1926 / 257 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

B GB, mit dem Antrage auf Ehe—˖ scheidung De Klägeim ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streitß vor die 111. Zwilfammer des vaud— gerichts in Haunever auf den 29. De- zember 1926. vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Dannover, den 28. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

80138] Oeffentliche Zustellung.

Die am 20. Januar 1929 geborene minderjährige Maria Gasterich zu Aachen, Sandfaulstraße 37, vertreten durch den gesetzlichen Amtevormund, das Jugendamt der Stadt Aachen, klagt gegen den Ludwig Rieger, früher in Aachen, Stolberger Snaße o. Nr., auf Grund der Behaup— tung, daß der Beklagte der Fahrikairbeitermn Katharina Gasterich, ihrer Mutter, in der gesetz lichen Empsängnitezeit, die in die Zeit vom 25. III. 1924 bis 24. VII. 1924 fällt, beigewohnt habe und daher als Vater zur Unterhaltegewährung verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin für die Zeit vom 20. Januar 1929 bis zum 19 Januar 1941 als Unterhalisrente vierteljährlich im voraus 90 Rin neunzig Reicht— mark zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amsegericht in Aichen, Kongreßstraße 11, Zimmer Nr. 23, auf den 29. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungssrist ist auf zwei Wochen sestgesetzt.

Aachen, den 12. Oftoher 1926. Amtsgericht. Abteilnng 12. Schweitzer, Justizobersekietär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Sol 39] Oeffentliche Zustellung.

Die Eleonore Winkels in Barmen, Hatzfselder Straße 212, Klägerin, ver⸗ treten durch das städtische Jugendamt, dieses vertreten durch den Stadtober—⸗ inspektor Harnack zu Barmen, Rathaus, flaat gegen den Musiker Johann Böhmer, früher wohnhaft in Barmen, Hatzselder Straße 212, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen Unterhalts, auf Grund der beim Amtsgericht in Barmen eingegangenen Unterhalisklage vom tz. August 1926, mit dem Antrage: 1. den Betlagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, zu Händen des Vormundes an die Klägerin vom Tage der Geburt, dem 15. Juni 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine viertelsährliche Rente von 90 M (neunzig Reichsmart) im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Be— träge sofort und die tünstig fällig werden⸗ den Beträge am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu eit lären, gemäß S 7086 3. P. O. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht in Barmen wird bestimmt auf Mon⸗ tag, den 13. Dezember 1926, vorm. 11 uhr, Zimmer 106. Der Betlagte wird hierzu geladen.

Barmen, den 24. Oktober 1926.

Das Amtsgericht. Abteilung 12. Dreßler, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Amtegerichts.

(8069 1] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hulda Wendt, geb. Richter, zu Dreeden⸗ A. Güterbahnhofstraße 251, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Westphal in Dresden, Amalienstraße lh, klagt gegen den Kaufmann Gustav Wendt in Dresden⸗A, Güterbahnhof—⸗ straße 25 1. wohnhaft gewesen, jetzt un— bekannten Ausenthalts, unter der Be— hauptung. daß der Beklagte als Ehemann der Klägerin dieser gem. S 1360 B. G. -B. Unterhalt zu gewähren hat, mit dem An— trag auf Zahlung einer Unterhaitsrente vom l. Oktober 1924 in Höhe von 100 4M monatlich, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sosort und die künstig fällig werdenden an jedem Monatsersten, und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurteilen, auch das Uiteil für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße l 1, Zimmer Nr. 9h. auf den 13 De⸗ zember 1526, vormittags Sz Uhr.

Dresden, den 28 Oktober 1926. Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts.

Wen disch, O. J. Sekr.

(8ol42] Oeffentliche Bustellung.

Karl Heinz Hoffmann, gesetzlich ver—⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Mayen, Piozeßsibevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. von Laufenberg J. in Düren, flagt gegen den Metzger Karl Rebetzky. zuletzt wohnhaft in Birkesdorf bei Düren, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm eine Unterhalte— rente zustehe, weil er vom Beklagten er⸗ zeuat sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kinde vom Tage feiner Geburt an, dem 4. Februar 1924, bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldiente von vierteljährlich 75 Gꝛ'Me fünfundsiebzig Goldmark —ů und zwar die rückitändigen Betiäge sofort, die künftig sällig werdenden am Ersten eines jeden Vierteljahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht hier, Jesuiten⸗ gasse 22, Zimmer 16, auf Dienstag, den 14. Dezember 1926, vormittags 19 Uhr, geladen.

Düren, den 26. Oktober 1926. Der Gerichtsschteiber des Amtsgerichis.

Soda] Oeffentsiche Zustellung. Der minderjährige Karl Clemens Schmidt, Glauchau, vertreten durch das

Jugendamt Glauchau, Prozeßbevollmäch⸗ tiger: Städtijsches Jugentamt Düsseldorf, Rathaus, Atademiestrane 3, klagt gegen den Schneiter Wihelm Horn, zuletzt wohnhast in Düsseldorf, Kurfürstenstr. O3, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Unter- halt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger vom 17. Oftober 925 an bis zum erfüllten 16. Lebensjahr den der Lebenestellung der Mutter ent. sprechenden Unterhalt durch Zahlung einer auf je drei Monate im voraus sälligen Geldrense von zunächst 260 RM zwei⸗ händertsechsig Reichemark sährlich zu gewähren. Er hat die rückständigen Be⸗ träge sofort zu entrichten und die fünftig sällig werdenden Leistungen am 17. 4. 17. 7, 17. 10 und 17. 1. iedes Jahres zu bewirken. Das Urteil wird sür vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits auf den 15. Dezember 19266. vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht Düsseldorf, Mühlenstraße 34, Zimmer Nr. 156, 1. Stock, geladen. Das Amtegericht. Abt. 3.

S0ß95)] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefiau Maria. Grützner, geb. Goliasch, zu Brieg, Riedelstr. l, Prozeß⸗ bevollmächtigter: R -⸗A. Dr. A. E. Hahn⸗ Cohen, Hamburg, klagt gegen ihren früheren Ehemann, den Bootsmann Arthur Grützner, zuletzt in Hamburg, jetzt un— bekannten Ausenibalt, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhaltsrente von monatlich 60 RM lsechzig Neichemark) ab J. Juli 1926, unter der Begründung, daß die Ehe der Parteien rechtskrästig ge— schieden und der Beklagte als der allein schuldige Teil erklärt worden ist. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Zivilabteilung 4, Zivil justizgebäude, Sievetingplatz. Erd—⸗ geschoß, Zimmer Nr. 1093. auf Freitag, den 28. Januar 1827, vormittags 9 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Die Einlassungs— frist ist auf 1 Monat festgesetzt worden.

Hamburg, den 26. Oktober 1935. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

S049) Oeffentliche Zustellung.

Das Amtsgericht Regensburg hat in Sachen Räuschl, Maria, geboren II. 2. 1920, unehelich, von Sünching, Klägerin gegen Wild, aver, verh., Un ter⸗ händler von Aufhausen, nun unbekannten Ausenthalts Beklagten, wegen Unterhalts am 27. Oktober 1926 die öffentliche Zu— stellung bewilligt und Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits be⸗ stimmt auf Dienstag, den 14. De⸗ zember 1926, vorm. Sz Uhr, Zimmer Nr. 6711 des Justijzgebäudes dahier. Von der Klagepartei wurde beantragt, im Termine folgendes Urteil zu erlassen: J. Der Beklagte hat an die Klägerin als Unterhalt vom Tage der Klagezustellung bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, d. 1. bis zum 10. 2. 1936, an Stelle der fämt⸗ lichen bisher festgesetzten Unterhaltebeträge eine je sür diei Monate vorauszahl bare Rente von vierteljährlich 75 RM zu zahlen und die Kosten zu tragen. 2. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte wird zu obigem Termine hiermit geladen.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

80150] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elli Schubert, geb. Krispin, in Berlin⸗Niederschönhausen, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße Nr. 52 11I Prozeßvertreter: Justizanwärter Pfister in Saalseld. S, flagt gegen den Kaus— mann Paul Schubert, geboren am 8. August 1901 zu Wiesenthal, zuletzt wohnhaft gewelen in Saalfeld a. d. Saale, Sonneberger Str. 3, jetzt unbekannten NUufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin am 8. Juli 1926 zu ihrer Mutter hat zurückkehren müssen, weil ihr Ehemann, der Beklagte, überhaupt nicht ür sie sorgt, mit dem Antrage, den Be— klagten zur Zahlung einer lautenden Unterhaltsrente von monatlich 190 RM., sällig am Ersten eines jeden Kalender— monats im voraus, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären; ihm auch die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beflagte vor das Thüringische Amts gericht in Saalfeld an der Saale auf den 4. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Saalfeld, den 20. Oktober 1926.

Die Geschäͤftsste lle l des Thür. Amtegerichts Bart ich.

lsolb2]

In Sachen des Albert Friedrich Docken⸗ wadel, geb. 4. 7. 1921 in Münster 4. N. ges. vertr. durch das Jugendamt Stutt—⸗ gart. Amt in Feuerbach, gegen Heimann Aniritter, zuletzt in Charles Chat, Pa- gola Bottling Works, Pagosa Springs Colo, wegen Unterhalts, wird neuer Termin zur Streitverhandlung bestimmt auf Donnerstag, 16. Dezember 1926. vorm. 11 Uhr. Die Ladungsfrist wird auf 14 Tage sestgesetzt und dem Kläger die öffentliche Zustellung der Ladung des mit unbekanntem Ausenthalt abwesenden Beklagten bewilligt.

Württ. Amtsgericht Stuitgart .

(80140) Oeffentliche Bustellung.

Tie Firma Koltermann G. m. b. H. in Berlin Lichtenberg, Möllendoifstr. 94 6, vertreten durch den Geschästssührer Ed. Koltermann daselbst, tlagt gegen den Richadd Buhlke, früher in Berlin, Petersburger Platz 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ersatzes des insolge

entgangenen Gewinnes aus dem Vertrage vom 19. März 1926 verursachten Schadens,

mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck= bare Verurfeilung des Beflaaten zur Zahlung von 509 RM nebst 1 vo Monatszinsen seit 20. März 19265 unter Vorbehalt der weiteien Geltendmachung von 500 RM sowie Herausgabe des ihm laut 7 des vorerwäbnten Vertrags über eigne ten Goldhyvpothekenbrie ls über 2000 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte. Abt. 14 Neue Friedrichstr. Ih, J. Stockwerk, zimmer 167/69, auf den 11. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 26. Oftober 1926. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.

So693] Oeffentliche Zustellung.

Der Pfandleiher Richard Sommerfeld in Berlin, Grüner Weg 57, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jalowicz in Berlin C. 25, Prenzlauer Straße 19 a, klagt gegen den Viktor Landau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, frühen in Charlotten burg, Fasanenstr. 53, auf Grund der Be⸗ hauptungen, daß ihm infolge Nichteinlösung und Versteigerung veipiändeter Sachen ein Schaden von insgesamt 261.89 RM entstanden sei, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ strecksar zu verurteilen, an den Kläger 2tz 39 RM nebst 9o½ Jahreszinsen geit dem J. November 1926 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenbuig, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 134 auf den 10. Januar 1927. vormittags 9 Uhr, geladen.

Charlottenburg den 27. Oktober 1926.

Der Gerichtaschreiber des Amtsgerichts Charlottenburg.

Sol43) Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein H Neuenborn, Düssel⸗ dorf, Rochusstraße Nr. 1, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Mechtsanwalt Dr. Seng; stock, Düsseldorf, klagt gegen den Karl Herberts, zuletzt wohnhaft in Düssel— dorf, Rochus straße Nr.! , jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte 159,49 RM rückständige Miete und 5 RM Speditions kosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und evtl. gegen Sicherheits⸗— seistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 164,49 RM nebst 10 9j0 Zinsen seit dem 1. August 1926 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Dässeldorf, Mühlen straße Nr. 34. Saal 144, auf den 5. Januar 1927, norm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt—⸗ gemacht.

