1926 / 261 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

—ᷣ— —— 2 .

Großkraftw. Kohlenw. do do

Ku r⸗ u. Neum. Rgg. 5 Landzbg. a. W. Rgg. . Centr.

do. k Teipz. Oyp. Gant Gld. Com. Em. 148 6. Lippe. and. Mogg. Anw. T3. 1.11.27 Mannh. Kohlenw. Anleihe 23

Meining. Hyp.⸗Bt Gold Kom Em. 148

Oldb. staatl. Krd. A er m, ri ckz. 1.4.27 150

Oldb. staatl. rd. A Noggenw.⸗Anl.

Dstyr Wie. Kohle i

do do.

ö. 65 Bomm. landschaftl

Roggen⸗Pfdbr.“ 10 Breuß. Vodenkredi Gld.⸗Kom. Em 148 . 3 Preuß. Centr. Vode

Roggenpfdb. 8 J.

do. , , , , f. Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Fe ingld. R. 1 A100. do. do. Neihe 18 36 6.3

do. do. R. 11-14. 1638 6. MI.

do. 9 en.⸗Aw. „6 J. Prov. Sächs. Ldschf

Noggen⸗Pfdbr. * d 6. Bi Nhein.⸗Westf. Vdt

Nogg. Komm. * Ff. G Noggenrenten Bl.

Berlin. N. 1 -= 11.

j. Ldw. Pfdbr.⸗ Vr. 8 J. Do. do. Hi. 1 19 *8 .

les w. - Ho Adsch. ; do. Prov. Rogg. 8 st. Thüil ring. ev. Kirch Noggenw.⸗Anl. Trier Graunkohlen

IJ. M1

I. BI do. do. Rogg. 28 rückz. 31. 12. 296 f. bo. Sbsch. MHoggen 60 gwickau Stein?. 28 gs f.

b) Auslãndische.

8 . an 1.1.

Danzig Gd. 28 A. 1 Danzig. Ngg.⸗N. V. Pfbr. S. . 2. 1, 3 * 8 . do. Ser. G. Ag. 1 Mus f. 4 für 1 Toung.* 4

2 4 . 1

Nogg.⸗Bfsd. 101. 81. do 65 f.

—— 4

933423 * *

. ö

wert- Anleihe t o J. Gi. 6.11 Wenceslaus Grö. Kies sf. Mi.

1.7 1.1.7

2 86

5 8

2

2 * 2 *

2 3 2 2

1.7 0. 6

4.10 4.10

6. 74 6.70 115 9 18tr. 8 A für 100 k ö. 4 f. 1 Ein . 147. 1 St. zu

Sch uldverschreibungen

industrie ller Vonners mar ·

Unternehmungen.

I. Deutsche a) vom Reich, von Ländern oder fommu⸗ Eintracht wraunt.

nalen Körperschaften sichergestellte.

Die mit F versehenen Notiern mark umgestellt.

Ohne Hinsberechnung.

Altm. Ueberldztr. Dad. Landeselektr. 1921 unk. 981

bo. 28 1. Ag. A-K do. 22 2. Ag. L- P 1 do. 322 Ausg. 4u. 5 Kanalvb Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. Landliefvb. Sachs. 1922 unk. 27 Meckl.⸗ Schwer. A. NostockEl.2ut. 26 Neckar AG. z1uk. a2] Ostpreußenwertez unk. 27 Schleswig ⸗Holst. El. Vb. J. II 21 bo. III 22, uf. 26 Ueberlandz. Sirnb do. Weferlingen

10219 1.4.10 1028 1L.2.85

1085 1.4.10 1085 1.4.10

102939

100 * versch

5 1.4. 10 53 versch.

1210 11 s 5

025 1.4. 10

; 1.4.10

1.1.7 b) sonstige.

Mit Hinsberechnung.

Cont. Caoutchouc R M⸗Anl. 6 ut. 81 TZeopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. unk. 82 Mix u. Genest

RM⸗Anl. 28 uk. 82 Natronz ellstoff

RM⸗A. 26, uk. 32

1.4. 109666 0 1.1.7 897 6 1.4. 10876 1.1.7 P, 25

Ohne Binsberechnung.

Abler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 82 Allg. El.⸗ G. 90 S. 1 do. do. 95 S. xu. 3 bo. bo. 1900 S. 4 do. do. 1505 18 Ser. 5 6 Augsburg ⸗Niürnb Ma sch.⸗J. 20 utzß do. do. 195 A. a9, gt. Gab. Anil. u. Soda Ser. O. 19 ul. 26 Bergmann Elektr. 1909, 11, 15. 82 Berliner Kindl 21, gel. 1. 1. 27 Bing, Nürnberger Metal ll o9, rʒ. 82 bo. 1919 unk. 25 do. 1020 unk. 27 Borna Braunt. g. 27 Brown Bov. O7 1382 Buderus Eisenw. . Charlottb. Wass.⸗ Werkez 1, gk. 1.4.26 Concordia Braun⸗ lohlenz0, gh 1.4. 26 do. Spinn. 19 gk. 26 Constantin d. Gr. 08, 06, 14, rz. 1032 Dannenbaum g gk Dessauer Gaß 84, rückz. spät. 1942 bo. 1892, 98, 1905, 1918, rz. 82 ... Dt. ⸗Atlant. Tel. a2, oy, 192. b. 12, rz. 32 Dt. ⸗Niedbl. Telegr. Dt. Gasgesellsch. . do. Kabelw. 1960. 1913, rz. 1982. bo. Maschinen 21 do. Solvay⸗W. 09g do. Teleph. u. Kab

en find auf Reichs⸗

hütte 198 unk. 28 Drahtlosernehers. Verl. 21, gt. 1.1.27 do. 22. gk. 1. 1.27

do. do. 1929, gek. do do 1921, gek. Eisenwert Kraft 14 Elektr. Lie er. 1900 do. do. 08. 10.12 do. do. 1914 Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 82 Engelh. Brauer. 21 do do 1922 Eschweil gw. 0b, gk do. do 13, 91. 26 Felt. u Guilleaume 1906, 06, rückz. 40 Flensb. Schiffbau Frank., Beiers. gl. NR. Frister A tt.⸗Ges. do. 20, Ag. 2, ul. 7 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 82 Gelsent. Gußstahl 1920 unk. 25 Ges. f. elek. Untern. 1598.90, 11. r3. 32 Ges. f. Teerverwert 1907, 12, rz. 32 do. 19, 2Zi. &. 1.7.27 Th. Goldschmidteꝛ do. do. 20 unt. 2s Görlitz. Wagg. ules C. P. Goerz ut. 2s Grube Auguste 20 Hdlsges. F Grund⸗ besitz Os rz. 32 Henckel Beuthen 1903, rz. 82 1 87 kv. gt.

