1926 / 265 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

2 2 m

Amerikanische Eisenbahnbonds.

Erste Beilage

Auswärnge Brauereien. oni Caguich G.

Hyp.- BI. Bsdbi. Sen 1 14, 156 6 Braunichweigen.

ankf. Pfand br. Ban! Pfdbr. ir. Frantf Oyy ⸗Kred⸗BVer. er 83 4, 16 82 do. do do. Ser on * Goth Grdtr.-⸗Bi. 61d Abt. 2-260 d do do Abi 21 do do Abi 22 do do Abt 29 do do Abi 231 * do gomm-Obl Em 1 do do v. 1923 * Hamburger Hyp.⸗-Ban Pfdbr Ser 191-400 3). Ser 1-196. Ser 301 - 380 (64 h)* vo do do Ser 69 - 730 do do do Ser 181 —21n6 n Nodtr - Gt Pfd. Ser. 1-16 do Komm⸗⸗Obl Ser. 1* Leipziger Hypoth⸗Han t Pfdhr. Ser J, 8, 4 19, 11 16. E. Fr bo do do Ser 17 vo do do. Ser. 18 * Mecklh. Hp. n. Wech . ⸗Bl. Vfdhr. ) alte u. Ser 1 87 bo. do. Komm -Obl Ser 1 Meck- Str Hy- Pf. Ser 14* 8 eininger dy Ban Em 117“ d do Präm.⸗Pfdbr. bo da Pfsdbr Em it bo do Em ig do do Em 29 bo. do Em z1 * do gomm.Dbl ah)

w. bo. do. (6 - 169) WMeitteldisch Ggodtrd.⸗Bi. Pfdbr. Ser 1 , 6. ]7* do. do. Grundrent. S. 2 u. 3 Norddtsch Grundtfred. Vl. fdbr. Ser 8 19*

gomm -Obl. (4)

do. do. Em. 2 *

Pfälzische Hupoth.⸗KBant Pfdbr.

ausgest. bis g1. 12. 1896*

Preust. Bodentred - Van Pfdbr.

Ser. 9 29*

Ser. 980

Ser. 919 u. h

. Ser. 92

do. Ser. 85 * Komm.-Obl Ser 1

do Ser. 2

do Ser. 9

. do. Ser. 4* Central Vodentredithank

Pfdhr. v. 1686, 9. go,

94, 96. 99, 1901. 038,

04, 0g. 97, O9. 1910, 12*

do do. o. 1922

da Komm. ⸗Obl. v. 87, 91,

96. 01. 06. 08, 12

do. do v. 1922

da vo. v. 1929 96961 do. do. v. 25 10—- 2039)

Hypotheken ⸗Att.⸗Bt. alte 1904. 08 O7, O, 1911. 12 abgest. Ser 1*

da. do. v. 1920

do. Komm -Obl. v. 190, 1909, 1911*

do. v. 1929

d bo. v. 1922 Bfandbrief. Mt. S 17.98

do do. Ser. 84

do. Klesnbahn⸗Obl.“

do. Komm. G Em. 1-12

do. do. Em 14

do Em 16

do. do. do. Em. 16 Nhein. Hyvothetenbant Pfdbbr. Ser. S0, 66 556, 119 1981 * do. do. Komm. -Obl., ausgest. big 81. 19. 1896, v. 1918, 14 Nhein.⸗Westf Vodtrd.⸗Vt. Pfdbr. Ser. 1— 157

do do. do. Ser. 14 do. do. do. Ser. 18 do. do. gonm. Obi Ser. 1 do. da. do. Ser 2

bo do. do. Ser. 9

bo. do. do. v. 1923 *

Sächs Godentredit⸗Anfl. S. 1–

do. do oo. Ser. 12 bo. da do Ser. 19 do. do. Komm. Obl. Ser. ] Schles. BVodentredit⸗Hant Ksdhr.

do. do. ; .

Schwarzburg. Hyv.⸗Bant Pfdhr. Ser. 1 10 Silddtsch Bodentr.“ Vant Pfdbr. bis Ser. A (490, b. S. 36 G3ꝑ M* Westd Vodensred.⸗Anst. Pfdbr. Ser 1—10* Ser. 12 Ser. 19

Ser. 11 do. Lomm. Ob! Em 2 do do. 45)

11.36

13, 069 6

Hessische Land. Hyp.⸗Vi. Pfdor.

ö m Binsgar Ser. 1 285 u. 27111. 56 B

D do Ser. 26 u. etz do. Komm Cbl. S. 1— 16* do do

Ausg 1 do. do do Rusg. 2z

do. do. do. Ausg. 5

Mit Binsberechnung.

Danz Hype⸗Bi Pfdbr.

Ser. 1— 9 1 112 1000 do da Ser 1 —– 14 8 1.1 i006

in Danz Guld

Dentsche Eisenbahn⸗Stamm⸗ nnd

Stamm⸗Prioritätsaktien. Noch nicht umgesi.

1.1 99reb B

Disch. Reichs b. M 7H gar. V.⸗A. S.

UG. BeriehrswA Uugem. Di. wi. A Alten. Schmalsy. A Brdh Stüdteb. C. A do Li B Braunschw Ldeis. Dt. Eisenbahnbi. Elettr. Hochbahn Eut. Lil heck . AM Halberst -Blantb. Lit A- CO u 1 alle⸗Heitstedi önigsbrg.⸗Cranz Liegnitz⸗NRawitsch Borz. Lin A

do do. St Lin h Lilbeck⸗Vüchen... Mecklb Fried.⸗W. Pr.⸗Att.

do. St.-. Lit A Niederlausitzer M Nordh.⸗Wernig. M Prignitzer Br.⸗N. NReinickendi . Lie⸗ benwalde L. AM 6 Stadth. L A

C9 Lit B üntung .... M gschivi . init erm

für 9 Monate 4 37. 4K a 10900 PM.

Deutsche Klein⸗ und Straßenbahnaktien.

Uachen Kleinbahn M J a9 1.1 A Ech Schnellb L. Ki. L. 1 do Vorz M iL. Alig Lotalbahn u. Krastwerle 12 KBadische Lolalb M 0 Barmen⸗Elberfeld. 9 0 Hachnm⸗elsent.. 616

Bresl. Elettrische Gr Casseler Strh do Vo rz .- Alt Hamb Hochbahn Hannov Straßenb u. lleberlandwerle Hildesh⸗Peineg. A KreselderStraßenb Magdeburger Sirh Marienh⸗KReende. Rostocker Sturasenh. StettinerStraßenb. do Vorz⸗Aftt. Strausherg⸗Herzi. Slldd. Eisen bahn. . Ver Eish-Rtr Vz

Ansländische Eisen bahn⸗Stamm und Prioritätsaktien.

8h Czatath.- Agram in Gold⸗Gulden Oest. n Staatsb..

390 909 Kr. F 5 Sch..

Baltimore⸗Chio .. 181 16900 Doll. Canada Abl ⸗Sch. o. Div. ⸗Bez.⸗Sch. 1St 190 Doll. BVennsylvanig .... 1St. = 50 Dollar Aach. Mastr. abg... i. do Genußsch. i. L. Amsterd Notterd. in Gld. holl W. 296 Br. Heinr. 1St. 500 Fr. West⸗Siztlian 181 09 Lire 11,5 Lire.

Deutsche

Eisenbahnschuldverschreibungen. Noch nicht umgesi.

Braunschw. Tand.⸗Eb.

g6l, vSIIIOQOaAI V. rz82 3 Brolthal. Cüuenb 1890 4

do do 19090

Elettr. och b. v. oh . ij 07,99, 109, 12,13, rz. 32

Halberst Sitb. Eb. v. g

lv. 99, 03, 16,09, rz. 39 3 Krefelder Eisenbahn. 3 Lübeck⸗Büch. 02, rz. 82 8)

Reinickd⸗Liehenwald. Teutob. Wald-⸗Eisenh.

60 Ir. 2

1.1.7

1.1. 10 *

1.4.10 versch.

39

1.1 1.4 1.1 1.1 1.1

Mit Zinsberechnung.

Elektr. Hochbahn ut. 26 verzinsl. m. d. 1gsach. Altiendiv mind 10

Dentsche Klein⸗ schuldverschreibungen.

Allg. Lol. u Straßb 96, 98, 90, 92, rz. 92 do. 1911

Vad Lot. ⸗Eisenb.,

get. 1. J. 24 19011)

Berlin Charlbg.

Straßen bahn .. 100 do. d

o. 102 Deutsche Etsenb.«

Vetr. A. 3 ut. 27 102

Gr. Verl. Strßb. 193 do. bo. 1911109 Gr Cass. Strasbb.

1921 unt. 27 102

do. 1920, gz. 1.10.26 102 Große Leipziger“

Strasenb. S. 1,2 in

Koblenz. Straßenh

20 Ser. m unt. 28 113 do. do. S. 1, 2 108 4

bo. Ser. 3 unt. 28 102 Stettin. Straßenb. gek. 1. 11. 26 109

Westl. Berl. Vorori 19

Ausländische Klein und Straßenbahnschulduerschreibungen.

Danzig. el. St y hh 1919, gek. 31. 12.285 1)

do. voln. abg... . ..“ do ' do. poln. abg Böhm Nordb Gold 5 do. do. 196098 in * Elis.⸗West b. u fr. G. do do. stfr Gym. T. do. do. do. vo in Guld. Irz. Josefb. Silb.⸗Pr. d? Galiz. C. Ludw. 1tz go? do. do. abg. ..... ö Kais. Id. ⸗Nrdb. 1866871 do. do 18587 gar. * Kronpi Rudolfsbahn do. Salzlam m.⸗G. 144 Naguytitinda⸗Arad. * Desterreich. Lotalbahn Schuldsch⸗ do. do. 200 Kr* do. Nordwestbahn! do do lonv in K.“ do. do. z L. A in &. do. Lit. B (Elbetal) do Nordw. tv. in K do do. 93 in st.“ do Gold 714 in 4 do. do. Iv. in Æ * do do. 03 L. O in. z? Ce n n, Sth alte? do. o 1974! do do 18688 do Ergänzungsnetz! do. Siaatsb Gold?“ Pilsen⸗Priesen .... * Reichbg. Pard. Silb. * Ung. Gal Verb. ⸗B. 2 Vorarlberger 1864 *

4

1.1.7 Sh Lothring. Eisb. 102 ß CR1.5.2 Schles. Kln 6. S. 1.2 10814 versch.

Ausländische Eisenbahnschuldverschreibungen.

Dte mit einer RNotenztffer versehenen Anleihen werden mit Binsen gehandelt und zwar Seit 1. 4. 149. 2 1.9. 19. 8 1. 18. 149. 2 1. 11. 19. 1 . 9 . . J. Oesterreichische und Ungarische.

Albrechttzbahn .....

33

3 —— —— —— 8

*

8

*

—— =

1.4.10

und

7. ..

1. 6. 26. n 1. 9. 28.

1.65.1] 1.5. 11

r 2 22 S 2 2 32 22 2 2 6 S

. r d d

Strasßsenbahn⸗

2 ——

Dur ⸗Rodhn Silb.⸗Pr. do. in Kronen Fünftirchen⸗Bares ! Kaschau⸗Oderbg. 89. 1 Lemb.⸗»Czern. stfr mT. do do. sieuerpfl mT. Oesterr Ungar Stb.

Si. in Gold⸗Guld.

Raub⸗Oedenb. G. 188

Sdöstr Bahn ( Lomb. no do. do. neue

W 8 2 8

do Obligationen

2. Mussiiche.

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Eisenbahnan leihen sinden gegenwärtig eine amtliche Preisieststellung nicht statt.

3. Verschiedene.

Anat. Eis. 1 tv. io 0 νφ do do. 2040. do. do 408. do Iv. Erg. 2040. do do 408. do Serie 5 ut e5

Egypt Keneh⸗Ass. 9s Gotthardbahn n4 i. Fr.

Maced Gold g4 große do leine Vortugtz6ß Bei. Batxa⸗

Stck 400 461

Sard Enend gar. 1. 2. Schweiz. Int. 8h 7 Sizil. Gold 89 in Lire

Wülb Luxemb. S9. 1 F.

—— —— —— d W 2 2 2 22 2 2223

282 222

Dollars

Denver Rio Grande u Ref rückz 1703 I.... nerrocarril cz Ius fs K... do 484 rz 1957 izzi. K. 1.7. da 1 abg rz 37 irh si &. Illinois Si Louis u Term c. 1951 32 do Louisv rz 1953 a7 Long Islkir rz 1949 Manitoba rz 1953 4 1.1. Nat R of Mer. rz. 26 fg. R. .1. do 484 cz 1926 gi. R. 1.7. do 11 abg rz. 26 Ji. &. I. St L. u S. Fr 18631 6 do. oM SBonds u. Bert d. Treuh⸗G rz. 27 Ii Sti Louis S⸗West II Mia. Inc ri Ind n

Tehna ni dr λ , M ——— do do 1004 do do g. 2046 f3 ö. 3 5 abg 004 gi. RX. 1.7.24 abg 1004 53 118 Di rb

bo daß il de r,, =. Schiffahrtsaktien.

Deutsch⸗ Austral.⸗D. 183.56 6 ö Pat. M 176. 50

6

amb. Reeder. v. 96 —— ambg.⸗Stldam Dp 165, 5b Hansa,. en , j. 236. 5b Kopenh. Dp. Lit. O M * Kosmos Di. Damp. 166, Joh Neptun Dampfsch. . 1300 6 3 NVorddeutsch. Llond 1148 6 Na, 15d B k Dampf. Co. Stettin Dampfer M 1520 Ver. Elbeschiffahrt. 1.1 64h 1b

Schulduverschreibungen von Schiffahrtsgesellschaften.

