1926 / 268 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

angenommen. Der Ausschuß nahm 5 auch den Antrag über den Ausbau des Dorrmund⸗Ems⸗-Kanals an. Hierbei hatten die Deutschnationalen beantragt, daß die Ausgestaltung des geplanten Campe⸗Dörpen⸗Kanals zu einem Schiffahrtsweg für rößere Schiffe unterbleibe oder zu rückgestellt werde, bis der Umbau es? Dorlmund⸗Ems - Kanals erfolgt sei. Die Negierung erklärte, daß sie auf die Ausgestaltung des Campe Dörpen⸗Kanals be⸗ sonderen Wert lege. rauf . die Deutschnationalen ihren Einspruch zurück. Der Antrag elbst wurde angenommen. Ferner anden Annahme die Anträge auf die Bahnba uten Heide— lendsburg, Gemünden Frankenberg, Selters Neuwied und Windmühl —euwied sowie auch der Antrag auf besondere Maß⸗ nahmen zur Abhilfe der Notlage der Berufsfischer am Lebasee im Kreise Stolp.

Der Bevölkerungsausschuß des Preußischen Landtags beschäftigte sich in seiner vorgestrigen Sitzung mit dem an den Ausschuß zurückverwiesenen Gesetzentwurf, über Aerztekammern. Es wurde eine Aenderung dahin an⸗ genommen, daß die Beiträge für die beamteten Aerzte ein Drittel der Beiträge der anderen Aerzte nicht überschreiten dürfen. Alle Aerzte, auch die beamteten, müssen der Aerztekammer angehören. Im übrigen wurde der bisherige Beschluß aufrechterhalten. Ab⸗ gelehnt wurde der Zentrumsantrag, für Ober- und Niederschlesien getrénnte Kammern zu errichten.

Der Ostausschuß des Preußischen Landtaags beriet vorgestern das „Sofort ⸗-Programm“ der Reichs⸗

regierung

I

für die östlichen Grenzgebiete.

Im An⸗

schluß an Darlegungen des Ministerialrats Dr. Rathenau wurde laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger in einer allgemeinen Aussprache hervorgehoben, daf 36 „Sofort⸗Programm“ den Anfang der vom preußischen

ian

seit Jahresfrist als dringli und daß es bei den großen r 1 r d östlichen Grenzgebiete mache unerläßlich sei, daß auch das Reich in den kommenden Etatsjahren noch erheblich höhere Beträge zur Verfügung stelle. Die für das Etatsjahr 1927 aufzustellenden Pläne sollen in späteren Sitzungen des Ausschusses bezeichnet werden. Von deutschnationaler Seite wurde daran Kritik geübt,

daß der Preußische Landtag übergangen worden sei.

bezeichneten

chuß gemeinsam mit der Preußischen Staatsregierung 4

aßnahmen darstelle lufwendungen, die Preußen für die

Demgegen⸗

über wiefen Vertreter der Regierungsparteien und der Staats- regierung erneut darauf hin, daß das jetzige „Sofort⸗Programm⸗ den Niederschlag der bisherigen Landtagsbeschlüsse darstelle und Der Ausschuß trat dann

