1926 / 261 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

180383 ; Speditions⸗ u. Transportaktien⸗ gesellschaft Augsburg in Augsburg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 27. Nov. 1926, vorm. 111 Uyr, in den Näumen der Commerz und Privat⸗Bank A 6G. Filiale Augsburg in Augsburg statt— findenden außerordentlichen General- versammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1. Mitteilung des Vorstands gem. S 240 V.⸗G. B. ; 2. Beschlußfassung über Liquidation und Veräußerung des Geschäfts.

3. Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche sich spätestens am 23. Nov. 1926 bei der Gesellschast oder den Filialen Augsburg, Nürnberg und München der Commeiz⸗ und Prwat⸗Bank A. G. über ihren Aktienbesitz ausweisen.

Augsburg, den 29. Oktober 1926.

Der Vorstand.

oz loo] Hofer Bierbrauerei A. G. Deininger⸗Kronenbräu, Hof i. Bayern.

Zu der am Samstag, den 4. De⸗ zember 1926, vormittags 10 uhr, im Sitzungs immer der Bayer. Hypo⸗ theken⸗ u. Wechselbank Filiale Hof statt⸗ findenden 22. ordentlichen General⸗ versammlung ergeht geziemende Ein⸗ ladung.

Aktionäre, welche an derselben teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder einen ordnungsgemäßen Hinterlegungsschein über die bei einem deutschen Notar oder der Reichshank erfolgte Hinterlegung bis spätestens am 29. November 1926 bei der Gesellschaft oder der Bayer. Hypo⸗ theken⸗ u. Wechselbank München oder deren Filialen oder bei den in Hof ansässigen Bankinstituten zu hinterlegen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Abschlusses für das Geschäftsjahr 1925/26 durch den Vorstand und Be⸗ richt des Aussichtsrats.

.Beschlußfassung über die Genehmi—

gung des Jahresabschlusses und der Gewinnverteilung.

Erteilung der Entlastung für Vor—

stand und Aufsichtsrat.

4. Wahl zum Aussichtsrat.

Hof, den h. November 1926.

Der Vorstand. K. Ha genmüller. H. Ultsch.

182095

Kraftloserklärung von Aktien.

Nachdem die Frist für die gemäß Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 20. 12. 24 zu erfolgende Einreichung der Papier— markaktien unserer Gesellschaft zum Umtausch in Reichsmarkaktien mit dem 1. 5. 26 abgelaufen ist, werden die trotz dreimaliger Aufforderung im Deut- schen Reichs! und Preußischen Staats⸗ anzeiger vom 21. 1. (R⸗-A. Nr. 17), 16. 3. (R. A. Nr. 39), 16. 3. (R. ⸗A. Nr. 63) 1925 sowie trotz Aufforderung im Deutschen Reichs und Preußischen Staats⸗ anzeiger Nr. 66 vom 19. 3. 1926 nicht eingereichten über nom. Papiermark 1000 lautenden Stammaktien im Gesamtbetrage von PM 492000 unserer Gesellschaft Nr. 5091/6 20057 20089 20092 200936 20097 20161 20173 20213 20231 202357 2028892 20602 20759 20763/4 20790 4307396 48151 /94 4973841 4974344 49951 50061 /5 50142 5121/30 51387401 51699 5191127 5192642 h5h142/45 560469 56052/60 560658 56079 / 80 56359 /⸗ 75 566012 568124 H69 16/25 56936141 5694849 5727667 57351 /600 gemäß 5 290 H⸗Ge B. und §s 17 der zweiten Durchführungsverordnung zur Goldbilanzenverordnung hiermit für kraft— los erklärt.

Oberweistritz, den 5. November 1926. Schlesische Papierfabrik A.⸗G. , Oberweistritz.

Leo Prinz. Berg.

182258) Bekanntmachung. Schlager Textilwerke Aktien⸗ gesellschaft, Cannstatt⸗Stuttgart.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermst zu einer ordentlichen Generalversammlung für Freitag, den 3 Dezember 1926, nachm. 3 Uhr, nach unserem Geschäftelokal eingeladen.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstands, Vor⸗ lage des Abschlusses sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge— schäftssahr 1925; Bericht des Auf—⸗ sichtsrats über Prüfung des Ab⸗ schlusses.

Beschlußfassung über Genehmigung der Vorlagen.

Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Aufsichtsrats und an den Vorstand.

Aenderung des § 16 des Gesellschafts—⸗ vertrags durch anderweite Festsetzung der Vergütung des Aussichtsrats.

5. Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalver- sammlung und zur Ausübung des Stimm⸗ rechis sind nur Aktionäre bezw. deren Be⸗ vollmächtigte berechtigt, die ihre Aktien spätestens am vierten Tage vor der Ge— neralversammlung bei der Gesellschaftskasse, bei der Württemb. Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, Stuttgart, oder bei einem Notar hinterlegt haben. Die Be— scheinigung über die erfolgte Hinterlegung muß mindestens am zweiten Tage vor der Generalversammlung dem Vorstand ein⸗ gereicht werden zur Aufbewahrung bis zum Schluß der Generalversammlung.

Cannstatt, den 5. November 1926.

Schlager Teztilwerke

820151 Persische , n , . A.⸗G., er

in. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich wie solgt zusammen: Geheimer Justizrat Dr. Maximilian Kempner, Berlin, Vorsitzender, Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln, stellvertretender Vorsitzender. Oberregierungsrat a. B. Dr. Brand⸗ stätter, Berlin, Victor Schuster, Zürich. Berlin, im Oktober 1926. Persische Teppich ⸗Gesellschaft A.⸗G. Der Vorstand.

