1926 / 262 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

i n. deg

französischen Zolltarifs

Bezeichnung der Waren

be handlung

Kontingent

aus 128

133

332 537

541

546 bis

Tarif⸗ nummer

Grubenholz Mundholz, roh, unbehauen, mit oder ohne Rinde, von jedweder Länge und von mehr als 6 em Umfang am Stammende anderes als Grubenholz Stangen, Stützen, Prähle, roh, von mehr als 1, 0 m ange und von böchstens 60 em Umsang am Stammende Grubeĩ̃ĩ anderes . ö Mauerziegel auf der Grundlage von Kgieselerde ö ö. auch mit Hest, aus Gußeisen, Schmiedeeisen' oder Stahl Werkzeuge für Mechaniker ‚. andere Werkzeuge (letzter Absatz der Position) . (Die Liste der einzuführenden Werkzeuge wird vom i nm , aufgestellt werden) Drahtziege lgewebe Haken, Oesen und Schließen für Schuhe, aus Gisen, Stahl, Kupfer, Messing oder jedem anderen unedlen Metalle Schnallen, Agraffen für Kleider, Beinkleider. Westen, Hosen— träger, Gürtel, Handschuhe, Schuhe sowie für alle Kon⸗ sektionsgegenstände aus Eisen, Stahl, Kupfer, Messing oder jedem anderen unedlen Metalle, ferner Metallteile dieser Gegenstände (einschl des Gewichts der Karten oder Pappen, worauf diese k hesestigt sind) .. Messer für Schuhherstellungsmaschinen und Schermaschinen andere Messer zum Gewerbegebrauch (Die Liste der anderen Messer zum Gewerbegebrauch wird vom Sachverständigenausschuß aufgestellt werden) d ö Vorhängeschlösser. .....

Liste H 1.

Bezeichnung der Waren

Minimaltarif Minimaltarif

Minimaltarif Minimaltari⸗ Minimaltari

Minimaltarif Minimaltarif

Minimaltarif Minimaltarif

Minimaltarif Minimaltarif Minimaltarif

Minimaltarif

20 000 t

30 000 t

30 000 t 10 0900 t 0 000 t

Minimaltarif

Zoll⸗ behandlung

Jahres⸗

kontingent

Rohluppen; Rohschienen; Blöcke; Tiegelstahl in Blöcken ... Schmiedbares Eisen in Stäben, auch geformt (faffoniert), ohne Rücksicht auf die Art der Herstellung und Bearbeitung Bandeisen, warm gewalzt (ausgenommen Unipersaleisen; oder geschmiedet. auch bearbeitet oder mit , ,

Mustern versehen .

Blech, roh, entzundert, gerichiet, dressiert, gefirnißt, in der

Stärke von 5 mm oder mehr ]

(791/2) Draht, einschließlich des geformten (fassonierten):

warm gewalzt oder geschmiedet, auch bearbeitet kalt gewalzt oder gezogen, ohne Rücksicht auf die Stärke, auch weiterbearbeiter⸗.

Schlangenröhren, gewalzt oder gezogen, auch Riihren or; stücke; beide auch bearbeitet. .. (794s5) Andere Röhren, gewalzt oder gezogen, dbhne Rück⸗

sicht auf die Kind ' J / bearbeitet.

Eisenbahnschienen, alich Zabnradschienen, Platt chienen, Aus h Herzflücke aus schmiedbbarem Eisen, auch . t und am Fuße ausgeklinkt; Eisenbahnschwellen;

isenbahnlaschen und Eisenbahn unterlags platten ö

ö .

Drahtstiste ..

. Knüppel;

361 3777

7178 779 780 A

782

783 aus 735 B aus 786

aus 787 788

789 790

Schrauben und Niete bon nicht mehr als 13 mrn Stift stãrke

Liste R 2.

Themasphosphatmehl . .

Roheisen, mit Autznahme der nicht schmiedbaren Eienies rungen.

(7789) Röhren einschließlich der R ohrenformstüce, aus nicht schmiedbarem Guß, auch bearbeitet:

von mehr als 7 mm Wandstärke ..... von 7 mm Wandstärke oder darunter.. ..

Walzen aus nicht schmiedbarem Guß, roh.

C2 Nicht schmiedbarer Guß, auderweit im allgemeinen Tarif nicht genannt, ohne Rüäcsicht auf das Reingewicht des Stückes:

roh d bearbeitet ö

Universaleisen, auch bearbeilet .

Blech, roh, entzundert, gerichtet, dressier, gefirnißt, in der Stärke von weniger als H mm..

Blech, gbgeschliffen lackiert, poliert, ohne Rücksicht auf die

lärke

Blech, verzinnt Weißblech) oder sonst mit anderen unedlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle überzogen, ohne Rücksicht auf die Stärke.

Wellblech, Dehnblech, Riffelblech Warzenblech. auch bearbeitet

Blech ö ,. 5 6 . . 3 ,, gepreßt, gebuckelt, geflan geschweißt, gebogen, gelocht, gebohrt, ohne Rilckicht auf die Stärk? .*

(798 / 9 Schmiedbarer Guß, Schmiedestücke und andere Waren aus schmiedbarem Eisen, anderweit im allgemeinen Tarif nicht genannt, ohne Rücksicht auf das Reingewicht des Stückes:

JI bearbeitet

Eisenbauteile (Gisenkonstrultionen) aus schmiedbarem Eisen, auch mit Anstrich versehen .