Düsseldorf, den 22. Oktober 1926. Schäfer, B. OH- A., als Gerichteschreiber.

S0l31] Oeffentliche Zustellung.

Die Schieß. Defries A. G. in Düssel⸗ dorf, Kölner Stiaße 114, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Dr. Blasendorff, Busch⸗ mann u. Dr. Wellenstein zu Düsseldort, klagt gegen den Eugen Hessel, früher in Stuttgart, Johannesstr. 79, jetzt in Nord⸗ amerika, auf Grund Weikzeuglieferung, mit dem Antrag auf kostensällige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 892.51 RM nebst 75 Zinsen seit dem 1. Juli 192.5. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 18. Januar 1927, vorm. 10 Uhr, Saal 181, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte jzugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Düsseldorf, den 28. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

80692] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Paul Tösenbeck in Mer⸗= scheid⸗Solingen, Fürkerstraße 53. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. E. Ell⸗ scheid in Köln, klagt gegen den unter der Firma Alfred Sami Ehemtob & Co. handelnden Kaufmann Alfred Sami Chemtob, früher in Köln, Jakobstr. 53. setzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrag auf tostensällige Verurteilung, darin einzuwilligen, daß die in Hamburg bei der dortigen Polizeibehörde im Schuppen Nr. 42 lagernden 5 Kisten Scheeren, z30 Kilo Sendung A. S C. 1697/97 Alexandrien, an den Kläger oder einen von diesem Bevollmächtigten herauszugeben. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Köln aut den 10. Fanuar 1927, vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 29 Oktober 1926. Führer, Gerichteschreiber des Landgerichts.

S048] Oeffentliche Zustellung.

Der Martin Kirchner, Potsdam, Pack- hofstraße 1, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Popp. Pots dam, Berliner Straße 2, klagt gegen den ehe⸗ maligen Lebensmittelhändler Wilhelm Fischer, fiüher in Michendorf i. M., Potsdamer Straße wohnhaft, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalte, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger als Atzevtant aus dem Wechsel vom 29. Juli 1926, fällig am 27. Sep⸗ tember 1936, protestiert am 29. September 1926 die Wechselsumme von 128 RM nebst 9o / Zinsen seit dem 27. September 192 und g,92 RM Wechselunkosten nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 128 RM nebst 9 vom Hundert

Zinsen seit dem 27. September 1926 und Fp. 9Z RM. Wechlselunkosten zu zahlen,

und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver and lung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amsegericht in Potsdam auf den 16. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Potsdam, den 30 Oktober 1926. Gerichtsschreiber des Amtégerichts.

80151] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Georg Wolff in Mantau bei Waldau, Kreis Königeberg. Yr. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mil⸗ vacher in Königeébeig, klagt gegen J. die Kaufsmannefrau Marie Stubsch (Skubch), früher in Königeberg, Pr, Unterrollberg 19/20, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. ihren Ehemann Otto Skubsch (Skubch), setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß aus einem am 29. 9. 25 fällig gewesenen und beiden Beklagten ge⸗ wahrten Darlehen 2000 RM nebst 20 olo Zinsen seit diesem Tage zustehe, mit dem Antrage auf Zahlung eines Teilbetrages von 500 RM nebst 20 0ᷣ0 Zinsen seit dem 29. 9. 25 seitens der Beklagten zu 1 und auf Duldung der Zwangsvollstreckung in genannter Höhe Jeitens des Beklagten zu 2. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtegericht in Sensburg auf den 17. Dezember 1926, vormittag 9 Uhr, geladen.

Sensburg, den 16. Oktober 1926.

Amtsgericht.

4. Verlofung 1. von Wertpapieren. betreffend Einführung der 7 0o igen Goldpfandbriefe Reihe 8 der Beirage von GM 5090090 000 1792 109) Gramm Feingold.

Nr. 1 = 2600 zu lots GM 2500006 M,

Nr. 2561 - 5750 zu 2066 GM

Nr. 3761 4750 zu b00

500 000 GM,

GM

2 000 000 GM,

Nr. 6751-7250 zu 2000 GM

Nr. 7251 - 7459 zu

1000000 GM.

Auf Grund der Satzung beabsichtigt die Preußische Zentralstadtschaft, Berlin, reichs mündelsicheren Goldpfandbriese an den Börsen zu Berlin, Franktsurt a. Main, einzuführen, nachdem durch Erlaß des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom Einreichung eines Prospetts ausgesprochen ist, womit sogleich die Zulassung der Börsen zu Berlin, Frankfurt a. Main, Hannover, Königsberg i. Pr. und Stettin

Die Preußische Zentralstadtschaft steht unter der Oberaufsicht der Preuß. Staates. geübt wird. Die Zentralstadtschaft haftet den Inhabern der Goldpfandbriese außer rungerechten gegen die Verbande mitglieder (Einzelstadtschaften) und deren Garanten die Zentralstadtschaft als Deckungsmittel die Haftung des Provinzialverbandes bis Rechnung einer eigenen Stadtichaft aus— gegebene Goldpfandbriefe sich noch im Stelle und unmittelbar in Anspruch nehmen. auf Grund seiner Haftung geleisteten Zahlungen nebst den Zinsen, deren je⸗ stimmt, seine Stadijchast gemäß den Be— stimmungen ihrer Satzung mit ihrem ge—⸗ mittel und Ersjatzansprüche.

Die Verbande miiglieder (Einzelstadt⸗ der Zentralstadtschaft als Gesamtschuldner gegenüber dem Pfandbriefgläubiger inner- grenzen.

Der Geldwert von Kapital und Zinsen amtlich festgesetzten Preije für Feingold berechnet und in deutscher Reichswährung gilt nur der vom Reichswirischaftsminister oder der von ihm bestimmten Stelle im Goldpreis. Die Umrechnung in die deutsche Währung ersolgt hinsichtlich des Kapitals auf Grund der letzten amtlichen Notierung in dem dem Monat des Verfalltags vor⸗ löfung der Zinsscheine ist die gleiche Notierung im vorletzten Kalendermonat Zinsscheine sind halbjährlich am 1. Juli und 2. Januar sällig.

Inhaber, können jedoch auf Antrag au den Namen des Inhabers oder eines seitens des Inhabers nicht und seitens der Anstalt nur zur satzungsmäßigen Tilgung

S08t6h Bekanntmachung, Preußischen Zentralstadtschaft im Reihe S.

260 009 GM,

GM

Nr. 4751 6750 zu 1000

1000000 GM, boJ0 GM obige auf den Inhaber lautenden 70 igen Hannover, Königsberg k. Pr. und Stettin II. August 1926 die Befreiung von der Wertpapiere zum Börsenhandel an den als erfolgt gilt.

die von dem zuständigen Minister aus⸗ mit ihrer Betriebsmasse mit den Forde⸗ (Propinzialverbände). Demgemäß kann zur Höhe des Betrages, in welchem für Umlauf befinden und zwar an erster Dem Provinzialverband haftet für die weilige Höhe der Provinzialausschuß he jamten Vermögen einschl. aller Deckungs⸗ schaften) baften für die Verbindlichkeiten halb der vorstehend bezeichneten Höchst—⸗ diefer Goldpfandbriefe wird nach, dem bejahlt. Als amtlich sestgestellter Preis Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner nach dem Mittelturs der Berliner Börse hergehenden Kalendermonat; für die Ein⸗ vor dem Fälligkeitstage maßgebend. Die Die Goldpfandbriefe lauten auf den Dritten umgeschrieben werden. Sie können gekündigt werden. Die Kündigung muß

z Monate vor dem Einlösungetage durch dreimalige Bekanntmachung erfolgen. Alle die Goldpjandbriese betieffenden Bekanntmachungen, inebesondere die Nummern etwa ausgeloster Stücke sowie

Beträge werden wir

mindessens einmal jäbrlich eine Liste der früher ausgelosten, aber noch nicht ein gelösten Stücke werden im Deutschen eichs⸗ und Preußiichen Staatsanzeiger sowte in je einer in Berlin, Frantfurt a. M., Hannover, Königsberg / Pr. und Stettin erscheinenden Zeitung veröffentlicht.

Die Zinsjcheine sowie die gekündigten und ausgelosten Stücke werden kostennrei in Berlin an der Kasse der Stadtschaft der Provinz Brandenburg, in Frantiurt a. Main von der Nassauischen Landeg⸗ bank, Landesbankstelle Frankfurt a. M., in Hannover von der Kasse der Start- schaft der Provinz Hannover, in Stettin von der Kasse der Pommerschen Stadt⸗ schaft und in Königsberg, Pr., von der Kasse der Ostpreußischen Stadtschast ein⸗ gelöst, wo auch die neuen Zinsscheinbogen ausgegeben und Konvertierungen bewirkt werden.

Berlin, im Oktober 1926.

Preußlsche Zentralstadtschast.

Dr. Pahst. Heinze. 80739

Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H.

Wir kündigen hiermit samtliche noch umlaufenden Teilichuldverschreibungen der 4 0n29 Anleihe von 1906 (vom Aufsichts. rai am 3. 12. 19606 beschlossen, im Januar 1907 ausgegeben),

4p oo Anleihe von 1911,

43 0;0 Anleihe von 1912,

4 Cο Anleihe vom Februar 1920,

45 0, . Anleihe vom August 1920 zwecks Barablösung gemäß Artikel 37 der Durchfüͤhrungsverordnung zum Auf— wertungsgesetz zum 16. Februar Zwecks Festsetzung des Ablösungsbetrags Faben wir einen Antrag an die Spruch stelle beim Kammergericht Berlin gerichtet.

Ferner geben wir hiermit bekannt, daf wir von dem dem Schuldner gemäß S5 4 Ziffer 2. 44 des Auswertungsgesetzes vor⸗= behaltenen Recht, die Genußrechte für die Teilschuldverschreibungen obiger An⸗ leihen in bar abzulösen, Gebrauch zu machen beabsichtigen. Einen enisprechen⸗ den Antrag haben wir ebensalls an die Spruchstelle gerichtet.

Ueber die zur Auszahlung kommenden unverzüglich nach Entscheidung der Spruchstelle eine be—⸗

sondere Bekanntmachung erlassen.

Nach Ablauf einer pom Tage der Ver- öffentlichung dieser Bekanntmachung ab⸗ laufenden Frist von 6 Monaten können die Genußrechte nur noch in der vor— stehend bekanntgegebenen Form ausgeübt werden.

Die vorstehende Bekanntmachung be—⸗ deutet sachlich nur eine Wiederholung der Bekanntmachung vom J. Ottober 1926 (veröffentlicht im Reichsanzeiger vom 2. Oktober 1926) und soll nur der Be— hebung uns bekannt gewordener Zweifel dienen und feststellen, daß auch die im Januar 1907 ausgegebene, aber bereits am 3. Dezember 1906 vom Aufhsichts at beschlossene Anleihe zur Kündigung ge— kommen ist. ;

Berlin ⸗Siemensstadt, im Ol⸗ tober 1926.

Siemens Schuckertwerke G. m. b. S. Köttgen. M. Haller.

/// //

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschasten und Deutsche

Kolonialgesellschasten.

Die Bekanntmachungen über den

Gertust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung X.

Die Sildesheimer Aktienbrauerei will ihre Anleihen von 1897, 1907 und 1921 gemäß Artikel 37 der Ver⸗ ordnung vom 29 November 1925 bar ab⸗ lösen und die Genußrechte der Anleihen von 1897 und 1907 bar abfinden. Sie hat die Spruchstelle angerufen. Celle, 26. Oktober 1926. Ohberlandesgericht. Svruchstelle. 0722

09 lh .

Einladung zu der am 25. November 1926, vorm. 10 Uhr, in Halle a. Saale, Magdeburger Straße 27, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung. Tagesordnung:

ö gemäß 5 240 Abs. 1

G.⸗ B.

Zwecks Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien oder notariellen Bescheinigungen spätestens drei Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Stadt⸗ bank, Halle a. S., zu hinterlegen.

