1926 / 273 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

* Statistik und Volkswirtschaft. Vorläufige Uebersicht der Unfälle! im prenßischen Bergbau im 3. Vierteljahre 1926. . w —— —— Nach Beragbauzweigen P Nach Ober bergamtsbezirken Zusammen

1 . Eribergbau Sallijberg bau ö . P ö Breslau Halle Clausthal! Dortmund Bonn 2 * * 2 472 2 2 2 2 S * 2 38 23 2 * 2 2 2 8 3 33 —— 3 2 . 2 3 6 22 2 . 43 3 6311121441 J . , 2 3 2 , 7 5 , 2 , *

; nuntertage. ö 2) ha Er n en ) . z ; ĩ K 8966 116 33 2 147 4 15 1 5 1 9216 124 1423 27 112 4 51 2 7021 84 609 7 . , ̃ p) . I ing . . 292 1 18 59 7— 1— 377 1 47 h8 18 234 1 20 ) In Hauptschächten K ö 65 14 26 32 2 . 2 654 16 164 3 35 211 1 B33 10 11 2 n 9 ) * 9 J n ; . 2098 65 30 129 27 2 11 2287 66 548 2 114 40 1466 58 119 6 e) In söbhligen Strecken... .... 7499 30 263 205 123 11 23 6 8119 31 1503 4 329 162 1 5 453 24 672 2 fy Im Abbau ; . 4156 7 44 172 84 J 20 1 4476 9 633 138 70 1 3 255 7 380 ! Durch Sprengstoffe und Zündmittel 8h 3 39 7 10 3 Q 141 ö. 2. ĩ 9. 1 6 3 . 5 1. ; 4 Durch ö. . Kohlenstaub ... ö 6 66 K 3 ö. 1 . ) . . 9 ö J 2206 3 871 29 . 24206 4 1135 ö 1135 3 584 Summe J. Gruppe.. 26 024 2h51 5600 3 798 6 314 6 27 3 4 27 758 269 h 495 43 886 66 396 7 19061 192 1920 21 Il. Gruppe: In Tagebauen.

Durch Steinfall JJ 39 3 1 h 45 3 11 34 2 1 1— 8 J K 16, 3 kJ . 5 1 6 12 53862 Bei der Schleßarbelt. ..... 6 2 * 6 . . 36 . . 3 ö . . . 3. 3 Vel de Fernen nen,: ::: . 41 9 4 4 4322 ö , 4 2 2441 e) Beim Kippbetriebe.. ...... 150 1 2 Q 16 1 21 123 4 . f Auf sonstige Weise. ...... . 457 4 4— . . 466 4 52. 247 2 ö. 1 ĩ

Summe II. Gruppe.. 1280 18 21 19 1 1320 19 109 3 898 11 28 3 282 5 * ö n a et Cet a) An der Hängebank einschl. Schacht- i oörd ine . 601 4 17 8 19 1 4 660 4 76 24 8 502 4 40 b) ia ,, . 324 1 66 1 61 1 10 1 3 465 3 147 80 1 13 169 1 56 1 e) In BHBrikettfabriken, Kokereien, ö . Schwelereien, Röstbetrieben u dgl. 523 7. 256 1 10 S 797 8 117 . 186 1 6 7. 1 ; d) Bei der Förderung und Verladung 509 8 218 2 6b8 22 1 10 819 ö. 36. 1 2 2 ö . . 3 e) k . . 116 66 4 8 14 —m 195 f) Bei der Krafterzeugung und »über⸗ ; . w 47 10 1 6 4 67 1 29 5 7 21 g) . JJ 1795 6 5360 1 95 2) 2 246 2640 ; 351 4 394 11 296 1154 2 345 Summe III. Gruppe.. Ni , iss 6 87 1 17 II 23 - . 55s 3 Jos 8 Si s ms J D , 3 2 Summe 3. Vierteljahr 1926. . 29 934 277 3003 27 101 7 456 7 22 95s 4 34611 322 6 632 ha 2 6905 23 587 8 21797 209 2900 23 2. M 926. 21 399 27 2391 26 805 13 342 2 44 89 6 25 070 322 5 122 51 2082 20 484 h 15 115 210 2267 36 eren, 33 ; 22 407 2. 2 8411 25 837 91 482 41 44 77 26 683 285 5 680 60 23551 22 6111 6 15 359 178 2683 19

n Die NUebersicht enthält sämtliche im Berichtsviertelsahre den Bergrevierbeamten angezeigten Unfälle, durch welche die Verunglückten getötet oder für mehr als 3 Tage völlig oder teilweise arbeits

wurden.

unfähig

Vorläufige Uebersicht der Unfälle in den wichtigsten Bezirken des preußischen Steinkohlenbergbaus im 3. Vierteljahr 1926.

H J ; Linker Ob Nieder⸗ Linker . Mie ger. ? Nieder · . . Dortmund Nieder⸗ Aachen schlesien schlesien Dortmund d . Aachen schlesien schlesien them . K 2 258 w I 33 313131338 8 3 * 133123 d 74 ö . 231 . 2 2 I. Gr e: Untertage. IL Gruppe: In Tagebauen. K- a) Durch Etc ref ö . a. 1959 15 372 8 7021 84 166 3 349 2 a) Durch Stein fall J * . 2 3 k b) Durch Gewinnungswerkzeuge und b) Bet der , , JJ . w maschinen ; JJ 35 9 234 1 7 5 1 9) Bei der Schießarbet.... . ö K c) In Hauptschächten .. ö 114 3 42 433 10 2 14 1 47 Bei der Förderung w ö . d) In kleinen Blindschächten und Strecken . e) Beim Kwpbetrieheé—c ... wd 46 ö J 448 11 911 1466 58 16 2 69 3 f5 Auf sonstige Weise. .... 1 e) In söhligen Strecken.... 1151 4 311 5453 24 134 11 4309 1 Summe L. Geiß; eie k 4) d 466 . 1. . ; . . . JJ 5 Durch S ündmittel . 29 . ; 6 * r ö. ö 6 ö mn . . . 5 5 111 4a An . e e . Schachtgerüst ö ö. . ö 6 ö ij D Ir ö, 3 2 und Fördermaschines... .. 3 . . 3 f , ben n,: :::: 6 3 da , riss , m, ,, , = , w gel gen gare nn,, k 16 ; . . o) In Brikettfabriken, Kokereien, Schwe⸗ lereien, Röstbetrieben u. dergl. .. 106 2 91 383 5 11 21 4 d) Bei der Förderung und Verladung .. 77 24 2ꝑ2 379 h 3 15 6) . Dampfkesselbetrieb ; ;, ö ö . 3 1— ; f) Bei der Krafterzeugung und übertragung . 2 g) Auf sonstige Weitse..... 3 308 1 193 3 1180 2 42 1066 Summe III. Gruppe.. 543 38 366 51 2729 17 79 173 1 Summe 3. Viertelsahr 1926. . 4668 31 110 19 21 789 2090 23 31 1260 29 Summe J. Gruppe.. 4020 25 130 1419060 18 9 8 107 8 z. Vierteljahr 1906. TJ D , e d i , , , s ö J. Vierteljahr 1926. 3 750 371 1 604 181 15 3555 178 557 ö 10255 8

unfähig wurden.

1. Untersuchungs sachen 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verlofung 2c. von Wertpapieren.

h. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften 6 Kolonialgesellschaften.

und Deut

—— ——.ii1eaaueíUꝑuuuuuuƷNZaV“aaau1aaauraiuuauu

Sffentticher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

) Die Uebersicht enthält sämtliche im Berichts vierteljahre den Bergrevterbeamten angezeigten Unfälle, durch welche die Verunglückten getötet oder für mehr

19. Verschiedene Bekanntmachungen 11. Privatanzeigen.

Rechtsanwälten.

e, WVefristete Anzeigen müsfen drei Tage vor dem Sinrüctungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Ma

Erwerbs. und Wirtschaftagenossenschaften. Niederlassung 2c. von Unfall. und Invaliditäts 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

als 3 Tage völlig oder teilweise arbeit

2. Aufgehote, Ber⸗ lust⸗ und Zundsachen, Zustellungen n. dergl.

186540

Jahlungesperre.

Auf Antrag der Firma Mitteldeutlche Creditbank Filiale Essen⸗Ruhr in Essen wird der Daimstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin,

betreffend die Aktie der

Nordwestdeutschen

Bank, späteren Nationalbank für Deutsch⸗

land Kommanditgesellschaft Nr. 6332 über 1000 verboten,

auf Aktien 6 100 RM

an einen anderen als den An—

tragsteller irgendwelche Leistungen zu be⸗ wirfen, ins besondere neue Gewinnanteil⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein aus—⸗

zugeben.

misgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F. 3908 26, den

ssbbal

Die Zahlungssperre v. 22. Januar 1925,

betr. die unverzinslichen Schatzanweisungen

des Deutschen Reichs R

Gruppe 19 b. Nr. 83 381 bis 83 386 und 789436565, 7969836 37, 7978401, 8807911],

83 388, ist aufgehoben. 8994625, 9482582, 98 10252, 11322083 . n . Herrn Mitte, Abt. 216, Hi e sr nr, , ilch , Gen. J. 47. 26, den 14. 10. 1926. 11605663164, 1: . . 6 129653863, 12997671, 13337421 / 26, 8863061 14017912, 1 . . s Aufgebotsberfahren über die im 146965106, 14697 ] 143. uch ot . 29. Dult 1926 (Reichs 15277854, 12326260 / 61, 16228953,

161472153. 16578241550, 16065067770 über se 1000 1, Nr. Gl 43, 17949295, 365220, 30055, 11 i553, 15da723 30, 1938653, 2375956 / 8, 2322942 43, 2691454. 6h 3307, 33270698, 4505330, 5694535, 645542, 344/ah, 6348 26. 663436768, 8542317, 5528546, 9966050, 16202627, 16ß6ölbb, 1074692225, 11265650 über se 500 M, Rr. 236555, ai i358, zlis ih, 1167 782s63, 185372, 49 Ior65, 5i 1758 233d, 5945752, 6403300, 6749207, öh hh. 705995 153, 75 145053, 7617524,

anzeiger Nr. 247 vom 22. Oktober 1926) Nr. 76 762 zu VII 3 aufgebotenen Ur—⸗ kunden ist eingestellt worden. Amtsgericht Berlin⸗Miite, Abt. 216, 216 Gen. II. 2. 26, d. 11. 11. 26.

86309 ö.

Das Aufgebotsperfahren bezüglich fol⸗ gender Urkunden ist eingestellt; J. S ige Reichsschuldperschreibungen Nr. 35535, zo5h 3b, 433479, 112643 über je 0 C00. , Nr. 22007, 224675, 37820204, 496287,

zigiß, boss, Fözz ig,, 1575735, 7rdobähß, Sözz ri i, zizszgö zt. zoiig3?,

1össsbb, 15545äzß, 2ighshs über e hrs s zo, iozrgäls, 113263 6,

ooh 43, Nr. L468 Iii, 15725665, Ila ira über je 200 4. Nr. 197487

18. 11. 26. 1761926, 22410529 über je 2600 , dagsnh, 24 ig, 2423091. zh0z2a6s, Ir, Iöhs6?? Far s,eß, . Ibäzzl, öönlg'ß, Süß y. sss 70, 7z44'ä ifa,

20ö5bgt 4, Rio, 74517, Ihsbbre, Sonn, Zzbtzs: zr, öh, s74tzo31s3;,

Ireen, Tr lzöö / 8. 1h96 z 47, Syzhzz9l, Sz 7374. faßt zäsbd, rr,

don e Folge ähh / ag, Forio / 6g, *frSah6r, gs i569, S849, 9höshl, 168416213,

17076

von

Staat

Zahlu

anleihe 10 000 .

je 500 46. Reichsschatzanweisungen ; ; über je 000 A, Nr. 1268851, 1295341 / 43 über je 1000 4. VI. Die Anleihescheine der Deutschen Sparprämienanleihe von

208925 300 .,

314

1382 Nr. 2

3

Zanleihen:

40so:

ngssperre

37

lo:

über je über

Nr.

II. Die

100 4.

folgende

10882081, 10884534, 11180983, 116869893, 13038256, 14207831, 15928180, 16427183, i e Schuldverschreibung der o igen Reichs⸗ von 1905/ỹ 06 Nr. 8759 über III. Die Schuldverschrei⸗ bungen der 34⸗ (vorm 4) oso igen Reichs- anleihen von 1877 Nr. 16758 über 500 A, von 1881 Nr. 2301819 über je 200 4, über 5000 . IV. Die Hoso igen Deutschen Reicheschatz⸗ anweisungen von 1914 Nr. 74236 / 37 über V. Die auslosbaren 490½1gen 3904273 / 74

Nr. 267 Gr. 2155. VII. . chen

ibungen der vorm. Preuß. kons. ö Nr. 364001 902 über je 1000 44, 3 (vorm 4) 1,6: Nr. über 2000 , hoh 27 über je 500 A, Nr. S5h 5h52 über Nr. 31473174 über fe 500 Æ, Nr. 5422130 über ie 200 M, Nr. 2661115

Nr. 383044,

Die H oso ige

Reichsschuldverschreibungen ist aufgehoben: 5h lö96 / 00 über je 20 000 M, Nr. 2983052 über 2000 , Nr. 9985952, 12422072 über je 1000 ,

Nr.

Nr. 6634367 / 68 über

ois lsgsgs,

je 500 M,

Nr.

485927 über 200 Æ, Nr. 8742631 / 3s, 14207831 über je 100 „.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216 8. 216 Gen. VIII 126, den 16. 11.

1936.

und Verla

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil J. V.: Oberrentmeister Meyer Berlin.

1919 Reihe A Nr. 185 Gr. 17833, Reihe B. Verlag der Geschäftsstelle IV: Meyer)

in

erlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗

ilhelmstraße 32.

,,,, Berlin, Drei Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage)

und Erste bis Dritte

gentral· Handels register · Beilage

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

ö 27

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich . Neichs mark. , D gg Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den law,, . Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die ) 1

Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. ö Neichs mark.

Einzelne Nummern hkosten 6 Fernsprecher: Zenrum 1573.

Nr. 273. RNeichsbankgirokonto.

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit 1,05 Neichsmarh, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1ů,75 Neichsmarhk.

die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers Berlin Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Anzeigenpreis für den Raum

Anzeigen nimmt an

l

Verlin, Dienstag, den 23. November, abends. Poftichecttonto; Bertin a2 1926

—ᷣ

Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

EB, Alle zur Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger bezw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten Druckaufträge müfsen völlig druckreif eingereicht werden; es muß aus den Manuskripten selbst auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperrdruck oder Fettdruck hervorgehoben werden sollen. Schriftleitung und Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für etwaige auf Verschulden der Auftraggeber beruhende Unrichtig⸗ keiten oder ünwvollständigkeiten des Manuskripts ab. ag

r —— Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend die erste Ziehung der Auslosungsrechte

der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs.

Preuszen.

Bekanntmachung, betreffend Zuteilung des Mansfelder Gebirgs⸗ kreises an das Kulturamt Halle.

w

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Herr Reichspräsident hat den Landgerichtsdirektor Knopp in Düsseldorf von dem Amte eines Mitglieds der Reichsdisziplinarkammer in Trier entbunden und gleichzeitig das bisherige stellvertretende Mitglied der genannten Kammer Landgerichtsrat Cloeren in Trier zum Miiglied und an dessen Stelle den Landgerichtsrat Lamberty in Trier zum stell—⸗ vertretenden Mitglied der Reichsdisziplinarkammer in Trier ernannt.

Generalkonsul Franoux ist zum Generalkonsul des Reichs in Marseille (Frankreich) ernannt worden. Erste Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs. Die erste Ziehung der Auslosungsrechte der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reichs findet für die bisher ausgegebenen Auslosungsrechte mit den Nummern 1—30 000

am Mittwoch, den 1. Dezember 1926, von 9 Uhr vorm an öffentlich in unserm Dienstgebäude, Oranienstraße 106 / 109, statt.

Berlin, den 20. November 1926. Relchsschuldenverwaltung.

Preu szen.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 88 des Gesetzes über Landeskulturbehörden vom 3. Juni 1919 (Gesetzsamml. S. 191) wird in Abänderung meiner Bekanntmachungen vom 1. Oktober 1919 (Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 224, Min.⸗Bl. d. landw. Verw. S. 303) und vom 27. Oktober 1922 IB 1 9565 der Mans⸗ felder Gebirgskreis vom Geschäftsbezirk des Kulturamts Nordhausen abgezweigt und dem Kulturamt Halle zugeteilt.

Vorstehende Aenderung tritt am 1. Dezember 1926 in Kraft.

Berlin, den 20. November 1926.

Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. J. A.: Articus.

xder e e 2 2 O Q O O 2 e mmm,

Nichtamtliches. Deutsches Reich. Der Reichsrat hält Donnerstag, den 25. November e. 5 Uhr nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Voll itzung.

Der Gesandte des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen Dr. Smodlaka ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Amnestie⸗Ausschuß, der zu einer Sitzung in der Sache Hölz gestern zusammentreten sollte, hat sich wegen Verhinderung einiger Mitglieder auf Sonnabend. den 27. No⸗ vember, vertagt. Infolgedeffen mußten, wie das Nachrichtenbürd des Vereins deutscher Zeitungsverleger mitteilt, die von der Ver⸗ teidigung gestellten Auskunftspersonen Erich Friehe, der 6 zu der Erschießung des Heß bekennt, und der 6 Hauptbelastungs⸗ eue Uebe, die von Mitteldeutschland besonders nach Berlin ge—⸗ ommen waren, wieder, ohne von dem Ausschuß gehört worden zu 1 abreisen. Erich Friehe hat nunmehr an den Vorsitzenden es Ausschusses, Abg. Dr. Moses (Soz), ein Schreiben ge⸗ richtet, in dem er sein Geständnis in schriftlicher Form dem Aus⸗ hi übermittelt und fordert, in der nächsten Sitzung endlich ge⸗

ört zu werden. Das Geständnis hat folgenden Wortlaut: Herr Abgeordneter! