1926 / 265 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Rohlenw. ⸗Anl i do do ĩ

nw. T3. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.

Meckl. Ritte rscha Kro. Roggw. Pf.

Roggenw.⸗Anl. u. III u. Il S. 1-5“ Meining. Hyp.⸗ Bt

Neiße stohlenw.⸗ A. t

Oldb staatl. Krd. A. Roggenanweisg.!

Roggenw.⸗ Anl. styr a! Kohle

Pomm landschaft Roggen⸗Pfdbr. Preuß. Boden kredit

Gld. Kom. Em. 148 Breuß. Centr. Soden Roggenpfdb. n 85 do. Rogg. Komm „8 Preuß. Land. Pfdb Anst. Fe ingld. R. 1 do. do. Reihe 18 bo. do. N. I 1-14. 1638 6. do. do. Gd.⸗K. R. 1 A101. Preuß. Kaliw⸗Anl. Ss si. do. Roggen. ⸗Aw.“ Prov. Säachs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein. Westf. Vdkr. Rogg. Komm. *. Noggenrenten Vl. Berlin, N. 1 11, j. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. 91. 12— 18 * GSächs. Vraunt.⸗Wt. Ausg. 1. 2, gk. 1.2.27 do. 231. 3, g 1.2.27 do. 281. 1. 3ki. 2.27 Sãchs. Staat Rogg Schlestsche Boden? Gld. Kom. Em. 1 les. Sy. Roggen! lezw. Hosstein. Ldsch. Krhv. Rogg. do. Prov. Rogg.“ Thi ring. ev. Kirche NRoggenw.⸗ Anl. t Trier Grauntohlen⸗ wert Anleihe * Wences laus Grb. f Westd. Vodentredit Gld. - Kom. Em. 180 Westfäl. Lds. Prov.

do. do. Mogg. 235 rilckz. 31. 12. 2916

do. Lösch. Roggen 18

gwickau Steint. 28 5

/ /

b) Ausländische.

Danzig Glö. 28 A. 1 izig. Ngg.⸗N.⸗ Pfbr. S. A, A. 1. 2 *60 bo. Ser. O. Ag. 1 M

f 4 für 1Tonne. 4A für 180 Kg.

gtr. 8. A für 100 Rg 4 f. 1 Einh. A5. 1 St. zu

Heutiger Kuars

z. 22s a J3zsp

b. xs a o. j 3z5h

om a o αοsn

6. o/ Sao. 193 0 S 2880 81h o) a o, jss a o 7j

o. 6 0. 77I59

O. I B a 0.7J6p9 O. 8E B a0 τIν 76 o. os 15 a oosi 6

do. 4 Preuß. lons. Anleihe. . v d. d

4 . , Damb. am ori. Staat

Mit Zinsberechnung.

Cont. Caoutchouc RM⸗Anl. 26 uk. 81 Leopoldgr. Neichs⸗ marl⸗A. 2ß. unk. 82

Mix u. Genest

RM⸗Anl. a6 uk. 382

Natronzellstoff

RM⸗N. 26, uk. 82

Ohne Zinsberechnung.

Adler Dt. Portl. Zem. 94, rz. 32 Allg. El. G. 90 S.] do. do. 96S. 2u. 3 do. bo. 1900 S. 4 bo. do. 1906 183 Ser. 5 —= 9 Augsburg ⸗Nürnb Masch.⸗F. 20 ukas bo. do. 19A. 20, gk. Gad. Anil. u. Soda Ser. O, 19 ut. tz Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Berliner Kindl 21, gel. 1. 1. 27 Bing, Nürnberger Metall 99, rz. 32 do. 1919 unk. 28 do. 1920 unk. 27 VornaBraunk. g. 25 Brown Bov. 7 rz? Buderus Eisenw. . Charlottb. Wass.⸗ Werkea , gl. 1. 4.26 Concordia Braun⸗ kohlenzo, gt 1.4.26 do. Spinn. 19 gk. 26 Constantin d. Gr. og, 06, 14, rz. 1982 Daunenbaumg! gk Dessauer Gas 84, rückz. spät. 1942 do. 92, 9g, Os, 18, rz. 22, 165 i. R. Nr. 2 Dt. Atlant. Tel. 02, og, 102, b, 12, rz. 82 Dt. ⸗Niedl. Telegr.

Dt. Gaggesellsch. .

do. Kabelw. 1900,

1918, rz. 1982. do. Maschinen 21

do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab

Donners marcl⸗

hütte 19 unk. 25

Fortlaufende Notierungen.

Dtsch Reichsscha do. do. rg „fällig 1. 4. 2.

P do. 1 Deutsche Neichsanleitze 4 do. do.

o. 575 a0. 2530 o. 75es à o. 15h o. 5 a 0, 725d o,. 44 a o, azsb

o, 36 a0, 915

o, 8o]5 s o, 95h 0. 8025 a o, I63d O. 88 n 0, 835

O. 8eb 8 a oO, I856 O. 81 a 0. 8b

Schulvverschreivungen industrieller. üunternehmungen.

J. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗

nalen Körperschaften sichergestellte.

Die mit versehenen Notieru mar umgeste

Ohne gins berechnung.

Altm. Ueberldztr. Bad. Landeselektr. 1921 unt. 81

da 221. Ag. A- k bo. 22 2. Ag. L- P Emschergenoss. A. 6 do. 28 Ausg. 4u. Kanalvb. Di. Wil⸗ mersd. n. Telt. Sandliefvb. Sachs. 1922 unk. 27 Meckl. Schwer. A. RostockEl.22zut. 25 Neckar AG. 21uk. 27 Dstyreußenwerk?? unk. 27 Schleswig ⸗Holst. El. Vb. 1. IL 21 bo. III 22, ut. 26 Ueberlandz. Virnb do. Weferlingen

en sind auf Reichs

6 * 2

2

k

r 8 x 2 ö

.

2 2 2 6 22

w . 2 * z .

ec 2

* ! J e r g 2 D 27 2 *

X

Vrahtloser lleber. Verl. 21. g. 1.1.2] do. 22, gl. 1.1.27 Eintracht Vraunk. do do. 1920 gek. do do 1921, geb. Etsenwer! Kraft i Elertr. Lterer. 19060 bo. do. O8. 10. 12 do. do. 1914 Elet. Licht u. Kraft 90, 04, 14, rʒ. 82 Engelh Brauer. 21 do do 1922 Eschweil gw. ß,. gk do. do. 15, gl. 26 Felt. u Guilleaume 1906. 08, cückz. 40 1 Schiffbau nt. Beierf. gl.

