1926 / 259 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Großtraftw. Mann heim Kohlenm do do abg. 5 Braunt. Aig⸗A. essen Staat Rogg. nl. 28*

Lippe. Land.⸗Rogg. Anw. T3. 1.11.27 Mannh. Kohlenw. Anleihe 23 Meckl. Ritterschaftl. Krd Roggw. Pf.“ J . e. J enw.⸗Anl 0 u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bt. Gold Kom Em. 128 Neiße Kohlenw.⸗A. fs Nordd Grundkrd. Gold⸗Kom Em 1238 Oldb staatl. Krd. A. , . rilckz. 1. 4.27 1590 Oldb. staatl. Erd. Roggenw⸗Anl. * 6 J. Dstor Wi. Kohle ts J. do. do. f Pomm landschaftl Roggen⸗Pfdbr.“ 10 Preuß. Voden kredit

Gld. Com. Em. 148 5. gi. 4. 10] 2, 18eh 6 Preuß. Centr. Boden 30. 6

Noggenpfdb*ßsd do. Rogg. Komm „5 Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. I *10. do. do. Reihe 18 do. do. R. 1-14. 1638

Preuß. Kaliw⸗Anl. do. hioggen Am dio

Prov. Sächs. Ldschft Roggen⸗Pfdbr. M80

Rhein. ⸗Westf. Bdir Rogg. Komm. Iod

Noggenrenten⸗Bl.

Verlin. RI -= 11, J. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. 0

Sächs. Braun .-Wt. Ausg. E 2. gl. 1.2. 2750 do. 2831. 3, gti. 2.2775 do. 221. 1, gti. 27s. Sächs. Staal Nogg. * 8 Schlesische Nodenkr.

Schlegw.⸗ Ho Ldsch. ⸗Krdy. Rogg. do. Prov. Mogg.

Thüitring. ev. Kirch

Noggenw.⸗ Anl. * 6 J. Bi. 410

Trier Grauntohlen⸗ wert · Anleihe 5 J.

Wenceslaus Grb. rs si.

Westd. Vodenkredit

Gld.⸗Kom. Em. 138 . 1.4.10

Westfuül. Lodz. Prov. Kohle 28

bo. do. Rogg. 28, rilckz. 31. 12. 29 bo. Lösch. Noggen “* gwickau Stein. zt

Danzig. Rgg.⸗R. -V. Pfbr. S. A. A. 1, 2 *80

4A für 1 Tonne. 4 fil 4A für 150 kg. 2 A s. 16. 4A f. 19 letz. 16,78 . * M f. 1 St. zu

b) Ausländische.

Danzig Glö. 28 A. La8 s. gsi. 4. 1065, 5b 6 d G6 in. 676 6.7

do. Ser. O. Ag. 1 ÆYI3 J. II. 1.7] 11.

6 4 f. 1 St. zu 17.54. 4

8446

41h 2, 176

2.196

Ba Cseb 8

I.31b 11,8 0

*

9. 0b 6

r 18tr. 8. für 190 in J. * 45. 1 El J. 1 St.

20, 5 K.

Schuldverschreibungen industrieller

Unternehmungen. L. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.

Dle mit versehenen Notierungen sind auf Reichs- mart umgeste

Dhne Binsberechnung.

Altm. Ueberldztr. 1020 1.4.10 Bad. Landeselektr. 1921 unk. 31 10235 1.2.6

do 22 1. Ag. A-k 1028 1.4. 10 do. 22 2. Ag. L-PI0 838 ] 1.410 Em schergenoss. A. 8 8 1.4.10 do. 22 Ausg. 41.5 5 versch. Kanalvb Di. Wil⸗ mersd. u Telt. 109 1.4.10 Landliefvb. Sachs. 1922 unt. 27 192 Meckl.⸗Schwer. A. Nost ockEl. 2zuß. 25 Neckar AG. 21ut. 27 1090 Ostpreußenwerlz? unk. 27 102 35 Schleswig ⸗Holst. El. Vb. 1. II 21 do. III 22, uk. 26 192 Ueberlandz. Sirnb ion h do. Weferlingen

b) sonstige. Mit Zinsberechnung. Cont. Caoutchoue NRM⸗Anl. a6 uk. 31 8 1.4.1067 5h Leopoldgr. Metchs⸗ mark⸗A. 26. unk. 82 3 1.1.7 DI Mix u. Genest MM-Anl auß. 32 3 1.410975 6 Natronze llstoff RM⸗A. 26, uk. 82 711.1.7 Ph Ohne Hinsberechnung. Adler Dt. Portl. em. 64, rz. 32 4 Allg. Cl. -G. 960 S.] do. do. 96S. 2u. 9

4 4 1.4. do. do. 1900 S. 4 4 1.1. 765, 1b bo. do. 1965 13 4 *I, 5 a

. Ser. 5 5 4 Masch.⸗ J. 20 ukꝛs 3. 6. 3 .

Augsburg ⸗Nilrnb do. do. 19A. 20, gk. 10 Bad. Anil. u. Soda Ser. O. 19 uk. 26 102 Bergmann Elektr. 19509, 11, rz. 82 Berliner Kindl 21, gel. 1. 1. 27 .

Bing, Nürnberger

Metall 09. rʒ. 32 4 bo. 1919 unt. 28 10 do. 1920 unk. 27 190 Borna Braunk. g. 25 102 Brown Bov. O7 rz62 Buderus Eisenw. . 102 Charlottb. Wass.⸗ Werke? 1, gk. 1.4.26 108 Concordia Braun⸗ kohlenzo, gh 1.4.26 100 do. Spinn. 19 gk. 26 Constantin d. Gr. O3, 0s, 14, rz. 1932 Dannenbaumg?gk Dessauer Gas 84. rilckz. spät. 1942 do. 1893, 98, 19065, 1918, rz. 82... Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, og, 10a, b, 12, rz. 32 Dt.⸗Miedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch. . do. Kabelw. 1960, 1618, r3. 1982. do. Maschinen 21 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab

Donners marck⸗ hütte 19 unk. 25 Drahtlosernehers. Vert. A1. gk. 1.1.27 do. 22, gl. 1. 1.27 Eintracht Graunk. do. do. 1920, gek. do do 1921 gek. Etsenwert Kraft 14 Elettr. Lieser. 1900 do. do. 08 10.12 do. do. 1914 Elek. Licht n. Kraft 00, 04, 14, rz. 82 Engelh Brauer. al do do 1922 Eschweil gw. Ot. gk do. do 19, gk. 26 Felt. u Guilleaume 1906, 08, riickz. 40

