—— Rm Q m — —
Coni. Caoutch. G. M . 1416 6 Corona Fahrrad.. = 19 6
. SErste Beilage ,,, zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Del menhorst. Linol. Gebrüder Demmer
r
* . n ö,. 14,356 14.26 6 rankt. Pfandbr. Bant Pfdbr. ; (fr. Frankf Syy. - Kred.⸗Ver. Gr Casseler Steh. Dollars
Ser 48 44, 6 62* 183608 6 is 3460 do Vorz. - Aft. Denver Rio Grande do. do. do. Ser 93 * — — Hamb. Hochbahn M u. Ref. rückz 1985 3. G. 1.2.22 Goth Grdötr.-Bi. Bid Abt. 2-20 1833516 13.366 Hannov Straßenb. Ferrocarril rz. 19867 fg i. K. 1.1. 186 do do do Abr 211 4256 4.266 6 u. Ueberlandwerle ö. do 4 p rz. 19867 8. K. 1.7. 14
do do. Abt 22 10589 8 1105eb 6 Hüldesh.⸗Peineg. A do. M N abg. rz. 7 ii. &. 1.7. 24
Vrꝛerikanische Eisenbahnbonds. Auswärtige Brauereien.
Ascha fsenb. Atttenbrs iz Augsb. Br. z Hasen 10 Bochum Vittoria. . 8 Vohrisch⸗Conrad 160 Brauh. Nürnberg M2 Dortmunder Alt 10 do. Ritterbrauerei 18
Braun schweiger.. Bresl. Elertrische
. übt 28 — — KrefelderStraßenb. Illinois St. Loui u. do do Abt. Ztza * — w
do Tgomm-obl Em 1 ꝛ . do. do v. 1928 * — —ᷣ Hamburger Hyp.-Gan! Pfdbr. Ser. 141060 4 H). Ser 1-190, Ser. 301 = 550 (3 Y) * iti. 1b 0 do da do Ser 691 = 7301. 19 da do. do. Ser 131 – 2430 0. . ann. Bodtr. Bt. Pfd. Ser. 1-16 eb 6
ö * do. . 67 1* . eipziger Hypoth.⸗Banl Pfdbr. Ser 7. 8,9 19, 1 16, E. F- 12, 9ßb a
do o. do Ser 17 =
do. do. do. Ser. 18 Mecklh. Hyv. u. Wech . ⸗Bl. Pfdbr. alte u. Ser 1— 65 do. do. KLomm.⸗-Obl Ser. 1 Meckl. - Str Hyp -B Pf. Ser 14 emingerdyy Ban Em 1 17* d po, Präm-Pfdbr. do. PBsdbr Em is do. bo Em 19 do. do Em 29
do. do. Em. 21
do. Komm. ⸗Obl. 4
s. do. do. (6 - 164) Mitteldtsch HBodtrd. Bt. Pfdbr. Ser. 1 — , 5. 7* do. do. Grundrent. S. 2 u. 8. Norddtsch Grundtred. Bl. Pfdbr. Ser. 8— 19*
. Ser. 29 do. dgomm.Dbl. 19) do. do. do. Em. 2 Pfälztische Hypoth.⸗Banl Pfdbt. ausgest. bis a1. 12. 1896 Preuß. Bodentred Bank Pfdbr. Ser. 9— 29* . do do Ser. 80 do., do Ser. 812 u. P do Ser. 82 do. Ser. 68 * Komm. - Obl. Ser. 1 do. Ser. 2 do Ser. 9 - do. Ser. 4* Central Vodentreditban Pfdbr. v. 1886, 89, 90, g, og, 99, 1901, og, 94, 06, 97, 99. 19160, 12* . da. do. v. 1922 do Komm. ⸗-Obl. v. 87, M1, 96. 01. 06, 08, 12* do. do. v. 1922 . do do. O. 1929 (69) . do. do. v. 2a ( 109 - 2049) Hypothelen-⸗Att.« Bt. alte 12 abgest. Ser 1* bo. do. do. v. 19260 do. Kzomm.-Obl. v. 1908, 1909, 1911* do v. 1920 do. do. v. 1922 — Bfandbriei-BVt. S 17-35 do do. Ser. 94 bo. Klelnbahn⸗Obl.“ do. Komm. O. Em. L-1I2, do do. Em 14 do. Em 18 do. do. do. Em. 16 Rhein. Hypothetenbant Pfdbr. Ser 50, 6 — 58, 19 – 131 * 12.55 do. do. Komm. Ob. ausgest. bis 91. 12. 19898, v. 1913, 147 — Rhein. Mestf. Vodird.⸗ Wh. Pfdbr. Ser. 1 - 18 11, eb 6 . do. do. Ser. 14 — — . do. do. Ser. 18 — — do. gomm.-Obl Ser. 1 — . do. do. Ser. 2 — do. do. Ser. 89 — . do. do. v. 1929 Sächs Hodentredit⸗Anst. S. 1-11, gb do. o do. Ser. 12 do. do do Ser. 18 do. do. Komm. Obl. Ser. 1 Schles. Vodentredit⸗Vant Pfoͤbr. . 8645 d Ser. 1— io, ghd stio g2b 6 do do. do. Ser. 1444 — 35 Schwarzburg. Syp.⸗Bant Pfdbr. Ser. 1 — 10 13, 4h 6 13. 3h 6 Eunddisch. BVodenkr.⸗Bant Pfdbr. big Ser 4 (H. b. S. 0 Gd) idzeb e sid 25h KWestd Bodenkred. Anst. Pfbbr. Ser. 1— 10 12866 2, 65b Ser. 12 — . — Ser. 18
ĩ Ser. 14 do. stomm.⸗Obl Em 2 do. do. 4
Hessische Land. Hyp. Vi. Kfdor.
m ö Ser. 1 - 28 u. 2* do. bo. do. Ser. 25 u. 28 do. do gomm - Obl. S. 1—- 16 do. do. do. Ser 17 — 2 do do. do Ser. 26— 29 do. do bo. Ser g2—- 97 do. do. do. Ser. 89 — 42
Dtsch. Sch ff sgtred. Vr. Pfd. diu. do Schi ,,, Aßesg 11 — do. do do. Ausg 2 ö. do. do. do. Ausg. 8 — —
Mit Zinsberechnung. Danz Syp.⸗Bh Pfdbr. Ser. 1— 9 4 1.1. 896, Sh G do do Ser. 19 —– 14 6 1.1.7 89. 256 6 in Danz Guld.
Dentsche Eisenbahn⸗Stamm⸗ und tam nt⸗Prioritätsaktien.
vid re,,
Moch nicht umgest.