Noch nicht umgest. Donau- Damypsschiff 1662 r5. 1650 a 16. I2258 L560 Hambg.⸗Ameril. Lin. 01S. 2, 9g S. 4, rz. 8a a versch 83, 5 6 6 Nordd. Lloyd 1888, 149 1894, 01, 02,08, rz. 8z ud] 1.4. 10660, 5 6 „deb 6

Bankaktien.

ginstermin der Bantattien ist der 1. Januar. Muznahme: Bank f. Brau⸗Ind., Verliner Bankverein 1. April, Vant Elertr. Werte 1. Juli.) Noch nicht umgest. Asow⸗Don⸗Kom. . . M 3. Badische Band . ... M 6 Banca Gen. Rom. ... Ban Elettr. Werte. fr. Berl. Elekt.- Werle bo, do. Lit. B do. do Vorz. Akt. Bann für Brau⸗Ind. M Bank von Danzig. .. Bank s. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bantverein do. Kreditbank Bayer. H. & Wechslb. M do. Ver.⸗Bl. München Berg. Märl. Ind. ... Berlin Vantverein M do. Handelsges. do. Hypoth.Vank. do. gassenverein. . Braunschw. Bt. u. Krd. do. Hann. Hypbt. Commerz⸗u. Priv. ⸗Bk. Danziger Prtvatbant in Danzig. Gulden Darm st. n. Nat.⸗BVBan Dessauische Landesbk. Deutsch⸗A siatische Bt. in Shanghai⸗Taelß Den she Anstedl.⸗Bl. Deutsche Vant .. .... Deutsche Effekten u. Wechselbant .... M Deutsche Hyp.⸗B. Verl. do. Ueberseeische Bk. Diskonto⸗Kommd. M Dresdner Bant ... M do. neue Goth. Grundkr.⸗Bank Hallescher Bl. ⸗Ver. M Hamburg. Hyp.⸗Bant Hildesheimer Bank. . Immob. Verkehrsbl. Kieler Ban Leipziger Kred.⸗Anst. Lil becker omm.⸗Ban do. Privat⸗Bant. .. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Ban do. Dey. u. Wechsel do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl. Stel. Hyp⸗Bl. Meininger Hyp.⸗Bt. . Mitteld Bodenkred. Lit. A— O M do. Kreditbant. . . M Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkfr.⸗Bl. . Oldenb Landesbant. do. Spar⸗ u. Leihb. M do. do. neue Osnabrücker Bank * Ostbank f. Hand. u. G. 107. 756 60 Desterreich Kred.⸗A. M 6, 5 6 1St. = 3200Kr. M pSt . Petersbg. Dis ⸗Btl. M do. Internat. .. ... M Plauener Bank ..... 13868 6 Preuß. Boden kred. Bt. 196, 75b 6 do. entral⸗Boden do vp. ⸗Akt⸗Bant do. Pfandbriefbant Reichs ban Rheninische Hyp.⸗Bt. M do. Kredit⸗Bl. M Rhein. Westf. Boden Riga Komrz. S. —. Rostocker Bank. . .... Russ. B. . ausw. S.. Sächsische Bant do. Vod.⸗Krd.⸗Anst M Schles. Bod. Kredit M Schleswig⸗Holstein. Sibirische Hdlbt Stck. 280 Rbl. Sildd Boden⸗Kred. M 174d, 5b 6 do. Distonto⸗Ges. . 1666 Ungarische Kredit. M 5. Id Sick. = 400 Kronen ; . Bereinsb Hamburg. is 6 Westdtsch. Boden fr. V 149, J5b b0 60 Wienen wantverein. d. d 676

1 Stck 8000 Kr. ö 5 6. 250b 6 6, 8b

—— —— . , , n , , 36

O 0 O Q O O O, - 24 *

1902b 163, 5b 6 186 265b e

D

16256 e 1356 1716 6

2 S— —— = 33 1

28

, 136 5b 6 36 266 6

J —)ᷣᷓ üi54. 50 6 iss. 26b 6 siohß fwfios

14 id 143. 5b a 165, sp 685.5 o jasß 6 sisob 1466 6

97

—— c D O O D *

S8 ö. S S&S

X = D 2 6 2 D d 2

=

do Unijonbant. . 18tck 4000 Kr. * 4A ver Stück.

Schuldverschreibungen von Banken. Noch nicht umgest.

Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. y (os tw.) u. O91. 96, 0s, 1911, rz. 89 4 versch. Deutsche Instedlungg⸗ wn, * Dresdner Baubank. . 183

Industrieaktien.

Hiesige Brauereien. Noch nicht umgest. Bergschloßbr. Neu 29 140d Berliner Kindl.⸗Br. s do St. ⸗Pr 20 Bolle Weißbier. M o Engelhardt Brauer. 10 Landrs Weißbier. * Löwenhrauerei⸗ Böhm Krguhaush?z Schulth.⸗Patzenh. Mio

Aicha nenb. Afnienbrin⸗

Augsb Br. z Hasen Bochum Kilftoria.. Vohrisch⸗Conrad

Brauh. Nürnberg Mi

Dorimunder Att

do Rinerbrauereisr

do. Union

sseld Dieterich. 12

do Höfe

Frants Henninger Kempff Stern

Geismann Fürth

Glilckauj Gelsent..

Hanau Hosbrauh. . 5

r Reisbr. ess und Herkules

Holstenbrauerei. Mi⸗

Hugger Posen. 10 Bgloty Isenbeck u. Co A Kieler Schloß⸗ Schiffererbrauere König Br. Duisb.⸗R. Leipziger Riebeck. . do. Vorz.⸗Atlt. Lindener Brauerei Müser, Langendr. Oppelner

1 . Königs ba.

adeberg Epwort.

18 14auf 140 4 Reichelbräu Rost. Mahn u. Dhl. Schlegel Scharpens. Schöffe rh. Vg. Burg. Schönbusch Br. . . M Schwa benbräu ....

v. Tuchersche ... M ier Tre. 5

3 ;:

—— —— S = - 28

1 12506 1256 169. 75h E14. 5 2860 2356 6

1818

152,56 6 25. 50

aF 8eb id eb 6

En! iz sb e

Aachener Leder M Accumulat.⸗Fabr. . Adler Portl.⸗B. ... Adler u. Oppenh. . Adlerhütten Glas. Adlerwerte

A. -G f. Bauausf. . do. J. Bürst. Ind. do f. Pappensb. . Alexanderwert .... Alseld⸗Delligsen M Alfeld⸗Gronau. . .. Allg. B. Omn.⸗G. . do. Boden⸗Ges. .. da CEleltr.⸗G. . M do. Vorz⸗Alt. do. Borz. Att. 8. B do. Häuserbau ... Alsen Portl.⸗Bem. .

Ammendorf. Pap. . m1

Andree⸗HauschWM

Anglo Cont. Guano

Anhalt. Kohlenw. ..

do orz.⸗A.

Unterwerte F

Annaburg. Steing.

Annaw. Scham. .. Annener Gußstahl. Aplerbeck Vergbau. Ascha ffenb. Zellstoss Azkaniawerke. . . .. Atlas⸗Warke

Augsb.⸗RMürnb. Mf.

Bachm. n. Ladew. Bad. Zucker Wagh.

Baer und Stein M

Bahnbedarf

Balcke, Maschin. M Bamag⸗Möguin .. Bamberger Kaltkof. Bam berg. Mälzerei

Bank 5. Bgb. u. Ind. 0

Banning, Maschin.

Baroper Walzwte. M 0

Vartz u. Co. Lagerh. Basalt, Akt. ⸗-Ges. .. Baft Attienges. .. Bauland Gr. Vln. M

Bautzner Tuchfabrik Bauv. Weißens. i. L.

Bayer. Celluloid .. do. Elektr. Lief. ..

do. Elektr. Werke..

do. Granit⸗A.⸗G. . do. Hartstein⸗J. .. do. Motoren

do. Epiegel⸗ u. Epgls

Gazar;̃r̃⸗ 1

Bedburg Wollind. . J. P. Vemberg. M Bendix, Holzb. ... C. Berg, Eveting M Jul. Berger Tiefb. M do. neue Bergmann Elekt. .. Berl. Vorsigw. Met. do. Dampfmühlen

do. Glas⸗ u. Spiegelsi.

do Gubener Hutf. do Holz⸗Compt. . do. Hotel⸗Gesellsch do. Karls ruh. Ind fr. Dtsch. Waffen do. Maschin.⸗Bau do Neurodergsunsi Berthold Mess.⸗Lin. Bet. u. Monterb. M Bielef. Mech. Web. Bing⸗Werte Rich. Blumenfeld M , , Bodeng. Schönh. Au. Gebr. Böhler u. Co. Borna Braun. .. M Bösperde Walzw. . Braunt. u. Brilet. . Braunschw. Kohle. do. Juteindustrie do. Masch.Vau⸗A. Breitenb. Portl. -g. Bremen⸗Besigh. Del Bremer Allg. Gas. do Linoleum M do. Vulkan .... do. Wollläm mere Brown-⸗Bow. 1. Fr. M Brüxer Kohlenw. M

Buderus Eisenw. M Bürstens. Kränzlein Emil Busch, opt. J. F. W. Busch. Lil dsch M

1. Ver. el. Fb. Busch

u. Gebr. Jaeger Busch Wagg. V. -A. Büttner Werle. ... Bußte u. Co. Met. Byt⸗Guldenwerle.

Calmon, Asbest ... Capito u. Klein.. M Carlshittte Altw. . . Caroline, Braun. . Carton. Loschwitz..

do Masch n Fado. li.

Gentralheizsiswi. M Charlottenh Wass. Charlottenhutte. .. Chem Fab Buckau M do Grünau . .. M do von Hevden. do Milch M do Ind Geisent. .

Werte Alberi.

Wie Brockhues

do. Buchner do do Lubszynsti do Schuster u. Wiln. Chemnitzer Spinn. Chillingworth .... Christoph u Unm M Chromo Najort ... Concordia chem Fbr

do. Spinnerei. ... 1

2 2

——ꝛ —— —— —— W —— K / /// /// /// /// // /// / / ! . WQ Q Q Q Q Q Q W Q Q Q Q

= ö 2 8 2 38 2 *

2 8 8

2

2

2 8 —— 282

—— —— ——

—— 8 2 2 8 28 2

86 2—— 82 D 2. 8 X X&ů Q —— è 3 28 8 388

666 6

150eb 6

105.256 108, 5h 1065 135 6 100 6

.

B63 156

168 5h

c. 25h

—— F

—— 11 K

nz 6b e Fu ] j 6

Corona Fahrrad.. Cröllwitz Payteri.. Cuxhav. Hochseef.

Daimler Motor. M Deimenhorst. Linol. Gebrüder Demmer

Dessaner Gas. . . A

Dtsch.⸗ Au. Telegr do. -Luxemb. Berg. do. Niederl Tel. Deutsche Asphalt .. do. Babeock u. W.. do Eb.⸗Signalw.

do Jensterglas. . . do Glas⸗u. Spiegel do. GHußstahltug. M do. Jutespinner M do Kabelwerle ... do. Kaliwerte .... do. Linol.⸗W. Han sa do Maschinenfabr. do. Niles Werte. . da Post⸗ n. Eb. ⸗B. do. Schachtbau . M do. Spiegelglas .. do. Steinzeug .... do. Teleyh. n. Kabel do Ton⸗ u. Steinz. do Werle

do. Wollenwaren. do Eisenhandel M do. Metallhandel. F. Dippe, Maschinfb. Dititm⸗Neuh. u. Gab Dommitzsch Ton.. Donnersmarckh. . M Doorntgat. . .... .. Oskar Vörffler. . .. Döring u. Lehrm. . Dresdener Bauges. do. Chromo u. K. do. Gardinen .... do. ⸗Leipz. Schnell

pressen

do. Nähmasch. Zwf. 6

Dürener Meta llw. . Dürtoppwerte

do. Vorz.⸗Alt. M]:

Dil ssid. Ei. Weyer

do. Eisenhiltte . M 0

do. stammgarn ... do. Maschinenhau, . Losenhausenwk. Düsseld. Masch. Dyckterh. n. Widm. M Dynamit A. Nobel M

Ecte r Maschinen .. Egestorff, Salzw. . . Eichenberg. . ... ilenburg. Kattun. Eintracht, Braunkt. . Eisenb. Verkehrsm. Eisengieß. Velbert. Eisenmatthes ... M Eisenwerl Kraft. M Elektra, Dresden M Elettriz. Lieferng. M do. Werke Liegnitz. do. do. Schlesten M Elekrt. Licht u. Kraft Elitewerte. Elsäss. Bad. Wollf. J. Els bach u. Co. . Em. u. St. Gnüchtel Em. - u. St. Ulrich. Enzinger Unionw. Erdmannsd. Sp. .. Erfurt mech. Schuh Erlang. Baumw. .. Ernemann⸗Wöte. M Herm. u. A. Escher Eschweiler Bergw. . do.⸗Rating. Meta ll Essen. Sieinkohlen. Etzold u. Kießling. Exeelstor Fahrrad.

Joh. Faber Bleist. . Fahl berg, List u. Co. alkenstein. Gard. M

aradit⸗Isol. Rohr.