N. Frister g tt.⸗Ges.

Gasanst. Vetriebs⸗ ges. 1912, rz. 82 Gelsent. Gußstahl 1920 unk. 25 Ges. f. elek. Untern. 1895, 090.11, rz. 32 Ges. f. Teerverwert 1907, 12, rz. 82 do. 19, 221. R. 1.7.27 Th. Goldschmidtz? do. do. 20 unk. 285 Görlitz. Wagg. ules C. P. Goerz ut. 26s Grube Auguste 20 Hdlsges. f Grund⸗ besitz 08 rz. 82 Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32 Hibernia 67 lv. gl. orchwerke 1929. örder Bergw. 96 Humb. Masch. 20 do. do. 21 unt. 26 Juhag 1963 Kahlbaum z 1, gt. 27 bo. 221. 3us. Sch. 8 do. 1920, gk. 1. 1.27 KarlAley. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gaz u. Elkt. 1900, gk. 1. 10.24 König Wilh. 92 kv. Königaberg. Elektr Kontin. Wasse rr). S. 1,2, 1898, 190 Gbr. Körting 1908, O9, 14 ra. 1932 W. Krefft 20 unk. 26 Fr. Krupp 21, uk. 25 Lauchhammer 21 Laurahütte 1919. do. 98, 04, rz. 32 Leipz. Landkrafk, gt do. do. 20, gk. 26 do. do. 20, gk. 26 do. do. 19, gk. 26 do. Riebeck⸗Brau. 1920, gl. 1. 10. 26 Leonhard Braunk. O7, 18, gł. 1.7. 24 Leopoldgrubel gz do. 1919 do. 1920 Lindener Brauer. 1922, gl. 1.1. 27 Linke Hofmannz0 do. 1921 unt. 27 do. Lauchh 22 ukz7 Löwenbr. Berl. 08 Magdeb. Bau⸗ u. Krd⸗St. A. 111.12 Mannesmannröh. 99,00, 06, 18, rz. 82 Megum 21 ut. 26 Dr. Baul Weyer 1 Mont Ceniz Ge⸗ werksch. 20 uk. 80 Motorenf. Deutz? do. do. 20 un. 28

lens b. Schiffbau ioo rank. Beiers. gl. 102 10249 do. 20, Ag. 2. ut. 27 102

ee 22 r 2 . .

ZD 72

—— 2

ü k

ö *

2

28 2

* 2

, .

ᷣ—

8 323 2 2

2

28

2 2 2.

22

2

2

Nat. Automobil 22 do. do. 19, gk 1. 127 Niederlaus. Kohle

1929. gt. 1. 11. 26 Oberb Ueberl.⸗3.

do do. 192010 ; do bo 1921 z

Dberschl. Eisen bed.

1902, 07, rz. 32 J. I3B J. F65b 6

a 2beh 6

do. do. 19, r3. 80 do. Eisen ⸗Ind. 1895. 1916 .... Os ram Gesellsch 1922 unl. 82 Ostwerte, gk. 1 1.27 do. 221. 3us. Sch. ; Patzenh. Brauerei do. 94 S. 1, gk. 1.1.27 do. 1897 Serie? Phönn Bergb. 07 do. 19 t. K*. Nr. 2 do. Braunk. r3. 32 Jul. Bintscho ? rz? Rhein. Elektriz. 21 do. 22 gel. 1.9. 26 do. 19 gel. 1.9. 26 do. 20 gel. 1.9. 26 do. El. u. Klub. 12 do. El. -W. i. Vrk.⸗ Rev. 1920 uk. 28 do. Metallwar. 20 do. Stahlw. 19, gh. Riebeck Montanw. 1920, gk. 1. 10. 25 do. 21, g6. 1. 4. 26 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 382 do. (Noselhütte) 1904, rz. 32

do. (Bismarckh.) 1917, rz. 382 Rosttzerbraunt. 21 Riltgerswerke lg ig Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rilckz. 82 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gaß do. Kohlen zo, gk 2s Schuckert & Co. 99 do. 19 gl. 1. 10. 25 Schulth.⸗Patzenh. 1921, gk. 1. 1. 27 do. 22 i. gus. Sch. 8 do. 20, gel. 1. 1. 27 Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens Glatz⸗ indust. 02 rz. 82 Siem. u. Halske, gk. do. do. 20, gk 15.2.2 Siemens ⸗Schuckt. A. 1, 20, gh. 15.2.7 do. A. 2, 20, gk. 27 Gebr. Simon Ver⸗ ein. Text. 22 uk. 27 Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Treuh. f. Verl. u. J. 23uł. 30i&. 1.11.27 Ver. Fränt. Schuhf 1920, gek. 1. 1. 25

d

228

C CCC XC D 2 2 2 2

D 82

2

. , , . , 22 * * 22 22

w 22 2

2

8 ö 2 2

2 8 0 2 8 2

W— I P

2 =

ö o. 1909 Vulkan⸗W. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Westeregeln Alt. 21 bo. do. 19unk. 25 Wilhelmshall ig Zeitzer Masch. 20 Bellstoff Waldhof 1900,07, 08 rz. 32

—— —N— —ͤ . J P 2 W

c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). Basalt Goldanleihe. 8] 117 8 siGod 1.1.7 174, J5õb d 173,25 6

1.1.7 1426 6 134h

Harp. Bergb. RMA. 1924, unk. 30 7

Rhein. Stahlwerke RM⸗nnl. 1928 7

II. Ausländische

Seit 1. 7. 18. 21. 1. 17. * 1. 11. 20. 9 m

ad- Basch - Har 1900 14.10 as, IS 6 Kullmann u. Co. 108 NaphtaProd Nob. i 1008 Nu ss. A lig. E)leltos* 10018 do. Röhrenfabrik 1008 Rybnit Stein. 203 100 Steaua⸗Romana * 1055 Unggokalb. S. 1 1. 1081

stolonialwerte. Noch nicht umgest.

Deutsch⸗Ostafrtka. . N 2650 6 Kamerun Eb. Ant. 8. B

Neu Guinea 9

DOstafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. i8 27, 5b DOtavi Minen u. Eb. 7 39b 6

1St. 16 Ap. Stck.

Versicherungsaktien. 4 p. Stück.

Geschäftsjahr: Kalendertahr. Noch nicht umgest. Aachen⸗Münchener Feuer .... Aachener Rückversicherung. ... Ulltan;. ...... . Allianz Lebensv.⸗Bank . ...... Assek. Union Hamburg. ...... Berliner ee, d,, . do. do. Lit. B

BSerlin⸗Hambg. Land⸗ n. Was. rz, teb 6 vSerlinische Feuer woll. ... M do. do. (25 3 Einz.) .. . BVerlinische Lebentz⸗BGers. ... M 0.23 6 Colonia. Jeuer⸗Vers. Köln ... —ᷣ * do. do. 100 K⸗Stücke.. 1 —— 6 an Lloyd N Deutscher Phöniz (für 100 ) fn25 a Hresbner Allgem. Transport oi. Frankfurter Allgemeine... MI 117 4a Frankona Rück- u. Mitvers. S. A do. do. Lit. O Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Krebitversich. (f. 10 66) n . Hagel⸗Versicherung V Kölnische Rückversicherung. ... Leipziger Feuer⸗Versicherung 6. do. Ser. B do. do. Magdeburger Feuer (J. 50 Magdeburger Hagel S0 96 ; do. bo. (28 5 Einz. Magdeburger Leb. Vers. Ges. M , Nückversich. · Ges. do. o. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 190)... Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National! Allg. . A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (6. 106) N Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin M jetzt A.-G. für Leb.⸗Nentenv. Nordstern, Transport⸗Vers. N Preußlsche Lebens⸗Versicher. M Provldentig, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd V Sächfische Bersicherung. ..... Schles. Feuer⸗Vers. (f. 10. M.. do. do. neue ...... Sekuritat Allgem., Bremen N Thuringia, Erfurt.... ..... M Tranzatlantische Güter ...... Union, Allgem. Versicherung M Union, Hagel⸗Lersich. Weimar Vaterl. Khenania, Elberfeld. Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A M Wilhelma, Allg. Magdeburg. .

Bezugsrechte. Holsten Brauerei 6, sb

——

Fortlaufende Notierungen.

gen , atz (V- V 4 Fp do. do. VI -I XR (Mgio) 4b do. do fällig 1. 4. 24 6— 1854 do K“ v. 1928 8 Deuntsche Neichsauleihe Y do. do.

89 b do. do.

8 do. do

4 Preuß. kons. Anleihe. .

6e d do do. , .

Y do. do. do. .....

z Bayer. Staatganleihe. . 6 do. d

6a o. Mr Hamb. amort. Staat 9B

lleutiger Kurs O, 69 a 0, 72h o, o/ d G a o, Jas O, 68 a 0. 72 O,. 4 a 0.39 a 0. 43b (o, 97650 o. 1675 a 0. 76285 a0. 805 o, 7415 a o. 7425 a o, 758 o. 725 2 0. 77502 O 8g a o, S9 a o,. Ss O 88h 0.7175 a 0, 749 O, 7 25 0. 756 O. 8z a o. s o, ash 0. 135 a2 0.746 o. 735 a 0. 748 la 0, 0s3 6 o,. 05 Ib G ao oοssosb G

sstelchs bank .....

Meeumulat .- Fabr. Adlerwerke.

Aschaffenb. Hellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt.. ...... J. P. Bemberg .. Jul. Verger Ttefb.

Voriger Kurs o, os7 5 a o, S/ 5b o, sy 15 à o, 67h ), S8 a 0. 676 0 377 a0, 375 30.336 o. 16s B n0.¶7 an ao, 7375660 Berl. Karls r. Ind. o. 735 a 0.71560. 72580 Bingwerke o. 5 a o. s95 a 0.1 9. Wagg. V. -A. 0 87 a 0B525 a 0. 86590 Vyl⸗Guldenwerke o, 71 a 0. Ip Calmon Asbest .. o. 125 a 7 a2 Chem. von O. 505 a 0, 78h o, 135 a 0. 69h o, G a 0.69 6

o, 485 a 0, os 1h e e Deutscher Eisenh.

3 Vosnische Eb. 14..... h do. Invest. 14. dh Mexttan. Anleihe 1899 8 da do. 1698 abg. 4 do. do. 1904 9 3 do. i abg. 4 n, 145 45d amort. El 42 4 4 4 4 41,

Holdrente. . ....

tonv. do. J. J.

konv. do. M. R.

do. Silber⸗Rente. .. 41 5

do. ö do do. Kronen⸗RNente. . do. do.

P do. Bapter-Nente . Üürt. Administ.⸗A. 189038..

Til 4 do. 46 do. Y do. 46 do. Anleihe 1908 6 do. do. 1908 FY do. goll-Obligattonen Türtische goo Fr. Lose. .. 231 Ung. Staat rente 1915 4 do. do. 191 do. Goldrente ...... da Staats rente 1910 do. Kronenrente .... 5 Stadtsch. I. II. lan. Bewäss. ... 4 do. abg. Deutsche Reichsbahn ..... Eiettrijche Hochvahn ..... Schantung ⸗Eisenbahn .... , Hochbahn. ... esterr. - Ung. Staatsb. ... Baltimore o ir: s Canada⸗Pacisie Abl.. Sch. o. Div.⸗ Bezug in. .. Anatolische Eisend Ser. 1 do. do. Ser. 83 Mazedon ische Gold. . 55 Tehuantever Nat. .... 8 do. abg.

4 do. 22

.. do aba.

Verein. Elbeschi . e 6 eschiffahrt.

T. Bank für Vrauindustrie. . Gayer. Hyp. u. Wechlselß. Baer. er.⸗ Vl. Munch. Nb. Desterr. Kredit .... ......

& K

36* a 38.5 a 3863 0 31, 5 6 37, 156

2s js a a 2g. s a 2s ot Ss d Sas sqs K

2, à 2, 55 230

6 a 6 6b

2.

SIe 16h

16.58 a 16. 5h 16.752196

34.5 6 a 34h 23.5 a 23. 360

243 a 25. 5

27 a 263 a 27, 25h 23. 25 a 24h

w , n. sz0. 8 j8. 23 a is 758 ais 7a

vn a 3482

d err me nis a is aus. 3j 26 à 95. I86

za sa a 2a s

ior a ios 2s a isa is 3 zeg n zen zm a 3.13 31.86

8 2

Noch nicht umgest. 97.5 a 86. od 168.5 2171 1788 181 2180.5 182d

l dsa a2.

Eisenb. Verkmitt. Essener Steink. ..

hlberg. Lists Co. Feldmühle Papter Th. Goldschmidt. Segen Draht.. J. S. Sammersen

36. I5 a 38 a 381 65 B a zr. 5

ga. 15 2 au

Gebr. Junghans. garls ruher Masch. Gebr. Cörting ... Krauß & Co.. Lob. Lahnteyer & Co.. Lau rahiltte

Leopoldgrube. . ..

Miag. Milhlenbau Motorenfbr. Deuy Nordd. Wo lllũm m ermann Pöge.

Polyphon werke 223 a 2316 Rhein. ⸗Westf. Elek. 3.3 a 3,26 do. Sprengstoff 16. 4h G als Rhenania. V.

J. D. Ri 34.5 6 99. 25 à 89. 25 3 1088 A 108.256 6 à os. 73 1012107 a 11h 91.82 91 a0, sa 1b

16.5 à 16.316

273m G a 26, 25 ù 28 à 27Ib 24.5 a 24.25 0

2216 G6 ù Z2, Sob B à 224 166

** x 1885 a 18.8 a18ᷓ R 35.25 a 34, 5b

22 a 6 49 23.8 a 236 a2

25 a 25. 5d

105 9889

32 a 32.5 à 32, 8 22. 4p 32.25 à 315

27a 2780

Thür Gas L —— Ver. Schuhf. B.⸗ —— Vogel. Telegr. Dr. Noch nicht umgest, Volgi & Haeffner 87 à 85.5 à 6. a s. s Wicking Portland 179 a 116 8 R. Wo r 3173.5 a 173d 180 25 à 179 a 179, 5b 1839

6. 25b 6

Keutiger Kurs 166 à 167 a 166,5 a 67, 25 Wiener Bankver. 53716

159 B à 1598. 560 119,5 a 192120 KR aI8au109B 163 a 165.7566 11.5 à 1 5 a 1168.5 1180 102 10h

240, 5

216, 5 a 220 a 218.156 117.5 117,15 à 117 60 a s8R a 698, 5 a 69h 74 a 74,5

85 a 82. ob

57 B a 55,5 G às]h eyden 137 a 13521386

90b 113.75 a 13 132. 5h B a 131.5 ù isa à 131, 5 a 60 a bo. 15 a 79 6 a 79. 5536 ga a gz, Sed G a 5.5 à 8, 75h 100, s a 101.59 194, 5 185 à 187. 5 138 a 139 a 138 a 1396 165, s a 164. 15 a 1676 153 à 184. 50 B a 182, 25 à 153.5 104. 15 a i038 1031 129. 15 a 131, 15 ù 1300 a ali3i, Sp 7i, js a 703 A 89.5 a ih 43.5 à 3h 135 a 1349 ö 2], sb 6 a 27.7 à 21. 5 . 755 116751 ;GNIIAI6D6 Siga si G6 si, sn 51.2510 116.5 a 1uiga1̃liod 80 b 159. 25 à 189 à 15936 85 à 85 B 85, 75b 128 a 1286 6 a 12936 128 B a 126. s G a 126, I5h 134.5 a 15280 77, 25a 78 a , 2s ù 768. 5b 165, 75 a 166 a 165, 5 a 16s. sh 120 6 129 B a 1308 189 G d 1898,75 a 1836 6 139,5 a 143,5 a 141,5 84 a 83 b 10 / a 107, 2s à 1os. s io a 1os h 124. 75 a i2s a 124, 25d 160. 75b Gu iso, 2sa ist, 1saisgaso, Sg 15698 5 à 186.50 455 a 48,5 8 àdszpb is 1 a 160ꝝ à 182, 5h Sch * .. 72.75 a 72.5 8 a73a7z, 5b 25, 5 a 25d 30.25 a So, S a Bo pb a 96 a 96, Sp Salzer 226. s 75. S àù Js. 15 à 75 à J6 B à 789 74.25 a 75.5 a75h i164, 78 a 150. 5p iso a 182.5 a 1786 . 87.15 a 7p a 87. Sb a à 97. 766 2 104. 75 a 1a. 250 124.25 à 124,5 a 23d àlzskB 15.75 6 à 76.25 6 114.5 a 114.752 114a114, 5b 126.25 0 123. 5b ia, s a 147 a 148 à 147 Ja, S 2 J4ib

a 76b

1317660

is. 2sb

Vortger Kurs 166 à 164, 5 a 165, 25h

6 158 A 1566 à 1896 112,5 a 110.5 a 1149 144 a 147 a 144 a 1496

2 ioo Sn G d 39. Is A joo 28

Allg. Dt. Eisenb. . Deutsch⸗Austr. D.

239 a 234

218. 25 a 220b

113 a 115756

61.75 à S8 89 pb

Isz a T4. 5b

gs à G83 a 64. 5b

53.25 a 52. 75 6 à S. 5p

127. 75 126, 5 a 127,75 à 126, 52 87, 5 n 68. I5b is gb 1mieb B a nog ä 11h

132. 5 a 132 a 1328 a 13260 I8 a 766

S6 à 7

97 a 99h

161. 2sed G àù 177 à1681h

137 a 133 a 1346

164 à 163 a 1646

147 a 14852149, sh

102.5 a i0ꝛ, as a 103 BR à 102,25 1268. 15 124.25 à 123 lios 76 Jo. is a 67. 25

90. 15 à 88. 5 à 88h

43 a 45 6

135 a 1333

2s a 26. 715 26 a 27, ab

Ja. 25 a Jed G a Ja

iosz a vos a 110066

S2 ù a8 a 493 a 49) 108. 75 101. 5

73 a 78 796

155.5 a 1585. 25 A 15655 2155.56

sa. 25 a 64. 5 à 82, 15 à 84, 73h 127.5 à 125. 5

1265 a 122 25 à 123 5b 133.5 à 1316

75. õp G a 75. 75D B à Jsb G AIS. 28h 163 a 152 a 164. 560

119 u 116.5 a2 11860

127 a 126 2s, Sa 125, sa 127al2s, 7860 i168 a 15880h d a 189

130 132.50

84a. 2s a 838 a 83.5 a 83 6

104.5 a 103.5 a 104 a io lob 126 a 123 ù 125 a 1236

44, sb G à a4 a 480

145 a 149.580

Jo a 703 a Jo a7ih

879 a 80.250

224 a 226, s

713 8 a 70.69

171d a à 68, S àa70 739

165.38 a 155

17a Ioa1720

os a 96s à gab

10a. 5 a 10a 6

121, s a 120.5 a 122152122, Sb 74.5 à 73.5 . 114er 8 a 110, 25 à viazalii, 2sh 1248 a 123 a 2a. IS a 1249 143 a 1459

68g a 73, 25b

amb.⸗-Südam. D. ansa, Dampfsch. Kosmos DtDampf. Norddeutsch. Lloyd BarmerBank⸗wer. Berl. Hand. Ge. Comm. -u. Priv. G Darm st. u. Nat. Bl. Deutsche Bank... Dis konto⸗ Komm.. Dresdner Bank. . getvz. Kred ⸗Anst. . 3 uulth. nh. Allg. Elertr. Ge Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Etsenwl. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren

.

elt. u Gnilleaume

elsent. Bergwerk Ges. f. elt. Untern.

am hurger Elektr.

, .

oeich Eis. u. Stahl ,

se. le . 661 Kaliwerke Aschersl Klöckner ⸗Wertke .. Köln ⸗Neuess. Vgw. Köln⸗Rottweil .. Linke⸗H.⸗Lauchh.. Ludw. Soewe. ... Mannes m. ⸗Röhr. Mans felder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obersjchl. Kolswłe., Kors w. u Chem. J DOrenstein n. Kopp. Ostwerte ...... Phöniy Bergbau. Rhein Vraunt. u B. Nhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke... Salzdetfurth Kali Schuckert & Co.. Siemens & Halse Leonhard Tietz. Trans radio ..... Ver. Stahlwerke. Weste regen Allalt gellstofsf · Waldho DVtavi Min. u. Esb.

180375 a1833a181h

211 a z18B azis a zes, oõb

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere ver Medio November 1926.

Prämten⸗Erklärung, Festsetzung der Ligu.⸗Keurse u. etzte Notiz p. Medio November: 15. 1. Ginr. d. Elontrob.: 18. 11. = Einr. d. Differen zstontros: 19. 1. Liefer. u. Differenzz.: 20. 1.

Heutiger Kurs BVoriger Kurs ga. 5 à 94 à ga, J5 i sq a 84, 5h 93.5 à 92, 5 a 93 S915 1640 182 521822183. 58 185 a 184 3 184.5 à 164, 25b i683. 15 a 182.75 a 183375 a 183. 50 191.5 a 191,75 a 190.5 195.56 B 186.25 a 188.58 248. 25 a 242,5 a 243,5 a 2420 239, 5 a 241. 5b 167 a 1669 186,5 a 166 2/5 d ij sz à 176. Isa 1768, 78a 176, 26 175, 25 à 1746 115174, 156 Iag9z a 152 3 a 1580.5 a 15231518. 147.185 14682 14.56 a 14], h 264. 3 a 262.3 R a 284 2a 2824 263, / 5 250.5 a 2598 à 25). 5h 184 a 1885 8 à 183.5 a 185 1861 a 1832018136 271, Sa 70. Sa 729a 70 G6 a7. 26220, 5b 259 a 28642 1893 a 183 a 188, 2s a 188, 5d 165 a 186,26 à 185. 5 187, 7510 1781 1288 a 1160 176 a 176,5 à 175,25 G à 177 ai 76, k 171g a No. s a 171 158.25 17J0ob 1ss a 165, sp 1186, 5 a 1468. 5 à 148,5 a a8 147.756 6 a 14784 à 147, 2686 169,5 a 1576 157 a 160 287 a 288 a 283 à 264, Sb 285 6 a 281 a 2685 a 284. sh 1745 2a175,ů à Na, 5 a 1741b 73.25 a 1748 172,5 s74 a 1739 173 a 171.2560 169, s a 171.5176. 566 109 a 1108 àio9s., 15h 10a, /5 a 104. 25 a 101.5 a 107 8 163 a 181.5 a 1825 175.5 a 76 a 175.5 177, 2s 120 a 123,5 à 121, 15 123, 5h 7 a116a117, 256b 1306 6 XI32,5B a130. 521317560 1276 6 127.78 a 126.5128, sb i135, s à 1398 a 138 a 139,58 aài 386 2s 133.5 a 133 133,5 a 1330 165 a 10, S G aοo. Sa iDa.s Gaiodfp 998 a io3 8 à 102, 5b 170 a 1723 a 170. 25 1709150 166 à 1669 a 167, 25 a 166 7560 iszaßz sas. Sai 2a i3o, sk 168, sh 17a177. 85176. 25a 17Jar 6. 25 7h 193. 75 a 196. 75 a 19842 19856 6 163 a 186. 75 a i85b G a 188. 769 126 a 126. 5 d ĩ26. Is aas. sa 1263 122223222 Sa2aσ 2d i aA 22, 756 i982 a 185 a 183 A184 164.5 a 176 a 169. 250 isz a 162, S a 16260 160, 5 a 1612 160. 8h isq4 a 16380 161.25 a 153 a 162. 55 6 377 a 3r6, s à 333. 15 à 375, 5 à 38, sh 3482 a6. 2848446. 5a Ssa351, Sn 35g 171, s 170,5 algza 0, sb 167.5 à 170 a 169. 50 355. 5h 183. 2s a i839 a 184BB a isa 180280, 2sa79. 253a80a]78.75as8 1a5, ob 181 a 1739 177.5 a 1808 a 1186b 147.5 a 1477 a 145,ů5 à 146.59 1442 1a6a1 asbl S8. 15 200b G ng, h 20a a 203, 35 20a] a2 a o, sꝗu 139 a 93.52 0]. 2s 9s & 8] ao 8 1689.5 a 17580 168. 25 a 166.75 à 168.5 a 167 1683 à 168 à 1693 à 167.758 165 a 163 6 à 1648 a iss, 5h 237 5 à 2486 231 a 2323 231,75 a 23380 1635 a 162.750 1597 162. 75 a 1626 189 a 169. 75 a 189,156 162 a 155.250 isz. sa 3a82. 7 Sas Gags, sa 189, 239 11821738 21131187553 192 a 189 à 191, õ à i693 173 a 172,5 a 176,5 B à i76b 83.5 a 8a. sb G82 a 83b 2158. 282 217. 150 211 a 2139 ; 199 a 19) a 198,5 à 196,5 à 19, 5h 192 à 192.5 à 192 a 194,)75 a 194.2560 1468 a 1466 140.25 a 1448 189 178 a 189 a 1856 173 a 170 a 172.5 tiop G A1, Sa 11 io a o. IS à ios à os à 107, 15h 110, s a1 alk o a 10s, oõp

1689 a 156 a 154. 25 à 1560 148. 75 a8. s 498.75 a 48, 5 àù si. I8R 1353 a 134.25 a 135,5 13231 30, Saj 32, Sa 31, 7189 651,3 247.5 a 248. 5 ù Zas. S à 2475 246 a 246 a 245. 5 à 235.58 tas Is a 13. 75 a ra, Bs & do adorb 1356 a 13.253 1386.25 d 137750 261. 2saso g asz, s B as Sass 238 253.5 a 254.8 2352 2553, 5h ; zos a 203 a zos a s, 2s d 8 8̃azos, s à 18521866 8 as aas6. 2804. Su gs, a 184 0 d 188 3 A 1869 20M, jsp. 172 5a17Ya 1606 686,7 sas]. sp 145 a 1458 8 à197,5 8 140 à 1588, 25 a 140.152 id0ob

iss d 18d, Seb G6 à 16s. sb i159 a 187, 5 a 159.25 a 15390 209 a 209. 15 a 206, s 14,75 à 12, 5h

150. 5 a iso a 1613 d 156066 24. 25 a 21 a., 5 à 213, 5 2 21422136 113, s àa 112. 5b 112,15 113 a 111.66 136,5 a 13686 a 136, 156 135 a 134, 2s à 135.5 a 135h 18 / Z n is. 8 à is d ass, Ss Gaisrb 1854181, is 165 5as aas. Suss, 25h 172,s a 1748 d 172, 15h 171 à 172M 171, b

204. 5 à 203, 2s à 20s 38 9 a 28, 50b G à 395 38 à 38, õb

zz ð 33 s n à zo a 336 a

daß das Kanalprojsekt Aachen Rhein zwecds Auf⸗

nahme in das Arbeitsbeschaffungsprogramm der Reichs⸗

regierung beschleunigt geprüft wird; 2. das Staatsministerium

wird erfucht, zur Verhinderung der regelmäßig wieder⸗

kehrenden Ueberschwemmungen eine gründliche Reini⸗

an Vertiefung und Einböschung der ie rs vorzunehmen.

Der Antrag Pieck (Komm.), betr. Stillegung der Hochöfen der Donners marckhütte in Hinden⸗ burg (Oberschlefien), wird, entsprechend dem Beschluß des Hauptausschusses, abgelehnt.

Nunmehr wird die Besprechung der drei Großen An⸗ fragen und des kommunistischen Antrags zu der Typhus⸗ Epidemie in Hannover a Abg. Blank (Gentr.) wies darauf hin, daß von seinen poli⸗ tischen Freunden bereits im vergangenen 5. Staatshilse für Rudolstadt und Alfeld gefordert und eine solche auch beschlossen worden fei. Leider habe der , ,. und der Provinzial⸗ ausschuß nicht so ganz das Verständnis für die Notlage der frag⸗ lichen Bezirke gefunden, das in diesem Falle Berlin und die Preußische Regierung an den Tag gelegt hätten. Die Verhand⸗ lungen wegen der Finanzierung der Wasserleitung in den beiden Städten zögen sich über ein denn hin, ohne daß die Frage end⸗ gültig geklärt sei. Anzuerkennen sei allerdings, daß der Provinzial⸗ landtag sowohl für Rudolstadt wie für Alseld zunächst 15 006 * ür 1926 als Beihilfe zur Zinstragung, bewilligt habe. Der Finanzminister möge diese Beihilfen, joweit sie auch für weiter in Jus sicht ständen, als genügende Beteiligung der Provinz ansehen und von einer Bürgschaftserklärung Abstand nehmen. Aufgabe der Regierung werde es sein, das ganze Flußgebiet der Leine zu kontrollieren und schärfste Maßunahnien auf gesundheitlichem und polizeilichem Gebiet zu treffen, damit das Leinegebiet oberhalb r, . auch bei Ueberschwemmungsfällen nicht in die Gefahr komme, verfencht zu werden. Klagen über den schädlichen Einfluß der Kaliabwässer von Fabriken lägen seit Jahren vor. Schärfste Lontrolle über die Härtegrade des Leinewassers werde von der Industrie Hannovers und der Umgegend zum Schutze ihren Nessel⸗ anlagen geführt. Wichtiger aber sei der Schutz der ni n (Sehr ri tig Das Wasserwerk bei Ricklingen habe seit Jahren n ,, e. ungen Anlaß gegeben. Nach längeren e een, insbesondere bei Hochwa * würden häufig hohe Keimzahlen bei der Untersuchung des Wassers gefunden. Die im Jahre 1924 eingebaute moderne Chlorgasanlage habe ein günstiges Ergebnis gezeitigt. Von Oktober 1925 sei deshalb das Ricklinger Wasser dauernd gechlort worden. Der Befund des Wassers werde immer erst zwei Tage nach der Entnahnie geprüft und bekanntgegeben. Ein einwandfreier Befund solle aus technischen Gründen nicht cher möglich sein. Die bakteriologische Feststellung und ihr Warnungssignal komme daher immer zwei Tage zu spät! Ein⸗ wandfrei sei festgestellt worden, daß mit jedem Steigen des . wassers die Keimzahl des Wasserwerks rapide wachse. Das sei auch der . am 15. und 14. Oktober gewesen. Das Städtische chemische Untersuchungsamt hätte bei der ganzen Wasserunter⸗ uchung mehr mitwirken müssen. Der Redner legt des näheren ie Notwendigkeit dar, die von der Regierun 6 Maß⸗ nahmen hinsichtlich des Ricklinger Wasserwerkes baldigst zu ver= wirklichen, erklärt aber ausdrücklich, de die augenblicklichen An⸗ lagen mit dem doppelten Ehlorappargt die Bevölkerung vor Gefahren sicherstelle. Als . ür die Epidemie könne man sehr wohl auch auf die verschiebenartigen Lebensgewohnheiten hin⸗ weisen. Es fei dabei zu denken an die sozialen Unterschiede in den einzelnen Stadtteilen. Ferner spielten au eine Rolle die klimatischen und die Bodenverhältnisse. Zu sordern sei, daß Gemeinden die Verpflichtung zur einwandfreien Wasserversorgung auferlegt werde, in denen die Gefahr drohe, daß durch ungeeig⸗ netes Trinkwasser Infektionskrankheiten entstünden. Dazu müsse aber auch die Möglichkeit eschaflen werden, gutes Trinkwasser⸗ vorkommen auszunützen. Den Grundbesitzern * als Ent⸗ chädigung der volle Wirtschaftswert des Grundstückes ohne Rück⸗ icht auf die Größe des Wasservorkommens gewährt worden. Der Redner empfiehlt noch, daß die Stadt Hannover einen Stadtarzt anstelle. Von 165 Städten über 25 00 Einwohnern hätten 106 Städte hauptamtliche Stadtärzte. Der Renner tritt ferner dafür ein, daß der Fonds für medizinalpolizeiliche Zwecke erhöht werde und daß erneut Mittel in den sogenannten Wasserleitungs⸗ fonds überwiesen würden um Schluß spricht er die Hoffnung aus, daß der Zweck der Aus 4 und der zahlreichen Anträge erreicht werde, indem sowohl die Bevölkerung Hannovers wie auch die des übrigen . aus der offenen freimütigen Aus⸗ sprache ae, daß die Ansteckungsgefahr in Hannover beseitigt sei. Vom Staat fordert er neben dem Mitleid und den schönen Worten auch recht baldige Ueberweisung der in Aussicht gestellten Hilfsmittel.

Abg. Dr. Boehm * ; , des sozialdemokratischen Redners und erklärt; Wir J ten es nicht für richtig, bei dieser Gelegenheit eines allgemeinen Notstandes einen Unterschied zwischen der arbeitenden und der anderen Bevölkerung zu machen. (Sehr richtig bei der Dentschen Volkspartei) Die Vorwürfe des sözialdemokratischen Nedners gegen die staatliche Medizinalverwaltung sind leichfalls nicht be⸗ rechtigt. Sie hat mit allen Mitteln, die h zur Verfügung standen, der Ausbreitung der Epidemie ent egengearbeitet und alle die Borsorgen getroffen um die Kranken nnterzubringen. (Sehr richtig bei der. Deutschen Volkspartei) Die Typhus⸗ Epidemie in Hannover ist nur eine in der . von Ausbrüchen dieser Seuche in den letzten Jahren und in 33 Derartige Katastrophen haben verschiedenartige Ursachen und find wohl nicht

anz zu bermeiden. In Hannover war die Ursache zweifellos eine Infektion des Ricklinger Wasserwerks. i erben aber ist, daß a noch andere Ursachen, wie z. B. die ohnungsverhälinisse, mitgewirkt haben. Der Verlust, der der Bevölkerung und der Stadt auf den 3 Gebieten entstanden ist, ist beklagens⸗ wert groß. Die Schuldfrage aufzuwerfen und bis ins einzelne zu verfolgen, oder gar r,. u rechten, wer die größere Schuld hat, der Staat oder die Stadt, lehnen wir als nicht würdig der Situation ab. (Sehr richtig bei der , ,. Volks⸗ partei Es ist in dieser Beziehung ja sogar eine nfrage von nationalsozialistischer Seite eingegangen, die gegen einen Be⸗ amten, weil er Urlaub genommen habe, wendet. Es ist wichtiger den Echaden zu beseitigen und für die Zukunft die Gefahren aufs äußerste zu , . In dieser Beziehung fordern wir, daß die Städte mehr als bisher hygienische Beiräte hinzuziehen und guf fie auch hören. Auch bei allen Perändernngen, der technischen Wasseriwerke, bei Böschungen und Erdarbeiten müssen die hhygienischen Sachverständigen gehört werden. Die Ueber⸗ spannung der Brunnenleistung * z. B. in Hannover großen

aden angerichtet. Die Kontrolle muß von der Stadt und vom Staat in viel schärfexrer Weise geübt werden. Verschleierungen, durch die fich nur eine Seuche von Gerüchten entwickelt, sind von Anfang an zu vermeiden. Als die Katastro kam, waren Mittel mit einem Male vorhanden. Man muß fragen, warum sie vorher nicht genügend da waren. Der Landtag 43 hier, wo es sich um Lebengnotwendigkeiten handelt, die vom nisterium . langem angeforderten, aber abgelehnten Mittel bewilligen. Es muß für eine gute Ausbildung der staatlichen Medizinal⸗ beamten und der Seuchenbekämpfung Sorge getragen werden. Zur Ablösung des entstandenen Schabens muß der Staat Hilfe kiten vor allem, wie wir in einem Antrag vorschlagen, für die besonders belasteten Kranfenkassen. Noch wichtiger ift ie Wieder⸗ einrichtung einer Zentralstelle für Typhusbekämpfung nach Art der leider 1923 aus Sparsamkeitsgründen ahgebauten mittel⸗ deutschen Typhusbekämpfung? Einen dahingehenden Antrag . die Teutsche Volkspartei gestellt. Preußen war früher in der Seuchenbekäm * führend, es 31 wieder an die Spitze kommen. den der Deutschen z partei.)

(D. Vp.) wendet sich gegen die Aus⸗

Abg. Abel (Komm,) greift den Magistrat von Hannover an. Er habe nicht das geringfte getan, um die Oeffentlichkeit zu orienfieren. Er hätte zum mindesten ein Merkblatt heraus⸗ eben müssen über den Gebrauch von Trinkwasser, zunigl die Reeg erung selbst alsbald die Seuche auf das Ricklinger Wasser⸗ werk zurückgeführt habe. Der Oberpräsident Noske allerdings ei anderer . gewesen und habe die üblen Gerü in annover verantwortlich gemacht. Unerhört sei es, daß die

mmelbecken im Jahre aur einmal gereinigt würden! Bon diesen Becken sickere das Wasser in die eigentlichen Brunnen; eine Filtrierung sei nicht möglich, wegen der besonderen Lagerung der Einrichtungen. Der Untergrund, auf dem sich die Brunnen befinden, fei ein Pestherd. Dazu komme, da die Leine durch Kaliabwässer verseucht werde. Licht, Luft und Sonne seien die besten Vorbeugungsmittel gegen Seuchen. Danach sähen aber die Wohnungsderhaltnisse der besitzlosen Klasse nicht aus. Der Magistrat e zugeben müssen, daß 2000 Familien ungenügem untergebracht und 50 Familien ohne eigene Wohnung sind. Mit der Aufnahme in die Krankenhäuser habe es nicht gut aus— gesehen.

Abg. Barteld⸗ Hannover (Dem): Auch i nehme gern Veranlassung, allen, die zur Bekämpfung der idemie mit⸗ ewirkt haben, Dank auszusprechen. Die vorliegenden Anträge 9 nichts als Abschriften der Anregungen, die uns aus Sannover ugegangen sind. Man sollte 564 daher nicht über die Priorität treiken. Auch ich bedaure, daß int Ausland und zum Teil auch n Deutschlaud senfationelle Nachrichten verbreitet wurden. Aber selbst der „Hannoversche Courier“ tadelt den Oberbürgermeister wegen seiner Ni ung der Presse. Er hat es abgelehnt, Presse⸗ vertreter zur Auskunfterteilung einzuladen. Der Herr Oberbürger⸗ meister verkennt Zweck und Wesen der Presse. Diese hat nicht nur Nachrichten zu geben, sondern hat auch das Recht der Kritit, und diefe kann dann auch mal gegen eine Behörde ausfallen. In dieser Beziehung ist der Oberbürgermeifter nicht von einer gewssen

uld freizusprechen. Man hätte von vornherein rückhaltlos die Mängel des Ricklinger Wasserwerks zugeben sollen. Der staat liche und der städtische Unterfuchungsausschuß hätten zum Zweck obiel⸗ tiver Untersuchung von Anfang an zusammenarbeiten müssen. Die Schuldfrage hätte nachher geklärt werden können. Wassernnter⸗ suchungen müßten so oft als möglich, 2 Sonntags, vorgenommen werden. Der Kostenpunkt pelt leine Rolle, wenn es sich um die Volksgefundheit handelt. Linden hätte viel früher eingemeindet werden müssen, daun wären dort die Wasserversorgungs⸗ und Ab⸗ wässerverhältnisse besser geregelt. Für soziale Zwecke ist nicht Een gelan worden. Der Staat muß heute helfend eingreifen. ie Steuerkraft der Bevölkerung der Stadt ist stark ö. nken. Hannover hat auch für viele nach dem Krieg Zugewanderte zu sorgen. Die Wohnungsnot ist groß. Wir danken es Stadtbaurat Elan, daß er einen großzügigen Wohnungsbauplan aufgestellt hat. Von 195 Privatbrunnen in Hannover wurden bei einer Unter⸗ suchung fünf als „verdächtig“ befunden. Warum hat man nicht alle Privatbrunnenü untersucht? Auch ich bedaure, daß noch kein Stadtmedizinalrat angestellt ist. Den Krankenkassen muß ge 6 werden, sie haben in dankenswerter Weise die Impfung kostenlos ausführen lassen. Der Präsident des Laudesfindnzamts Hannover hat mir mitgeteilt, daß er die Finanzämter angewiglsen hat, An⸗ krägen aus Hannover auf Stundung und Erlaß von Steuern wohl⸗ wollend e ,. (Beifall) Ich habe auch mit meinen Gesuchen an den Reichspostminister und die Leitung der Reichs⸗ bahn um Zuteilung von Aufträgen an hannovers Gewerbe⸗ treibende Erfolg gehabt. Ich spreche dafür hier den Herren Stiugl und Dorpmüller beften Dank aus. Weniger entgegenkommend hat sich der Reichswirtschaftsminister erwiesen, der wohl falsch berichtet ft. Ich hoffe, daß er, wenn nochmal eine Anregung an ihn ergeht, mehr Rücksicht auf die Lage der Stadt ö 6 nehmen wird. Jene Anregungen waren wirksamer als die jetzt hier zu Papier gebrachten Anträge. (Beifall bei den Temokraten.)

Abg. Prelle (Wirtschaftl. Vereinig) bedauert, daß die Presse die Typhus Epidemie in Hannover sensationell behandelt hat. Aber auch die hier eingebrachten Großen Anfragen haben in ihrem Wortlaut zum Teil den Charakter des Senjationellen. Die Vor⸗ würfe gegen den Oberbürgermeister sind unbegründet. Die Stadt⸗ verwalkung hat bei der Bekämpfung der Seuche Anerkennenzwertes geleistet. Man soll nicht unbedingt 2 daß das Wasser der Ricklinger Leitung allein die . der Epidemie gewesen ist. Es gibt eine Reihe anderer Faktoren, die mitgewirkt haben können. In Hannover gibt es noch zahlreiche Privatbrunnen, ferner fehlt ganzen Stadtteilen die Kanalisation und schließlich ist die Wohnungsnot groß. Ich bedaure die armen Leute, die in den elenden Quartieren hausen müssen. Hier muß Abhilfe geschaffen werden, hier hat die Epidemie die meisten Opfer gefordert. Der Redner befürwortet einen Antrag seiner Partei, der sich inhaltlich genau mit dem gestern mitgeteilten Antrag der Deutschnationalen deckt. (Notstandsbeihilfe von zehn Millionen, Rückvergütung von 14 Millionen , Steuerstundung, Steuerermäßigung und Steuererlaß sowie Vergebung stagtlicher Aufträge an han⸗ noversche Gewerbetreibende) Der Redner wirft zum Schluß Preußen vor, durch seine Politik die Berarmung des einst reichen Hannover verschuldet zu haben.

Ministerialdirektor Dr. Krohne hält dem Vorredner gegen⸗ über aufrecht, daß es sich um eine Wasserepidemie handle. Ein Wasser, das täglich gechlort werden muß, beweist schon dadurch, daß es eine Gefahrenquelle in sich birgt und kein erstklassiges Wasser ist.

Abg. von Brehmer (Völk) glaubt nicht, da das Mittel, das zur Bekämpfung des Typhus von einer englischen Firma ur e, . en, ist, durchgreifend helfen könne; die

edizinalabteilung müsse aber das Mittel einer Prüfung unter⸗ ziehen. Zu fragen sei, wie trotz der Fortschritte in der Senchen⸗ kämpfung eine solche Ausbreitung der Seuche möglich ewesen sei. Die hannoversche Behörde habe fich hinter einem „Einerseits andererseits“ verkrochen, um die Schuld von sich abzu wälzen.

Die Ursache der Epidemie müsse unbedingt klar fe tgestellt werden,

damit Beruhigung in der Bevölkerung wieder einkehre. Zweifel⸗ los habe die Kommunalverwaltung nicht alles getan, um eine große Verbreitung zu verhindern. Wie sei es auch möglich, daß erst acht Tage, nachdem die bakteriologische Untersuchüung eine höhere Keimzahl festgestellt hätte, die Stadtverwaltung Kenntnis erhalten habe, Hier liege ein unberantwortlicher Fehler! Warum habe keine Fühlung bestanden zwischen dem Untersuchungsinstitut und der Stadtverwaltung? Es sei auch unverständlich, daß die ö wahllos untergebracht seien ohne Trennung der Schwererkrankten von den Leichterkrankten. u tadeln sei auch, daß * wenig . zur Verfügung gestanden hätten, besonders im Anfang der Ausbreitung der Seuche. . sei eine Ver⸗ mehrung und Besserftellung der unteren und mittleren Beamten

für die Wasserregulierung. Das Ricklinger Wasserwerk hätte

längst in Ordnung gebracht, werden müssen. Der amite Krankendienst habe sich als zu schwerfällig erwiesen. Ein Min ister müsse auch über das nötige chwissen verfügen; er ei jetzt nicht einmal anwesend. Seine (des Redners) Partei lehne den Minister Hirtsiefer ab. Hierauf beantwortet ein Regierungsvertreter die Anfrage, in der für Beelitz KUnterstützung angefordert wird dahin, daß die r , er in Beelitz sehr gering eworden sei, so daß der Minister Mittel aus der Erwerbs⸗ osenfürsorge nicht bewilligen könne. Ein Antrag auf Schluß der Debatte wird angenommen.

