagte wird zur Güteverhandlung vor das Amtsgericht Meißen auf den 7. Dezember 1926, vormittags 10 uhr, geladen.
Meißen, den 26. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
79175] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Bende, geschiedene Weißmann, geb. Weißmann, Pittsburg, Pennsylvania, Nr. 315 South Pacific Avenue, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Lohmar in Oberhausen, klagt gegen den Monteur Hermann Weist⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Rockford, N. Avon Street 619, U. S. A., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Ehe der Parteien durch rechtskräftiges Urteil des Landgerichts in Duieburg vom 28. Mai 1921 geschieden sei, und daß aus dieser Ehe der am 16. No—⸗ vember 1908 geborene Karl Weißmann hervorgegangen sei. Da der Beklagte sich während des Ehescheidungsprozesses nicht um den Unterhalt seines Sohnes ge— kümmert habe, habe die Klägerin das emeinschaftliche Kind während dieser gin unterhalten. Nach § 1606 B. G. B. haftet der Vater vor der Mutter für den Unterhalt des Kindes. Durch Versäumnis⸗ urteil des Landgerichts in Duisburg vom 15. Oktober 1933 sei der Beklagte daher auch zur Erstattung der von der Mutter aufgewendeten Beträge und daher zur Zahlung von 929 947 Papiermark sowie AlL 000 000 Paviermark verurteilt worden. In dem Urteil sei ferner festgestellt worden, daß der Beklagte verpflichtet ist, allen Schaden zu ersetzen, der infolge der Geldentwertung durch verspätete Zahlung der aufgeführten Beträge entstanden ist. Mit vorliegender Klage verlange die Klägerin die Aufwertung der beiden Be— träge, und zwar nach dem Goldmarkkurse der jeweiligen Zahlungstage. Sie bean« tragt daher, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 423,27 Goldmark nebst 8 o Zinsen seit dem Zustellungstage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckzͤr zu erklären unter Auserlegung der Kosten des Rechtsstreits auf den Be— klagten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer 38, auf den 22. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Oberhausen, Rhld., den 23. Oktober 1926. Schulz, Gerichteaktuar,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[79176] Oeffentliche Bustellung.
Die Ehefrau Maria Bende, geschiedene Weißmann, geb. Weißmann, Pittsburg, Pennsylvania, Nr. 315 South Paeifie Avenue, Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗ anwalt Dr. Lohmar in Oberhausen, klagt gegen den Monteur Hermann Weisz⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Rocksord, N. Avon Street 619, Uu. S. A., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß die Ehe der Parteien durch rechtskräftiges Urteil des Landgerichts in Duisburg vom 28. Mai 1921 geschieden sei, und daß aus dieser Ehe der ain 16. No⸗ vember 1908 geborene Karl Weißmann hervorgegangen sei. Für Unterhaltung, Ausbildung und Ausstattung dieses ge⸗ meinsamen Kindes habe die Klägerin im Jahre 1924, 1925 und 1926 die Summe von 383. 50 Dollars aufwenden müssen, da der Beklagte als Vater des Kindes sich nicht um seinen Sohn gekümmert habe. Nach z 1606 B. GB. hafte der Vater jedoch vor der Mutter für den Unterhalt des Kindes. Klägerin verlange daher vom Beklagten die Erstattung der verauslagten Betiäge und beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 38350 Dollars nebst 8 o Zinsen seit dem 1. August 1926 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer 28, auf den 22. Dezember 1926, vorm. 95 Uhr, geladen.
Oberhausen, Rhld., den 23. Oltober 1926, Schulz, Gerichtsaktuar,
Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.