orchwerte 1929. örder Bergw. 98 umb. Masch. 20 o. do. 21 unk. 26 Juhag 1903 Rahlbaum 21, gl. 27 do. 221. gus. Sch. 8 do. 1920, gł. 1.1.27 starl⸗Alez. Gw. 21 steula Eisenh. 21 Köln. Gaß u. Elkt. 1900, gk. 1. 10. 24 König Wilh. 92 K. Königsberg. Elektr Kontinent. Elektr. Nürnb. 66, rz. 62 sKontin. Wasserm S. 1.2, 1898, 1904 Gbr. störting 1906. o9, 14 rz. 1982 W. Kreft 20 unk. Es Fr. Krupp 21, uk. 25, Lauchhammer 21 Laurahiütte 1918. do. 98, O4, rz. 829 Leipz, Landkraft, gk do. do. 20, gk. 26 do. do. 20, gl. 26 bo. do. 19, gk. 26 do. Riebeck⸗wrau. 1920, gk. 1. 10. 26 Leonharb Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldarubel gz do. 1919 do. 1920 Lindener Brauer. 1922, gl. 1. 1. 27 Linte⸗Hofmannzo do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 22, ulz7 Löwen br. Berl. 0s Magdeb. Gau⸗ u. Ard. ⸗Bk. A. 111. 12 Mannesmannröh. 9000,06, 13, rz. 832 Meguin 21 ut. 26 Dr. Raul Meyer 1 Mont Cenis Ge⸗

88 rr 2 r .. 2 2

ö

—— * r , , , m n:

2 ** 22

werksch. 20 uk. 80 Motorenf. Deutza? do. do. 20 unf. 25

Nat. Automobil 22 do. do. 19, gk 1.1.27 Niederlaus. Kohle 1920, gt. 1. 11. 26 Dberb. Ueberl.⸗8. do. do. 1920 do do 19211 Dberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, r5. 50 do. Eisen -⸗-Ind. 1898, 1916 .... Osram Gesellsch 1922 unk. 382 Dstwerkte, gk. 1.1.27 do. 221. Zus. Sch. ; Patzenh. Brauerei do. 94 S. 13k. 1.1.27 do. 1897 Serie? Phöntz Bergb. 07 do. 19 i. St. Nr. 2 do. Braunl. , rz. 32 Jul. Pintscho rʒz? Rhein. Elektriz. 21 do. 22 get. 1.9. 26 do. 19 gel. 1. 9. 26 do. 20 gel. 1.9. 26 do. El. u. Klnb. 12 do. El.-W. i. Brl.⸗ Nev. 1920 uk. 25 do. Metallwar. 20 do. Stahlw. 19, gk. Rie beck Montanw. 1920, gł. 1. 10. 256 bo. 21, gl. 1. 4. 26 Rom bach. Hittten⸗ werke ol, rz. 32 bo. (Moselhutte) 19504, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 NosttzerBraunl. 1 Nütgerswerke l 919 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elelt. Lief. 1910, rilckz. 82 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas bo. Kohlenz9, gt 26 Schuctert & Co. 99 do. 19 gk. 1. 10. 28, Schulth.⸗-Patzenh. 1921. gk. 1. 1. 27 do. ez i. gus. Sch. 8 do. 20, get. L. 1.27 r. Seiff. u. Co. 20 temenßz Glat⸗ indust. oz rz. 82 Siem. u. Halt ke, gt. do. do. 20, gr15. 2.97 Siemens ⸗-Schuckt. A. 1. 20, gł. 18. 2.27 do. A. 2, 20, gt. 27 Gebr. Simon Ver⸗ ein. Text. 22 uł. 2] Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Treuh. f. Verk. u. J. 23uł. 30s. 1.11.27 Ver. Frãnk. Echuhf 1920, gel. 1.1. 25 Ver. Glüctkh. Fried ern u. Wiss. do. o. 1968 Vullan⸗W.i. Ham⸗ burg O0, 12 rz. 82 Westeregeln Alt. x1 do. do. 19 unk. 26 Wilhelms hallig19 eitzer Masch. 20 ellstoff Waldhof 1900,07, 0s rz. 82

22 22

—— * d 2

n 8

ᷣ— Q 3 2

1 866.

, , , , , , , .

ö = 22 2 2 3

62 2

o) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). Gasalt Goldanleihe. 6] 1.1.7 112,15

Harp. Bergb. NM⸗A.

1521, unt. 30 1 1.1. U2.I56b6G 1d, J5b

Rhein. Stahlwerke

niit. 1333 M L. 141, 5b

Id, 5 6 o, 185eb 6

Sett 1. ]. 17

Nuss. Allg. E)lettos do. Röhrenfabri

Dresdner rankfurter

ermes K

Leipz

6. do.

do. do. Magdeburger

d.

Mannheimer National Allg. Nord Nordstern, Le

Schles. do do. Trans e

Vaterl.

1130b

146. 5

daid.⸗Pasch.⸗ Ha 10016 Lullmann u. Co. 1084 1.1.7 NaphtaProd Rob. 1 1.1.7

Deutsch⸗Ostafrika. Kamerun Eb. Ant. 8. Neu Guinea. .... Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. i Otavi Minen u. Eb. In 2 1. 185t. 16 v. St! Ish

Aachen⸗Münchener Feuer....

Aachener Rückversicherung. ...

gan,

Allianz Lebens v. Bank. ......

Assel. Union Hamburg. ......

Berliner Hagel⸗Assekuranz ... 86 d do. Lit. B

o. Berlin⸗Hambg. Land⸗ n. Wass. Berlinische Feuer (voll)... M do. do. (28 BGerlintsche Lebens⸗ Colonia. Fener⸗Vers. Köl do. do. 100 Æ⸗Stilcke Deut * Lloyd ..... ...... Deutscher . (fllr 4090 Æ) em. gemeine... M rankona Nilck- ö 3 A 3

do. . Gladbacher r, , Mob

do itverstch. (f. 10 4) ölni . . Kölnische Rückversicherung. ... ger Feuer⸗Versicherüng.

ersicherung V

x. Nader * 7 H agdeburger Sagel (5 nz. o. do. 3 Magdeburger Leb. Vers . Ges. N , ,. Nilckversich. - Ges. do. 9. (Siilcke 60, 600 do. do. (Stüde 100)...

r r , ri lsst Ber. Berlin M ö A.-G. für Leb.-Nentenv. Nordstern, Trangport⸗Bers. M reußische Lebenz⸗Bersicher. J rovide ra

ntig, 3 ö e , lf. . e. B

Sekurtitas Allgem., Bremen MJ ——

nn Er rt. 2 22 X allantische Güter ...... 245 6

Union, Allgem. Versich

Union. n, , Weimar = ana, Ciberfeld.. 4656

Vittorta Allgem. Gerst Biltorla Feuer ⸗Versich. Sit. R 4465 n Wilhelma, Allg. Magdeburg..

II. Auslãndische.

21.7. 17. 1. 11. 20. 1. 8. 2868. L. 7. 28.

1.4. 1026.5 6 .

1. 4. t.

1 11.7 10065 1.1.7

Nybnit Steint. 205 1 13.9 Steaua⸗RNomana?* 109 1.5.1 Ungokalb. S. 1 1. 08] versch

Kolonialwerte.

Noch nicht um gest.

* 131068

9

Versicherungsaktien.

v. Stic.

Geschãäfts jahr: Kalenderfahr.

Noch nicht um gest.

22

Eing.) .. rs. ... M n...

Trans port M*

t.

0 Ser. B Ser. O0

ex.-Ges. M G. Stettin

rt a. M. —— neue....

erung M ——

rung isbb e

Q —·—— ——

Sortlaufende Notierungen.

