1926 / 262 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

xx ¶⏑—

Amerikanische Eisenbahnbonds.

x w w

—— ,

Braun ichweige r. Coni. Caoutch. G.

Auswärtige Brauereien.

Eut.-Lilbec L. AM

Hyp. Hi. B fbbi. Ser 1 U, b 6 rants. Pfandbr⸗Bant Psdbr.

(fr Frankf Hyp.⸗Kred⸗Ver.]

Ser 183 44, 46 52*

do do. do. Ser 68 *

Goth Grdrr.-Ht. 43d Abt. z-20

d d Abt 21

Abt 22

l Abt 28

do Abt. 23a *

do gomm - Obl Em 1

do. do v. 1928 *

Cambu rger Hyp.-Ban! Pfdhr

Ser. 141.690 49). Ser 1-196, Ser 301 6380 689)

do. do do Ser 601 150 do. do Ser. I81 2436 Hann. Hodtr.- Gi Pfd. Ser. 1-16 6 do do gomm .- Obl. Ser. 1 Leipziger Hypoth.⸗VBan! Pfdbr. Ser 7, 8.9 19, 1 16. e., F- bo do do. Ser. 17 do. do. do. Ser 16 * Viecklb. SHvp.- u. Wech .- BI. Pfdbr. alte u. Ser 1—6*

do. do. Lomm.⸗Obl. Ser.] Meckl-Str Snp.-⸗B Bf. Ser 1 Meininger np Sant Em 1 17* D do. Präm.⸗Pfdbr.“ do. Psobr Em ig

do. ba Em ig

bo do Em 29

do. da Em. 21

do. Komm. ⸗Obl (1H) do. (6 - 163) *

. do. Mitteldisch. Bodtrd. - B. Pfdbr.

Ser. 1 4, 6. ]7* do. do. Grundrent. S. 2 u. 8 Norddtsch. Grundtreb. Bh. Pfdbr.

do Em. 2

Ser. 32 do. Ser. 33 * Komm. -Obl. Ser. ] bo. Ser. 2 do Ser. 9 . do. Ser. 4* Central · Godentreditbant Pfdbr. v. 1686, 89, 90, 94, 96, 99, 1901, oz, 04. 98. 097, 9, 1919, 12 do. do. v. 1922 do Komm. ⸗Obl. v. 87, 91, 56. 01. 06, 098, 12* Do. v. 1922

do. o. 1923 (869)

do. v. 20 (10 - 2035) Hypothelen⸗ Att. « Bt. alte 1904. 05. O7, O9, 1911. 12 abgest. Ser 1* do. do. y. 1920 do Komm. -Obl. v. 190, 1909, 1911* do. v. 1920 do. bo. v. 1922 Pfandbrief Vt. S. 17. 39* do do. Ser. 94 do. Kleinbahn-⸗Obl.“ do. gzomm. -O. Eni. 1-12 do. do. Em 14 . do. Em 15 do. do. do. Em. 16 Rhein. Hypothetenbant Pfdbr. Ser 90, 56 506, 119— 1931 * do. do. Komm. -Obl., ausgest. bis g1. 12. 15, v. 1919, 14 Nhein.⸗Wests. Vodird. Br Pfdhbr.

Ser. 1— 131

do do. do. Ser. 14 do. do. do. Ser. 15 bo do. gomm. „Obi. Ser.] bo do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 8 do. do. do. v. 1923 Sãächs. Vodentredit⸗Anst. S. 14 do oo. do. Ser. 19 Do do do Ser. 18 do. do. Komm.. Obl. Ser. ] Schles. Vodentredi⸗Bant Pfdbr. 6. 85 G Ser. 1—– 3 do. do do. Ser. 14* Schwarz burg. Onp.-Vant Pfdbr. Ser. 1 - 10 Sülddtsch. Vodentr.⸗Bant Pfdbr. bis Ser. 43 (H)), b. S. 80 (36 G)* Westd Bobentred - Anst. Pfdbr. Ser. 1 —– 10* Ser. 12 do. Ser. 19

do. Ser. 14

do. Komm. -Obl. Em 2 do do. (49)

aom m. Dbl. 1

r do. do. Pfälztsche Hypoth.⸗Ban Pfdbr. ausgest. bis 81. 12. 1896 Preuß. Godentred. Ban Pfdbr. Ser. 8— 29* Ser. 60 Ser. 981 a9 u. h

Hessische Land. Hyp.⸗Vt. Bfdbr. m. ginsgar Ser. 1— 20 u. 27* do. Ser. 26 u. 20

Tomm - Obl. S. 1—- 16*

do Ser 17— 2

do. Ser. 26 - 29

Ser 82 37

Ser. 39 - 42

Dtsch. Schiff stred. Vl. Psdb. Ri. 2 do Schiffspsandbr.⸗ Vt. Pfdbr.

Ausg 1 do. do do Ausg. e do. do. do. Ausg. h

Mit Binsberech Danz. Hyp.⸗Vl Pfdbr. Ser. 1— 9 8 1.1 da do. Ser 1 C 14 8 1.1. in Danz Guld.

Dentsche Eisenbahn⸗Stamm⸗ und

tamm⸗Prioritätsaktien. Moch nicht umgest.

11 baer 6 ben

Disch. Reichsb. M 7B gar. V.⸗A. S. 4

Ac. . Vertehrs i M Augem. Di. Eisb. A Alten. Echmalsy. A Brdb Städteb. L. A do Lit. B Graunschw Ldeil. Di. Eisenbahnbt. Elettr. Hochbahn M

Halberst. - gGlantb. Lit A— Cu F e , d 39 önigsbrg.⸗Cranz Liennitz⸗Rawitsch Vorz. Lit A

do. do. Si. Lu B Lübect⸗Büchen. . Mecklb Fried.⸗W. Pr.⸗Att.

do. St. -A Lit A Niederlausitzer M Nordh.⸗Wernig. M rignitzer Pr.⸗A. einickendf.⸗ Lie⸗ benwalde L. AM Mint -Stadth. L A do. i B , ., Ischivt. Finserw.

für 9 Monate. S 987. A a. 1000 PM.

Deutsche Klein⸗ und Strasßenbahnaktien.

Aachengleinbahn a1] 691.1

UEG Schnellb L. B i. L

do. Vorz Ali.

Alg wvotalbahn u. Kraftwerte .... 10

Gadische Loltalb Yo

Garmen-⸗ Elberfeld. 0

Sochu m ⸗Gelsenk. 1 9

Bresl. Elettrische

annov Straßenh

Hildes h⸗ Peine A Krefelder Straßenb Magdeburger Strb Marienb⸗RVeend ..

Sildd. Eisenbahn .. Ber Eisb-Btr Vz.