791771 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Maria Bende, geschiedene Weißmann, geb. Weißmann, Pittsburg, Penn svlvania Nr. 318, South Pacific Avenue, Projeßbevollmächtigter: Rechts⸗
gegen den Monteur mann, zuletzt wohnhaft in Rochsort, N. Aven Street 619, U. S. A., letzt un- bekannten Ausenthalts, unter der Be— hauptung, daß die Ehe der Parteien durch rechtakräftiges Urteil des Landgerichts in Duisburg vom 28. Mai 1921 geschieden
sei und daß aus dieser Ehe der am 16. November 1905 geborene Karl Weiz
anwalt Dr. Lohmar in Obeihausen klagt Dermann Weis
mann hervorgegangen sei. Für den ge⸗ meinsamen Sohn habe die Klägerin an Verpflegungs⸗, Ausstattungs. und Aug= bildungskosten in der Zeit vom Juli 1923 bis April 1924 laut überreichter Auf⸗ stellung den Betrag von 590 50 Gulden verauslagt. Nach 5 1606 B. G-B. hafte der Vater vor der Mutter sür den Unter⸗ halt des Kindes. Der Beklagte habe daher als erster Unterhaltepflichtiger die von der Klägerin ausgelegten Kosten zu erstatten. Sie hat beantragt, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 590,50 Gulden, zahlbar in Deutscher Reichswährung nach dem letzten amtlichen Brieskurse des Tages der Zahlung, nebst 8 o Zinsen seit dem 1. Mai 1924 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstieits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer 28, auf den 22. Dezember 1926, vormittags 95 Uhr, geladen. Oberhausen, Rhld., 23. Oktober 1926. Schulz, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
791521
Oeffentliche Zustellung. Der Kauf— mann Gustav Kobiela in Breslau, Pro zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herbert Burda in Breslau, klagt gegen den Maurermeister Paul Klapper, früher in Breslau, Tauentzienstraße 35, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 17. Mai 1926 ein bares Darlehen von
609 RM gegeben habe, dessen Rüczahlung vereinbarungsgemäß am 20. Juli 1926 er⸗ folgen solle, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen 1. an den Kläger 606 RM nebst 9 o Zinsen seit 20. Jult 1926 zu zahlen, 2. die Kosten des Rechts⸗
streits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 6. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 11. Januar 1927, vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu (affen. Breslau, den 20. Oktober 1926. Der Ge⸗ richtsschreiber des Landgerichts. 6. O. 31436.
[9170] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Fremy in Hannover, Lutherstraße 25 A, klagt gegen den Andreas Orlamünde, früher in Magdeburg ⸗Sudenburg, Helmstedter Straße Nr. 36 a, jetzt unbekannten Auf enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte lt. Kaufvertrag vom 27. 6. 1924 eine Bestellung auf 500 Flaschen Ferkol an die Firma Oswald Baxmann in Hannover gegeben, die Lieferung aber nicht abgenommen habe, und daß die Firma Oswald Baxmann dem Kläger diese Forderung lt. Urkunde vom 2. 2. 1925 abgetreten habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 100 RM nebst 1006 Zinsen seit dem 19. 8. 1924 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, Abt. 24, in Hannover, auf den 18. Dezember 1926, vorm. 8,55 Uhr, Zimmer 307, im neuen Justiz⸗ gebäude, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Sannover, 27. 10. 1926.
79172] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fritz Jasper, Ämanda, geb. Kersting, in Lippstadt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Burger in Lippstadt, klagt gegen den Kaufmann Fritz Jasper aus Lippstadt, früber in Lippstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Zablung von 1124,20 RM nebst 100 Zinsen seit Zustellung der Klage.
Zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits wird der
Beklagte vor das Amtsgericht, bier,
Zimmer 13, auf den 12. Januar 1927,
vormittags 9 Uhr, geladen. Lippstadt. den 26. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
al 74] Oeffentliche Zustellung.
Die Schneidermeister August Krüger und Karl Beyer in Minden i. W, Markt 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hutze in Minden i. W,, klagen gegen den früheren Fabrikdirektor Valentin van Horn, früher in Berlin ⸗ Wilmersdorf, Motzstraße do, ietzt unbekannten Auf- entbalts, unter der Bebauptung, daß die Kläger dem Beklagten am 9 & 1824 auf vorberige Bestellung einen Maßanzug mit Dole zum vereinbarten, auch angemessenen Preise von 194 80 RM ieserten, und daß ibnen ferner bis zum 30 6. 1926 der Betrag don 46.75 RM an Zinsen ent. standen sei, welcher Betrag edenfalls als Vauptforderung geitend gemacht wird, mit dem Antrage, 1. den Beklagten in der
; ͤ ke ? l urteilen an die Kläger 21, dd RM nedst
. r 2. n . , , . e n , , , e, , m,, , r, e, d d , e
K
, 26 .
. — 56 3 6
K