1926 / 262 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

prüfen. Keine Kritik wolle das Zentrum an der Staats⸗ beteiligung an sonstigen großen Elettrizitätswerken, wie dem R. W. E. W., üben. Aber der Staat dürfe auch nicht mehr wie bisher aus dem Vollen schöpfen. Preußen, das Reich und die andern zuständigen Stellen müßten sich an den Verhandlungs⸗ tisch setzen, um in sachlicher Beratung eine gewisse Abgrenzung ihres Erzeugungsgebietes und eine Einigung über die grundsätz⸗ lichen Fragen zu erzielen. Nicht nur in Preußen, sondern auch bel allen anderen Stellen sei dazu der Geist verständigen Ent⸗ gegenkommens nötig. Für das Preisproblem sei der weit⸗ gehende von Großabnehmern an öffentliche Elek⸗ frizitätswerke erforderlich und überhaupt eine, bisher noch viel⸗ . fehlende enge Verbindung mit der Strom verbrauchenden

irtschaft. Als Vorbild hierfür könnten vielleicht große private Werke dienen. Vor allem aber sei eine planmäßige Einfluß⸗ nahme auf die Tarifpolitik der Unterverteilstellen notwendig. (Sehr wahr! im Zentrum) Weiter müsse man mehr als bisher die Landwirtschaft als Stromabnehmerin berücksichtigen. Die Frage der einheitlichen Zusammenfassung der staatlichen Elektro⸗ werke etwa unter einer Dachgesellschaft sei der Prüfung wert; jedoch dürfe dabei nicht das verfassungs mäßige Mitbestimmungs— recht des Landtags leiden. (Sehr richtig! im Zentrum.)

Nach 5 Uhr vertagt das Haus die Weiterberatung auf Dienstag 12 Uhr: Außerdem Kleine Vorlagen.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Aeltestenrat des Reichstags faßte gestern Be⸗ schluß über die Dispositionen für die Plenarsitzungen dieser Woche. Von heute bis Donnerstag soll die erste Lesung des Nachtragsetats für 1926 vorgenommen werden, wobei die Innenpolitik zur Aussprache gestellt weiden soll. Am Freitag soll die außenvolitische Aussprache beginnen. Außerdem werden aber noch im Laufe dieser Woche ein Futtermittelgesetz und ein Gesetz über die Krisenversorgung der Aus— gesteuerten beraten werden.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 9. November 1926. Telegraphische Auszahlung.

8. November Geld Brief 1,709 1713 4,209 4,219 27öõß7 256 20,889 20,941 2115 2,125 20,386 20,438 426 4216 6576 Gb 4, 175 4, 185

168,17 168,59 b, 24 b, 26

h 8. 58 58, 72 81, 49 81, 69 10.572 19,612 17,70 17,74 7415 7, 435 111,90 11218

21,525 21, M75 104,835 105,08 13, 2 13,86

124597 12,497 81, 05 8125

3037 3,047 63, 32 63 48

112.24 112,52 by, 30 9, 44 5, 90 b, 92

9. November Geld Brie 1,B7 1,714 4,209 4,219 2, 0ö7 2, 071

20, 9904 20, 9gh6

2, 125 2,135

20,393 20, 445

4 2065 4,165

0 572 O, 74 4, 175 4, 185

168,17 168,59 b, 29 6.31

os, 58 Bös, 72 SI45 51.6569 lo 578 10616 17.66 1770

7ä4I5. 7535

ii gi 11215

2,525 21,675 165 27 165 45 15 55 13.75 1245 1245 ol. é8 81.29 3.057 3.647 65.77 65. 88

112.28 112566 ho. 33 bg 43 S532 6, 512

Buenos Aires. I Pap. ⸗Pes. Canada .... 1 kanad. 8 I Jen

l ägypt. Pf. U türk. E 14

Konstantinopel London

New Jork. .. 18

Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguay... 1 Goldpeso

Amsterdam⸗

otterdam . 100 Gulden Athen 100 Drachm. Biüssel u. Ant⸗

werpen .. 100 Belga Danzig 100 Gulden

elsingfors .. 100 finnl. .

talien loo Lire Jugoslawien. lI100 Dinar Kopenhagen n Lissabon und

100 Escudo

. 100 Kr. lI00 Fres. l00 Kr. lO Fres. ; loo Leva Spanien .... 100 Peseten Stockholm und 100 Kr.

Gothenburg. l00 Schilling

Wien . ..... Budapest .. 100 000 Kr.

Ausländische Geldsorten und Banknoten. ·

8. November Geld Brie 20,40 20,0

120 22

4199 4212 4175 4,199 1,685 1766 O õß? G bz 4181 4201

2035 20,46 20355 260.465

268 2.12 oö. 45 S8. 75h

1n,67 11223 Sl 5z 31.72 10, 563ß 10 688 i394 1406

ls d0 168 64

17,68 17.76 7,37 7,41 104,59 106,11

9. November Geld Brie

Sovereigns .. 20 Fres. Stücke . Gold Dollars. 4,20 4,22 Amerikanische:

1606 = 6 Tol. 4,194 cealaꝗ 2 und 1 Doll. 4, 18 420 Argentinische. 1,687 1ů,707 Brasilianische. 0,56 0, Hd Canadische ...

Englische: große 1 u. darunter Turtische. ... Belgische ... Vulgarische .. Dänlsche .... Danziger. ... innische. ... ran zösische. olländische .. talienische: über 10 Lire Jugaoslawische . Norwegische . NRumänische: 100 Lei und neue hoo Lei unter 00 Lei Schwedische .. Schweiser ... Spanische ... Tschecho slow. D000 Kr. .. gare g e. esterrei e Ungarische ...