82107] Clektrizitäts · Versorgungs A. G. Nürnberg.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Montag, den 29. November 1926. nachmittags 3 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Nürnberg, Frauentor⸗ graben 3, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust— rechnung für das Geschäftsjahr 1925, Genehmigung der Bilanz und Verlust⸗ und Gewinnrechnung.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

Nürnberg. den 5. November 1926.

Der Vorstand. Harries.

81891]

Waggon⸗ und Maschinenbau Aftiengesellschaft, Görlitz.

Die ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft, zu der wir hiermit unsere Aktionäre einladen, findet am Donnerstag, den 9. Dezember 1926, mittags 12 Uhr, in den Räumen der Commerz! und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Dresden in Dresden, Pirnaischer Platz, Eingang Amalienstraße l, statt. Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz und der Ge— winn⸗ und Verlustrechnung des Ge— schäftsjahres 1925/26. Jahresbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats

„Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. Ent⸗ lastung des Vorstands und Auf— sichtsrats.

Beschlußfassung über Herabsetzung des Grundkapitals zur Beseitigung der Unterbilanz und zu Abschreibungen durch Zusammenlegung der Stamm⸗ aktien im Verhältnis von 5:1 und der Vorzugsaktien im Verhältnis von 2:1 unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorzugeaktien in Stammaktien. Wiedererhöhung des auf RM 2940000 herabgesetzten Grundkapitals auf 6 000 000 RM durch Ausgabe von 3 060 000 RM Vorzugsaktien mit kumulativer Vorzugsdividende und vorzugsweiser Befriedigung im Falle der Liquidation der Gesellschaft und Umwandlurg der im Besitze der Ge—⸗ sellschaft befindlichen 600 000 RM Stammaktien, für welche sich daher die Zusammenlegung erübrigt, in Vorzugsaktien. Ausschluß des direkten gesetzlichen Bezugsrechts der Aktio⸗ näre. Festsetzung des Mindest⸗ ausgabekurses und der übrigen Aus⸗ gabebedingungen und Ermächtigung des Aufsichtsrats, weitere Einzelheiten der Aktienausgabe festzusetzen.

Aenderungen der Satzungen, soweit sie sich aus der Beschlußfassung zu 3 ergeben, d. i. 58 5, 14 und 29 sowie des 6 (Form der Aktien), des § 11 (Erleichterung der Hinterlegungs⸗ bestimmungen) und Ermächtigung des Aussichtsrats, Satzungesänderungen, die nur die Fassung betreffen, vorzu— nehmen.

b. Aufsichtsratswahlen.

Die Beschlußsassung zu 3 und die ent⸗ sprechende Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags erfolgt nehen der Beschlußfassung der Generalversammlung in gesonderter Abstimmung der Aktionäre jeder Aktien—⸗ gattung.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Attionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, d. i. Montag, den 6. De⸗ zember 1926, in den üblichen Geschäfts⸗ stunden ihre Attien entweder bei unserer Gesellschaftskasse in Görlitz oder bei einer der nachgenannten Stellen

in Görlitz: bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank

Attiengesellschaft Filiale Görlitz, bei der Communalständischen Bank für

die Preußische Oberlaußitz, bei der Deutschen Bank Filiale Görlitz,

in Berlin: bei der Commerz und Privat⸗Bank

Aktiengesellschaft, bei der Deutschen Bank, bei dem Bankhause Georg Fromberg

C Co.

in Dresden:

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

Anstalt Abteilung Dresden, bei der Commerz und Privat⸗Bank

Aktiengesellschaft Filiale Dresden, bei der Deutschen Bank Filiale Dresden, bei dem Bankhause Philipp Elimeyer oder bei einem deutschen Notar oder bei der Reichsbank oder für Mitglieder des Giroeffektendepots bei dem Berliner Kassenverein oder bei dem Dresdner Kassen⸗ verein A. G. hinterlegt haben. Görlitz, den 6. November 1926.

Der Aufsichtsrat.

Attiengesellschaft.

G. Pil ster, Vorsitzender.

81329 Einberufung zur fünften ordentlichen Generalversammlung der Montan- Atkiiengesellschaft, Hamburg, am Dienstag, den 309. November 1926, vormittags 10 Uhr, in den Geschäfte⸗ räumen der Notare Dr. Wäntig, Dr. Kauffmann, Dr. Sieveking, Rebattu, Hamburg, Adolphebrücke 4. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands über das ver⸗ flossene Geschäftsjahr. Genehmigung der Bilanz und Ge— winn⸗ und Verlustrechnung. „Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Mitteilung gemäß 5 240 des H.-G. B. Beschlußtfassung über Zusammenlegung eptl. Liguldation „Neuwahl des Aufsichtsrats. Verschiedenes. Der Vorstand.

82268 ; Vereinslager zu Bremen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 24. November, nachmittags 63 Uhr, im Sitzungssaale des Bankver⸗ eins für Nordwestdeutschland A. G. in Bremen stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

Aenderung des 81 des Statuts (Aende⸗

rung der Firma der Gesellschaft).

Stimmberechtigt sind dieienigen Aktio—⸗ näre, welche spätestens am 23. November 1926 ihre Aktien oder den Hinterlegungs⸗ schein eines Notars im Büro der Gesell⸗ schaft oder bei dem Bankverein für Nord—⸗ westdeutschland A. G. in Bremen ein—⸗ gereicht haben.

Bremen, den 5. November 1926.

Der Aufsichtsrat. Herm. Wania, Vorsitzender. 52249

Die Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗ Gesellschaft) zu Berlin XW. 7, Dorotheenstraße 44, kündigt hier⸗ mit an, daß sie an ihre Pfandbrief⸗ gläubiger alter Währung, aus der für sie zur Ausschüttung bestimmten Masse zum J. Februar 1927 eine Verteilung durch Aushändigung von 43 060 igen Goldpfand⸗ briefen Serie 32 gemäß Artikel 84 der Df. V.⸗O. vom 29. Nopbember 1925 und Artikel J der Di. VO. vom 28. Juli 1926 zum Aufwertungsgesetz vom 16. Juli 1925 vornehmen wird. Die Zustimmung der Aufsichtsbehörde ist ersolgt.

Hinsichtlich der aufgewerteten Hypo⸗ theken der unterzeichneten Bank, gleich⸗ viel, ob sie zur Deckung der genannten neu auszugebenden Goldpfandbriefe ver⸗ wendet werden oder bei der Teilungs masse verbleiben, wird folgendes bekannt- gemacht:

1. Die Annahme von Pfandbriefen alter Währung zur Schuldentilgung wird vom Ablauf des 31. Dezember 1926 ab ab⸗

gelehnt. Die Grundstückseigentümer

II. und Schuldner sind vom Ablauf des 31. Januar 1927 ab nicht berechtigt, die nach diesem Zeitpunkt fälligen Rückzahlungen unter Abzug eines Zwischenzinses (Art. 21 der Df. V. O. vom 29. November 1925) zu bewirken.

III. Die Grundstückseigentümer und Schuldner dürfen Rückzahlungen, welche nach dem Ablauf des 31. Januar 1927 fällig werden, nur zum Schlusse eines Kalendervierteljahres und nur dann in bar zahlen, wenn sie die Absicht der Bar zahlung der Hypothekenbank spätestens 3 Monate vor dem Schlusse des Kalender⸗ vierteljahres mitteilen.

IV. Die Tilgungs⸗ und Zinsbeträge der zur Deckungs⸗ und Teilungsmasse ge— hörenden Hypotheken und der persönlichen Forderungen sind vom 1. Februar 192 ab zu folgenden Terminen fällig: Halb⸗ jährlich, und zwar je für die Zeit vom l. Januar bis 30. Juni je am 165. Juni und für die Zeit vom 1. Juli bis 31. De⸗ zember je am 15. Dezember eines jeden Kalenderjahres.

V. Die Umrechnung des Goldmark— betrages der fälligen Kapital⸗, Tilgungs⸗ und Zinsbeträge in Reichsmark erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen. Für die Umrechnung maßgebend ist im Sinne der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die wertbeständigen Hypo- theken vom 29. Juni 1923 der 15. Tag des Fälligkeitsmonats.

Für jede an Kapital-, Tilgungs und Zinsbeträgen zu zahlende Goldmark ist aber eine Reichsmark zu entrichten, sofern sich bei der Umrechnung für das Kilo⸗ gramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 RM und nicht weniger als 2760 RM ergibt (Art. J 5 5 der Df. ⸗V.⸗O. vom 28. Juli 1926).

Die Genehmigung der Aufsichtsbehörde zu diesen Bestimmungen ist erteilt.

Die Eigentümer und Schuldner von zur Deckungs⸗ und Teilungsmasse ge⸗ hörigen oder in der Teilungsmasse ver— bliebenen Hypotheken und Grundschulden sind nach Art. 84 Abs. 7 der Df. V.⸗O. zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 berechtigt, die obengenannten Gold pfandbriefe zur Rückzahlung dieser Hypo⸗ theken zu verwenden. Der Nennbetrag dieser Goldpfandbriefe wird auf den Auf⸗ wertungsbetiag angerechnet.

Die Aufforderung an die Pfand⸗ briefgläubiger zur Anmeldung und Vorlegung der auswertungsberech⸗ tigten Papiermarkpfandbriefe wird noch veröffentlicht werden.

Berlin, den 8. November 1926.

Deutsche Hypothekenbank (Uctien· Gesellschast.

Dr. Hirte. Dr. Lippelt.

81995 Suth d Richter, Chem. Fabrik. A.⸗G.

Wir laden hiermit unsere Attionäre zur dritten ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Mittwoch, den 8. De⸗ zember 192686, vormittags 11 Uhr, nach Valle a. S., Sitzungszimmer des Bankhauses Reinbold Steckner, ein.

Tagesordnung:

1. Entgegennahme des Geschästsberichts und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1925126.

2. Genehmigung des Rechnungsabschlusses sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1925/26.

3. Entlastung des Vorstands und des Aussichts rats.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind die Aktionäre berechtigt, die ihre Aftien oder deren Hinterlegungsscheine spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung

a) bei der Gesellschaft,

bj beim Bankhaus Reinhold Steckner,

Halle a. S., hinterlegen.

Wörmlitz b. Halle a. S, den 5. No vember 1926.

Der Aufsichtsrat. Otto Bühring.

81997

Durana Schuhfabrik Aktiengesellschaft, Erfurt.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am 30. November 1926, nachmittags 4 Uhr, im Büro des Rechtsanwalts Dr. Alex Heilbrun 1. Erfurt, Schlösserstraße 28, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Beschlußsassung über die Erhöhung des Grundkapitals von RM 700 009 auf eine Million Reichsmark durch Ausgabe von 3000 auf den Inhaber lautenden Aktien über je RM 100 ö. über die Modalitäten der Aus— gabe.

„Aenderung der Satzungen:

§ 4 Satz 1 der Satzungen erhält folgende Fassung: „Das Grundkapital beträgt eine halbe Million Reichsmark und wird gebildet aus 10000 Aktien zu je Reichsmark 1007.

§z 22 Absatz 1 erhält folgende Fassung: „In der General versammlung gewährt jede ordnungsmäßig hinter⸗ legte Aktie eine Stimme“.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung und den der Hinterlegung nicht eingerechnet, bei dem Vorstand der Gesellschaft, bei dem Bankhaus Adolph Stürcke oder bei der Dresdner Bank in Erfurt hinterlegen.

