1926 / 264 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

und Ribensaftfabriken. Stenerlagern, Zollagern und Riederlagen am 31. Augnst 1925. Borlãufiger Nachweis) ). A. Bestände an Rübenzucker.

Bezeichnung und Anzahl *)

der Lagerstellen

IJnländischer Zucker

̃ 2 ö e, , g,. Ausländilcher Zucer

davon

Verbrauchszucker

.

ganzen

Fristall⸗ granu- ; ot⸗ 2. lierter Kandis 2. zucter Zucker zuck

.

sangen⸗ und tücken⸗ und Krümelzucker

Platten Würfelzucker

**

gemahlene Nasfinade

Melis fuüsssge Rarsinade Invertz uckey⸗ strups

einschl. des

ö!

Zuckerablänte mit einem Rein beits grade

Verbrauchs⸗ zucker

von Roh- zucker mehr bon

o bis weniger zucker

als h 3. 1 70 vo 6

NMübenäste, Füllmassen und

Zucke ra hläufe Star kezucker

Nachgewiesen wurden von: Inhabern von Rübenzuckersabriken Inhabern von Raffinerien und

Melasseentzuckerungsanstalten

ohne Rübenverarbeitung ..

Zuckerfabriken zusammen.

Inhabern von Steuerlagem .. Inbabern von Zollagem .. NMiederlageämtern ....

Niederlagen zusammen. Zulam men 1926 9 Dagegen am 31. August 192655)

i 706 717 292 2235 129

n 1 : ; 56 774 490 339 266 800 23 319 70 0661 S868 89161 0 447 7 .

71 976 31 333 12242 129 363 1263 137221 5865

ͤ (

oss. cor I

152528 .

D n ,

60 241 .

6083 482 413 29 1I8 896

. . 9

2180 1896 20 9669 vo 46719 25 8599 15153 334

21 438

. 2 2

J 3 .

136 69 1tz s / 1175

. D 41 118 dm.

272180 381 1896 20991 1390 46715 26 283 1513

.

. ö

.

. ö 7 ars

Gd Ge Lars or ol S2

114981 631 oi3z 241558

97 475 33 123 14 210 211 415 4226 293 868 144 165 14 9655 41700 33 09 4947 97 110 249 151 660 54 5641 6 134

70 478

ö 6 6 862 560 21 146635 3218 125 303 1468

2

Iz. Bestände an Stärtezucker, Stärkezuckersirup und Zucker farbe

in den Stärke zuckersabriken.

C. Bestände an Rübensäften. )

Anzahl der Lagerstellen?)

Stärkezucker in sester Form

Stãrkeʒuckersirup

Zucker farbe

Anzahl der Lagerstellen )

Rübensäfte mit einem Reinheitsgrade

a) Zuckerfabriken

von mehr als 95 v. H. 70 bis 9h v. H.

von von weniger als 70 v. S.

b) Rüben saftfabriken

42

16

Dagegen am 31. August 1925: 12

Ohne die im Fabrikationslaufe befindlichen Zu Grmittester Kestand an Zucker am 31. August 19268 in Desgl. am 31. August Ja. 818571 da, davon inländischer Zucker in Zuckersabriken unmutelb

Ger sind auch die Näbensärte nachgewiesen, die in den

Ginichl. 105 da, die sich in einem Steuerlager befinden. Einschl. 75 dz, detzꝗl.

) Lagerstellen mit Beständen.

37 501 6)

22 o59 o)

a) 13 b) 39

794 2749 . 3503

cker und Abläufe.

Roh zuckerwert berechnet: 1 775 090 dæ2. Rohzuckerwert: 816 1097 dæ. ar hergestellt find.

Zusammen: 52 Dagegen am ö. I. August 1925: 7

784 6 282

559

Nobember 1926.

Statistisches Reichsamt. Wagemann.

Nachrichten über den Stand der Saaten im Deutschen Reiche Anfang November 1926.

Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt.

und Landestetlle

Anang November war der 3

Stand der Saaten:

Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut,

Nr. 3 mittel (durchschnittlich) Nr. 4 gering, Nr. h sehr gering

gen od. Weizen

(auch mit Bei⸗ mischung von

ö. 8

Winterroggen Wintergerste

Winterweizen Winter pel

Ro

Länder und Landesteile

Ansang November war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. H sehr gering.

Winter spelʒ

(auch mit Bei⸗

mischung von Roggen od. Weizen

Winterweizen Winterroggen Wintergerste

Preußen

Neg. ⸗Bez. Königsberg. Gumbinnen. Allenstein. Westpreußen Berlin.. . 2 Frankfurt Stettin. Köslin .. Stralsund Schneidemühl Breslau.. Liegnitz... Oppeln.. Magdeburg Merseburg Erfurt. Schleswig annover ildesheim üneburg . Stade .. Osnabrück Aurich .. Münster. Minden. Arnsberg. Cassel .. Wiesbaden Koblenz Düsseldorf Köln 1 Frier Aachen.. Sigmaringen.

e ea e 9 9 , 9 e 9 9 u e e e, n a , n n , o ,

be && C0.

R N N a . =

O 0 O QO - O R N R͗rráress de do

e Ge e , D, d SO S

2

R & & 0 2 . d

42 8

e 2 2 0 do bo do o o &

& &a & pe & & Sa &

=

ö

ß dẽi⸗ 6

8 D

0 —— D 6

2 6 w

Ro R & ¶Go R Rcύ⏑d2e & o do po

8 de

O 2 O 2 7 O OD 0 8 0

Ce R , de eo , Do O, Oo, do o, d' o

w .

S do do de do d do de d

e De e e, do . 2

20

2

um burg Lippe un schweig? ö

2

&&tßn' & ex o O X, O

P C R& &᷑ & —W— D —— 2 e e e P QM C, M

Do 2

Landes durchschnitt

. e & d& do & do & &

* *. de

er . ö 0

erin litz

M cllenburg⸗ Str Land Stargard .. k

Mecklenburg Schw e

Landesdurchschnitt.

B

1 Hamburg Demet O denhurg . Landesteil Oldenburg.. enn, Birkenfeld.

Landesdurchschnitt ..

In der obenstehenden Uebersie et. Punkt (.) daß Angaben fehlen oder nicht . ; Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Beru

& s do D O =

o o & *

. 8

gemacht sind.

achsen Krelshauptmannschaft Dresden deipzig

. Chemnitz

.

.

o R R D D .

x do o

=

Zandech urch er sss

ö

8 * de 8 .

Thüringen.

2

R R λόύßa K OO M ,

Hessen Provinz Qberhessen ... Starkenburg .. Rhein hessen .

Do 81

dandesdurchschnitt

e d Ro 0

de Dde D

Bayern Reg. Bez. Oberbayern. .

Mittelfranken Unterfranken. Schwaben

,

S d

X 0 O , o O D o

e, . .

—=—

w 0 2 8 8

de po & a 8

Landesdurchschnitt

8 0 8 de o P ά6ll(Lo s d t & ά⸗1sd

R e p & pos D

de *

00 0 m 0 D,

Württemberg

. Schwarzwaldkreis. ....

ö 2 . JJ

Landesdurchschnitt.

aden Landeskomm. Bez. Konstanz . ö Freiburg . ö arlsruhe. . Mannheim

& e e do

Landesdurchichnitt ...

Deutsches Reich im November 1926

288

**

Dagegen im November 1928. . November 1913. .

)

icht bedeutet ein Strich (—. daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, cksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.

e Seer, o . ee, e, , =. **

D r o d .

de Ro

Do e

ein

Bemerkungen.

Die Oktoberwitterung war für die Hackfruchternte und die Herbstbestellung der Felder im allgemeinen wenig e i, Durch das trockene Nachsontmerwetter in der ersten Okto erhälfte wurde auf den verkrusteten Böden das volle Ausreifen der Hack früchte vielfach verhindert, die Einsaat und das Aufgehen der ian Saaten gehemmt. Um die Mitte des Monats Sktober vollzog *. unter , Stürmen ein allgemeiner Witterungsumschlag. Be meist kühlen Temperaturen setzten a überall starke Regenfälle ein, die, von Hagelschauern begleitet, bis Ende Ottober anhielten und die Feldarbeiten recht empfindlich störten. Vereinzelt kamen auch bereits Schneefälle und Fröste vor. ö. .

Die Kartoffel⸗ und Rübenernte ist zum größten Teil beendet. Die Erträge entsprechen, wie aus den Berichten hervorgeht, u⸗ meift nicht ben Erwartungen und bleiben vielfach ziemlich beträcht⸗ lich hinter den vorjährigen Ergebnissen zurück. Bei den Kartoffeln macht sich auch eine 6 Fäule und geringe Haltbarkeit bemerkbar. Zucker⸗ und Runkelrüben sind in der Relfeperiode im Wachstum zurückgeblieben. Die beim Einsetzen des regnerischen Wetters noch nicht eingebrachten Hackfrüchte konnten wegen des auf⸗ geweichten Bodens nur mit Schwierigkeiten und in stark ver⸗ erdetem Zustande eingebracht werden. H

Durch die ungünstige Witterung wurde fast allenthalben auch die Aussaat des Wintergetreides en, und verzögert. Soweit bis jetzt Berichte über den Stand der jungen Saaten vorliegen, lauten diese im allgemeinen nicht ungünstig. Am weitesten vor- geschritten ist die Aussaat des Roggens Bereits aufgelaufen Roggeusaaten zeigen hin und wieder einen lückenhaften . und dünnes Wachstum, deren Ursache jedoch weniger au die Witterung als duf die Verwendung ungebeizten Sagtguts zurückgeflihrt wird. Sehr viel weiter zur ůck . die Weizen bestellung, insbesondere auf schweren Böden. Wo die junge Saat bereits aufgegangen ist, lautet deren Beurteilung in der Regel günstiger als für Roggen. ; .

je Viehweiden zeigen im allgemeinen einen noch reichlichen Wuchs; doch machten Nässe und Kälte, verstärkt durch Ueber⸗ schwemmangen in den Niederungen und durch Frost und Schnee in den Hochlagen, ihrer Nutzung fast allgemein ein vorzeitiges Ende. In den meisten Gegenden mußte das Bieh bereits Mitte Dktober aufgestallt werden. Die Wiesennarbe hat durch die starken Niederschläge häufig gelitten. Der Stoppelklee steht befriedigend. ö

Von tierischen Schädlingen werden in der Hauptsache noch die Mäuse erwähnt, die sich infolge massenhaften Auftretens zu einer ziemlich allgemeinen Plage zu entwickeln drohen. Mehrfach wird auch über erhebliche Schäden durch Schnecken und Engerlinge berichtet, deren Vorkommen . die feuchte Witterung begünstigt wird In einigen Gegenden ist den jungen Saaten durch ö weifes Auftreten von Krähen Schaden zugefügt worden, so daß hier und da schon Neubestellungen der Wintersaaten vor⸗ genommen werden mußten. Neben tierischen Schädlingen werden ßfter auch pflanzliche Schädlinge genannt, so besonders Fusarium, Kleekrebs und Schneeschimmel, letzterer hauptsächlich an un⸗ gebeiztem Roggen.

Berlin, den 9. November 1926. Statistisches Reichssamt. Wa gem ann.

Verkehrs wesen.

2. Winterausgabe 1926/27 des Reichs-Kurs⸗ buch 8. Die 2. Winterausgabe 1926s27 des Reich- Kursbuchs wird in der Zeit vom 10. bis 13. Dezember erscheinen. Sie enthält außer den zahlreichen wichtigen Aenderungen, die seit dem Inkrasttreten des Winterfahrvlans in den Eisenbahnfahrplänen in Deutschland ein⸗ getreten sind, die neuesten Fahrpläne in Frankreich, England, Italien, Jugoflawien, Rußland und Aegyten. Der Verkaurspreis für Ein“ Neiche-Kursbuch mit Eijenbahnübersichtskarte beträgt wieder 6 50 Rr. Bestellungen nehmen alle Postanstalten kowie auch die Sortimentsbuchhandlungen und Reisebüros entgegen. Frühzeitige Beftellung wird empfohlen, da sonst bei der beschränkten Zahl der Ausgabe auf Lieferung nicht zu rechnen ist.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Zweiten Beilage.)

W. Hagelberg .... Hallesche Maschin. . Hambg. Elet. W. X F. H. Ham mersen M 2 fürGrdb.

nn. Immobil. M!

do Masch Egest.. ansa Llond⸗Wl. M arb. Eisen u. Br.. o. Gummi höniz

Harkort Bergwt. do. do. Genuß

HartortBriülckenb. M 3. do. St.⸗Pr. arpener Bergb. M artm. S. Masch. .

GC. Heckmann .....

Hedwigshültte. . ... eidenauer Pap. M eilbronner Zucker eilmann. Im mob.

Hein. Lehmann u. C.

Heine n. Co

Emil Heinicke ....

Held u. Francke .. emmoorPortl.-3. ennigsd. St. u W

Hermannmühlen M

Btto Hetzer ildebrand, Mühl. Hildebrandt H.

Hilgers Verzinterei

Hille⸗Werk ......

hilperl Maschin . R

Hindrichs⸗Auffer⸗ mann Munition

Hirsch Kupfer

Hirsch Tafelglas .. irschberg Lederf. M oesch, Eis. u. St. M off mann. Stärtef.

Hohen lohe⸗Werk. M

hilipp Holzmann. orchwerle otel betriebs⸗ G. M

ourdeaux Bergm. 6

Howaldtswerke, etzt

Diederichsd. Werft Hört. ⸗Godelh. Prtl. Hubertus Braunk. Humboldt Maschin. Hum boldtmühle .. Ludwig Hupfeld .. Huta, Bree lau ... Hutschenreuth. Pz M Lorenz Hutschen r. . Hüttenw. Kayser Cn. Hydrom. Brel. W.

Ilse, Bergbau .. M

do. do. Genuß ... Inag, ind Untern. M Industriebau .....

Industrie Plauen in

W. Jacobsen . .. ... Jeserich n . J. A. John, Akt. Ges. Max Iildel u. Co. M Iüllch Zucterfa brit Gebr. Junghans. .

Kahla, Porzellan; M * C. A. Kahlbaum.

aiser⸗Keller. . .. M Kaliw. Aschersleben Kalfer Maschfabr. M Kammerichwerke .. Kandelhardi Aut. M Karlsruhe Masch. . Rudolph Karstadt M

gartoffelfabritate i..

Kartonpapierfabrit. Groß Särchen .. Kassel. Federstahl M Carl Kästner ..... Kayser Metallw. M do. do. neue C. W. Kemp. Nachf. M Keramat Ker. Wrk. Keula⸗Eisenhütte M Keyling u. Thomas Kirchner u. Co.. .. Friedr. Klauser Sp. Klöckner Werle ... C. H. Knorr Hafer. Fr. A. Köbke u. Co. Kochs Ablernähmsch Koehlmann Stärte Kolb u. Schüle ... Kollmar u. Jound. Köln⸗Lindth. Met. M Köln⸗Neuessen g M Köln⸗Rottweiler .. Köln. Gas u. Elektr. Kölsch⸗Fölz. Wee. M König Wilhelm... do. do. St.⸗Pr. Königsb. Lagerh. .. do. Walzmilhle M,. Königsb. Mühlw. Äönigstadt Grundb. Königszelt, Porz. . Kontinent. Asph. M Kontin. El. Nürnb. do. Vorz.⸗A. Kontin. Wasserw. . Körbisdorfer Zu ger Gebr. Körting ... Körtings Eleltr. .. Kostheimer Cellul. . Kötitz. Led. u. Wacht Kraftwerk Thüring. Kraftw. Westsachs. iv Krauß u. Eo. Lot.. Krefelder Stahl ... W. Krefft. . .. . ... G. Kromschröder .. Kronprinz Metall. Gebr. Krüger u. Co. Kühltransit Hambg. Kunz Treibriemen Küppersbusch u. S. Kyffhäuserhütte ..

Dr. Laboschin .... Lahmeyer u. Co. .. Laurahütte ... .... Ant. u. A. Lehmann Leipz. Gummiw. M do. Immobilien M do. Landtraftw. . . do. Pian. Zim m. . Leonhard. Braunt. Leonische Werte .. Leopoldgrube ..... Leytam Josefstal iK. S WiSt - 90009 r 4000 Kr. Lichtenberger Terr. do. Wolle .. M Georg Lieberm. Nf. Lindes Eismasch. Y Lindenberg Stahl. Carl Lindström ... Zingel Schuhfabr. M Lingner Werke ... Linte⸗Hofmann⸗ Lauchhammer M Lithopone Trieb. M Ludw. Loewe u. Co. C. Lorenz ... .... Luckau u. Steffen. Lüdenscheid Metall Lüneburg. Wachs.

Magded. Allg. Gas do. Bergwerk. .. M do. do. St. ⸗Pr. M do. Mühlen

C D. Magirus ... do. Bez. Att. Lit. A

—— —— —— —— —— —— w r = 8 8 2 8 8 Q 2 38

—— —— 2 8

8 8 8 0

K

2

ö Q 2

3 2— **

—— —— 2 k t 2

8

Ma l⸗Kah Zigarett.

Mannesm.⸗Mul. M Man nesmannröhr. Mansfeld Bergbau Piarie, lonj. Bergw. Marienh.⸗Kotzenau Mari“ Portl.⸗3 6. Martfs⸗ u nhlh. .

Martin u Hünete Mi?

Masch. n Kranhan WMasch. Starke u. O Majschin. Baum. . . do. Breuer. .. do Buctau. do. Kappel. Maximmiliansau. )] Mech Web Linden do do. Sorau ... do do. Hittau ... Meerane Kam nig. M MehltheuerTülls. V H. Meinecke ...... Meißner Of. u. Pz. Mertur. Wollm M Metallbanlt u. Me⸗

tallurgische Ges.. H Meyer u Co.. Lit. Meyer Kauffmann Carl Mez u. Söhne M Miag, Mühlb. n. Ind Mimosa A.-G. ..

Minimax. . . ..... 1

Mir u. Genest. . .. Motoreniabr. Deut Motoren Mannh. .. Mühle Nüningen M Mülh. Bergwerl .. C Müller. Hum mi) Müller, Speises. M Münch. Licht u. Kr. M Mundlos. . . ......

Naphta Prd. Nob. M

Nat. Automobil. .. 0

Natronze llst. u. Pap. Nau h. sau ref. . ix M Neckarsulm Fahrz. . Neckarwerte ...... Neue Realbesitz. M Neu Westend A, B Niederl. Kohlenw

Niederschl. Eleltr.

Nordd. Eiswerte..

do. Kabelwerte. M bo. Steingut

do Trilot Sprict. do. Waggon fabr. do. Wolltam mer. M Nordparl Terrain. Nordsee Dampffisch. Nordwestd Kraftwa Carl Nottroti .... Nurnb. Herk.⸗W. ..

Oberbayer. Ueberl.

Oberschl. Eis.⸗Bdj. M 0

do. Kolzwerke, jeßt

Koltzw. u. Chem. J. da do. Gennßsch. CDdenw Haxtstein. Deting, Stahlw. . . Celf. Groß Gerau. ien Gucter ... E.

Ohles Erben

Cppelner Portl.⸗3. Crenstein u. Koppel Cs8Snabritck. Kupfer. Cstpreuß. Dampsw. Dstwerte

Ottensen. Eisenw.

Panzer Akt. ⸗Ges. . Passage Bau

Peipers u Cie. . .. Peters Unton .... Pfersee Spinner. Pflüger Briefumschl Bhöniz Bergbau.. do. Braun lohlen .

Binnau“ Königsb.

Julius Pintsch . M Pittler, Leipz. Wrtz.

Plauener Gardinen

do. Spitzen ... do. Tüll n. Gard. .. Herm. Böge Elelt. M

do. Vorz.⸗Alt. B. Polac M Polyphonwerke . M Pomm Eisengieß. . Pongs Spinnerei. Poppe u. Wirth .. Porta⸗Union, Prtl. Porzs. KlostWeilsd M A. Prang

Preßiuftmertzeug.«

Preßspan, Unters.. . .

, Preußengrube . ...

Fr. Rasquin, Farb. Rathenow. Dpfm. Nathgeber Wagge. Rauchw. Walter.. Ravensb Spinn M Reichelt, Metall .. J. E. Reinecter. .. Neisholz Rapierf. Meiß u. Martin .. Rh Main⸗Don. Vz. S4 vmeich Bay. gar Rheinfeld K raft. M Rheingau Buckten. Rhein. Braun. . M do Chamotte .. M do Eleltr. .... M do Vorz.⸗Alt. do Maschinenled.. do. Möbelst.⸗ Web do Nassau Brgw. . do Epiegeiglas .. do Stahlwerke. .. do. Textis abril. . . do. Zucker. ..... MRh.Wests Bauind. do do Elettr.. do do Kallw. . . do do. Syrengst. M do do. wnement Rhenania VC hem. M Rheydt Elettrot. M etz Schorch⸗W. David Richter .... Fried. Richter u. Co. Riebe⸗Wert. ...... Riebeck Montan .. J. D. Riedel. ... S. Riehm u. Söhne Gb. Mitier. Wäsche M Noctstroh⸗Werte. .. Roddergrube. Bri.. Rombacher Hütte. Ph. Rosentha! Porz. Rosttzer Braunlohl do. Zucterrass. . . Roth⸗Kwüchner. .. M Rotophot ... ...... Rülctforth Nachf. .. Runge⸗Werte. Ruscheweyh. . Rüigerswerke. ..

Sachsenwerk. . .. M Sächs. Cartonnagen do Gußst. Döhlen. do Kammgarn . .. do Thür. Ptl.⸗3. M do Wagg. Werdau do. Webstun!

Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. Sangerh. Masch. . .. Sarotti Scholol .. G Sauerbrey. M.

W —— 8 0 2 5 8

—— —— 2 2 8 8

CG *

9

—— —— —— ——o 8 8 8

——

C 8

. 14 2886 2

si sd s

129.56 6 4d 6

—— —— —— —— ——

X 88228 Q W 1

W W D 8 3 2 8

T

d

—— —— d = = 88 8 2

h

2 2 Q 2 2 Q 2

2

SaxoniaPrtl.⸗Cem.

—— ——d —— , , P 2 2 8 Q 2

t 9 Bloty do Bgw. Beuthen. do Cellulose. .... do Elen r. u. Gas Æ do do Lit B M do Lein. Kram sta M do. Mühlenwerte. da Portlegnmtsb M do Textilwerte .. do. do. Genußsch. M Schloßß. Schulte M Hugo Schneider M Schoe ller⸗ Eitorf. .. W. A. Scholten... Schomburg u Sö. M Schönebeck. Mei. Schönwald Porz. .. Hermann Schött. . Schriftg. Offen bach Schubert n. Salzer do. Gennußscheine. Schuctert u. Co. ... , Herz. Fritz Schulz un. Schiwandors Ton. Schwanebec Zem. . Schweimer Eisen. . G Seebeck. .... M Segall, Strumpsw. Seidel u Naum. M 1. Seiffert u. Co. Siegen⸗Sol. Guß Siegersdors, Wer. Siemens Glasind. Siemens u. Halste Gebr. Simon Ver. ö Simonius gellul. M Sinner . G.... M Somag“ Sächs. Of. Sonderm u Stier Lit. A do. do. Lit. B Spinn. Renn u. Co. ESprengst. Carbon. M Stader Lederfabri Stadt berg. Hütte. Staßf Chem. Fabr. o. Genuß Steam Magnesia Y Steiner u. Sohn Steinfurt Waggon Steingut Colditz. Stettiner Chamotte do. Genuß Elertriz. Werl Oderwerte ... Pay. u. Pappe M

Vulkan, letzt Bultanwerke . Stickerei Plauen .. Sto Motorpflug. . R. Stock u. Co. ... H. Stodiel u. Co. M Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger Zint M Gebr. Stollwerck M

Strals Spielt.

Stuhlfbr Gossentin Sturm Akt.⸗Ges. . . Stuttgarter Hucker Sĩüdd. Immob. ...

Conr. Tack & Cie. Tafelglas.

Tecklenb. Schiff. .. Th. Teichgrae ber M Teleph. J Berlin. Teltow Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Samen .... Terr. Hohenz. C. do. N. Bot Garten do. Rud.Johthal. do. Ssidwest 1. L.. Teuton Misburg. Textil Niederrhein Textilosewerte .... Thale Eisenh. .... C. Thiel u. Söhne Friedr. Thom ée .. Thörl's Ver Cels. . Thür. Vleiweißfbr. Thür. Eleti u. Gas Thür Gas, Leipz. Thüring Zuctkerfb. Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. do. Vorz.⸗ Alt. L. B Tittel u. Krüger. . Trachenb. Zucker. Transradio ...... Triptis Att.-Ges. . Triton⸗Werte .... Tuchfabril Aachen. Til Uia brit Flöha Mr Türk. Tab.⸗Regie.

Gebr. Anger ..... Union“ Vauges. .

Union Wiz. Diehl Union⸗Gießerei. ..

Varziner Papier. . Beithwerle

Ver. Bautzn. Papier do Brl. Fr. Gum. do Berl. Mörtelw. do Chem Charlb.

do Dtisch Nickelm. do. FIlanschen fab. M do. Freibg Uhren. vorm G. Becker.

do Jute⸗Sp Lit. do Kohlen Borna M do. Lausitzer Glas. do. Märkt. Tuchf. .. do. Metall Haller M do Pinselsabriten do. Portl. Echim.⸗ Sil, u. Frauend. bo Schmirg. u. M. do. Schuhfabriten KBerneig⸗Wesse! do. Smyrna⸗Tepyy M do. Stahlwerke... do. St. Zyp. u. Wiss. M do. Thil r. Met. .. M do. Ultramarinfab. Vittoriawerte ..... Vogel Telegr.⸗Dr. . Bogt u. Wolf. .... Vogtländ. Maschin. Vorz.⸗Att. do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm Seil⸗ u. Aw Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl. ..

Wagener u. Co. .. Wanderer⸗Werke M Warstein. u. Hrzgl. Schl. ⸗Holst. Eis. M Wasserw. Gelsenkt. . Lug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hühner Wenderoth vharm Wernsh. Kam mig. do. Vorz.⸗Att. M

D. J. Schaeser Blechs o H Scheidemande . 9 Schering. chem. Z. Mu. h do Genu sisch. 1, tz ESchlen Bergb inis n do. do St.⸗Pr. 6

2 r w 2

2 2

—— —— —— —— = d d d= ü dd d d s d i e = = . e 2 dr 2 6 8 8 2 82

8

2 88 8 8 883 3

Portl. Zement!

C C L 8 G SG

—— n: 2 f

F

*

O & O

8 —— ——

de de = = 8 22 23 3 8

Union, J. chem. Pr. 9

09 Unterhaus. Spinn Man

do Chem geit. . . i. L.

——

8

do. Glanzst. Elbf. M 10 do Gothania Wie. 9 do Gumb. Masch. 9 do Harz. Portl.⸗8.

2

. R

2

S * 2 T 2 O O S O 2 2 R Q G T

Kd 3 , = 822 828 *

2

Werjch.⸗ Weißen. B. Weser Atm⸗Gejs. . Ludw Weßel Porz. Westd Handelsges. Westereseln Altal. Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do Eisen u. Draht

Langendreer. . M do Kupfer .. ..... Wicking Port. 8. M Wickrath Leder ... Wiesloch Tonm . H u. F. Wihard .. Wilhelms h.! Eulan Wille Dysl u. Gat Wilmersd .- Rhg. .. S Wißner Metal

Witten Gußstahlw. 9 Witttop Tiefbau.. 8 N. Wolf. .. ..... M 0 do. 596 Wotan⸗ Werte. .... Wrede Mälzerei AMR E. Wunderlich n. Co. 5. Wurz. Kunstmühl. . 6

Zeitzer Maschinen. 19

Helsstosß⸗Verein ...

6 jellsioff⸗ Waldhof. 6 t

do. Vorz.⸗A Lit. h Bimmerm. Werle

guckersbr. Rastenbg. 0 Zwickauer Maschin. 6

Auf Sachwerte, Goldm. od. Reichs m. ausgest. Pfandbr. n. Schuldverschr.

—— *

—— ——

& C S8 0 0 2 0

d

a) Deutsche. Mit Zinsberechnung.

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. , kdb. abgi Bt. j. M oidir. eim. GoldSchuldv. R. 2, 1. Thür. L. H. B. xz2n do. do. R. 1. 3. ab 28 Belaardst reis Gold⸗ Anl. 24 I., T3. ab 24 do do. 24 gr., rz. 24 Berl. Gold⸗Anl. v.24 Berl. Hyp. B. G.⸗Pi. Ser. 2, unk. b. gi do do. Ser 3. ul. 31 do do. Ser 4, ul. g) do do. S. Su 6, ut. 8h do Kom. S. 1, ut. 81 wer Pfdb A. G. f. do do. Berliner Goldstadi⸗ schafts briese ... do. do. Braunschw.⸗ Hann. Hyv. Gold Vf. T3. 32 do do. 1924, rz. abs do do. G Id. St. ut. 30 do do do.. Tz. ab 32 do do do. ul. b. 28 Braunschw Staats ht Gld⸗BKfb. Landsch RM. 14, tilgb ab 1928 do. do Reihe 16 tilgbar ab 1929. do. Komm do. R. 15, unk. b. 1929 Dtsch. Geno ss. Hyy.⸗ Vl. G. Pf. R 2. ut? do do. R. 1, ul. 27 do do. R. 3, ut. 32 do Gldd Rel, uk. 89 do. do. R. 2, Uk. 31 Deutsche Hyp.⸗Bant Gld. Pf. S. 26, uf. 29 do. S. 27. uk. b. 30 do. S. a8, 29, unt. 82 Deutsche n om. Gd. tilgb. ab 1927

do 26A. 1 tilgb. abe8s 8

do. 236 A. 1 tilgb. ab Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26, r3. 1931 Frankf. Pd brb. Gd.⸗ Pfhbr Em 8, rz. 30 do Em 2, rz. ab? 9 do. Gid⸗K E 4. rz3g do. do. E. 6, rz. 32 Fürth G.⸗A 28, tg. 29 Gotha Grundtr. G jf A. 3, ga, 3b, uk. 89) do. do. Goldm. Pf. Abt. 4. uk. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5. uk. b. 31 do. do. Goldm. Pf.

Abt. 2, Ut. b. 29 6 do do do. A. 1, ul. 29] 5 do do. G. K.24, ut. 0 1,

Ham yv- B. Gold

Pfdbr. E. A, ut. b.28

do do · Em db auslospfl ab 1.4.30 do. do. E. D, ut. 31 Hannov. Bodtrd. Vt. Gld. H. Pf. R J, utgo Hannov. Landes r.⸗ Anst. Gld. ig. abꝛ7 Hannoversche Prov. Goldm.⸗A. R. B döln Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29 Fried. Krupp Gold 24M. Au B, rz. ab29 do. do. R. Cu P. rz. 9 Kur⸗ u. Neumart. Rüittsch. Feingold Landsch. Ctr. Gde⸗Pf Leipz. Hyp.⸗Bt. Gld⸗ Vf. Em. 8. r3. abs do. Em 5, tilgb. abs do Em L, tilgb. abs do Gid⸗K. E. 4, rz. 80 Leipz. Mess. Neicht⸗ mark⸗Anl. rz. 27 Magdeb. Stadt Gold 19265, uk. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl. rz. 1980 do. do. unk. b. 81 Marl Kom. Elelt. W. Hagen S. 1, ut. b. 80 do. do. S. 2, ul. b. 30 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bt. Gd Pf. E. 2. uk do. do. E. 4, rz. abg? do do. S 1. ul. b. 29 do. Gold Komm. Em. 98, rz. ab 1982 Meckl. Ritierschaftl. Gld⸗Pfbr. tg. ab2s Meckl. Strel. Gold⸗ Anl.. rz. ab 27 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfid Em s. ut. b. 80 do. Em 3. ut. b. 2s do. Em. 8, ul. b. 8 do Em 2. ut. b. 29 do. G.⸗8. E. 4, ul. 80 Mitteld. Bdtrd. Gld. Hyy Pi. R. 1, ul. b. 27 do do R. . uf. 9 do do Reihe 1 Mülheim a. d. Ruhr RM et, tilgb. ab 8 Neckun RM. -G. Gold⸗ Anleihe. rz. ab 28 Nordd. Grdtr. Gold⸗ Pfhr Em. g, rz. 80 do Em 8. rz abet do Em 6, rz. ab 31 do Em. 2, rz. aba do. Glide. E. 4. r3. 80 Nürnbg. Stadt Gold 1936 unt b. 1951 Oldb. staatl. Krd. A. Gold S. A-D ut. 80 Ostpr Idsch Gd.⸗ do do do Pforzheim Stadr Gold 1926, rz. aba?

95, 3 6

6b 6

2826

7 86 107266

105, 98 105,96 100 Su s 100 56 104 59 g g

Ss Sb s 280 6686.

101b 86. 5b

100 6 v6 103.80 6

193, 1d 6

8. 56 6

100 S 8 100586 106 5 e

989.25 6 80 6 18, 15 6

6

100 6 60.5 3 988 6

894, 5 6

104. 5h

100 8866

10a s

Ba 6

95h 6 85 6

tos B

Breu. J3tr.„Stadi⸗

Rh. Main ⸗Donau

Rheinprv. Landesb.

g9. Jeb 6

Bom mersche landsch Gold⸗Biandhr kommersche Prov. Gold- rz 3 12 3, Preuß. Bodtr. Gold⸗ Pf. Em. . r3. ab 30 do do. E. 5. rz. ab 2tz do. do. E. 9. uk. b. 31 do do. C. 2, 13. ab 2g do do. G. . E 4 rz 30 do do. E. 8. ul. b. 32 Preuß. Ctr. Boden Gold. B61. uni. b. 36 do do rz ah g31 do. do 26, idb. abs? dy do ul. b. 285 do G. ⸗K. ul. d 80 do do ut b 5869 do. do. 26, ul. b. 51 do do ut. b. 28 Breup. Hp. B. Gold Hy. Pf. 24 S. 1. uf. 29 do do. 25 S. 2, ul. 30 do do S g. ut. b. 30 do do S. 4. ul. b. 30 do do. 4 S *nut. 81 do do e6ß S ul. A do. RMdo. 26 Siufs do. do. G. . 24, uf. an do. do do. 2s ul. 6h Breuß. Bfandbr. Gld Hyv. Pf. E. 86. T3. 29 do. E 37. ut. h. 29

do. E 3g, ut. b. 31

do. E. A. ul. b. 81

do. E. gß. ul. b. 80

do. E 41, ut. b. 31

do. Em. A5, rz. 29

do Kom. Em. 17

rz. ab 19982 Preuß. Land. sdbr. Anst Gldm Pi, utgo do do. R. 4, ut. b. 30 do do R. 3. ut. b. 80

6 1

2 & = * 2

D 2 0 r

schaft Gld.- Pi. R. do do. Reihe b do do. Reihe ! do do. Reihe 8 u n do. do. eihe 9 do do Reine * do. do. Reihe 1 Prov. Säch]. vndsch.

Gold ⸗Pfandhr.

do do ut. b. 86 Rhein. Hyp.- Uant Gld⸗Pf. R. 2-4 13.27

Gold, rz. ab 1928

Gld⸗Pf. rz. a. 2.1 30 do. do do. rz. abg! Mhein.⸗Westi. Bdtr. G Hyp. Pf. E. 2 ut. 30 do S. 3 uk. 29

do S. 3 ut. 39

do S. 4 ut. 29

do. S. 4a uk. 29

do. S. rz. abs

do. S. ul. 3]

do. S. 1 rz. ab 29 Gld⸗K. «4 uk. 30

do. 25S 3ukt. 380

do. 26 S 4uk. 80

do do. 23S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Ribt. Gold⸗ rentenbr., j. Ldw. Pfdbr.⸗Bk., V. 1-8 do. do. Meihe 4 u. 8 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdrr. Gold⸗ Höhp.⸗Pf R. 5 uk. 3! do do R. ] uk. 31 do do. N. 3 uk. 30 do do R. 4 nk. 30 do do N. 5 uk. 31 do do. M. 1, 2 uk. 80 Sach sen Prov. ⸗Verb Gold Ag. 1 u. 12 Schlej. Bodtr. Gold⸗ Pfdhr Em. 3, rz. 30 do. Em 5. 13. ab d do Em. 2, T3. ab 29 do Gid. R. E. 4 r3. 30 do. Cellui. Meichs⸗ marl⸗Anl. 12 rz. Schles. Ldsch. G. ⸗Pf. Sch sesw. Holst. Elkt. Lb. Gld. A. 5, r3. 25 do. Reichsm.⸗Anl Feing. A. 5. rz. 28 do. Ausg. 4, rz. ab as Sch tw. Holst. Lich. G do do. do. A 24 do 2dsch. Kred iv. Gold⸗Pfandbr.

do. Prov. Rchsm.⸗A. Ausgia, tilgb abas do A. 16 Fg.. ig. 27 do. do A. 16. tg. 27 do Gold, tg ab 24 Südd. Bodke. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, ul. b. 31 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bl. G. ⸗Pf. S2. ir. Bk. Gldir Weim. rz. 29 190 do do. S 1ug, rz. 80 do. do. Komm. S. 4, lündb. ab 28 Westd. Kodkr. G. Pf. z do Em. z, rz. ab 82 do Em. 3. rz. ab 0 do. Em 9, rz. ab 31 do. Em. 1 unk. 82 do. xm. In unk. r do Em 2, rz. ab 29 do. Gd. M. E. 4, rz 80 do. do. E. 8, rz. 82 Westf. Landesbi. Pr. Doll. Gold R. 2 M do. do. PryFg. 2duktgo do do. do. 26, ut. 31 do. do. Lsch. Prov. Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr. ut. 52 Württembg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 Zuckerkredbt. G. 1-4. tilgbar ab 1927.

n

—— —— ae , .

2 r . h —— 3 5

8 D

6 21

2 . —— Q

6 , —— 3 , , ,

* 8

4 * e 2

6

822 *

—— k

ü d L. 2

*

8

2 2

. 2 d = 8

r e r -e , ,

s 8 2 -

——

2 O —— Q π O = M ——

kr 2 8 2 2222

w = T 2

Bei nachfolgenden Wertpapieren fälln die Berechnung der Stüctzinsen fort.

Anhali. Roggenw. Ausg. 1 bis a* Bd. vd. Eielt. Kohle do. do. abg. Bt. J. Goldtr. Weim. Rgg.-Schldv. R. 1. seßtThür. L. H. B. * Berl. Hyp.- Gold⸗ Syp.⸗Pfd. Ser. 1280 Berl. Roggenw. 28 8 Brdbg. Kreis Elertr.⸗ Werke Kohlen . Braunschw. Hann. i Kom.“ Breslau Fürstensi. Grub. Kohlenw Deutsche Komm. g, , e,. 1 4 do. do. Rogg. 23 U. 1715 Di. Landestultur- Anl. Roggen Vr 6 do. do do * 8 Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihen? Deutsche zuckerban Zuckerw - Anl. * 6 Dresd Rogg. ⸗A. 23* Elektro⸗Bweckverb. Mitteld. Kohlenw y Ev. Landes. Anhalt Roggenw. Anl. *. do do. 2 Frantz. Pidbrb. Gd. Tomm Em. 1” * Getreiderentenbi. Rogg. M. B. R. 149 do do Relhe 46* * Görlitzer Steint.