20.359 20, 309 2, 09g

58, 0

11,62 81. 36 106.538 13. 89

1657 75

17.690 7,37 104 96

20,459 20, 409 2.13 b8, 80

112,18 81,70 10,598 13, 88

168,57

17538 al 106 18

100 Belga 100 Leva 100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. A 100 Fres. 100 Gulden

100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

2,3 2,28 112,93 81,26

00 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Fres. 100 Peseten

2, 305

u a 0 gg z

12.422

12,427

bo. 07 b. ðð d

2346

1280 r 2 635

12, 482

12.487

bꝰ, 37 b. 908

227

224 11 37 go go

12, 485

12, 48

b9, 37 d, 91

12, 425

12, 42

by, 7 b, 87

09 Kr. 100 Schilling 100 000 Kr.

London, 8. Nobember. (W. T. B Die Bank von Enalfand gab heute 500 009 Pfund Sterling in Sovereings für Rechnung' der Südafrikanischen Reserebaak frei. Des weiteren wurden 5000 Pfund Sterling Barreng old verkauft.

Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts am 8. November 1925. Ruhrrevier: Gestellt 31 562 Wagen, eg. . oö60ß Wagen. Oberschlesisches Revier:

estellt . —.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytfupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T B. am 8. November auf 183,265 4A (am 6. November auf 133,50 4) für 100 kg.

Berlin, 8. November. Preisnotierungen für Nahrungs- mittel. (Durchschnitiseinkaufspreise des Lebens mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kafsazahlung bei Empfang der Ware. DOriginal⸗ packungen. Notiert 3 öffentlich angestellte beeidete Sach- verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Neichtznark: Gerstengraupen, lose 21, 09 bis 24,090 A, Gersten⸗ grütze, lose 19, 00 bis 21,60 4AÆ, Haferflocken, lose 22, 00 bis 22 56 A, Hafergrütze lose 24,590 bis 265,590 A6, Roggenmehl O0] 18.25 bis 15,50 A, Weizengrieß 25,00 bis 26.00 A, Hartgrieß 26,00 bis 27,25 A, 70 0,090 Weizenmehl 19,50 bis 22,50 M, , , mehl 7. bo bis 29 50 M, Speiseerbsen, Viktoria 39, C0 bis 16 50 M. Speiseerbsen, kleine 25,06 bis 29,50 , Bohnen, weiße, Perl 24,06 bis 28 06 AÆ, Langbohnen, handverlesen 21,00 bis 31400 M, zinsen, kleine 23,00 bis 25.00 M, Linsen, mittel 34,00 bis 41,90 M, Linsen, gr 41I, 00 bis 5200 AÆ, Kartoffelmehl 2450 bis 26, 00 Makfaroni, Hartgrießware 47,90 bis 63, 90 S6, Mehlschnittnudeln 30. 06 bis 37 56 „c, Eiernudeln 45,50 bis 72.00 AÆ, Bruchreis 18,75 bis 20,50 4, Rangoon Reis 21,25 bis 2200 M, glasierter Tasfel⸗ ret ä, rb bis zz. M , Taselreigt, Java z5, 60 bis 46 6 . Ringäpfel, amerikan. 60,00 bis S6, 00 AÆ, getr. Pflaumen 90 190 in Sriginalkisten 3600 bis 38, 00 M getr. Pflaumen 90109 in Säcken 32.50 bis 33.50 A, entsteinte Pflaumen go / oo in Original⸗ fssten und Packungen 48.00 bis 49, 00 6, Kal. Pflaumen 4060 in Originalkisten 5i, 0 bis 58,00 A, Rosinen Carahurnu 4 Kisten ho, 06 bit 8, 00 A, Sultaninen Caraburnu S Kisten 7000 bis 100, 00. A, Korinthen choice 41,00 bis 49,00 A., Mandeln, süße Bari 200, 00 bis 226, 00 AÆ, Mandeln. bittere Bari 20400 bis 220,00 M, Zimt . 100,00 bis 105, 00 A, Kümmel, holl. bo, 00 bis 5,0 (t, chwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 190 09 4A, weißer Pfeffer Singapore 264,00 bis 276,00 , Rohkaffee Brasil, 176,00 bis 2530, 00 A6, Rohkaffee Zentralamerika 2065.90 bis 31000 M, Ieösttaftee Biasil 3M 05 Tig 20, G , Höstkaffee Zentral; amerika 270, S0 bis 400,00 A, Röstgetreide, lose 17,50 bis 19,590 M, Kakao, stark entölt ho, O0 bis 90, 00 . 4A, Kakao, leicht entölt 80 00 bis 120, 00 M, Tee, Souchong, gepackt 366,06 bis 406. 00 A, Tee indisch, gexackt A1 O5 bis oö, GC) „, Inlandszucker Melis 3206 bis I. bh A, Inlandszucker Rasfinade 3,090 bis 35. 50 A, Zuder, Würfel 37,75 bss 40 00 A, Kunsthonig 34,00 bis 35,00 4A, Zucker- sirup, hell, in Eimern 26,25 his 379 A, Speisesirup, dunkel, in Fimern —— Eis 4A. Marmelade, Erdbeer, Einfrucht S5, 0 bis gö, 00 , Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 42,00 A. Pflaumen- mus in Eimern 37.00 bis 41,00 6, Steinsalz in Säcken 260 bis 340 A, Stein salz in Packungen 400 bis 6,00 AÆ, Siedesalz in Säcken 4,560 bis 470 4, Siedesal; in Packungen 560 bis 7,6 , Bratenschmalz in Tierces 78,50 big 83 h0 M, Bratenschmalz in Kübeln 79, 90 bis 89 00 M, Purelard in Tierces 76,50 bis 31,50 M, Purelard in Kisten 77,50 bis S3, 00 A, Speisetalg, gepackt 0,00 bis S0. O0 A, Margarine, Handelsware L' 69,00 AÆ, 11 63, 9 bis 66 00 A, Margarine, Spezialware 1 82.00 bis Sa, 0 A, H 6900 bis 7I, 00 Æ, Molkereibutter La in Fäßern 18696 bis 196,09 4, Molkereibutter 12 i Packungen 193, 00 bis 203,00 M6, Molkerei⸗ butter Ia in Fässern 150,00 bis 185, 00 A, Molkereibutter 11a in . 177, 5 bis 189, 0 A, Auslandsbutter in Fässern 201,00 is 266. 60 A., Auslandsbutter in Packungen 208,00 bis 213.90 4, Corned beef 1216 ibg. ver Kiste 5,00 bis 7, 90. A, ausl. Speck, , . z / 19 12714 93,00 bis g6,00 A, Allgäuer Romatour 2.00 bis 92. 00 MS, Allgäuer Stangen 68,00 bis 7600 A. Tilsiter Käse, voll sett 1060,60 bis 11000 M. echter Edamer 40 00 105,00 bis 110,00 A, echter Emmenthaler 140,90 bis 156,00 M, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 26,00 bis 26, 60 A, ausl. gez. Kondensmilch 18/14 28,005 bis 30,75 „, Speiseöl, ausgewogen 68,90 bis 76, 00 .