R. Frister ti. Ges. do 20, Ag. 2. uk. 27 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, cz. 32 Gelsenl. Gußstahl 1920 unk 25 Ges. f. elek. Untern. 1896.00, 1. rz. 32 Ges. 5. Teerverwert 1907, 12, rz. 32 do. 19,221. R. 1.. 27 Th. Goldschmidtz? do. do. 20 unt. 26 Görlitz Wagg. ukæs C. P. Goerz z1ut. 26

Hdlsges. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel ⸗Beuthen 1905, rz. 82 ibernia 87 kv. , gk. orchwerke 1926. örder Bergw. 98 gek. 1. 1. 27] umb. Masch. 20 o. do. 21 unt. 26 Juhag 1908 stahlbaum ? 1, gk. 27 do. 22 1. Bus. Sch. 8 do. 1920, gk. 1.1.27 garl⸗Aley. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. 1900.96. 1. 10. 24 König Wilh. 92 kv.

Kontinent. Elektr.

Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasse rw.

S. 1.2, 1898, 1904 Gbr. Körting 1903,

O9, 14 rj. 19582 W. Krefft 20 unk. 26 Fr. srupp 21, uk. 28 Lauchhammer 21 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leipz. Landłraft, gk do do. 20, gk. 26 do. do. 20, gk. 26 bo. do. 19, gk. 26 do. Riebeck⸗Brau.

1920, gl. 1. 10. 26 Leonhard Braunk.

1907, 129, rz. 1932 Leopoldgr. 21 uk. 28 do. 19, 1. K. 1.7. 27

Lindener Grauer. 1922, gk. 1. 1. 27

do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 22, uk27

Krdbk. og, gli. 1.27 Abt. 11 u. 12 .. Mannesmannröh. 99,00, 06,18, rz. 82 Meguin 21 ut. 26 Dr. Haul Meyer 21 Mont Cenis Ge⸗ werksch. 20 uk. 30 Motoren. Den do. do. 20 unk. 28

ae, , ma, —— n, e, me, n, m,

Grube Auguste 20 10

2 D

2

—— —— ͤ —— —Ü— (. 8 m m, m. 2 2

2 TTELSETDEELIRE DBE 87 * * *2

22

Königsberg. Elektr

do. 1920

Linke ⸗Hofmannz0

Löwenbr. Berl. 08 Magdeb. Bau⸗ u.

Reichsbank ..... Wtener Vankver. Iecumulat.- Fabr.

Voriger Kurz Augsb. ⸗Niürnb. M

Jul. Berger Tiefb. Berl. Karls. Ind.

oO, 4 a o. Szshb G à o, 83 a0. 8] Bingwerke ......

O. 8z a 0.88 lao. Saad, 95h O. Sob 6 a 0. 795 8

Disch. Atl. Telegr.

Gos is d a o os a

8 Bosnische Eb. 14... .. 65 Megitan. Anleihe 18m,

Goldrente . ..... Kronen Rente.. ton do. J. J.

. tonv. do. M. N. Silbe r⸗NRente. .. Papier⸗-Rente .. Administ.⸗ A. 18908.. do. Gagdad Ser. 1.

do unis. Anl. os =* d Anleihe 19089

do. Ho l⸗ Obligationen ürkische 400 Fr.⸗Lose ... Ung. Staats rente 1913

6 da s. s à 6s. ob 1 3 a 16a 16 280 27 1

zi a zin 21

ne 2

22

do. Goldrente ...... do Staatsrente 1910 do. Kronenrente .... I Lissabon Stad

2

3. z3. a 230d 6 a 22.6 e

go d à soet a 10 s a voga 10. S6

Deutsche Reichsbahn ..... Glettrüche Hochbayn

Schantung⸗Eisenbahn . ... amburger Hochbahn. . .. esterr. Ung. Staatsb. ...

Canada⸗Paciste Abl.. Sch.

o. Div. ⸗Vezugsschein. ..

ann ee m, E 0

Mazgedonische Gold ... Tehuantevee Nat. .... do. vg.

102.5 2 104. 26h 3b 30 5 30 30. 25 à 30a 29. Is a 28, 5 a 2s. 150

mNoch nicht umgest. Verein. Elbeschiffahrt .... Eiettr. Werte. ..... 6D a 186 1863,25 Bank ür Brauindustrie . Bayer. Sup. u. Wechfelb. Bayer. Ver. ⸗Vl. Münch. N56

17866 Desterr. Kredit ..... ..... S8. 3ed G a6, S6

383 à 389. 1590 380 a 38,5 s

, es a an zo 8 6 à 30, sh 5. j à 8 b

26 a 258 3b

3. a 3

a 24 a2, 5b 2. a Ih

78 a 6b

2,65 a 2.5 8

2M G a 27nd

mg a 20,5 15. is g

31.5 3 30. 5b 23.5 a 23. 7b 24, 8 a 24. 6b

23 a 227 a 226 31 a 335

99 b G asSs8ßB

88.5 a 878 23.18 6 99,5 a 88h

31. R aj. a ob

88 a 856 b 167.5 a 162, Sd 171.5 a 1696 178 à 17796

enb.⸗BVerkmiti. ener Stein. . .

Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe 1636

Gebr. Junghans.

Gebr. Körting... Krauß & Co.. Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte. ..... Leopoldgrube. ...

Miag, Miühlenbau Motorenfbr. Deu Nordd. Wollläm m Hermann e.

vpho Rhein. Westf. E)lel.

Rhenania. V. Gh. 5. J. D. Riedel. . ... Sachsenwerl .... Sarotti... ...... H. Scheidemandel Schles. Bab. u. Hint

a 1s G a 1650 23. j G a 23 3h e

ha ine ùn,Is IP

26.2 a 253 G A 26

D à xn B a as a 23 p a 2 31 8 a 3660

1175 a 11a 10S

chu bert u. Ealzer Siegen Sol. Gußst Stettiner Vultan. Stöhr C. Kamma Stolberger Hint Telyh. J. Berliner Thörl's Ver. Del Thllr Gas Leipz. Ver. Schuhf. V.⸗W. el. Telegr.- Di.

110 a 101101256

30.5 G a 31A 29h tz 6 a 289 B a s, 5b

Noch nicht umges. R. Wolf ......

1790 s, B à s, S 6 8,55

lleutiger Kar 163.5 à 1639 a 1545 5.8 a s, 15 6 147.75 a 149.25 à 14890 107,5 à Jos, S a 07g 104 8d 142.56 123.5 a 12560 101.5 a 225h B 212.5 a 210 a 212, 5h 1049 a 105.50 s2g a 51. 158 a Sab 67, 5 a 66 à 67. sd 77 a Ja a Iq. 3 S6. 75 a S9b a 130 a 130.5 a 130 1306 a 81, 5 1 7a ßB7. Sh 104 a 10s a 1D4. n 123,25 a 122.5 a 124. 2s à 24h ro. a Jo G a7oꝶh 88.5 8 a 36, 2s a 88 B à 88 ꝗb S5. 5 a 5 à 8Sb 163.5 a 171.56 125 a 127, 25 6 157 1854.5 6 a154, 15 6 140 a 138.5 a 1419 SI. 5 a 989 121.5 a 122120. 5 ss,. 5 a 69.25 à 63 84. 2s à 84 6 856 47 a 45.25 a as. S a a5 a 1259 a 124. 1890 28g a 25. s a 24. 9 a 25, 28d 71 a753b 108. 15 a 111,5 as a as b 105,5 a i0hb 715 a2 74.56 151,25 a 151. 75 à 150, 25 à 1526 76. ẽs a 7. 5d 121. 15 a 120,5 à 124, sh 116,5 à 1198 21258 71 A3 153 8 a 1581 6 à 182,750 11054228. 25a110d 121 a 1219 i160, 2s a 179. 25 à 180,28 132 a1355158 74.5 a 75, sh S7 a 9.5 a 89h 117.1521138 112, 25 113, 5b 149 a 161.750 384 a 409 135.5 a 13421396 s7 8 à 66. 15 8 8a 6 a 8 213 à 21]. Sd 674 a 65 6 847 B a ga] a 84, Sb 154 a 155,5 a 164 a 156, S5 174, 715 a i736 918 a g2b 868. 15 a S6. 25h 126 a 125.5 6 a 1ö266b 7 a 69 a 68.5 6 108. 25e 8 a 107, 25b

33 s à 134 60

Nat. Automobil 22 do. do. 19. h 1.1.27 Niederlauj. Kohle 1920. gl. 1. 11. 26 Oberb Ueberl.⸗8. do do. 1929 do do 1921 Dberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 bo. do. 19, r3. S0 do. Eisen⸗ Ind. 1898, 1916 .... Ds ram Gesellsch 1922 unt. 32 Ostwerle, gk. 1.1.27 do. 221. Zu. Sch. 8 Patz enh. Brauerei do. 94 S. 1, gk. 1.1.27 do. 1897 Serie 2 105 Phönn Bergab. 07 do. 19 t. R. Nr. 2 do. Braunk., rz. 82 Jul. Bintscho7 rz? Nhein. Elektriz. 21 102 do. 22 gel. 1. 5. 25 .

*

———

do. 19 gel. 1. 9. 26 102 do. 20 gel. 1.9. 26 10 do. El. u. Klnb. 12 195 do. El. -W. i. Brk.⸗ Rev. 1920 ut. 28 102 do. Metallwar. 20 10 do. Stahlw. 19, gt. 100 Niebeck Montanw. 1920. gk. 1. 10. 25 102 do. 21, gk. 1. 4. 26 102 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 82 bo. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bis marckh. 1917, rz. 52 RosttzerBraunt. 21 Rütgerswerke l 919 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rülckz. 82 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas do. Köhlenzg, ghet Schuckert & Co. 98, 9901,08, 18, rz. 32 do. 19 gt. 1. 10. 25 Schulth.«Patzenh. 1921, gh. 1. 1. 27 do. 22 i. Jus. Sch. z do. 20, geł. 1. 1. 27 Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 82 Siem. u. Halske, gk. do. do. 20, gk 18. 2.27 Siemens -Schuckt. A. 1, 20, gk. 15. 2.27 do. A. 2, 20, gk. 27 Gebr. Simon Ver⸗ ein. Text. 22 uk. 27 Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Treuh. f. Verl. u. J. 23uł. 30i&. 1. 11.27 Ver. Fränt. Echuhf 1920, get. 1. 1. 265 Ver. Glückh. ⸗Fried en u. Wiss. do. o. 1903 Vulkan⸗Wi. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 82 Westeregeln Alt. aj do. do. 19 unk. 28 Wilhelms hallt gig Zeitzer Masch. 20 Bellstoff Waldhof 1900, 08, gk. 1.2.27 1907, rz. 1932.. versch. 85 6

—— 88 22

*

——— 8 88 D* 2 *

2 22

G 2

——

. ö

dD 2 d 0 d 2 X D

c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung).

Harp. Vergb. N MM. Rhein. Stahlwerke

Voriger Kurs 166b 6 à 164,50

Ma 1485 a 14440 10 a j08, 15 8 a 222d

230 5 a 228. 5 a 230 a 228. 5h 217, 158 211. 25680

riob q à os h Sa. 3 à S2. 5h

S9b G a 60. s à 85, S8

71.5 a 7i G a1, sb 98 a 9s a 983 a 86h 132,25 à 131, 28 R

à 12a 13 1235 a 123 a 123 8h

25. 5

26 a 245 3 24

74 a Jz, 5 G ù J38 ù Jo 259 naz a 113.318

47. S5 a 45. 150 6

z. I5 à Js s 76 75ͤ 12a zi. 7Sv

a 12 a 28

7I.5 a 76 aà77b

ii. S a1189 R isa s a is7 2866

66 6 a 87. 5 à 84h

gg a Cs. ʒ a g/ a ss b ia. b d n ĩsrh

2.25 99.25 a 88. 25h

135 3a 133 5d

Schulth. Patz e

PhilippHolzmann 1848

Oberschl. Koks wre.,

Dtavi Min. u. Espß. 400

Basalt Goldanleihe, s] 11.1 si io 26b G6 silid 1923, unk. 60 71 11. 1656, G6. si6ßob RM. Un. 1528 1 1.1. i136 2509 18] 269

Prämien⸗Erkl ärung, Festseßzung der Ligu.

Ilse. Vergbau .. 253 a 280, 5 a 264,5 à 25ab Kaliwerte Aschers! 180.5 2150 a 18380

Klöckner Werke;. 146.25 a 1496

Köln⸗Neuess. Sgw. 172.5 6 à 172 6 a 1765, 15h Köln⸗Rottweiin . 1732 1766

104 a 10168 aii. 7s à 83s Linke H.- Lauchh.,. 8 à I6, 5 a 73h

Ludw. Loewe. ... 213 28 a 2126 a 2136

Mannes m. Röhr. 18323182. 28 165, 25 à 184,5 Mansfelder ergb 138 634. sa 35. Saga, Sa 36, 5 al 36, 25h Metb. u. Metallurg 168 a 173 a 172.750

Nationale Autom. 106.5 a 105 G a los, S 1089.5 a 105 6 Oberschl. Eisenbb. 103.5 a 103 a jo4h 106 a 104, 5b

II. Ausländische.

LSeit 1.1. 1 1. 1. 1 1. 11. 309. 1. 4. ai.

1. 3. 6. 1. 7 25.

Haid. ⸗Vasch. Har * 19918 1.4.1 TuEmann u. To.“ 10984 1.1. NaphtaProd Nob. 1 1.1.7 Nuss. Alg. Elertos 1.1. do. . 100968 1.1.7 Rvbnil Steint. 20? 1 1.8.9 Steaua⸗Romanas 1088 L 6.1 Ungokalb. S. 11. R 10 versch

olonialwerte.

Noch nicht um gest.

Deutsch⸗ Ostafrika. .

Kamerun Eb. Ant. T2.

Reu Guinea

Dstafr. Eisb. G. Ant. is Otavi Minen u. Eb. 1g 2 186t. 12 p. Stck] sh

Versicherungsaktien.

4 v. Stil c.

Geschäfttzjahr: Kalenderjahr. Noch nicht um gel.