nur als ein Anfang zu betrachten sei. Beratung der

in die

Programms“ ein. von geäußert, die sich in der Hauptsache auf künftige

einzelnen

Positionen d Es wurde eine Reihe von Einzelwünschen

des „Sofort⸗

Maßnahmen

beziehen. Die Kommunisten übten Kritik daran, daß für kirch⸗

liche Zwecke eine nicht unbeträchtliche Summe bereitgestellt sei, und forderten die Verwendung dieser Mittel für andere Zwecke. Es wurde dem entgegengehalten, daß bereits feste Beschlüsse im Reiche vorlägen. Allgemein wurde zum Ausdruck gebracht, daß der Reichstagsausschuß und die Reichsregierung künftig die Positionen nicht zu sehr ins einzelne verteilen sollen, um ins⸗ besondere durch die Mitwirkung Preußens eine . 6c gemäße Verteilung zu ermöglichen. Annahme fand schließlich folgende Resolution; „Der 25. Ausschuß des Preußischen Land⸗ tags für die östlichen Grenzgebiete begrüßt die im „Sofort- Programm“ der Reichsregierung vorgesehenen Maßnahmen und ersucht die Staatsregierung, auf die unverzügliche Ausschüttung der bereitgestellten Beträge hinzuwirken. Der Ausschuß erwartet, daß die Staatsregierung sich bei der Reichsregierung mit Nach⸗ druck dafür i e , 1 weitere und größere Beträge für die folgenden Haushaltsjahre, und zwar bereits für 1927 aus Reichs⸗ mitteln zur Fürsorge für die östlichen Grenzgebiete zur Ver⸗ fügung gestellt werden und dem . Dstausschuß recht⸗ zeitig Gelegenheit zur Erörterung der entsprechenden aßnahmen gegeben wird?“ In einer künftigen Sitzung, die noch festgesetzt werden soll, sollen die Einzelheiten für das spätere Programm vorbereitet werden. Auch söll dabei die Frage behandelt werden, welche Bezirke zu den vom Ostprogramm erfaßten Landesteilen gehören.

Statistik und Volkswirtschaft. m deutschen Zollgebiet.

perwendet worden

versteuert und steuerfrei abgelassen worden

Landesfinanzamts⸗

bezirke Malz!)

42

Zucker⸗ stoffe

Einfachbier

Schankbier

Vollbier Starkbier

Bier

unter⸗ gärig

hl

ober · gärig hl

unter⸗ gärig

ober⸗ gärig hl

ober im

unter⸗ ober⸗ unter⸗ ganzen )

gärig gärig gärig hl hl hl . hl

29 029 28 035 24059 74 8hh 32 081 223 221 21791 25 703 52 508 39 021 6 254 90776 198 145 100035 65 086 h 842 73 121 102749 73 999 95 523 359 679 230 085 91 576 133 130 98 hhöh 50777

Königsberg. dd,, Oberschlesien. Breslau.... Brandenburg ... Berlin Mecklenburg⸗Lübeck.

Oldenburg... Hannover.... Münster

n ,, Köln

Cassel

Thüringen . Magdeburg ... Dre,, . Leipzig

München .. ,,,, Würzburg Stuttgart Karlsruhe Darmstadt

9 0 9 2 22. 9 9 9 9 2 9 90 0 9 9 2 2 9 9 0 0 9 9 2 2 . , . o 9 9 9 0 9 9 0 0 0 0 9 9 0 2

10 539 149095 17539 54 8(75 89 975 145 175 8056 2677

3 698

142

18 748 1955 8 435 4115 1489 32 6753 36 234 34713 8 439 190

7 2229 194

8 451 116 2217 728 1495 1451 646

279

1096 8724 2071 1404 4107

1593 4 544 1840 2 458 300 273 530

52

151 198 734 68 184 8665 252 156 944 16767 570 492 b03 4715 ) 309 243 489 51 312 2 1492939 45590 2 141 999 4125 1495 155 907 313 657 8 305 201 891 9 37999 24 410 bbꝛ 477 23 312 1121 320 42 475 647 308 11497 410713 514 366 h63 3110 432 271 23 618 6b8 265 3137 479 928 18393 o63 911 36 870 2116419 4078 1330279 2184 23 480 3177 128

10 849 4498 4579

168 186 165 839 131 875 418 859 146 771 1294447 128 649 146995 308 666 193 510 36 761 509 907 1092489 591 8465 389 064 353 291 392 436 b92 31 128 664 531 688 2 006161 1305091 516 540 743 972 619 565 330764 .

749 230 620 472 332 049

2376635 4726 306

Zusammen im 2 Vierteljahr 1926 ö Im 1. und 2. Vierteljahr 19268)... .

i Außerdem wurden auf Grund besonderer Genehmigung 1163 4 2) Meist Auslandszucker, der zu untergärigem Ausfuhrbier verwendet wurde.

I Außerdem 2749 hI im 1. und 2. Viertel 4885 hl bierähnliche Getränke.

Berlin, den 13. November 1926.

