1926 / 260 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Großkraftw. Hann. Kohlenw. Anl. * do do Großkraftw. Mann⸗

heim Kohlenm rs

do do abg. 66 raunl. Rig⸗ A. essen Staat Rogg.⸗

Ku r⸗ u. Neum. Rgg. **

Landsbg. a. W. Rgg.* Landschftl. Centr.⸗

Rogg. ⸗Pfd⸗= do. do. * Leipz. Hyv. Bant⸗

Glo. Kom. Em. 1 *

Sippe. Land. Rogg. Anw. cz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 234 Meckl. Ritterschaft!.

Krd Roggw. Pf.

Mecklenb.⸗Schwer. en, , , d. 1 u u. II S. 1-8*

Meining. Hyp.⸗Bk. Neiße gohlenw.⸗A.

Nordd Grundkrd.

Dldb staatl. Krd. A. Roggenanweisg.! vilckz. 1.4.27 160 Rg

Oldb. staatl. Erd. A.

Dstpr Wi, Kohle do. do. Pomm landschaft! Noggen⸗Psdbr.“ Preuß. Bodenkredit

Preuß. Centr. Voden

Gld.⸗om. Em. 1 .

Roggenpfdb. * do. Rogg. Komm. * 86 . Preuß. Land. Pfdbr)

Anst. Fe ingld. N. 1 do. do. Reihe 18 do. do. R. 11-14. 16

Preuß. Kaliw⸗Anl. do. Roggen.⸗Aw. Prov. Sächs. Ldschft.

Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein. ⸗Westf. Bder. Rogg Komm.“ Noggenrenten Bt. Berlin, MI = 113 j. Ldw. Pfdbr.⸗ Bt. do. do. NR. 12— 18 Sächs. Braun. W. Ausg. 1 2, gl. 1.2.27 do. 231. 8, gt. 2.27 do. 28 1. 4. gi. 2. 27 Sächs. Staat Rogg. Schlesische Goden kr.

16

1691.

8 8

5

5

8 6.

5 . 6 si.

9 5

5 .

5

/

14. Leb o

7

1426 635 s 8646 7, 180 856

10 18 Jen 2196

8.44 6

141P 2, 176

2, 19 9

versch

4.10 1.7

3d, 9geb 6 7 31h 11, 6 6

9. 965b 9 2, 180b 6

2

Schuldverschreibungen industrieller

Unternehmungen. J. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗

nalen Körperschasten sichergestellte.

Die mit versehenen Notierungen sind auf Reichs

mark umgestellt. Ohne ginsberechnung.

Altm. Ueberldztr. 102 Bad. Landes elektr. 1921 unk. 6831 102

do. 22 1. Ag. A-K 102 do. 22 2. Ag. L- PI02 Emschergenoss. A. s ĩ do. 22 Ausg. 4u. s Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. 100 Landllefvb. Sachs. 192 unl. 27 102 Meckl. Schwer. A. NostockEl.22ut. 25 t Neckar AG. 211k. 27] 100 Dstpreußenwerke? unk. 27 102 Schleswig⸗Holst. El. Vb. 1. I 21 do. III 22, ut. 26 1092 Ueberlandz. Sirnb ig do. Weserlingen

1.4.10 1.2. 6

1.4. 10 1.4. 10 1.4.10 versch. 1.4. 10

1.1.7

1.1.7 1.2.5

91.2.6

1.4. 10

1.4. 10 gversch.

*

1.1.7

b) sonstige.

Mit Zinsberechnung.

Cont. Caoutchoue RM⸗Anl. 26, uk. 31 3 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A . 2ß. unk. 32 5 Mix u. Genest RM Anl. a6 ut. 32 3 Natronzellstoff RMA. 26, ut. 22 i

L4. 10 1.1.7 1.4.10 117

o] 5 6 9b 6, b 266

Ohne ginsberechnung.

Adler Di. Portl. Zem. 04, c3. 82 . Allg. El. G. 90 S. 1 9 do. do. S.2u. 3 1— do. do. 1900 S. 4 4 do. do. 1905 —18 49 Ser. 5 6 ud Augsburg⸗Nürnb Masch.⸗ F. 20 uke 10215 do. do. 15 A. 20, gf. 10219 Bad. Anil. u. Soda Ser. O. 19 uk. 26 1021 Bergmann Elektr. 1509, 11, rz. 82 Berliner Kindl 21, gel. 1. 1. 27102 Bing, Nürnberger Metall 99, rz. 82 do. 1919 unk. 28 102

Gld.⸗Kom. Em. 1258 .

Schles. Ld. Moggen“ Schlesw. Holstein. Ldsch. Krov. Rogg. do. Prov. ⸗Rogg. Thllring. ev. Kirche

Roggenw. Anl.“ Trier Graunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe WencezlausGrb. K Westd. Vodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lodz. Prov. Kohle 28 7 do. do. Rogg. 23 * rilckz. 31. 12. 29 bo. Lösch. Roggen gwickan Steln t. 29

b) Ausländische. I. 8 e. 690

Da uzig. Rgg.⸗R. -V.

Danzig Glb. 23 A. 1160 Pfbr. S. A. A. 1. 2 *68

do. Ser. O. Ag. 1 M 4 für 1Tonne 4 für 180 kg. 2 4 f. 15 k 294 16,B 73 4.

5

6 .

6

5 5

85 5 6

[ 85

*

6. u 1 6 f. 1 St. zu 20,86 A

d .

22 2

der r

——

L. 31.1. 8 ö

ö .

2 2

2. . D . 2 8 2

6.79 11.56

5

für 1 8tr. 8 A sitr 1099 kg

A5. 1 Einh.

18g.“ in ö 7, S A4. 4A f. 1 St. zu

do. 15929 unk. 27 Borna raunk. g. x Brown Bov. 9] rza2 Buderus Eisenw. . Charlottb. Wass.⸗

1025 102

10285

Werte; , gf. 1.1 76 108 Concordia Braun⸗ kohlenzo, gt 1.4.26 100 do. Epinn. 19 gl. 26 102 Constantin d. Gr. Og,96, 14, r3. 1932 Dannenbaum hngt io Dessauer Gas 84, rilckz. spät. 1942 bo. 1892. 998, 19085, 1918, rz. 82... Yt.⸗Atlant. Tel. 02, 09, 104, b, 12, rz. 92 Dt. Niedl. Telegr. Dt. Gazgesellsch. . do. Kabelw. 1900, 1918, rz. 1932. do. Maschinen 21 do. Solvay⸗W. 0g do. Teleph. u. Kab

*. * 6

IS õb o

1 , .

wa 26 n

Donners marck * hiltte 19 unk. 25 1 DrahtloserUleberi. Verl 21, gk. 1.1.27 10055 do. 22, gl. 1. 1.27 100] Eintracht raunk. 100 do. do. 1920, gek. 1084 ho do 1921, gert. 102 Eisenwert Kraft Elektr. Lteser. 1900 do. do. 98. 10. 12 do. do. 191 Elek. Licht u. Kraft O0, 04, 14, rz. 32 Engelh Brauer. 21 1021 do do 1922 102 Eschweil gw. 06. gt 10 4. do. do. 19, gl. 26 100 Felt. u Guilleanme 1906. 08, růickz. 40 Flensb. Schisbau ig Frank. Beiers. gl. 102 R. Frister Aki.⸗Ges. 102 4 do. 20, Ag. 2, u. 27 102 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Gelsent. Gußstahl 1920 unt. 25 Ges. f. elek. Untern. 1598.00, 11, r3. 32 Ges. j. Teerverwert 1907, 12, rz. 32 do. 19.221. R. 1.7.27 Th. Goldschmidte? do. do. 20 unk. 28 Görlitz. Wagg. ukas C. P. Goerz 21ut. 26 Grube Auguste 20 Hdlsges. f Grund⸗ besitz 0s rz. 82 Henckel ⸗-Veuthen 1905, rz. 82 ibernia g7 kv. gk. orchwerke 1926. örder Bergw. 95 umb. Masch. 20 o. do. 31 unk. 2tz Juhag 1908 Kahlbaum z 1, gk. 27 do. 22 i. gus. Sch. s do. 1920, gl. 1.1.27 Karl⸗Aleg. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gaz u. Elkt. 1900, gk. 1. 10. 24 König Wilh. 92 kv. Königtzberg. Elertr Kontinent. Elektr. Nürnb. gz, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting 19038, 09, 141 rz. 1932 W. Kreft 20 unk. 26 108 Fr. Krupp 21, uk. 25 102

2282 *

82.2 d 2 6

*

. , T 22 2 2 22 2 Q D 2 2 2 2

2 ——

Nat. Automobil 29 do. do. 18. gl 1.127100 Niederlauj. Kohle 1920, gk. 1. 11. 26 102 Oberb. Ueberl.⸗ 3. 102 do. do 1920 102 do. do 1921102 Sberichl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 382 do. do. 18, rz. 80 do. Eisen⸗Ind. 18965, 1916 .... Os ram Gesellsch 1922 unt. 82 128 Dstwerke, gk. 1 1.27 102 do. 221. 3us. Sch. 3 Patzenh. Brauerei 105 do. 94 S. 1, gk. 1.1.27 1698 do. 1897 Serie 2 1038 Phön tz Bergab. 07 do. 19 i. K. Nr. 2 do. Braun. . r3. 32 Jul. Pintschoꝛ rz? Rhein. Eleltriz. 21 102 . 22 get. 1.9. 26 102 19 get. 1.9. 26 102 „20 gek. 1.9. 26 102 . El. u. Klnb. 12 108 . El.⸗W. i. Brl.⸗ Rev. 1929 ut. 28 102 do. Meta llwar. 20 108 do. Stahlw. 19, gk. 100 Riebeck Montanw. 1920, gk. 1. 10. 25 102 do. 21, 96. 1. 4. 26 102 1* Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 382 do. (Bis marckh.) 1917, rz. 82 8 RosttzerBraunk. 21 10380 Rütgerswerke lg 19) 6 Sachsen Gewerksch. 8 Sächs. Elelt. Ltef. 1910, rückz. 382 49 G. Sauerbrey, M. 108 Schles. El. u. Gas 10834 do. Kohlen z9, gt 26 10015 Schucke rt C Co. 99 102 do. 19 gl. 1. 10. 28 1021 Schulth.⸗Patzenh. 1921, gl. 1. 1. 27 10215 do. 22 i. Gus.-Sch. 8 5 do. 20, gel. 1. 1. 27 103 * Fr. Seiff. u. Co. 20 102 Siemens Glaz⸗ indust. O2 rz. 82 41 Siem. u. Halske, gk. 1004 do. do. 20, gri6. 2.77 1ο0 Siemens ⸗Schuckt. A. 1, 20, gl. 15.2. 27 10010 do. A. 2, 20, gt. 27 100 20 Gebr. Simon Ver⸗ ein. Text. 22 uł. 27 108185

2 —ᷣ—

3 2 ——

—— 2

82

1736 ens

id, 25eb 6

d 82

8

*

8 8 —— , ße b n, = = = ö 2

28

. ***

——

1 . eo e, e e . de e . e D

II. Ausländische

Seit 1. J. 18. 21. 7. 17. 5 1. 11. 20. 86 1. 3. 38. 1. 7. 88.

Hatd.⸗Pasch. Har 10085 Kullmann u. Co. 1034 NaphtaProd Nob. 10010 Nu ss. Allg. Elełtos * 1005 do. Röhrenfabrit 1005 Nybnit Steint. 20s 1001 Steaua⸗Romana * 10658 Ung olalb. S. 1 1 Kl 1081

Kolonialwerte. Noch nicht umgest,

Deutsch⸗Ostafrika. N 0 Kamerun Eb Ant. . B Neu Guinea

DOstafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. Dtavt Minen u. Eb. 1St. = 18 v. Stck.

Versichernugsaktien. K p. Stick. Geschäftsiahr: Kalendersahr. Noch nicht umgen.

ö Feuer .... Aachener Rüctversicherung. ... Allianz... .... . Allianz Lebens v.⸗Bank. ...... Assek. Union Hamburg. ...... Berliner dane · sseturanj 26

do. do. Lit. B

Berlin⸗Hambg. Land⸗ n. Wass. Berlinische Feuer (voll) .... N do. do. (25 3 Einz.) .. Berlinische Lebens ⸗Vers. ... M. Colonia, Feuer⸗Vers. Köln ... do. do 160 AÆ⸗Stuücke. 6s Deutscher Lloyd ... . Deutscher Phöniz (für 400 A) SDresbner Allgem. Transport N 1 lgemeine. ... MI rankona Rück⸗ ü. Mitvers. S. A d do. Lit. Ol

o. Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversich. (j. 10 S) I 7b Kölnische Hagel⸗Verslcherung 66 . e Rüͤckversicherung. ... etz

6.

do. do. Magdeburger Feuer (I. 6M Æ Magdeburser Hagel . Einz.

do. do. (25 3 Einz. Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. 6 , Rüctversich. Gef.

do. o. (Stücke 80, 600

do. do. Stücke 199)...

Mannheimer Versicher. Ges. M National! Allg. B. Al. G. Etettin

Lauchhammer 211102

Gebr. Stollwerck.

1088

Laurahütte 1919. ö do. 95, O4, rz. 32 4u. Leipz. andkrafk, gkioo do. do. 20, gk. 26 100 do. do. 26, gk. 26 102 do. do. 19, gk. 26 108 do. Riebeck⸗Brau. 1920, gl. 1. 10. 26 10 Leonhard Hraunk. O7, 12, g'. 1.7. 24 108 Leopoldgrubel 92112 do. 1919 do. 1920 Lindener Brauer. 1922, gk. 1. 1. 27 Linke⸗Hofmannz0 do. 1921 unt. 27 do. Lauchh 22, uke Löwenbr. Berl. 08 Magdeb. Vau⸗ u. Krb.⸗Bl. A. 1u. 12 Mannesmannröh. 99, 00,066, 13, rz. 82 Meguin 21 ut. 26 Dr. Paul Meyer 21 Mont Cenis Ge⸗ werksch. 20 uk. 80 Motorenf. Deu tze? do. do. 20 unk. 28 108

; .

—— w 2—— . ⸗— 861 8

22

Teleph. J. Verlin. 10218 Treuh. f. Verk. u. J.

E8uł. 30i&. 1. 1.27 6 Ver. Fränt. Schuhf

w

Rordstern. Allg. Ver. (. 10M) N

Norbstern. Seb.⸗Vers. Berlin

jeßt W. G. für Leb.⸗Nentenv,. - Nordöstern, Transport⸗Vers. IJ - —— Preußische Lebeng⸗Versicher. identia, Frankfurt a. M..

1920, get. 1. 1. 285 1024 Ver. Glilckh. Fried 10015 ern n. 10235

do. o. 19098 102 Vulkan⸗Wi. Ham⸗

burg 09, 12 rz. 82

Weste regeln All. 21 102 do. do. 19 unk. 26 102 4

Wilhelma hallo 19 103 Heitzer Masch. 20 103 Hellstoff Waldhof

1900,07, 08 rz. 82

. . . 8 W

2 S— —— 2

u versch. 68 6

9 in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). Basalt Golbanlelhe. 8 11. sii8eb 6 Harp. Bergb. RM M. 1.1.7 174, Ib

19294, unk. 80 ] nl. 1528 19 1.1. i468. 5b

2 Iq. I5b

Rhein. Stahlwerke den n 142n 0

RM⸗

Pro Rheinisch⸗Westfältscher Lloyd M. —— Sächsische Versicherung. .... Schkes. Feuer⸗Vers. (f. 10 M..

do. do. neue ...... Sekurttas Allgem., Bremen M*. n, . Erfurt. .... .... M 259 Tranzaklantische Güter ...... Union, Allgem. Versicherung M Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vater!. Fthenanta, Elberfeld. HMih Vittoria Allgem. Versicherung igoo o Vittoria Fener⸗Versich. Lit. A Macoh Wilhelma, Allg. Magdeburg.

Bezugsrechte. Holsten⸗Braueret 6, 5b

· ··

Fortlaufende Notierungen.

r rr

4 h do. do. fäl 6—= 15 3 do, u 83 4)

h do. do. 8 do. bo. 4

v. 1

Dentsche Neichganleihe do. do. 8y 5 do. do. 5 do. do. 4 Preuß, lonf. 6 0.

do. ..... Bayer. e ngen,

* P do. o. i Hamb. amort. Staati9 B

IV- V Ulgio) 1. 4. 2.

Heutiger Kurs o. 275 a0, 738 a0. Ib

o. I isa, 3n G a, ib J. ist bas o s sab Ma gi soo Bosa b. n a 0. iSjs d o, fast

b. 52s ð 6. J5d

o s a o. 9os a o 86836

o a/s a o. ss a . /S.

o. Ss u 0. jS2s a . Sas o 62s a . gad o. sb 8 a & ns à o sds . Sh G à o. 5 a

os d

O. 72s a o, 225 a0. 1350 8 à 6. 36 0 azb o,. ano. oz sp

o. 1550

Voriger Kurs O, S9 a 0. Jæ25b o, /b 6 a O, /725h o,. oõ8 a 072d O. a a 0.39 à 0. 3b so, o] 56 o. 765 a o. 1562s a 0, 0os o. 74s a o Jazs a o, 15h O. 725 a 0. 7475 O 6g a o, 8 a o, Sßz a o, 83s o,. 7175 0, 74h o, 72s a 0,76 O. 82 a 0. CS a 0, 845 o. 135 a 0. 74h O. 735 a 0. 14h sa o, oss n o, os 1p G a o, ososb

853 o.

; do. do. do. do. amort.

tonv. do. ton v.

do. Ba do. o.

do.

e 2 2 ö

do. Staats renie ii do. Kronenrente i ii

Lissabon Stadts 4 a . . 9

56 . Vosnische Eb. 14..... do. Invest. 14.

5 Mexttan. Anieihe 1899 do. 1899 abg.

1

1904 abg. nz I Oesl. Staats schatzsch. 1

w do. Eß. Goldrente . . . . .. Kronen⸗Nente ..

X

do. M. N. * do. Silbe r⸗NAente. .. 4, d do. Papier- Mente .. *ich. Ad nin ist. M. 190. ad Ser. 1.. Ser. 2.. do. unif. Anl. 08 - 08 do. Anleihe 18089 . 18098 do. goll⸗ Obligationen Türtlsche 00 Fr.-⸗Lose ...

f... 4 o. abg. Deutsche Reichs bahn .....

Eiettrische Hochwayn.

Schantung⸗Eisen bahn ... Hamburger Hochbahn. ... Staatzgb. ... 4 w Canada⸗Paeisle Abl.. Sch. o. Div. Bezug sschein. .. Anatolische Eisenb Ser. 1 . Ser. 2 8 Mazedonische Gold. .. 6 Tehuantepec Nat. ... bg. 2936 2 28916

SDesterr.⸗Ung. del renn

do. do

J bo.

* *

Bank Elertr.

abg. Verein. Elbe Allnet ö e

Bant ür Vranindunriẽ .. Bayer. Syp. u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗ Bt. Münch. ⸗Nb. Desterr. Kredit ..... .....

26.5 6 375 a 36d

as e a as Is v9.

nl.

2, 7h 6.5 6h

1288 22a

2y 3 R 2s s

23 5 a zap

22 3 2 2 6 220 jg a js a 16n is d a isn

i8 a 16 18 34.5 à 34. 2s 34, Sb 25 a 245d

2s n 2s d a 28. I80 279 a 265 B

24 Is 23 d a 23 xp 3. js a 3665 n 376 2360 ii 2a 22a 2 22Mπ.

128 a 1s

i. Is d o IS 3 9j. 2868 24. 25 q a Za. 8d

6 s a 9Std d ss. h

os à ios Isaios n Mos 8h 315 ů zer g

zi ð zi a zj Is à j, Sd o zr es a 2s.8d

24 6

24. 568d

Noch nicht umgest. 68 B a 86 pb

12,25 a a 171, sb 174.5 a 1758

IS. s a 180 179, 8u 0 i184 a 1830

846 aö630

g6r 3s, s à 3886 6 3), s 6 a M7, su

qa a a8 p zs I5 6 a 2s, 5 q à 28. s

6,8 a 8. 5 6g ns

26 à 2636 ö

2, 2 à 2, 3b

2, 36

6 u 6½b

2. 59

16.58 a 17.258

26, 26 a 27. 15 6

24 2 24968

2Z2. 3 a Ze a 22, 3h 168163

16.58 216. 56 18752186

34.5 6 a 34h

23.5 a 23. 99

243 a 25, 5b

2/ a 267 a 27, 256b

23.25 a 2490

3. à 3,5 a378 seo, s 9 s a 18. 15 3 à 187

Sn a za s a 388 oz ya oder o c gin

119 a 1. 8a1M7160 91.28 a 91.7156 2d. s g a zi. sh

10 à ios 28 d 1osa tos 78h 3e n Sed zi ; a Zi. Is R 31,6 6

2

noch nicht um 87. 5 a 65. 75d zen. 169.5 a 1716

17560

isi a iso. s a 1826 ig3. Is

6 ů d Bs a A ß. ah

Fstelchsbank ..... Wiener BHankver. Aceumulat.⸗ Fabr. , gif affenb. Zellst. Augsb.⸗Nilrn b. M Basalt . J. P. Bemberg .. Jul. Berger Tiesb. Berl. Karls r. Ind. Bingwerke ...... i Wagg. V. Al. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Vtsch.⸗Atl. Telegr. Deuische Kabelwl. Deutsche Kaliwt.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb. Verkmitt. Essener Steinl. .. Fahlberg, Sist & Co. Feldmiühle Papier Th. Goldschmidt . Hackethal Draht. . . H. Hammersen ansa Lloyd .... arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. irsch Kupfer ... ohenlohe⸗Werle umboldt Masch. ebr. Junghanz. n, . asch. Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lol. Lahmeyer & Co.. Sau rahltte ..... Seopoldgrube. ...