J. G. Farben ind. A G Faun ⸗Werke, jetzt Fahrzeugf. Ansbach ein⸗Jute⸗Spinn. . Feldmühle Papier. elten u. Guill. .. C. Flemming u. C. T. Wiskott .. Flender Brückenb. . Flensburg. Schiffb. Carl Flohr .. ..... Flöther Maschinen. Frankenth. Zucker, j. Sülddt. Zucker M Frantfurm. Chaussee . Gas. . rankfurter Masch. Pokorny u. Witteb. ß ⸗. raust. Zuckerfabrit reund Maschinen. riedrichshall Kali ietzt Kaliw. Neu⸗ Staßs. Friedrh. Friedrichs hütte... R. Frister, A.⸗G. oebeln Zuckerf. M Fuchs Waggon. o. Vorz. Alt. 8. B Gebr Funke. . .. M

Gaggenauer Eisen Gaß⸗. Wasser⸗ u.

El. Anl. Berlin. Gebhard u. Co. ...

Gebhardi u. Koenig 6

Gebler⸗Werke. . . M Gehe u. Co.. ... M Gg. Geiling u. Co. Geisweider Eisen. Gelsentirchen Bg.. do. Gußstahl M G Genschow u. Co. M Genthiner Zucker. Arn. Georg ...... Gerb. u. Farb. Renn. GermaniaPortl.⸗z. Ge rresh. Glash. .. M Ges. j elelt. Entern M

Gildemeister n. C. M

Joh. Girmes u. C. M ladbach. Woll J M Gladenbeck u. S. las fah Rrockmitz M

Glas⸗M. Schalke. .

Glauztiger Zucker. .

Glockenstahlw. ....

Gebr. Goedhart. . .

Goldina. ...... .

Th. Goldschmidt

Görl Waggonfah. M

C. P. Goerz, jetzt Zeiß Ion .....

Goth. Waggon. . ..

Georg Grauert ...

Greppiner Werke.

Grevenbroich... M

Gritzner Maschinen

Gr. Lichts. Terr.⸗G.

Gr. Strehlitz em.

Großh. I. Getreide.

C. Großmann .... Gebr. Großmann David Grove ... M Grün u. Bilfinger.

Gruschwitz Textil. . I.

E. Gundlach F. A. Günther u. S. Ulfr Gummann M.

10

vaberm. u. Guckes ackethal Draht. M ageda. .... .... M

9 9 9 9

d& D 2 C 2 O O O O O 2

ö

—— 0 3 02

—— D 2 2

0 06 9 0 9 9

9 9 8

D 2

—— ——— ——— —— —— —— —— —— 2 / ; 2 d Q

—— W Q *

—— —— —— D 7 /// C 2

—— ö =

zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 265.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Gesetz damals das Richtige getroffen hat und der Verband sich schon jetzt sehr segensreich auswirkt. Viele der Befürchtungen, die heute gegenüber dem Abschnitt 1 des Städtebaugesetzentwurfs geäußert worden sind, müssen schon durch die Wirksamkeit des Verbandes als übertrieben oder widerlegt betrachtet werden. Im Gegensatz zu jenem Gesetz hat die Staatsregierung sich mit diesem neuen Entwurf dazu bekannt, daß es nicht befriedigen würde, ganz Preußen mit einem Netz von Siedlungsverbänden zu überspannen. Sie glaubt, daß auch ohne neue öffentlich⸗ rechtliche Gemeindeverbände den Erfordernissen Rechnung getragen werden wird.

Meine Damen und Herren, es läßt sich nicht verlennen, daß die Vorlage des Staatsministeriums den Landtag vor eine schwierige Aufgabe stellt. Es heißt einen vielumstrittenen und hart befehdeten Entwurf, unbeeinflußt um Unkenntnis und Schlagworte, die seiner Gedankenwelt eine undurchdringliche Mauer zu errichten drohen, zu prüfen unter dem Gesichtspunkt, daß das Staatsministerium ihm eine für die gesunde Zukunfts— entwicklung des Landes wesentliche Bedeutung beimißt. Dem Landtag liegt dabei eine doppelte Verantwortung ob: gegenüber der Zukunftsentwicklung auf der einen Seite und den Gegen— wartsbedenken auf der anderen Seite. Mögen Sie bei dem Versuch, mit dem wir hier an die Meisterung bestehender und zukünftiger Probleme herangehen, bedenken, daß niemals Reformen gemacht werden können, ohne in altes Ueberkommenes einzugreifen. (Sehr wahr!) Das Staatsministerium legt diesen Entwurf Ihnen zu einem Zeitpunkte vor, wo wir es noch in der Hand haben, in vielen Teilen des Landes der Zukunfts⸗ entwicklung Bahnen zu weisen. (Sehr richtig! Gerade die Gesetzgebung auf dem Gebiete des Städtebaues hat aber gezeigt, daß zu enge Reformen zu weiteren Schäden und zu weiteren Forderungen führen. (Sehr richtig!)

Gerade aus diesem Gesichtspunkte möchte ich Ihnen die dringende Bitte vortragen, das Gesetz ernsthaft zu prüfen und diesem Gesichtspunkte Rechnung zu tragen. Von Ihrer Arbeit hängt zu einem guten Teile die gedeihliche Weiterentwicklung des Städtebaues und damit des größten Teiles unseres deutschen Volkes ab. Nur an den von uns allen beklagten, aus der Ent⸗ wicklung der letzten Jahrzehnte resultierenden Schäden herum⸗ zudoktern, würde nichts anderes bedeuten, wie Sisyphusarbeit zu leisten. Wir können den Dingen nur beikommen, wenn wir mit Nachdruck versuchen, die Uebel an der Wurzel anzugreifen. Lassen Sie mich der Hoffnung Ausdruck geben, meine Damen und Herren, daß hier durch gemeinsame ersprießliche Arbeit ein Werk entsteht, das auf einem bedeutenden Gebiete die Grundlagen schafft für den Wiederaufstieg unseres deuntschen Volks! (Leb⸗ hafter Beifall im Zentrum und links.)