Eisenbahnlaschenschrauben, Schwellenschrauben. Spurstangen/ Klemmplatten, Hakennägel; , und Niete von mehr als 13 mm Stiftstärke; Schrauben muttern und Unterleg⸗ scheiben jür Schrauben; Irofatorstutzen; Huseisen, Schraub⸗ und Steckstollen; alle diese auch bearbe tet

Wagenfedern einschließlich der Gisenbahnwagenfedern, ohne Rücksicht auf die Art der Bearbeitung... .

Liste R 3.

Tafelgeräte aus Glas, weder geschliffen noch abgerieben, mattiert, geätzt oder geschnit en J

Schlangen röhren, gewalzt oder gezogen; auch IRohrenform⸗ stücke; beide auch bearbeitet..

(794 /5) Andere Röhren, gewalzt oder gezogen, ohne Růücksicht auf die Wandstärke:

. , .

roh ; J Eisenbahnachsen, Fisenbahnradeisen (Naben, Radreifen, Rad⸗ gestelle, Radkrhze), Eisenbahnräder, Eisenbahnradsätze ( gs / d) dn Guß, Schmiedestücke und andere Waren aus schmiedbarem Eisen, anderweit im allgemeinen Tarif nicht genannt, ohne Rücksicht auf das Reingewicht des ö roh . , * . .

bearbeitet. Eisenbauteile (Eisenkonstrukticnen) aus schmie edbarem Eisen,

1 .

frei

frei

frel frei frei frei

frei

frei

1310 000t

Tarif⸗ nummer

Bezeichnung der Waren

behandlung

Jahres kontingent

aus 877 8 aus 8768

aus 877 / 8

(801 /2) Dampfkessel und Dampffässer aus schmiedbarem Eisen sowie zusammengesetzte Teile von solchen, auch mit Ausrüstung (Armatur) versehen:

mit mehr als 10 unter sich gleichen Röhren von einer 300 mm oder weniger betragenden lichten Weite; auch Dampfkessel aller Art aus nicht schmiedbarem Guß; alle diese ohne Ringen uuf das Mengen r 5 andere

Ankertonnen ¶Boien)⸗ Gasbe haller, Wa sser⸗ und andere Be⸗ hälter (Reservoire), Gefäße und Geräte (Apparate) für Fabriken sjowie für Brauereien und Brennereien, genietet, gepreßt oder geschweißt, auch mit Ausrüstung (Armatur) versehen, und zusammengesetzte Teile von solchen Gefäßen und Geräten . ; ;

Röhrenverbindungsstücke; Hähne. Ventile, Schieber und ähn⸗ liche Ausrüstungs⸗ (Armatur⸗) Stücke aus schmiedbarem Eisen für Dampfkessel, Dampffässer, Behälter (Reservoire) und ähnliche Geräte sowie für Rohrleitungen, alle diese ohne Vel nde, mit anderen unedlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle und ohne min n auf das

. re ingem cht des Stückes.

Hähne, Ventile, Schieber und ahnliche Ausrůstungs⸗ (Armatur⸗ Stücke aus Gußstahl für Rohrleitungen in Verbindung mit anderen unedlen Metallen oder Legie⸗ rungen unedler Metalle, ohne Rücksicht auf das Rein⸗ gewicht des Stückes.

Kloben und Rollen zu Flaschen ügen; Winden und sonstige sortschaff bare Hebezeuge

Spaten, Schaufeln, Blatthacken, Küchenpfannen, Kohlenlöffel,

E niclfihffl, Feuergeräte, Pflugscharen und Pfluastreich. , .

Feilen und Raspein⸗ ohne Rücksicht auf ihre dange J

Bohrer, anderweit im allgeineinen Tarif nicht genannt;

Zangen; Reb- Rosen⸗, Hecken“, Baum⸗, Blech⸗, Schaf⸗ scheren; Beitel, Stemmeisen; Hoͤbeleisen, Rohrschneider, Bohrknarren, Rohrdichter, Maschinenmesser, Gewinde⸗ schneidzeuge, Schneidzirkel .. -

Hämmer bei einem Nd, des Stückes von 10 kg und darunter, Aexte, Beile, Hacken (mit Ausnahme der Blatt⸗ hacken), Zug⸗, Wiege und Hackmesser, grobe Küchen⸗ und

Gartenmesser, Handbinde⸗ und Klöbschrauben, stellbare Schraubenschlüssel, Schraubzwingen, Spannwerkzeuge, Bohrwinden sowiẽ sonstige im allgemeinen Tarif nicht be⸗ fader gengnnute Werl ene

Spindeln aller Art..

