1926 / 263 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

w— 1 /

*

VI. Die selbständigen Untersfũtzungen, die mehrere in einem ge⸗ men schasfsichen Hauestand leKende Familie nmiigliede erba ten, dürsen inegesamt das Zweiemhalbsache der Unteistützung nicht übersteigen, die dem höchstunterstützten Mitglied der Familie für leine Peron zustebt. Der Vorstand der Familie gilt im Sinne dieler Bestimmung als ihr Mitglied. . .

VII. Sind Piennigbeträge auszuzahlen, die nicht durch 5 teilbar sind, jo können sie auf den nächntthöheren durch 5a teilbaren Betrag

in werden. en een gt Mit dem Inkrafttreten dieser Anordnung treten die An⸗ ordnung über die Höchstzätze in der Eiwerbslolenfürforge vom 30. Ja⸗ nuar 1925 Reichtarbeitebl. S. b), die Anordnung über die vorüber⸗ gehende Erhöhung der Höchstsäge in der Eiwerbeloienfürsorge vom 7 Dezember 1935 Meichsarbeitsbl, S b62) und die Zweite An⸗ ordnung über die vorübergebende Erböhung der Höchstjätze in der Grwerbelosenfürsorge vom 27. Februar 1926 Neichtarbeitsbl. S. 62) außer Krast. Berlin, den 9. November 1926.

Der Reichsarbeitsminister.

Dr. Brauns.

Erstattungen an die Zivil pensionsfonds.

Die durch Artikel 10 in Verbindung mit Artikel 13 der Neunten Ergänzung des vom 18. Juni 1923 RG BL. I S 3865 (Reschsbesoidungsbl. S. 185 Nr. 27) bis zum 31. März 1926 außer Kraft gesetzten Bestimmungen über Erstattungen von Teilen der Militärpension oder Rente an die ,,, sind vom 1. April 1926 an wieder in Wirksamkeit getreten. Im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister der Finanzen ordne ich daher an:

J. Die Versorgungtämter haben in den Fällen, in denen die Ruhensberechnung für die Versorgungsgebübrnisse nach § 26 letzter Absatz des Offizierpensionsgesetzes vom 31. Mai 19606 NRGBl. S. 565), s 36 Abs. 1 Nr. 4 letzter Satz des Mann⸗ schastsbersorgungegesetzes vom 31. Mai 1906 RGBl. S. 593), 53 67 vierter Ablatz des Wehrmachtversorgungsgesetzes vom J. August 1921 (RGBl. S. 993) und nach den neuen Aus⸗ sührungsbestimmungen zu S8 63 bis 68 Abs. 3 des Wehr⸗ imachtverlorgungsgesetzes erfolgt, die vom 1. April 1926 an einem Jivilbensionsfsnds zu erstattenden Jahres, und Monate beträge nach Maßgabe der nachstehenden Ausführungen erneut zu ermitteln. J ö

2. Für das Erstattungsverfahren keinmen sänftig nur die Fälle in Betracht, in denen die Zivilpensionen im Dienste der Neichs⸗ Verkehr verwaltungen (Posi und Bahn), Reichsbank, im Landeg., Gemeinde-, Kirchen,, Schul, ehemaligen Hosdienst oder in esnem sonstigen öffentlichen Dienste im Sinne der Ruhengvorschristen (ausgenommen Reichsdienst vgl. Ifd. Nr. 10) erworben sind und den entsprechenden Fonds zur Last fallen.

3. In die Entwürfe der ‚Ruhegehaltsberechnungen.;.— vgl. die durch die Erlasse vom 22. März 1923 1 (VI) 2604622 R, vom 26. 11. 19235 1 21339/23 R und vom 15. 3. 241 oll 24 beraußgegebenen und abgeänderten Formblätter derjenigen Empfänger, für die nach vorstehenden Nin. 1 und 2 Er⸗ stattungen zu erfolgen haben, ist jeweils bei 4. vor den Wortlaut: an den Ruhegehalte⸗— Wartegeld⸗ Empfänger zur Erreichung des nach Nr. 2 usw. ! ein a)“ zu setzen; darunter ist linkẽseit lich neben den fünf Spalten vom ab. einzutragen: „b) an den Zivilpensionstonds zu erstatten, und zwar an (Angabe der Kasse,

Der Monatsbetrag zu b) beträgt: . .

In den Fällen, in denen die Erstattung von ruhenden Rententeilen (8 36 Ubs. 1 Nr. 4 Mannschaftsverlorgungtz= gefetz 1906 an Zivilpensionsfonds in Frage kommt, ist in die kei den Akten befindlichen Entwürfe zu den Bescheiden ein entsprechender Vermerk, wie vorstehend zu „b) usw.“ angegeben, aufzunehmen. .

4. Die unter dem vorstehend erwähnten Abschnitt b einzutragenden sahreg, und Monatsbeträge und die empfangenden Kassen der ZJivilbehörden sind sofort zu ermitteln und einzutragen, nötigen⸗ falls nach vorherigem Benehmen mit derjenigen Behörde, die

aus der das Zirilruhegebalt gezablt wird):

das Ziwilrubegehalt fesfgesetzt und dem Verlorgungsamt die Zivil he aebaltenachwenung übersandt hat. Die sen Bebörden sind aledann die künftig zur Erstattung kommenden Monate— und Jahresbeträge mitzuteilen, wenn dies nicht bereits ge⸗ schehen ist.

5. Sobald die Arbeiten zu 4 erledigt sind, bereiten die Ver⸗ sorgungtämter Versorgungsabschnitte für iede Behörde, der ein Teilbetrag von Militärvension oder Rente usw. zu eistatten ist, eine Erstattungs nachweisung nach untenstehendem Muster vor und halten sie durch Eintragung der jeweiligen Monatebeträge bis zum Schlusse des Rechnungsiahres auf dem laufenden.

6. Nach Eintragung des letzten Jahresteilbetrages im allge⸗ memen allo Ente Februar jedes Jahres schließen die Ber⸗ sorgungtämter die Erstattungsnachweisungen ab und senden sie zur Vollziehung der vorgedruckten Richtigfeitsbescheinigung an diejenigen Zwilbehörden, welche die Zivilruhegehälter festgeletzt haben vgl. Nr. 4 —. Dieje Behörden sind um umgehende Rücksendung der vollzogenen Eistattungsnachweisungen zu ersuchen, damit die Versorgungsämter die Endbeträge spätestens bis zum 10. April des betreffenden laufenden Kalenderjahres erstatten können.

7. Die zurückgesandten Erstattungsnachweisungen sind, von den Versorgungsabschnitten zur Zahlung und haushaltsmäßigen Verrechnung durch die Kasse des Versorgungsamts anzuweilen. Die Nachweisungen verbleiben als Belege bei den Kassen.