Sh Czatath. Agram in Gold⸗Gulden Oest.⸗ U. Staats b...

Gr Casseler Str. do Vorz.⸗Att. . Hochbahn M

u. lebe rlandwerte

Nostocker Straßenb. StettinerStrassenb. do Vorz.⸗Att. tr Straus berg⸗Herzi.

395 9000 Kr. * ß

Ausländische Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Priorität

gaktien.

136 6 46 6 256 76 6

Baltimore⸗Ohto ..

Canada Abl.. Sch. o. Div⸗Bez. Sch. 1St. 100 Doll.

Vennsylvania ...

3 1 p. St. 7 18S 100 Doll. 7111568

18. 50 Dollar

100 b

do. Genußsch. i. L. Amsterd.« Rotterd. in Gld. holl. W. vurtg Pr. Heinr. 1 St. 590 Fr. West⸗Sizilian. .... 151 500 Lire 11,5 Lire.

Uach . Mastr. abg... st.

Braunschmw. Land. ⸗Eb. g6 I, 909 III0QalL V. rz82 Brolshal. Enenb 189990 do. do. 1900 Elektr. Hochb. v. 99, 06, 4)

07, 09, 10, 12, 18, rz. 32 Halberst⸗Blib. Eb. v. 84

lv. 95, 93, nz, 99, rz. 32 3) Krefelder Eisenbahn. Liübeck⸗Bilch. 02, rz. 32 8) Reinickd. -Liebenwald. Teutoh. Wald⸗Eisenh.

Deutsche Eisenbahnschuldverschreibungen.

Noch nicht umgest.

80 1

Allg. Lok.⸗ u Straßb 96. 96, 00, O2, rz. 32 do. 1911 Bad Lok. ⸗Eisenb., Berlin ⸗Charlbg.

Deutsche Eisenb.⸗

Gr Cass. Straßb.

Große Leipziger Koblenz. Straßen b

Sterꝛtin. Straßenb.

Danzig. el. Strßb.

do. poln. abg

do. do. abg

do. Ergänzun

Mi zinsberechnung Elettr. Hochhahn uk. 26 verzinsl. m. d. 1sach.

115.50 s1165, 156

Attiendiv mind 105

Dentsche Klein⸗

schuldvers bungen.

get. 1. J. 24 109

Straßenbahn .. 100 1 do do 102

Betr. A. 8 ul. 27 102, Gr. Berl. Strßb. 101 do. do. 1911 1039

1921 unk. 27 102 do. 1920, gt. 1.10.26 102

Straßenb. S. 1.2 199 20 Ser. m unl. 28 109, do. do. S. 1, 2 108 do. Ser. 3 unt. 28 102 10

gek. 1. 11. 26 1048 Westl. Berl. Vorori 106

Strasßenbahn⸗

Be 76

13 259 . .

Ausländische Klein⸗ un Strasenbahnschuldverschreib

1919, gelt. 31.12.25 19 1.1.7 oh Lothring. Eisb. 102 Schles. EIn 6. S 1.2 108

Ausländische Eisenbahnschuldverschreibungen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Kinsen gehandelt und zwar

Seit 1. 4. 19. 2 1. 9. 19. 1. n. 1d, n, n. i , s, ,

3 1. 10. 19. . 69 n 1. 9. 25. 12 1. 8. 27.

1. Oesterreichische und Ungarische. Albrechts bahn ..... * s6

do. poln abg...... do

Böhm Nordh Gold ? do. do 1908 in 45 Elis. Westb. ift. G. tz vo do. stfr. G 9o m. T. do. do. do. 90 in Guld. rz. Josefb. Silb. Pr. aliz. C. Ludw. itzso;

gais. Fd. ⸗Nrdb. 1887 do. do 1887 gar * Kronpr. Rudolfsbhahn do. Salzlamm.⸗G. 14 Nagylitinda · Arad. ? Desterreich. Lolalbahn Schuldsch⸗ do. do. 200 Kr. * do. Nordwestbahn ? do. do. wnv. in K.“ do do. 98 L. A in &.“ do. Lit. B (Elbeial)⸗ do. Nordw. w. in K do do. 08 in K.“ do Gold 14 in 4 do. do. lv. in Æ * do. do. 08 L. Oin . 8 . Sth alte? do. o 1874! do. do 1688! . do. Staatsb. Gold! Pilsen⸗Priesen ....“ Reichbg. Pard. Silb. Ung.⸗Gal. Verb.⸗B 2 Vorarlberger 186841

——

—— —— —— 2 d J 2 2 2

2 O 2 e e

8 3 D , e D , e.

1. 11. 189. .

do do. neue

do.

Duxr⸗Bodb Silb.⸗Pr. do. in Kronen Fünftirchen⸗Sares ! Kaschau⸗Oderbg. 89. 41 Lemb.⸗Czern. sifr mT. do. do. sieuerpfl m T. Oesterr Ungar Stb. S. 1.2 in Gold⸗Guld. Raab⸗Oedenb. G. 1889 Sdbstr. Sahn ( Lomb. )*

w 2 —— ——

n , . , , 2 2 22228282 . 2 32 22 —— Q 2 *

do. Obligationen 10

2. Russische.

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen sindei gegenwärtig eine amtiiche Vretsfeststellung nicht statt.

3. Verschiedene

Anat. Eis. 1 lv. ioꝛoo0. do do 2040. do do. 108. do. d iv. (Erg. 2040. do do 108. do Serie ß utv. 25 Egypt. ( Keneh⸗Afs. 96 Gotthardbahn va i. Fr. Maced Gold gz fe e leine Portugss Gei.- Gaia Stck. 400 4 Sard. Enend. gar. 1. 2. Schweiz. Antr 8 i. Fr. Slzil. Gold s in Lire Wit. Suxemb. Sy. i. J.

—2 2222 Q

8

Denver Rio Grande u Ref rückz 195635 Ferrocarril rz. 1987 do 49 P rz 19d] do 44 abg r3. 57 Illinois St. Louis u Term cz 1981

do Lontsv rz. inn 37 Long IslRir.rz 1049 Manitoba rz 1963 Nat. R of Mex. rz. 26 do 49 rh 1926 do I abg. cz. 26 St. L. u 28 1951 do. o ßBonds u. Zeri d. Treuh.⸗G rz. 2] St Louis S.⸗West I Mta. Ine ra Ig

Tehuani. N. h ob i.. .. 1 E833. J5h do do. 1004 5 do . do do. 204 .

84 abg. 8006 f

ö 4 fäl. K. 1.. 15 do. M Fab. fz. . 1.7.2427, 25b

Schiffahrtsaktien.