Eisenba hnwagenbeschläge, Eisenbahnpuffer, Eisenbahnweichen⸗ und Signalteile

Wagenfedern einschließllich der Ol ler hnagenfeterin obne Rücksicht auf die Art der Bearbeitung ..... ö

Stachel draht, Drahtgeflechte

Sarggriffe aus Eisen, auch in Verbindung mit Nickelblech

Feine Sarggriffe aus Zink, auch in Verbindung mit Eisen oder Nickelblech

Sarggriffe aus JRickelblech auch in Verbindung mit Eisen draht oder Zink, soweit sie nicht zu den fein gearbeiteten

Schmuckgegenst nden usw. der . 887 des ,,

Kits gehß en

Ofenrohre, Ofenringe, Büchen, Fisser, Kasten, Sade⸗ wannen, Striegel, Haus- und Küchengeräte, Rolläden, Rollja lbusien, Laschen⸗ und Kofferbügel, Glocken und Geläute, alle diese aus Blech, auch Teile von solchen Gegenständen; sämtlich auch bearbeitet..

Ketten (mit Ausnahme der enn, und Teile von solchen, auch bearbeitet. ö

Geldscht duke und Geldkasten Kassetten) .

Karder⸗Karteischränke .. ; ;

Kugel⸗ und Rollenlager, auch mit Kugeln oder Rollen, ohne Rücksicht auf das Reingewicht des Stückes.

(aus S778) Muffen⸗ und Flanschenventile oder Hähne, Muffenschieber und nichtelektrische Wasserstandsaneiger, alle diese weder verniert noch gefärbt, noch vernickelt:

aus Kupfer oder Messing, auch lackiert oder poliert, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie dadurch nicht unter höhere, Zollsätze fallen

aus Rotguß (Tombak), auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter höhere zoll. sätze fallen

andere als die vorstehend in Nr. (aus 877/ 8) und in den vorhergehenden Nummern des allgemeinen Tarifs genannten groben Waren aus Kupfer oder gegossenem Messing, auch lackiert oder poliert, jedoch weder ver⸗ niert noch gefärbt, noch vernickelt, sämtlich auch in Verbindnng mit anderen Stoffen, soweit sie dadurch nicht unter höhere Zollsätze fallen

Dampfmaschinen, Dampfturbinen, zasserkraftmaschinen (Tur⸗ binen, Wasserräder und Wassersäulenmaschinen, Ver— brennungs⸗ und Grplosionsmotoren, Heißluft⸗ und Diucksuft⸗ motoren und andere in den vorhergehenden Nummern des Abschnitts 13 des allgemeinen Tarifs nicht genannte Kraft⸗ (Antriebs⸗Maschinen mit Ausnahme der Elektromotoren, auch in Verbindung mit Dynamomaschinen, Pumpen, Hämmern, Gebläsemgjchinen, Kältemaschinen, Förder⸗ maschinen; ferner feststehende, fahrbare oder schwimmende Bagger, Rammen und Kranen, alle diese ohne Rücksicht auf das Reingewicht der Maschine ;

w aller Art; Pumpen für Menschen oder Tier⸗

J

Andere im allgemeinen. Tarif nicht besonders genannte Ma⸗

schinen, ohne Rücksicht auf das Reingewicht der Maschine: Kältemaschinen und Kälteautomaten nach deutschem Patent, auch in fester Verbindung mit Elektromotoren andere M

Lichtmaschinen und Lichtzündiaschinen für Ho ore ren ge; Anlaßmotoren für Verbrennungsmotoren

Telegraphenwerke, elektrische; dern sprę het; elektrische Meß ö Zähl⸗ und n en,, Veftandteile von solchen Gegenständen

Elektrische Vorrichtungen für Beleuchtung, raf tiber l agung oder Elektrolyse sowie für ärztliche oder zahnärztliche Zwecke; Vorschalte⸗ und Nebenschlußwiderstände; galvanische Ele⸗ mente (auch Trockenelemente] und Thermoelemente; sonstige r Vorrichtungen; Bestandteile von solchen Gegen—⸗

änden

Fahrzeuge, zum Jahren auf Schienengleifen bestimmt, ohne Verbindung mit Antriebsmaschinen

Fahrzeuge, nicht zum Fahren auf Schienengleisen beslimmt (ausgenommen Wasserfahrzeuge und Zugmaschinen), in Verbindung mit Antriebsmaschinen (Motorfahrräder und Motorwagen, letztere ohne Rücksicht auf das Reingewicht des Stückes

Fahrräder, nicht zum Fahren auf Schjenengleisen bestimmt

(ausgenommen Wassersahrräder), ohne Veibindung mit

Antriebsmaschinen, auch zur Aufnahme von Fahrgästen,

zur Beförderung von Waren oder zur Mitführung von

Anhängewagen eingerichtet

(ol 9sa0) Fahirasteile (aus zgenonmien Antꝛiebsmaschinen und

Teile von solchen sowie Kugellager, auch mit Kugeln): aus Eisen, auch bearbeitet aus anderen unedlen Metallen oder Legierungen unedler

Metalle, aus Holz, Kork, Hartkautschuck, Horn, Leder, Zellborn (Zelluloid) oder diesem ähnlichen Former

stoffen; fertige Räder für Fahrräder....

250 t 20 t

500 b

2000 t 2000 t

75 t

600 t 3 000 t

l 6650 t

Nr. 262.