Halle a. S., den 3. November 1925. Mitteldeutsche Cigarettenfabrik Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Menger in g. Berlin. Verlag der Geschäftsstelle M* enger in al in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗

und Verlags ,,,, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Zwei Beilagen (einschließl ich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite gentral · Jandelsregister · Beilage

1

Sweite Sentrat⸗-⸗Handelsregifter⸗Beitage

zun Deut schen Reichsanzeiger

Berlin, Mittwoch,

Mr. 257.

m. 2

e Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem

und Preußischen Staatsanzeiger den 3. November Einrũctungstermin dei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mil

1026

r

I. Handelsregister.

Mosbach, Baden-, Vz 1 Handelgregister A II26: Die Firma rieda Schmid., Mosbach, ist . osbach, den 26. Oktober 1926. ad.

Amtsgericht. ;

München. A. Handels: egister. S032 . Neu eingetragene Firmen.

1. St. Anna Eis⸗ und Mineral⸗ wa sser . Ʒabrit Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München, St. Annapl. 10. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist ae hig am 15. Oktober 1926. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Eis, Mineralwasser, alkoholfreien Getränken, imprägniertem asser, . Siphong⸗ Brunnen⸗ und Bade⸗ . en, ö chemischen Pro⸗ ukten für niedizinische und hygienische Zwecke, 1 ähr mitteln, Spiri⸗ tuosen und anderen in dieses Fach ein⸗ chlägigen Waren aller Art, ferner die ete ligen an anderen gleichartigen 96 nne ge sh unte ng in jeder gesetzli zulässigen orm. Stammkapital:; 27 000 . Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ist eder allein vertrekungsberechligt.! Ge⸗ er. e . Roßmeier,

iplomingenieur in München. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

2. Münchner rbkunst Faul a Zwiebel. Sitz München . wegslr. 4. Offene Fandel; . t. Beginn: 1. ril 1924. . un und Vertrieb kunstgewerblicher Textil- erzengnisse. Gesell . nton Faul und Ludwig Zwiebel, Kaufleute in München.

3. Molkerei Isen Josef Wasmer a Co. Sitz Isen. ffene Handels⸗ . Beginn: 1. Oktober 19265. erstellung und Vertrieb von Molkerei⸗ erzeugnissen. Gesellschafter: Josef Waßner, Käsermeister, und Benedikt Geisberger, Landwirt, beide in. Isen. Der Gesellschafter Benedikt Geisherger ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

4. Ditto Sochaczewer gweig⸗ nie berlassung München. Geschäfts⸗ lokal: Dreimühlenstr. 19.) Haupt⸗ niederlassung Berlin. Inhaber; Otto Sochaezewer, Kaufmann in Berlin. abrikation und Handel mit Knöpfen.

rokuristen: Paul Schottländer, Einzel= prokura, Fritz Dannheisser, Gesamt⸗ . mit einem anderen rokuristen,

ide Prokuren unter Beschränkung auf die Niederlassung München.

5. Adolf Ecker jun. Ofenbau⸗ geschäft. Sitz München, Lindenschmitt⸗ straße 23/9. Inhaber; Adolf Ecker jun., Hafnermeister in München. Ofenbau⸗ eschäft und Handel mit Oefen und 4 Erzeugnissen.

6. „Wüfa“ Metallwaren⸗Spezial⸗ Vertrieb Hans S. Bader. Sitz München, Türkenstr. 25/0. Inhaber: Hans Hugo Bader, Diplomingenieur in München. Handel mit Metallwaren, Glas und Porzellan.

7. Karl Lindinger Brennstoffver⸗ trieb. Sitz Obermenzing. Inhaber: Karl Lindinger, Kaufmann in Ober⸗ menzing. Brennstoffhandlung. Proku⸗ rist: Fritz Pröbster.

S. Isar⸗Wohnnngsbau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz. München, Mozartstr. 2. Der Ge⸗ sellschafts vertrag ö abgeschlossen am 32 Oktober 1926. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Kleinwohnungsbauten in gesunder und

ed mäßiger Form. Stammkapital: h 000 . Sind mehrere .

äafts⸗ führer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretun oberech⸗ tigt. Geschäftsführer; Karl!. Mattern, Direktor, und Helmuth Wolff, Diplom⸗ ingenieur und Architekt in München. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

g. „alast / Schuhvertr ie b Gesell⸗ schaft mit beschränkter Saftung. Sitz München, Weißenburger 1 17 Der Gesellschafts vertrag ist . lossen am 1. Oktober 1926. Gegenstand des k j ö , ,

uhwaren und einschlägigen Artikeln. Stammkapital: 29 6b0 RM. Geschäfts⸗ ührer: Adolf Spier, Kaufmann in ünchen. II. Veränderungen eingetragener irmen.

14. Mewag ünchener Elektro⸗ Motoren Werke Attiengesellschaft in Liquidation. Sitz München; Liqui⸗ dator Bruno Jankow gelöscht. Prokura des Kurt Edler von Germersheim ge⸗ löscht.

2. Ifla Industrie für Landwirt⸗ schaft, Aktiengesellschaft. Sitz Mün⸗ chen: Vorstand Ludwig Hierthes ge⸗ löscht. Neu bestellte Vorstandsmit⸗ glleber: Wolfgang Stelzner, kauf⸗ männischer Direktor, und ,,, Diplom⸗Landwirt, beide in München.

J. Dr. Roesen & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz

München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Wilhelm Hirsch⸗Otten⸗ heimer, Kaufmann in München.

4. Münchener Kunstwerkstätten, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Geschäftsführer Dr. Hermann Leicht gelöscht. Neu bestellter Geschäftsführer: Hans Ber⸗ nard, kaufmännischer Direktor in München.

5. Deutsche Sochbildgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen: Die Gesellschafterbersammlung vom 17. Dezember 1934 hat weiterhin die Erhöhung des Stammkapitals um 125 0090 RM auf 300 000 RM und die entsprechende Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen. Geschäfts⸗ führer Dr. Josef Steiner gelöscht.