Aachen⸗Münchener Feuer.... 3286 Aachener Nückversicherung. ... whian;; ,,, Allianz Lebensv.⸗Bank . ...... Assel. Union Hamburg. . ..... Berliner e, , *

do. do. Lit. B

Berlin⸗Hambg. Land u. Waff. Berlinische Feuer (voll) .... M do. bo. (25 3 Einz.) .. Berlinische Lebens⸗Vers. ... M* Colonia, Feuer⸗Vers Köln ... do. da. 100 Æ-Stücke. . Deutscher Lloyd ..... ...... NM Deutscher Phbnix (für 400 A) Dres bner Allgem. Transport M= Frankfurter gemeine. ... M Frankona Rück u. Mitvers. S. A do. do. Lit. O1 Gladbacher Feuer⸗Versicher. V Hermes Kreditversich. (f. 40 ) Kölnische Hagel⸗Versicherung M Kölnische Rilckversicherung. ... 650 Deipziger Feuer⸗Bersicherung, 6. bo. Ser. B do. do. Ser. 0 Magdeburger Feuer (. 50. M Magdeburger Sagel (so ] Einz.) do. do. (28 3 Einz.) Magbeburger Leb. Vers. Ges. M , , Rülckversich. Ges. do. o. (Stücke 60, soo) do. do. (Stücke 190)... Mannheimer Versicher. Ge. M National Allg. Vl. G. Stettin Nordstern, 84 Vers. (f. 06) M Nordstern, Leb. ⸗Vers. Berlin M jetzt A.⸗ G. für Leb.⸗Rentenv. Nordstern, Tran zport⸗Vers. M= Preußische Lebens⸗Versicher. M* Providentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M 6 Versicherung. .... Schlesß. Feuer⸗Bers. (f. 10 AM.. do. do. neue ...... Selurttas Allgem., Bremen N Thuringia, Erfurt. .. ...... NI“ Trausallantische Güter ...... Union, Allgem. Versicherung M Union, Hagel⸗LÄersich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld .. Viktorla Allgem. Versicherung Vittoria Feuer⸗Versich. Lit. A Mats Wilhelm, Allg. Magdeburg..

Bezugsrechte.

Dynamit Nobel 15, 5b

J. G. Farben 316 Köln⸗Rottweil 15,ů5h

Rhein. ⸗Westfül. Sprengstoff 12, 4h Deutsch⸗Ostafrika 40b 6

Auf Zeit gehaudelte Wertpapiere per Medio November 1926.

KRurse u. letzte Notiz p. Medio November: 16. 11. Ein r. d. Slontr ob.: I5. 11. Ein. d. Di fe renzstontroß : 19. 1. Liefer. u. Differenzz.: 20. 1 kHeutiger Kurs Voriger Kurt Allg. Di. Eisenb. 877 a ts. 58 Deutsch⸗Austr. D. a 166.18 a 1886 losz a 11i0B à io à Jos. 156 à 107 am b. Amer Bak. 17 à156eb G a i816 amb. Sildam. D. 1822186½ alisgs a i188 a is3 a 163 h Hansa. Dampfich. 236.5 a 23] s a 235, 8 à 241 à 240, 5b 24656 3 254, 5h Kos mos Di dampf. à 1812 1816 Rorddeutsch Llohd 171.8641 G a S8 anA475DPB 19211656 Barmerbank⸗Ver. 145 2144,75 a 1466 1489.5 a 147. 56 Berl. Sand. Ges. 264 a 262 2656 Comm. -u. Priv. 188 à 191.5 a 180.5 à1(936 Darmst. u. Nat.⸗ Vt. 281.5 èù 255 a 253 a 2596. z66. 25 a z 4860 Deutsche Sant... 1823218482 183,Ü25 165.750 is. 15 à 1836 Dis konto⸗tomm. 170.5 ù 171.75 a 171 a 172, 189 176 a 17Job Dresdner Sant. 162.5 a 164, 5b 146921456, 25 a 146 149.5 a 148, 25h 152.5218565. 5b 23! a 283.5 a 291 a 288az93azs1. 756 Allg. Eleltr⸗ Ges. 163. 28162 ais, Sa 163, 23a164,5 61 sS7FS ù 161 Bergmann Elektr. 186 a 157.28 1616 1665.25 a 1865. 5b Berk. Maschinenb. 107 a 105,5 a los, 2sb 1123106, 5d Bochumer Hwußst. 168.1543168 a 170. 16 170, b 175.5 a 166,259 Guderus Eisenwt. 113,5 a1142a113 15 2a216, sb Charlottenb Wass. 120. 15 a 120 6 a 1236 125, 15 à 120, 5b Cont. Caoutchuc. 125,5 a 125 a 1266 95. 5h ; Daimler Motoren 98 a 1003b 47, 5 a as 5 à as 25 6 à 46,28 b Dessauer Gas.. 185,5 2 1568 a 1586 163.5 a 184, 5p 168 a 166,5 6 a 170, b 181,5 a ito d a 186.7560 190,5 181 117.25 a 118,5 a 1189.25 171285 a 17 G a 173, 5h 181.5 a 1738 149 à 161.7538 183 a 185 348. 2sa 3465. sa 347 6 a354, 28a 351, / 5b J 18811568, 3415821650, Sa 159, 15h 1645 a 1699 ient. Vergwert 152210 a 17319 Ges. . ektt. Untern. 166,5 à 169.5 A 1068, Sh 17ra 167 6 Hamburger Elektt. 136 8 a1386 Harpenerkdergbau 1835.581683. 25 3 a 188,5 à 1687, 5h Hoesch Eis. u. Stahl 159 162,58

1.8 à Ss, 26h

275 a 260 6 a

167.252 1638 157.75 a 1848

156.5 a i53h

176.5 a Job jai. s a 137

1665.5 à 183. 5h 1585.5 a 1853, 50

156 a 152, 5d 1651,75 21476

iss 2s a a, Sp si d J, o

1FRorsw. uC hem. F 143 1428 1485 8 à 14416 1818 3143.2560 Srenstein u. Kopp. 126,5 123. 56 Ostwerte ..... . 2486 a 242 d a zs1 257 a 2426 Phönig Vergbau. 133,252 132,5 a 13556 Rhein Vraunk. ug. zan 2d3a24 aM. ua as õ 8 A266

n. Stahlwerke 180. 28a 188.5 G6 à 192498 ai84., Sa 194 129 à 128 a 1283 à 127 ebeck Montan. 172, 5a 173.5 a 172, 5 a 758 182 a 172.59 194, 75a 689 G6 a1 980 Rütgerswerle .. 137,5 a 1406 Salzdetfurth Kal 185.15 a184, s 187b 1807 à 1858 120.5 a 120 a 121,15 à 1196 Schuckert K Co.. 147 146,5 a 151, 5b 153,5 a 147, 150 Sie menz 8 Halske 198 1966 à zom ꝗp Leonhard Tietz. 113352113 2*113.56 6

Tranð radio.... 12933 128 à 130.2530 131,5 128 Ver. Stahlwerke. 147,5 3 146, s a 1486 152.5 a2 14716 Weste regeln A ltalt 153.5 a 157, 75 à 189, ph 164 a 158, sb Zellstoff⸗Waldhor ] 20s à 208, 15 a z08h

isz es 1368

144 1386

41,5 n z9. oh

weil dadurch die enge Düh

186 2s 16.5 1

180 a 153 es 8 a 184

260, sh 195 a 190, Sa 192. Sa 189ahb 6 A689. 26

289.5 à 290, 5 à 2942 286 a 2890261

119.5 a 118,5 a116a113, 26h

134.5 a 130, s à 130. 50 104. 28a 102. sa oza i oz, 28a 103 a io

1752 70a i7 jaissa 168, SRalæ 8a 16568, s' 124a 2242123, Su: jo, 28a zi 6

is s a ĩs3 a 163.56

joa gs za 35a, sa S7 Sa son ss, oa 35680 3506

1842 18950 3 187 a 1682. s

26e 5 a zõ3 d 2ss a 25s. 5 R 2sob

i179 a 176. 15 a 17 MI3D

2itz.s à 220 à 213 à 2146

190,5 a 186.5 a 187 1826 ig, 15 a 138.5 a 139, 185 13h 178.15 a 173 a 174171, 75b

13ñ. 5a 1 34a 134. su 33 6 a1 33, 25h 25a, 5 à 2a4 à 2as, 5 a 241. sb 20 i, Si 96a 968 B a53. Su 9] Bs 91, I

206.5 a 197 a 187.750 1158 a 10a 11as5a11, 759

217.75 à 2146 à 2zi65 5a zos à 20h

lichen Beschulungsgeldes mit Wirkung vom 1. Oktober d. J. erwachsenen Mehrausgaben an persönlichen Volks⸗ 6 ullasten. Dazu fand eine Entschließung Annahme, die as Staatsministerium 6. baldigst in eine grundsätzliche Prüfung der Frage der Aufbringung der persönlichen Schul⸗ lasten mit dem Ziele der Entlastung der leistungsschwachen Schulverbände und der Beseitigung der vorhandenen Härten und Ungerechtigkeiten einzutreten und künftig im Laufe eines Etatsjahres von der Aenderung der Beiträge zur Landesschul⸗ kasse und des Beschulungsgeldes abzusehen. . Der Staatsrat beschäftigte sich dann mit der förmlichen Anfrage Graf zu Rantzau⸗Rastorff (A. G.) über die

Verlegung des Kanalamts von Kiel nach Hamburg. Dazu ist von dem preußischen Landwirtschafts⸗ minister die folgende Mitteilung eingegangen:

Im Reichsverkehrsministerium ö. allerdings die Absicht,

im Rahmen der von ihm gewünschten Neünorganisation der Reichs⸗ wasferstraßenverwaltung in der Mittel- und Unterinstanz auch das Reichskanalamt in Kiel mit der Wasserstraßendirektion zu Hamburg zu vereinigen. Den besonderen Bedürfnissen des Ver⸗ fehrs am Kaiser⸗Wilhelm⸗Kgnal will das Reichsverkehrsministerium für diesen Fall dadurch entsprechen, daß von Kiel aus durch eine der Wasserstraßendirektion untergeordnete Stelle die Verkehrs⸗ fürsorge einheitlich auf dem Kanal wie bisher geleitet wird. Es wird dazu auf die Denkschrift des Reichsverkehrsmisteriums über „Die Reichswasserstraßen⸗Behörden“ Bezug genommen. 9 dieses Vorhaben des Reichsverkehrsministers haben sich in Preußen aile beteiligten staatlichen und kommunglen Stellen sowie ahl reiche Vertretungen des Handels, der Industrie und der Wirt⸗ schaft der ö Oftseebezirke ausgesprochen. Sie befürchten nicht nur, daß bei Verwirklichung dieses Planes das schon jetzt bestehende starke Uebergewicht Hamburgs in allen Fragen des Kaiser Wilhelm⸗Kanals bis zur Unerträglichkeit gesteigert wird, sondern vertreten auch die unt, daß die Verwaltung des Kanals richt von einer Stelle erfolgen dürfe, die abseits des Kanals liege,

2 mit dem Kanal und seinen Be⸗ nutzern verlorengehen würde. Auch sei der Kanal eine Schiffahrts⸗ straße, die als Durchgangsweg für den internationalen See⸗ verkehr völlig anderen Bedingungen unterliege als die übrigen

Wasserstraßen und Küstengewässer, so daß eine n,, Ver⸗ waltung für diefen Kanal geboten sei. Endlich würde die Ueber⸗ führung der Kanalverwaltung nach Hamburg den gut eingearbei⸗ teten Beamtenapparat zerreißen und die besondere Fürsorge für den Kanal vernichten. Die preußische Staatsregierung teilt diese Bedenken, die im übrigen auch von den . Lübecks und den Bremenschen Handels- und ö geltend gemacht worden sind, und ist der Auffassuüng, daß alle ausschlag⸗ zebenden Gründe für den Verbleib des Reichskanalamts in Kiel sprechen. Insbesondere kommen in Frage die grundsätzlichen Meinungsverschiedenheiten zwischen Hamburg und den übrigen Nord⸗ und Sstseehäfen in wichtigen . vor allem hinsichtlich der Verteuerung der Kanalfahrt für ö. Schiffe, die enge Verbindung Kiels mit dem Kanal infolge des langjährigen Bestehens des Kieler Kanalamts, die ungünstige Lage Hamburgs zum Kanal, die Notwendigkeit einer Sonderbehandlung des für den internationalen Seeverkehr bestimmten Kanals sowie die aus einer Verlegung sich ergebende schwere Schädigung Schleswig⸗ Holsteins, insbesondere der schon durch den Kriegsausgang so hart betroffenen Stadt Kiel. Da diesen Nachteilen keinerlei Vorteile, weder hinsichtlich der Verwaltung noch der ,, gegen⸗ überstehen, wird die preußische Staatsregierung sich bei den bevor⸗ stehenden Verhandlungen über die Neuorganisation der Reichs⸗ wasserstraßen Verwaltung mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln für den Verbleib des Reichskanalamts in Kiel einsetzen; sie hat schon jetzt, auch unter Hinweis auf die stagtspolitische Sonderlage der Provinz Schleswig⸗-Holstein und die sich hieraus ergebenden besonderen Verpflichtungen der Reichsregierung, gegen die geplante Verlegung des Kanalamts nach Hamburg beim Neichsverkehrsminister und beim Reichsminister des Innern Einspruch erhoben.

Graf zu Rantzau⸗Rastorff erklärte fich mit dem Inhalt dieses Bescheides einverstanden und empfahl, ben Beschluß des Hauptausschusses, die Anfrage durch diese Antwort für erledigt zu erklären.

Der Staatsrat trat dem bei.

Zu einer längeren Aussprache, die sich teilweise sehr heftig gestaltete kam es sodann bei der Besprechung der . Anfrage Hagemann (A. G) über die Wieder⸗ be . des wegen Wahlfälschung bei der letzten Prästdentenwahl verurteilen Lehrers Siebens im Schuldienst. Die Anfrage lautet:

Der Hauptlehrer Siebens in, Tannenhausen, Kreis Aurich, ist wegen Wahlfälschung rechtskräftig zu einer Gefängnisstrafe von einem Jahr drei Monaten verurteilt worden. Diese Straf⸗ erkenntnis zieht nach 57 des 6 esetzes vom 21. Juli 1852 den Verlust des Amtes von ö. bst e, sich. Auf ein von dem Vexurteilten eingereichtes Gnadengesuch ist eine Entscheidung noch nicht gekommen. Dent Siebens, der nicht mehr Lehrer ist, ist vor kurzeni ein Lehrauftrag ugch Harburg erteilt worden. Wir fragen an, ob und wie g Verfügung mit ben gesetzlichen Bestimmungen in Einklang zu bringen ist?

Die Anstellung des Lehrers Siebens, die , er⸗ folgte, geschah im Juni des . Die förmliche Anfrage ist im Fuli eingebracht worden. Begnadigt wurde Siebens im August.

In der Aussprache kritisierte Dr. Weinberg (Soz.) sehr heftig die Verurteilung. Sie habe gezeigt, daß unsere Justiz

emüht sei, jeden linksgerichteten aufrechten Mann, der Republi⸗ kaner sei, zu vernichten. Man erinnere sich ja des Meineids⸗ verfahrens gegen Loeb. Der Demokrat Siebens sei den rechts stehenden Politikern ein Dorn im Auge ewesen. Deshalb sei er gus poljtischen Gründen zu einer langen Gefäugnisstrafe verurteilt worden, und es sei seine Entlassung ausgesprochen worden. In ginem anderen Fall sei dagegen ein Deutschnationgler wegen Wahlsälschung nur zu 190 Mark Geldstrafe verurteilt worden. Ueberall zeige sich die politische Tendenz der preußischen Urteile. Die ende en ichter scheuten vor z chtsbrüchen nicht ,. Es sei unfaßbar, wie auf Grund eines derartigen Tatbestandes ein Mann habe verurteilt werden können, von dem Minister Koch als Verteidiger feststellte, daß gegen ihn nur ein Zeuge, für ihn aber vier andere Personen aus esagt . Die Würdigung des Beweises sei durch eine , po . Einstellung beeinflußt worden. Man hahe eine Strafe von über 1 Jahr . um Siebens aus dem Amt herauszubringen. Der Kreislehrertag und der k n hätten sich für Siebens eingesetzt.

Der Vertrefer des Kultusministexiums, Ministerialdirektor Kaestner führte aus, daß man sich im Ausschuß einig gewesen sei, daß der Minister rechtlich befugt gewesen sei, den Lehrer Siebens wieder einzustellen. Seit Jahrzehnten sei es das Recht der Staatsregierung, einen Verurteilten zu begnadigen und ihn wieder in sein Amt einzusetzen. Die Einstellung sei nur auftrags⸗ weise ö. war also täglich widerruflich. Man habe der parla⸗ mentarischen Verhandlung ce, Falles nicht vorgrejfen wollen. Siebens habe sein Amt verloren, aber nicht die Befähigung. Andere Lehrer n th schwererer Dinge schuldig gemacht und seien vom Kultusminister 54 wieder eingestellt worden. (Sehr richtig! links) Die Persönlichkeit des Lehrers Siebens sei so beschaffen, daß sie für die Wiedereinstellung spreche. Vierzehn Jahre sei er tätig 46 in einer 6 en Schule mit über 130 Kindern. Nach dem Urteil seines ulrates sei er das Muster eines Lehrers, eines Familienvaters und Staatsbürgers, Er sei als vorbildlicher, pflichttreuer Arbeiter anerkannt. Es sei die Frage aufgeworfen worden, wie es gekommen wäre, daß der Lehrer Siebens, der zu einer so schweren Strafe verurteilt worden sei, nach kurzer Zeit vom Kultusministerium wieder eingestellt

worden wäre. Aus den Akten sei e, e daß eine Be⸗ rechtigung dazu vorgelegen hat. Kreislehrerrat, Provinziallehrer⸗ verein und die Schulabteilung der Regierung in Aurich hätten sich für seine Wiederbeschäftigung eingesetzt. Der Gemeindeausschuß, ber Gemeindevorstand und der Schulborstand hätten ersucht, den Lehrer Siebens in Tannenhausen wieder einzustellen. In Taunen⸗ haufen hätte er nicht wieder eingestellt werden können. Cin Mann, der fich aber so bewährt habe, hätte wieder eingestellt werden müssen. ö Wesenfeld (A. G) erklärte 66 von dieser Antwort nicht zufrieden. Ein Mann, der als Lehrer Verdienste ht und als Person sympathisch erscheint, wie uzugeben ist, hat sich eines Vergehens schuldig gemacht, der hl gn Das hätte gerade auch der sozialdemokratische Redner verurteilen müssen. Zuruf links: Reden Sie nicht von Wahlfälschungen) Es ist mir mit⸗ eteilt worden, daß der Lehrer Siebens sein Vergehen eingestanden aben foll. (Nein, das ist nicht mahr) Wenn nicht, so ist er doch von zwei prenßischen Gerichten verurteilt worden auf Grund von Zeugenaussagen. Es ist unerhört, daß daraufhin der sozialdemo⸗ kratische Redner die preußischen Gerichte des Rechtsbruchs be⸗ chuldigt. (;urufe links: Es ist aber richtig! Sie können nicht agen, daß weite Kreise kein Vertrauen mehr haben zu der Justiz. (Zurufe links: Sie haben es nicht mehr) Wenn das wirklich der Fall sein sollte, so ist das Ihre (nach links) Schuld. Wir halten das Vorgehen des Kultusministers für einen schweren Fehler, Eine schwere Beleidigung für das preußische Richtertum ist es weiter, den Vorwurf zu erheben, die hohe Verurteilung sei er⸗ folgt, damit der Mann sein Amt verliere, Nachdem das Urteil vorlag, ist die Begnadigung eingeleitet. Der Justizminister hat nicht etwa die Strafe aufgehoben, sondern sie auf sechs Monate ermäßigt. Wir tadeln es, daß man den Lehrer Siebens wieder eingestellt hat, bevor das Begnadigungsverfahren beendet war. Ich glaube nicht, daß die Gemeinde mit seiner Wiedereinstellung einverstanden ist. (Widerspruch links) Es ist noch nie vor⸗ gekommen, daß man einen Mann vor Beendigung des Begnadi⸗ gungsverfahrens wieder eingestellt hat. Wir haben persönlich mit em Mann Mitleid (Lachen links),, wir können es aber nicht billigen, wenn in dieser Weise durch die Verwaltung der Recht⸗ sprechung ein Schlag versetzt wird. (Zuruf. links: Den sie verdient Damit wird nur Wasser auf die Mühle derjenigen ge⸗ trieben, die die Justiz verleugnen.

Der kommunistische Redner sprach seine Ver⸗ wundernng darüber aus, daß die Arbeitsgemeinschaft in einer solchen Sache einen solchen Eifer aufbringt, Man brauche doch nur an das Verhalten der Rechten bei der Fürstenenteignung zu denken. Die Arbeiterschaft werde sich eine solche Justiz nicht mehr gefallen lassen.

Hierauf nahm Ministerialdirektor Kaestmner aufs neue das Wort, um zu betonen, daß Justizverwaltung und Kultus⸗ ministerium in der Sache völ ig einig wären. Der Staatsanwalt in Aurich habe erklärt, das Gnadengesuch nicht befürworten zu können, weil sich der Lehrer Siebens wiederholt. Rügen, Ver⸗ warnungen und Verweise zugezogen habe. Es sei ihm im Jahre i915 einmal das Befremden ausgesprochen worden, weil er die Schulversäumnisliste nicht richtig geführt habe. Das sei, so er⸗ klärte der Regierungsvertreter, kein schlimmes Vergehen, zumal es in der Kriegszeit geschehen sei. Er habe dann noch einen Verweis erhalten, weil er der Anweisung nicht gefolgt sei, die kleinen Kinder nicht gleichzeitig mit den großen zur Schule kommen zu lassen. Heute stehe die Regierung auf dem Standpunkt, daß er fachlich vollkon men recht gehandelt habe. Der Verweis sei auch gelbscht worden. Von zahlreichen Rügen, Verwarnungen und Verweisen könne also keine Rede sein.

Dr. Weinberg (Soz) erklärte hierzu, daß die nach dieser Auskunft durchaus verlogenen Angaben des Staatsanwaltes, die dieser an seine Behörde weitergegeben habe, offenbar die Grund⸗ lage des unverständlichen Urteils gebildet hätten. Wenn er hier Kritik erhebe, so habe er dasselbe getan wie Reichskanzler Marx, der es abgelehnt habe, an die preußische Justiz zu appelliexen, weil er genau wisse, daß ein Republikaner vor preußischen Gerichten kein Recht finde. (Hört, hört! links) Auch der Polizeivize⸗ präsident Friedensburg 36. ja seinen untergeordneten Organen empfohlen, wegen Beleidigungen nicht an die Justiz zu appellieren, weil man doch nicht wissen könne, wie dieses Verfahren bei der preußischen Justiz ausgehe. Der Redner erinnerte an den Fall. des Untersuchungsrichters Kölling in Magdeburg, der ein Justizverbrecher sei, und an die Verhandlungen in Landsberg, wo man die Rechte der Verteidiger geradezu stehle. Er beantrage, die Anfrage durch die Antwort der Regierung für erledigt zu erklůren. ;

Dr. We sen fe ld (A. G.) legte Verwahrung dagegen ein, daß einem Justizbeamten vorgeworfen werde, er habe gelogen. Er lehne es aber ab, sich mit dem Herrn, der diese Vorwürfe er⸗ hebe, weiter zu unterhalten. Die Arheitsgemeinschaft habe nichts dagegen, wenn bei günstigen Zeugnissen ein Lehrer wieder ein⸗ 3 werde, wenn eine gewisse gel vergangen sei. (Sehr richtig! rechts) Sie 66 aber gegen . auffällige Eile, mit der in diesem Falle die Wiedereinstellung erfolgt sei, bevor das Begnadigungsverfahren erledigt worden sei. Bedauerlich sei, daß kein Vertreter des Justizministeriums der Beratung bei⸗ wohne und den Standpunkt seines Ministeriums darlegen könne. Er beantrage deshalb, die Angelegenheit zu vertagen, damit das geschehen könne.

Oberbürgermeister Dr. Böß (Dem) betonte, daß nach der , Auskunft Kultusminister und Justizminister Hand in Hand gegangen seien. Das lasse doch vermuten, daß beide Minister starken init gehabt hätten, ob hier ein Urteil gefällt sei, das in vollem Umfange vertreten werden. könne. Ein Rechts⸗ irrtum sei sehr wohl möglich. Es sei möglich, daß die wenigen Zeugen die Sachlage nicht genügend gekannt hätten und daß ihre Aussagen auf einem Irrtum beruhen könnten. Wenn so viel Zweiselsmomente bei einem so tüchtigen Mann vorlägen, dann sei die Anwendung des Grundsatzes berechtigt: In dubio

ro reo! ., habe also offenbar richtig gehandelt. enn der Minister eine Rehabilitierung beabsichtige, so 2 er er Meinung gewesen sein, daß ein ungerechtes Ürteil vorliege,

Hierauf wird der Antrag der Arbeitsgemeinschaft auf Vertagung gegen die Rechtsparteien abgelehnt. Annahme fand der Antrag Weinberg (Soz), die Interpellation durch die Beantwortung der, Regierung für erledigt zu erklären. Die Sozialdemokrgten erklärten noch, beim Justizhaushalt den Fall erneut zur Sprache bringen zu wollen, wo ja dann dem Wunsche der Arbeitsgemeinschaft gemäß ein Vertreter des Justizministeriums Auskunft geben könne. Damit war der Gegenstand erledigt.

Nächste Sitzung Freitag 11 Uhr.

Prenußischer Landtag. 220. Sitzung vom 11. November 1926, mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichkenbüros des Vereins deutscher geitungsvberleger.“)

Auf der Tagesordnung steht zunächst die erste Beratun

des Entwurfs eines Städtebaugesetz es. . Vorlage will durch ihre Vorschriften dem Durcheinanderwirken von Bergbau, Industrie, Verkehr und den Behausungssammel⸗ . wie es jetzt in vielen Landesteilen beobachtet wird,

urch eine auf sorgfältigem Studium aufgebaute einheitliche Planung, insbesondere des Verkehrs, steuern. Es ö. vor allem beachtet werden, welche Flächen unbebaut zu bleiben haben, bevor das Bauen gestattet wird. Damit wird die hauptsächliche

Mit Ausnahme der durch Sperrdruck heworgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

Grundlage für den derzeitigen Städtebau, das . gesetz, auf die zweite Stelle gedrängt. Besondere Bestimmungen enthält die Vorlage über Nutzgrünflächen und Kleingarten⸗ ächen sowie über Spiel- und Sportplätze. Hier wird be⸗ timmt, daß solche Plätze, wenn sie auf die Dauer erhalten werden sollen, in den is er ul n srl aufgenommen werden können. Damit wird ihre Umwertung zu Bauland von dem Willen der Gemeinde abhängig gemacht, ohne daß die Gemeinde das Land zu erwerben braucht. Ein besonderes Kapitel beschäftigt sich mit der Frage der Enteignungen, soweit im Interesse der städtebaulichen Entwicklung der Gemeinden und der Wohnungsfürsorge für die minderbemittelie Bevölke⸗ rung vom er,, . von 1874 abweichende Be⸗

*

stimmungen notwendig sind. Auch, hier stehen soziale Mo⸗ mente im Vordergrund. Am 3. März 1936 wurden einzelne Hauptfragen mit Vertretern der Landwirtschaft, des Haus⸗ und Grundbesitzes, der Fachkreise und der Spitzenverbände mündlich erörtert. Berechtigte Einwendungen und Wünsche wurden in der umfangreichen Vorlage, die in neun Abschnitte und 151 Paragraphen gegliedert ist, berücksichtigt.