In der allgemeinen Aussprache gab der

Abg. Leinert (Soz) dem Minister zunächst darin recht, daß der Landtag mit diesem Entwurf vor eine schwere Aufgabe gestellt 3. Jedenfalls müssen privatrechtliche Interessen vor allgemeinen

olksinteressen schweigen. Es dürfen nicht . bindernd in den Weg treten. Es sei nicht anzuerkennen, daß eine wesentliche Erweiterung des Enteignungsrechtes durch das Gese festgelegt werde, wie seine . behaupten. Im Gegenteil, vielleicht sei eine noch weitergehende Beschränkung der privaten Ausnutzung von Grund und Boden im Volksinteresse zu wünschen. Der Entwurf will den gesundheitlichen Interessen, die öffentlich vertreten werden müssen, gerecht werden. Wir müssen der Be⸗ völkerung, die zusammengepfercht in Großstädten wohnt, das Be⸗ wußtsein geben, daß der Boden auch noch zu etwas anderem da ist als zu pribater Ausnutzung. Das gilt besonders von Grünflächen und Kolonien. Der Ausschuß wird zu prüfen haben, ob das erreicht wird, was der Entwurf bezweckt. Dabei ist zu bedenken, daß hin⸗ sichtlich der Beteiligung weiterer Interessentenkreise wie der ge⸗ werkschaftlichen Arbeiterorganisationen und der gemeinnützigen Baugenossenschaften noch manches zu wünschen übrig zu bleiben

heint. Wir begrüßen es, daß es ermöglicht werden soll, die

städtischen Bebe uungspläne über die Grenzen der Großstadt hingus durchzuführen. Zu überlegen ist die Frage, ob der Bezirksausschuß die richtige Entscheidungsstelle für die Entwicklung des Städte⸗ baues ist; er hat wohl doch nicht überall die erforderliche Sach⸗ kenntnis. Vielleicht würde diese Aufgabe besser besonderen Stellen übertragen werden. Dem Vorwurf, der Wert von Grundstücken werde vermindert, über das Eigentum werde hinweggegangen, ist entgegenzustellen, daß Privatinteressen die städtebauliche Ent⸗ wicklung nicht hindern dürfen. Wir vermissen in dem Entwurf eine genaue Regelung der Zuständigkeiten. Wir werden im Aus⸗ schuß dahin wirken, daß den Großstädten die Baupolizei als Selbst⸗ verwaltungsangelegenheit überwiesen wird, und daß die Be⸗ bauungspläne, die Fluchtlinienpläne usw. den Gemeinden ver⸗ bleiben. Man muß die Befugnisse der Gemeinden nicht nur nicht verringern, sondern erweitern. Wir begrüßen das Gesetz, behalten uns aber eine sehr genaue Nachprüfung im Ausschuß vor, denn dieser Entwurf bildet die Grundlage für die ganze städtebauliche Entwicklung.

Abg. Schluckebier (D. Nat.) steht dem Entwurf mit ge⸗ mischten Empfindungen . Schon der Referentenentwurf hat ja Gelegenheit zur Kritik gegeben; manches ist daraufhin ge⸗ ändert worden. Vom ,, Gesichtspunkt aus ist die Aufstellung äbergemeindlicher Pläne zweifellos zu begrüßen. Es ist aber vor allzu großem Schematismus zu warnen. Für die Eintragung der Baukosten sollte man nicht die Gemeinden, sondern die dritte Abteilung des Grundbuchs in Anspruch nehmen. Be⸗ sonders große Bedenken fordert der Entwurf heraus in seinen Bestimmungen über die Vereinfachung des Enteignungsverfahrens. Eine entschädigungslose Enteignung halten wir für untragbar. Be⸗ sonders gefährlich ist es auch, daß gemeinnützigen Gesellschaften Enteignungsbefugnisse gegeben werden sollen. Bei der Planung muß die Provinz hinzugezogen werden. Die , scheint uns bei den Ausschüssen gegenüber der Industrie vernachlässigt zu sein. Das Verwaltungsstreitverfahren muß zugelassen werden. Man muß dem Gesetz einen völlig anderen Aufbau geben, getrennt nach Pflichten und Rechten. Der Redner macht einen ent— sprechenden Vorschlag. Besonderer Wert ist der Frage beizumessen, wer den Flächenaufteilungsplan schafft. Aufgabe ist gerechte Be= rücksichtigung aller Beteiligung; es handelt sich um Grundbesitz und Baufragen. Ein Instanzenweg soll dafür sorgen, das Unrichtig⸗ keiten vermieden werden. Es fragt sich nur, ob die höhere Instanz das richtige Urteil hat. Letzte Instauz ist der Minister! Die Eisenbahn hat enteignet, ohne sich nach den Grundsätzen des

Berlin, Freitag. den 12. November

Städtebaues zu richten. Sie hat sich nur nach praktischen Gesichts⸗ punkten gerichtet, und daraus kann man ihr nachträglich ebenso wenig einen Vorwurf machen wie den Bauherren, die viel- geschossige Häuser errichten. Für die Zukunft sind die Fragen des Hoch⸗ oder Tiefverkehrs in den Städten, der Fernheizwerke usw. für die Straßenbelastung zu berücksichtigen. Man muß daher das Gesetz genügend elastisch gestalten, und der Staat muß bei Zu⸗ kunftsplänen schon, um seine eigene Verantwortung zu verringern, mit weiten Volks⸗ und Interessenkreisen Fühlung nehmen. Nichi die politischen Körperschaften können hier maßgebend sein, sondern die breite Oeffentlichkeit, mit der jeder Plan nach der Vorlage be⸗ sprochen werden muß. Geheimhaltung von Bebauungsplänen fördern nur die Spekulation. Vor allem dürfen die Behörden nicht selbst Spekulanten sein. Zweckmäßige Ausnutzung des Bodens muß allein das Ziel sein. Der Wunsch der Städte nach Grünzonen ist in hohem Maße berechtigt. Wer aber entschädigt den Grundbesitzer, dessen Besitz in einer solchen Grünzone liegt? . ein Gesetz gegen den Raubbau der Städte? Nur unklare Bestimmungen regeln diese Frage. Deshalb müssen auch hier Fachleute zur Mitarbeit herangezogen werden. Die . nationalen sind bereit, im Ausschuß an einer brauchbaren Ge⸗ staltung der Vorlage mitzuarbeiten. (Beifall bei den Deutsch⸗ nationalen.)

Abg. Bergmann (Sentr.) bedauert, daß eine solche Vor⸗ lage nicht schon viel früher gekommen ist. Die Fehler und Sünden der Vergangenheit, die in ihrer ziel⸗ und planlosen Siedlung und Bebauung schwere Schäden brachten, müssen von nun an ver⸗ mieden werden, damit die Volksgesundheit nicht noch mehr ge⸗ schädigt wird. Wie soll gesunde Staatsgesinnung in elenden Wohn ungen erzogen werden. ,. Verwilderung und politischer Radikalismus selen Folgen der Versäumnisse der Vergangenheit. Weitausschauende Siedlungspolitik will der vorliegende Entwurf neben einer Vereinigung der bisher in neun Gesetzen und vielen Verordnungen zerstreuten Bestimmungen bringen. Die Kritiken an diesem Gesetz haben wohl . Teil den Grundgedanken und die große Bedeutung dieser Vorlage nicht erfaßt. Man muß allerdings im Gesetz klarer seine Anwendungsmoͤglichkeiten oder Notwendigkeiten zum Ausdruck bringen, und es wäre Unfug, das Gesetz etwa für alle Landesgebiete anzuwenden. Es kommt nur dort in Frage, wo große Industrieentwicklungen vorauszusehen sind. (Züstimmung im Zentrum) Ferner muß man überlegen, ob nicht ein Ausgleich in der Entschädigungsfrage für etwa zu ent- eignende Gebiete geschaffen werden kann. Sorgfältig 6 man auch die Frage prüfen, ob und wie ein Bezirksausschuß, der ja auch eine politische Zusammensetzung erhalten könnte, überhaupt für die Entscheidung in Städtebaufragen herangezogen werden kann. (Sehr wahr! im Zentrum.) Manche Bedenken gegen den Entwurf sind durchaus berechtigt, und es wird noch harter Arbeit im Ausschuß bedürfen, um einen Ausgleich einigennaßen herbei⸗ zuführen. Das Recht der Enteignung ist nicht nen. Man be⸗ fürchtet aber, daß es nun häufiger angewendet wird. Der Minister hat aber selbst gesagt, daß Enteignungen nur die Ausnahme bilden sollen, und so . es sein. Sehr wahr! im Zentrum.) Am besten würde das Gesetz ausgeführt, wenn man ohne Anwendung von Zwang und Enteignungen auskäme und sich vor allem mit dem Eigentümer verständigte. Auch die Möglichkeit der Entschädi⸗ gung durch Landanweisung darf nicht beseitigt werden, wie der, Staatsrat es wollte. Strittig ist, ob die Bestimmung nötig ist, daß in äußersten Fällen auch gemeinnützige Unternehmungen ent⸗ eignet werden können. Vielleicht würde man hier mit dem Recht auf Enteignungsanträge auskommen. Auch in der jetzigen Vor⸗ lage ist eine „angemessene Entschädigung“ für Enteignungen vor⸗ gesehen. Es muß aber auch bei Auseinanderreißen von Grund⸗ eigentum die Wertminderung des verbliebenen Restbesitzes ent⸗ schädigt werden. Wenn das Gesetz eine neue gesunde Bodenpolitik bringen soll, muß die Bodenspekulation vermieden werden. An niedrigen Bodenpreisen hat auch die Landwirtschaft ein Interesse.

(Sehr wahr! im Zentrum.)

Abg. Dr. von Campe (D. Vp.): Der vorliegende Gesetz⸗ entwurf ist vielleicht einer der wichtigsten, der seit Jahren dem Landtag vorgelegen hat. Leider erlaubt die Geschäftslage nicht, daß vor der ersten Lesung eine gründliche Durcharbeitung vor⸗ genommen werden konnte. Zunächst mußte es überraschen, daß das Gesetz vom Wohlfahrtsministerium eingebracht wurde, aber es handelt sich in der Tat um ein Wohlfahrtsgesetz. 23 dem Gebiet, das hier geregelt werden soll, liegen äußerst schwere Mißstände vor. Die schweren Fehler, die in der Vergangenheit beim Städtebau gemacht worden sind, wirken sich heute noch aus. Ganze Straßen- züge sind nicht mehr imstande, den Verkehr zu bewältigen, und vom

zublikum Gefahren fernzuhalten. Eine Unsumme von Mißhellig- keiten ist besonders nach dem Krieg durch die Wohnungsnot ent⸗ standen. Aus seiner richterlichen Tätigkeit wisse er (Redner), daß die ganz überwiegende Zahl. der Verbrechen und Vergehen, die er abgeurteilt habe, in Alkoholismus oder den engen, unzuträglichen Wohnungsverhältnissen wurzelte. . war die Zusammen⸗ pferchung der Bevölkerung in Straßen, in die nicht Licht und Luft hineinkamen, die Ursache. Angesichts dieser Miß⸗ tände ist die Deutsche Volkspartei gern bereit, an em 9 mitzuarbeiten. Aber mit derselben Energie ist zu bekonen, daß die Wege, die das Gefetz geht, in einer 6 Zahl von Fällen nicht gangbar sind. Gewiß ist das Rechts- eben immer in Entwicklung, aber man muß bei so schweren Ein⸗ griffen behutsam vorgehen, nur wenn es unbedingt nötig ist. Für eine auch nur indirekte Sozialisierung ist die Deutsche Volkspartei nicht zu haben. Wir haben gerade in jetziger Zeit alle Ursache, an dem Privateigentum als der Grundlage unserer Kultur, fest⸗ zuhalten. Wir hoffen, daß es möglich sein wird, die vorhandenen sozialen Schäden durch verständige Maßnahmen zu beheben. Leicht wird das auf dem Wege der , nicht sein. Je nachdem es aber gelingen wird, werden wir unsere Stellung zu dem Gesetz uns vorbehallen.

Abg. Kilian (Komm.) bedauert, daß mit einem Aufwand von vielen hundert. Millionen jetzt wieder gut gemacht werden müsse, was der kapitalistische Anarchismus rücksichtslos verdorben habe, wie es sich deutlich im Ruhrgebiet, Mitteldeutschland und in Oberschlesien zeige. Ziel⸗ und planlos, ohne Berücksichtigung ge⸗ meindlicher Interessen, wären dort die privatkapitalistischen Inter⸗ essen verfolgt worden. Im ,, vor allem auch die politischen Interessen der breiten [ksmassen berücksichtigt werden, weil man nur dann die kulturellen Belange des Volkes wahren könne. Abzulehnen sei der Primat der Wirtschaft in . egen, der bisher bestanden und den der Volkswohlfahrtsminister eider auch jetzt wieder zugesichert habe. , , sei weiter das Fehlen von nn , für eine reichsgesetzliche Regelung der e. ur kann könnten Diffe nen zen, wieb sie! 3. B. wischen Preußen und Hamburg bestehen, behoben werden. Die e, des Städtebous müßten im wesentlichen von den Ver⸗ kretungskörperschaften der betr. Gemeinden, vielleicht unter Hinzu⸗ iehung der Berufsvertretungen, selbst entschieden werden. Das

nteignungsverfahren dürfe nicht so bestehen, wie es heute sei. 9. allen Fragen der . nach dem Städtebaugesetz müsse vielmehr die jeweilige Gemeinde freie Hand haben, ebenso wie

beim Umlegungsverfahren. Die Tatsache, daß der Minister und

die maßgebenden Parteien den Entwurf als „Kompromiß“ be⸗ zeichneten, zeige seine Tendenz in sozialer und kultureller Be⸗ ziehung: „Wasch mir den Pelz, aber mach“ ihn mir nicht naß!“

1928

Abg. Falk (Dem) hebt hervor, daß das vorliegende 96 eine Bereinheitiichung der bisher zersplitterten 8 ee timmungen bringe und sozial von größter Bedeutung sei. Es andele fi n, nur darum,. Wohnungen zu schaffen, sondern den Menschen Licht und Luft zu schaffen und sie , in die

Freiheit der Natur, aus der sie kommen. Der Name Prof. Schu⸗ machers tauche immer wieder in der Begründung der Vorlage au und seine guten Gedanken seien in der Vorlage enthalten. Die für die Durchführung des Gesetzes vorgesehene Möglichkeit der Gewalt könne nicht gleichbedeutend sein mit dem Willen, unter allen Um⸗ , Gewalt anzuwenden. Nach Möglichkeit müßten auch für ie Umlegung freie Vereinbarungen maßgebend sein. Wir ver⸗— langen, fährt Redner fort, nicht nur eine „angemessene“, sondern eine volle . von Enteignungen und Umlegungen Betroffenen. Anstan Barzahlungen können auch ue gen, von Landbesitz erfolzen. Das läßt sich ermöglichen; allerdings nicht mit den Bestimmungen allein, sondern nur dann, wenn die richtigen Menschen an die richtige Stelle gesetzt werden. Antworten muß die Staatsregierung auf die Frage, wie die Behörden . sein sollen, die letzten Endes über Enteignungen zu entscheiden haben und wie die Behörden vermeiden wollen, in berechtigte Belange der Selbswerwaltung einzugreifen. (Sehr wahr! bei den Demokraten.) Der Staat muß die Möglichkeit haben, zu verbessern, zu regulieren. Die Sachkenner der großen Städte dürfen aber nicht zu sehr behindert werden durch den Bezirksausschuß. Wenn Eigen⸗ tum verpflichtet, so müssen die großen Städte auch Rücksicht nehmen auf die Vororte und auf das platte Land. Der Bezirksausschuß it nicht die geeignete Entscheidungsbehörde, auch nicht der Provinzial rat. Diese Frage muß im Ausschuß genau geprüft werden. Leider müssen wir uns mit einem preußischen Gesetz begnügen; ein Reichs⸗ gesetz wäre besser. Wir müssen uns bescheiden! Hoffentlich nimmt aber das Reich Gelegenheit, an das Problem heranzutreten, und das zu vervollkommnen, was wir hier beginnen. Bodenvorrats⸗ wirtschaft ist eine gewichtige Aufgabe; sie ist nicht nur das einzige Mittel zur Bekämpfung der Bodenspekulation, sondern auch für eine gesunde Verkehrsentwicklung. Mit Recht fordert der Entwurf daß die Gemeinden dieses Problem behandeln, die es noch nicht getan haben. Was in der Großstadt richtig war, kann aber für dat platte Land einen Fehlschlag bedeuten. Einzelheiten müssen im Ausschuß besprochen werden. Die Kritik würde jedenfalls nicht so scharf gewesen sein, wenn die Kritiker den Entwurf wirklich genau gelesen hätten. Wir hoffen, das Gesetz so zu gestalten, daß es unserem Lande zum Segen gereicht. 4

Abg. Lünenschloß e,, Vgg.) begrüßt gleichfalls die Grundgedanken des Gesetzes, macht aber auf große Bedenken auf⸗= merksam. Sie schließe sozialistische Tendenzen in sich, so daß die chwersten Befürchtungen hinsichtlich seiner Auswirkungen am

latze sind. Die Interessen der Großstadt dürften nicht ausschlag⸗ gebend sein. Vor allem sei das Privateigentum zu schützen. Der Eigentums begriff dürfe nicht noch mehr ins Wanken gebra werden. Man dürfe den Gemeinden nicht allein das Heft in die . geben bei einer so schnellen und rabiaten Enteignung. De Eigentümer müsse gehört, der Weg der Beschwerde gegeben sein! Die Beschwerde solle man vor die ordentlichen Gerichte bringen damit die Entscheidung nach dem bürgerlichen Recht gefällt werde

kann. Der Begriff „angemessene Entschädigung“ sei zu de f, eine volle Entschädigung sei zu fordern. Seine Partei behalte sich ihre Abänderungsanträge vor. Man sollte am besten die gan Neuordnung zurückstellen und eine reichsgesetzliche Regelung 1 warten.

Die Aussprache wird geschloßen. Die Vorlage wird einem besonderen Ausschuß von 29 Mitgliedern überwiesen.

Das Haus schreitet hierauf zur namentlichen Abstimmung über die Anträge Straube (D. Nat. und Leid (Soz.), betr. die Zusammensetzung der Verwaltungsausschüsse von öffentlichen , . Es handelt sich dabei um die Frage, ob der Landbund als wirtschaftliche Organisation an⸗ zuerkennen ist. Der Handelsminister hatte diese Anerkennung abgelehnt. Der deutschnationale Antrag fordert Zurückziehung des dahingehenden Bescheides, der der Vereinigungsfreiheit 3 Der sozialdemokratische Antrag billigt den Standpunkt des Handelsministers und fordert Auflösung ent⸗ gegen dem Bescheide gegründeter Arbeitsnachweise sowie der Tandarbeitsämter.

Bei der Abstimmung stellt sich wiederum die Beschluß— unfähigkeit des Hauses heraus; der Gegenstand ist damit wiederum erledigt.

Das Haus wendet sich in der auf sofort anberaumten neuen Sitzung der Besprechung des kommunistischen Antrages über Bauunfälle auf dem Baugelände der Gesolei in Düsseldorf und dem Bauplatz des Großkraftwerkes Kummels⸗ burg zu.

Abg. Hoffmann (Komm.) erklärt, die sich immer mehr häufenden Bauunfälle seien eine schwere Anklage für das herr⸗

schende System. Schuld sei vor allem die lange Arbeitsdaner., Es

müßten mehr Arbeiterkontrolleure eingestellt werden.

Abg. Drügemüller (So ) betont, man habe es zunächst an der erforderlichen Aufsicht fehlen lassen. Wenn fremde Leute eingestellt würden, trotzdem so viele sachkundige Arbeitslose vor⸗ handen seien, sei es kein Wunder, wenn die e en e. sich immer mehr vergrößere. Viele Unfälle hätten verhindert werden können,

wenn die Unfallverhütungsvorschriften richtig beachtet worden 6

wären. Eine reichsgesetzliche Regelung müsse ilfe schaffen. .

Ein Vertreter des Wohlfahrtsministeriums erklärt, daß ein Entwurf der Reichsregierung in kürzester Zeit kommen werde. In Rummelsburg habe es sich um neuarkige Konstruktionen gehandelt; da könnten Arbeiterkontrolleure auch nichts helfen. .

Der Ausschußantrag wird einstimmig angenommen, der das Staatsministerium ersucht, auf eine alsbaldige reichs⸗ gesetzliche Regelung des Bauarbeiterschutzes hinzuwirken, er⸗

neut auf die strengste Befolgung der baupolizeilichen . ea

hinzuwirken sowile die baupolizeilichen . einer Re⸗ dision zu unterziehen, soweit e , n ausreichenden Schuß für das Leben der Arbeiter gewährleisten. .

Das Haus überwies noch ohne Aussprache eine Reihe von

a ät über eine Kreditaktion für den

Mittelstand dem Hauptausschuß und vertagte sich dann auf Freitag 11 Uhr: Kleine Vorlagen.

Schluß 5. Uhr.