1.1 ben O9hyb U G. ertehrg iw M
1.1 1636 6 1626 6 Auge m. Di. Eijb. A ;. 94d Alten. Schmalsp. A . — Brdtz Städteb. 8. A j 74 6 do Lit B 4 1. Braunschw Adeis. Dt. Eisenbahnbt. Elettr. Hochbahn M Eut.⸗Lubect 8. AM Oalberst. Ulantb. Lit A- Ou H Ha lle⸗Hettstedi Königsbrg.⸗Cranz Liegnitz⸗Rawitsch Borz. Lu A do. do. St. Lit B Lil bect⸗ Büchen. .. Mecklb Fried. W. Pr. ⸗Aft. do. St. -A. Lit A Niederlausttzer M Nordh.⸗Wernig. M Prignitzer Pr. . NReinictendf. Lie⸗ benwalde L. AM NRint - Stadth. L A do Lit B Schantung .... M gschivr. Fin sterw.
für 9 Monate. S 87. K a 1900 RM.
Deutsche Klein⸗ und Strafenbahnaktien. nn n, 115 6
Schnellb L. Bi. 8 o. Vorz Mi. L Aug votalbahn u. Kraftwerte
Barmen-Elberfeld. O9 0
Egypt. ( Keneh⸗Ass. 95 Gotthardbahn 9a i. Fr. Maced Gold a3 große
Portuggo (Bei. GBaixa) Sard Ensend. gar. L. 2.
Schweiz. Antr. gu l. Fr. Sizil. Gold g9 in
Magdeburger Strb. Marienb⸗Beendf. . Rostocker Straßenb. StettinerStraßenb. do Vorz.⸗Aktt. Straus berg⸗Herzf. Sĩldd. Eisenbahn. . Ver Eisb. - Bt r. Vz..
h Czatath. Agram in Gold⸗Gulden
Dest. U. Staats b... 1 30 000 Kr. 4 5 Sch., 46 p. St.
Ausländische Eisenbahn⸗Stamm und Prioritätsaktien.
i 1.1E4. IS
Baltimore⸗COhto .. 184. — 100 Doll. Canada Abl. 26 o. Div. ⸗Vez.⸗Sch. 18t. — 100 oll. Pennsylvania .... 18. — 30 Dollar
99 nb
Aach. Mastr. . ö do. Genußsch. I. L. Amsterd.⸗ Rotterd. in Gld. holl. W. Luxbg. Pr. Heinr. 1 St. — 300 Fr. West⸗Sizilian. . . .. 18t — 00 Lire I. 3 gire.
Vraunschw. Land. Eb. g51, 95 1II,04I V, rzB2 Brölthalt. Euenb. 16h do. do. 1900 Elektr. Hochb. v. 99, 06, 4) 7,09, 19, 12,19, rz. 32 ö Halberst⸗Bltb. Eb. v. 84 lv. 95, 98, 16,99, rz. 32 * Krefelder Eisenbahn. Lilbeck⸗Büch. 02, rz. 32 Reinickd.⸗Liebenwald. Teutob. Wald⸗Eisenb.
Deutsche
Eisenbahnschuldverschreibungen. Noch nicht umgest.
Allg. Lok. u Straßh 96,98, 00, 92, rz. 82 do. 1911
Vad Lok. ⸗Eisenb.,
Verlin ⸗Charlbg.
Deutsche Eisenb.⸗
Gr. Cass. Straßb.
Große Leipziger
Koblenz. Straßenb
tetiln. Straßenb.
Danzig. el. Strßb.
Schles. ln
Albrechts bahn
do voln abg......“ do. ö
do. poln. abg Böhm Nordh Gold “ do. do. 1908 in K*
Frz. Josesb. Silb.⸗Pr *
Galiz. C. Ludw. 1690 oo. a 5
do. Kronpr. Rudolssbahn do. Salzlam m. ⸗G. 1.4 Nagylikinda⸗Arad. *
Schuldsch 5 do. 209 Kr Nordweslbahn? do tonv, in K.! . do. 99g L. Ain &.! Lit. B (Elbetal) * Nordw. lv. in K . do. 93 in g.“ „Gold 714 in Æ
do. lv. in K* do. do. 03 L. 90 in. K* Oest.⸗Ung. Stb alte? do. do. 1874 do. do 1685 do. Ergänzungsneß! do. Staatsb. Gold * Pilsen⸗Priesen .... Reichbg. Parb. Stlb. * Ung.⸗Gal. Verb. B.* Vorarlberger 188412
Min Binsberechnung Elettr. Hochbahn ul. 26 115, 15 B verzinsl. m. d. 19sach.
Attlendiv. mind. 100
Denutsche Klein schuldve
gek. 1. J. 24 100423
Straßenbahn .. 100 1 do. do 102
Vetr. A. 9 uk. 27 102 Gr. Berl. Strßb. 103 do. do. 1911 108
1621 unk. 27 102 do. 1920, gt. 1. 10.26 102
Straßenb. S. 1,2 190
20 Ser. 1 unk. 28 109, vdo. do. S. 1, 2 103 do. Ser. 3 unt. 28 1024.
gel. 1. 11. 26 103 Wwestl Veri Gorori io
Ausläundische Klein⸗ und Straßenbahnschuldverschreibꝓungen.
1919, gel. 31.12.25 1) 94 X , Eisb. 102 5. S. 1.2 1089149 versch.
Ausländische
GEisenbahnschuldverschreibungen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit ginsen gehandelt und zwar
ẽSelt 1. 4. 19. 2 1. 9. 19. . . 1 6 g, n,, , m , , , ,.
J. Oesterreichische und Ungarische.
— 869 — —
—
—— — — —— —— — — P — 13
Elij.⸗Westb. stfr. G. tzt do. do. stfr G. 90 m. T. do. do. do. 90 in Guld.
—
- — — 83— — 258 754
— — — — — Q — — W — — — 8 — — kr 2 2 22 2 2 22
Oesterreich. Lokalbahn
—
— — C re K — —
S 2 — 8 2 —
i und Straßenbahn⸗
— — . — — *
8 1. 10. 19. 1. 6. 65.
Fünstirchen⸗Vares ) Kaschau⸗Oderbg. 89. 91
do. do. neue
do da. L040. do do. 4108. do. 2 v. (Erg. 2040. do do. 408. do Serie s utv. 28
do leine 1è Stck. — 400 M
Dux⸗Bodb Silb.⸗Pr. do. in Kronen
Lemb.⸗Czern. stfr iT. do do. steuerpfl m T. Oesterr. Ungar Stb. S. 1,2 in Gold⸗Guld. Raab⸗Oedenb. G. 1663 Sdöstr. Sahn (Lomb. )
J ö 2 2 22222282 ***
— — 2 — 82 *
—
dẽ d —
do Obliqationen nost 2. Russische
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Eisenbahnantleihen sinden gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt. 3. Verschiedene. Anat. Eis. 1 lv. 10200406
— — —
1119. 25 B S884
Term rz. 1951 do Louisv rz. 1986 Long Isler. rz 1949 Manitoba rj. 1933 Nat. R of Mex. rz. 26 do. 4 P rz. 1926 do. MSI abg. rz. 26 St. L. u. Ir 19851 do. d Bonds u. gert
d. Treuh.⸗ G rz. 27 St. Louis S.⸗-West II Mia. Ine ra 19n9
Tehuani. M. M. oοοι ii. &. 1.1. 18 do
do. 1004 53 do. 204 6 abg. 800 abg. 1004 abg. 2094
d ⸗ e gn Schi
Deutsch⸗Austral.⸗D. ambg.⸗Am. Pal. M amb. Reeder. v. 96 ambg.⸗Südam Dy ansa, Dampsschiff.