t stelle beim die Schlacht⸗

Stuttgart 4. Nobbr.

Nach den Mitteilungen der Preisberi Deutschen d stellten si viehpreise in Mark je Zentner Lebendgewicht wie folgt: Berlin Hamburg 6. Nopbr. 4. u. 5. Nopbr. Reichsmark 52 54 44 - 650 39 44 30-38 51-66 49 50 416 50 38 46 42 - 44 30-38 49-52 42 48 32 41 30-38 20— 30 11 25 13—18

b3 65 45 59 398 -= 43

51 bz

b3 —= 56 48-51 42 45

bh -= 56 b = 63 46 48 43 45 40 49 34 2735 22 25 b0 - 54 45— 48 40 - 43 37 42

S3 95 60 - 75 48-56 b0 - 54 bb -= 66 40 47 35 38 28 - 34

S1 - 82 719 - 80 186 78 73 75

.

1

e G S e ee , O o, g

ke S e G g o = g e o g d, .

6 Jas 20 30 76 36 66 Ja 66 Io

von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

Devisen.

Danzig 8. November. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden. Noten: Lolonoten 100 Jlotn 5715 G., bz,30 B. Berlin 100 Reichsmarfnoten 122.547 G. 122,853 B. Schecks: London 26.01 G. —— B. Auszablungen: Warschau 100 Jlotpv- Aut zjahlung 57 08 G., b7, 22 B., Berlin telegraphische Auszahlung 122,457 G., 122,765 B.

GSerichte

Wien 8. November. W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,25, Berlin 168.25 Budapest 99.21, Kopenhagen 188.30. London 34.3435. New Jork 708,25. Paris 23, 20, Zurich 136,53. Marknoten 168, 06. Lirenoten 29 60, Jugoslawische Noten 12,48, Tschechoflowakische Noten 20, 96, Polnijiche Noten 3 Dollarnoten 706,590. Ungarische Noten 99, 16, Schwedische

oten —.

Prag, 8. November. (W. T. B.) Notierungen der Devil en⸗ zentrale (Durchschnittskurse):; Amsterdam 1354. Berlin 8033 Zürich 6524 Oslo 845, 785, Kopenhagen 900 90 London 164,075, Madrid 5I b,. Mailand 142 374 New Jork 33.35, Paris 111371 Stockholm 9,05, Wien 4,775. Marknoten 8, 73, Poln. Noten 377.

Budapest, 8. November. (W. T. B.) Devxisenschlußlurse. Wien 100,42 Berlin 169 25, Zürich 137,37.

London, 8. November. (WB. T. B.) Deyisenkurse. Parts 14800, New York 4,8435616. Deutschland 20424, Belgien 86 . 8. . Holland 12, 12714, Italien 1141566 Schweiz 26, 165,

ien 34,40.

Paris, 8. November. W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle An fangt notierungen Deutschland 725,00, Spanien 460,59, Holland 122i, 00. Italien 123 00 New Jork 30,52, Schweiz 88. 9, Belgien 2h,.0G. Wien 4310, Prag 9109. Rumänien 16653, London 148. 00, Oslo 760, 00 Kopenhagen 81200 Stockholm 816, 00 Belgrad hö7 5.

Paris;, 8. November. (W. T. B) Devisenkurse. (Offizielle Sch Tduß kurfe. . Deutschland 721 00. Bukarest 1670. Prag 9l, 49, Wien 43, 40, Amerika 30,50. Belgien 426,99 England 148, 20, Holland 12,24, Italien 128,50, Schweiz 591,00, Spanien 460, 25, Warschau = , Ropenhagen 8160. 50, Oslo 760, oo, Stockholm 814, 00.

Amsterdam, 8. Nobember. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 121243, Berlin O, S3. 37 fl, für 1 RM, . 8.21, Bruͤssel 34.3). Schweiz 48,22, Wien O, 35,30 für

Schilling, Kopenhagen 66,52, Stockholm 66,80. Oslo 62, b2z. (Inoffizielle Ftotierungen.) New York 260 / g, Madrid 37, 70, Italien Leg Prag 741, Heisingfors 6,38, Budapest 34,95, Bukarest 1,36,

arschau —. t

Zür ich, 8. November. (W. T. B.) Dexisen kur se, New Vork 5.185, London 25, 153, Paris 16,95. Brüssel 72.20. Mailand 21,75, Mar lid 8. 30, Hollénd 207,16, Stockholm 158 46 sio 133 4, Ropenhagen 137923. Prag 155364, Berlin 123.3368, Wien 73, 16, Budapess 0.72 673, Belgrad 9,144. Sofia 3,44, Butarest 2.81. Warschau 57 60. Helfingfors 13, 067, Konstantinopel 2-614. Athen 6,40, Buenos Aires 210,75, Japan 266, 00.

Kopenhagen, 8. November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,27 New Jork 3. 76,52, Berlin O, 89, 0, Paris 12.55, Antwerpen 10,55, Zürich 72,65, Rom 16,90, Amsterdam 150,70. Stockholm 100,45, Sglo 9g5, 90. Helsingfors 9,43, Prag 11,17, Wien C,. b3, 20.

Stockholm, 8. November. (W. T. B. Nevisenkurse. London 18,167, Berlin 6, 89g, 07, Paris 12550. Brüssel H2.25. Schwein, Plätze 72, 306, Amsierdam 149,90, Kopenhagen gb, 706. Oslo 983,70, Washington 3,43, Helfingfors 9,44, Rom 1610, Prag 11,ů 1b, Wien O, bö, 00.

Oslo, 8. Norember. (W. T. B.) Deyisenkurle. London 19,75

amburg G. 97,06, Paris 13,5, New Jork 407.50, Amsterdam 163,0

Jurich 73,75, Helsingfors 1025. Antwerpen 57, 00, Stockholm 109,00, openhagen 106, 0, Rom i775, Prag 129, 1, Wien O.57,60.

Moskau, 6. November. (W. T. B.) Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie- und Kredit- Bank für den Osten A.-G. (In Tscherwonzen) 1600 engl. Pfund ga0, 00, 1000 Dollar 184, 00, 1000 schwedische Kronen bl, 77, 1600 finnische Mark c, 86.

London, 8. November. (W. T. B.) Silber 2415/1, Silber auf Lieferung 249i.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 8. November. (W. T. B.) Desterreichische Kredilanstalt 8, 50, Adlerwerke 113,00, Aschaffenburger Zellstoff 146. 25, Lothringer Zement —, Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 186 00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittetind) 84,50. Hilpert Maschinen = Phil. Holzmann 189.50, Holzvert ahlungs ⸗Industrie 69, 00, Wayß u. Freytag 1465, 00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 112 / 8.

Hamburg, 8. November. (W. T. B.) Schlußkurse. ) Brasil bank ——. Commerz. u. Privatbank 196, 0. Vereinsbank 172.00, Vñbeck⸗ Büchen —— Schantungbahn 11,A50. Veutsch⸗Austral. 183,Ü 00 Hambg. Amerika Paket. 184 900, . 194,650, Nordd. Lloyd 176.75, Verein. Elbschiffahrt —— . Calmon Asbest 57.00,

arburg· Wiener Gummi —— Ottensen Eisen 34 B. Alsen Zement ZI, 6, Anglo Guano 11450, Merck Guano 79.50, Dynamit Nobel 180, 75, Hoistenbrauerei 186,60. Neu Guinea 1459009, Qtavi Minen 9 Freiverkehr. Sloman Salpeter 72, 00 RM für dat ück.

zen, 8. November. (W. T. B.) (In Tausenden,)) Vl ker⸗ bundanleihe 76,8, Mairente d, 16. Februarrente b, . Desterreichische Goldrente ==, Oesterreichische Kronenrente 3,2, Türfenlose 50,0, Wiener Bankverein 98,5, Bodenkreditanstalt 16 O. DOesterreichische Kreditanstalt 142,0. Ungarische Kreditbank 331,0 Effektentreuhandge]. (Anglobank) 8,5. Niederösterreichische Estomptegel. 263, 0. Länder. bant 123,0, Oesterreichische Nationalbant 2040.0, Wiener Unionbank 104.5, Staatsbahn 466,6, Südbahn 2149. Alpine Montan 409, o oldihütte 1045, 6. Prager Cisenindustrie 23300, Rima⸗Murany 68, , Skodawerke ——. Waffenfabrik bö, 6. Trifailer 403,0, Leykam · Josefsthal 141,0.

Am st er dam, 8. Nobember, (W. T. B.). 6 9 Niederländische Staatsanieihe 1922 A u. B 106,75, 44 o ο Niederländische Staatt⸗ anleihe von 1917 zu 1000 f. 100.00, 3 oo Niederländische Staatg⸗ anleihe von 1896/1905 761g, 7 oo Niederl. Ind. Staattanleihe zu 1000 fl. —— 7 0ο Deutsche Reichsanleihe 10499 Reichsbant neue Aktien 166,00. Nederl. Handel Maatschappij Akt. —— . Jurgen Margarine 1665/9. Philips Glueilampen 345,25, Geconjol, Holl.

etroleum 176, 09 Koninkl. Nederl. Petroleum I6b, 0, Amsterdam Rubber 30h Holland. Amerika ⸗Dampfsch. 62,50, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 17500, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 179, 0, Handels dereeniging Amsterdam 675, , Deli Maatschappij 437,0, Senembah Maatschappij 415,76.

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

Bradford, 8. Nobember. (W. T. B.) Am heutigen Wol⸗ markt blieb das Geschäst ruhig, jedoch machte sich größere Nach⸗ frage geltend bei gut behaupteten Preisen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masrregeln. Das Erlöschen der Maul, und Klauenseuche

ist vom Schlachtviehhof in Nürnberg am 6. November amtlich gemeldet worden.

Nr. 262.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 9. November

1926

1. Unter suchungsachen.

2. Aufgebote, Verlust. u. Fundlachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkãufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛe.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

6. , ,, , auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Sffentticher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile ( Betit)

1.05 Reichsmark.

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. J. Niederlassung ꝛc. von NRechtganwälten.

6. Unfall. und Invaliditãts. 24. Versicherung. 8. Bankausweis 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

e.

ber Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrüctungstermin bei der GSeschäftsfstelle eingegangen sein. Mi

2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundsachen, Zuftellungen n. dergl.

182551] Oeffentliche Zustellung. ; Der Hubert Ovperesch. Holzhandlung in Wanne⸗Eickel, Heerstraße, am Osthafen, rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Lux n Wanne -Cickel, klagt gegen den Schreiner⸗ meister Christian Hahn, bisher in Wanne⸗Eickel, Freisenstraße 30, zurzeit unbekannten Wohnsitzes und Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be: klagte dem Kläger für käuflich geliefert erhaltenes Holz einen Restbetrag von 468,70 Reichsmark verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1. an den Kläger 468,70 Reichsmark nebst 8 o/o Zinsen seit dem 1. August 1926 zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits bem Beklagten aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts gericht in Gelsenkirchen auf den 20. De— zember 1926, vormittags 9 uhr, Zimmer Nr. 31, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Geisenkirchen, den 3. November 1926. Gottschalk, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1825353] Oeffentliche Zustellung. Der Westdeutsche Reichsbankgläubiger⸗ verband e. V., Sitz Köln, vertreten durch seine beiden Vorstandsmitglieder, Prozeß⸗= bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitz III. in Köln, klagt gegen die Eheleute Ernst Schaade, früher in Köln⸗Zollstock, Gottes⸗ weg 831, unter der Behauptung, daß der beklagte Ehemann in seiner Eigenschaft als früherer 1. Vorsitzender der Klägerin in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Kassengelder unterschlagen habe, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenfällig und falls gegen

Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck⸗

bar zu verurteilen, an den Kläger 7500 Siebentausendfünfhundert Reichs⸗ mark nebst 86/9 Zinsen ab 1. Mai 1926 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des, Landgerichts in Köln auf den 5. Januar

1927, vorm. 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 30. Oktober 1926. Schramm , Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

182554) Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikbesitzer Salo Kosterlitz in Ober Rüstern, Kreis Liegnitz, Deutsches Hartziegelwerk, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Glatte und Dr. Quitt in Liegnitz, tlagt gegen den Arbeiter G. Re ner, früher in Dber Rüstern, Kreis Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, der auf jeinem Fabrikgrundstück eine Werkwohnung innehabe, aus tristigem Grund entlassen worden sei, trotz Kündigung aber sich weigere, die Wohnung zu räumen, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Räumung der im Fabrikgebäude des Klägers befindlichen Wohnung, Duldung der Zwangsvbollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Mieteschöffengericht in Liegnitz auf den 12. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer 32, geladen.

Liegnitz. den 1. November 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(S2 hh 8] Ladung.

In Sachen des Wilhelm Greßmann in Hamburg, Steinfurther Straße 3 1, Klägers, gegen den Heinrich Nordhausen in Morsum, Kreis Verden, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung von 267 RM, wird der Verhandlungstermin vom 1. Dezember 1926 aufgehoben und neuer Termin zur

ortsetzung der mündl. Verhandlung des Rechtsstreits auf den 12. Januar 1527, vormittags 95 Uhr, vor dem Amts— gericht in Verden a. A., Zimmer Nr. 16, anberaumt, Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen. Wenn der Be⸗ klagte nicht erscheint und sich auch nicht durch eine mit schristlicher Vollmacht ver⸗ sehene volljährige Person vertreten läßt, kann auf Antrag gegen denselben Ver⸗ säumnisurteil erlassen werden. In diesem Falle müßten schristliche Mitteilungen un— berücksichtigt bleiben. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Ladung an den Beklagten ist angeordnet.

Verden, den 30. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

3. Verkäufe,

Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

S2559] Domänenverpachtung. ;

Die in der Gemeinde Wanderup bei Tarp im Kreise Flensburg belegene Domäne Wanderuphof soll am Donners tag, den 25. Nonember 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, im hiesigen Regie⸗ rungsgebäude, Zimmer 81, für die Zeit vom 16. August 1926 bis zum 30. Juni 1944 öffentlich gegen Meistgebot ver⸗ pachtet werden.

Größe rund 140,3 ha.

Grundsteuerreinertrag etwa 277 Tlr.

Nötiges frei verfügbares eigenes Ver—⸗ mögen 30 000 RM.

Bie Veripachtungebedingungen liegen zur Einsichtnahme für Pachtbewerber auf der Domäne und in unserer Vomänenregistratur aus, können von letzterer auch gegen Er— stattung der Schreibgebühren und Druck— kosten bezogen werden.

Nähere Auskunft, auch über die Vor⸗ aussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt unser Domaͤnendepartementsrat, Oberregierungsrat Zwanziger, hier.

Schleswig, den 1. November 1926.

Preußische Regierung,

Abteilung für direkte Steuern,

Domänen und Forsteu.

4. Verlosung . von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Berlust von Wertpapteren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung T.