Amtlich sesigestellte Kurse.

1 Franc, 1 Lira, 1 Z6u, 1 * o. 80 . 1 österr. 16128. österr. WB. 1.70. . 1 Kr. ung. oder tschech B. 0 83 . 7 Gd. saßd. X.

Gulden (Golb) 2, 09 A.

12, 00 . 1 G1d. holl. W. 1,70 4. österr. W. 10 900 Kr. 1 stand.

1.50 4. 1 Schillin

Mark Banco

Rrone⸗= 141285 4K. 1 ge. (alter Kredit⸗Nbl.) 2, 165 4.

Xalter Goldeubel = 3 20. 4.

1 Peso larg. Pap. 1,158 .

1Pfund Sterlin 2,50 K.

20, 10 . 1è21inar 3, 40 4.

1Reso (Gold) 400 4.

1èDo0ollar = 420 66.

1 glotvy. 1 Danziger Gulden 0.80 4.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serlen

lieferbar sind

1è8Shanghai ⸗Tael 19en 2.10 .

Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen? bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗

wärtig nicht stattfindet.

Das P hinter einem Wertpapier bedeutet für

1 Million.

Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten

kommenen Gewinnanteil.

Geschãfts ja hrs

Bes Die Notierungen für Tele . sowie für Ausländische

ische * 4

efinden sich fortlaufend unter Handel und .

er Etwaige Druckfehler in den heitigen Kursangaben werden am nächften Börsen⸗ tage in ver Spalte = n Kurs“ be⸗ e,. werden. Irrtüm liche, später amt⸗

lich r

chtiggestenlte Rotierungen werden

imöglichft balv am Schluß des Kurszettels

als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Verlin 6 (Lombard Y.

Danzig 5, (Lombard 6H.

Amsterdam 39. VBrüssel J. Helsingfors 78. Italien J.

Kopenhagen 5. London 5. Madrid 8.

Baris 77

. Prag 5. Schweiz 38. Stockholm 44.

Oslo 4. Wien J.

Dentsche Staatsanleihen

mit Binsberechnung.

Heutiger Voriger Kurs

65 Dt. Wertbest. Anl. 3 10 1000Doll, f. 1412.32 65 do. 10 1006.5. 35 23 Dt. Reichssch. K* (Goldm. J,. bis 30. 11.26 2zausl Af. 1006 2 Di. Reichspost atz F. In. 2, rz. 30

0 . Siaatẽsch. rückz. 1. 8. 29

615 do. rz. 1. 16. 30 7 Bayer. Staartzschat rückz. 1. 4. 25

7 Braunsch. Staatssch. . 1. 19. 89

13 Lübeck Staatẽschat rilckz. 1. 7. 29

73 Mecklbg. ⸗Schwer. Reichs m.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27

69, do. Staats sch. rz. 29 73 Sachs. Staatsschatz⸗ anw. R. 1, fäll. 1.7.29 1 do. N. 2, füll. 1.7.30 Thür. Staatsanl. . n, . ab 1.3.30 n Staats⸗

6 Gr. * ä ll. 13.29

Dei nachfolgenden Wertpapieren llt die Berechnung der Stückzinsen fort.

Dtsche Wertbest. In! b. 5 Doll., fäll. 2.9. 35 6. 8. in h sioob

hoo

Dtsch. IV- V. Neichs⸗ Schatzanweis. 1916, ausl. 23 bis 1.7. 32 do. VNL- IX Agio ausl bo. Reichs Schatz f. 2 do. Neichsschatz „K“ 23, Ausg. Iu 166 bo. 24. Ausg. Iu IIf. 28 * für 1 Milliarde 8. Zinsf. 8— 1854 e che Reichsanl. .. do. do. do. do. do. do. do. Schutzgebiet ⸗Anl. do Spar⸗Bräm. Anl. 7. 155 reußSt.⸗Schan auslosb. ab Dit. 268 f. Pr. Staats sch. . f. 1.5. 98 do. do. sãll. 81.12. 39 Sibernia) do. do. 18 ausl. 1.4.30 mn, tonsol. Aul. . .. do. do. do. do. Anhalt. Staat 1918. Baden 1901 . ...... do. Os / O9, 11/12, 18.14 do. 1919 do. v. v. 1875, 78, 79. 80. —ᷣ O0, 02, 04.7

O. Id4b 6 O, Idõb O, 145d

2 erer n=

e n e eo , . . 7

tonv. neue Stucke Bremen 1919 unk. 30 do 1926 do. 1922, 1923 do. og O8, 11. gk. 31. 12.283 do. 8 ]- H9, 08. gt 31.12.28 do. 96. O2. aek. 81.12.23 Hamdg. Staats ⸗Nente do. amort. St.- M. 19 A

do. do. St.⸗Anl. 1900 4 do. O7, O8, 09 Ser. 12, 11, 18 13. 53, 14 rz. 85 do. itzt, 91, 9s, 95, O1 3 do do. 16686, 97, 1902 3 Hessengg, os, 08, 99g, 12 4 do. 1919, MR. 16, ul. ci d ji. hi. do. 1896, 1963-1905 3 Lübeck 1923 unk. 289 Meckl. Landesanl. 1414 do. Staats ⸗Anl. 1919 4 do. Eb.⸗Schuld 187013 do. tons. 18865 3 do. 16390, 94, 1901. O5 37 Oldenburg 1909, 19 4 do. 1919, gek. 1. 1. 82 4 6 19a gek. 1. 1. 24 37 o Sachsen St.⸗A. 1919 e, . 0.

r 3 2

ö 2

—— *

Württemberg S. 8-20 u. 381-38 do. Reihe 86 2

2222822928292

Börsen⸗Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 8. Novembet

KReutiger Voriger 83 9

Vo we, riger

kKeutidger Voriger r .