Dtsch. Reicht schatz IV- V 8 ö do. rwe mn nn, do. bo. fc llig 1. 4. 80 8— 153 do. „K v. 19289 3 Deutsche Reich anleihe 4 do. do. 88 b do. do. 8 do. do. 4 Preuß. tons. Uuleihe. . dn P do. do. . 87 do. do. do. ..... A. Vayer. Staattzanleihe. . 6 do. do. Samt. amort. Staatig B

kieutiger urs

O. 7215 a o, a/ 5b

O. J27s à o. 5 a o 1759

O. 73 a 0. 747580

o. a38 0. 425 a o, ash

O. sosao. 6 jab. 8oꝛsao, 83756

o, 78 a o. 7950

o. 1575 a0. 786

O. 88 a o. 91

o. 755 a O. 765

O. 7556 a0. 9b

0. 635 a 0. 8656 O0.73 a9. 76h

o, 13 a 0. 16d

0. Os a Oοss i154

O. 75285 a 0. 6h

0.0 a 0, 9os à 0, 83sb O. 7475 a b. 68 a0. 6h o. 185 a o. jS2s à 0. I628

o gos a , gap

o. Sb 6 à O66 O. 0s 1p

Vorlger Kurs o. 7275 a 0. 3B ag. ib o. „Es a o, 22s ao. 13500 83 o. r I73a, 13 G a, ip s.7 1261 6. 438 a0. ah so. 8za0 gos o. 8 12520, i ο 815120, 807512 o, 77 a 0.7975 a 0, 73859

Wtener

. ger,

o. 5 5b

Deu Deut Deu

33 Bosntsche Eb. 14..... 85 do. Invest. 1 8 h w Anieihe 189

Oesl. Staats ich. 14 do. ine n , r rt do. Goldrente. .....

Kronen⸗Nente .. tonv. do. J. J.

do. tonv. do. M. I. do. Silber⸗Rente. .. do. Papier- Rente..

ri. Adi inist. A. 19608.. do. Gagbad Ser. 1.. do. do.

—— *

do.

do. goll⸗ Obligationen rtische oo Fr.-Lose. .. Ung. Staatz rente 1918 do. do. 19147 do. Goldrente ...... bo Staats rente 1010

1

3 R R 2

4 Deutsch

o. Div. Bezug n... Anatolische k 3 Ser. 1 R. ische G ** ö

8 on old.. 88 Tehuanteyee Nat. .... do. abg.

8 J bo. 2 do. aba. Verein. Hbeschiffahrt .... Bant i. * 229 Hen gg ne eis

er. *

Munch. Mb.

Baer. Ver. H De . Kredit .... ......

38. 256 36 xb

n Ts a as, sn A a8 260 . js a ai. st 3

zs 2 3

267.

a 36h n 26h

2.76 6* a 6,9 à 6. 15h

178 à 16.53 83 à 16h 288 a 26.86

24. 25 a Z4 à 24,5 Ba 24, 28h 215 a 2b 16. 1a 166 164216. 38

16 9 a 18.56

3498 a 34.25 à 2b 3 ..

25,B5 6 a

26.7 26.8 a 26. 7h 232

zi sh 6 d 2s Sa ss sz 30a e er.

na a nns do a o Sh 24.75 6

gs zs i so gv

er nr. ge a e 5 231,5 9 27.5 à 2E

* ed nig umgest. a6. sb 8 88d 172 G6 ain. 232174. 5b 1a. 5 i 8 Sp 18. 5 G d iso a 179, h

aged r e

23.250 D e, e, mea ai e e.

38,5 6 37 R a 356

as 2s à as /5 0 z0 286

25376

3 ga s a sps

27 a 26. 150 3.4 3.256

ess a 16 27 g d 2s. os

23 3 a 24 jc; a isi a 16xpᷣ ish a 16

198 a 16. 730 26

27a 26

33 ra z6z do

12 11.660

za 26 d R zd. Ish

31 àa 3280 6 27.25 a 27, Sp 28 s à 2b

15a. s a 1766

isn n jeszd 6a ã d s za

28 a X25 a2. 70

22.3 A 21.4 6 226

za. 5 a 34. 2s a 34. sh a 2as p

26 a 25,5 ö 25,756

za Is à 23.5 a 23 p

3, 18 à 38 B 3. 6 R375 da. 22 d à 22 a 21a z21b

96.5 a 8d à 96. 5b 108 à 103. 18alos 8 Mos, sh n 31.75 à 31. 8b

24.580 Noch nicht umgest. gs 8 a 8s v Ne, as 6 à 171,89 78. 5 a 180 A 1I9, 5 a

Essener

acket . 56.

artm.

Sarotti

da

Si. 8 dx 80. 5 91. 2569 Schlei.

Reichsbant .....

Ban ver.

Uceumulat. Fabr. Adlerwerke .....

J. P. Bemberg .. Jul. Serger Tlefb. Berl. ⸗sKtarlsr. Ind. Bingwerte .... Busch Wagg. V. -A.

ldenwerkle

Calmon AUsbest .. Chem. von Heyden Disch.⸗Atl. Telegr. o, 76h B a o, 185 a o, Is 6 Deutsche Kabelw.. se Aaliwk. . e Wollen. er Eisenh. Eisenb.⸗ Vertmiti.

Steint. ..

hlberg. List Co. eldmuühle Papier Th. Goldschmidt.

1 Draht. . ammersen

ansa Lloyd.... arb⸗Wien. Gum.

Sächs. M.

irsch Kupfer ... ohenlohe⸗ Werle umboldt Masch.

rting ...

Krauß & Co. Sol. gahmeyer & Co.. Laurahiltte.. .... Leopoldgrube. . .. C. Lorenz. ...... Miag. Mühlenbau Moꝛorenfbr. Deu 9 . ermann e.. Volypho 3 gthein.⸗ Sprengstoff Rhenant 5. D. Ri

Wen len,

. sidema n ej b. u. Bin!

ü

Heutiger Kurs 166 167.25 a 156.5 a 166. 76 S. 5s 6 a s. 6 1650h 8 a 1656 a 1569 1164 a 117, 5 a 117. 26 i150. 5h 122,75 a 124. 750 10s. Is a 10s à oh 243 6 a 241d z20. 5 a 224 a 2230 i3. zs a 113 g a ii 2s à 11 Sag a 55.50 7150 8 73, 5 I9. 25 a 718 a J6, 25 56. 5 à 89 B ass, S5 6 aàs3ph 135 a 13y a 137,5 à 1365 a 138, 166 ob 8g à 89, 18 a ob 1121105 a111 129. 5 à 129 a 129, 8b 76.5 a 77.5 à Is. sa 77. 5b 94. 75 à 95 25 a 5b 101 ß a 92 a 100.250 79. sh 6 a 181,5 a iso, 3 Ri, 8p 136.5 à 137.5 à 139, sh 163 a 162 148g a 150, 758 10s. 2s à 163 os, sh 1286 B à 128, 2s 1æsb B 70 ß a 71 82.5 à 93 a 921 B 4468 a 43,15 d a 441p