C. Lorenz Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkümm ermann Pöge. . olyphonwerke . Rhein.⸗Westf. Elel. do. , . Rhenania. B. Gh. J. 1 D. Ri .

6

Sarotti .... ..... w, ,

les. gab. u. gin Schles. Textilw. .. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr G. Ramm

h. J. Berliner ys Ver. Oelf

Vogel. Telegr. · Dr. Volgt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf .. ......

Heutiger Kurs 1665, 15 à 167,5 a 166,5 ba

5.76

159 3 158.5 3 158,560 119, js a 118 à 120 a 11]. 5h 182.5 a 185 162.5 a 183.530 121,5 à 120,5 a ĩ21ga 121 110 a 106, a videb B à 106, 28h 2465 a 243.5 à 2485. 560

zis à 216. 2s à 2317p

115 285 a vis a 116,5 à 714b 568.5 à 84. 75d

756 6 à 758

79, 15 à 79, h

S9 a s. 55 6 à s9 B ss. b 1393 a 138, 26 140 B a isseb a 907 a 996

113,15 à 1142111. 5b 131 9b 131. 5a 131 68131. 754131. 25al31, Sa 79.5 n I8.s a 79.5 à 88 B

6 a 5, eb 6 a 9h), 5 B a 85, S0 101. 75 à 100 5b

165 a 156.5 3 & 186, 25 ù 1865, 8B & 140,5 a 139 d al38 gab 167 a 166

153.25 a 1519

1058 a 104.5 RI085. 53 1042 104, b 1318 4130568 a1313 1680 7iz a 728 a7izpb

93 a 92.5 as 83d

a3 3 44 8 a 43, 5 G à 421d

133, 158

27, j a 2b

76.15 à 78 8 à 76b

116 a 1206

sog a sib

mii. 5 a 11056

79. 5 a 78. 5b

159.5 a 15666 6

82 a hz. S a 6iꝑb

129, 15 n 12s à ia. 16h 127.5 a 12669

134 32133. 256

g0 a go. 75 79. 75h

16.5 165,5 a 1666 5. 5 à 117. 5b

13a 132 a 130. 5h

i169. 15 a 180b 8

143. Sai 2 . ISa143ua143. aan 82 a 82.5 a 85 a 81h

107 a 107 a 10s as i106 B

123.58 a 122,289 161.75 a 162 160521651

45 a 44. 25 a dE a 44. 5 a 44.789 147, 5 a as à 1M a 19.15 147 73 à 7Jz.s a 138 àa]ih

92 8 a 89. 15 a Si, 28

227 a 224 a 22560

767 a J4Ib

76.25 à 8ikaà sib

16a 8 a ige 162, Sb

178 a 180 a 73h

96 8 à 87, s5

104 a is B

126. 75 a 126 6 a 131,5 ù 130, 8h 75. i5 à 580d G

114 2115.60

126. 15 a 28

1486 a 1436

736 a 748 a 70,75

Voriger Kurs 166 à 167 a 1665, 8 167. 26h 8.7 6 1589 8 à 166. 5h 119.5 a 1192120 B AàII6A1I8D 153 a 185.756 117.5 à 17. 28 3 118, s alũi68b 102 à 109 h 240, sh z 16, 5 a 220 à 216. 156 117.5217, 15 a 1717 S0 a 58h a 69, S a S9 1b Jap à 74, Sp 885 a 82. s 57 8 a 56.5 0 a s7b 137 a 135 a 1356

g0b

13. 15 à 1130 131,750 132.56 8 a 131.5 a isaza isi, 88 S0 a 80. I5 à 79 0 A 79. sb

gq a 83, Seb G a S5. 5 d 9. I6b 100,s à 101, s

184. 15 a 186 a 187. 36d

i138 a 139 a 138 a 1395

165.5 164.7521679

153 184. sab 8 a 182, 2s à 163.58 104.8 a 1039 os 3d 1185251 129. 16 131. 5 135b a d 131, p 71, js à Jo B

N 69.5 a 9ib

43. 5 à 3b

135 a 1349

27. sb 6 a 277 à 27, Sb

7153 a 86h

1177S ainudais aâ1i4a 7. Si ù si 6 asi. sa si, 2sp no. s a 18a job

60h

169 2s i168 à 169d 3 Ss 8 d gs 5d

les a izsd G a Jz9b 128 8 a 126.5 0 a 126, 18d 134.5 a 1328

77) Esa JE a MNI.28 Is, S is. s à 166 à iss s à 156 3p 1201 6

128 B e 130

iss: d à iss. 18 a 189h 6 135. 75 a 1435 1a, S

da a 83 b

or a io, 2s à 10s, s à io àù 1oszb 124. 5 a ĩ2s a 124. 258

19. Sb G a iso 28a I i, 18a 18860, Sb 488 a 486, s 6 à 465d

151 a 1609 182750

72. I5 a Je. 5 8 a 3 a Ja, 56D

80. 25 a So. 5 d 8p

226. sp

Is s 5, 18 15 à 76 3 à 758 74.285 à 75, S a 75d

i164. 15 a 160, 8

160 a 182.5 a 1786

S7. 75 a 87 a 9. sb a as], 75b 1oq. 7s a 164. 286

124. 25 a 124, s: a 1240 12858 765. 15 0 à J6. 25 0

11a. 5 a 155 a 1a da, Sh 126.28 3 129. 5d

1a. 5 e 14 a 145 a 147

Ja, 5 a 74h

Allg. Dt. Eisen d.. Deutsch⸗Austr. D.

amb. Amer. Pak.

amb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Kosmos Di dampf. Norddeutsch. Lloyd VBarmerBank⸗Ver. Berl. Hand. - Ges. Comm. -u. Prlv. G Darm st. u. Nat. Bl. Deutsche Vank. .. Dis konto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Leivz. Kred.⸗Anst. 33 K . Schulth.⸗ Patz enth. Allg. en n Bergmann Elektr. Berli. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisen wi. Eharlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas... Dtsch. · Luxbg. Bin. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. Dynamit A. Nobel Elettrizit.⸗Slefer. Eleltr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind.

elt. u Guilleaume

elsent. Bergwerk Ges. f. eltr. Untern. Hamburger Elektr. en e , hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse. Bergbau ... Kaliwerke Aschergl Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. gw. Köln⸗Rottweil . Sinte⸗ H. ⸗Lauchh.. Ludw. Loewe. ... Mannesm. -Röhr. Mans felder Vergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswte. Kolsw. u Chem. J

renstein u. Kopp. Dstwerke .. ...... n Bergbau. Rhein Vraunt. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke... Salzdetfurth Kali Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Trans radio ..... Ver. Stahlwerke. Westeregeln Allalt Zellstoff · Waldho⸗ Dtavi Min. u. Esb.

Heutiger urs 94. 5 à 82. sb B 181 à1826 181 a 182.25 a 180, 5b igip à 192.785 1860 6 244. a 244 à 244, 15 a 2426 183,5 a 1866 174, 2s à 174,5 à 1736 150 a 149.56 z62. 5 26 i. 25 à 262, 25 à 2586 184.5 a 180 8 à 185 a 1896 271 a 259.5 a zri a 26], 26 163 a i638b G6 à 169 a 16, sh 178 a 177.5 a 178.5 ù 1776 167 a 169 8 a 1658 3 15988 145,5 à Ja9 B a 148, 56 154550 286 a 2820 11331716 i7ipS G a 168 1633. 110,5 a 108, S G aliiz. 23 1126 163 à 182 a 82.5 a: 18a 80 sʒa (80h 124, a 122.5 a 125 3 a 122. 5b 131.5 130. 25 à 131.5 a 126. 7566 140, S 138, 52121 ßB 1368. sb 105.5 a 10. 5 105, 5 a 104, 28h 170 a 1665. 58 183 5 à 182. 28a 183.2506 BAai78. 756 196 196. 25219) 8 as6ßag6, 5 a 94,56 126 à 125 a 125,5 a 125, 25 B 184 a 181, s à 164 a 182 a 182, s 160.5 a 1898 is ù 162 à 1623 161.756 24. za 3 a7 1273. 3a 1475, sa370. Sa aas ass, Sun 16s, s 372. sa370. 5b isse i gdags4. ss 83. 1Sas5. 28a i181, 5b 177g a 1766 a a ils, 25b 14441488 2143. 5b 2z00. 5b 202, Sao 3. 23a. 2503, 320020] 3 Ii 5 a 7o a ri, a iss, Sd 167.75 a 1648 253 75 a 250, 2s à 262 à 254 à 2550 163 à 1629 . i156, 5 A 158, 75 à 187. 28 186.56 6 a iss, s à 89 8 à 184 187,5 a 1866 g3 a g2. sp G à 83 5b 217 a z17. 5 a2zi165 193. 56 19 78as as] Sa 96a 96 75 asd, Sa 85 144 n Lad. 2s a 14 aid. 6d 186 a 182.8 a 8s a isi, s a 1826 112782110. 50 10s. s è 108

1668 184, s 15653152756 135, 15 a 134,5 à 1555 R 13.3.5 248 B a 2460 1448 14236 14àab B a 143, 75 144.5 a 144,58 a 268 267. 5 à 27a B à 66s, uss, S a266b zor 8 d Ss 6 d zo /S zo. S d azos is, es ù 185 a 186,5 8 a 84, 2s 148 a 148 a 148,5 146, 5h

iss à iss, s 182 6

1609 * 1858 7150 . 212325 à 212, 15 ù 210 b

11, s R G10, 1Lιοßb

135 a 135 136. 15 à 135.2560

i157 * 156.5 15) ù 1556 171, 15 a 1711

223 d 221 R Z22, s ù 2158

40 à 39,5 à do, õh

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio November 1826.

rämien-Erklärung, Festsetzung der Ligu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio November: 15. 11.— Einr. d. Elontrob.: 18. 11. Ein r. d. Differenzltkontros: 19. 1. Liefer. n. Differenzz.: 20. 11.

Voriger Kurs 84. 5 à ga d Sa, I5 a 8a a 9. 8

184h

i185 a 184 a 184.5 ù 184. 28

191.5 à 191, 15 à 180.3 a 191766 246. 25 a 242, S a 245, S a 2Za2b

167 a 1866

26 i757 a 176. 18a 115, 18a 76 256 ag à 1582 3 a 180.82 182 a181 254.5 a 262 5B a 2564 a 62a 263,78 184 a 1858 à 163.5216550

zi, Su 70. Su /s Jo 6 ao. 25632)0.763h 1698 a 168 a 189.25 a 166, 5b

175 9 1793 a 11880

171ʒa 170, s a 171 a iss, 2s Joh 1498. 5 a 148, 5 à 148.5 16S 1598.5 a 1579

287 a 288 a 263 à 268d, 5h

a. 5 à NI 5, S 174, 185 a 1746

173 a 171.250

10942 1108 à 1058, 8b

is3 a isi. 5 a 1826

120 a 123,5 à 121, 15 123.56

izob d a iz, 5 B a 130.52 1317680 135.5 à 139 a 138 a 139.58 aàis36. 239 jos à joa, s G alos, Sa 1M. 6aioνν 170 a Nea a o. 2s ù o. 159 162082. sa, Su 1824180, 1580181, S1 193 75 a 195. 15 a 1942 1930 126 a 126. 25 a 126, s aiæs, sa i266 182 a 166 a 183 à 164

i162 a 162, 5 àal1626

164 a 16320

377 a 376, 5: 383. 5 à 356.5 ù 379, 55 171,5 n 170, s a 172 a 170, sh

1683 26 a i838 ù 1848 a iszkh 181 a 1180

1475 a 17 a 1465, à 146.59

20a a zo3, 2s à 20 ao a dazos, h 169.5 a 1759

issz à 168 à 169 B à is], 75d 237.52 24860

163,5 a 162.56

1889 a 1589.15 a 1568, 36

1822189 191,5 à 1895 83.5 a 84. 5b

2183. 2s a 217.80

19895 a 197 a 198,5 96,5 à 97, 5b 1465 a 1466

179 317641898 a 1666

110d G aii, S a1lilsib 116,8 a 111 1093

16594156 à 184, 25 à 1566

1358 a 134.28 a 135, sh

za. 5 a qs. à 246.8 ù 2h

lag. js a 133, 5 & 1a, 26 a ao a0 26s j. 28460 G as 3, s B a61,I8a66. 25h zds a Zo a os à s, s à g /sazos, s 1846 à 18853 A1865 zo]. 7 5b 145 a vas B à 147,5 B

190. 18 a 19382151

io,. Is a 160, s 161i 1806

2 4. 259 za, s à 2135 à214 a 21360 113,5 à 112.56

136, s a 136 6 a 136, 5h

155 5 156, 15 156.5 ass, 5 6 à 1576 z, s a 1748 172,56

21 a zi9gB a2zis a zes, sd

z6z 38 s d à 3899 a 3960

ide Isuzu. Sa gi az, u i689, 295.

entkommen der Regierung beweisen rtei werde auch die Proletarier chutzpolizei auf ihre Seite ziehen.

der Volkspartei das Entge wollen. Die Kommunistil in der Reichswehr und in der Hinein in den Rotfrontbund!

Minister des Innern Grzes in ski: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich wollte zunächst diese erste sich mir bietende Gelegenheit benutzen, mich dem Hauje vorzustellen. (Heiterkeit Zuruf bei den Kommunisten: Sie sind uns schon lange bekannt ) Sie werden lagen, das geschebe etwas spät; aber es bot sich vorher keine Gelegenheit. Von meiner Anwesenheit baben Sie ja bereits dadurch Notiz genommen, daß Sie die Freundlichkeit batten. vor einiger Zeit zu versuchen, mir ein Mißtrauens votum auszustellen. Ich hoffe aber, daß Sie und ich trotz der politischen Gegensätzlich⸗ keiten, die sich naturgemäß oft in sebr scharfen Auseinandersetzungen dokumentieren werden, die Verhandlungen in Formen werden lühren kännen, wie sie unter gesitteten Menschen üblich sind. (Bravo! rechts.)

Ich möchte bei meinem ersten Auftreten in diesem Hause aber auch zugleich meines Herrn Amtsvorgängeis gedenken. (Bravo! bei der Sozialdemokratischen Partei und in der Mitte.) Herr Minister Severing bat sein Amt sechs Jahre lang gesübrt, und ich fühle mich als sein Nachfolger, insbesondere auch in Rücksicht auf die Aus⸗ führungen des Herru Abg. Maretzky, gediängt, zum Ausdruck zu bringen, daß Herr Staatsminister Severing während dieser sechs Jahre sein Amt mit größter Objektivität (Lachen rechts), mit sehr großer Gewissenbastigkeit und mit ungeheurem Fleiß geführt bat. Minister Severing hat sich während dieser Zeit um den preußischen Staat, um das Deutsche Reich, um den Wiederaufbau Verdienste er⸗ worben, die aus der Geschichte nicht wegzuwischen sind (sehr richtig! bei der Sozialdemokratischen Partei und in der Mitte), und die trotz aller Kritik, die gelegentlich während und nach seiner Dienstzeit an seine Amtsführung geknüpft worden ist, doch auch zustimmende, freundliche und anerkennende Ausführungen selbst seiner schärfsten Gegner ausgelöst haben.

Wenn ich nunmehr zu der Beantwortung der hier gestellten Großen und Kleinen Anfragen und Anträge übergehe, so darf ich mich zunächst mit der Großen Anfrage Nr. 134 der Herren Abgg Dr. Winckler und der übrigen Mitglieder der Fraktion der Deut schnationalen Volks⸗ partei auf Drucks. 00 befassen, um deswegen, weil sie auf eine Sache zurückgreift, die bier im Hause bereits erörtert worden ist, nämlich auß die Durchsuchungen und Beschlagnahmen, die im Früh⸗ jahr d. J. vorgenommen worden sind. Diese Materie ist damals hler im Hause behandelt worden, und die Große Anfrage nimmt auf damalige Erklärungen von Regierungevertretern Bezug. Es sind auch Kleine Anfragen gestellt und bereits beantwortet worden. Unter Bezugnahme auf diese bereits vorliegenden Antworten auf die Kleinen Antragen hat das Staatsministerium in leiner Gesamtheit, weil es entsprechend gefragt worden ist, eine Antwort formuliert, die ich Ibnen zunächst vorlesen möchte, und die sich im einzelnen auch wieder, wie ich schon sagte, auf die Antworten bezieht, die auf Kleine An⸗ fragen ergangen sind.

Zunächst zu der Frage unter Ziffer 1:

Das Staatsministerium billigt die Ausführungen des Minister—⸗ präsidenten in der Landtagssitzung vom 17. Mai 1926, wie auch die Ausführungen des Herrn Ministerialdirektors Dr. Abegg in der Landtagssitzung vom 1. Juni 1926.

(Hört, hört! rechts.) Für einen polizeilichen Zugriff ist der Verdacht des Vorliegens einer strafbaren Handlung ausreichend. (Hört, hört! rechts Sehr richtig! im Zentrum und linkt.) Meine Herren (nach rechte), es sind doch in Ihren Kreisen so viele Jmisten, daß Sie wissen sollten, daß dieser Ausdruck des Staats minifteriums wirklich zutreffend ist!

Zu Frage 2:

Dle Frage nach den besonderen Unterlagen für die Durch suchungen bei den genannten Personen ist bereits von dem Staats sekretär Dr. Meister in der Staatsratssitzung am 19. Mai 1926 beantwortet worden. Auf sie wird Bezug genommen. (Vgl. Staats⸗ anzeiger Nr. 115 vom 20. Mai 1926.) Die Frage bezüglich der Anordnung der Haussuchungen habe ich bereits in der Antwort auf Ziffer 3 der kleinen Anfrage Nr. 994 und auf Ziffer 3 der kleinen Anrage Nr. 1057 beantwortet.

Die Beantwortung der Anfrage unter Ziffer 3 erledigt sich durch die eben von mir zur Kenntnis gebrachte Antwort auf Satz? der Frage zu Ziffer 2.

Zu Ziffer 4:

Im Anschluß an die Durchsuchung bei dem Kapitän zur See a. D. Mann erklärte sich dieser sreiwillig bereit, die Polizeibeamten zwecks Vernehmung auf das Polizeipräsidium zu begleiten. Die zur Zurücklegung des Weges gewählte Benutzung der Stadtbahn erschien den Beteiligten selbstverständlich, zumal Mann keinerlei Wünsche wegen Benutzung eines anderen Verkehrsmittels äußerte. Vor Antritt des Weges hat er von seiner Wohnung aus seinen Rechtsbeistand fernmündlich angerusen, ohne daß er dabei bebindert worden wäre. Im Polizeipräsidium ist dann auf Grund vor— gängiger Erörterung von der Vernehmung Manns Abstand genommen worden. Auch bier ist ihm die Aussprache mit seinem Rechtsbeisland nicht verweigert worden. Vor Beginn der Durchsuchung ist Mann über den gegen ihn vorliegenden Ver⸗ dacht unterrichtet worden.

Zu der Amrage unter Ziffer 5 wird Bezug genommen auf die Antwort auf die kleinen Anfragen Nr. 999 und 1000.

Zu den ferneren beiden Fragen, die in der großen Anfrage Nr. 134 gestellt und mit Nr. 1 und 2 numeriert worden sind, sagt das Staate⸗ ministerium zu Ziffer 1:

Es wird Bezug genommen auf die Antwort zu Ziffer 4 der kleinen Anfrage Nr. 994 und zu Ziffer J und II der kleinen An frage Nr. 1014. Damit erledigt sich diese Frage.

Auf die zweite Frage:

Ist das Staateministerium bereit, dem Mnisterialdirektor Abegg, der in einer die Würde des Parlaments verletzenden Form Antworten auf die ihm vorgelegten klaren Fragen verweigert hat, in einer seinen Fähigkeiten besser entsprechenden Stellung ander⸗ weitig zu verwenden?

ist die Antwort bereits durch den Beschluß des Staatsministeriums, ihn zum Staatssekretär zu ernennen, erfolgt. (Sehr gut! und Heiter⸗ leit linke.)

Im übrigen wird Bezug genommen auf die Erklärung des Staatssekretärs Meister vom 1. Juli 1926, wo das Staats⸗ ministerium ausdrücklich das Auftreten des jetzigen Staatssekretärs Dr. Abegg gebilligt hat.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich komme nun zu den Begründungen, die den hier gestellten Großen Anfragen und Anträgen durch die Herren Abgeordneten Maretzk und Grube ge⸗ geben worden sind. Ich darf zunächst ganz allgemein sagen, daß die bei den Terrorakten von rechts und links sestgenommenen Personen der gerichtlichen Bestrafung zugeführt worden sind. Wo Ausschreitungen vorgekommen sind, hat sich die Polizei, wenn sie zugegen war, sofort bemüht, an Ort und Stelle die Täter zu er⸗ mitteln. Wie üblich, ist das Material durch die polizeilichen Er⸗ mittlungen vervollständigt, der Staatsanwaltschaft zugeführt und dem ordentlichen Gerichtsverfahren zugeleitet worden. Es wird abzuwarten sein, wie im einzelnen das Gerichtsverfahren ausgeht. Die Polizei hat zunächst dazu nichts weiter zu tun und zu sagen. Jedenfalls ist in allen Fällen, in denen der Verdacht einer mehr oder weniger schweren strafbaren Handlung vorlag, Strafanzeige erstattet, und Strafverfolgung steht zu erwarten. ;

Ich stimme dem Herrn Abgeordneten Maretzky durchaus zu, wenn er die so gewordene Antwort im allgemeinen für nicht ausreichend, nicht befriedigend hält. Sie haben ein Recht, von mir zu ver⸗ langen, daß solche Ausschreitungen, die von links und von rechts vorgekommen sind, nicht nur, wenn sie von links kommen, Herr Abgeordneter Maretzky, sondern auch, wenn sie von rechts kommen, unmöglich gemacht werden, daß vorgebeugt wird. Die Polizei hat die Aufgabe, vorbeugend zu wirken, damit solche Zusammenstöße, die, wie ich zugeben will, sich gerade im Frühjahr dieses Jahres sehr gehäuft haben, in Zukunft nicht mehr erfolgen oder auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Im Rahmen des Möglichen ist das auch geschehen, einmal dadurch, daß die Polizei in solchen be⸗ sonderen Dingen besonders ausgebildet worden ist, zum anderen dadurch, daß mein Herr Amtsvorgänger die Voraussetzungen sür so schlimme Ausschreitungen weggenommen hat durch das Stock- perbot und dadurch, daß Veranstaltungen, die die öffentliche Ruhe und Ordnung so stören konnten, daß die Polizei sie nicht hätte beherrschen können, verboten wurden, daß bei der Ausübung ver— fassungsmäßiger Rechte, die nicht eingeschränkt werden können und sollen, die Polizei, soweit es sich Demonstrationsumzüge handelt, diese Züge leitet, soweit es sich um Versammlungen handelt, diese außerhalb des Versammlungsraumes überwacht innerhalb besteht nicht das Recht der Ueberwachung und dafür sorgt, daß Zu⸗ sammenstöße mit politisch andersgerichteten Personen oder Ver⸗ bänden nicht stattfinden.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, Herr Dr. Maretzky hat gesagt, die Polizei ist zahlenmäßig zu schwach, um allen diesen Dingen nachgehen zu können bezw. so vorbeugend zu wirken, daß überhaupt nichts mehr in dieser Hinsicht passiert. Ich stimme Herrn Dr. Maretzky darin zu. Seit langem ist in der preußischen Polizei verwaltung die Frage eingehend studiert worden, wie man mit den zur Verfügung stehenden Polizeibeamten eine möglichst große vor⸗ beugende Arbeit leisten kann. Sie wissen, die Zahl der Polizei⸗ beamten ist durch außenpolitische Einwirkungen und durch die Be— stimmungen des Friedensvertrages beschränkt; wir können nicht nach Belieben Polizeibeamte einstellen. Es handelt sich darum, die zur Verfügung stehenden Polizeibeamten zunächst auf die Straße zu bringen, auch dadurch vorbeugend zu wirken, daß das Publikum die Polizeibeamten sieht und dadurch abgehalten wird, die Ruhe zu stören. Es handelt sich weiter darum, möglichst alle Veranstaltungen und die politische Bewegung genau zu beobachten, um die Polizei überall da einzusetzen, wo es im Interesse der Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung notwendig ist. Wenn der Herr Abgeordnete Maretzky auf die geringe Zahl der Polizeibeamten hingewiesen hat, so hat er meines Erachtens damit aber auch zugleich zugegeben, daß es unmöglich ist, alle Störungen der Ruhe und Ordnung, wie sie heute hier zur Debatte stehen, von vornherein zu verhindern. Meine Damen und Herren, wenn Sie sich einmal praktisch mit den Dingen beschäftigen und die Frage genau durchdenken, so werden Sie diese meine Behauptung auch nicht in Abrede stellen können. Es ist unmöglich, daß beispielsweise hier in Berlin an jeder Straßen⸗ ecke mehrere Polizeibeamte stehen können. Dazu reicht die Zahl einfach nicht aus. Wenn sie dastehen und kontrollieren, ist die Gefahr der Zusammenstöße längst nicht so groß.

Aber, meine Herren, Sie wollen auf etwas ganz anderes hinaus,. Sie wollen darauf hinaus, daß Veranstaltungen, wie sie von den Kommunisten, dem roten Frontkämpferbund gelegentlich getroffen werden, überhaupt von der Staatsbehörde, von der Polizei verboten werden. (Sehr richtig! rechts) Nein, meine Herren, da knüpfe ich zunächst an die Schlußworte des Abgeord⸗ neten Maretzky an: welche Maßnahmen gedenkt die Regierung zu treffen, um das verfassungsmäßige Recht der Staatsbürger den Staatsbürgern zu gewährleisten? Dieses verfassungsmäßige Recht der Staatsbürger besteht nicht nur auf der einen Seite, gehört nicht nur einem Teil der Staatsbürger, sondern sämtlichen Staats⸗ bürgern, und die Regierung und die Polizei haben die Ver— pflichtung, jedem einzelnen die Ausübung dieses staatsbürgerlichen Rechtes, die Ausübung des Vereinigungsrechtes, des Versamm⸗ lungsrechtes zu gewährleisten. (Abg. Maretzky: Aber nicht denen, die mit Gewalt die Revolution betreiben!) Das ist eine Frage der speziellen Untersuchung, auf die zurückzukommen ich mir noch erlauben werde.

Meine Herren, Herr Maretzky sagt, daß, wenn man die Kom⸗ munisten und die roten Frontkämpfer wie bisher weiter wirken lasse, so werden sie zu irgendeiner Zeit eine so starke Macht bilden, daß sie eine Gefahr für den Staat darstellen. Ich schätze diese Gefahr nicht so hoch ein, wie der Herr Abgeordnete Maretzky. Ich gebe durchaus zu, daß eine gewisse Gefahr in jeder raditalen Agitation und nicht nur in der linksradikalen Agitation liegt. (Sehr richtig! links) Ich habe aber nach meiner Kenntnis der staatlichen Machtverhältnisse die Ueberzeugung, daß es mit staat⸗ lichen Mitteln heute verhältnismäßig leicht gelingt, jedem ge⸗ waltsamen Vorgehen irgendeiner Gruppe mit Erfolg entgege:n⸗ zutreten und ein solches Vorhaben niederzuschlagen. (Bravoh Wenn Sie überhaupt darüber noch im Zweifel sein konnten, so, glaube ich, haben die Erfahrungen des Frühjahrs dieses Jahres doch die Richtigkeit dieser meiner Auffassung gezeigt. Das Verbot der beiden militärisch aufgezogenen Organisationen Wiking und Olympia (Zuruf rechts: Zu unrecht erfogth, das Eingreifen der Polizei auf Grund vorliegender starker Verdachtsmomente gegen Personen (Zurufe und Unruhe rechts), die gegen die Republik konspirierten, haben bewirkt, daß die Gefahr vom Staat ab⸗ gewendet worden ist. (Sehr richtig! im Zeütrum und links. Lachen rechts) Meine Damen und Herren, ich erkläre Ihnen

doch, dah, wenn eine ebensolche oder eine ähnliche Gefahr von links oder wo immer sie herkommen möge sich zeigen sollte, genau mit der gleichen rücksichtslosen Energie ohne Anfehen der Person vorgegangen werden wird. (Unruhe und lebhafte Zurufe rechts: Das glauben Sie doch selbst nicht! - Das dürfen Sie ja gar nicht Das erlauben die Kommunisten nicht) Ich weiß nicht, Herr Wiedemann, in wessen Abhängigkeit Sie fich befinden Geiterkeit und: Sehr gut! im Zentrum und links), daß Sie aus einem ge⸗ wissen Abhängigkeits gefühl heraus vermuten, daß dergleichen auch bei anderen bestehe. (Unruhe und Zurufe rechts. Glocke des Prãsidenten.)

Im übrigen scheint mir ja der Verlauf der Diskussion die scharfen Angriffe von links und von rechts gegen die Regierung der beste Beweis dafür zu sein, daß der bisher von der Staats⸗ regierung und insbesondere von meinem Amtsvorgänger verfolgte Weg der geraden Mitte (Lachen rechts Bravo! im Zentrum und links) der richtige ist. (Zurufe von verschiedenen Seiten des Hauses. Glocke des Präsidenten.)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich behaupte also, daß die staatlichen Machtmittel durchaus stark genug find, um auch einem kommunistischen Putsch, um auch einem kommnnistischen gewaltsamen Vorhaben mit rücksichtsloser Energie und mit wirk⸗ lichem Erfolg entgegenzutreten.

Aber, meine Da men und Herren, mir scheint, daß hinsichtlich der Bekämpfung staatsgefährlicher Bestrebungen der Kommunisten die Staatsregierung sich auf Herrn Maretzky und seine Anhänger nicht so ohne weiteres und nicht so vorbehaltlos stützen kann, wie es nach den Ausführungen des Herrn Dr. Maretzky den Anschein haben könnte. (Lebhafte Zustimmung im Zentrum und links. Zuruf: Das hieße den Bock zum Gärtner machen) Ich habe hier vor mir einen Artikel liegen, der im „Tag“ vom 25. Oktober d. J. erschienen ist, und worin Herr Dr. Maretzky über den preußischen Machtkampf schreibt. Er nimmt Stellung zur großen Koalition (Zuruf links: davon versteht er doch nichts), erörtert die politische Situation und stellt auch eine Betrachtung an über die Aus⸗ sichten einer energischen Oppofition. Dabei rechnet er auch mit den Wirkungen, die der Hohenzollernvergleich auf die sozialdemo⸗ kratisch wählenden Arbeiter ausüben würde, und zwar in der Weise, daß er die Hoffnung nicht nur leise, sondern sehr stark durchklingen läßt, daß die sozialdemokratischen Arbeiter infolge der Entrüstung über die Nichtablehnung des Hohenzollernvergleichs durch die sozialdemokratische Landtagsfraktion nunmehr zu den Kommunisten übergehen würden. (Hört, hört! im Zentrum und links In demselben Artikel führt er aus:

Man wird also selbst mit Bezug auf die Frage der Kabinettsbildung nicht sagen können, daß die Opposition unter allen Umständen verfehlt und aussichtslos wäre.

Er hat die Hoffnung, daß die Kommunisten nun infolge des Zu⸗ flusses sozialdemokratischer Arbeiter sich stärker fühlen würden als bisher, daß sie aus ihrer nicht sehr scharfen und energischen Opposition zu einer starken Obstruktionsstellung hier im Hause lommen würden, und knüpft daran die Hoffnung, daß sich die Lage durch die Haltung der Kommunisten von Grund auf ändern werde. Er fagt dann weiter, er hoffe nunmehr, daß auch die Kommu— nisten fich der stärkeren Opposttion und Obstruktion der Deutsch— nationalen anschließen werden (Lachen und lebhafte Zurufe links: Hört, hörth, und er hoffe weiter, daß die Völkischen sich auf den gleichen Boden werden stellen können. In einer späteren Aus⸗ führung sagt er dann:

Auf der anderen Seite ist mit einer Schwächung der Sozial⸗ demokratie gegenüber den Kommunisten zu rechnen, da das Hin⸗ und Herwogen des Staatsministeriums und die Furcht vor der kommunistischen Konkurrenz einen nicht unerheblichen Teil des städtischen Proletariats den Kommunisten zutreiben muß.

Meine Herren, wer die Hoffnung ausspricht, daß die KLommu⸗ nistische Partei im Parlamente und damit auch draußen stärker werde denn die Wähler schicken doch ihre Abgeordneten in das Parlament —, hat meines Erachtens das Recht verwirkt, die Staatsregierung aufzufordern, einen noch energischeren Kampf gegen die Kommunisten zu führen und weiterhin An⸗ strengungen zu machen (sehr richtig! links), die sie ohnehin aus allgemeinem staatspolitischen Intersse schon macht. (Zuruf rechts: Sehr unlegisch! Gegenruf links: Sehr gut!) Meine Herren, soweit irgendwelche Gruppen oder Personen versuchen, die Staatseinrichtungen auf gewaltsamem Wege unnzustürzen, werden sie von der Staatsregierung und von der Polizei mit den schärfsten Mitteln bekämpft werden. Soweit fie sich im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Befugnisse halten, wird man auch die Radikalen, und zwar ich denke das bis zur letzten Konsequenz durch die Linksradikalen wie die Rechtsradikalen schützen müssen. (Zuruf rechts: Ist nicht wahry Wenn Sie mir dauernd zurufen, das sei nicht wahr, so weise ich auf Zeug⸗ nisse Ihrer eigenen Fraktionsmitglieder hier im Hause hin, die besagen, daß ich in meiner Eigenschaft als Polizeipräsident von Berlin seinerzeit in einer sehr kritischen Situation auch die rechts radikale Demonstrationen ausdrücklich geschützt habe, wofür mir diese Organisationen und auch Abgeordnete dieses Hauses aus⸗ drücklich ihren Dank ausgesprochen haben. (Lebhaftes Hört, hört! links. Abg. Wiedemann (Spandau): Was ist denn bei Ihnen rechts radikal?)

Also, meine Herren, die Polizei hat die Aufgabe, dem Staats⸗ bürger die Ausübung seiner verfassungsmäßigen Rechte zu ge⸗ währleisten und ihn dabei zu schützen. Das tut die Polizei, und um die unterstellten Organe noch einmal auf diese Aufgabe auf⸗ merksam zu machen, hat mein Herr Amtsvorgänger den hier heute wiederholt besprochenen Erlaß vom 24. August 1926 heraus- gegeben, einen Erlaß, der das Treiben der radikalen Elemente betrifft. Dieser Erlaß ist von kommunistischer Seite in der großen Anfrage Nr. 4100 als ungeheuerlich bezeichnet worden, er ist als ein Freibrief für die Erschießung von Arbeitern usw. usw. bezeichnet worden. Herr Dr. Maretzkh sagt, dieser Erlaß sei noch gar nichts; es müsse noch viel mehr geschehen. Herr Dr. Maretzkh hat zu meinem großen Leidwesen unterlassen. zu sagen, was denn geschehen soll. (Unruhe rechts) Er hat andere Mittel als das, daß die Polizei im Sinne dieses Erlasses vor⸗ beugend wirken soll, auch nicht angeben können, denn andere Mittel gibt es in Wirklichkeit nicht. (Dr. Maretzkh: Verbot des Roten Frontkämpferbundes! Große Heiterkeit im Zentrum und links.) Wenn der Rote Frontkämpferbund eine militärische Organisation im Sinne des Wiking⸗Bundes und der Olhmpia