Deutsch⸗Austral.⸗ D. . Paßt. M

am b. Reeder. v. 96 . bg.⸗Stldam Dpf

ansa. e, . Kopenh. Dpsß Lit. OC M Kosmos Di Dampf. Neptun Dampfsch. . VUorddeutsch. Llond M 2 Dampf. Co. Stettln Dampfer M Ver. Elbeschiffahrt.

Schuldverschreibungen von Schiffahrtsgesellschaften.

Noch nicht umgest. Donau ⸗Dampfschiff 1882 rz. 1004 1. 11Yi2,IJ6b 1268 Hambg.⸗Amerik. Lin. O1 S. 2, 96 S. 4, rz. 82 49 versch. O2, 5 Ge Nordd. Lloyd 18865, 49 1694, 91, 02.08, rz. 82 ud] 1.4. 10860 6

, Bankaktien. Zinstermin der Bantattten ist der 1. Januar.

. 138.59 85

—— —— 2

1. April. Tant Eleltr. Werte 1. Inli.) Noch nicht umgest. Asow⸗Don⸗ Kom. .. M 5 * Badische Bank .... M Hanca Gen. Rom. . .. Bank Elettr. Werte . fr. Berl. Elekt. Werke do. Do. Lit. B do. do. Vorz.⸗Att. Ban sürBrau⸗Ind. M Bank von Danzig. .. Bank f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein do. Kreditbank Bayer H. & Wechslb. M do. Ver. ⸗BVt. München Berg. Mär. Ind. ... Berlin Bankverein M do. Handelsges. do. Hypot h.⸗Vank. do. gKassenverein. . Braunschw. Bl. u. Krd. do. Hann. Hypbt. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Privatban in Danzig. Gulden Darmst. u. Nai. Ban Dessautsche Landesbk. Deutsch⸗Astatische Bt. in Shanghgi⸗Taels ö. e Änsiedl.⸗He.

1566 e

oi, 16h. Elis 235 Pod 6 65 28 1245 6 iisd

1566 86 196. J5b

D ere O D & O O D *

Deut . BVant ...... Deut 5f Effelten⸗ u. Wechselbant. ... N Deutsche Hyp.. B. Berl. do. Uederseetsche Bt. Diskonto⸗Kommd. M Dresdner Bant . .. M do. neue Goth. Grundkr.⸗Bant . Bl. ⸗Ver. M amburg. Hyp.⸗Bant Hildesheimer Bant. . Immob. Verkehrsbt. t Kieler Ban Leipziger Kred.⸗Anst. Liübeckergomm.⸗Bant do. Privat⸗Banl. .. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Ban do. Dep. uU. Wechsel do. Hup.⸗ u. Wechsb. Meckl. Stel. Hyp⸗Bt. Meininger Hyp.⸗Bl. . Mitteld Bodenkred. Lit. A O M do. Kreditbant. .. M Niederlausitzer Vant. Nordd. Grundtr.⸗Vt.. Oldenb. Landes ban! . do. Spar⸗ 1. Leihb. M do. do. neue Osnabrücker San! M Ostbank f. Hand. u. G. Desterreich Kred.⸗A. M 1St. = 3200Kr. 4 pSt Petersbg. Dis Bt. M do. Internat. . .... M Plauener Bank ..... Breuß. Boden kred.⸗Bt. do. entral⸗ Boden do vp. ⸗Akt.⸗Bank do. Pfandbriefbant Reichs ban Rheinische Hyy.⸗Vl. M do. Kredit⸗Bl. M Rhein. Westf. Boden Riga Komrz. S. 1—4. Rostocker Bank. . .... Russ. B. . ausw. H. . Sächsische Ban do. Bod. ⸗Krd.⸗Anst M Schles. Bod. Kredit M ) 141, 5b 6 Schleswig⸗Holstein. . 1576 Sibirische Hdlbt.. ... —— * Stck. 269 Rbl. Sitldd Boden⸗Kred. M 174, 5b 6 do. Distonto⸗Ges. . 6 Ungarische Kredin. M 15tck. = 4090 Kronen Vereinsb Hamhurg. Westdtsch. Boden tr. M Wiener Bantverein. èSick. = 3000 Kr do Unionbankt. . 1S1ck 4009 Kr. F A ver Stück.

163. 156 131. 156 179. 5d 6 1700 1606 166 265 6 140

120 s 3

3 S8— —— 2 *

**

b B . BOzed ß 16eb 6 1518 6 1360 6 146, 5b B

. 145, 5b 6

= D 2 O O O 2 —— 2 2 O X -= e O OD S O * *

98 23

& . 2 a e s.

2 O —— 2 2

2

Noch nicht umgest. Bank elektr. Werte, fr. Berl. El. W. 99 os tv.) u. O1. 0s, os, 1911, rz. 8240 versch. Lo 0 16 Deutsche Anstedlungs⸗ Ba 1.1.7

, .

Dresdner Baubanl. . 3 1.4.1091.

Industrieaktien.

Hiesige Brauereien. Noch nicht umgest. Bergschloßbr. Neut. h: 28 6 7280 6 Berliner Kindl. Br. as do. St. ⸗Pr 20 Bolle Weißbier. M 80 Engelhardi Brauer. 10 Landrs Weißbier. 4 Löwenbrauerei öhm. Srauhaus 12 Schult h.⸗Patzenh. Mio

(Mußnahme: Ban“ f. Brau⸗Ind. Berliner Bankverein

Schuldverschreibungen von Banken.

Ascha fsenb. Attienbrsi2 111715366 1626 Augsb Br. z Haien in 1.101280 1260 6 Bochum Linoria. 5 1 iz 6 125m 6 Bohrisch⸗Conrad 10 110912166 125,25 6 Brauh. Nürnberg M2 119171,25 6 171.256 6 Dortmunder Att 1g 11102189, 150 6 Zisb 6 do NRitterbrauereisis 16630580 6 75h do. Union * 240 6 2391 6 Düsseld Dieterich. 12 1124266 2626 do Höfel 17 184 6 1656 6 Franfsi Henninger Kempff Stern MIM . —— —— Geismann, Fürth ih 101486, õ5b 6 1465 6 Glückaui Gelsenl.. 7 izi,õb 6 laæ0oeb 6 8 , , . .

enninger Reifbr. 1087,59 Fg. 5d 6

ess und Hertules mn ir 6 is

olstenbrauerer. M 101606 Hugger. Posen. .

1 40 gloty Isenbeck u. Co A 110868656 Kieler Schloß⸗ Schiffe rerbrauerei 1.10 König Br. Duisb. -N. 1.10 Leipziger Riebeck. . 1.19 do. Vorz.⸗Att. Lindener Brauerei Mülser. Langendr. . Oppelner Ponarth. Königsbg. m: madeberg Ewort.