Kopenh. Dpf. Lit. Op
Kosmos Di. Dampf.
Neptun Dampfsch. .
Norddeutsch. Lloyd M
* Dampf. Co.
Stettin Dampfer M
Ver. Elbeschiffahrt .
— — — — — — — — — — — — —
Schuldverschreibuungen von Schiffahrtsgesellschaften.
Donau ⸗Damypfschiff
1682 r5. 1004
Hambg.⸗Amerik. Lin.
O1 S. 2, 98 S. 4, rz. 32 4 versch. — — Nordd. Lloyd 18835, 47 1894, 91, 02,99, rz. 32 u4] 1.4. 10
Bankaktien.
Noch nicht umgest.
. ö
60 6
Iinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Musnahme: Bam f. Brau⸗Ind., Berliner Bankverein 1. April, Vant Elektr. Werte 1. Juli.)
Asow⸗Don⸗Kom. .. Vadische Bank .... M Baneg Gen. Rom. . .. Bank Elektr. Werte . fr. Verl. Elekt.⸗Werle do. do. Lit. B do. do. Vorz.⸗Alt. Ban für Vrau⸗Ind. M Bank von Danzig. .. Bank f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein do. Kreditbanl Vayer H. K Wechslb. M do. Ver.⸗Br. Milnchen Berg. Märk. Ind. . .. Berlin. Vantverein M do. Handelsges. do. Hypoth.⸗Vank. do. Kassenverein. . Vraunschw. Bk. u. Krd. do. Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darm st. u. Nat.⸗Vankt Dessauische Landesbk. Deutsch⸗Asiattsche Bl. in , del, Deutsche Unsiedl. Vl. Deutsche Ban? ...... Deutsche Effetten⸗ u. , 6 . Deutsche Hyp.⸗V. Berl. do. Ueberseeische Vt. Diskonto⸗Kom md. M Dresdner Bank. .. M do. neue Goth. Grundlr.⸗Bank Hallescher Bk. Ver. M Hamburg. Hyp.⸗Bank Hildesheimer Bank. . Immob. Verkehrsbt. Kieler Bank Leipziger Kred.⸗Anst. Lilbecker om m. ⸗Bant do. Privat⸗Bant. .. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Ban do. Dep. U. Wechsel do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl. Strel. Hyp⸗ Bl. Meininger Hyp.⸗Bl. . Mitteld Bodentred. Lit. A— 0 N do. Kreditbank. .. M Niederlausitzer Vaukb. Nordd. Grundkr.⸗Bl. . Oldenb. Landesbank. do. Spar⸗ u. Leihh. M do. do. neue Osnabrücker Bank Ostbank f. Hand. u. G. Desterreich Kred.⸗A. M 18t. 3200 Kr. n pSt Petersbg. Dist ⸗BVk. M do. Internat. ..... M Plauener Bank ..... Vreuß. Boden kred.⸗Bt. do. zentral⸗Boden do yp.⸗Akt.⸗Van k do. Pfandbriefbant Reichs ban Rheinische Hyp.⸗BJ. M do. Kredit⸗Bl. M Rhein. ⸗-Westf. Boden Riga Komrz. S. 1— . Rostocker Bank. ..... Russ. B. 4 ausw. H.. Sächsische Ban do. Bod. ⸗Krd.⸗Anst Schles. Vod.⸗Kredit M Schleswig⸗Holstein. Sibirische Hdlbi. .... 1 Stck. — 280 Rbl. Sildd Boden⸗Kred. M do. Diskonto⸗Ges. . Ungarische Kredu . M Stck. — 4090 Kronen Vereinsb Hamburg. Westdtsch. Vodenkr. M Wiener Bankverein. 1ẽStck. — g000 Kr. do. Unionbanl. . 1Sick — 4000 Kr. A per Stilck.
*
—
— O D & O cœo— - O oO O O c 2 Q 21 —
— — — — 244 — — — 2 — * — — e O 8 8 2 0 88 — 2 —— 2 — —
‚— Sew S Se SSS SS && œ S Fp ee
—
C 8
—
w O O —
Noch nicht umgest. 0 6
1422 B 28h — — 93b 6 148, 5b 1236 eb B 178 1508h
1278 1476 6
1asb e
Schuldverschreibungen von Banken.
Bank elektr. Werte, fr.
Verl. El- W. og os t. u. O1. 06, 08, 1911, ri. 82 4 versch. Bi 9
Deutsche Ansiedlungz⸗ Ban 4 Dresdner Bau bank. . 19
Indnustrieaktien. Hiesige Brauereien.
Bergschloßbr. Neut. 129 Berliner Kindl. ⸗GBr. 1 do. St. Pr 20 Bolle Weißbier. M5 Engelhardi Grauer. 10 Landré Weißbier. a Löwenbrauerei- öhm. Srauhaus 12
Noch nicht umgest.
nicht umgest. 126 6
do. Unton Du sseld Dieterich. do. Höfel Frankf. Henninger Kempff Stern M Geis mann. Fürth Glückauf Gelsenl. .. anau Hosbrauh. . ö. . enninger Reifbr. 1. 1987.50 6 ess. und Herkules 1. 101166 olstenbrauerei. M 1.10 — ugger. Posen. . M 1.10 — 40 Zloty , . u. Co.. M Kieler Schloß⸗ Schiffererbrauere König Br. Duisb. ⸗R. Leipziger Riebeck. . 1. 10 129b 6 do. Vorz. Att. 1.10 — — Lindener Brauerei 1.10 1466 Mülser, Langendr. . 1.1 B6, 6b 6 Oppelner .. ...... 1 1.9 141 6 Ponarth. Königsbg. 1. 10 16280 6 Radeberg Export. 1. 10 154h 6 15 M auf 140. A Reichelbräu ...... 1.7 266 Rost. Mahn u. Ohl. 1. 10 1249b 8 a. el Scharpenf. 1. 10 1166 6 S , 1. 102670b 6 Schönbusch Br. .. 1.10 1.10 1. 1.
1.10 — —
1.10 — 110 —
Schwabenbräu . ... v. Tuchersche ... M Wicküler Küper ..
1 1 7 1
1
Aachener Leder M Accumulat. Fabr. . Adler Portl.⸗g. ... Adler u. Oppenh. . Adlerhiltten Glas. Adlerwerle M A. G. f. Vauausf. . do. f. Vürst. Ind. do. F. Pappenfb. . Alexanderwerk . ... Alfeld⸗Delligsen Y Alseld⸗ Gronau. ... Allg. B. Omn.⸗G. . do. Boden⸗Ges. .. do. Elekir. -G. . M do. Vorz⸗Akt. do. Vorz.⸗Aktt. L. B do. Häuserbau ... Alsen Portl. em. . Ammendorf. Pap. . Andree⸗Hausch WM Anglo Cont. Guano Anhalt Kohlenw... do. Vorz.⸗A. Ankerwerke .. ..... Annaburg. Steing. Annaw., Scham. .. Annener Gußstahl. Aplerbeck Bergbau, Aschaffenb. Zellstoff Askaniawerke. . ... Atlas⸗Werke
Augsb.⸗Nilrnb. Mf.
O —
— 2
S820
— —
2 —— — & 8 —— ——
Bachm. n. Ladew. Vad. Zucker Wagh. Baer und Stein M Vahnbedarf. ...... Balcke, Maschin. M Bamag⸗Möguin .. Bamberger Kalikof. Bamberg. Mälzerei Bank f. Vgb. n. Ind. Banning, Maschin. Varoper Walzwꝛle. M Vartz u. Co., Lagerh. Basalt, Akt. ⸗Ges. . . Bast Ättienges. ... Bauland Gr. Bln. M Bautzner Tuchfabrik Bauv. Weißens. i. L. Bayer. Celluloid .. do. Elettr.⸗Lief. .. do. Elektr. Werte. do. Granit⸗A.⸗G. . do. Haristein⸗J. .. do. Motoren
do. Spiegel⸗ u. Epglf Bazar
Bedburg Wollind. . J. P. Bemberg . M Hendix, Holzb. ... C. Berg, Cvekting M JJ
o.
8 — — — —
—
888388898 — 328
== 2 2 — — 28 — — —
8s .
2 *
. G; 4
92 —
—
T 2 Kö
—— —
. neue Vergmann Elekt. .. k Met.
do. Dampfmühlen do. Glas⸗u. Spiegel do. Gubener Hutf. do. Holz⸗Compt. . do. Hotel⸗Gesellsch do. Karls ruh. Ind
fr. Dtsch. Waffen do. Maschin.⸗Bau do. Neu roderstunst Berthold Mess.⸗Lin. Vet. ⸗ u. Monierb. M Bielef. Mech. Web. Bing⸗Werke ...... Rich. Blumenfeld M Bochum. Gußstahl M Bodeng. Schönh. All. Gebr. Böhler u. Co. Borna Braunk. . . M Bösperde Walzw. . Braun. u. Britet. . Braunschw. Kohle. do. Juteindusteie do. Masch.⸗Vau⸗A. Breitenb. Portl.⸗B. Bremen⸗Yesigh. Del Bremer Allg. Gas. do. Linoleum M do. Vulkan . ... do. Wolllämmerei Brown⸗ Bow. i. Fr. M Brüxer Kohlenw. M
Buderus Eisenw. M Bürstenfs. Kränzlein Emil Busch, opt. J. F. W. Busch. Lildsch M
1. Ver. el. Fb. Busch
ü. Gebr. Jaeger Busch Wagg. V. -A. Büttner Werke. . .. Butzke u. Co. Met. Byt⸗Guldenwerke .
— — —
— S — I 0 8 2 O08
2
O — — — —— — — O — S 0 — — — * . — —
— — — — — 8 — — 8 — — — —
1 = — — — — 2 2 — 3 — 4 — Q — W — — — — 2 —
Calmon, Asbest ... Capito u. Kiein. . M Carlshiültte Altw. .. Caroline, Braun. . Carton Loschwitz. . do Masch u Fac. i. Centralheizgs wi. M Charlottenb Wafs. Charlottenhiltte. .. Chem Fab. Suckau M da Grünau... M do von Heyden. do Milch
do. Ind Gelsent. . do Werke Albert. do We. Brockhue do. do. Buchner do. do. Lubszynsti do. Schuster u. Wilh. Chemnitzer Spinn. Chillingworth .... Christoph u. Unm M Chromo Najorl ... Concordia chem Fbr
—
Dessauer Gas. . . M Dtsch. At. Telegr do. ⸗Luxemb. Berg. do Niederl. Tel.. Deutsche Asphalt .. do. Babeock u. W.. do. Eb. - Signalw. .
do. Fensterglas. . . do. Glas⸗ u. Spiegel do Gußstahltug. M do. Jutespinner. M do. Kabelwerte ... do. Kaliwerke .... do. Linol.⸗W. Hansa do. Maschinenfabr. do. Niles Werke. . do. Post⸗ u. Eb. V. do. Schachtbau . M do. Spiegelglas .. do. Steinzeug .... do. Teleph. u. Kabel do. Ton⸗ n. SEteinz. do. Werke M do. Wollenwaren. do. Eisenhandel M do. Metallhandel . F. Dippe, Maschinfb. Dittm⸗Neuh. u. Gab Dommitzsch Ton.. Donners marckh. . M Doornlaat. . ...... Oskar Dörffler. .. Döring u. Lehrm. . Dresdener Bauges. do. Chromo u. 8. do. Gardinen .... do. ·Leipz. Schnell⸗
pressen. ...... M do. Nähmasch.⸗gwf. Dil rener Meta llw. . Dürkoypwerke. ....
do. Vorgz.⸗Akt. M:
Dülssld. 9j Weyer do. Eisenhiltte . M do. Kammgarn ... do. Maschinenbau,
j. Losenhausenwk.
Dulsseld. Masch. . Dyckerh. u. Widm. M Dynamit A. Nobel M
Eckert Maschinenf. . Egestorff, Salzw. . . J. Eichenberg. .... Eilenburg. Kattun. Eintracht, Braun.. Eisenb. Verkehrsm. Eisengieß. Velbert. Eisenmatthes ... N Eisenwert Kraft. M Elektra, Dresden M Elektriz. Lieferng. M do. Werte Liegnitz. do. do. Schlesten M Elekt. Licht u. Kraft Elitewerke . . ...... Elsäss. Bad. Wollf. J. Els bach n. Co. . Em. u. Et. Gnilchtel Em.‘ u. St. Ulrich. Enzinger Unionw. . Erdmannßd. Sp. ..
Erfurt. mech. Schuh
Erlang. Baumw. .. Ernemann⸗Wke. M Herm. u. A. Escher Eschweiler Bergw. . do.⸗Rating. Meta ll Essen. Steinkohlen. Etzold u. Kießling. Exeelflor Fahrrad.
Joh. Faber Bleist. . ann , . u. Co. alkenstein. Gard. M aradit⸗Isol. Rohr. G. Farbenind. A G Faun ⸗Werle, jetzt ,,,, Fein⸗Jute⸗Spinn. . ,, Papier. elten u. Guill. .. C. Flemming u. C. T. Wiskott .. lender Vrilckenb. . lensburg. Schiffb. Carl , lither Maschinen. rankenth. Zucker, 1. Süddt. Zucker M rantfurt. Chaussee rankfurter Gas. . rankfurter Masch. Potorny u. Wittet. rantkonla, Beierf. . raust. Zucterfabrit Freund Maschinen. Friedrichshall. Kali letzt Kaliw. Neu⸗ Staßf.« Friedrh. Friedrichs hiltte ... R. Frister, A. G. N Froebeln Zuckerf. M „Fuchs Waggon. 0. Vorz.-Ali. S. B Gebr. Funke. . .. M
Gaggenaguer Eisen Gas-. Wasser⸗ u. El. Anl. Berlin. 289 u. Co.... Gebhardt u. Koenig Gebler⸗Werke. .. M Gehe u. Co..... M Gg. Geiling u. Co. Geisweider Elsen. Gelsenkirchen Bg. . do. Gu ßstahl M G Genschowu. Co. M Genthiner Zucker. Arn. G Gerb. u. - Germanla Portl.- 3. Gerredh. Glash. .. M Ges. elett. Untern M Gildemeister u. C. M oh. Girmes u. C. M lad bach. Woll⸗J M Gladenbeck u. S. las fab Brockmin M Glas⸗M. Schalte. . Glauztiger Zucker. . Glockenstahlw. .... Gebr. Goedhart. .. Goldina . . . .. K Th. Goldschmidt M Görl Waggon fab. C. P. Goerz, jetzt Jeiß Ikon ..... Goth. Waggon. ... Georg Grauert ... Greppiner Werke. Grevenbroich... M Gritzner Maschinen Gr. Lichtf. Terr.⸗G. Gr. Strehlitz Zem. Großh. f. Getreide. C. Großmann .... Gebr. Großmann M David Grove ... M Grün 4 Gruschwitz Textil. . E. Gundlach. ..... J. A. Günther u. S. Alfr Gutmann M.
Yaberm. u. Guckes
8
— de D R O D — — O Q — O 2 — — — — — — 0 — — —2
I : k , m X — — — — — 2 — — — — — — — — — — — — — — — — — 2 — — — — — — — — — —
— — —
— — 288 — d 2 — — 2 2
— D
02
— 2
—— — 2
O O 0 . 8 8 00 0
82
2
8 1 2 0 —— ——
— —
42 — — W — — — — — — — — —— — Q
— 2D
— D — C d —— XE
— — —— — — — —
O — *
138,266
10g 5b
8. 6b 6 1036 0 1620 166, 26b
2
156 0b 6
geb s * 121eb o
O — — — — — — — — — — — *
—
O — * — —
— *
D C — & M / /// ////// / 2 —
2
—
2
8 S*
D DX X — S — 2 — 0 2
—
8 * — — — ——— —— W —— — — — e er 9 . — P
ꝭ — 1 — — — 2 — — 3 —
— 2 2
8
b 182, 5h 166 1276 6 1516 6
1958
42 J5b Eönb B 1211 6 1409 6B 111.56
a3 26d. i isch
371i, J5õb B
112, 75eb a
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Ich will darauf nicht weiter eingehen. Ich habe aber bereits gestern mitgeteilt, daß ich gegen dieses Urteil des Staatsgerichtshofs Berufung eingelegt habe. Ich will mich nur darauf beschränken, Ihnen weiterhin zu sagen, daß ich mir erlauben werde, bereits in den allernächsten Tagen eine Denkschrift vorzulegen, die es Ihnen ermöglichen wird, an Hand des Materials, das dem Ministerium des Innern seinerzeit vorgelegen hat und das in dieser Denkschrift verarbeitet werden wird, selbst zu beurteilen, ob die Verbote begründet waren oder nicht. Auch das Gerichtsurteil wird Ihnen zur Kenntnis gebracht werden. (Zurufe des Abg. Dallmer. — Warten Sie doch ab, geehrter Herr Kollege, bis ich Ihnen die Denkschrift vorgelegt habe, dann werden Sie ein Urteil fällen können. — Dabei werde ich Ihnen auch alles Material, das über die Tätigkeit dieser beiden Verbände vorliegt, zugehen lassen, und Sie werden dann selbst urteilen können, ob das Ministerium des Innern seinerzeit nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht gehabt hat, im Zusammenhang mit den übrigen ihm zur Kenntnis gekommenen Vorgängen und im Hinblick auf die damalige politische Atmosphäre diese beiden Verbände zu verbieten.
Nun will ich noch auf einige weitere Bemerkungen zurückkommen, die gestern und heute morgen gefallen sind. Herr Abg. Dr. Maretzky hat eine sehr starke Kritik an dem Stockverbot geübt, das Herr Minister Severing bereits im Frühiahr v. J. hat ergehen lassen; er hat besonders darauf hingewiesen — das ist übrigens nicht nur eine Behauptung der Herren von rechts, sondern auch der Herren von der äußersten Linken —, daß durch dieses Stockverbot nunmehr diese Organisationen wehrlos gegen Ueberfälle von Angehörigen anders“ gerichteter Organisationen gemacht worden wären. In solchen Be⸗ hauptungen und Angriffen begegnen sich immer die Herren auf beiden Seiten, so daß sie die Angriffe gegen die Staatsregierung eigentlich aufheben. Ich möchte aber zum Ausdruck bringen, daß ich es tat— sächlich seinerzeit als Polizeipräsident von Berlin begrüßt habe, daß diese Organisationen wehrlos gemacht worden sind. Sie sollen sich ja gar nicht wehren! Gegen wen denn auch? (Heiterkeit und Zurufe rechts.) — Es ist eine bemerkenswerte Auffassung von den Pflichten des Staates und den Rechten der Staatsbürger, die Sie, von rechts, durch Ihre Zwischenrufe bekunden! — Wenn hier in Deutschland — außerhalb des Gesetzes, meine Damen und Herren — jeder einzelne das Recht hätte, sich auf eigene Faust zu wehren, dann bedeutete das einen rücksichtslosen Kampf aller gegen alle, so daß ein ordnungs⸗ mäßiges Staatswesen überhaupt nicht mehr bestehen würde und die Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung durch keine staatlichen Organe gewährleistet werden könnte. (Zu⸗ stimmung in der Mitte und links — Zurufe rechts.) Nein, meine Damen und Herren, dazu ist die Polizei da! (Erneute Zurufe rechts.) — Sie kann nicht überall sein, gewiß, meine Herren, — und ich kann Ihnen trotzdem nicht das Recht zugestehen, einfach, mit Knüppeln und Totschlägern bewaffnet, auf andere Staatsbürger loszugehen. Tatsächlich war es doch, bevor das Stockverbot erlassen wurde, so, daß man die dicksten Knüppel auswählte und dann immer extra dahin ging, wo keine Polizei war; man suchte sich die stilleren Plätze aus und überfiel dann diejenigen, die nicht mit Stöcken bewaffnet waren; oder wenn sie auch bewaffnet waren, dann fuchte man festzustellen, ob es an Zahl nicht weniger waren als die Angreifer; dann prügelte man darauf los. (Sehr wahr! links. So ist es von rechts und so ist es von der äußersten Linken gemacht worden (Zurufe rechts: Reichsbanner , und deswegen war die Entwaffnung dieser Organisationen, einschließlich auch des Reichsbanners, zur Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung dringend notwendig und gewissermaßen die erste Voraussetzung. Gerade da—⸗ durch, daß die Selbstbewaffnung mit Stöcken verboten wurde, sind die jungen Leute, die erst mit dem Stock in der Hand Mut bekommen haben und ihren Radaugelüsten glaubten fröhnen zu können, ver— anlaßt, worden, sich ein wenig Zurückhaltung aufzuerlegen, nur dadurch sind sie auch den staatlichen Organen gegen— über etwas zurückhaltender geworden. Denn es ging ja zum Teil so weit, daß bewaffnete Personen sich auch an Polizei— beamten vergriffen und sie in Gefahr gebracht haben. Ich kann wirklich nicht verstehen, wie Sie von rechts dieses Stockverbot be—= dauern können, und weshalb Sie nicht auch selbst zum Ausdruck bringen, daß es Aufgabe der Staatsgewalt ist, hier für Entwaffnung
zu sorgen. (Zurufe rechts. — Ich habe nicht gesagt, daß es in
diesem Jahre schlimmer geworden ist, sondern, daß zu einer gewissen Zeit in diesem Jahre die Zwischenfälle sehr stark angeschwollen waren, daß es aber inzwischen durch rücksichtsloses Cingreisen der Polizei wieder besser geworden ist. Wenn ich den Verbänden nun ietzt erlauben würde, wieder mit Stöcken, mit Totschlägern auf der Straße umherzugehen, dann würde es wieder schlimmer werden, weil Sie selbst, meine Herren, ja die radaulustigen Elemente in Ihren eignen Reihen gar nicht so in der Hand haben, daß Sie für jeden einzelnen Garantie leisten können. Ich sollte meinen, das sind so ver⸗ nünstige, auf Erfahrung gestützte Darlegungen, daß auch Sie darauf eingehen könnten. Also, meine Herren, an eine Aufhebung des Siockverbots ist nicht zu denken. Die Polizei wird überall da, wo Prügeleien vorkommen, seien es politische, seien es unpolitische, rücksichtslos eingreifen und wird in jedem Falle prüfen, ob strafbare Handlungen vorliegen. Sie wird, wie ich es als Polizeipräsident von Berlin auch getan habe, die Herren zunächst zur Abkühlung 24 Stunden in den Kasten stecken, in Schutzhaft nehmen, und dann werden diese jungen Leute, wie das ja auch vielfach vor gekommen ist, wenn sie nach Hause kommen, noch einmal den Hosen boden versohlt bekommen, weil der Vater nicht wollte, daß sie sich an der Bewegung überhaupt beteiligt haben, und dann wird schon einiges besser werden. (Abg. Riedel (Charlotten. burgl: Schade, daß das der Vater von Maretzky noch nicht gewußt hat! — Heiterkeit links. — Abg. Dr. Maretzky: Ziemlicher Prolet! Immer ein Prolet gewesen! Heiterkeit.) .
Da, wo es überhaupt an Schutzpolizei fehlt, wofür Herr Kollege Maretzky als Beispiel gestern Ammendorf erwähnte, wird selbstver⸗ ständlich ernstlich zu prüten sein, ob nicht eine bessere Verteilung der Standorte der Schutzpolizei erforderlich ist. So ist tatsächlich bereits in Aussicht genommen, daß Ammendorf zu Halle gezogen wird, wo⸗ durch die Schutzpolizei von Halle auch für Ammendorf zuständig wird, so daß dort die, die wie ich zugebe, an sich sehr wenig erfreulichen Zustände nunmehr sehr bald gebessert werden.
Dann ist verschiedentlich — nicht gegen einzelne Polizeibeamte, sondern ziemlich allgemein, und das ist das Bedauerliche — der schwere Vorwurf erhoben worden, daß Polizeibeamte nicht objektiv ihres Amtes walten und daß sie bei ihren Amtshandlungen besonders nach rechts hin vorgehen. Ich möchte diesen Vorwurf mit aller Entschieden⸗ heit zurückweisen. Herr Kollege Riedel hat heute Morgen schon darauf hingewiesen, daß die Polizeibeamten gerade durch die lebbafte politische Betätigung der verschiedenen Wehrorganisationen von rechts und links übermäßig in Anspruch genommen werden. Ich habe im Hauptausschuß vor einiger Zeit einmal angeführt, wie ungeheuer groß die Zahl der politischen Versammlungen und der politischen De⸗ monstrationen insbesondere hier in Berlin ist, und daß Beamte der Schutzpolizei hier in Berlin vom Januar bis zum Juni dieses Jahres nur zu einem geringen Teil vder überhaupt keinen freien Sonntag gehabt haben. (Hört, hört! links.) Das ist eine ungewöhnliche Inanspruchnahme des Polizeibeamten, und wenn da gelegentlich auch mal ein Beamter nervös wird, so ist das an sich nicht verwunderlich. Aber daß die Beamten nach links oder nach rechts besonders eingestellt ihren Dienst versehen, gegen bestimmte Organisationen besonders aggressiv vorgehen, das ist ausgeschlossen. Den Vorwurf, der darin liegt, weise ich mit aller Entschiedenheit zurück. Die Beamten verdienen wegen ihres überaus schweren Dienstes den Dank aller ordnungsliebenden Elemente. (Sehr wahr! links.)
Nun ist in einem Zwischenruf des Herrn Maretzky auf meine Frage gestern, was denn geschehen solle, um eine Störung der Ruhe und Ordnung zu vermeiden, außer dem, was die Polizei schon an sich tut, gesagt worden: den Roten Frontkämpferbund verbieten. — Aus meinen darauf folgenden Ausführungen ist hergeleitet worden, daß ich eigentlich den Roten Frontkämpferbund, die Organisation der Kommunisten, verteidigt hätte, sie gewissermassen als lieb Kind behandelt, sie als ganz harmlos hingestellt hätte. Ganz abgesehen davon, daß aus meinen Aus— führungen eine solche Liebe für den Roten Frontkämpferbund, die wahrscheinlich von links nicht behauptet werden wird, nicht heraus⸗ zulesen ist, ist aber auch die übrige Schlußfolgerung ganz falsch. Ich habe mich nur im Hinblick auf Angriffe, die von rechts erfolgt waren, und auf Forderungen, die an mich gestellt waren, auf den Standpunkt gestellt, daß ich gegen eine Organisation nur einschreiten kann, wenn sie strafbare Handlungen begeht, und erst dann vorgehen und die Organisation auflösen kann, wenn die Leitung für strafbare Handlungen einzelner mit verantwortlich gema cht werden kann.
Nun wurde hier gesagt, der Rote Frontkämpferbund wolle ein gewaltsames Vorgehen gegen den Staat und gegen die Verfassung. Ich darf bemerken, meine Damen und Herren, daß bisher keine solche Behauptung des Roten Frontkämpferbundes vorliegt, daß wohl die Kommunisten gelegentlich in ihren Blättern etwas alberne Be— merkungen nach dieser Richtung hin machen (Lachen und Zurufe rechts), die sie aber sofort wieder abzuschwächen versuchen. Die Organisation des Roten Frontkämpferbundes kann ich nur dann ver⸗ bieten, wenn wirklich der Verdacht vorliegt, daß er gebildet worden ist, um mit Gewalt oder überhaupt auf gesetzwidrigem Wege be— stimmte Ziele zu verfolgen. Solange das nicht der Fall ist, würde ich mich mit einem Verbot von dem Wege einer ordentlichen Gesetzes« handhabung entfernen.
In dieser meiner Auffassung stehe ich aber auch nicht allein. Ausgerechnet ein Ihnen nahestehender Herr, der Generalmajor a. D. Graf von der Goltz, hat gestern Abend in der Berliner Börsenzeltung einen Artikel über Wehrverbände veröffentlicht und darin auseinander— gesetzt, wie hier in Deutschland die Wehrverbände behandelt werden,
wie sie bisher unter dem Druck des Auslands gestanden haben usw.
Er kommt dann zu einem Vergleich mit dem Reichsbanner und dem Noten Frontkämpferbund, und diesen Abschnitt möchte ich Ihnen, da er für diese Debatte sehr int eressant ist, vorlesen: .
„Das gleiche gilt meines Wissens für Reichsbanner und Roten Frontkämpferbund. Gewiß macht besonders der letztere einen sehr disziplinierten Eindruck. Die Leute erscheinen unternehmungslustig, hart, rücksichtslos, brutal. Aber auch ihnen fehlt die moderne Kriegsausbildung, die doch schließlich nicht nur in Einzel⸗ oder Gruppenausbildung besteht. Es fehlt doch mindestens jede taktische Ausbildung in irgendwie etwas größeren Verbänden und mit den entscheidenden schweren und modernen Waffen und ihrer Munition. Reichsbanner und Roter Frontkämpferbund werden in dem von Teilen von Ihnen herbeigewünschten Bürgerkriege von Bedeutung werden. Einen kriegerischen Wert in einem auswärtigen Kriege kann man ihnen nicht beimessen. Deshalb ist es sinnlos, zu behaupten, daß sie sich im modernen Sinne mit militärischen Dingen beschäftigen“, und deshalb ist auch bei ihnen ein Rechtsgrund zum Verbot nur unter Rechtsbruch auf Feindgeheiß zu finden.“
(Hört, hört! links; Zurufe rechts.) Sehen Sie sich erst einmal die gesetzlichen Bestimmungen an, ehe Sie solche Zwischenrufe machen. Ich frage weiterhin: ist es nicht etwas töricht, die Auflösung dieser Linksorganisationen zu verlangen angesichts der Tatsache, daß dieselben Angriffe auch gegen die Rechtsverbände dauernd erhoben werden? Würde ich nicht genötigt sein, sofort auch zu prüfen, ob nicht Veranlaffung vorliegt, den Stahl helm oder Jungdo usw. aufzulöfen? (Zurufe bei der Deutschnationalen Volkspartei) Rein politische Ueber⸗ legung und Klugheit sollte Sie doch veranlassen, sich zu bemühen, objektiv zu denken und von mir nicht etwas zu verlangen, was gegen die gesetzlichen Bestimmungen wäre, was, wenn ich es täte, ich sofort
auch nach der anderen Seite zu tun verpflichtet wäre.
6 Nr. 261. Berlin, Montag, den 8. November 1926 —— — — — — — — — —
Meine Damen und Herren, ich entnehme jedenfalls aus den Ausführungen, die nach meinen Darlegungen hier und in der Presse gemacht worden sind, nichts, was mich veranlassen könnte, meine all⸗ gemeinen gestern gemachten Darlegungen noch einer Ueberprüfung zu unterziehen, sondern ich kann nur sagen, daß die Politik, die ich bisher verfolgt habe und über deren Richtlinien ich gestern gesprochen habe, meines Erachtens die allein richtige war, die ich auch weiterhin zu be⸗ folgen die Absicht habe. (Bravo! bei der Sozialdemokratischen Partei und bei den Deutsch⸗Demokraten. — Zurufe bei der Deutsch⸗
nationalen Volkspartei.)
Abg. CEhristange (Soz.) kritisiert die Vorgänge beim Volksentscheid und die Störungen von Versammlungen politischer Gegner durch den Stahlhelm, besonders im Mansfelder Kreise.