6. Münchner Kostimverleih Saum⸗ weber C Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: . Hugo Schmidhuber ge⸗ öscht.

J. Bayerische Großhandels⸗Aktien⸗ gesellschaft für Getreide und Mühlenfabrikate. Sitz München: Vor⸗ stands mitglied Kurt Hoellger gelöscht. Neu bestelltes Vorstandsmitglied: Alfred Meinberg, Kaufmann in München.

8. Theatinerrösterei mit beschränkter , Sitz München: Geschäftsführer Sebastian Huber gelöscht. Neu bestellter Ge⸗ ar nge, Wilhelm Kunkler, Kauf⸗ mann in München.

9. Edgar Gutmann. Sitz München: Sitz verlegt nach Berlin.

10. S. Bachmann. Sitz München: Gesellschafter Albert Kuhn gelöscht. Neu eingetretene Gesellschafterin: Nelly Kuhn, Kaufmannswitwe in München. Die Gesellschafterin Nelly Kuhn ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.

11. S5. Eschle C Co. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nun⸗ mehriger Alleininhaber: Karl Cherbac, Kaufmann in München.

15. Alois Cortolezis. Sitz Mün⸗ chen: Klara Cortolezis als Inhaherin gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Georg Riedmaier, Malermeister in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. Prokura des Jo⸗ hann Wolf gelöscht.

13. Franz Fröhler. Sitz München: Susanne Weber, geb. Fröhler, als In⸗ haberin gelöscht. Nunmehriger In⸗ haber: Karl Döring, Kaufmann in München. Forderungen und Verhind⸗ lichkeilen sind nicht übernommen. Pro⸗ kura Franz Paul Weber gelöscht.

14. Holland⸗Amerika⸗Linie, Reise⸗ büro mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung München: Die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 15. Sep⸗ lember 1926 hat den Gesellschaftsver⸗ trag dahin abgeändert, daß der Sitz der Hauptniederlassung nun Berlin ist,

15. Georg Hallmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversamm⸗ lung bom 8. September 1926 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Gustab Forstner, Nent⸗= amtmann a. D. in München.

16. Elektrotechnische Werkstätten und Ingenieurbürd Bauer FSozzel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 12. Oktober 19726 hat die Auf⸗ lösung der Gesellschaft beschlossen. Li⸗ quidakor: Emil Bauer, Elektrotechniker in München.

17. Max Kehl Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 20. Mai 1926 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nun; König und Niesenhuber Gesellschaft mit beschränkter Saftung. Geschäfts⸗ führer Max Kehl gelöscht. .

is. Schwarz C Stangl mayr. Sitz München: Gesellschafter Josef Stangl⸗ mayr gelöscht.

19. Hans Wahl. Hans Wahl als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehrige Inhaberin: Berka Wahl, Kauf⸗ mannsehefrau in München. Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. ö

20. Moritz Schindel. Sitz Mün⸗ chen. Moritz Schindel als Inhaber ge⸗ löscht. Nunmehrige Inhaberin: Amalie Schindel, Kaufmannsivitwe in München.

21. Schütz X Schumacher. Sitz München: Die Einlage des Komman⸗ ditisten ist umgestellt auf Reichsmark.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1. Süddeutsche Bau⸗ und Indu⸗ striegruppe Aktiengesellschaft in Liquidation. Sitz München.

2. Bayernbau Aktiengesellschaft in Liguidation. Sitz München. ;

3. Gemeinnützige Baustoffbe⸗ schaffun gsgesellschaft Südbayern, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation. Sitz München.

4. Eisen und Metall⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ vation. Sitz München.

Ge sellschaft N

Sitz München:

5. „Vis“ Attiengesellschaft für Fahrzeug und Motorenban in Li⸗ quidation. Sitz München.

6. Schäfer C Miedl. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen.

J. Werner C. R. Scholtz. Sitz München: Firma und Prokura des Hugo Amann gelöscht.

8. Hellabrunn⸗Verlag München Verlag für Literatur und Kun st Wilheim Bloedel. Sitz München.

9. J. Zimmermann. Sitz München.

19. Kunstgewerbliche Werkstätte Münchner Farbkunst Ludwig Zwie⸗ bel. Sitz München.

München, den A. Oktober 1925.

Amtsgericht.

Münster, Westt. 80033

Im kee. Nr. 1561 ist

. die Firma „Paul Boner in Saen⸗

eck“ und als deren Inhaber der Kauf

mann Paul Boner in Saerbeck, eingelragen.

Münster i. W. den 26. Oktober 1926. Das Amtsgericht.

Nuhaldenslebenm, ðo 034

In unser Handelsregister A ist einge⸗ tragen worden:

Am 25. Oktober 126 bei der unter

. e , Firma. Paul Behrends,. Neuhaldengleben“; Die Firma lautet jeßzt: Paul Behrends, Inhaber Theodor Behrends, Neuhaldensleben.

Am 21. Oktober 1926 bei der unter Nr. 85 verzeichneten , . Senne Nachf. Neuhaldengleben . Die Firma ö. it. Fritz Senne Neuhaldensleben.

eu Das Amtsgericht.

. , e irma H. Burghard ist im hiesigen i nter am 2. Oktober 6. gelöscht.

Amtsgericht Neustrelitz. Abt. J.

,,, In unser elsregister Abt. i heute zu Nr. 45, r e e eilt Aktiengesellschaft in Nordenham einge⸗ tragen worden: Der Kaufmann Richard Seedorff in Nordenham ist aus dem Vor- stande ausgeschieden. Nordenham, den 2. Oktober 1926. Amtsgericht Butjadingen.

Nordhausen. ö 0039) In das Handelsregister E Nr. 3 ist am 25. Okkober a6 bei der Firma Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaft zu Dessau, Iweigniederlassung zu. Nord' haufen, eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom. 22. Juni 1826 die 40 000 Vorzugsaktien. zu ie 1. RM eingezogen und veranlaßt Lurch diese Cinziehung die S8 6, 6 a, 23 Abs. 3 und 356 und d und weiter 3 2 (Be⸗ fugnis des Vorstands zur Bezeichnung von Hinterlegungsstellen) und 8 22 (Hinterkegung von Aftien zur. General versammlung des Gesellschaftzvertrags nach Maßgahe der Niederschrift vom 32. Juni 1926 geändert sind. Das Grundkapital beträgt jetzt noch o 00000 Reichsmark. Die Gesamtprokurg. von Wilhelm Klebe zu Dessau ist erloschen. Amtsgericht Nordhausen.