18 M̃ʒJausf 140 4K Reichelbräu ...... Rost. Mahn u. Ohl. Schlegel Scharpenj. Schöffe rh. Bg. Hürg. Schönbusch Br... M Schwabenbräu . . .. v. Tuchersche ... M Wickütler Küpper n:

Aachener Leder M Accumulat.⸗ Fabr. . Adler Portl.⸗3. ... Adler u. Oppenh. . Adlerhültien Glas. Adlerwerte

A. G f. Bauausf. . do. f. Bürst. Ind. do. f. Pappen b. . Alexanderwerl .... Alfeld⸗Delligsen M Alfeld⸗Gronau. . .. Allg. B. Omn.⸗G. . do. Boden⸗Ges. .. do. Elettr. G.. M do. Vorz⸗Alt. do. Vorz. Alt. . B do. Häuserbau ... Alsen Portl.⸗Bem. . Ammendorf. Pap. . i Andree⸗Hausch WM Anglo Cont. Guano Anhalt. Kohlenw... do. Vorz. -A. Ankerwerte Annaburg. Steing. Annaw. Scham. .. Annener Gußstahl. Aplerbeck Vergbau. Ascha ffenb. Hellstoff Askaniawerkte. . . .. Atlas⸗Werke Augsb.⸗-Niürnb. Mf.

1 2 3 Q 1

21

3 ö 8 2 8 382 —— —— *

088. 5h 77, I5eb 6 386 5b

—— —— f - —— Q —— P e ,

Bachm. u. Ladew. Bad. Zucker Wagh. Baer und Stein M Bahnbedarf. ...... Valcke. Maschin. M Bamag⸗Mögnin .. Bam berger Kalilof, Gambergß. Mälzerei Bant f. gb. u. Ind. Banning, Maschin. Varoper Walzwle. M Vartz u. Co. Lagerh. Basalt, Att. Gej. . . Bast Attienges. ... Bauland Gr. Vln. M Bautzner Tuchfabrit Vauvb. Weißen]. t. L. Bayer. Celluloid .. do. Elektr. ⸗Lief. .. do. Elettr. Werke. do. Granit⸗ A.-G.. do. Hartstein⸗J. . . do. Motoren do. Epiegel⸗ u. Epglf Bazar ..... 8 Bedburg Wollind. . J. P. Vemberg. M Bendix, Holzb. ... C. Berg, Eveting M Jul. Berger Tie lb. M do. neue Bergmann Elektt. .. Berl. Borsigw. Met. do. Dampfmühlen ] do. Glas⸗u. Spiegelli. L. do. Gubener Hutf. 14 do. Holz⸗Compt. 90 do. Hotel⸗Gesellsch do. Narls ruh. Ind fr. Dtsch. Waffen do. Maschin.⸗Bau do. Neu rodergtunst Berthold Mess.⸗Lin. Bet. u. Monierb. M Vielef. Mech. Web. Bing⸗Werke Rich. Blumenfeld M Bochum. Gußstahl M Bodeng. Schönh. 3. Gebr. Böhler u. Co. Borna Braunt. .. M Bösperde Walzw. . Braunl. u. BSritet. . Braunschw. Kohle. do Juteindustrte do. Masch.Bau⸗A. Breitenb. Portl.- g. Bremen⸗Besigh. Oel Bremer Allg. Gas. do Linoleum M: do. Vulkan .... do. Wolllämmereis 9 Brown⸗ Bow. i. Fr. M Brülxer Kohlenw. M

Buderus Eisenw. V Bürstenj. Kränzlein Emil Busch. opt. J. 8, , ,

2

S 2 2

= 8 S

2 2 2

8 22 2 2 e = ö Q Q Q T

3 5 5

16 ——— D 2—

8 2

C

2 M O & Q 1 , , ,

ö , , 1 d 2 3 d 2

110, 25 114. 5b

9 . d 2 21

D 3 1 56

Dos . ies sd s esd gon 108

—— —— —— . a . 2 3 2 25—

2 * ö 1

j. Ver. el. b. BSusch u. Gebr. Jaege Busch Wagg. V. -A. Vilttner Werke. ... BGutzte u. Co. Met. Byk⸗Guldenwerke.

Calmon, Asbest ... Capito u. Klein.. M Carls hiltte Altw. . . Caroline, Braun.. Carton. Loschwitz.. do Masch n Tac. i. Centralheizgs wi. M Charlottenb Wafs. Charlottenhiltte. .. Chem Fab. Snckau M do Grünau ... M do von Henden. do Milch ..... M do Ind. Gelsenl.. do Werlte Alberi. da Wie Grockhue

do do. Buchne

do do Lubszynsti do. Schuster u. Wilh. Chemntver Svinn. Chillingworth .... Christoph u Unm M

2 Ot

2

2

h W

2 See e 2 O * 2

—— —— * : r .

C

Coneordia chem For

Chromo Najor! ö

ea e =

do. Spinnerei. . ..

Corona Fahrrad.. Cröllwitz Papier. Cuxhav. Hochseef.

Gebrilder Demmer Dessauer Gas. . . A Dtsch. Ati. Telegr do ⸗Luxemb. Berg. do. Niederl Tel. Deutsche Asphalt .. do. Babeock u W. . do Eb. ⸗Signalw.

do Fensterglas. .. do Glas⸗ u. Spiegel do. Gußstahltug. M do Jutespinner M do Kabelwerte . do. Kaliwerke .... do. Linol.⸗W. Hansa do Maschinensabr. do. Niles Werke.. do. Post⸗ u. Eb. ⸗W. do Schachtbau . M do. Spiegelglas. do Steinzeug .... do. Teleyh. u. Kabel do Ton⸗ n. Steinz. do. Werle M do Wollenwaren. do Eisenhandel M do. Metallhandel. F. Dippe, Maschin fb. Ditim⸗Neuh. u. Gab Dommitzsch Ton.. Donners marckh. . M Doorntaai. . ......

Döring u. Lehrm. . Dresdener HGauges. do. Chromo u. K. do. Gardinen .... do. - Leipz. Schnell

s

do. Nãhmasch.⸗Hw.f. Dürener Metallw. . Dürtoypwerte. . . .. do. Vorz.⸗Att. M Du ssid. Eis. Weyer do. Eisenhiltte . M do. Kammgarn... do. Maschinenbau,

. Losenhausenwk.