Abg. Maretzky (D. Nat.) erklärt, die Sozialdemokraten und Kommunisten zlagten über einen weißen Terror, dabei lägen genügend Tatsachen vor, wie gerade der rote Terror sich die größten Ausschreitungen zuschulden kommen lasse. Der Minister sehe keinen Anlaß zu einem Verbot des Rotfrontkämpferbundes., Seine Begründung wäre sehr merkwürdig. Er sagte, es müßte der Beweis vorhanden sein, daß die Kommunisten mit Gewalt den Staat umstürzen wollten. Zuruf links: Kapp⸗Putsch! Redner erwidert: Kommen Sie doch nicht mit diesen Dingen, die soweit zurückliegen, und fährt dann fort: Ich sehe jedenfalls keine Ver⸗ anlassung, die Männer des Kapp⸗Putsches zu verteidigen gegen Leute, die nicht lange Zeit vorher das Vaterland verraten haben. Stürmische Unterbrechungen links und in der Mitte! Bep sonders der Abgeordnete Kurtz (Dem.) unterbricht den Redner in erregtem Ton durch laute Zurufe.) Denken Sie doch an das Urteil, das einst der Prinz Max von Baden selbst gefällt hat, als er sagte, an einen Sieg sei nicht mehr zu denken . die Dinge würden aber nicht den schlimmen Verlauf genommen haben, wenn die Revolution nicht gekommen wäre. (Anhaltende weitere stürmische Unterbrechungen links. Prinz Max von Baden, ein linksgerichteter Politiker, habe erklärt, daß die Revolution dem denutschen Volke die letzte Möglichkeit eines ehrenvollen Frie⸗ dens genommen. Der Innenminister beachtet nicht die fortge— setzten Drohungen der Kommunisten, geht, aber gegen rechts— gerichtete Verbände mit einer solchen Rücksichtslosigkeit vor, daß ihm sogar der eigene Staatsgerichtshof zum Schutze der Republit nicht folgt. (Hört, hört! rechts, Lärm bei den Kommunisten.) Deswegen haben die Deutschnationalen gegen den Innenminister ein offizielles Mißtrauensvotum eingebracht. Der Zentrums⸗ abgeordnete Schwering, der den Minister Severing gestern in den Himmel gehoben und von der Liebe zur Republik gesprochen hat, sollte sich seine Aeußerungen nach der Revolution vorhalten, in denen er u. a. fagte: „Der Eidbruch des Sozialismus am sozialen Kaisertum wird nicht ungestraft bleiben!“ (Hört, hört! rechts,, und: „Die ö Schmach Deutschlands wird mit der deütschen Republik ebenso verbunden sein, wie die Tage unsterb⸗ lichen Ruhms mit dem deutschen Kaisertum!“ Erneutes lebhaftes Hört, hört! rechts) Was die Angriffe des Demokraten Riedel anlangt, so weiß jeder, daß Riedel in der Verdächtigung und Beschimpfung politischer Gegner vor nichts zurückschreckt. (Sehr wahr! rechts) Mit diesem Hasse verfolgt er auch die vater ländischen Verbände. Er sieht keinen Anlaß, die Angeklagten in Landsberg gegen Landesverräter zu verteidigen. (Erregte Zu⸗ rufe des Abg. Riedel: Wo sitzen die Landesverräter?) Sie . in Ihren Reihen. (Erneute stürmische Unterbrechungen und Zug rufe aus der Mitte) Die ganze Republik wäre doch nur ein lächerliches Phantom, wenn nicht in den Novembertagen 1918 die nationalen Wehrorganisationen eingegriffen hätten. (Großer anhaltender Lärm und Gelächter links, Gegenkundgebungen rechts.) Die Leute, die damals die Republik schützten, sind nachher in die Wehrorganisationen gegangen und auch in die Arbeitskom⸗ mandos. In Landsberg ist festgestellt, daß maßgebende Kreise im Wehrministerium (Zurufe rechts: Geßler den Leuten in den Arbeitskommandos den Glauben beigebracht haben, sie ge⸗ hörten einer militärischen Organisatien an und müßten sich vor Spitzeln schüßzen. (Lärmende Zurufe links) Die Herren von der Linken gehen in der persönlichen Verunglimpfung in einer Weise vor, die nicht mehr gekennzeichnet werden kann. So sind auch die Angriffe gegen mich zustande gekommen. Ich habe für meine Verdienste in der Heimat sogat das Giserne Kreuz bekommen. (Großes anhaltendes Gelächter links. — Zurufe und Lärm links. — Vizepräsident v. Kries fordert die Abgeordneten, die sich er⸗ regt um die Rednertribüne geschart haben, auf, ihre Plätze ein⸗ zunehmen) Als der Redner Mitgliedern der Linksparteien Landesverrat vorwirft, ertönen bei Demokraten und Sozial— demokraten stürmische Rafe nach einem Ordnungsruf. —
Vizepräsident Dr. v. Kries erklärt, daß er sich das amtliche Protokoll vorlegen lassen werde, um daraus zu ersehen, ob dem Abg. Dr. Maretzky ein Ordnungsruf zu erteilen ist.
Abg. Dr. Schwering (gentrum) meint, daß das Auftreten des Abg. Maretzcth nur als peinlich empfunden werden könne. Mit tiesster Empörung müsse man die von diesem Redner erhobenen Vorwürfe des Landesverrats gegen . der Linken zurück ⸗ weisen. (Sehr wahr! links und im Zentrum) Verraten hätten Deutschland diejenigen Männer, die nicht zur richtigen Zeit den Frieden geschlossen hätten. Ich verweise, rr Redner fort, auf das gegen den ehemaligen Reichskanzler Dr. Michaelis zu erwartende 6 worin der Nachweis erbracht werden soll, daß Michaelis die Friedensaktion des Papstes beivußt sabotiert . Ein Verräter ist auch derjenige Mann, der vor dem Feinde ein Land verläßt und flüchtet. (Sehr wahr! links.) Ist Ihnen 6 rechts) nicht bewußt, daß im Oktober 1918 die damalige
zeresleitung auf die Reichsregierung geradezu einen Druck aus⸗ geübt hat, sofort den Frieden zu schließen. (Lärm rechts und Zu⸗ rufe: Da brauchte doch die Revolution nicht zu kommenh Was die angeblichen Zitate aus meinen früheren Reden anlangt, so kann ich nur erklären, daß ich ein soziales Volkskaisertum der Hann ) erstrebte. Ich meinte damals, man könne sowohl für die Republik wie auch für die Monarchie als Staatsform manches Gute fagen. Die Haltung xechtsgerichteter Kreise aber, die zur Ermordung“ Rathenaus führte, hat mit dazu beigetragen, meine politische Haltung ganz n c. rebidieren. Den Vorwurf des Abg. . . ich sei ein Patent⸗Republikaner, muß ich zurückweisen.
habe gewisse . etwas früher gehabt als . Parteifreund Stresemann. Was die politische Wandlung anlangt, so erinnere ich daran, daß die „Kreuz⸗Zeitung“ am 12. November 1918 am Kopf ihres Blattes die Worte strich; Vorwärts mit Gott ür König und Vaterland“ und erklärte, sie wolle sich auf den Boden der Tatsachen stellen und mitarbeiten am Staate, nachdem die „Deutsche Tageszeitung“ am 11. November eine ähnliche Haltüng eingenommen hatte mit der Erklärung: „Das alte Kaiser⸗ tum ist erledigt und wird nach menschlichem Ermessen nie wieder . werden!“ Der „Berliner Lokal⸗Anzeiger“ schrieb am 18. November: „Verschwunden ist die Monarchie, weil ihre Träger sich persönlich als schwach und unfähig erwiesen haben!“ Wenn ich nun noch daran erinnere, daß die Beutschnationale Volkspartei
in jenen Zeiten auch die Juden 5 ihr ihre Stimmen zu
geben, weil sie nicht antisemitisch sei, dann werden Diese Kreise , mit ihren Vorhaltungen wegen politischer Wandlungen aufhören. (Gelächter rechts Herrn Voß könne man der ö ;
o w =/ 2 2 R R 2 8 8 2 8 8 8 28 1 tð8 98
e n . .
Hackethal Draht. Sageda. .... .... M 8
— — 0 — —
C =
Bochum. Gelsen. 1 61 8 do. Spinnerei. ..
—
. Will. Zuxemb. S9. 1. J Schulth Batzen h. Yo