6 281 120 942

496 192 84 dh

Statistisches Reichsamt.

44925

2 02

im 1. und 2. Viertel 2552 4 Reis, Reisgrieß, Maisgrieß und Maisstärke zur Herstellung von h c ih Einschließlich der Berichtigungen für das 1. Viertel. 9 Darunter 237 hl ch 1 hl e) 5355 hl ausgeführtes Farbebier.

Wagemann.

Tes i . 14 das S9] 8 1621] 27 646 70

Ausfuhrbier verbraucht.

13 544 656 306 603 9. 25 268 838 570351 ) 59 020

Hopfenernte im Deutschen Reiche im Jahre 1926. (Nach der Schätzung Mitte September.)

Durchschnittlicher Hektarertrag 1926 1925 1924 1923 1922 1921

Ge⸗ schätzter Gesamt⸗

ertrag

in d?

Ernte⸗ fläche

ha

Länder und Landesteile

Regierungsbezirk: ge , . 75 619 Sigmaringen. 17 39

Uebrige preuß. Landesteile. 8

Preußen 100

Negierungsobezirk Oberbayern .. 3001 Niederbayern . 3 6516 Pfalz 39 Oberpfalz ... 177 Oberfranken .. 6. Mittelfranken. 4 466 Unterfranken 129 Schwaben ... 17

Bayern 12009

Neckarkreis.. . 195 Schwarzwaldkreis 860 Jagstkreis .... 21 Donaukreis . . .. 616 Württem berg 1 68? Landeskomm.⸗ Bezirk: Konstanz .. .. 89 6 J 6

arlsruhe ... Mannheim ..

Baden ĩ Uebrige Länder 12 2118 3914 .

Deutsches Reich 1926 Dagegen 1925 1924 1923

1922 1921

8 * C .

2

F deo

d —— ——

. x D 0 do , d m , . , .

2 22

/ —— 0 26 & O r,

———

N N Q D

Dr R RO ρ͗ O I, . I-, - . do Qs o =-

2

e K 02

W —— c 2 0

dei D

8

ö 2

e &e d

——

2 21 —— 0 E d C DO , .

D 0 & d . D do

de D .

ö O O 00

O0

25 230 48 259 56 328 31 803 62 161 32194

216

14 169 12 473 11630 11611 12014 11279

Gesamt⸗ ertrag 169 477

87 415 153 478 73 636

ertrag

2761 333263 23357 ) hi x hh

& O O

1) Die Anfang Juni ermittelte Anbaufläche betrug 14 177 ha. ) Umgerechnet auf das jetzige Reichsgebiet (nach Abzug von Elsaß⸗Lothringen und Posen). Berlin, den 13. November 1926. Statistisches Reichsamt. Wagemann.

nicht gestellt 1224 Wagen. Geitelll —. Am 14. 9551 Wage

Revier:

Die Elektrolytkupfernotierun deutsche Elektrolvtkupsernotiz stellte sich laut

Handel und Gewerbe. Berlin, den 15. November 1926.

Wagengestellung für Kohle, Kots und Griletts am I58. November 1926: Kuhrrevter: Gestellt 85 175 Wagen, Dherschlesisches Revier:

November 1926: Ruh rrevier: Gestellt

nicht gestellt Wagen. Oberschlesisches

n Gestelll

der Vereinigung für erliner Meldung det

W. T B.“ am 13. November auf 133,5 4 (am 12. November auf 133,75 S6) für 100 kg.

Telegraphische Auszahlung.

——

Buenos Aires.

Canada....

Japan .. Kairo .. Konstantin London

New Jork

Rio de Janelro

Uruguay.

Amsterdam⸗ Rotterdam.

Athen ...

Bꝛüssel u.

Ant

werpen ...

Danzig. .

elsingfors .. J,

ugoslawien. .

Lissabon und

ö 6

porto.

Oslo... Paris.. Prag ... chwelz. Sofia.. Spanien. Stockholm Gothenb Wien... Budapest

und urg.

vpel 1t

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Gulden 100 finnl. A 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Eseudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr.

100 Fres.

I100 Leva

100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling 100 000 Kr.

Geld 15708 4,209 2, 063 20,916 2, 1265 20 399 4206 Gs5bl 4, 185

168, 24 b, 24

o 6b öl. a]

106977 1763

zäi? 113 16

21, 25 105, 33 14,09

12, 495 81, 16 3,04 63, 69

1222 59. 2h

6, 89

15. November

Brief 1ů712 4215 2, 067

20, 968 2, 135

250461 1216 Ohh3 4,195

168,66 b. 26

58, 705 8,67

19517 1741

7437 11244

21,575 105,59 14,13

12, 496 81,30 365 63 85

11250 13 5391

13. November Geld Brief 1,7 10 1,714 205 4219 2665 T2 G6h

20,916 20, 968 2, 125 2, 135

20 399 20,451 42055 4,6 O45 6 547 4, 185 4, 1965

itzvę 28 168,0 Ig 5421

os, 56 68,70 Sl45 öl, zo lo o75 10616 za. 17.4650 Vals 7435

1123 15 11244

2l, 265 21576 165 32 1565,58 3,35 13.39

121452 12492 Slos. 31.38

3.o5 35641 ö. 6? 65.8

112.25 112563 69 285 55, 15 ö. 557 5,90?

Ausländische Geldsforten und Banknoten.

165. November 13. November Geld Brief

Geld Brief Sovereigns ..

20 Fres.⸗ Stücke 16,65 16,24 . ; 4,197 4217 ö 4194 cel 2 und 1 Doll. 4,18 4,20 Argentinische. 1,883 1,703 Brafilianische . o, 542 0,5662 Canadische ... ;

Englische:

66 . 204362 20, 462

1 u. darunter 20, 36 20, 46 b 8, 48 58, 78

Türkische ... 1192 11948

Belgische ..

Zulgarische 81, 25 81,65 10õ5h 10651

Dänische .. ; . 141i ig

Danziger .. 167,ᷣ58 168, 72

Finnische. . Frenzösische

17,32 17,40 7, 39 7, 43

olländische 105,14 105,66

4, 195 4, 18

4,2I6 1,30

100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. 4 100 Fres. 100 Gulden

100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

talienische: über 10 Lire Jugoslewische. Norwegische .. Rumänische: 1000 Lei und neue bob Lei unter hoo Lei Schwedische .. Schweizer... Spanische ... Tschecho slow. 5000 Kr. 1 2 1000 Kr. u. dar. Desterreichische

Ungarische ...

100 Lei

100 vel 2

100 Kr. 111,99 112,55 112,900 112.56

100 Fres. 80, 85 81,25 80, S7 81,27 63, 49 63, 81 63, 34 63, 66

100 Peseten

100 Kr. 12, 435 12,495 12, 42 12, 48 100 Kr. 12, 425 12,485 12422 12,482 bo, o58 565,35 59,1. 59,41

100 chillin J 100 3 Kr. ; b, 857 5, 89 9, Söß5 5, 9065

Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.

nm n

Verantwertlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering in. Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin,. Wilhelmstr. 32.

Vier Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

Dentscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich , Neichs mark.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den

Postanstalten und Zeitungs vertrieben für Selbstabholer auch die

aße Nr. 32. Neichs mark.

Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelm Einzeine Nummern hkosten C, Fernsprecher: Zenium 1573.

Anzeigenpreis für ben Naum

einer 6 gespaltenen Einheitszeile (Petih 1,05 Neichs mark, einer 85 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmarhk.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers Berlin Sw. 48. Wilhelmstraße Nr. 32.

Nr. 268. Reichs t ant airotonto. Betlin, Dienstag, den 16. November, abends.

Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 926

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschlietzlich des Portos abgegeben.

HRV, Alle zur Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger bezw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten Druckaufträge müssen völlig druckreif eingereicht werden; es musz aus den Manuskripten selbst auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperrdruck oder Fettdruck hervorgehoben werden sollen. Schriftleitung und Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für etwaige auf Berschulden der Auftraggeber beruhende Unrichtig⸗ keiten vder Unvollständigkeiten des Manuskrivts ab. gg

Inhalt des amtlichen Teiles: Deut sches Reich. Ernennungen ꝛc.

Preuszen. Bescheide über die Zulassung von Zündmitteln.

Amtliches.

Deuntsches Reich.

Herr Sydney Carlile Davis ist zum Vizekonsul des Reichs in Plymouth (England) ernannt worden.

Der Abteilungschef im Reichswehrministerium, Geheimer Oberbaurat Meyer ist auf seinen Antrag durch Entlassungs⸗ urkunde des Herrn Reichspräsidenten vom 11. Oktober 1926 in den dauernden Ruhestand versetzt worden.

Preußen. Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.

Das nachstehend bezeichnete Zündmittel wird hiermit für den Bezirk des Oberbergamts Bonn zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörde unierstellten Betrieben zugelassen.

A. Nähere Merkmale des Zündmittels:

a) Bezeichnung des Zündmittels: Guttaperchazündschnur mit weißem Garnschutz.

b) Name und Sitz der Firma: Zünderwerk Ernst Brün A. G.

c) Ott der Heistellung: Crefeld⸗Linn.

d) Beschreibung der Beschaffenheit: Der Pulverschlauch besteht aus 10 dicken Fäden Jutegarn, die erste Umspinnung aus 7 Fäden Jutegarn, die zweite aus 10 Fäden Baumwollgarn. Die erste Umspinnung ist mit Archangelpech und alsdann mit Guttavercha überzogen, die zweite Umspinnung (der Garnschutz) ist mit einem Kreide⸗Leimgemisch imprägniert. Den Seelen⸗ faden bildet ein doppelter schwarzer Baumwollfaden.

B. Verwendungsbereich.

Gesamter Bergbau des Oberbergamtsbezirks Bonn, soweit Zünd, schnurzündung zugelassen ist. Beim Schießen mit flüssiger Luft darf die Zündschnur nicht verwendet werden.

Bonn, den 10. November 1926.

Preußisches Oberbergamt. Fuchs.

Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.

Nachstehend bezeichnetes Zündmittel wird hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in den r Aufsicht der Bergbehörde unterstehenden Betrieben zuge⸗ assen:

A. Nähere Merkmale des Zündmittels:

1. Herstellende Firma: Fabrik elektrischer Zünder G. m. b. H.

2. Sitz der Firma: Köln⸗-Niehl und Berlin-Zehlendorf.

3. Herstellungsort: Zünderfabriken in Hochkreuz bei Köln und Troisdorf.

4. Bezeichnung des Zündmittels: Schnellzeitzünder „Donar“, Bauart nach Angaben des Betriebssührers Münning.

5. Beschaffenheit des zündmittels:

Die Messinghülse des Zünders umschließt ein die Brenn⸗ dauer regelndes Stück Zündschnur, welches einerseits mit einem elektrischen Zünder, andererseits mit einer Sprengkapsel verbunden ist, in ihrer ganzen Länge und auch noch einen Teil der Sprengkapsel. Durch Imprägnierung ist die Umspinnung der Zündschnur sowie der Zünderdrähte unbrennbar gemacht.

Die Zuleitungen der Zünder bestehen aus Eisen⸗ oder Kupferdrähten, die, wie folg! isoliert sein können:

1. einfach oder doppelt mit Papier umwürgt und imprägniert, 2. einmal mit Papier umwickelt und mit Baumwollgarn übersponnen und imprägniert,

London

Brüssel u. Ant.

Kopenhagen..

3. doppelt mit Baumwollgarn umsponnen und imprägniert, 4. mit Gummiumpressung, die mit Baumwollgarn um— sponnen oder überklöppelt und imprägniert ist.

Die Zünder werden in 10 Zeitstusen hergestellt. Die Zünd⸗ schnur des Zünders Nr. 1, der kürzesten Zenstufe, ist 10 mm lang. Bei jeder folgenden Nummer nimmt die Zündschnur⸗ länge um 5 mm zu, so daß sie bei dem Zünder Nr. 10 eine Länge von 75 mm hat.