1926

Voriger n , . rig

4. 39S B ꝛꝛ s 4.5 9 **

41* an, m, agst. b. 51.12.17

4* 4. 864

36 *

8 0 .

. 5 ö.

2

6

E E e e e e r r e r

6

. 3

4. 886

53 ausgst. b 31 12.17

Hh Sächsische, agst. b. 31.12.17

r Schlesische. agst. b. 31. 12. 17 do. später ausgegeben = 4. 3 Schl. Holst. Agst. b. 31. 12. 1]

Preußische Rentenbriefe.

Getündigte und ungekündigte Stücke. verloste und unverloste Stücke.

randenburg. ausgest. b.

31. 1. 1715, J5b a

bo. später ausgegeben

do. später ausgegeben 6 MNass. agst. b. 81.12.17 o. puter ausgegeben

do. später ausgegeben omm. aus gesl. b. 31.12.17 bo. später ausgegeben osensche, agst. b. 31.12.17 do. später ausgegeben reußische Ost⸗ u. West⸗ aus gest. b. 81. 12.17

do. später ausgegeben Rh. n. Westf. agst. 31.12.17 do. später ausgegeben

do. später ausgegeben

do. später ausgegeben

v. Lipp. Landessp. n. . do. unk. 26 Oldenby. staatl. Kred. do. do. unk. 81 do. do. 4 Altenb. Landb. do. 9. u. 10. R. Cobg. Landrbk. 1-1 Gotha Landkred. do. O2, 03, 05 Mein. Lbtrb. gel. . do. konv., gek. 8! Schwarzbg.⸗ NRudolñt. Landkredit. . ...... do. do. do. . Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 243

1.1.7

44444444 111114

Kreditanstalten herne Cher erscbasten Lipp. Landesbk. 1— * 4 117

Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr., Ser. 1, 2, 5, J- 10

do. Grundrentenbr. Serie 1— *

Sächs. Ildw. Pf. b. S. 2s, 26, 27

R Kreditbr. b. S. 22, 26— 53 do. do. bis S. 2513

Branden. Rom m. eg

Vomm. stomm. S. In. 2 *

do. do. S. 3, 4, 6 M 89

bis S. 26 37

Giroverb.), gl. 1.7.2487 * Do 18.20, a,

versch. do.

Ohne 6 u. ohne Erneuern

Magdebg⸗Wittenbge. NMecklendurg Friedr.

* Franz K vn lin Eisen bahn,

Ludwig Max Nordb. do. 1851 do. 1879, 60, 83, 85. 95 do. Inicht kon dert) Wismar⸗Carow ....

Hannov. Prov. NM Reihe B, tilgb. abe do. do R. 3 BH, rz. 31 Niederschle. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 26 Sachs. Br. Reichsmark Ausg. 18 unk. 338

Brandenb. Prov. o8-11 Neihe 13— 26, 1912 Reihe 27— 33, 1914 u 8a 52 .....

1899 3

her 2dskr. S. 22-25

5 do. do. Ser. 29 unt. So Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 8. 24 Dberhess. Prov dub. do. do. 1918, 1919 Ostpreuß. Vrov. Ag. 18 Pommern Prov. 17 do. Ausgabe 18... do. Aug. 14, Ser. do. do. is... ...... do. da. 6 14...... do. da. 160, Ser. do. A. 1894. 1897, 1900 do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22. do. 100000045 do. kleine Sächsische Prov. A. 6

4 136

2

do. Ausg. 6 u. ]

do. 98, O2, Os. ek. 1. 10. 28

Landesklt. Rthr. do

Anklam. Kreis 1901. 4 Hin, . 014 do. . 1919 4 Hadersleb. Kr. uv M 4 Lauenbg. Kreis 199. 1 Lebus Kreis 1910... 4 Offenbach Kreis 191914

Aachen 28 A. 23 u. 2418 do. 17, 21 Ausg. 22 4 ,. . 9

gie u Renm Schuld FI L1I7 J —— Zinsf. 153. S Zinsf. 8 153.

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Bergisch⸗Märk. Ser. 3 3 1.1.7

12.8

z sg Lamb )Zintzf. 8 - 204. * 8—133. F 6 153.

Kreisanleihen.

1.4.1 1.1.7 1.1.7 14.16 1.4. 10 1.4. 10 1.1.

Deutsche Stadtanleihen.

1. 6.12 1.6.11 1.1.7

1h

7.25 n

Ohne Sinsberechnung.

Deutsche pe lee. Mit Zins berechnung.