An Stelle der Aktien können Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder Hinter⸗ legungsscheine eines deutschen Notars, die die Nummern oder sonstige besondere Kennzeichen der Aktien enthalten müssen, hinterlegt werden.

Erfurt, den 5. November 1926.

Der Vorstand. C. Wilms höfer. J. Heilbronner.

82104

Schnellpressenfabrik Aktiengesell⸗

schaft Heidelberg zu Heidelberg.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Sonnabend, den 27. No⸗ vember 1926, nachmittags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesell⸗ schaft, Heidelberg, Eppelheimer Straße Nr. 17121, stattfindenden Generalver⸗ sammlung ein.

Tagesordnung:

1. Genehmigung der Aufhebung des Interessengemeinschestspertrags.

2. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn. und Ver lustrechnung für das Geschäftsjahr 19209; Anzeige gemäß § 240 H.⸗G.⸗B. (Veilust der Hälfte des Grund⸗ kapitals); Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

„Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsratsz.

Beschlußfassung über die Herabsetzung des Grundkapitals von RM 1) 175 000 auf RM 351 000 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz, und zwar:

a) durch Einziehung der der Ge— sellschaft unentgeltlich angebotenen Aktien Lit. B,

b) durch Zusammenlegung der Stammaktien im Verhältnis von 10: 3. Entsprechende Aenderung der 3, 23 und 30 der Satzung.

Gesonderte Beschlußfassung der In⸗ haber der Stammaktien und der Aktien Lit. B.

5. Satzungsänderungen (8 20: sichtsratsvergütung).

6. Aussichtsratswahlen.

7. Verschiedenes.

Zu der Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens bis zum 24. No⸗ vember 1926 in den üblichen Geschäfts⸗ stunden bei der Gesellschaftskasse oder bei folgenden Bankhäusern: Direction der Dis conto⸗Gesellschaft, Berlin W. 8, Com- merz⸗ und Privat⸗Bank A. G., Berlin C. 2, sowle deren Filiale Mannheim:

a) ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien ein⸗ reichen,

b) ihre Aktien oder darüber lautende Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines Notars

hinterlegen. Seivelberg, den 6. November 1926. Der Aufsichtsrat.

Auf⸗

Richard Kahn, Vorsitzender.

Gas und Glełtriciiãts Werke seis! Drossen A.-G.

Einladung zu der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung unjerer Gesellschaft auf Dienstag, den 30. November 1926, vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ schäftslokale, Langenstr. 139/40.

Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung der Bilan nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 1925/26

2. Entlastung des Aussichtsrats Vorstands.

3. Wahl in den Aufsichtsrat.

Stimmberechtigt sind nur solche . die spätestens am 27. November 1926 der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Bremen in Bremen hinterlegt find.

Der Vorstand.

und

r.

oss 6 ri Württembergische Hypothekenbank.

Bekannimachung über die Ausgabe von Liquidationsgoldpfandbriefen.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machung in Nr. 226 des Deutschen Reichs- anzeigers vom 28. September 1926 und in Ergänzung hierzu machen wir hiermit

folgendes bekannt:

I. Die erste Teilausschüttung i 43 060igen Goldpfandbriefen 39 1. Januar 1927 wird 10 / de Goĩidmarkbetrags der aufwertungs⸗ berechtigten Pfandbriefe betragen.

Wir fordern die Gläubiger unserer auf Mark früherer Reichswährung (2 Papier- mark) lautenden Hypothekenpfandbriefe zum ersten Mal auf, ihre Ansprüche anzu⸗ melden und die Pfandbriese bei uns einzu reichen. Soweit in den Fällen des f 49 Abs. 1 und 3 des Aufwertungsgesetzes Gläubiger Rechte aus Pfandbriefen geltend machen können, ohne diese zu besitzen, genügt die Anmeldung des Anspruchs.

Die eingereichten Pfandbriese werden nicht mehr zurückgegeben. Die Ausreichung der neuen 4 igen Goldpfandbriese in Stücken von bo, 100, 200, bo0, 1900 und 2000 Goldmark erfolgt vom 1. Ja- nuar 1927 an. Für Sxpitzenbeträge unter GM ho werden Goldpfandbriefzertifikate ausgegeben. Fůr die weiteren Ausschüttungen au der Teilungsmasse werden den Gold⸗ pfandbriefen und Zertifikaten Anteilscheine beigefügt.

Dle vorstehende Aufforderung wird noch zweimal im Deutschen Reichsanzeiger ver- öffentlicht werden. Pfandbriefglaäͤubig die ihre Pfandbriefe nicht bis zum Ablau dreier Monate nach der letzten Veröffent⸗ n eingereicht haben, laufen Gefahr, daß die Bank die darauf entfallenden An⸗ teile bei der öffentlichen Hinterlegungs⸗ stelle hinterlegt, wenn nicht innerhalb der Frist der Antrag auf Einreichung eines Aufgebotsverfahrens oder auf Zahlungs⸗ sperre nachgewiesen ist. Im Falle des 3 49 Abf. J und 3 des Aufwertungsgesetzes ist die Bank zur Hinterlegung befug wenn der Gläubiger die Anmeldung seine Anspruchs innerhalb der Frist unter lassen hat. *

Obige Aufforderung zur Anmeldung und Einreichung erstreckt sich auch auf jene Inhaber von Nachkriegspfandbriesen oder Kommunalschuldverschreibungen, die Nach⸗ kriegspfandbriefe bezw. Kommunalschuld⸗ verschreibungen im Umtausch gegen Vor⸗ kriegspfandbriefe erworben haben. Diese Glaͤubiger haben die auf Grund des Um⸗ tausches erworbenen Nachkriegspfandbriefe bezw. Kommunalschuldverschreibungen bei unt einzureichen. Sie werden, sofern sie die im Umtausch erhaltenen Nachkriegs⸗ pfandbriefe bezw. Kommunalschulvpperschrei- bungen noch besitzen und ihre Ansprüche rechtzeitig bis zum 30. Juni 1926 anger meldet haben, gemäß Art. 80 bezw. Art. 2 der Durchsührunge verordnung zum Auf- wertungsgesetz bezüglich der Aufwertung so behandelt, wie wenn sie die alten in Um⸗ tausch gegebenen Vorkriegspfandbriefe noch besitzen würden.