276 G à 26.5 8 à 27h

Is a 74g a 1860

114.75 a 116.2814 75b S0. 5 à so a a so, õ5

106. 15 a 110a 2a os, 25 a io 76 a 76, 5d

A is a iss, 5h

s82 a go. Sp

128. 5 a 1289. 256 125.25 a 1285 a a 1286 78 2 128 256 132,5 a 130. 250

I6 a 79 a 78. 55

11d s 2 116 g à lis 28 izsꝭ a zs s d ù js 735

iss

141, s a 143.5 142, Sp sig à gi gi. sb

1os.2sa 107. sa ios, Sa los os 28h 12m a 121.256 1603 a 1893

44.5b 8 44 a à 44 25h 147 a 19 a141.28b

69. 15 a 70.5 a Jo, 25 71a s6. 2s . 87.5 a 86b

225 a 222 a 224

76.5 a 74.5 6

gi a gz à sieb d à 87h 162.5 a 163. 75 2160, 186 2 183, 8h 179.5 a 183.7580

6 a 95 a 86, 76h

zos. s a 103

130 a 128 n 129, oh

758 a ]4d

11475 a 1148

125. Sob 8 a 124h

143 a 141, s a 142,5õb To, 75 à Jẽp

Voriger Kurs iss. 15 à 167 75 à iss b i

3. 6

js a 188.8 1538. 186

ii 3 a nis ù zo a vi]. Sh

is Sa i665 18. 8 a 1683 ph ixj. d ð zo 3 ·ĩ xiꝝ̊ a iĩzib

iio a los s a ioo n à 10s 286 2zas 243.5 24s 8d

zis d zis s a 2i jb

sis 2s a nis à is s à 1146

S8 a 6. sh G a s9 B ss. sh 1303 3 139.282 140 a issgeb a

115, js à 114 2 111. sh isi, za i3i 63131. 752131 252131, a IS,. s JS. a 79. 8 n 78 B

66 a gs, Seb G à 87.5 8 a 95 8b io. s a 100, sp 1 i185 a 185.5 3 à 1686 25 a 186, 8 à Gez. i1qo. 5 a 139 d a 1391p 830

los 8 a 104.5 los. s A 104 104, 56b 131 8 a130. 50a 131.750 iz a J28 a 7b

93 a gz. 5 à 83d

3 à 45,5 6 à 433b

8.75 a 1858 à 76

1 Iii. s wo 0 Io. js d 78. 56 156.5215606

Lb 129. j8 d 2s iz. 86

Bo a Bo. 15 à 79.7589 161.5 2 1665, 166 115,5 2 117.50

13 a 1322130. 50 189.5 ù 19025

143. sa i 4241 4. 7821432143, Saᷓl 41 s a gz. s a ss a 615b

org a 107 à Josy à 10s B

123 58 a 122. 269 161.715 a 16822160. 5a 161

45 a 44.25 a 44 a 44.5 a 4.75 147, s a 148 2147 2210.763817 73 J, 8 a 738 ain

92 8 a 88. 138 a 9i, as

227 a 224 a z25h

1 . en

161 B a 182162, 8h 1I8 a 180 a 1786

* is Is a is g à isi. s à Io. d

ies 18 2 1255 Ja a Ja 8 a Jo, Ish

Allg. Di. Eisen b.. Deutsch⸗Austr. D. amb. Amer. Bak. amb. Südam. D.

Norddeutsch. Slond Barmer bantk⸗er.

13 1p Dretzdner Baat. . Leipz. Kred. Anst. Mitteld. Kred.⸗Bl.

1 Berl. Maschinenb. Bochumer Gu ßst. Buderus Eisenwl. Charlottenb. Bass. Cont. Cagutchuc. Doimler Motoren Dessauer Gas ... Dtsch.⸗Luxbg. Vw. Deuische Erdöl .. Dentsche Masch. . Dynamit A. Nobel Glettriz it. iefe r. Elettr. Vicht u. r J. G. Farbenind. lt. u Guilleaume Gelsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. amburgerElektr. arpenerbergbau oesch Eis. u. Stahl hilipp Holzmann sse, me. 563 Kaliwerte Aschersl Rlðcner- Bere. Köln⸗Reuess. gw. Köln⸗ Rottweil. Linte- G. - Lauchh. Ludw. Voewe. ... Mannesm. -Röhr. Mansfelder Vergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisen bb. Oberschl. Kotswle., hem. d

4 Chem. renstein u. Koyy.

Salzdetfurth Kali Schuckert & Co.. Siemens & Gals ke

nta Waldho tavt Min. n. Es6.

lieutiger urs 92. s à 84. sb 163, 15 a is8b 161.5 a 187, 5b 188 a 192 a 191.5 192. 5h 242 244 164,75 a 1896 172 a IIS AIIIA IIS. ISR 177, 5b 146 a 1489 a 148 à 152 a 1851 263 à 273 a 271 a 215, 5 a 2727539 192 6 3 1988 à 156,5 à 197. 50 267.5 ù 271,259 181.5 2 194,750 1.5 a 182.5 167 A 1771, 750 147.25 a Las. I5 à 148 à 148, 7560 155.5 a 160.756 263.75 à 288,5 ù 283h 169.5 a 172.256 i166. 18 à 1563. 5 a 168, 5 à 163. 7580 11221158 17892 1808 . - 122,5 à 123a122. 182123, 28ai2z2. 25b 127 a 1308 a 1289. 256 136 5 a 137 a 1365.501377 ai]. 25 103.75 a i0a R à lo3. 18 a i046 166,75 a 166. 5 a 166. 25 16860 179n1 80b B a 8asob B a8, Sa 17936 190 a 19568 a 184b 6 121, 5 à 122 à 121.56 a 122.7569 igoz a 160, 5 a 18280 1588 1568. 5b 159 a 160,5 a 160.256 36a 370. Sas ga Jo, Sas 9a 72, Sa37 1, Sh 16s. 2s à 166, 28 sz a 1s2. 2s a ist, 2s à 1826 178 a 174 a 176 142, 75 6 21448 is86 a 1998 a 198.5 à 201, Sa 2005 168 163, 5 a 1658 16 161.5 a 16560 250 à 282 a 258. 75 1568. 15 2 159, 750 18458 B aisd, 2sall 86 3 A184, /5y 163 a 183.5 8 à is2. S 1840 184 a i856. 75 a 1865 a 187b 84 83. 25 à 8h 213 a 214. 50 19421984. 165 a 193.5 aà194 1893, õh 142 a 143 a 1423 a 143.5 à 143,59 i182 2 1g/ob 8 a 186d 110. 25 à j08 6 à loss p 10s. 15 a os a 10s. 5p

1829 a 182.58 a 151 G àI623b 132. 5 3 133.5 2132, 75 133

i 24s a sz a 250 6

142 a 141,s a ia2z a 141, 15s à 1413 264 8 267.5 a 2656

202. /S8a204, SRzo2, Sa2os, 2322 O3, Sa 162. 285 a 164 a 1853 zo da, 25b ö

189 3 1906

iss a 165, 2s iss; ù]

2098 n 2os, is à 20s, S5 àa 211,

ia iob

135.53 a134, 5h

162.5 a 18421538 i166, 2s a 168, b

zi3 75 R 219 R 216 28 a 218 à 21830 go a 40 a 40

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio November 1926.

rämien⸗Erklärung, Festsetzung der Ligu. Kurse u. letzte Notiz p. Medio November:; 15. 11. iur. d. Skontrob.: 158. 11. Einr. d. Di fferenzstontroz: 19. 11. Giefer. u. Differenzz.: 20. 1.