B. Verwendungsbereich:

Gesamter Bergbau des Oberbergamtsbezirks Dortmund, soweit Schnellzeitzündungen bezw. zündschnurlose Zeitzündungen mit kurzer Schußfolge zugelassen sind.

Dortmund, den 12. November 1926.

Preußisches Oberbergamt. J. V.: Weise.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Reichsrat hält Donnerstag, den 18. November 2. 5 Uhr nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Voll⸗ itzung.

Parlamentarische Nachrichten.

Im Ostausschuß des Reichstags wurde am 10. . M. die Beratung des sogenannten Sofort⸗ Programm“ zur Förderung der ö5östlichen Grenzgebiete abgeschlossen. Das Programm wurde angenommen mit allen dazu gestellten An⸗ trägen, die für Oberschlesien und Niederschlesien wesentlich höhere als die bereitgestellten Summen fordern. Reichsfinanzminister Dr. Rein⸗ hold erklärte, der Antrag Bartschat auf Erhöhung der Mittel für das Ostprogramm um 5. Millionen Reichsmark bilde eine Basis, auf der man sich vielleicht verständigen könne, vorausgesetzt, daß damit alle weitergehenden Anträge und Wünsche des Ausschusses ihre Er⸗ ledigung fänden. Er wolle dann gegen das Mehr von 5. Millignen Reichsmark im Haushaltsausschuß keinen Widerspruch erheben, falls der Ausschuß sich auf diesen Beschluß einige und alle Mehranträge geschlossen ablehne. Wäre dies nicht der Fall, so behalte er sich seine Stellungnahme vollkommen vor.

. Der O st aus sch uß, beschloß die Reichsregierung zu ersuchen, auf die Deutsche Reichsbahn Einfluß zu nehmen, damit diese an den Bau der Bahnlinien herantrete, die durch die neue Grenzziehung im Osten und die dadurch hervorgerufene Zerreißung wirtschaftlich notwendiger Verbindungen erforderlich geworden sind.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 16. November 1926. Telegraphische Auszahlung.

15. November Geld Brief 1Pap.⸗Pes. 1,708 1ů7 12 I kanad. d 4, 209 4,219 Jen J 2öß3 2566] äagypt. Pf. 20,916 20, 968 . 2 ; 2,125 21365 20 399 20,451 4, 206 4,216 oö. OB565 4,185 4,195

168, 24 168, 66 b, 24

õð, bbb Sl, 47

10.577 1737

7417 112 16

21,526 106, 33 1409

12,4565 81, 10 3, 04 63, b9

1222 bd. aj h.

16. November Geld Brief

Buenos⸗Aires. Canada... zahn, . Kairo ..... 1 Konstantinopel l

Rio de Janeiro l Uruguay .. 1 Amsterdam⸗˖

Rotterdam Athen

E New York... 18

Milreis Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr.

100 Fres. 100 Leva 100 Peseten

l00 Kr. 100 Schilling 100 000 Kr.

werpen ... Danzig. .... elsingfors .. talien .... Jugoslawien ..

Lissabon und porto... .

9. ö K chweiz ....

Sofia ..... Spanien .... Stockholm und

Gothenburg. nn,, Budapest ...

na m , wm

Ausländtsche Geldsorten und Banknoten.

16. November 15. November Geld Brief Geld Brief 2039 2049 26

os 1218 io?

4198 4216 4119s i583 A470 213 1686: 1766 16683 535. 65? 654? 4155 4205

2037 20 47 I0 zö7 20 467 210 214 bo 17 5577

1137 11933 13

Sovereigns .. 20 Fregs. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000 -h Doll. 2 und 1Doll. Argentinische. Brasilianische . Canadische ... Englische: ö Ku. darunter Türkische .... Belgische ... Bulgarische .. Dãänische .... Danziger. ...

innische .... ranzösische ..

20,362 20, 36

o8 18

11,92 Si. 35 lo 56 14,15

16738

17.32 7,39 105,14

100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. . A 100 Fres. 100 Gulden

100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

olländische .. talienische: über 19 Lire Jugoflawische . Norwegische .. Rumänische: 1000 Lei und neue h00 Lei unter hob Lei Schwedische .. Schweizer... Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 Kr. 1 2 1000 Kr. u. dar. Desterreichische Ungarische ...