Abg. Bartels (Komm) legt in einen Schlußwort die Stellung seiner Fraktion zu den einzelnen Entschließungen und Anträgen bar und lehnt eine Notstandsbeihilfe für Hannover und eine ondere Ueberweisung von Hauszinsstenerbeträgen ab. Einem istrat, der fich so schwerer Unt ungen schuldig

cht 1 „dürfe man nicht noch besondere Mittel zur Ver⸗ fe ellen. er Staat müsse dafür forgen, daß die be⸗

Bor

troffenen Familien ausreichend entschadigt warden; Ausschusse aus den Kreisen der Geschädigten müßten bei der Feststellung der Schäden mitwirken. Für Schul⸗ und Volksspeisungen seien wirk⸗ same Maßnahmen zu fordern. Der Wohnungsnot müsse ab⸗ 8 werden. Eine energische Wasserkontrolle sei nötig. Die asserversorgung der Städte müsse großzügig organisiert werden. Damit sind die Interpellationen erledigt. Die Anträge werden dem Hauptausschuß überwiesen. Nach einer persönlichen Bemerkung des Abg. Barteld⸗ nnover (Dem) n den Abg. Prelle (Wirtschaftl. inig.) vertagt sich das Haus . Freitag, 12 Uhr: Kleine Gegenstãände. Schluß 5 Uhr 15 Minuten.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Rechtsausschuß des Reichstags hielt gestern unter dem Borsitz des DPD. Dr. Kahl (D. Vp.) eine Sitzung ab, in der die Beratung der Vergleichsordnung zur Ab⸗ wendung von Konkursen fortgesetzt wurde. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitun verleger wurde 3 18 der bestimmt, in welchen Fällen die Er⸗ , . des Vergleichs verfahrens abzulehnen ist, nach längerer usspräache und nach Annahme verschiedener Aenderungsanträge in der Form angenommen, daß die Eröffnung abgelehnt werden muß, wenn die Zustimmung der Gläubiger nicht in der vor⸗ gesehenen Frist beigebracht ist, wenn nicht mindestens den Gläubigern 36 Prozent geboten werden. wenn der Schuldner flüchtig ist oder sich verborgen hält, wenn gegen den Schuldner wegen) beträgerischen Bankrotts eine gerichtliche Untersuchung oder ein wiederaufgenommenes Verfahren an aug ist, wenn der Schuldner wegen betrügerischen Bankrotts rechtskräftig verurteilt worden ist, wenn sich aus der Uebersicht des Vermögensstandes ergibt, daß der Schuldner seinen Vermögensverfall durch Un⸗ reblichkeit oder Leichtsinn herbeigeführt hat. Die Eröffnung kann abgelehnt werden, wenn innerhalb der letzten fünf Jahre die Geschäftsaufsicht, das Konkursverfahren oder das Bergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses rechtskräftig eröffnet worden ist. Der Reichstagsausschuß für soziale Au— gelegenheiten trat gestern vormittag unter dem Vorfitz des Abg. Esser (Zentr) erneut zusammen. Auf der Tagesordnung stand die Erxwerbslosenfürsorge. Behandelt wurden zu⸗ nächst die Anträge auf Erhöhung der Unterstützungssätze und dann der Termin, von dem an sie gelten sollen Die Vorschläge der Regierung nimmt der Vorsitzende laut Bericht des Nachrichten⸗ büros des Vereins r, . itungsverleger als Antrag auf, um sie mit zur Verhandtung stellen zu können. Kommunistische und sozialdemokratische Anträge fordern Erhöhung um 50 Prozent, die letzteren mit Wirkung vom 1. Noveniber. Andere Antrãge staffeln die Sätze nach den verschiedenen Arten der Erwerbslosen und fordern Vergleiche mit den . Nichtanrechnung der Wochenhilfe auf diese Fürsorge. Auf einen Angriff, daß in . Zeit der Arbeitswille der Arbeiter in Zweifel gezogen werde, macht ein Regierungsvertreter . aufmerksam, daß die Erhaltung des Arbeitswillens z. B. auch ein Hauypt⸗ problem Sowjetrußlands sei; es würden dort nur kleine Bruch⸗ teile des wirklichen Arbeite lohnes aus diesem Grunde als Arbeits⸗ losenunterstützung gezahlt. Solle eine Erwerbslosenversicherung geschaffen werden, käme man an dieser Frage des Arbeitswillens nicht borbet. Man dürfe nicht die Minderheit der Arbeiter, denen diefer Wille fehle, vergrößern durch verkehrte Maßnahmen der Erwerbslosenfürsorge. Das sei das Problem in allen Ländern, ob fie kapitalistisch oder nach Swjetmuster regiert würden. Aus diesem Grunde dürfe man auch nicht weit über die jetzigen Höchft⸗ sätze der Unterstützung hinausgehen. Ein Abstand von 20 Prozent vom Nettolohn oder 30 Prozent vom Bruttolohn sollte normaler⸗ weife bei der Fürsorge iunegehalten werden; das sei aber jetzt schon vielfach nicht mehr der Fall. Deshalb dürfe man anch die etzigen Sätze nicht erheblich steigern. Schon bei Steigerung der ker uren um 19 Prozent würden über 11 Prozent der Unter⸗ stützten mehr als bei ihrer Lohnarbeit erhalten; steigere man den Prozentsatz, so erhöhe sich das Mißverhältnis zwischen Lohn und Arbeit noch weiter. Häufig genug werde die Arbeit nicht angetreten, die von den Arbeirsämtern angeboten werde. Nach ausgedehnter Debatte beschloß der Ausschuß, bei Stimmenthaltung der Völkischen, der Dentschnationalen und der Wirtschaftl. Ver⸗ einigung, daß bis zum 31. März 1927 die Bezüge der Sau pt⸗ unterstützungsempfänger in der ESrwerbslosenfürsorge, wie folgt erhöht werden: 1. Für 2 über und unter 21 Jahren die keine Familienzuschläge beziehen und nicht dem Haushalt eines anderen angehbren, um 15 Prozent; 2. für alle übrigen Hauptunterstützungsempfänger um 10 Prozent. Außerdem wurde noch ein sozialdemokratischer Antrag angenommen, der bestimmt, daß die jugendlichen Erwerbslosen, soweit sie bereirs Erwerbs · arkeit ausgeübt haben, in die Eriverbslosennnterstitzung einzu— beziehen find.

Der Rechtsausschuß des Preußischen Sand- tages verhandelte gestern über einen Antrag der Kommunisten, in dem die Behandlung der politischen Gefangenen in den preußischen Gefangenen anstalten skandalbs 66 wird und in dem weiter . wird, daß z. B. in

ottbus die politischen Gefangenen kürz ich e worden feien, wegen der Behandlung, die ihnen der Anstaltsdirektor zuteil werden ließ, in den Hungerstreik zu treten. Die Kommuniften beantragten, den politischen angenen freien r zu gewähren, ferner . zweimal wöchentlich einen Stadturlaub zu erteilen und eine timmung mmehnien, wonach Besuche von Anverwandten nicht der Beauffichtigung unterliegen. Der An⸗ trag wurde abgelehnt.

Im O st aus schuß des Preußischen 8andtg ges wurde gestern lebhaft darüber Beschwerde geführt, daß die preußische Kegierung über das Sosort⸗Program m, ausschließlich Gebieisteile des preußischen betrifft, dem preußischen aus leine itteilung ö während im des Reichstages vor geraumer Zeit vom Reichsinnenminifter und vom Reichsfinanzminister au . lich darũů Bericht erstattet ist. Es wurde der Anregung des

nden, Abg. Riedel (Dem), zugestimmt, darum zu ersüchen, . e Regierungskommissare von ihren Ministern die nehmigung erhalten, Auskunft zu geben, damit eine sachliche Stellungnahme ermöglicht wird.

Gesundheitõwesen, Tierkrantheiten und Absperrungõ⸗ maßregeln.

Der Ausbruch der Waul⸗ und Klauen seuche ist vom Schlachtviebbof in Rärnberg am 1, das Erlöh'chen der Maul? und Klauen leuche von den Schlachiviebboöfen in Dresden, Chemnitz und Plauen, Vngtl., am 3. November amtlich gemeldet worden.

ga, ,,.

, , . .