Voriger Kur 94.5 à 92. 5b B 181 à 1828 161 a 182.25 a iso, Sp 181 a 192.5 A 1906 244.5 a 2a 244. 75 2426 B 183.5 a 168650 174, 2s à 174,5 à 73h 150 2149.56 262. 5 a 261. 285 à 262.25 a 2586 184. 5 a 190 B àliss a issz b 271 a 265, s a 271 a 267. 25 1695 a 1856 6 à 1890 181. su 178 a 177.5 178.5 a 1776 16 a 169 B a 168 à 169 148.5 a 149 8 a 146.750 18431551 286 a 2829 173 21716 1i7I a iss 1588p 110. s a 109,5 6 a 12.25 à 112 183 à 182 a is2. 5 a 60a i830. Sa 180 124,5 a 122,5 al(zs 8 a 122. 59 131.5 à 130.25 a 131. 5 a 128. 756 140 5 a 1398, 15 R 1a B 136. 8 os. Is a 10. 75 à 1058. 5 à jo. 250 170 à 166 5 183. 5 a 182. 25a183. 25806 8176. 756 136i 86. 25a 19] 8 a06ass. s a1 94. 8 12s a 12s à 125. 5 à 123.25 8 184 a 161, s à i658 à iBz a 62, 5h 160, s a 13880 1625 a sz à sz 161.756 374. 5a 37 3a7 1273. 5a7 1s, So 30, Su 1069s 9. Su 1568, sb; 372. u 370. 5h 1834 1840684. Sas3. 782385. 253181. 5 17M Usb 8 a iv6. 255 144 a 1458 a 1a33. 5h 20th. Zh 202. Sao 3 253a01. Z5no3 SR 2z00u2ö 1. s a 170 a 71.5 a 1698. 5 167.15 1645 283 75 a 2580. 25 à 262 à 254 2 2550 163 à is 158 5 3158, 75 157, 25h 18668. 50 6 a iss, 5 à 188 8 à 1Babh 167.5 a i86b 63 a 82, sb 6 a ß3. 5b 217 a 2i7.s a 215p 1983. 197. 75a0 7a], SaSsa96 5 84. Sa85 ide Jaa. 2s a 1443 a 11. I8n is a isz. s a 185 a isi, S a 1823 112.752 10, 150 los, s a Josh

16692 184,56 a 168153 182751

135.15 a 136, s 135521

249 8 a 246 38 14216 144h B a 145, 15 ù 144.5 a 144, 28 a 268 d 267.5 à 274 B 66, Si s8 5 12669 207. 5 a 2os 8 à 27, 7saso . S az 167.25 à 185 a 186,5 8 a 184 250 1469 a 148 a 146, s 146, 156 1983 3 193,5 192 6

isog à 1568 755 212.25 ù 21275 a io

1n, 25 R 110.5 111 a 1108

136 à 135 135.75 a 135,256

157 à 186 5 157 1656

171,152 1nIb.

223 à 221 Z2z, s à 21h

40 à 39, 15 ù 40.

Lesung bereits erledigt, so daß mit Sicherheit erwartet werden kann, daß der Reichstag recht bald in den Besitz der Vorlage gelangt. Solange wie das nicht der Fall ist, solange diese Erledi⸗ gung der Versicherungsnovelle noch nicht zur Tatsache wird, so lange werden wir uns eine gewisse Zurückhaltung und Borsicht in der Höhe der Sätze auferlegen müssen. Wir haben uns von seiten der Reichsregierung von vornherein bereit erklärt, für einzelne Gruppen von Arbeitslosen Erhöhungen eintreten zu lassen, wenn dadurch Härten zu beseitigen sind. Die Reichs regierung hatte dann im Ausschuß eine Verbesserung aller Haupt⸗ unterstützungsempfänger um 10 Prozent vorgeschlagen. Die Mehrheit des Ausschusses ist noch einen Schritt weitergegangen. Sie will neben dieser 10 prozentigen Erhöhung eine Erhöhung für die alleinstehenden Ledigen um weitere 5 Prozent vornehmen. Die Reichsregierung hat sich mit diesem letzteren Beschluß des Ausschusses noch nicht beschäftigen können. Ich muß aber persönlich zugeben, daß gerade bei diesen alleinstehenden Ledigen besondere Härten gegeben sind und daß es deshalb angebracht er— scheinen kann, hier ein mehreres zu tun.

Unter den anderen Vorschlägen des Ausschusses ist ein Vor⸗ schlag von besonderem Belang, der sich mit der Erhaltung der Anwartschaften auf die Sozialversicherung befaßt. Die Reichs⸗ regierung ist durchaus bereit, dem Wunsche des Reichstags auf Erhaltung der Anwartschaften entgegenzukommen. Es scheint mir aber entschieden zu weit zu gehen, wenn nunmehr sogar gefordert wird, daß die Erwerbslosenfürsorge auch die vollen Beiträge für Invalidenversicherung und andere Pensionsversicherung der An⸗ gestellten und der Knappschaften ihrerseits zahlen solle. Wenn wir nur eine Million von Arbeitslosen annehmen, dann würde das einen Kostenpunkt von 35 Millionen ausmachen. Tatsächlich haben wir aber mit noch viel größeren Ziffern zu rechnen, also auch noch mit größeren Ausgaben als die eben genannten.

Bei allen derartigen Anforderungen müssen wir uns dann doch schließlich einmal fragen: Wer trägt denn letzten Endes die Kosten? Die Antwort darauf ist, daß sie zum großen Teile doch auf den Schultern der noch Arbeitenden lasten (sehr richtig! in der Mitte), teils durch die Prozentsätze, die auf den Lohn gelegt sind zugunsten dieser Zahlungen, teils durch die Steuern, an deren Aufbringung doch auch die Arbeiter beteiligt sind. Nun sind wir selbstverständlich für die Solidarität der noch arbeiten⸗ den Arbeiter mit den nicht mehr im Arbeitsverhältnis befind⸗ lichen und speziell mit den Arbeitslosen. Aber ich glaube, man darf doch diese Solidarität nicht überspannen. Ich glaube, daß schon jetzt die Lasten, die auf den noch arbeitenden Arbeitern liegen, die Abzüge, die Gefälle zumal, wenn ich noch Ge⸗ werkschaftsbeiträge, Kosten der Fahrt zum Arbeitsplatz und alle diese Dinge einrechne —, doch schon eine beträchtliche Höhe er⸗ reicht haben. (Abgeordneter Rädel: Berücksichtigen Sie das auch bei Ihren Schiedssprüchen? Ja, das tue ich auch. Ich glaube also, daß wir uns diese Forderung doch sehr überlegen müssen, und möchte mich meinerseits entschieden gegen einen der⸗ artigen Antrag wenden.

Nun, meine Damen und Herren, noch ein Wort zur Frage der Ausgesteuerten. Ich glaube, wir sollten einmal Klarheit über die Frage schaffen, wie groß eigentlich die Zahl der Ausge⸗ steuerten ist; sie wird nämlich gewaltig überschätzt. Von 250 000 las ich dieser Tage noch in einer Zeitung, man redet hier und da sogar von einer halben Million. Das sind alles Ziffern, die bedeutend zu hoch gegriffen sind. (Zuruf von den Kommunisten.) Ich will Ihnen die Zahlen genau nennen. (Abgeordneter Rädel: Sie erwarten wohl nicht, daß wir Ihnen glauhen. Heiterkeit in der Mitte) Wissen Sie, den Glauben an Ihre Reden, die Sie hier halten, habe ich schon längst verloren. (Große Heiterkeit.)