Minister für Volkswohlfahrt Hirisiefer: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Staatsregierung hat Ihnen den Entwurf eines Städtebaugesetzes mit dem verfassungs⸗ mäßigen Gutachten des Staatsrats und ihre Stellungnahme zu ihm vorgelegt. Der Entwurf ist aus den Forderungen der städte⸗ baulichen Praxis heraus entstanden, und seine Eilbedürftigkeit ist aus diesem Hause heraus schon während der vergangenen Sommertagung mehrfach anerkannt worden.

Aus den Staatsratsgutachten möchte ich hier nur den einen Satz hervorheben, daß auch der Staatsrat das Ziel des Entwurfs, die Grundlagen zu einer in sozialer und ethischer Hinsicht gleich notwendigen Gesundung des Wohnungswesens zu schaffen, begrüßt.

Gestatten Sie mir, daß ich zunächst einige allgemeine merkungen vorausschicke.

Der Wohlfahrtsminister hat das besondere Los, meist unpopu⸗ läre Maßnahmen hier vertreten zu müssen, wenigstens für einen Teil der Bevölkerung unpopuläre Maßnahmen. Ich brauche nur an den Gegensatz zwischen Mietern und Vermietern zu erinnern, der wenigftens bisher noch nicht hat gelöst werden können. Ich brauche an die Gegensätze zwischen Aerzten und Krankenkassen zu erinnern, die auch bisher noch nicht zur Zufriedenheit beider Teile haben gelöst werden können. Ich brauche nur daran zu erinnern, daß außerordentlich viele Leute vom Wohlfahrts⸗ minister Geld haben wollen, insbesondere zum Bau von Wohnungen. Wenn es aber darum geht, diese Mittel zu be⸗ schaffen, dann ist sehr schwer, eine Einmütigkeit zu erzielen. Ich brauche nur daran zu erinnern, welche Debatte mein Aufruf entfaltet hat, den ich vor einigen Wochen, am 1. Oktober, erlasser habe. Jeder sagt: es muß Arbeit geschaffen werden. Jeder sagt, es müssen Wohnungen geschaffen werden. Sobald man aber einmal einen Vorschlag macht, wie nun diese beiden Dinge erreicht werden können, dann ist es auf alle Fälle verkehrt, ent⸗ weder bei dem einen oder bei dem anderen verkehrt. (Zuruf.) Selbstverständlich könnte ich auch einen anderen machen. Dann wären selbstverständlich wieder andere nicht damit zu⸗ frieden gewesen. Es ist aber auffällig, daß mit diesem Vorschlag

Be⸗

J

beide Teile nicht zufrieden waren. Ganz so schlecht scheint er also nicht zu sein. (.

Ich habe in dem Aufruf nachgewiesen und dargelegt, daß wir, wenn wir der Wohnungsnot in Preußen Herr werden wollen, pro Jahr mindestens 200 000 Wohnungen erstellen müssen. Das ist das mindeste, was in den nächsten Jahren geleistet werden muß. (Sehr richtig! Wenn wir dafür nur 5 Jahre in Ansatz nehmen, bann sind das eine Million Neu⸗ wohnungen, die in den nächsten 5 Jahren geschaffen werden

müssen. Und dann kann es uns nicht gleichgülüig sein, dann

kann es niemandem, dem es mit dem Wohl unseres Volkes ernst gemeint ist, gleichgültig sein, wie diese eine Million Familien wohnlich untergebracht werden. Wir haben dafür zwei Möglich—⸗ keiten. Wir können sie an den bisherigen Brennpunkten, in Mieiskasernen zusammengepfercht, konzentrieren, und wir können sie in gesunder weiträumiger Bebauung über das ganze Land verteilen. Für jeden, dem es, wie ich eben bereits sagte, mit dem Volkswohl ernst ist, kann eine Entscheidung in dieser Frage nicht schwer fallen, sondern er kann sich nur für den zweiten Weg entscheiden. Nuc der zweite Weg verbürgt uns eine gesunde Zukunft unseres Volkes.

Meine Damen uns Herren! Wer wie ich berufsmäßig Gelegenheit hat, in unsere Wohnungsverhältnisse tieferen Ein— blick zu kun es sind ganz gewiß auch sehr viele von Ihnen, die das ebenso können wird mir beistimmen, wenn ich in diesem Zusammenhang sage: es kommt nicht nur darauf an, daß Wohnungen gebaut werden, sondern es kommt erheblich darauf an, wie diese Wohnungen gebaut werden (sehr richtig!) und wie diese Wohnungen über das Land verteilt werden. (Sehr wahr) Daß wir zu diesen Maßnahmen nicht Platz genug in Deutschland hätten, das ist ein Märchen, das von gewissen Interessenten erfunden wird. Wenn man die Hälfte unserer Bevölkerung zurzeit haben wir in ländlichen Gemeinden unter 2000 Einwohnern ein Drittel, in Gemeinden über 20600 Einwohnern zwei Drittel unserer Bevölkerung wohnen in weiträumigen Bebauungen, in Eigenheimen mit einem Garten von 300 Quadratmetern unterbringt, dann brauchen wir dazu auf einer 2 Quadratmeter großen Karte von Deutschland eine handgroße Fläche. Daß wir also keinen Platz dazu in Deutsch⸗ land hätten, ist eine Behauptung, die nicht aufrechterhalten werden kann. Wir werden im Ausschuß dem Hause Material vorführen, das beweisen wird, daß diese Behauptung nicht zutrifft.

Die sonstigen Einwände gegen das Städtebaugesetz im allgemeinen sind vielfach Schlagworte. Es ist von besitzfeind⸗ lichen Maßnahmen, von Vernichtung des Eigentums gesprochen worden. Nichts von alledem steht im Städtebaugesetz. Die alten preußischen Rechtsgrundsätze sind, wie ich nachher beweisen werde, in keiner Art im Städtebaugesetz verletzt worden. Auch die berühmte Behauptung von der Ausschaltung der privatwirtschaft⸗ lichen Betätigung findet im Gesetz nicht die geringste Unterlage. Wir haben bei den voraufgehenden Debatten über das Gesetz sehr oft feststellen müssen, daß die, die solche Behauptungen auf— stellten, es entweder gar nicht oder nur sehr oberflächlich gelesen haben, daß sie sich jedenfalls nicht im geringsten Mühe gegeben haben, in die Materie sich wirklich hineinzufinden und das Gesetz so 4u nehmen, wie es ist.