Dil sseld. Masch. Dyckerh. n. Widm. M Dynamit A. Nobel M

Eckert Maschmen . . Egestorff, Salzw. . . J. Eichenberg

Eilenburg. Kattun. Eintracht, Braunk. . Eisenb. Verkehrsm. Eisengieß. Velbert. Eisen matthes ... N Eisenwerl Kraft. M Elektra, Dresden Elettriz. Lieferng. M do. Werte Liegnitz. do. do. Schlesten V Elen. Licht u. Kraft Elitewerke. ..... . Elsäss. Bad. Wollf. J. Els bach n. Co.. Em. u. St. Gnüchtel Em.⸗ u. St. Ulrich. Enzinger Unionw. . Erdmannzd. Sp. .. Erfurt. mech. Schuh Erlang. Baumw. .. Ernemann We. M Herm. u. A. Escher

do. ⸗-Rating. Metall 9 Essen. Steintohlen. 0 Etz old u. gießling. 10 Excelstor Fahrrad. 6

Joh. Faber Bleist. ] 6 Fahlberg, List u. Co. altenstel aradit⸗Isol. Rohr. G. Farbenind. A G Faun ⸗Werke., jetzt Fahrzengf. Ansbach 9 ein⸗Jute⸗Spinn. . 10 eldmiülhle Papier. elten u. Guill. .. C. Flemming u. C. T. Wistott.. lender Brülckenb. . lens burg. Schiffb. Carl Flohr .. ..... löther Maschinen. rantenth. Zucker, j. Süddt. Zucter M rantfurs. Chaussee antfurter Gas.. « rantfurter Masch. Pokorny u. Wittet. rantonja, Veierf. . raust. Zuctrfabrik eund Maschinen. riedrichshall Kali letzi Kaliw. Neu⸗ Staßf. Friedrh. Friedrichs hultie ... R. Frister, A. G. M . Zuckerf. M H. Fuchs Waggon. bo. Vorz. Ati. 8. B Gebr Funke. . .. M

Gaggenauer Eisen Gas⸗ Wasser⸗ u.

El. Anl. Berlin. Gebhard u. Co.... Gebhardt u. Koenig Gebler⸗Werke. .. M Gehe u. Co.. ... M Gg. Geiling u. Co Geisweider Eisen . Gelsenirchen Bg.. do. Gußstahl M GS Genschow u. Co. M Genthiner Zucker. Arn. Georg ...... Gerb. u. Zarb. Kenn. Germania ortl.- S. Ge rresh. Glash. .. N Ges. j elett. Untern M Giidemeister u. C. M Joh. Gtrmes u. C. M Gladbach. Woll⸗J M

Gladenbeck u. S.

lasfah Hrockmin M Hlas⸗MH. Schalle .. Glauziger Zucker.. Glockenstahlw. .... Gebr. Goedhart. .. Goldina. ... ...... Th. Goldschmidt M Görl Waggonfah. M C. P. Goerz, jetzt

Goth. Waggon. ... Georg Grauer... Greppiner Werte. Grevenbroich.. . M

Gr. Strehlitz gem. Großh. 5. Getreide. C. Großmann .... Gebr. Großmann M David Grove ... M Grün u. Hilsinger. Gruschwitz Textu. . E. Gundlach. .... J. A. Günther n. S. Alfr Gutmann M.

22 3 *

2

ageda. . ......

Daimler Motor. Del men horst. Linol. 19

2 O & D O 2 2 —— D 2

Oskar Dörffler. ... 10

8 8

Mi

1 2 * *

t. 6 26. Jb. 136, 5h

Eschweiler vergw.. 8. 8,

; K1 . ; ä ä 2d 282 28 = 8 8 8 2 *

4 n. Gard. Mig h

8 dd

2 2

T 2 : ö w D 2 3 Q Q 8 Q *

*

* —— —— —— —— 8 P 3 ?

8

Zeiß Iton ..... 0

Gritzner Maschinen ig Gr. Lichtf. Terr.⸗G. 9

8 3

M D , , , e, , m. ö C

—— —— —— ,

Haberm. n. Guckes o . ber (

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats

Mr. 262.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Ich habe ihm darauf einen Vermittlungsvorschlag gemacht, wie es wäre, wenn wir einen Zinssatz von 10 vH festsetzen würden. Der Reichsfinanzminister hat mir darauf erklärt, daß zwar nach seiner Meinung dieser Satz sehr niedrig gegriffen sei, daß er aber mit Rücksicht darauf, daß es ihm äußerst erwünscht sein würde, mit Preußen in dieser Sache zusammenzugehen, doch, wenn der Landtag beschließen würde, 10 vH in das Gesetz hinein⸗ zuschreiben, auch seinerseits eine entsprechende Vorlage machen und auch im Reich den Zinssatz auf 10 vH festsetzen würde. Meine Bitte an das hohe Haus geht also dahin, daß man nicht an dem Satz von g vH festhalten, sondern 10 vH beschließen möge, weil wir dann mit dem Reich in dieser Frage einig gehen könnten und sowohl im Reich wie in Preußen die Verzugs⸗ zinsen auf 10 vH festsetzen würden. Würde der Landtag nicht so beschließen, so würde das bedeuten, daß wir in Preußen 9 v́üh Verzugszinsen hätten, während im Reich 10 vH erhoben würden, denn der Reichsfinanzminister will unter diese 10 vH unter keinen Umständen heruntergehen.

Nun ist es auch sachlich gerechtfertigt, mit diesem Zinssatz nicht allzu stark herunterzugehen. Es muß doch eine Spanne zwischen den allgemeinen Zinsen, wie sie vom Geldgeber gefordert werden, und den Vorzugszinsen gewahrt bleiben, damit ein gewisser Druck auf den Steuerzahler ausgeübt wird, die Steuer rechtzeitig zu zahlen. Ich möchte noch einmal stark unterstreichen: es handelt sich hier nicht um die Fälle, in denen einem in Not befindlichen Steuerzahler Stundung gewährt wird. Wird ihm Stundung gewährt, so hat er Stundungszinsen von 5 bis 6 vH zu be⸗ zahlen. Es handelt sich hier um die Frage der Verzugszinsen, also darum, was derjenige Steuerzahler, der nicht freiwillig seine gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt, an Verzugszinsen zahlen soll. Daß dieser Zinssatz über dem allgemeinen Zinssatz der Banken liegen muß, um einen Druck auf die säumigen Steuerzahler aus⸗ zuüben, werden Sie alle zugeben. Wenn der Druck nicht ausgeübt würde, würde das Ergebnis sein, daß wir mehr Zwangs⸗ vollstreckungen haben als bisher. Das kann nicht erwünscht sein, weder im Interesse des Beamtenapparats noch im Interesse der Steuerzahler selbst. Ich möchte also aus diesem Grunde bitten, an dem Satz von 9 vH nicht festzuhalten, sondern 10 vH zu beschließen. Ich glaube, es ist schon ein großer Fortschritt, daß wir von einem Satz von 18 v5 Verzugszinsen auf 10 vH herunter⸗ kommen. Sollten die Zinssätze im weiteren Verlauf der Ent⸗ wicklung weiter heruntergehen, so wird sowohl das Reich wie Preußen dazu übergehen müssen, den Satz der Verzugszinsen von 10 v5 ich hoffe, daß der Landtag so beschließen wird weiter zu senken. Aber bis jetzt ist 19 vH das äußerste, was vom Reichs⸗ finanzminister und von der ppeußischen Finanzverwaltung zu⸗— gestanden werden kann.