Zur Feststellung der Tatsachen ist es angebracht, zu unter— scheiden zwischen Auszusteuernden, d. h. den langfristigen Erwerbslosen, bei denen wir genau wissen, wie lange sie erwerbs⸗ los sind und wann sie in die Reihe der Ausgesteuerten eintreten werden, und zweitens den bereits Ausgesteuerten. Die Zahl der Auszusteuernden ich habe eben erklärt, wie ich das ver⸗ stehe können wir genau feststellen auf Grund der Unter— stützungsdauer, worüber ja die Arbeitsämter ihre Listen führen. Danach hatten am 15. September 1926 schon 50 Wochen hindurch 12531 Uneerstützte Unterstützung bezogen, standen also zwei Wochen vor der Aussteuerung; das waren 4,7 vH. Diese 12531 wären also am 1. Oktober ausgesteuert worden, wenn sie inner⸗ halb der 14 Tage keine Arbeit erhalten hätten. Freilich ist ein größeres Anwachsen etwa vom 15. November und 1. Dezember ab zu erwarten. Warum gerade erst von diesem Termin ab? Weil an diesem Termin des Vorjahres erst die starke Steigerung der Erwerbslosenziffern beginnt. Vom 1. November 1925 bis zum 1. Dezember 1925 stieg die Ziffer von 363 000 auf 670 000. Nun hat die Reichsarbeitsverwaltung neuerdings u. a. auch die Zahl derjenigen festgestellt, welche länger als 39 Wochen, also länger als neun Monate, Erwerbslosenunterstützung beziehen. Die Zahl betrug am 15. Oktober 180 103; sie ist also ganz genau festgestellt worden. Diese 180106 würden also erst am 15. Januar 1927 ausgesteuert sein können, und zwar auch nur dann, wenn sie bis dahin keine Arbeit erhalten hätten.

Wie sieht es nun mit den Zahlen der Ausgesteuerten aus, die bereits in die Wohlfahrtspflege aufgenommen worden sind, also schon vorher ausgesteuert waren? Wir haben darüber noch keine allgemeinen Erhebungen im ganzen Reich; aber wir haben sie in Preußen und in Sachsen und erhalten da Ziffern, die immerhin zu dem Schluß berechtigen, daß die Ziffern, die in der Oeffentlichkeit angegeben werden, weit übertrieben sind. Preußen hat am 30. September in der Wohlfahrtspflege 55 000 ausgesteuerte Erwerbslose gezählt, Sachsen 1900. Ich habe hier die genauen Ziffern von sächsischen Gemeinden. (Zuruf von den Kommunisten: Darauf kann man sich nicht verlassen! Doch, insofern kann man sich darauf verlassen, Herr Rädel, als die Ziffern von denjenigen angegeben worden sind, die nicht daran interessiert sind, diese Ziffern kleiner erscheinen zu lassen, als sie wirklich sind. Denn die Städte, Gemeinden und Bezirksverbände find daran interessiert, sie möglichst groß erscheinen zu lassen, damit ihre Forderungen hinsichtlich der Hilfe des Reichs mög⸗ lichste Unterstützung finden. Insofern sind diese Zahlen durch— aus zuverlässig. (Abgeordneter Rädel: Das sind nur die von der Wohlfahrtspflege Erfaßten! Ob es wirklich die Zahl aller Ausgesteuerten ist, ist eine zweite Frage) Die nicht davon erfaßt werden, haben eben wieder Arbeit gefunden oder sind

auf andere Weise versorgt. (Abgeordneter Rädel: Es gibt solche, denen die Wohlfahrtspflege verweigert wird) Wenn sie ver⸗ weigert wird, hat es seine Gründe. Es kann sein, daß bei dieser Verweigerung vielleicht hier und da ein Mißbrauch vorkommt; aber das berechtigt nicht, solche riesigen Ziffern anzugeben, wie sie in der Oeffentlichkeit angegeben werden. Ich darf einmal die wichtigsten Städte von Sachsen nennen: Bautzen 56, Dresden 359, Leipzig 50, Plauen A0. Alles andere, was noch dasteht, liegt ganz weit darunter. Ich glaube, aus diesen Ziffern folgt, daß wir die Maßnahmen, die auf dem Gebiete der Sorge für die Ausgesteuerten ergriffen worden sind, für den Augenblick als genügend erachten dürfen.

Etwas anderes ist es, was für die Zukunft zu geschehen hat, wenn demnächst das stärkere Anwachsen dieser Ausgesteuerten zur Tatsache werden wird. Die Regierung hat sich ihrerseits bereit erklärt, für diesen Zweck eine besondere Krisenfürsorge eintreten zu lassen, die den Ausgesteuerten dasselbe gibt, was ihnen auch die Erwerbslosenfürsorge gibt. Es ist aber für uns von außgöordent⸗ licher Bedeutung, daß nicht einfach die Unterstützungsdauer ver⸗ längert wird. Praktisch mag das in den meisten Fällen auf das⸗ selbe hinauskommen. Ich sage: in den meisten Fällen, weil ich der Meinung bin, daß nach einem Jahre Unterstützung immerhin eine Nachprüfung der Berechtigung des Unterstützungsbezuges ein⸗ treten muß. Wenn es aber auch praktisch in den meisten Fällen auf dasselbe herauskommt, so ist es doch grundsätzlich und für die kommende Gesetzgebung nicht dasselbe, ob wir die Unterstützungs⸗ dauer über ein Jahr verlängern oder ob wir die Krisenfürsorge eintreten lassen.

Wenn der Reichstag im Laufe des Winters die Arbeitslosen⸗ versicherung erledigt hat, die ihm, wie gesagt, in den nächsten Wochen zugehen wird, so bekommt auch diese Frage ein neues Gesicht. Unter Mitverwaltung der Arbeiter und Arbeitgeber wird sich mancher Streit von heute beseitigen lassen. Ich hoffe, daß dann das ganze Problem der Arbeitslosenfürsorge eine gewisse Erleichterung erfahren wird, daß es uns, wenn einmal die Arbeits⸗ losenversicherung vorhanden ist, auch viel leichter werden wird, das, was dann noch an Fürsorge für die Erwerbslosen fehlt, auf andere Weise zu ersetzen. (Beifall im Zentrum.)

228. Sitzung vom 6. November 1926, mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.“

Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 12 Uhr.

Die allgemeine Aussprache über die Anträge des Sozialen Ausschusses zur Erwerbslosenfürsorge wird fort⸗ gesetzt.

Als erster Redner nimmt das Wort

Abg. Heckert (Komm.). Er hält die vorgesehene Erhöhung der Unkerstützungssätze für völlig unzureichend und weist . die schwere Notlage der Erwerbslosen hin, die einem harten Winter entgegengehen. Die großen Gewinne der Industrie würden nur durch Ausplünderung der Arbeiterschaft und der Konsumenten er⸗ zielt. Nach den Berechnungen des Instituts für Konjunktur⸗ in n sei die Produktion in einem Jahre von 100 9 90 ge⸗ unken. Der Extraprofit der Bankdirektoren und Trustgewaltigen habe daher in einem Jahre mehr als eine Milliarde Mark be⸗ tragen. Demgegenüber zeigt der Redner einen Tarifvertrag für landwirtschaftlichen Arbeiter des Kreises Pyritz vor, der von dem deutschnationalen Abgeordneten Wolf unterschrieben sei und einen Stundenlohn von 7 Pfennig vorsehe. Die Erwerbslosenfürsorge werde nicht von den Industriellen bezahlt, deren Steuern seien abgebaut, die Mehreinnahmen stammten aus der Lohnsteuer. Der Redner gibt zu, daß schon heute die Unterstützung gelegentlich die Löhne übersteige. Das sei aber nur in bestinimten Gegenden Sachsens und Schlesiens der Fall, und ein Beweis dafür, wie dort die Arbeiterschaft ausgebeutet werde. Außerdem würde gerade in der . aft der Lohntarifvertrag in zahlreichen Fällen ge⸗ brochen. Die Arbeitsämter unterstützten diese Lohndrückerei. So ie das Arbeitsamt Stuttgart zwanzig Erwerbslosen die Unter⸗ tützung entzogen, weil sie sich weigerten, als Notstandsarbeiter an einem Graben unter dem Tarif der Erdarbeiter zu arbeiten. (Hört, hört! bei den Kommunisten.) Aus Angst vor der Arbeitslosigkeit blieben die Arbeiter sogar unter so miserablen , in Arbeit wie beim Stahlwerk Hilden, wo früher in der Kasten⸗ n, bei 9 Mark i 40 Kästen geschafft wurden, heute aber