Nordhausen. S0038

In das Handels register B Nr. 4 ist am 23. Ottober 1926 bei, der Firma Südhgrzer Automobilgesgllschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Nordhausen ein⸗ getragen, daß die Gesellschaft durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 22. September 1926 aufgelöst und in Liquidation. getreten ist. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Heinrich Thias in, Nordhausen ist, abberufen. Zum alleinigen Liquidator ist der Bücherrevisor Hermann Marquardt in Nordhausen be- stellt. Amtsgericht Nordhausen.

Nordhausen. 80037

Ins Handelsregister B ist am 23. Ok kober 1935 bei, der Firma „Kondor Werle, Gesellschaft, für Holzbearbeitung mit beschränkter Haftung“ zu Nordhausen (Nr. 76 des Reg.) eingetragen, daß durch den Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 26. Februar 1925 das Stamm- kapital auf 249 000 RM ermäßigt. und der Gesellschaflsvertrag im 8 3 Ab. 1 (Stammkapitah und 8 5 Abs. 2b (Vor⸗ zugsanteile) geändert ist.

Amksgericht Nordhausen.

Oberhausen. Rheinl, &Waol Eingetragen am 28. Oktober 1926 im Handelsregister A bei Nr. 453 Firma

Schanzer & Co. in Oberhausen; Der Kaufmann Arnold Schanzer ist nicht mehr vertretungsberechtigt. Theodor Cremer, Kaufmann in Oberhausen, ver⸗ tritt die Gesellschaft,

Amtsgericht Oberhausen⸗Rhld.

Ootrenba ch, Main. 183098 Handelsregistereintrag vom 25. Ok⸗ tober 19258; A 125, Firma Sally Sund

ber Offenbach a. M.: Sally Sund eimer ist am 31. Dezember 1 ver⸗

aldensleben, den 25. Oktober 1926. C

J stand des Unternehmens

Apollotheater Lichtspielhaus Inh. Arnold] f

unter Nr. 182 verzeichneten

.. Das Geschäft ken un, ist auf] schafter sind die Kaufleute Ewald duthen en Witwe, Auguste Stark, zu jun. und Herbert Luther in dmersleben. enbach a. M. . en. ie Gesellschaft hat am 1. April 1926 be⸗ Amtsgericht Offenb ö a. M. gonnen. Zur . der Gesellschaft j jeder Gesellschafter allein ermächtigt. ,, 2 . ,, reuß. Amtsgericht Oschersleben (Bode). ndelsregistereintrag vom ö ober . 19365. B 20. Lederwerke vorm. Ph. Jae. . Harn. S009 Gär hai Bffe becher hn r, We, l, In gdeg Handel zgister . ir . samtprokura des Jean Roosen ist er= ist am 18. Oktober 1 le Firma Wil. loschen. Durch Beschluf der & mera. helm Tschira in Katzenstein / terode versammlung vom z. Sktober 1936 ist * Harn eingetragen. 6 der Firma elm ben ge 1d Hifser 3e nnd ist der Fabrlkdirektor Wilhelm Tschira in der Satzungen geändert worden (Ersetzung

von „Mark“ durch Reichsmark“), bei ber gi ; . ö Firma Isaak Kugel mann in Oste⸗ Amtsgericht Offenbach a. M. rode 1. Har * . Firmen inhaber , ndle

Ortenhach, Mann. cod eingetragen: Viehhaͤndler Ludwig Kugel-

1 . mann in Osterode a. Harz. , Ill. In B Ir, 35 sst am 25. 10. 1926

,

zu Offenbach a. M; Otto Norbert Stern tragen: Direktor Äugust Willemer, Oste⸗

ist nich mehr Vorstandsmitglied. tore, it als Vorst and. ausgefchichen, B 4, Immel & Imgram, Gesellschaft Diplemlngenicur Felir Jahn, Osterode, ist

min beg n n, ft. ff ber zum Vorstand bestellt.

a. M.: Die Gese ist aufgelöst un ; He

in Liquidation getreten. nn . ist der . har

Kaufmann Philipp Wagner in Dietesheim Ottmachau. e,

In Unserem Handelsregister A is

mit Alleinvertretungsbefugnis. Amtsgericht Sffenbach a. M. 3 Nr. 363 . . ö 5 K ie Firma Kreuzberger Inh. Salo Kreußz⸗ Oorrenhach, Main. ((] berger in Qttmachau und als deren In- Handelẽsregistereinträge haber der Kaufmann Salo Kreutzberger aus Breslau, Brandenburger Straße 16

vom 26. Oktober 1926. B 353, Chemifche Fabri Koch æ Dem Kaufmann Arthur Kochmann aus Neisse ist Prokura erteilt.

Grün, Gesellschaft mit beschränkter Haf— kung, Offenbach a. M: Im Wege der Dttmachau, den 25. Oktober 1926. Ümstellung ist das Stammkapital auf Amtsgericht.