Zur Anmeldung und , , der Pfandbriefe bezw. Kommunalschuldverschrei bungen sind die an unserer Kasse aufge⸗ legten Vordrucke unbedingt zu verwenden. Sie werden auf Wunsch kostenlos zuge⸗ sandt. Das den Vordrucken beiliegende Merkblatt, insbesondere auch wegen der auf Namen umgeschriebenen Pfandbriefe, bitten wir zu n .

Zins. und Zahlungsbestimmungen der zur Pfandbriefteilungsmasse gehörenden Hypotheken unter Hinweis auf die Ge⸗ nehmigung unserer Aufsichtsbehörde vem 18. September 1926: ö.

J. die Tilgungs⸗ und Zinsbeträge der aufgewerteten Hypotheken der Bank und der dazugehörigen persönlichen Forderungen sind künftighin halb- jährlich, und zwar je für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni je am 15. Jun ieden Jahreg, sür die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember je am 15. Dezember jeden Jahres fällig.

2. Alle Zahlungen von Kapital Til⸗ gungs. und Zinsbeträgen müssen in deuischer Reichswährung geschehen.

Für die Umrechnung des Goldmark⸗ betrages in Reichsmark gilt der erste Tag des Fälligkeitsmonats als Stichtag. Die Umrechnung erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen. Für jede an Kapital, Tilgungs⸗ und Zinsbeträgen zu zahlende Geldmark ist jedoch in allen Fällen eine Reichsmark zu entrichten, sosern sich bei der Umrechnung für das Kilogramm Fein⸗ gold ein Preis von nicht mehr als Reichs mark 2820 und nicht weniger als Reichs mark 2760 ergibt. -

Stuttgart, den 5. November 1926. Württembergische Hypothekenbank.

1ẽ24ntersuchungesachen.

2. Aufgebote, Verlus. u. Fundsachen, Zustellungen u. deral. 3 Verkäufe, Verpachtungen,. Verdingungen ꝛe.

4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellichasten auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenyvreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Betit)

1,05 Reichsmark.

8. Unfall und

6. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. J. Niederlassung 24. von Rechtsanwälten

Invaliditãts. 2 Versicherung

9. Ban fausweise. 10 Verschiedene Bekanntmachungen 11. Privatanzeigen. x ———

e PBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschãftsstelle eingegangen sein. MM

2. Aufgebote, Per

lust⸗ und JFundsachen, Zuftellungen u. dergl.

ld20l8] Zwangsversteigerung.

Zum Iwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft, die in Ansehung des in Betlin, Pappelallee 32 a, belegenen, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbezirk Band 46 Blatt Nr. 1379 zur Zeit der Eintragung des Vet steigerungsvermerks auf den Namen der Kaufleute Willi Kaszub zu zwei Dritteilen und Albert Mielzynski zu einem Dritteil, beide zu Gnejen, eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 4. Febrnar 1927, vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 1314, 111. Stockwerk, Zimmer 119 / 120, versteigert werden. Das Grund⸗ stück besteht aus a) Vorderwohngebäude mit zwei Höfen, b) Doppelquerwohn⸗ gebäude mit Klosettanbau, e) Stall quer Gemarkung Berlin, Kartenblatt 94 Parjelle 231, 6 4 40 am groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 1894, Nutzungswert 7290 A, Gebäudesteuerrolle Nr. 1894. Der Versteigerungsvermeik ist am 2. Ok⸗ tober 1926 in das Grundbuch eingetragen. 85 K 188. 26.

Berlin, den 25. Oktober 1926.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

Il82020] Bwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 23. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Beilin⸗ Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 30 1, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin-Tegel Band 25 Blatt Nr. 576 (eingetragene Eigentümerin am 6. Oktober 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks. Cerko' Grundstücks— gesellschast mit beschränkter Hajtung zu Berlin) eingetragene Grundstück. Es liegt in Berlin-Tegel, Graf⸗Rödern⸗Korso, enthält Eckwohnhaus mit Hofraum und Hausgarten und umfaßt die Parzellen Kartenblatt 1, 2778 / 130 ufw. von einer Größe von 15 a 91 am. Es ist mit einem Nutzungswert von 16 600 ½ in der Grundsteunermutterrolle Art. 659 und in der Gebäudesteuerrolle Nr. 529 verzeichnet. 6 K 87 2tz.

Berlin N. 20 den 28. Oktober 1926. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

182019 Zwangsyersteigerung. Im Wege der Zwangsvpollstreckung soll am 20. Januar 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstiaße 13/14, drittes Stockwerk Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Königsberger Straße 37. belegene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 69 Blatt Nr. 3750 (ein⸗ getragener Eigenfümer am 9. März 1926, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Kaufmann Moritz Gutt— mann in Wien) eingetragene Grund⸗ ftück: a) Vorderhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof, b) Quer⸗ gebäude mit linkem Vorflügel, e) Wohn⸗ und Stallgebäude rechts, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44, Parzelle 2109 / 159, s a 9! am groß, Grundsteuermutterrolle Art. 6052, Nutzungswert 165 460 M,. Ge⸗ dändesteuer rolle Nr. 2263 87. K. 32. Z6. Berlin, den 29. Oktober 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

182021 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung sollen am 26. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, versteigert werden die im Grund⸗ buche von Weslarn, Kreis Soest, Band 1 Artikel 4 (eingetragener Eigentümer am 135. August 1826, dem Tage der Em⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Bremser Fritz Blumenröhr in Weslarn) eingetragenen Grundstücke Gemarkung Weslarn, Kartenblatt 7, Parzellen Nr. 16, 2,18 a groß. Flur H Nr. 45, 12,03 a groß, 1,84 Tlr. Reinertrag. Flur h Nr. 46, 7,42 a groß, 1,13 Tlr. Rein⸗ ertrag, Flur7 Nr. 9, 1578 a groß, Flur h Nr. 64. 31,31 a groß, 4.79 Tlr. Rein⸗ ertrag. Grundsteuermutterrolle Art. 84, a,, . 45 AM, Gebäudesteuerrolle

r. 64.

Soest, den 2. November 1926.

Das Amtsgericht. 82022]

Der Beschluß vom 3. Juli 1926, be⸗ treffend die Zahlungesperre der Aftien der Firma Fritz Schulz jun. Aktiengesell schast in Leipzig. Nr. 16 630—16 533 über je 1000 4. wird nach Auffindung dieser Aktien wieder aulge hoben.

Amtsgericht Leipzig, Abt. J 48, den 30. Oftober 1926.

82270]

Auf Antrag des Rittergutsbesitzeis Otto Wündisch, Rittergut Prügel, Post Alten⸗ kundstadt (Oberstanken) wird mit Rück⸗ sicht auf die bevorstehende Einleitung des Auigebotsverfahrens zum Zwecke der Kraft. loserflärung der dem Antragsteller ab⸗ handengefommenen Aktien der Eisten

und Nr. 13 575 und 13 576 über je 400 4A verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Die Ein— lösung der bereits ausgegebenen Gewinn⸗ anteilscheine wird von dem Verbote nicht betroffen. Das Amtsgericht Dresden, Abt. Ib, den 30. Oktober 1926.

82023 Aufgebot.

Frau Marie A. Petrich in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. I 3, hat das Aufgebot des über RM 200 lautenden Genußscheins Nr. 84 738 der Ilse Bergbau⸗Altiengesell⸗ schaft beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Senftenberg N. L., den 3. November 1926. Amtsgericht.

82043)

Durch Ausschlußurteil vom 3. November 1926 sind die vierprozentigen Pfandbriefe des Landschaftlichen Kreditverbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein Nr. H26! über 2000 PM, Nr. S28h über 2000 PM, Nr. 5311 über 2000 PM, Nr. b96 über 5000 PM für kraftlos erklärt worden.

Das Amtsgericht Kiel, Abt. 23 a.

82025 Aufgebot.

Der Auktionator Ihmels in Emden, als Testamentevollstrecker der verstorbenen Frau Kaufmann Friedrich Junker in Emden, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Sparbuchs Nr. 265607 der Stadtsparkasse Emden über 900 15 RM sowie seit 1. Januar 1926 aufgelaufener Zinsen, ausgestellt auf den Namen der Frau Kaufmann Fr. Junker, Emden, Burggraben 13, beantragt. Der Inhaber der Ürtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1927, mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Sitzun, ssaal im II. Stock, an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Emden, den 27. Oktober 1926.

Das Amtsgericht.

82029

Der Kaufmann Josef Schnippering in Hörde, Alter Markt 12, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuch von Barop Bd. 6 Bl. 139 Abtl. 111 Nr. 1 für den Kaufmann Franz Dülberg in Dortmund eingetragene Darlehnsforderung von acht⸗ tausend Mark, mit 44 vom Hundert jähr— lich vom F. Januar 1912 ab in halb⸗ sährlichen Raten verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Februar 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 40, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dortmund, den 22. Oktober 1926.

Das Amtsgericht.

82033 Aufgebot.

Der Müllermeister Carl Dinse in Godendorfer Schneidemühle hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Grund⸗ schuldbrieses über die im Grundbuche von Godendorfer Teerofen Bl. 9 Abt. III Fol. 3 für den Kausmann Siegbert Würz⸗ burg in Berlin eingetragene Grundschuld über 30 000 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. Fe⸗ bruar 1927, vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgehotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird.

Fürstenberg, den 18. Oktober 1926.

Meckl. Amtsgericht. ;

182032) Aufgebot.

Der Landmann Andreas Christian Koch in Klorr hat das Aufgebot des verleren—⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Gundelsby Band 11 Blatt 38 und Kronsgaard Band 11 Blatt 27 in Abt. 111 Nr. 12 bezw. 16 eingetragene Hypothek von 16000 A be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird.

Kappeln, den 28. Oktober 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 3.

82030 Aufgebot.

Der Bierbrauerelbesitzer Paul Josef Winter in Köln⸗Lindenthal hat das Auf- gebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Kalk Band 6 Blatt 209 Abt. 111 Nr. 9 für ihn eingetragene

Kulmbacher Aktien⸗Erportbier⸗Brauerei in Dresden Nr. 8, 9 und 10 über je 200 . 4

Hypothek von 15 C00 Papiermarkt᷑ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

spätestens in dem auf den 8. März 1927, vormittags 111 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Köln, Reichens—⸗ pergerplatz, Zimmer 361, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

wird. Köln, den 30. Oktober 1926. Amtsgericht. Abt. 71.

820365 Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Paul Berg aus Sawadden hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriess über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Gut Sawadden Bd. J Bl. Nr. 1 in Abt. III Nr. 39 für den Domänenpächter Max Berg in Konkowa⸗Wolla eingetragene Hypothek von 16500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1927, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 116, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lyck, den J. November 1926.

Amtsgericht.

82034

Die Firma D. Biedermann in Leipzig, Nikolaistr. 12s 14, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Rosen in Leipzig, hat das Aufgebot des Hppothekenbriefs über die für den Kaufmann Ch. Schpilmann in Leipzig im Grundbuch für Geschwitz auf Blatt 1065 in Abtlg. III unter Nr. 43 eingetragenen Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rötha, den 30. Oktober 1926.