ein7 Mark Lohn 120 Kästen. (Hört, hört! links) Der Rückgang der h der Notstandsarbeiter beweise, wie das Arbeits⸗ beschaffungsprogramm der Reichsregierung 3 , werde. 6 habe sogar amtlich erklärt, es habe keine Zeit und kein eld für ein solches Programm. Für die Hohenzollern habe man ö und Geld gehabt. (Sehr richtig! bei den Kommunisten) Die Ärbeiter verlangten Verkürzung der Arbeitszeit. Dadurch könne man Arbeit beschaffen. Eine 5ö⸗Stunden⸗Woche sei genug. Zum Sch 4 der Redner die Gewerkschaften zum . für . iele gegen die jetzige „Industrieregierung“ und den „hundert⸗ prozentigen Industriellenverkreter Dr. Reinhold“ auf, damit die Herren don der Rechten sich nicht mehr am Schweiß der Arbeiter . und nicht mehr ihre Femeorganisation mit diesem Schweiß inanzieren.

Abg. Schneider-Berlin (Dem) betont, daß die tatsächliche Arbeitslosigkeit etwa um 20 vH größer sei, als die Erwerbslosen⸗ statistik erkennen lasse. In einer ganzen Reihe von Städten sei auch die Unterstützung von Kurzarbeitern erforderlich gewesen. Die Nationalisierung der Betriebe werde in den nächsten Mongten die Zahl der Erwerbslosen noch erhöhen. Angesichts der eine Ge⸗ fundung der Wirtschaft bezweckenden Rationalisierung der Betriebe hätten diefe andererseits allen Anlaß, für Unterstützung der Arbeitslofen sorgen zu helfen. Der Redner wendet sich gegen die vielfach geübte Methode der Ueberstundenarbeit. Besonders bei den Großbanken, die doch wirklich nicht notleidend seien, würden bis in die Nacht hinein Ueberstunden mech um die nn, neuer , zu vermeiden. Da müsse in Zukunft eine chärfere Kontrolle geübt werden. Bedauerlich sei die . Ausschließung der alteren Angestellten über 46 Jahre, Dasselbe Prinzip beginne man jetzt auch den Arbeitern gegenüber anzu⸗ wenden. Bei den geringen Gehältern sei die Gewährung unver⸗ n , Kredites durch Kreditbanken und ehr gefährlich. Dadurch werde eine nicht vorhandene Kaufkraft vorgetäuscht. Das beweise, daß ein außerordentlich großer Bedarf vorhanden sei, der in solider Weise nicht gedect. werden könne. Die Unterstützungssätze für die ledigen und alleinstehenden Er⸗ e en seien zu gering. In England seien diese Sätze um etwa 40 vH höher. Von einer ,,, der Ledigen könne bei uns also leine Rede sein. Die Anzahl der 180 C00 länger als 52 Wochen Erwerbslosen sei erschütternd, 180 009 Menschen . also mit s300 Mark ein ganzes Jahr lang auskommen müssen. Unter den Erwerbslosen seien eine große 6 nicht mehr arbeitsfähiger Per⸗ sonen, die also eigentlich der Wohlfahrtspflege zu überweisen seien. Der Redner regt Entlastung des Arbeitsmarktes durch Herabsetzung der Invaliditätsgrenze für Arbeiter und Angestellte auf 60 Jahre an, damit die über Sechzigjährigen vom Arbeitsmarkt verschwinden. Besondere Aufmerksamkeik müsse der Gehaltsfrage der Angestellten h entt werden. Die Arbeit der Angestellten sei heute die jämmer⸗ ö t bezahlte . tige Arbeit. Aus einer 6 der Reichs⸗

ersi a

cherungsanstalt für Angestellte gehe hervor, nur 17 b

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck r, e, e. Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

editgeschäfte

der Angestellten ein höheres Monatseinkommen als 225 Mark haben. (Hört! hört Der Redner weist darauf hin, daß die pro⸗ duktive Erwerbslosenfürsorge nicht den erhofften Erfolg gehabt habe. Dasselbe werde man auch von dem leine f ef ungs⸗ 6 sagen müssen. Zu wünschen sei, daß man mit dem Wo , schon jetzt beginne. Die Hemmungen des langwierigen Instanzenzuges müßten unbedingt verringert werden. Wer zum Beispiel in Berlin die Kühnheit besitze, bauen zu wollen der habe nicht weniger als 88 Instanzen zu durchlaufen. Hort hört!) Wenn er Glück habe, so könne er in vier Monaten den ersten Spatenstich tun. Aber da 36 er auch noch sehr robuste Ellenbogen und sehr starke Nerven haben. Sehr richtig) Das ürsorgegesetz 23 sehr bald abgelöst werden durch

S8 Arbeitsl r etz. Das nnch müsse die Ver⸗

waltung dieser Dinge straffer und einheitlicher gestalten. Abg. Holzamer (Wirtschaftspartei) wendet sich gegen die rtei gemachten Vorwürfe; . eit die Aus⸗