.

96h 976

*

64 1922 Ausg. 2 18865 1890

do. Groß Verb. 1919 do do. 1920 Verl. Stadtsynode 99. 1908, 12, gel. 1. 7. 24 do do. 1p. 1964. 1965, gek. 1. J. 24 Bonn 1913 Æ, 1919 Breslau 1906 1909 do. 1891 Charlottenburg 08, 12 II. Abt., 19 do. 1902, gek. 2. 1. 24 n, 1919 1920 4 . Cottbus 1909 M1815 Darinstadt. do. 1918, 1919, 20 De ssau 1896, gt. 1.7. 28 Deutsch⸗Eylau .. 1907 Dresden .. ..... 1903 Duisburg ...... 1921 1899, 07, 09 do. 1918 do. 1888, 1869 do. 1896, 02 M ren 1899, J 1901 do. G 1891 kv. Dil sseldorf 1900, 08, 1 get. 1. 5. 24

Elbing os, og, gk. 1.2.24 do. 1918, gel. 1. J. 24 do. 1903, Emdenos H. J. gkl. 5. 24 Erfurt 1893, 01 M, 08, 1910, 13, geł. 1.10.28 do 1893 R, 1901 M, gel. 1. 10. 25 Eschwege .... ... 1911 Essen . ...... 1822 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 12 N, gk. 24 rankfurt a. M. 23 o. 1910, 11, gek. do. 1918 do. 1y (1.8. Ausg.) 10926 (1. Ausg.), gek. do. 18699, gek. do. 19061 M Frankfurt O. 14 utv. 9s do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt ...... 1898 Freiburg i. Br. 1919 Fürth i. B. .... 1923 do. 1820 uk. 1925 do. 1901 F 1907 M . 18907, 09, 18, 14 190

ea. 4

Hagen 19198 M ..... Halberstadt 1912, 19 k 1900, 05, 10

.

Geben Or, gł. 1.11.23 do. 1908, geb. 1. 10. 25 deilbronn 41897 Herford 1810, rückz. 89 Köln. 19238 unk. 834 do. 1918 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 0e, get. 1.9.28 Krefeld... 1901, 1909 do. O6, 07, gek. 80. 6.24 do. 1918, get. 30. 6. 24 do. 88, 01,05. gk. 30.5. 24 Langensalza .... 19083 LichtenderglBln) 1918 Ludwigshafen .. 1906 do. 1890, 94, 1900. 02 mee, 1915, 1.— 4. Abt. ukv. 31

do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1923 Lit. 9 do. 19229 Lit. B do 19 Lit. N. V, ut. 29 da. eh Sun. v uin. Mannheim 1922 do. 1914, gel. 1.1. do. 1901, 1906, 1 1808, 12, gel. 1.1. . do. 19 xi gt. 19. 84 do. 19 IIA. , 3k. 1.2.25 do. 1920, geĩ. 1. 11. 285

do. 1697, 98, gk. 1.1424 do. 1904. 19605, get. Merseburg 1801 Mühlhausen t. 6 1919 VI

Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 18, ut. 81. 85 1914

1919 unk. 80

4 3 83 1898 3 1904, S. 133

4

4

do. 1900, get. 1. 5. 24 *

ek. 1. 2. 24

do. 1688, geb. 1. 1. 24

4

* 4

2

8 2 e , , , , e.

2

e

K

'

d 2 2 r 2 2

4

d . *. —— 2 *

22

e. M. Gladbach 1911 unk. 86

Münster os, gk. 1.16.28 do. 18691, gek. 1.10.23 Nordhausen .... 1808 Nürnberg.... 191 * 1920 unk. So 1808

. a. M. 1920 ieee n M, gk. 3 L. 124 Pforzheim Ol, 07, 10, 1912, 1920

do. oz. os. get i. Les Pirmasens 9, 80. 4.24 . os, gek. 80.6. 24

e m n m, 7.24 Quedlinburg 1908 M Regensburg 1908, 099 do. 9 V. OM ο. 8, Os

do. 1689 Rem scheid 00, gt. . 1.28 i. 1899 Ser. 4 . 1918 M 1891 d 1920

da. 1695, gel. 1. 7. 20 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin 1. M. 1897

geb. 1. 5. 24 Spandau o M, 1.10.28 Stendal oi, gel. 1.1.24

do. 1908, gek. 1. 4. 24

do. 1 geb. 1. 4. 24 Stettin V ..... 1923 inn. ien 38 18 3.

tolp i. omm.. .. Stuttgart 19.06, A J Trier 14. 1.u. 2. A.

h 1919 unt. * Biersen 1904, g.2. 1.24 Weimar 1668, 9k. L184 Wies bad i908 1. Aug⸗

ion an

do. Si BM, 03. gł. 17. :

11.7 1.4.1 1.4.10 14. 10 14.10 1.1.7 1.4.10

1.1.7

M 1.1.7 a

39 2

2 2 2 *

r —— *

* *

.

4 4 8

.

4

geb. 1 do. 18 * Lu. II.