826563 Regensburger Stadtanleihen.

a) Freiwillige Barablösung des Kleinbesitzes von Altbesitzanleihen. Im Inland wohnende Inhaber von

durch die Stadthauptkasse

Markanleihen der Stadt Regensburg, die im ganzen weniger als 500 Goldwert dieser Anleihen besitzen Und hierfür alten Besitz im Sinne des 5 35 des Anleiheablösungsgesetzes nach⸗ weisen können (Kleinbesitzer), erhalten von der Stadt Regensburg ohne Anerkennung eines Rechtsanspruchs auf Antrag frei⸗ willig eine Barabfindung von 124 vom Hundert des Goldwerts ihrer Altbesitz⸗ anleihen. Die Anträge sind innerhalb 3 Monaten nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bei der Stadthauptkasse Regensburg einzureichen. Gleichzeitig sind genau anzugeben: Name, Stand, Wohn⸗ ort und etwaiges Bank oder Postscheck⸗ konto des Antragstellers. Dem Antrag sind beizufügen: 1. die Schuldurkunden (Mäntel und Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs

die Schuldurkunden nach Anleihejahr, . und Nummern aufgeführt ind; „die für den Altbesitznachweis er⸗ forderlichen Papiere; eine schriftliche Ertlärung des Antrag⸗ stellers, daß die zur Barablösung eingereichten Anleihen im Ge⸗ samtbetrag unter 4 590 Gold⸗ wert seinen Gesamtbesitz an Markanleihen der Stadt Regens⸗ burg mit Altbesitznachweis dar⸗ stellen (Kleinbesitznachweis). , b) Freiwillige Barablösung der 10 0—igen 2 von

Die Stadtgemeinde Regensburg bietet den Gläubigern der im Jahre 1923 auf— genommenen 10 eigen Inhaberanleihe Reihe XVIII eine Barabfindung von 123 00ώ des Goldwerts, berechnet nach dem Goldwert der J. Ausgabe der Anleihe vom 1. April 1923, an, demnach für je 10000 PM Nennbetrag O, 25 RM.

Inhaber von Schuldverschreibungen, die von diesem Angebot Gebrauch machen wollen, werden aufgefordert, unter genauer Angabe ihres Namens, Standes und Wohnortes, gegebenenfalls auch ihres Bank⸗ oder Postscheckkontos, die Mäntel nebst Zinsscheinbogen einschließlich Er— neuerungsschein unter Beigabe eines Nummernverzeichnisses innerhalb 3 Mo⸗ naten von der Veröffentlichung dieser Be⸗

kanntmachung an bei der Stadthauptkasse

Regensburg einzureichen.

Die Ueberweisung oder Barzahlung der Ablösungsbeträge zu a und b geschieht Regensburg

kostenlos. Stadtrat Regensburg.

82562 Barablösung der Anleihen der Stadt Bielefeld vom Jahre 1923.

Nachdem durch Verordnung des Herrn Preußischen Ministers des Innern vom 35. Sktober 1926 die Einlösungsfrist auf Grund von Angeboten einer Barabfindung von Markanleihen von 3 Monaten auf 4 Monate festgesetzt ist, wird die Frist für die Barablösung der Anleihen der Stadt Bielefeld vom Jahre 1923 bis zum 6. Dezember 1926 , Anträge sind unter Vorlegung der Schuldverschrei⸗ bungen und Zinsscheinbogen bei den Banken und Sparkassen zu stellen, die im Jahre 1923 die Zahlung auf die gezeichneten Beträge entgegengenommen haben.

Magistrat Bielefeld.

182561 Bekanntmachung.

Barablösung von Markanleihen der Stadt Ohrdruf von 1887 und 1908. I. Barablösung des Kieinbesitzes.

Den Altbesitzern von Inhaberanleihen der Stadt Ohrdruf von 1887 und 1908, deren Anleihescheine insgesamt einen Gold⸗ wert von weniger als 500 RM ̃ darstellen, wird auf Antrag eine Barabfindung in Höhe von 15 v. H. des Goldwertes ihrer Anleihestücke bei einem Jahreseinkommen der Gläubiger von nicht mehr als 500 RM und in Höhe von 8 v. H. bei einem Einkommen von nicht mehr als 1500 R*t gewährt.

Der Antrag ist unter genauer Angabe des Namens, Standes und der Wohnung, gegebenenfalls auch des Bankkontos ze. unter Beifügung der Mäntel, Zinsschein⸗ bogen einschl. Erneuerungsscheine und des Altbesitznachweises Jowie einer Bescheini⸗ gung über das Einkommen bis zum

schein) mit einem Verzeichnis, in dem R

6. Februar 1927 bei der Stadtkassenver⸗ waltung Ohrdruf einzureichen. Die Zu—⸗ sendung des Gegenwertes erfolgt durch die Stadtkasse kostenlos. II. Barablösung der Spitzenbeträge.

Altbesitzansprüche für Spitzenbeträge, die reichsgesetzlich bei dem Umtausch in Ablösungsanleihe ausfallen, weil ihr Gold⸗ wert nicht durch boo teilbar ist, werden mit 123 v. H. des Goldwertes abgelöst. Ein besonderer Antrag ist hierfür nicht er⸗ forderlich. Die Auszahlung erfolgt ohne weiteres nach Aushaͤndigung der Stücke 23 ,, und der Auslosungs⸗ rechte.

Ohrdruf, den 6. November 1926. Der Stadtvorstand.

s lodo] Abraham Dürninger K Co.,

Herrnhut.

Nachdem seinerzeit die Festsetzung des im Deutschen Reichsanzeiger vom 27. Fe—⸗ bruar 1926 veröffentlichten Ausgabetages für unsere Ho soige Anleihe vom Jahre 1922 gemäß Artikel 31 der Durchführungs⸗ verordnung zum Auswertungsgesetz rechts⸗ krästig geworden ist, kündigen wir hiermit sämtliche noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschreibungen unserer Anleihe zer 1. März 1927 zur Rückzahlung zum

ufwertungsbetrage von RM 2,15 zuzüg⸗

lich der gesetzlichen Zinsen, die sich auf M o, 1 belaufen. Wir erklären uns jedoch bereit, allen durch entsprechenden Nachweis legitimierten Selbstzeichnern an Stelle des vor⸗ erwähnten Aufwertungsbetrags plus Zinsen den Betrag von RM 12,95 für jede Teilschuldverschreibung über 1009 Papier⸗ mark und allen sonstigen Besitzern unserer Teilschuldverschreibungen an Stelle des Aufwertungsbetrages plus Zinsen den Betrag von RM ö5 für jede Teilschuld⸗ verschreibung über 1000 Papiermark zu zahlen. Der Betrag von RM 12,965 stellt den, vollen Dollargegenwert von 1000 Papiermark nach dem Kurse vom 30. März 1922 dar. Durch die Beträge von RM. 12,95 und RMH sind die gesetzlichen Zinsen mit abgegolten.

Die Entscheidung darüber, ob der Nach- weis der Selbstzeichnung als erbracht zu betrachten ist, behalten wir uns für jeden einzelnen Fall vor.

Die Autzahlung erfolgt gegen Ein reichung der Teilschuldverschreibungen nebst Zinsscheinen für die Zeit vom 1. Ja⸗

schon von jetzt ab bei der Oberlausitzer Bank Abteilung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Zittau sowie bei allen sonstigen Niederlassungen der Allgemeinen Deutschen Credit-⸗Anstalt in Leipzig und bei der Firma C. F. Goerlitz in Herrnhut.

Die Beträge für gekündigte Teilschuld⸗ verschreibungen, die nicht innerhalb eines Jahres von der Fälligkeit an gerechnet zur Einlösung vorgelegt sind, werden auf Gefahr und Kosten der Gläubiger hei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Herrn⸗ hut hinterlegt. Die Hinterlegung gilt als Erfüllung der Zahlungsverpflichtung.

(2h60

nuar i925 ab und Erneuerungsscheinen 3 378

Beschluß .

Der Roggendurchschnittspreis für Er—

hebung der Halbiahrszahlung für das

2. Halbjahr 1926 wird auf

. . , segt

ür je einen Zentner Roggen festgesetzt. Salle (Saale), am ö November 1926. Generallandscha fits direktion

der Provinz Sachsen. v. Trotha. Bertram. Petersilie.

r— —— —.

5. Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien, Attien⸗

gesellschasten und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

82595 .

Ele ktrizitäts werk Straßenbahn Tilfsit Aktiengesellschaft, Tilsit. Bezugnehmend auf die in unseren

Gefellschaftsblättern zum 1. Dezember

926 ausgesprochene Kündigung vom

23. Juli 1926, betreffend unsere Teil⸗

schuldverschreibungsanleihe vom Jahre

ö. machen wir hiermit folgendes be⸗ annt:

Die Spruchstelle beim Oberlandes⸗ gericht in Königsberg (Preußen) hat uns durch Beschluß vom 20. Oktober 1926 die Barablösung unseler vorgenannten An⸗ leihe unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist gestattet und als Ein— lösungsbetrag unter der Voraussetzung, daß die Rückahlung am 1. Dezember 1936 erfolgt, RKM 1,12 für PM 1000 ausschließlich der für 1925 und 1926 zu zahlenden Zinsen bestimmt.

Demgemäß erfolgt die Einlösung der Stäcke unserer obengenannten Anleihe mit dem vorerwähnten Betrag ab 1. De⸗ zember 1926 bei nachfolgenden Stellen:

in Tilsit bei der Kasse der Gesellschaft,

in Berlin bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschast auf Aktien, bei der Dresdner Bank, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, . bei dem Bankhaus Delbrück Schickler

& Co., bei dem Bankhaus Hardy & Co.

G. m. b. H., in Frankfurt a. M. bei der Darm⸗

städter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Filiale Frankfurt (Main),

bei 6 Dresdner Bank in Frankfurt a. M.,

bei dem Bankhaus Grunelius C Co.

bei dem Bankhaus Gebrüder Sulzbach.

Die Stücke müssen unbeschadet der später bezüglich der Zinsen für 1925 und 1926 gegebenen Bestummung nebst Zins schein Nr. 13 per 2. Januar 1927 ff. und Erneuerungsschein bei den vorangeführten Stellen eingereicht werden, und zwar zu— gleich mit einem der Nummernfolge nach geordneten Verzeichnis in doppelter Aus⸗ sertigung. .

Eine Zinszahlung auf die gekündigten Teilschuldverschreibungen über das Jahr 1926 hinaus findet nicht statt.

Gemäß unserer im Reichsanzeiger Nr. 149 vom 30. Juni 1926 veröffent⸗ lichten Anzeige werden wir denjenigen Gläubigern, deren Besitz an Teilschuld⸗ verschreibungen den Gesamtnennbetrag von RM 2b nicht erreicht oder die aus einem anderen Grunde die Zinsen für 1925 und 1926 noch nicht erhoben haben, die Zinsen für diese beiden Jahre mit insgesamt H oso des Aufwertungsbetrags unter Abzug von 10 060 Kapitalertragsteuer zusammen mit den Beträgen der gekündigten Teilschuld⸗ verschreibungen zahlen, wenn mit solchen Teilschuldverschreibungen die für die Jahre 1925 und 1926 fälligen Zinsscheine ein⸗ gereicht werden.

Die Beträge für die gekündigten Teil⸗ schuldverschreibungen, die nicht innerhalb eines Jahres vom 1. Dezember 1926 bei uns erhoben worden sind, Gefahr und Kosten der Gläubiger bei der zuständigen Hinterlegungsstelle unter. Ver⸗ zicht auf das Recht der Zurücknahme hinterlegt, so daß die Hinterlegung nach 8 B. G. B. als Erfüllung an⸗ zusehen ist.