Wenn hier eine Differenz zwischen Reih und Preußen bestehen würde, könnte das zum Nachteil des preußischen Steuerfiskus sein, da der Steuerzahler dann zunächst die Reichssteuer zahlen würde, weil er da den höheren Zinssatz zu zahlen hat, mit den preußischen und den Gemeindesteuern aber säumiger sein würde. Das würde auch ein Zustand sein, der dem Landtag nicht angenehm sein könnte.

Inzwischen ist ein Antrag der Regierungsparteien ein⸗ gegangen, der eine Erhöhung des Verzugszinsensatzes von 9 auf 16 vH fordert. . :

Abg. Kilian (Komm') stimmt dem Standpunkt der Regie⸗ rung, auf möglichst hohe Steuerverzugszinsen zu, weil bei niedrigen Verzugszinsen die kapitalistischen Steuerdrückeberger an den nicht punttlich abgelieferten Steuerbeträgen auch noch ver⸗ dienten. Wenn 6er aber selbst der Reichsfinanzminister 10 Prozent noch als zu gering betrachte, müßten die Kommu⸗ nisten die Vorlage erst recht ablehnen. Sie träten für einen Satz von mindestens zwölf Prozent ein. .

Abg. Falk (Dem) hebt gegenüber dem Vorredner hervor, daß sehr viele sehr gern ihre Steuern hezahlen würden, wenn sie nur könnten. Die Steuern seien aber so hoch, daß sie kaum noch erträglich seien. Eine der vornehmften Aufgaben liege eben darin, eine Senkung der Zinsen überhaupt zu erreichen. Gelinge das, bann würde auch unsere J vorangehen. Hier müsse der Staat möglichst 3 Deshalb könne man nicht ein⸗ sehen, daß der Beschluß des . wirtschaftlich unver⸗ nünftig wäre. Untragbar wäre allerdings, wenn im Reich und in Preußen verschiedene Steuersätze erhoben würden. Aus diesem Grunde heraus hätten die Regierungsparteien beantragt, anstelle von 9 Prozent 10 Prozent in die Vorlage einzusetzen.

Abg Hecken (D. Nat) lehnt die Erhöhung des Verzugs⸗ insensatzes auf 10 Prozent ab. Inshesondere würden durch diese orlage die Landwirte und kleinen Gewerbetreibenden leiden, die durchaus begründete Stundungsgesuche unterbreiteten. Gegen wirklich böswillige Stenerzahler müsse mit der vollen Gewalt des Staates vorgegangen werden. Daß die Behörden mit der Senkung der Lasten vorangehen müßten, hätten die Deutsch— nationalen immer betont; sie könnten nicht einsehen, welche Ver= anlassung für den Landtag bestehen solle, einen zweimaligen Be⸗ 6 des Hauptausschusses auf einen Satz von 9 Prozent umzu⸗ toößen, nur weil der Reichsfinanzminister es wolle. Auf Ans⸗ ührungen des Abg. Kilian erklärt der Redner, daß die sozialen . heute pro Kopf der Bevölkerung 9 etwa das se siebenfache der Vorkriegsbelastung angewachsen seien.

Abg. Dr. Schmedding Gentr) erklärt, daß seine Partei den allergrößten Wert auf k der preußischen Steuersätze mit denen des Reichs legen müsse. Er fragt, warum der Reichsfinanzminister von einer Vorlage i hn hahe und nicht einfach die Annäherung der Reichssätze an die der preußischen auf dem Verordnungswege durchführen wolle.

Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff: Wenn ich vorhin von einer Vorlage des Herrn Reichsfinanzministers gesprochen habe, so habe ich mich irrtümlich ausgedrückt. Der Herr Reichs⸗ finanzminister hat auf Grund der zweiten Steuernotverordnung die Ermächtigung, im Wege der Verordnung die Höhe des Zuschlags und der Verzugszinsen zu regeln. Als hier seinerzeit die Rück— verweisung an den Ausschuß von mir angeregt wurde mit der

Bitte, im Ausschuß den Satz auf 12 vH festzusetzen, ist von dem

s⸗ bis

Srste Beitage

Berlin, Dienstag, den 9. November

Herrn Reichsfinanzminister bereits ein Verordnungsentwurf ge⸗ zeichnet worden, der im Reiche auch die Herabsetzung von 18 vH auf 12 vH vornahm, weil wir damals damit rechneten, der Hauptausschuß würde sich dem nicht verschließen und würde auch 12 vH beschließen, und dann wäre die Einigkeit da gewesen. Der Herr Reichsfinanzminister hat uns jetzt bündig erklärt, wenn hier im Preußischen Landtag beschlossen werde, die Verzugszinsen auf 10 vH herabzusetzen, dann werde er unverzüglich eine entsprechende Verordnung herausgeben.

Abg. Kihslian (Komm) erhebt gegenüber Ausführungen des Abg. Hecken hervor, daß die kleinen Gewerbetreibenden mit be⸗ gründeten Stenerstundungsanträgen keine Verzugszinsen zu zahlen brauchten, sondern daß hiervon nur böswillige Steuerzahler be⸗ troffen würden. Deshalb könne man ruhig höhere Verzugszinsen beschließen.

Ein Antrag Kilian (Komm.), die Abstimmung über

die Höhe der Verzugszinsen auf morgen zu vertagen, wird

gegen Sozialdemokraten und Kommunisten abgelehnt.

Der Zehnprozentsatz findet dann mit den Stimmen der Kommunisten und der Regierungsparteien Annahme. Im übrigen wird die Vorlage in zweiter und gleich darauf auch in dritter Lesung und in der Schlußabstimmung mit großer Mehrheit angenommen.

. Das Haus geht über zur zweiten Beratung der Aus— führungsnovelle zum nn n n,, gesetz, die eine neue Verteilungsart bei der erhöhten Automobilsteuer für Provinzen und Kreise vorsieht.

Abg. Dr. Ne umann⸗Frohnau (D. Vp.) berichtet über die Ausschußbeschlüsse. Danach soll der den Stadt⸗ und Landkreisen zustehende Anteil je zur Hälfte nach Straßen⸗ strecken und Gebietsumfang auf die Regierungsbezirke ver⸗ teilt werden. Innerhalb des Regiexungsbezirks wird der Anteil auf die Gesamtheit der Stadtkreise und der Landkreise je zur Hälfte nach der Bevölkerungszahl und nach der Länge der befestigten Land⸗ straßen außerhalb der geschlossenen Ortslage verteilt. Der auf die Gesamtheit der Stadtkreise und der Landkreise eines Regierungs⸗ bezirks entfallende Anteil wird durch den Regierungspräsidenten unterverteilt. Straßenstrecken, deren Unterhalkung die Provinzen (Bezirksverbände) übernommen haben, bleiben außer Anfatz, soweit die Provinz die Unterhaltungskosten aufbringt. Die Stadt Berlin erhält aus dem Provinzanteil vorweg einen Betrag von 2 Mil⸗ lionen aus der Kraftfahrzeugsteuer.