8. Der jür jeden Empfänger verauggabte Jahresbetrag ist, abge⸗ sehen von der Verbuchung im Kassen⸗ und im Rechnungsbuch, in der Jahresliste, Jahresnachweisung oder Bankliste, in der seine laufenden Bezüge verausgabt sind, in der Spalte Ver⸗ schiedenes des Monats März des betreffenden Rechnungsjahres in Ausgabe nachzuweisen.

g. Die Vordrucke zu den Erstattungsnachweisungen haben sich die

Versorgungsämter selbst herzustellen oder im freien Handel zu

beschaffen.

Daß Erstattungsverfahren unterbleibt in allen Fällen, in denen

die Zivilpensionen, die den Anlaß zu der Regelung geben, dem

Rayliel Xii oder einem anderen Kapitel des Reichs haus halts

zur Last fallen, in denen es sich allo lediglich um einen Aus—

gleich innerhalb die ses Haushalts handeln würde.

Zum 1. 6. 27 haben die Hauptversorgungsämter über die

Bewährung dieses Verfahrens zu berichten (Sammelsache).

Termin für die Versorgungsämter bei den Haupwersorgunge⸗

ämtern: 15. 5. 27.

Berlin, den 25. Oktober 1926.

Der Reichsarbeltsminisier. J. X.: Rettig.

An die Hauptverforgungsämter und Versorgungsämter.

II.

Master. Erstattungsnachweisung

über Beträge, die dem Zivilpensionsfonds zu erstatten sind, fur das Rechnungsjahr 192

Versorgungsamt JJ, 1869 11. R. mit dem Ersuchen, diese Nachweisung spätestens zum W

mit Richtigkentzbescheinigung versehen an dag unterjeichnete Ver— sorgungsamt zuruckzusenden. 3 1

mn. Dem Versorgungsamt

—— =.

nach Erledigung mit Richtigkeltsbescheinigung zutückgesandt.

des Zivilpensionärs Monatsbetrag des dem Zivilvensiongfonds zu erstattenden Ruhegehalts geit raum Kurze 8 / u. 2 der dem JZipilpenfionsfonds zu erstattenden Rente ,, . An⸗ J , . z 8 ö * 2 2 * diu. S* ** (Rur dei sonds die Ur⸗ i ,, Mai Juli August Ser. Ok. Ne. De, Ja, Fe. e, nr, ache E X (Gn alpha CS 5R] April Mai Juni Juli Augu Sep⸗ = o⸗ e⸗ a⸗ e⸗ 5 5 s beisscher 3 * tember tober vember zember nuar bruar e, ,, ,,, . 38 Reiben · 3 3 2 ö nungse Epalte Ab, 8 * folge), * 3* lan e 617) , Wohnort 3 S5 süllen) usw . ü RM t. Rwe l Rr G. Rn F. 112 3 455 5 8 9 16 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ö

gulam men

Die Richtigkeit der Eintragungen in Spalten J, 5, 18 und 20 bescheinigt

192

den

(Unterschrist und Dienststempel der Behörde, die dle Zivilpension angewiesen hat.)

ö .

Bekanntmachung

über den Londoner Goldpreis gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung zur Durchführung des 6 wert⸗ beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923.

NGBl. 1 S. 482)

Der Londoner Goldpreis beträgt jür eine Unze Feingolsd .. . 86 3h 1I6 d, für ein Gramm Feingold demnach. . 32,7696 pence. Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt. machung im Hieichtzanzeiger in Berlin erschesnt, big einschließlich des Tages, der einer im Reichkanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung vorausgeht.

Berlin., den 9. November 1926.

Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Seckel. ppa. Bloch. da

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 60 des Reichsgesetzblatts Teil l enthält:

die Verordnung, betreffend Aenderung und Ergänzung der Eich⸗ oidnung, vom 29. Oktober 1926, und

die Verordnung, betreffend Uebergangsbestimmungen für die Neu— eichung von Meßgeräten, vom 29. Ottober 1926.

Umfang S Bogen. Verkaufspreis 195 Pfennig. Berlin, den 9. November 1926.

Gesetzlammlungsamt. Dr. Kaisenberg.

K

Preußen.

Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln. Der Elektrozünder G. m. b. H. ju Groß Salze werden hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberberg⸗ amt die nachstehend bezeichneten Zündmittel zugelassen: a) . und Beschaffenheit der Zünd mittel: J. Elektrischer Brückenglühzünder mit Messinghülsen brennbarer Isolierung. 2. Eleltrischer Brückenglühzünder mit Papphülsen und brenn— barer Isolierung. ; 3. Clektrischer Brückenglühzünder mit Vergußkörper und brenn barer Isolierung. 3 , . Groß Sale (Schönebeck, e Befondere Bedingungen: Zum Schießen in Schlag⸗ wettergruben dürfen nur Zünder mit seuersicherer Draht isolierung, leuerficherer Vergußmasse und feuersicherer Hülse

verwendet werden. Clausthal, den 8. November 1925.

Preußisches Oberbergamt. 1

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Der ,,, Gesandte Dr. Frank ist nach Berlin d, e, und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

und

Der litauische Gesandte Sidzikauskas ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Deutscher Reichstag.

231. Sitzung vom 9. November 1926, nachmittags 3 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Am Regierungstische: Reichsarbeitsminister Brauns, Reichsfinanzminister Dr. Reinhold, Reichs⸗ wirtschaftsminister Dr. Curtius.

Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 Uhr.

3. der Tagesordnung steht die Fortsetzung der Beratung der noch nicht erledigten Anträge zur Erwerbslosen⸗ fürsorge.

Präsident Löbe teilt mit, daß ein kom munistisches Mißtrauensvotum gegen die Reichsregie⸗ rung Dr. Marx eingegangen ist: „Die Reichsregierung Dr. Marx besitzt nicht das Vertrauen des Reichstags.“ Ferner liegt folgendes Mißtrauensvotum von Graefe ölk) vor: „Die Reichsregierung besitzt infolge ihrer Haltung zu den Be⸗ schlüssen des . in der Erwerbslosenfrage nicht das Vertrauen des Reichstags.“

Auf Wunsch der Antragsteller werden beide Mißtrauens⸗ anträge mit der Beratung der Erwerbslosenanträge verbunden.

Reichsarbeitsminister Dr. Brauns: Meine Damen und Herren! Gestatten Sie mir das Wort zu einer Erklärung im Aus⸗ trage der Reichsregierung. Wie ich bereits gestern angekündigt habe, ist die Reichsregierung nach der ersten Reichstagssitzung des gestrigen Tages sofort zusammengetreten, um ihr weiteres Vor⸗ gehen in den schwebenden Fragen der Arbeitslosenfürsorge zu be⸗ raten. Bestimmend für die Stellungnahme der Reichsregierung waren folgende Gesichtspunkte: Nach den Bestimmungen der Ver⸗ ordnung über die Erwerbslosenfürsorge ist die Reichsregierung be⸗ rechtigt und berufen, die nötigen Anordnungen über die Anpassung der Unterstützungssätze an die wechselnden wirtschaftlichen Er⸗ fordernisse zu erlassen. Die Reichsregierung pflegt bei solchen Ver⸗ waltungsmaßnahmen den Reichsrat zu hören. Sie hat bisher auch mit dem Reichstage vor wichtigen Aenderungen der Unterstützungs⸗ sätze in der Erwerbslosenfürsorge stets Fühlung genommen. Das ist auch diesmal in ausgedehnten Beratungen mit dem Sozial⸗ politischen Ausschuß geschehen. Im Endergebnis dieser Beratungen stimmte der Sozialpolitische Ausschuß nach Ablehnung weiter⸗ gehender Anträge den von den Regierungsparteien vorgeschlagenen Erhöhungen zu. Auf denselben Boden stellte sich in dieser Frage der Haushaltsausschuß des Reichstags. Außerdem legte der Sozial⸗ politische Ausschuß größten Wert darauf, daß die neuen Unter⸗ stützungssätze spätestens noch in dieser Woche in Kraft treten sollten. Das Plenum des Reichstages hat gestern zwar in seiner Mehrheit sich für eine Erhöhung der Unterstützungssätze der Haupt⸗ unterstützungsempfänger um 30 und der Zuschlagsempfänger um 20 vH ausgesprochen; Abstinimung aber und Parteierklärungen dazu zeigten ganz klar, daß es sich zum Teil um eine taktische Ab⸗ stimmung gehandelt hat und eine Mehrheit des Reichstages im Gegensatz zu der formalen Abstimmung tatsächlich eine solche Er⸗ höhung nicht wollte. (Sehr richtig! im Zentrum.) Auf Grund dieser Zusammenhänge hat sich die Reichsregierung gestern entschlossen, an der dem Reichsrat bereits unterbreiteten Vorlage, die sich im Einklaug mit den Anträgen der Regierungsparteien und den Be⸗ schlüssen der beiden eben genannten Reichstagsausschüsse befand, festzuhalten. Nur so war ein Inkrafttreten der höheren Unter= stützungssätze noch in dieser Woche zu sichern. Die Reichs rats⸗ ausschüsse haben heute morgen in zwei Lesungen der Vorlage der Reichsregierung ihre Zustimmung erteilt. Darauf ist die Anordnung heute mittag von mir vollzogen worden. (Hört! Hört! bei den Kom⸗ munisten. Rufe aus der Mitte: Gott sei Dank! Gegenruse von den Kommunisten. Unruhe. Glocke des Präsidenten.)

Die Anordnung bringt neben den bekannten umstrittenen

Dr.

Erhöhungen der Hauptunterstützungsempfänger um 15 vo für die Alleinstehenden und um 10 vH für die Nichtallein⸗

stehenden die Erweiterung der oberen Grenze der Unterstützung durch Einbeziehung des vierten Kindes. Die neuen Lasten, die aus diesen Anordnungen erwachsen, werden vom Reiche getragen werden. Sos viel über die Unterstützungssätze.

Darüber hinaus ergreift die Reichsregierung die Initiative, um im Sinne und im Geiste wichtiger Wünsche und Anträge des Sozialpolitischen Ausschusses, wie sie speziell von den Re⸗ gierungsparteien formuliert worden waren, folgende Aufgaben teils gesetzlich, teils durch Verordnungen und Ausführungs—⸗ bestimmungen zu lösen. Sie wird ohne Verzug einen Gesetz= entwurf vorlegen, demzufolge die Bezüge aus der Wochenhilfe und Wochenfürsorge für die Angehörigen der Unterstützungs⸗ empfänger nicht auf die Erwerbslosenunterstützung angerechnet werden dürfen. Sie wird weiterhin eine Vorlage einbringen, durch welche gemäß dem Antrag der Regierungsparteien die An⸗= wartschaften ouf die Pensionen der Sozialversicherung auf Kosten der Erwerbslofenfürsorge sichergestellt werden. Endlich soll durch Gesetz die Fürsorge für die Ausgesteuerten derartig geregelt werden, daß ohne Unterbrechung die gleichen Bezüge wie in der Erwerbslosenfürsorge in Form einer Krisenfürsorge an die Aus— gestenerten durch die Arbeitsämter gezahlt werden. Dieser Gesetz= entwurf hat schon heute die Zustimmung der Reichsratsausschüsse gefunden und wird am Donnerstag im Plenum des Reichsrats erledigt werden. Durch Verordnung oder Ausführungsbestim⸗ mungen wird eine gleichmäßige und, wo es noch nicht geschehen war, eine entgegenkommende Handhabung der Bedürftigkeits⸗ prüfung sichergestellt werden. Ebenfalls wird durch Verordnung verhütet werden, daß Arbeitsstellen mit fortlaufender, voller Arbeitstätigkeit auf dem Wege der Pflichtarbeit besetzt werden. Endlich wird die Reichsregierung entsprechend dem Antrag der Regierungsparteien auf Nr. 2685 die berufliche Fortbildung der erwerbslosen Jugendlichen mit verstärkten Mitteln fördern und dabei auch diejenigen Jugendlichen einbeziehen, die auf Unterstützung keinen Anspruch haben. Soviel, meine Damen und Herren, zu den zurzeit brennenden Fragen der unterstützenden Erwerbslosenfürsorge.

Daß wir auch auf dem Gebiete der produktiven Erwerbslosen⸗ fürsorge nach wie vor alles tun werden, um Arbeit zu beschaffen,

) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

w ne, n, . e, , . e,. * * e, , , rere, , , , .

Nr. 263

9

Amtlich fesigestellte Kurse.

1Franc, 1 Stra, 1 Ltzu, 1 Peseta 0.89 AÆ. 1 bösterr. Gulden (Gold) S 2, 00 A. 1 Gd. österr. W. 1.70. 4. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = O38 4. 7 GId. dd. W. D 12, 00 Æ 1 Gi1d. holl. W. 170. 4. 1 Mart Banco 1,50 A. 1 Schilling österr. W. 10009 Lr. 1 stand. ubel lalter Kredit⸗Rbl.) 2.16 66. Peso (Gold) 400 . 1 Dollar 4420 6. èShanghal · Tael 19en 2.10 4.

Krone 1,125 4K 1 1Lalter Goldrubel 3,20. 4. 1 Peso * Pay. 1,318 . 1Pfund Sterlin

2,50 .

20, 40 4. Dinar 3. 40 .

1310ty, 1 Danziger Gulden 050 4

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung P be⸗ agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

ieferbar sind

Das hinter einem Wertpapter befindliche geichen? bedeutet, daß eine amtliche Prelszfeststellung gegen⸗

wärtig nicht stattfin det.

Das hinter einem Wertvapter bedeutet Æ für

1 Million.

Die den Attten in der zweiten Spalte beigefügten giffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ tommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dassenige des vorletzten

Geschäftsjahrs

Per Die Notierungen für Telegrap

zahlung sowie für Ausländ befinden sich zortlaufend unter. Handel und Gewerbe“ en, Etwaige Druckfehler in den hentigen Kurs angaben werden am nächften Börfen⸗ tage in der Spalte Voriger Turg“ de⸗

tri‚mi e, später amt⸗ fteute Notierungen werden aid am Schluß ves Kurszettels

richtigt werden. J lich tigge möglich ft

als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 6 (Gombard 7). Danzig z (Lombard 69. Amsterdam 3y. Grlissel J. Helsingfors 19. Italien J. London 8. Madrid 5. Oslo 45. Baris R. Prag sy. Schweiz 37 Stectholin 4. Wien .

Kopenhagen 5.

1 us che

Deutsche Staatsanleihen

mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger Kurs

63 Dt. Wertbest. Anl. 28 10. 1000 Do ll, f. L 12.82 63 do. 10 1000D.,f. 88 23 Dt. Reichs sch. K“ (Goldm. ). bis go. 11.26 2 vSausl 4. 100 6M 6966 Di. Reichspost Schatz F. Lu. 2, rz. 97 sy 7 Preuß. Staatz sch. rilckz. 1. 8. 29

* do. rz. 1. 10. 30 7IY Bayer. Staats schat rüickz. 1. 4. 25 73 Braunsch. Staatssch. rz. 1. 19. 29

718 Lübeck Staatzsschatz rückz. 1. J. 25

73 Mecklbg. ⸗Schwer. Reichsm-⸗Anl. 1926

; tilgb. ab 27 6zy z do. Staats sch. rz. x9 Y Sachs. Staats schatz⸗ anw. R. 1, fäll. 1.7.39 7 do. R. 2, fall. 1.. 30 73 Thür. Staatzanl. v. 1926 ausl. ab 1.3. 80 6Y J Württbg. Staatg⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1.3.29

Bei nachfolgenden We

teren

säll die Berechnung der Stüczinsen fort.

Dtsche Wertbest. Anl. 5 Doll., füll. 2.9.35 6. 8. in g lioob 100 Disch V. V. Reichs.

Schatzanweis. 1916.

ausl. 23 bis 1. 7. 32 1.1. 7425p 0. 74b 0

bo. VIL- IX Agio ausl 1.1. 0, J7M75h O0, 1459 do. Reichs⸗Schatz f. 24 1 1.4.10 0.735 6 O0. 7450 do. a K*

23, Ausg. Iu 11f274 1.8.5 O 415 0. 426 bo. 24, Ausg. Iu. II E28 4 1.8.5 O 2160 0.20 6

fllr 1 Milliarde

* f. Z. Binzf. 9— 183 Deutsche Reichsanl. .. 0 versch C 6I 75h 60,84 B do. do. 4 do. O. 6b 0 82h

do. do. 39 do. 7825686 O61

do. do. 3) do. O. 86 0, 9õb s do. Schutzgeblet⸗Anl. 4 1L1.7 16, 75h 17 5ab G do. Spar⸗Bräm - Anl. fr. Bins. 0. 49 0. bi Zb 7 15; reußSt.-Schatz

ausloßb. ab Ott. 26 f. 8 1.4.10 Pr. Staatssch. f. 1.5. 288 1.2.3 do. do. fäll. 31.12. 84

(Hibernia) M 11 018156 O7GB6b bo. do. 14 ausl. . 4.9] 1.4. 10 71D „72d Preuß. konsol. Anl.... 4 versch. O J8250 CO68016h do. do. 389 do. 0. 0.626 do do. 3] do. 0 O, 8b Anhalt. Staat 1918.4 1.1.10 0026 0.926 Baden 1901 ...... L 716 0, 7186 0 do. Os / oo. 11½ 2. 15, 19 versch. C Beb s O0, BG do. 1919 4 141.7 0. T do. lv. v. 1875. 18, 19. 80,

ge, 94. 0b, oz, Q g versch. G. 73 a 0.76 6 yo. isos s] 128 3. dis sᷣ Vayern ...... . . ad , gas a do. . D. M versch. 9M 0 2d do. Eisenb.-Dbl. 3 ] 1.2.8 1. ip do. Lbzt.-Rentensch. tonv. neue Stiicke 8g 1.6.17 Bremen 1919 unk. 30 14 144.10 do. 1920 99 1.4.10 * do. 1922, 1923 1.86. 11 do. os, O9, 11, gl. 8i. 12. 28 ] versch. 1,226 1.22 6 do. 87-99. 0s. gt 1.12.2389 do. 1,25 1236 do. aß. 02. gel. 31.12. 2818 14. 10 1.268 127 6 Hambg. Staats ⸗Rente 8g 12.8 16 do. amort. St.- A. 19 A 1.4.10 049 60 0.51 do. do. 1919 B tleine & 1.1. O0. do. do. 10 000 biz . 100 000 M , 1.17 90518 9.05865 3 do. do. 690 0900 4 g 117 00516 Oo oss B do. do. St. Anl. 1900 ] 1.17 do. 07, 8, O9 Ser. 1.2,

11, 18 xz. 583, 14 r3. 88 4 versch. 9.38 0.96 6 do. 1itzs J, 91, 93, 95, O 8y do. G99 D do. iss6, v7, 150 3 do 996 097. Hessengg. o, os, og, i214 versch, H 7MMß6b bo idig. Re. 6. ut 21. Ei . od

k g vrsch. 0, jh K do. 1896, 1908-1905 3 do. O66 0. Nöh Lübeck 1923 unt. 28 9 1.8.5 66 en,, . 144 1.17 .

Staats⸗Anl. 1919 19 1.1.7 058656 6 O0

do. Eb.⸗Schuld 187039 1.1. do. tons. 1886 39 11.7 en. da. 16890. Sa, igoi, os 3 Lai O. asp OM Dldenburg 1909, 12 4 versch 0. 89 G do. 1919, get. 1. 1. 824 1.17 do. 1903. gel. 1. 1. 24 39 1.1.7 do. 1886638 17 Sachsen St.. 1919

(Reichs schuld). . 4 1.5. 66h do. Sti. Mente... 3 versch. O J55bh. O, a Sãächs. Mł.⸗A. 23, ut. 265 8 1. 2 K Württemberg S. s- 20 ̃ 246 6. Si = 56. vga 0. 73h O. Yb

eihe 86— * 4 do. —— 2999289208922 J do. 3 3

Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und P

Berliner Vörse vom 9. November

lleutiger Voriger Kurs

Heutiger Voriger Kurs

Heut Voriger 11

reußischen Staatsanzeiger 1926

leut Boriger 61 g

4. 89h 4. 8 ch

1 1 4. 8 4, 8 4. 3 81h 4, 39 4.37 4. 3 4.3

4, 3

4.5

4. 88

bo. do.

4. 8 3 Brandenburg. auzgest. b.

Preußische Ost⸗ u.

Har m ne , gm,

4. 39 Schlesische, agst. b. S1. 12.17

Kreditanstalten öffentlicher

Lipp. Landesbl. * 1 1.1. v. Lipp. Lande sp. n. C.

do. do. unt. 2659 1.1. Dldendg. staatl. Kred. do. bo.

do. Mein. Lord. gel.

Schwarz b Landfredit. ...... 4 1.1.7 1.1.7

68

do. 0. do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gel. J. 4. 24

Preußische Rentenbriefe.

Gerllndigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücte.

31. 12. 17 15, 9b 6 do. später ausgegeben

a, Sannor aus ast. Lt i) ists

do. später ausgegeben ——

4. 3. Hess.-Nass. agst. b.. 12.147 4.3

do. später ausgegeben

43 gauenburger, agst. b. 31.12.17

do. später ausgegeben

ng Pomm. ausgest. b 31.12.17 16, 5b

do. später ausgegeben

S Posensche agst. b. a1.1217

bo. später ausgegeben zest⸗,

ausgest. b. 31.12.17 1235b 6 do. später ausgegeben

do. später ausgegeben

Sächsijche an st. b. I. i. I IM s s

do. später ausgegeben —— do. später ausgegeben

1. 8 Schl olst. agst. b. 51.12. 1] 14 86b

do. später ausgegeben

unt 8114 do.

do. do.

Sachs. Altenb. Landb. 8 do. do. do. do. Cobg. Landrbk. 1-44 do. Gotha Landkred. ]

J. u. 10. R. ] do.

do. C., oz, os 3h

do. tonv., get. 38 141.7 Nudosst.

versch

Körperschaften.

Ohne Zintscheinbogen u. ohne

Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr., Ser. 1. 8, 5, 1 10 4

do. bo. S. 38, 4, 6 M 89 do. Grundrentenbr.

Sächs.

do. do. Kreditbr. b. S. 22, do. do.

versch. 1 do. Serie 1-3 4 Idw. Pf. b. S. 28, 26, 27 h bis S. 28 39 do.

26— 354 do. bis S. 28l8h

do. do.

Brandenv. Komm. 2 Giroverb. ), gl. 1.7. 248 do. do. 19.20, gł. 1. 5.244 Deutsche Kom. K,red. 20 4 1 do. do. 1922, rz. 2686 4 1 Hannov. Komm. 192610 1. 1

1

32 Pom ni. stomm. S. 11.2 * a 10

do. 18225 1.

do. 1919

Antlant. Kreis 1901. 1 a n Kreis ol do. o.

Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Dffenbach Kreis 1919 9 11711

Deutsche Stadtanleihen.

gur n Renn. Schuld Ff 11. ginzf. J- 158 3. Zinsf. 5 - 163.

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

Bergisch⸗Märk. Ser. 8 6 1.17 en, 3 1.1. Mecklenburg. Friedr.

Franzbahn ... .... 839 1.1. Pfälzische Eisenbahn,

Ludivig Max Nordb. 4 1.4.1090 —— do. 1881s89 1.4.10 do. 1819, 80, 83, 85. 95 39 1.4. 10 ——— do. (nicht konvert.) 3g 1.410 —— Wismar⸗Carow .... 16K 1.14.71

Deutsche Provinzialanleihen.

Mit ginsberechnung.

Hannov. Prov. RM Reihe? B, tilgb. aba 7 8 14. 108756 do. do R. 8 B., T3. 8117 1.4.1097. 66 Ntederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 26 8 1.4. 10 65, b Sach. Vr. Neichs mark Ausg. 13 unk. 3818 1.2.8 o], 25 6 Dhne Ziusberechnung. Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13 26, 1912 Reihe 21 - 38, 1914 Reihe 8I - 52 ..... 1.4.10 do. 1899 86 1.4.10 Cassel. Lozkr. S. 22-25 1.5.5 do. Ser. 26 1.8.5 do. Ser. 2] 1.3.5 do. Ser. 28 9 1.8.59 do. Ser. 29 unk. 80 1.5.5 —— Hannoversche Prov. Ser. 9, get. 1. 6. 24 1.5.1 Oberhess. Rrova2 out. 6 M 14. 10 —— do. do. 1918, 1919 1.4.10 Dstpreuß. Brov. Ag. 1E Y 11 Pommern Proval. 1] 1.1. do. Ausgabe 16... 1.4. 10 —— do. Ausg. 14, Ser. 1.1. do. do. 186...... ... 1.8.9 , . do. vo. 6—- I...... 4 versch. —— do. do. 14. Ser. 8 M 1.1.7 do. A. 1894, 1897, 1900 39 144.10 —— do. üusg. 14. 389 1.1.7 Rheinprovinz zn. 294 6 1.1. do. 1000000 u. 60 6 1.1 do. kleine 46 1.17 Sächsische Prov. A. 87 1.4.10 do. do. Ausg. 97 1.410 do. do. Ausg. s 1 4 versch. —— Schletzw. - Holst. Brov. usg. 12 ** 1L6. 11 do. do. Ausg. 16 u. 1 f 1.17 do. do. Uusg. 9 Æ6]I 1.1 do. bo. Aüsg. 6 C 1.1.7 do. do. 1907— 09 ] 1.4.10 —— do. do. Ausg. 6 u. 74 1.17 do. do. 96, O2, os, gel. 1. 10. 28 8 144.10 do. Landetklt. Rtbr. 4 1.4.19 do. do. 39 1.4. 101

Kreisanleihen.

1.410 —— 1

19181 11

4

4 Hader leb. Kr. 10 ukvM e ] 1410

4

4

1.4. 104 ——

eis 1910... 4 i410

Aachen 23 A. 28 u. 2418 1.6.1 do. 17, 321 Ausg. 229 18.1 Altona . ...... 19239 1.17 do. 191, 1919 4 versch. —— Aschaffenburg. . . 19014 16.18 Barmen 0], rz. 1 404 1248 do. 190 Os gei. I. 2] * versch == Berlin. ..... 1998 ** 117 ʒingf. 86—- 18 3

do. 1919 unk. 8o 4 183.5 do. 1020 unt. 819 1.4. 10 do. 192 Ausg. 114] 1.4.10

gs 8 97.6 6

*

S7, 26 6

ginsf 8-208. * 8— 158. 4 6—- 153.

Berlin 1922 Ausg. 214 do. 1

686 3 do. 1890 5 do. 1898 3

do. 1904, S. 13 do. Groß Verb. 1919 4 do. do. 19204 Verl. Stadtsynode 96. 19098, 12, gek. 1. 7. 2941 do do. 1899. 1904. 1995, gel. 1. J. 243 1519 M, 19191 Breslau 1905 M 1909 4

bo. 1891 3 Charlottenburg os, 18 II. Abt., 19

do. 1902, gekt. 2. 1. 24 3 Coblenz. .... ... 19194 do. 192014 Coburg ..... ... 1902 Cottbus 1909 M1913 4 Darmstadt. ..... 1920 4

Dessau 1896. gk. 1.7. 280 Deutsch⸗Eylau .. 1907 3 Dresden .... ... 1906518 Duisburg ...... 1921 do. 18699, 0], 09 do. 1918

do. 1696. 02 M Dil ren H 18699, J 1901 do. G 1891 Hv. Du sseldorf 1990, 08, 11

gek. 1. 5. 24

4 do. 1909, gek. 1. 5. 24 3 Elbing os, 09, gk. 1.2.24 * do. 1918, get. 1. J. 244

3

Emdenos H. J. głi. 5.94 *

Erfurt 1893, 01 M, 66, 1910, 14, geł. 1.10.28

bo. 1898 R, 1901 M,

Eschwege .... ... 18111 Essen .... ...... 19227 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 4 Flensburg 12 N, gk. 2444 Frankfurt a. M. es 8 do. 1910, 11, get. * do. 1818 do. 19 (1.8. Ausg.) 1020 (1. Ausg.), gel. 1

do.

Frankfur D. 14 uk. 26 1 do. 1919 1. u. 3. Ausg. * Fraustadt ... ... 189863 Freiburg t. Br. 1919 4

. 1920 ulv. 1925 1 o. Julda. ..... . 1907 M6

Gießen 1907, og, 12, 14 do 1908

Halberstadt 1919, 19 * 2 1900, os, 10 4 0.

do. Heidelbg. O7, gł. 1. 11.28 4

Heilbronn ... 1897 M* Herford 1910, rückz. 89 4 Köln. . 1923 unt. 38348

1922 4

Krefeld... 1901, 1909 49 do. O6, 07, gek. 809. 8.24 * do. 19185, gek. 80. 6. 29 *

Langensalza .... 1903 3 Lichtenberg (Bln) 191984 Ludwigshafen . . 1906

Magdeburg 1913. 1.— 4. Abt. uv. 8 do. Stadt⸗Pfdbr. R. Mainz 1927 Lit. do. 1922 Lit. do 19 Lit. U. V, ul. do. 20 Ltt. W unt. 8 Mannheim 192 do. 1914, gel. 1. 1.2 do. 1901, 1906, 190 1908, 12, gek. 1.1.2 do. 19 L2ig. , gl. 1.9.2 do. 19 II.., gl. 1.2.2 do. 1920, get. 1. 11.2

1

—— 5

w

do. 1897, 958, gl. 1.1.24 8 do. 1904, 1905, gek. 8 Merseburg

Mühlhausen t. Thür. 1919 VI

Mülheim (Ruhr) 1909

Em. 11, 18, ul. 81, 88 4 do. 19144 do.

München ...... 1921 do. 1919 M. „Gladbach 1911 M

unk. 86 4 Münster 0s, gk. 1. 10. 284

4

Nordhausen .... 1906 4 Nürnberg ...... 1919 do. 1920 unt. 8o a

190818

Oppeln 92 M. gh. 81. 1.24183 Pforzheim 01, 0J., 10, 19123, 1920 41

Pitrmasens 99, 80. 4.24 4 Plauen os, geb. 80.6. 24 4

Potsdam 19 Y, gl. 1.1.29 4 Auedlinburg 1906 Me Regensburg 1906, 99 4

16898 Ser. 44

1918 M4 169113 3

Rheydt 1899 do.

do. Rostoct ... 1919, 1920

do. 18985, get. 1. J. 24 3 Saarbrücken 14 8. Ag. ] Schwerin i. M. 1897.

Spandau 09 M, 1.10.38 4 Stendal oi. gek. 1.1.24 4 do. 1908, gek. 1. 4. 24 4

Stettin FJ ...... ies] * n ginsf 16 4.

Stuttgart 19,06, Ag. 194 Trier 14, 1. u. 2. A. * 4 do. 1919 unt. 80 4 Viersen 1904, gl. 2. 1.24 8 Weimar 1688, gl. 1.1.24 8

Wies bad. 1908 1 Au- aabe, rilckz. 1987 4

do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gel. 1. 10.4 *

da. i6 Ag. 19 I. u. II. el. L. J. 24 0

( isumerid Gln.) 181816

de gts. romz, zo d verich

2 8 2 82 * 8 83 RX ——— —— ——

do. 1908, get. 1. 2. 24 9

gel. 1. 10. 28 37

do. 1899, get. 89 1.2.3 1901 MI 8g

Fürth ü. B. .... 1923 10 190139

Gotha ... ...... is 19 Hagen 1919 M..... 4

do. 1692 89 1.

bo. 1903, ger. 1. 16. 23 8x

do. Konstanz 02, gek. 1.9. 28 39 do. 88, 01, 08, g'. 80. 6.24 .

11 do. 1850, 94, 1900, 02 39 versch.

do. 1886, gel. 1.1. 24 ü. 1.1.

1919 unk. 80 9

do. 1997. det. 10. 26 . ;

do. -. Sffenbach a. M. 1920 . 56.

do. os, os, get. i. ii. 26 39

do. 1909 39

ö. 97 M. O1 - 08, 08 3ꝝ

0.

Rem scheid oo, gi. 2. 1.28 9 9 9

do. 81 3M 0s, gü. 17. 24 35 ger. 1. S. 6 3

do. 1903, geb. 1. 4. 24 ä 1.4.10

Stolp t. Pom m.... Æi6

* 2

r * rt 2 2 2 —C

s = 28

, , m , r t = o a r * * do

, 3 TD 362dSZTZT*

2 2 22 D 83 23

2

8 6 22

2 22 2 2 83 * 3

8 220

22

C D . 82

2 =*

III.. 344 4J43.344 ]7.44444.4.445 111i 1iijijiin ini

. 41 n

Komm. - Obl. m. Deckn bis 31. 12. 1917... 4, 39,3 HMur⸗u. Neum. & 4, 39, 33 landschaftl.

Nr. 1 454 520 .... * 84,

bis 31. 12. 17..... 4, 38, 8 Pomm. N Kleingrundbesitz. ..

steilt bis si. is, i! 4, 34, 33 Sächsische ** Sach!

Talon) .....

ohne

bis 81. 12. 17...

Ser. I- II.... ....

81. 13. 17... 2

2

m. Deckungs besch. bis 81.12. 17

3 landschaftl. Zentral. 4, 3, 33 Ostpreußische M, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17 ..... 4, 84, 8 Ostpreußische ...... 4 Sstpr. landschaftl. Schuldv. 4, 84, 83 Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17 ...... 4, 34z, 33 Pommersche ...... 4, Sä, 53 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt

4, 89, 35 Sächsische, ausge⸗

landsch. Kreditverb. 4, 893 Schles. Altlandschaftl

( 4, 39, 33 Schles. landschaft 2166 1 bis 24. 5. 17 , g Schies landsch. X. 6. B 4, 34, 83 Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. M, ausg. b. 81.12. 17 4.84. 8 Schlesw. * Hft. Id. Kreditv 4, 34, 83 Westfäl. vis 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17... 4, 8. 8 Westfällsche b. 3. Folge 4, Ig, 38] Westpr. Ritterschaftl. Ser. = II m. Deckungsbesch.

d

, g wett. Siterfchasti

4, 395, 83. Wesipr. Kensand. schaftl. mit Deckung besch. bi

4, Se, 83 Westpr. Neuland⸗ scha

2 *

ngsbesch.

om. ⸗Obl. Zentral

eul. für

Deutsche Pfandbriefe.

(Die durch gekennzeichneten Pfandbrief e sind nach den von den Vandschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) Gekündigte und ungekündtgte Stilcte, verloste und unverloste Stüc. * Calenberg. Kred. Ser D. FR., F (gek. 1. 10. 28, 1. 4 29 3E Kur- u. Neumärl. ne 4, 59, 85 Kur⸗ u. Neumärkt

d. obeb h

222

4, a 8 4. 34, 8

43 do.

3, Ce, , 89 Herliner alte.

ausgestellt bis 31. 123. 1317. 206

6, , 4, 8 3 Berliner alte. Berliner neue,

ausgestellt bis 81. 12. 1611. 15. 166

Berliner neue...

3 Vrandenb. Stadtschafts briefe

Vorkriegzstücke⸗

do. (Nachkriegs stücke)

Ohne Zinsscheinbogen n. ohne Erneueru

136 6

13, 96 6

12. 5b 6

ngsschein.

Deutsche Pfandbrief⸗ Ansi. Posen Ser. 1 bis s unk. 30 34

Preuß. gentralstadt⸗ schasts⸗ Pfandbriefe R. 3, 6— 10, 12, 18

do. do. Reihe 14416

do. do. N. 1, 4. 11

bo. do. Reihe 2, 5

11.1.7

10 versch ig 117

11.1.

Westf. Pfandbriefamt f. Sau arundstücke.

Augsburg. 7 Guld.⸗L. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 80 Tlr.⸗-L. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. Dldenbg. 40 Tlr.⸗-L. gk. Sach . Mein. 7 Gld.. X.

48 1.1.7

ce 8 3 * *

1.2. 4p. St

4 14.10

Deutsche Lospapiere.

Ausläudische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

19. 19. 23. 26.

ihen

1 Seit 1. 4. 19. 2 1. 5. 19. * 1. 6. 18. 11.7. 2 1 , 1 e,, n , m . ur 5 Rd., n J , ns, m , mi s, m . Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Vörsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanle findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestste lung

nicht Katt. Bern. Mit. A. 87 iv. 8 11.7 —— Bosn. Esß. 115 8 4.10 40h do 5b do. Invest. * 8 14.10 36, 259 386b u do. Tand. 98 in a R 1410 B56 89d do. do. oz m. T.i. M d 1.1. 260 128 do. do. 9 m. T. i. 4 1.2.5 J.3h Bulg. G. Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 2468669 6 1.1 do. der Rr. 121861 bis 186560 6 1. do. 2er Nr. 51551 bis 85650,

1er Nr. i- 20009 6 1.1 Dänische St.⸗ A. 97 3 , —᷑ Egyptischegar. i. 3 1.3.5 —— do. priv. J. Irs. 8§5 18. 410 do. 23000, 1280089r * 1.5141 —— do. 2805. 590 Fr. * 1.5.11 Els.⸗Lothr. Nente 8 1.4.10 Finnl. St. Eisb. 88 1.6.1 Griech. 4 Mon. 1789 11. do. 5 1581-84 1,860 1.17 do. S] Pir.- Lar. 90 1,60 15.6.1 do. M Gold⸗R. 89 130 14.10 Ital. Rent. in Lire 85 1.1. do. amort. S. 3,

in Lire * 117 Mert. Anl. 99 5 Sf. Z. . R. 1.7. do. 53 abg. do. si. K. Nr. 48 8 26 do. 190 4 in ] do. i. K. 1.6.1 do. 190 4 abg. do. iC 1.12.2431 1, fsh Norw. St. 94 in S 83 1s. 4.10 —— do. 1888 in FI 8 1.2.5 Dest. St. Schatz 14

angem. St,. 8 1.1. TEsb ij h do. am. Eb A. G 6. 11 S. zv do. Goldrente

1000 uid. Gd. E. 10 sb 6b do. do. 200, 4 1.4.10 26h 26 Ib do. Kronenr. E, u 9 versch. 9. 8b 3. 8h do. lv. R. in 8. 1.1.7 2b 2.766 do. do. in 8... 4 1.5.1 2366 35 do. Silb. in fl 41, 1.4. 10 65eb G

do. Hapiert in i M 1123 2 . Portug. 6. Spe] f. 3] Æp. St. 13,ů 68 sigB Iumänen 190312 8 1.6.1 —— do. 18 utv. 2 R 1.4.10 —— do. g9 äuß. i. 16 4 11 do. 1890 in 6610 4 1.17 —— do. do. m. Talon f. 3. j. C. 1.7.24 —— do. 1831 in Æi6 4 1.1.7 do. 1894 in 16 1.17 do. do. m. Talon f. 3. 1 G. 1.1. 17 —— do. 1896 in 4K 14 18.1 —— do. do. m. Talon s. B. it. 11. 18 do. 1898 in 417. 1.6.1 ; do. do. m. Talon i. 3. Ci. 1. 3 —— do. tonv. in 14 4 1.4.10 —— do. 1905 in ƽ . 1.4.10 —— do. 1908 in ÆM 4 1.4.19 do. 1910 in ÆA u 4 1.3.5 ——

Vudap. Hptst Syar aus gst. b. 31.12.96 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dan. mb. D. S. 4

rückzahlb. 19 do. d

o.

do. Inselst. VB. gar.

do. do. Kr.⸗Ver. S. 9

Finnl. Hyp.⸗V. gk. do. do.

Iütländ. Bdl. gar. do. Kr. V. S. i. K do. do. S. S ing do. do. S. 5 in & Kopenh. Saus bes. Mex. Bew. Anl. 4

Nrd. Pf. Wib. E12 torweg. Hyp. 67

Pest. U. . V., S. 2.3 Poln. Pf. 8000 R. do. 1000-100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888. 92, 98, 98, 01 m. T.

do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. B.⸗A.

Schwed Hy. I8ukv 2 wa in 8x o. abg. 7 do. ö do. do. 0 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Psd. 1885, 86, 57 in g. do. do. 1894 inst. Ug. Tm. ⸗Bg. i. K. do. Bod. r. ⸗Pf. do. do. L. Kr. do. do. Reg. Pfbr. do. Syk.⸗gtr. 1, 2

deutsch. Hypoth.⸗

Ser. 2, 16 (8 do. Hyp. u.

do. do. do.

k? d l

4 5

4 9

gesamtkob. a 101 fr. Z. do. * abg. fr. 5.

Dest. Krd.⸗B. v. 58 fr. Z.

do. Anrechtsch. fr. 3.

D,,

. C. 1. 10. 20, ** S. 1 1. K, 1. 1. 17, S. 2 i. &. 1. J. 1

Sonstige ausländische Anleihen.

6 15.2.3 825 6 1.1 1.17 1.14 117 15.8.5 1.5.1 1.1.7 11.5.1 11.6.2 11.6. 17 117 I. R. 1.3. 11 RI. 11.2437, 25h 1.4.10 1.17 4 p. St. 12.3 1.14 3 1. 6 fr. Zins. do. do. 16.4. 10 isb 6 6 v. St. 5. 16 1.1 1.1.7 1.175 1.5. 1 16.1. 16. 4.10 versch. 1.4.10 1.1.10 1.5.1 L410 1.4.10 1.1.7

Ser. 28, 2

Braunschw . Hannov. Syp.⸗ Bt.

Pfbr Ser. 26. 18. 26 do. do. Komm. Odi. v. 19284 Dtsch. . Pfdbr. S. 1, 2 i, iõᷣp do. do. Ser. 25

do. do. stomm. -Obl. S. 1-8 bo. da. Ser.

do. do. do. Ser. es —— do. da. do. Ser. 2 do. do. Komm. -Obl. S. 1, 2“ 6 jd e do. do. do. Ser. 8 do. do. do. Ser. . do. do. do. Ser. 8 ——

Get. 1

Schwed. St.- Anl. 1880 in Æ 8 1.4.10 do. 1866 in ÆA 8 1.6. 12 do. 1899 in A 8 1.5.9 do. St. ⸗NR. MM 6.10½½ 83 12.5 do. d. 19061. 389 1.8.5 do. do. 1688 3 1.2. Schweiz. Eidg. 192 4 1.1.1] o. do. 895 1.1.57 do enb. R ag 8 1.1.5.9 Türk. Adm.-⸗Anl. 4 1.5.11 do. Bgd. EA. 1 4 1.8.9 do. Ser. 2 4 1.1. do. tonj. U. 1890 1.5.9 do. uf. 1903, 06 4 1.58.9 Türken Anl. 1908 4 1.8.0 do. 1906 4 1.1. do. Zollobl. 11S. 1 4 1.1.7 do. 400 Ir Loe fc. 8. p. St. Ung. StR. 18 3 1.4.10 do. 1914 1.8.9 do. Goldr. in fl. 4 1.147 do. St -R. 19105 4 1.8.9 do. Kron.⸗Rente? 4 1.6.12 do. St⸗ N. 97 int.“ 89 L. 1.7 do. Gold⸗A. f. d. eiserne T.“ 3 1.1. do. do. Ser u. 1er? 3 1.1.7 do. Grdentl⸗Db. ? 1.5. 11 Ausländische Stadtanleihen. Bromberg 95, get. 39 fr. Zinss —— Bukar. 1835 in A4 4 1.5.12 do. 95 m. T. in 4 4 1.5.9 6 do. 98 m. T. in Æ 4 114 5b Budapest 14 m. T. 4 1.1.7 7660 do. 1919 abgest. 4 1.1.7 7Töb do. 961. R. gri.3.25 4 1.5.9 . Christiania 1903 8 1.4.10 , . 07 4 1.8.9 —— Danzig! M Ag. 190 4 1.4.10 Gnesen or o7m.T 4 fr. Sins. do. 1901 m. Tal. 8 do. Gothenb. 90 S. A 18.9 do. 1906 4 15.410 Graudenz 1900 9 fr. Zins Helsingfors 1900 * 1.2.5 do. 19062 4 1.6. 12 D Hohensalza 1897 875 fr. Zinf. fr. Inowrazlow Kopenhag. 92 ind 1.1.1 do. 1919-1 in 4 4 15.8.9 do. 1886 in A 89 1.1.7 do. 186065 in 4 8 1.1.7 Krotosch. 1990 S.! 4 fr. Zinu. Lissab. S6 S.. 4 1.1. 3 do. 1400 Æ 4 1.1. 8 Mos k. abg. S. 25, ö. 27. 293, S500 Rbl, versch. ——“ do. 10009-1094 o. o —C Mosk. abg. S. 390 ö bis 33, oo Rbl. 1.17 Mol. 1000-1000. i do. S4, 85, 38, ö. g9, 5 Rbl. versch. —“ . do. 1000 100... do. Mülhaus. i. E. 06, oi, 18 . 1914 4 110. —— Posen bo, os 9s g. 4 fr. Gini —— —— do. 1894, 03, gek. 89 do. Sosia Stadt. ... 8 1.5.11 B30 Feb 8 Bied o Stockh. (E. S3. 84 1880 in 4 9 15.5. 12 do. 18585 in ÆC 15.6.2 do. 18657 85 15.35 Straßb. . G. 1909 (u. Ausg. 1911) 14 o. 19153 4 114. —— Thorn 1900, 96, 99 4 fr. Gin do. 1888 89 do. —— Zürich Stadtsg id 39 1.6. 18 4

ons 1, id

2

Pfandbriefe und Schulduerschreib. deutscher Hypothekenbauken.

te Pfandbr. n. Schuldverschr. d gemäß Belanntm. v. 26. 3. 26 ohne Zins denn,, und ohne Erneuerungsschein

eferbar.

Die durch gelennzeichneten Vfandbrlese und Schuld- verschreibungen sind nach den von den Gesellschaiten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1916 ausgegeben anzusehen)

Bayerische Handels bant Pfdor. 4 S. - 666 H i, Iõb selbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. V (sI h, i6, go 6 Berl. Hyp.⸗Bt. Pfdbr. Ser. 1-4, 7, 8, i- ig. 21-22, tv. u. nicht kv. S. 5, 5, 109, 20 u. abgestemp. * 14h 6

2 . 7.

* ** . . . 1. . ö