. ume i jj 19

8 , . 2 2 2 2 2 3

444. 1111 .... 111111

33. 2

1694 4 1111

** 8

J

1

r r 2 66

**

S

ö —— 0

2 2

r w

Deutsche Pfandbriefe.

(Die durch Y gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von Vanbschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

Gekündigte und ungetündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

ö Calenberg. Kred. Ser D, F (get. 1. 10. 28. 1. 1 249 885 Kur- u. Neumärk. neue 4. 39, 83 Kur⸗ u. Nenmärk. Komm. ⸗Obl. m. Deckungs besch. we, ee 4, 38,3 Rur⸗-u. Neum Kom. -Obl. 4, 34, 34 landschastl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 81.12. 17 Nr. 1- 1864 6206 ... ...... 4. 84, 3893 landschaftl. Zentral. 4. 34, 8 Ostpreußische Y. aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17 ..... 4. 3½, 3 Ostpreußische 23 Sstpr. landschaftl. Schuldv. 4. 39, 33 Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17 ...... 4. 34, 35 Pommersche . ...... 4, 59, 34 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgeste llt bis 31. 12. 17 4. 35, 35 Pomm. Kein jr Kleingrundbesttz. 4, 8§, 85 Säch sche au ge- fell His g1. iz. iT.... ... 4. 38. 33 Sächsische 83 Sächs. landsch. egahirse a, 393 Schles. Altlandschaftl. ohne Talon) 1 4, 8, 35 Schles. landschaftl. A,. G, B, ausgest. bis 24. 5. 17 4, 8. 35 Schies landsch. A, O, D a, 39, 8 Schleswig Solstein = Id. Kreditv. M, ausg. b. 31.12. 17 4.3, 65 Schles w.⸗Hlst. Id. Kreditv 4, 39, 8 J Westfäl. bis 3. Folge, aug n estenñ bis 31. 12. 17. 4. 89, 53 Westfälische b. 3. Zolge 4, 38, 3 S Westpr. , , Ser. . * 3 Dectungs besch. bis 31. 4. * 83 13 ite rjchafi. 6 9 345 Rem. Neuland⸗ schafti. mit Deckungsbesch. bis si mee 4. . 6 Westpr. Reiuiand-

. 2

6

8, . 4, 89 3 Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917. 8, 4, 4, 89 3 Berliner alte..

A* 39, 3 Berliner neue, an ellt bis 81. 12. n,

Berliner neue..

8 ,

Vorkriegsstücke) 45 do. do. (Nachkriegsstücke

* Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

1.1.7 3. gentralstadi⸗ schafts⸗ Pfandbriefe R. 8, 8- 19. 12, 18 10 versch. ö . 1.4.1 1.1.

Westt. 6 n.

. Sanz grundstücke. A 1.1.7

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. / Guld. -L. p. S Braunschw. 20 Tlr.-8. 4p. S Hamburg. s0 Tlr.⸗L. 8 1.3. Köln⸗Mind Pr. ⸗Anl. 39 1.4.1 Dldenbg 40 Tlr. m8. gk. 8 1.2. Sachs.⸗ Mein. Gld. d - 1 v. St

Aunsländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1 Seit 1. 4. 19. 2 1. 5. 19. * 1. 6. 19. ,,, , 1, 1 n e , . ng.

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗= notiz zugelassenen Russchen Staatsanleihen finde gegenwärtig 23 . Vreisfestste lung

11.7. 19. 1. 12. 19.

1.1.7 1.4.10 L410 1.4.10 141. 12.5

Bern. Kt.⸗A. 87 ww. Bosn. Esd. 14 do. Invest. 14 * do. Land. 98 in K do. do Me m. T. i. K do. do. 98 m. T. i. K Bulg. G. ⸗Hyp. 92 28er Nr. 41561 bis eas zo do. der Nr. 121561 bis 1806560 do. 2er Nr. 61551 bis s5650, 1er Rr. 1-900 Dänische St. ⸗A. 9] Hrn ene . do. priv. . Irz. do. 23 boo. 12505 r do. 25800, 300 Fr. Els.⸗Lothr. Rente . St. - Eisb. Griech. 4 Mon. do. S 18338 i do sy Pir.⸗Lar. g0 do. 443 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. mort. S. 8, in Lire , 99 69 do. 53 abg. d do. 1904 & in. Æ do. do. 1904 45 abg. Norw. St. 9a in E do. 1888 in Dest. Et. Schatz 14 angem. St. do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 10006uld. Gd. * do. do. 200, * do. Kronenr. *, n

do Silp. in do. Papierr. in flo ortug. 8. Se; ' r,. 1 13 ulv. 24 3 auß. l. 0 18690 in ! do. m. Talon s. 3 . 1. 1891 in ÆA15 4 1.1.7

. do. m. Talon f. B.

1898 in K 1

. do. m. Talon J. 8. konv. in K. 4

Schwed. St. An

Schweiz. Eidg. 12 do. do. do. Eisenb. Tuck. Adm.⸗Anl do. Bgd. EA. 1 do. do. Ser. 2 do. lons. A. 1890 do. uf. 1963, 06 Tuürken Anl. 19605 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St. M. 181 do. 1914 do. Goldr. in fl. do. St.⸗R. 19105 do. Kron.⸗Rente? do. St⸗R. o ing. do. Gold⸗A. f. d. eiserne T.“ do. do. 5er u. 1er do. Grdentl⸗Ob.?

2 7

3

M αο Se 1

3

6 23326

= 2 0 8

(w m, de, , e, d. * 8 8 = 822

CC mi x xa . =

Auslundiiche Stadtanleihen.

Bromberg 986, gel. fx. Zins Bukar. 1835 in * 1.5.12 do. 95 m. T. in. 1.3.9 do. 98 m. T. in G6 1.1.7 Budapest 14 m. T. 1.1. do. 1914 abgest. 1.1.7 do. 96. &. gti.3. 358 4 1353.9 Christiania 1903 3 1.4.10 Colmar Elsaß) o] 1.3.9 Danzig MAg. 19 1.410 Gnesen u 7m. T fr. Zins⸗ do. 1901 m. Tal. do. Gothenb. 90 S. 15.9 do. 1906 15.4. 10 Graudenz 1800* fr. Gin. . 1900 1.2.8 2 1902 L6. 12

1.2.5 1897 fr. Zins. fr. Inowrazlawm Kopenhag. 92 inc. 1.1. do. 1910 *1T in 18.8.9 bo. 1886 in 4 1.1.7 do. 1895 in 4 141.7 Krotosch. 1900 S. 1 fr. Zins. Lissab. S5 S. 1, 2* 1.1.7 do. 400 4 1.1. Most. abg. S. 25, dersch. do.

27, 28, 5600 gibi. do. 1009-1099 , Mosk. abg. S. 30 bis 33, 8500 Rbl. Most. 1000-1090 R. do. S. 4, 85, 38, 39, 5000 Nbl. do. 1000. 100... Mülhaus. i. E. O6, o7, 13 M, 1911 Posen O9, 05, 08 gk. 4 do. 1894, 93. get. 353 Sofia Stadt Stockh. (E. 83- 89 1889 in 4 * do. 1885 in S 4 do. 1887 * Straßb. 1. C. 19609 (u. Ausg. 1911) * . do. 1915 = 5. a. 1900 06, 09 fr. Zins 1895 * greicheuadtes 37 1.612

i. K. 1. 10. 20, ES. 1 &. L. 1. 17 S. a E . .I. i.

Son stige e, Anleihen.

Vuday. Hptst Span aus gst. b. 31. 12. 96 Chil. Hp. G. Pf. 12 Dän. Lmb.⸗D. S. 4 rückzahlb. 110 do. do. do. In elst. B gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 r. 33 V. gk.

Slkunnd er gar. do. Er. V. S. Si. K do. do. S. 5 in t do. do. S. d ing

Kopenh. Hausbes.

Mer. Bew Anl. 44

gesamtkdb. . do. 4B abg.

Nrd. Pf. Wib. S1,

3 Hyy. 87

Dest. Krd.⸗B. V. 58

Pest. U. J. V., S. 2.3

Poln. Pf. 8000 R. do. 1000-100 R.

Posen. Prov. m. T. do. 1888. 92, 953,

968, ol m. T do. 18935 m. T.

Raab⸗Gr. .A. do. Anrechtsch Schwed Hp. J8ukv⸗ do. 8 kündb. in.

do. S 76 do. 3 do. do. 02 u. O4 bo. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 18885, 86, S7 in K. do. do. 1894 in K.

do. do. 36 do. 6a. 1. 2

Pfandbriefe nnd Schulvverschreib. deutscher Sypothekenbanken.

Aufwertungsberechtigte Pfandbr. n. Schuldverschr.

deutsch. Hypoth.⸗ d gemäß Bekanntm. v. at. 8. 26

ohne Zins ö eg, Erneuerungsschein

erbar.

(Die durch gelennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. . 1918 ausgegeben anzusehen.

B is andelsbanl Pfdb ,. 22 ö 18.4 6

a u. . Gs; h. n, we Berl. Hyp.⸗Bt. Pfdbr. Ser. 1–4, J, 8, 18-8. 21-22, Hv. u. nicht kv. S. 5, 6, 19. 20 u. abgestemp.“ do. do. Ser. 28, 24

do. Ser. 28

bo. do. Ser. 26

do. Komm. -Obl. S. 1, 2*

Ser. 8

Ser. 4

Ser. 5

graunschw Hannov. Hyp.⸗Vl. Pfbr Ser. 2 26* do. do. Komm. ⸗Obi. v. 18923 6 3 , 44241 Ser. es *. do. . S. 148* do. do. do. Ser. do. Do. da Ser.

1.1.1] 11.7

versch. do.

252 . Zins⸗ do.

L. 65.11 135.6. 12

15.6. 12 15.3.9

7 8

1 14—

G2, 5d b ——

=*

5. 2.8

. 1

*

* *. *

.

k 111

2 3 4. D m, n , m

= 8 8 . 2 = 2 ö 2 2 2 2

8. i. K. 1.5.14

igt1. 11.24

1.4.10

z 1.1. G vp. St. 1.2.5 1.1.7] 1.1.7

fr. Bin.

i. 46 17. 16 a

I