Das Staatsministerium wird ferner einem Antrag Dr. von Campe (D. Vp) zufolge ersucht, spätestens bei der endgültigen Regelung der Kraftwagensteuer auf die Be⸗ seitigung der Brückengelder Bedacht zu nehmen.

In der Aussprache forderte Abg. Dr. Schmedding (Zentr) bejondere Berücksichtigung der Verhältnisse in Oberschlesien. Zu wünschen sei im allgemeinen, daß die Verteilung vom Provinzial⸗ ausschuß vorgenommen werde.

Abg. Schmilsan (Dem). stimmt den Ausschußbeschlüssen zu, ohne sich damit für die endgültige Regelung festlegen zu wollen, wenn das neue Gesetz kommt. Berechtigt sei insbesondere, daß die Verteilung der Steuer durch den Regierungspräfidenten nach Anhörung der Kreise geschehe. Wenn die Provinz drei Viertel der Steuer erhalte, der Hauptlastenträger aber, der Kreis, nur ein Viertel, so sei das später anders zu regeln. Bei der künftigen Regelung müsse auch den Interessen der Antomobil⸗ industrie besser Rechnung getragen werden.

Abg. Schwenk⸗Berlin (Komm) lehnt die Ausschuß⸗ beschlüsse als ungerecht ab. Eine Kraftfahrzeugsteuer dürfe nicht die Allgemeinheit belasten; die Kreise würden aber durch die vorgeschlagene Regelung dazu gezwungen. Berlin müsse erheblich größere Summen aus der Steuer und nicht 2, sondern mindestens 3 Millionen voraus erhalten.

Abg. Leinert (Soz.; ist auch für 3 Millionen für Berlin,

wie seine Fraktion bereits im Ausschuß beantragt habe. Die Verteilung selbst dürfe nur durch die staatlichen Srgane ge⸗

schehen, nicht durch Kommunalbehörden. Seine Fraktion werde

für das Gesetz stimmen.

Abg. Nr. Neumann (D. Vp. erklärt, daß seine Fraktion trotz mancher Bedenken dem Gesetz zustimmen werde. Bei der Verteilung müsse die Länge der Straßen und die Verkehrsdichte maßgebend sein; in dem Entwurf komme leider nur. das erstere Moment zur, Geltung. Er begründet den Antrag seiner Partei,

daß die Verordnung über die Vorausleistungen nachgeprüft werde. Das Festhalten an der tonnenkilometrischen Verfrachtung sei falsch. Die Praxis sei einen anderen Weg gegangen. Bei

dieser Besteuerungsart, werde der ehrliche. Steuerzahler be—

nachteiligt. Heute würden ,, die von Tieren gezogenen , stärker belastet als die Automobile.

Darum sei eine Nachprüfung der Verordnung notwendig.

Abg. Hecken (D. Nat.) fordert, daß der. .

mitwirken ö bei der Verteilung, um die Gewähr zu haben, da die Vertei

Seine Freunde stimmten der Vorlage um nur um eine Uebergangsregelung hand

einmal die Länder und Gemeinden anse

Finanzministers im Interesse der Länder und Gemeinden

Gebietsumfanges.

Abg. FarobyMaffauf (Gentr) verweist gegenüber dem Vorredner darauf, daß man bei der Anteilsberechnüng Berlins an der Automobi e ag e, . mi daß in Berlin

tin itze, so daß die Gemeinde Berlin hier über Einnahmen wie keine andere Ge⸗

das Gros der zahlungskrä— teuerzahler

meinde verfüge.

. Ein Regierungsvertreter teilt mit, daß Er⸗ wägungen darüber dhe wie den besonders . Ver⸗

hältnisfen Oberschlefiens Rechnung getragen werden könne. Damit schließt die Besprechung.

ung zweckmäßig und gerecht geschehe. Zuzustimmen fei dem Antrag Schmedding, wonach die Provinz einen Aus⸗ gleich erhalten solle, die Mehrlasten auf sich zu nehmen haben. o mehr zu, als es sich

Eine Neuregelung

werde kommen, dürfe aber nicht überstürzt werden, da die Materie sehr schwierig sei. Der K möge sich en; hier zeige sich nicht

das günstige Bild der Finanzen, wie er es im allgemeinen ent⸗ wickelt habe. Den Interessen der Länder und Gemeinden müsse erheblich mehr Rechnung getragen werden als es jetzt geschehen. Abg. Merten (Dem) hebt das Verdienst des , ervor

und betont, daß Berlin 7,7 Millionen Steuernuftommen habe und nur einen Anteil von 175 009 Mark erhalte. Das sei kein Finanzausgleich mehr, sondern sei Willkür und stehe nicht im Einklang mit seinen großen Lasten. Man denke nur an die Hundertkausende, die in Berlin zusammenströmten, grwerbs. und obdachlos seien und für die Berlin sorgen müsse. Berlin müsse 3 Millionen vorweg erhalten, nicht nur 8 Millionen. Neben der Länge der Wegstrecke komme vor allem die Abnutzung in Frage für die Berechnung des Anteils, nicht aber die Größe des

anzeiger 1928

In der Abstimmung werden die Ausschußbeschlüsse im wesentlichen bestätigt unter Annahme eines Antrages Neu⸗ mann⸗Frohnau (D. Vp), der eine formelle Umstellung bringt, und des Antrags Schmedding (Zentr.), der eine größere Mitwirkung der Bezirksverbände vorsieht, um eine gerechtere k herbeizuführen. Annahme findet weiter ein deutsch⸗volksparteilicher Antrag auf nochmalige Ueberprüfun der Verordnung über die Vorausleistungen. Die Vorlage wi dann in zweiter und dritter Lesung sowie in der Schluß⸗ abstimmung mit großer Mehrheit angenommen.

Es folgt die zweite Beratung einer vom Staatsrat be⸗ schlossenen Novelle zur Gewerbesteuer.

Der Berichterstatter, Abg. Ne umann⸗ Frohnau (D. Vp). hebt in seinem Referat hervor, daß nach der Novelle die Be⸗ grenzung der Gewerbesteuer auf 206 vH der Vorausbezahlungen beseitigt werden sollte. Der Hauptausschuß hat im Interesse der Gewerbetreibenden einstimmig die Ablehnung dieser Vorlage des Staatsrats beschlossen.