Woh. Reichsmark ermäßigt worden. Die rmäßigung ist durchgeführt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. Oktober 1226 ist der Umstellung entsprechend 3 des Gesellschaftsvertrags

atzenstein / Osterode a. Harz. II. 1. A ö. 96 ist am 25. 10. 1926

Paderborn. . e, In . Handelsregister Abteilung A ist re, s eingetragen worden: . m * . an ft g. 9. .

it. f ate bei der Firma August Meiners in Pader. . und Geschäftsanteil) ge horn. ö fta . . 26

E 159. Vertriebsstelle Offenbach der fines Pachtdertrags pon zem een, In „Gzap?! Einheit brelse Hande bach scheft Kater Käuhiann. oritz ge es Sin

̃ 3 ö aderborn überngmmen. mit beschränkter Haftung. Köln. Gegen- 6 2 Bktober oe unter Nr. Hb n⸗

ist die Her⸗ ** stellung von Bedarfsartikeln aller Art, e rr. e m. a ö 3 ker Handel m becks unt deren Ver; delin b Wenn Heinrich Siepe, , ,,,, Das Amke richt Kerbsn, Max Wehling. Kaufmann in Elberfeld, Paderborn. , Fhristign Rensing, Franz Lepy und Erich In unser Handels register Abteilung E Eliel, Kaufleute in Köln. Hans Cahen ist folgendes eingetragen worden; Leudesdorff in Köln hat derart Prokura, Am 5. Oktober 1926 zu Nr. 7 hei den daß er gemeinsam mit einem Geschäfts. Firma Wilhelm Brinkmann , . führer oder einem Prokuristen vertretungs- mit beschränkter Haftung zu Paderborn: berechtigt ist. Gesellschaftsvertrag vom Dig Firmg ist erloschen. 19. Oktober 1925, abgeändert durch Ge- Am 6. Oktober 1926 zu Nr. SS bei der sellschafterbeschluß vom 14. April 192. Firma. Deutsche wan e , eng f, Sind mehrer Geschäftsführer bestellt, so zu Paderborn: Die Vertretungsbefugnis erfolgt, die Vertretung durch zwei He- des LWiquidators ift beendet. Die Firma schäftsführer eder durch einen Geschäfts⸗ ist erloschen. führer gemeinfam mil einem Prokuristen, Am 2B. Akteber 1936 unter Nr, 1164 Der Geschäftsführer Franz Leby ist jedoch die Firma Becker & Comp. Gesellschaft für sich allein vertretungsherechtigt. Die mit fie. Haftung, Paderborn. r Bekanntmachungen der Gesellschaft er Gesellschaftsvertrag ist am 7. Oktober folgen durch den Deutschen Reichs- 1936 abgeschlossen worden se, ,. anzeiger. des Unternehmens ist der Großhande] mit Kalk, Jement und senstigen Bau⸗ materialien und die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher, Art. Das Stammkapital beträgt 21 00 Reichs. mark. Geschäftsführey 1 der Kaufmann Berrhard Becker in rborn.

Das Amtsgericht Paderborn.

Peg n. . 806d]

Auf Blatt 440 des hiesigen Handels. registers ist heute die . Emil Kutischer in Groi 4 als deren In⸗ haber der Lederfabrikant Louis Emil utscher in Groitzsch, und weiter ein. et gen engen, da nnn enn ? worden ist: a) dem Werkführer er berschlesischen Landgesellschaft, Ge- Gmil Kulscher, b dem ,. Philipp sellschaft mit beschräntkter Haftung Ernst Kutscher, heide in . (An in Oppeln, eingetragen worden: Das gegebener Geschäftszweig: aceleder · gr fn lan e ist J . 3. . ö rikation)

usse er ellschafterversammlun ĩ 22. 1926. dem 17. Nobember 1925 um 183 . d . 3937 und beträgt j *

bis zu drei

Olirdxut. ö 806]

Im k Aot. A ist heute unter Nr. 160 die Firma Tambacher mechanische Bürstenwaren. und Pinsel⸗ . arl. Kachel, nh Fritz Spies in

ambachDietharz und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Spies daselbst ein⸗ getragen worden.

Ohrdruf, am 27. Oktober 1926. Thüringisches Amtsgericht. 2g; . 8004656

m Handelsregister Abteilung B ist eute bei der unter Nr. 127 eingetragenen

Penig. IS Ml Auf Flatt 247 des Handelsregisters die

210 000 Reichsmark. Amtsgeri Oppeln, den 28. Oktober 1926.

Ortenberg, Hessen. Eintrag zum Handelsregister H.-R. A Nr. 93 bei der Firma C. Bing

Peniger Maschinenfabrik und Eisen⸗ gieste rei, Attiengesellschaft in Penig 80047] betr., ist heute eingelragen worden; Die

unter Prokura des n,, , Georg Gustay

; ; tto Krafft ö. erloschen. Prokura ist in. Ober Semen, Inhaber Eisemann erteilt dem Oberingenieur Karl Jug Bing, . Das Geschäft ist durch Semmler in Penig. Er darf die Ge. Verktag auf ben Sohn Benno Bing von sesischaft nur jn Gemeinschaft mit cinem Ober Seemen mit Aktiven und Passiven n, oder mit einem anderen vom 1. Januar 1936 an übergegangen; . uristen vertreten.

derselbe führt es unter der alten Firma Amtsgericht Penig. am 27. Oktober 1926. unverändert weiter. ba, soos

Ortenberg, 27. Oktober 19235 PEirna: ö j scht Auf Blatt 689 des Handelsregisters für k den Landhezirk Pirna ö. 8 ene ndesgesellschaft Pohl & Co. mit dem itz in Heidenau eingetragen warden. serner wurde eingetragen; sellschafter ind Frau Marie verehel Pohl, geb. ck n Heidenau und der Kaufmann i, Werner Kecke in Pirna. Die Gesellschaf Amtsgericht Oschatz, den 29. Oktober 1926. . am 5. Oktober 1925 begonnen. Pro- ura ist erteilt dem Kaufmann Erich Oschexsl ehen. 80049) Ge9rg Woldmar Pohl in Heidengn.

In unser r, , . A ist bei der Weiter wird bekanntgemacht; Als Ge; Firma Cwald fg. ift der Groß. und Kleinhandel . in Hadmersleben am 7. Oktober mit hprodukten a de

Oschatæ. Sog] ö . Blatt 111 des Handelsregisters

ür mndbezirk über die .

Hermann Grimmer & Sohn in Stauchitz

sst, heute folgendes eingetragen worden: ie Firma ist erloschen.

n der eingetragen worden, daß die Firma schäftsraum hefindet ö : in Heidenau, umgewandelt ist in eine offene Handel Pirnaer Strgsßfe 20.

gefellschaft. Persönlich haftende Gesell 1 Amtsgericht Pirna, den 26. Oktober 126.

3 3 r , , . mn ,,. ö r