Das Amtsgericht.

82041]

Der Archikekt Ernst Hermann Junker, geboren am 16. April 1846 in Zittau, zuletzt wohnhaft gewesen in Grüna bei Chemnitz, ist verschollen. Er hat sich am 14. März 138! nach München abgemeldet; seitdem fehlt jede Nachricht von ihm. Auf Antrag seines Bruders, des Kastellans Gustav Emil Junker in Zittau, Neu⸗ stadt 15, wird hiermit das Aufgebot des BVerschollenen zwecks Todeserklärung an⸗ geordnet. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich sofort und spätestens in dem auf den 19. Mai 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Chemnitz, Zimmer Nr. 244, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, sonst wird er für tot erklärt. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermag, wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu erstatten.

Amtsgericht Chemnitz, 1. November 1926.

82038 Aufgebot.

Die verwitwete Kaufmannsfrau Pauline Fischer, geb. Walter, in Falkenhagen, Krs. Lebus, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Georg Walter Fischer, geb. am 7. Oktober 1887 zu Falkenhagen, zu⸗ letzt wohnhaft in Chicago (Illinois) 50l7 Ashland Ave, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich svätestens in dem auf den 12. Juni 1927, mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Frankfurt Oder).

ls29z9

Die Ehefrau des Arbeiters Wagner, Frieda geb. Butzmann, geschiedene Eckardt, in Halle a. S., Freümfelderstraße 73, hat beantragt, ihren früheren Ehemann, den verschollenen Arbeiter Friedrich Eckardt, geboren am 17. September 1889 in Gerb⸗ stedt, zuletzt wohnhaft in Halle 9. S., Lerchenfeldstraße 15, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 23. Mai 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Post-⸗ straße 13, Zimmer 45, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Halle a. S., den 2. November 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

(S2040] Aufgebot.

Der Arbeiter Friedrich Rutkowski aus Regeln hat beantragt, den im Felde seit dem g. August 1918 vermißten Arbeiter August Ruttowski aus Regelnitzen, ge—⸗ boren am 28. Februar 1894, zuletzt wohn⸗ hast in Regelnitzen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Fine sich svätestens in dem auf den

Februar 1927, vormittags 19 uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 116, anberaumten Aufgebotstermine

zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— mißten zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Lyck, den 29. Oktober 1926. Amtsgericht.

82037]

Aufgebot eines Verschollenen.

Der Landwirt Taver Hepp in Wilferts« weiler, O. A. Saulgau, als Pfleger, hat beantragt, die verschollene, am 13. No- vember 1893 in Marbach a. N. geborene, zuletzt in Wilfertsweiler, Amtegerichts⸗ bezirks Saulgau, wohnhaft gewesene, ver⸗ mutlich im Jahr 1913 ins Elsaß aus⸗ gewanderte Barbara Schröer, für tot zu erklären. Die Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich bis spätestens in dem auf Freitag, den 1. Juli 1927, nachm. z Uhr, vor dem Amtsgericht Saulgau anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde—⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

W. Amtsgericht Saulgau, den 26. Oktober 1926.

82028 Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Erich Schulz in Wilhelms sorge hat das Aufgebot zur Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grund⸗ stücks Wil helmssorge Bd. L Blatt 1 Ab⸗ teilung 1II1 Nr. 19 für den praktischen Arzt Dr. med. Max Sperling in Königs⸗ berg, Roßgärter Markt 4, der verstorben und von seiner angeblich auch bereits ver⸗ storbenen Ehefrau, angeblich in Berlin wohnhaft gewesen, beerbt sein soll, aus der Urkunde vom 13. 6. 1896 eingetragenen, zu 400 verzinslichen Darlehnshypothek von ib 00 Æ gemäß § 1170 B. G-⸗H. beantragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihr Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Nordenburg, den 28. Oktober 1926.

Amtsgericht. Faltin.

82026

Die Nachlaßverwaltung des Nachlasses des am 10. November 1925 verstorbenen, zuletzt in Solingen, Brüderstraße 13, wohnhaft gewesenen Hans Röttgen wird auf Antrag der Erben angeordnet. Zum Nachlaßverwalter wird der Gerichtsvoll⸗ zieher a. D. Salowsky in Solingen er nannt. 3. VI. 224/26.

Solingen, den 28. Oktober 1926.

Das Amtsgericht.

82031]

Die Nachlaßverwaltung des Nachlasses des am 16. März 1926 in Solingen ver⸗ storbenen Geschästssührers der Landwirt⸗ chaftlichen Bezugs- und Absatzgenossen⸗ schaft eingetr. G. in. b. H. zu Solingen Adolf Gotthelf wird auf Antrag der Nachlaßgläubiger angeordnet. Als Nachlaß⸗ verwalter ist der Bücherrevisor Wilhelm Steinhausen in Solingen bestellt.

Solingen, den 30. Oktober 1926.

Das Amtsgericht.

(2046

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Leipzig vom 25. Oktober 1926 sind folgende Wertpapiere für kraftlos erklärt worden: l. die Aktie der Ludwig Hupfeld Aktien⸗ gesellschaft in Böhlitz⸗Ehrenberg Nr. 0268 über 1000 PM, 2. die Aktie Nr. 55 369 der Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig über 1000 PM, 3. die Stücke Lit. A Nr. 1018 zu 5000 PM, Lit. B Nr. 6143, 6144 zu je 1000 PM, Lit. C Nr. 7068, 7059 zu je B00 PM der 34 oo Leipziger Stadtanleihe, 4. die Hypothekenpfandbriefe der Leipziger Hypothekenbank Serie 1X 1920 Lit. A Nr. 182, 183 und 184 über je 000 PM.