der Wirtschafts führungen des Abgeordneten Thiele schienen noch ein Nachklang der letzten . sischen Landtagswahlen zu sein. Der selbständige Mittel⸗ stand wisse die Arbeitslosigkeit eh wohl einzuschätzen, seine An⸗ gehörigen litten ja selbst vielfach unter Arbeitslosigkeit. Der Hand⸗ werker sei aber meistens zu stolz, die Erwerbslosenfürsorge in An⸗ spruch zu nehmen: lieber gehe er betteln und lasse sich von Berufs⸗ kollegen unterstüzen. Jedenfalls sei man heute auf einen Höchst⸗ stand der sozialen Fürsorge angekommen. Die Wirtschaftspartei . eben . auf dem Standpunkt: „Keine Ausgabe, ohne Deckung!“ Abg. Holzamer 6 Klage und Einspruch gegen die um⸗ sangreiche Schwarzarbeit auf dem Gebiete des Handwerks, gegen die bisher nicht energisch vorgegangen sei. Auch die Behörden leisteten dieser Schwarzarbeit zum Schaden des Handwerks Vorschub. Die Belastung der Gemeinden durch die Erwerbslosenunterstützung zwinge sie zu einer Erhöhung der Gewerbesteuern. Der Redner fragt den Arbeitsminister, woher er die Deckung für die geplante Erhöhung der Unterstützungssätze nehmen wolle. Das Handwerk und Gewerbe könne eine neue Belastung nicht übernehmen. Auch in der Frage der Schwarzarbeit ersucht der Redner den Minister um eine klate Antwort. Durch die Erwerbslosenfürsorge allein könne das Problem der Arbeitslosigkeit nicht gelöst werden. Darum ordere die Wirtschaftspartei anstatt der Unterstützungen Arbeit, insonderheit auf dem Gebiete der Bautätigkeit. f . Abg. Schwarzer Bayr. Vp. : In allen Ländern, die die Stabilifierung der Währung durchgeführt haben, ist mit gesunkenem Export und stärkerer Arbeitslosigkeit zu rechnen. Das Erwerbslosenproblem ist also ein Problem der , ,, Was kann nun vorläufig zur Linderung der Not geschehen Außer den Erwerbslosen sind noch andere Kreise getroffen. Dis Kaufkraft ist allgemein gesunken. Das Gefährlichste ist die Radi⸗ kalisierung der Erwerbslosen, die zuviel nachdenken können. Viel zu wenig hat man sich daher mit der Frage beschäftigt, wie man die Arbeitslosen durch Bildungsbestrebungen und ähnliches beschäftigen könnte. Leider läßt sich der Umfang der Wirkungen des Arbeitsbeschaffungsprogramms noch nicht übersehen. Kanal⸗ bauten und Meliorationen werden sich im wesentlichen auf dem Lande auswirken. Dem städtischen Arbeitslosenproblem stehen wir aber immer noch ziemlich hilflos gegenüber, zumal durch Rationalisierung der Industrie immer mehr Kräfte freiwerden. Wir werden also um die Einführung des Achtstundentages gar nicht herumkommen, namentlich dort, wo sich Ueberproduttion zeigt. (Sehr wahr! bei der Bayr. Vp. und links.) Handwerker und Angestellte, Söhne des Mittelstandes, trifft übrigens das Los der Erwerbslosfen, die Verarmung genau so stark. Die FKommunisten sind mit der Forderung einer Erhöhung der Unter⸗ stützungs sätze um 50 Prozent über die Erwartungen der Gr⸗ werbslosen selbst weit hinausgegangen, und auch die 30 Prezent der Sozialdemokraten sind, wie uns die Regierung nachgewiesen hat, unvernünftig, weil sie die Unterstützung über die Löhne hinaus treiben! würden. Wir haben in Bayern schon längst die Unterstützung auf drei Viertel des Lohnes beschränkt und wundern uns, daß man in den anderen deutschen Ländern nicht auch so vernünftig sein kann. Am schlechtesten geht. es den alleinstehenden Erwerbslosen, die nicht in der Familie leben, sondern für jede Kleinigkeit bezahlen müssen. Wir verlangten 20 Prozent Erhöhung, sind aber einverstanden, wenn die Re⸗ gierung schließlich 15 Prozent zugesagt hat. Daneben müssen bie Unterstützungen der Hauptunterstützungs empfänger erhöht werden. Die Prüfung der Bedürftigkeit wird vielleicht nicht überall objetkiv genug durchgeführt, aber viel nachteiliger würde es sein, wenn ein Wohlhabender unterstützt wird, von dem die ganze Gemeinde weiß, daß er die. Unterstützung nicht braucht. Wir müssen nur bestimmte Richtlinien für die Prüfung schaffen, wie sie die Regierung versprochen hat, Von den nächsten Monaten an wird sich die Zahl der Ausgesteuerten gewaltig ver⸗ mehren. Gesetzlich ist die Regelung nicht möglich, wir können sie nur in Form einer Krisenvorlage finden. Die Gesamtklosten kann nar das Reich tragen. Soweit hören wir zum wenigsten, daß der Finanzminister einsieht, er könne den Ländern keine welteren Lasten auferlegen. (Zurufe bei der Bayrischen Volke⸗ partei: Endlich) Nur an der Äusgesteuertenhilfe will er Länder und Gemeinden noch einmal beteiligen. Das lehnen wir ab. Abg. Stöhr (Völk. verwahrt sich gegen die Angriffe des Abgeordneten Andre auf die Haltung der Völlischen im Sozial- politischen Ausschuß: Die Fraktion habe sich nur von den Inter⸗ essen der Erwerbslosen leiten lassen. Die Zahl der Unter⸗ stützungsempfänger sei allerdings zurückgegangen, aber diese Statist k sei irreführend und außerdem werde sich die Arbeits⸗ losigkeit im Winter noch verschlimmern. Auf den Export brauche man keine Rücksicht zu nehmen, man müsse vielmehr im Inter⸗ esse der Erwerbslosen den Innenmarkt stärken. Deshalb spricht der Redner seine Genugtuung darüber aus, daß die linke gerichteten Gewerkschaften neuerdings auch für erhöhten. Zoll- schutz für die deutsche Landwirtschaft einträten. Die Rationali⸗ sierung der Wirtschaft sei technisch und kaufmännisch ein Er⸗ folg, aber katastrophal für die Arbeitnehmer. Im Jahre 1016 sei das deutsche Nationalvermögen nur noch von dem Amerikas übertroffen worden, alle anderen Länder hätten zurückgestanden. Amerika habe allein vom Kriege Nutzen gehabt. Eine Arbeiter, familie mit zwei Kindern in Deutschland verfüge durchschnittlich . über 1,4 Wohnräume, in Frankreich über 25, in England über 8, in den Vexeinigten Staaten über 5. Wohnräume. Von 109 Arbeitern in Deutschland wohnten auf eigener Scholle im eigenen Heim 9, in England 20 und in den Vereinigten Skaaten 65. Es bedürfe in Deutschland einer großen Siedlungs⸗ politik und Regelung der Arbeitszeit, um die Arbeiter wirtschaft⸗ lich und kulturell zu heben. Es müsse ferner die Erwerbs losen⸗ versicherung gemacht werden. In diesem Winter werde sich die Arbestslosigkest noch bedeutend steigern. Die Ausgesteuerten könne man nicht einfach ihrem Schicksal“ überlassen, aber die Länder und Gemeinden könnten nur sehr wenig auf diesem Gebiete leisten. Das Reich trage die Verantwortun für die Ankurbelung der Wirtschaft und müsse auch die Mehrkosten für die Ausgesteuerten übernehmen. Das Arbeitsbeschas fungs⸗ programm der Regierung, so verdienstvoll die Initiative der Regierung sei, könne chi ausreichen, um die AÄrbeitslosigkeit wefenktlich einzudämmen. Man sollte deshalb den Mut haben, die Arbeilsdienstpflicht einzuführen, wie es die Partei des Redners beantragt habe, dann könnten die Arbeitslosen wieder in den Produktlonsprozeß eingefügt werden, während sie jetzt keinerlei produktive Arbeit leisten. Durch die Einreihung der Jugend⸗ lichen in die Arbeitsdienstpflicht würden Tausende und aber Tau sende freier Arbeitsplätze geschaffen. (Abg. Luise Schröder Soz.]: Womit sollen sie denn beschäftigt werden?! Glauben Sie ivirklich, daß es in Deutschland nicht genug Arbeit gibt? Verbefserung der Wege, Bau neuer Straßen, Ausbau des Wasserstraßennetzes usw. gäben Arbeit genug. Bei der Fest⸗ stellung der Bedürftigkeit behufs Zuerkennung der Erwerbslosen⸗ unterstützung müsse die soziale Stellung der Arbeitslosen berück= sichtigt werden; rein schematisch dürfe dabei nicht verfahren werden. Cine Erhöhung der Unterstützungssätze sei nicht möglich,