Das Haus schließt sich gegen den von der Abg. Zu de wig (Komm.) vorgebrachten Protest der Kommunisten, die eine Vorzugsbehandlung der kleinen Gewerbetreibenden wollen, an, und verabschiedet im Sinne des Hauptausschusses die Vor⸗ lage endgültig auch in der dritten Lesung. Anträge auf Aende⸗ rung der Verordnung über die vorläufige Neureglung der Ge⸗ werbesteuer und über Niederschlagung von Nachzahlungen gehen an den Hauptausschuß.

Ueber die zweite Durch führungsverordnung zur Hauszins steu er berichtet

Abg. Falk (Dem): Der Ausschuß hat die Verordnung zur Kenntnis genommen und einem Entschließungsanfrag zugestimmt, wonach die Durchführungsbestimmungen zur Hauszinssteuer dem Landtag vorgelegt werden sollen. Er hat angengmmen, daß die vielfachen Klagen aus dem Lande über die mangelnde Anwendung der Härtebestimmungen anf unrichtiger Ausführung des Gesetzes beruhen.

Die vorliegende zweite Durchführungsverordnung selbst bestimmt, daß die mit Beihilfen aus öffentlichen Mitteln aus⸗ geführten Neubauten, die nach dem 1. Juli 1918 bezugsfertig geworden sind, vom 1. Juli 1926 ab der Hauszinssteuer unter⸗ liegen.

In der Aussprache bezeichnet Abg. Sch wenk⸗Berlin (Komm.) die Hauszinssteuer als das größte vorhandene steuerliche Unrecht und wendet sich gegen die Haltung des preußischen Innen⸗ ministeriums, das die in Berlin versuchte sozialere Gestaltung der Grundsteuer abgelehnt habe. .

Nach weiteren Bemerkungen des Abg. Heym (Komm.) stimmt das Haus auch hier den Ausschußbeschlüssen 9 und überweist Anträge auf Nachprüfung der Durchführungs⸗ verordnungen zur Hauszinssteuer dem Hauptausschuß.

Das Haus nimmt hierauf den Gesetzentwurf in der zweiten und dritten Lesung und in der Schlußabstimmung an, der bestimmt, daß auch Frauen zum Schiedsmanns-⸗ am te zugelassen werden.

Der Gesetzentwurf über die Aerztekam mern und einen Aerztekammerausschuß wird auf Antrag des Abg. Goebel (Zentr) nochmals an den Ausschuß zurlickverwiesen, ebenso eine Novelle, betr., die ärztlichen Ehren⸗ gerichte, Umlagerecht und Kafsen der Aerzte⸗ kammern. .

Den zur zweiten Beratung vorliegenden in, der das Staats ministerium ermächtigt, 53 8is 000 Reichsmark für die Ausgestaltung des staatlichen 8, . an Elektrizitätsunternehmungen in Wege des Kredites zu beschaffen und zu verwenden, empfiehlt namens des Hauptausschusses zur Annahme . .

Berichterstatter Abg. Dr. Waentig (Soz.) und bemerkt, der Ausschuß sei sich darüber klar gewesen, daß die staatlichen Elektrowerke' die Aufgabe hätten, die elektrische Kraft möglichst billig der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Weiter habe die Frage eines möglichst reibungslosen Zusammengrbeitens der staatlichen mit den privaten Elektrowerken eine Rolle gespielt, sowie die einer hetriebstechnischen Verxeinheitlichung der staat⸗ lichen Elektrowirtschaft. .

In der Besprechung bedauert Abg. Dr. v. Waldt hauen (D. Nat. daß die grundsätzlich so wichtige Vorloge vor einen fast leeren Hause erörtert werde. Notwendig sei, daß die auch bon der Regierung geforderte Rationalisierung auf dem Elektro⸗ gebiet bald durchgeführt werde. Augenblicklich gebe es noch 3000 Elektrobetriebe, bie im Interesse der Verbilligung der Produkte zusammengefaßt werden müßten. Mit tunlichster Beschleunigung müsse eine Demarkation durchgeführt werden, weil' nur bei genauer Abgrenzung der Interessengebiete ein reibungsloses Züsammenarbeiten möglich sei. Unter keinen Um⸗ ständen wärden die Deutschnationalen dulden, daß die Elektro— wirtschaft zum Staatsmonbopol werde oder guch nur, deß der Staat überall dabei sein wolle. Die erheblichen Mittel, die der Staat in die Elektrowirtschaft stecke, , rentabel gestaltet werden. Wünschenswert wäre, wenn die Regierung erneut ver suche, die i e rn. für Preußen zu erlangen, um damit die Reichsrahmengesetzgebung anzubahnen. Um zu einer möglichsten Vereinheitlichung zu kommen, könnte, ähnlich wie in der Rhein⸗Elbe⸗Union, ein . aus dem Aufssichtsrats⸗ vorsitzenden und den Generaldirektoren der Gesellschaften gebildet werden, das von Zeit zu Zeit die schwebenden Fragen kläre. Zum Schlu setzt 16 der Redner ö en Antrag seiner Partei ein, daß die stagtlichen Unternehmungen h; nicht in das Fnstallakionsgeschäft drängen dürften ünd stimmt der Vor-

age zu. ; .

! Az. Dr. Hermes (Zentr) hebt die überwiegende Bedeu⸗ tung der Vorlage hervor. Die Preuhischen Staatswerke blieben —ᷓ wenig hinter dem größten Elektrowerk, dem Rheinisch⸗

estfälischen Elektrowerk, zurück und stellten ein gutes Viertel der Gefamterzeugung der reichseigenen Betriebe dar. Auf dem Elektrogebiet 3 Raum für . Betätigung der einzelnen Vänder. Eine starke Zentralgewalt des Reiches sei nicht gleich= bedeutend mit dem Vorrang des Reiches auf allen Gebieten. Die Länder e e nur freiwillig sich in die große Linie gemein- samer sachlicher Arbeit einfügen. Gerade 9 em Elektrogebiet bestände dafür eine bee en. Notwendigkeit. Es gelte guch, eine starke , . osttion für den Verkehr, mit dem Aus-= lande zu schaffen, um so die deutsche Elektrizitätswirtschaft in den großen internationalen a n zwischen der west⸗ lichen Braunkohle und den alpinen . räften eintreten zu lasfen. Die schon ziemlich erheblich geförderte Vereinheitlichung der Elen em haft in Deutschland sei leider durch politische Momente gehemmt worden. Die Staatsregierung müsse in der Wiel. des Erwerbs der Gesellschaft „Zukunft“ die berechtigten Wünsche der interessierten Kommunen usw. hören und nͤach⸗

**