Amtsgericht Leipzig, Abt. L 48, den 27. Oktober 1926.

82078 Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Leipzig vom 25. Oktober 1926 sind sol⸗ gende Wechsel für kraftlos erklärt worden: L. über 509. RM,. ausgestellt von der irma Schächter C Singer in Leipzig, itterstraße 42, akzeptiert von dem Kauf⸗ mann S. Nadelreich in Leipzig, Lortzing⸗ straße 19, fällig am 16. August 1925, in⸗

1926, indossiert auf die Firma C. Bispinck & Bauer in Horstmar i. W. (Bez. Münster). Amtsgericht Leipzig, Abt. L 48,

den 27. Oktober 1926.

ls 209g . In der Aufgebotssache der Firma Wieder⸗ hold & Co., Mannheim, betr. Krattlog⸗ erklärung eines Wechlels, hat das Amts⸗ gericht Weinheim am 18. September 1926 solgendes Ausschlußurteil erlassen: Der von der Firma Wiederhold C Co., Kohlen⸗ & Holzhandlung in Mannheim am 18. Dezember 1925 auf Heinrich Schröder, Landwirt in Hohensachsen, ge⸗ zogene und von Heinrich Schröder akzep⸗ tierte Wechsel über 500 RM, fällig am 18. März 1925 und zahlbar bei der Bezirks⸗ sparkasse Weinheim, welcher Wechsel an⸗ geblich verlorengegangen ist, wird für kraftlos erklart. Die Antragstellerin hat die Kosten zu tragen.

Weinheim, den 18. September 1926.

Amtsgericht. II.

82036 In Sachen, betr. Kraftloserklärung des Hyvpothekenbriefs über die im Grundbuch von Darmstadt Bezirk 11 Bd. VII Blatt 494 auf dem Grundstück Flur I Rr. 1403 in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 3500 1 nebst 5 öo Zinsen und Rang vom 7. VI. 1920. Beschlusßt. Der Aufgebotstermin vom 6. Juni 19277, vormittags 9 Uhr, wird aufgehoben und Aufgebotstermin bestimmt auf Mittwoch, den S8. Juni 1927, vormittags 9 Uhr. Darmstadt, den 29. Oftober 1926. Hessisches Amtsgericht J.

82042]

Durch Ausschlußurteil vom 29. Oktober 1926 ist der im Jahre 1834 oder 1835 in Glindow geborene Fritz Raue für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1893 festgestellt.

Werder a. Havel, den 29. Oktober 1926. Amtsgericht.

S2046] Oeffentliche . Es klagen und laden: 1. der Arbeiter . Schmidt in Altona, Bei der

irche 17 Hof pt., Kläger, Prozeßbevoll—⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Einstmann in Altona, gegen seine Ehefrau Johanna Schmidt, geb. Ellermann, zuletzt wohn. haft in Hamburg, Seilerstr. 30, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, 2. die Ehefrau Bertha Meininger, geb. Nabe, in Altona, Gr. Roosenstraße 61a, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Jungnickel und Dr. Inselmann in Altona, gegen ihren Ehemann, den Händler Karl Meininger, früher in Altona, Kl. Frei⸗ heit 79 II bei Wappner, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 3. die Ehefrau QAlga Gresiet, geb Etzold, in Wedel, Schauenburger Str. 8, Klägerin, Proz bevollmächtigte: Rechtsanwälte Ge Justizrat Lentz, Kukuck. Dres. Bielenberg und Kröger in Blankenese, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Joseph Gresiek, früher in Wedel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, 4. die Ehefrau Rosine Schnorr, geb. Lippold gesch. Kurz, in Altona, Sandberg 9 pt., Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Uflacker, Dres. Petersen und Frahm in Altona, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bruno genannt Georg Schnorr, früher in Altona, Gr. arienstr. 48, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 5. die Ehefrau Johanna Bauer, geb. Koops, in Hamburg, Forbacher Str. 8 III. Ik8., Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Broders, Altona, gegen ihren Ehemann, den Maler Karl Bauer, früher in Wandsbek, Sternstr. 48 bei Lackermann, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, zu 1 und 3 auf Grund der 1865, 15638 B. G. B., zu 5 auf Grund des 5 1568 B. G-⸗B, zu 1, 3 und 5 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, zu 2 und 4 wegen Ehescheidung. Die Kläger bezw. Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ erichts in Altona. Elbe, auf den

909. Dezember 1926, vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 4. November 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

lszorn Oeffentiiche Zustellung. Die Gärtnerfrau Monika Nofftz, geb.

dossiert auf die Firmen Märkle & Co., A.-G., Leipzig, und die Verkaussgesellschaft Agfa Griesheim (Berlin, Frankfurt M.) m. b. H. in Liquidation; 2. über 3282 55 RM, ausgestellt am 4. August 1925 von der Firma Hermann Müller in Reichenbach t. V., akzeptiert von der Firma Mertig C Kolb in Leipzig, Gerberstraße b, fällig am 4. November 1925, indossiert auf die . A Leinß & Co. in Stuttgart,

hlandstraße 2 B; 3. über 1000 RM, aus⸗ gestellt am 21. November 1920 von der Firma Schwabe &. Co. in Leipzig, Hain⸗ straße 17. akzeptiert von der Firma

Weiglers Versandhaus in Leipglg, Wind⸗ müblenstraße 31, fällig am 31. Februar

Dziuron, in Beuthen, O. S., Gosstr. 18, nn,, =. Rechtsanwalt

acha in Beuthen, O. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Wilhelm Nofftz, früher in Beuthen, O. S., Große Blottnitzastr. 64, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. auf Scheidung der Che aus Verschulden des Ehemanns. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen. O. S., auf den 13. Januar 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als