100 Lei 100 Lei jb Kr. 111,99 100 Fres. S0, Sh 100 Peseten 63, 49 12,435

100 Kr. 166 Kr. 17125 100 Schilling h9, 08

100 000 Kr. h, 857

12, 488

12.487

b9, 35 5, 895

5, hh

Die Lig uidationskurse für Medio November 1926 stellen sich wie folgt: Allgem. Deutsche Eisenb. 95,00, Deutsch⸗ Austeal. Dampf 183.090, Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt 184,00, Hamburg⸗Südamerikan. Dampf 195,00, Hansa Dam psschiffahrt 2bh, 0), Kosmos Dampfschiffahrt 186, 99. Norddentscher Lloyd 176, 00, Barmer Bank Verein 150, 00, Berliner Handels ⸗Gesell⸗ schaft 280900, Commerz u. Privat⸗Bank 195 00 Darmstädter u. Nationalbank 2665,00, Deutsche Bank 188,00, Diskonto⸗ Kom⸗ mandit 1715100. Dresdner Bank 16700, Leipziger Kredit⸗Anstalt 149,900, Mitteldeutsche Kredit⸗Bk. 155.00, Schultheiß⸗Patzenhofer 290, 00, Allgem. Elektrizitätsges. 167,00, Bergmann Elektrizität 164.00, Berl. Masch. Schwartzkopff 115.90. Bochumer Gußstahl 174 00, Buderus Eisenwerte 117,00, Charlottenburger Wasser 128.00. Con- tinental Caoutchoue 123,00, Daimler Motoren 110,090, Dessauer Gaz 168,900. Deutsch Luxembg. Bergw. 174.00, Deutsche Erdöl 18909, Deutsche Maschinenfabr. 125, 00, Dynamit A. Nobel 169 ex,, Elek⸗ e ,, 153,00, Elektr. Licht u. Kraft 15700, J. G. Farbenindustrie 347 ex. Felten u. Guilleaume 16609, Gelsen kirchen Bergwerk 177,99. Ges. für elettr. Unternehm 176,00, Ham bu *. Elektrizität 142,00, Harpener Bergbau 194,00, oesch Eisen u. Stahl 164.00, Philipp Holzmann 161,00, Ilse Bergbau 268. 00, Kaliw. Aschersleben 1595,00. Klöckner Werke 152,00, Köln⸗Neuessen. Bergwerk 175, 00, Köln⸗Rottweil 173 ex,, Linke⸗Hofmann 86, 00, Ludw. Loewe 221,00, Mannesmannröhren 189, 00, Mansfeld Bergbau 139, 00, Metallbk. u. Metallurg. Ges. 182, 00, National. Automobil 114, 00, Oberschl. Eisenb. Bedarf 119,00, Oberschl. Kokswerke 149,00, Oren⸗ stein & Koppel 134 00. Ostwerke 250 00, . Bergbau 138,00, Rheinische Braunkohlen 251,00, Rheinische Stahlwerke 213 00 A RiebeckMontan 187,00, Rütgerswerke 146 00, Salzdetfurth Fall 186, 00, Schuckert Co. 157.00. Siemens & Halske 208, 00. Leonhard Tieß 128. 00 Transradio 132.00, Vereinigte Stahlwerke 153, 00, Westeregeln Alkali 164,00, Zellstoff⸗Waldhof 218,90, Otavi Minen n. Eisenbahn 41,00.

London, 15. November. (W. T. B.) Die England verkaufte heute aus ihrem Goldschatz Sterling Barrengold.

2

Wagengestellung für Kohle, Kols und Hritetts am 165. November 1926: Ruhrrevtier: Gestellt 30 585 Wagen, R. n. 3891 Wagen. DOberschlesisches Revier:

estellt ö.

Die Elektrolvntkupternotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung det W. am 15. November auf 133,B75 4 (am 13. November auf 133,B 75 M6) für 100 kg.