Tilsit, den 5. November 1926. Elektrizitätswerk & Straßenbahn Tilsit Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. F. Auerbach.

82575 Plauener Bank Aktiengesellschaft,

Plauen i. V.

Die Verwaltung der Plauener Bank Aktiengesellichast in Plauen hat beschlossen, die noch zu ihrer Verfügung stehenden nom. RM 500 009 Vorratsaktien

Herrnhut, den 2. November 1926. Abraham Dürninger Co.

. Verstärkung der Betriebsmittel zu egeben.

werden auf

Wir bieten diese Aktien den alten Aktionären zu folgenden Bedingungen zum Bezuge an; 1. Die Aktien sind ab 1. Januar 1927 gewinnanteilberechtigt. 2. Auf je RM 200 im Umlauf befind⸗ liche Aktien können RM 100 Aktien zum Kurse von 105 09 bezogen werden. Das Bezugsrecht ist in der Zeit vom 15 November 1926 bis 30. No⸗ vember 1926 gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins Nr. 3 in Plauen an der Effektenkasse der Plauener Bank Atiengesell⸗ ce, in Berlin, Leipzig und Dresden bei der Deutschen Bank während der üblichen Schalterstunden aus⸗ zuüben. ; Der Bezug der Aktien erfolgt vro= vistonsfrei, sofern die Dividendenscheine Nr. 3 mit einem doppelt ausgefertigten, arithmetisch geordneten Nummernver⸗ zeichnis an den Schaltern der Stellen ein⸗ gereicht werden; anderenfalls wird die übliche Bezugsprovision berechnet. 3. Mit der Anmeldung des Bezugs ist der Gewinnanteilschein Nr. 3 der Aktien, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt werden soll, einzureichen und eine erste Barzahlung von 26 9 des Nennwerts der zu beziehenden Aktien zuzüglich des Aufgeldes von 5 o, also je RM 50 für zu beziehende je RM 100 Aktien, zu leisten. Restliche je RM 75 für zu be⸗ ziebende je Rn 100 Attien sind bis vätestens den 15. Januar 1927 bei der Stelle zu leiften, bei welcher der Bezug der Aktien zur Anmeldung gekommen ist. 4. Ueber die erste Einzahlung auf die bezogenen Aktien erhalten die Bezieher eine Kaffenquittung, gegen deren Rückgabe und nach Vollzahlung des hezogenen Betrags die Auslieferung der Stücke bei den Bezugsstellen erfolgt. 5. Auf bis zum 5360. November 1926 geleistete Vollzahlungen der bezogene Aktien werden für je nominal RM bezogene Aktien RM O0 vergütet. Plauen i. V., den 8. November 1926. Plauener Bank Aktiengesellschaft.

Görlitzer Aktien⸗Brauerei.

Die zuständige Spruchstelle hat in ihreß Sitzung vom 14. Oktober d. J. die Barz abfindung für die Altbesitzgenußrecht

unserer Anleihe von 1908 sowie der Schuldscheine der Braukommune Sprem

berg Serien L- VI auf RM 42,50 S Ho sowie den Ablösungsbetrag Boo der Schuldscheine der Serie VI der Braukommune Spremberg au

RM 3 festgesetzt. ö.

Die Ablösung der Genußrechte ist er⸗ folgt. Die Serie VI der Schuldscheine der Braukommune Spremherg wird zu; züglich Zinsen mit RM. 4,95 für M bo00 bei der Kasse der Braukommune Sprem: 36 eingelöst. 826771

örlitz, den s. November 1926. Görlitzer Aktien Brauerei.

Der Vorstand. Th. Scheller. S*

Die „Vereinigte Brauereien Waldshuter Löwenbrauerei und Säckinger Trompeterbrän⸗ Aktien; gesellschaft“ in Waldshut (Baden) hat am 1. Mai 1909 Obligationen zu 500 für ein Obligationsanlehen von 260 000. 4, verzinslich zu 6 oo jährlich jeweils am 1. Mai, das sie bei der Schweizerischen Treuhand⸗Gesellschaft in Basel aufnahm. ausgegeben. Die Rückzahlung des Kapitals soll in ungetrennter Summe am 1. Mat 1959 erfolgen, und zwar durch die Schweizerische Unfallsversicherungs⸗Aktien⸗ gelellschaft in Winterthur. Durch Ent⸗ scheidung der Spruchstelle beim Kammer- gericht in Bersin vom 16. September 1926 ist als Ausgabetag der Obligationen der 1. Juli 1818 sestgestellt worden. Im Umlauf befinden sich 277 Stück Obli⸗ gationen, die sämtlich von der Schuld⸗ nerin als Altbesitz anerkannt sind.

Die Schuldnerin hat jetzt bei der unter⸗ zeichneten Spruchstelle den ö estellt, a) ihr die Genehmigung zur . Kündigung der Obligationsanleihe unter Einhaltung einer Kändigungsfrist von 3 Monaten zu erteilen und den Bar⸗ wert des Aufwertungsbetrags mit 53,75 RM für je 5060 nominal einschliesßlich der abzulösenden Alt⸗ besitzgenußrechte auf 53,75 RM für je 06 M nominal festzusetzen und b in diesem Zusammenhang festzustellen, daß ihre Bewertung der Altbesitzgenußrechte mit Null nicht hinter dem Wert zurück- bleibt, den diese Genußrechte jetzt und im Zeitpunkt der Barablösung der Obligations⸗ rechte haben werden.

Etwaige Einwendungen gegen diesen Antrag sind bis 25. November 1926 bei der unterzeichneten Spruch⸗ stelle schriftlich einzureichen und zu begründen. .

Karlsruhe, den 3. November 1926. Badisches Oberlandesgericht Spruchstelle.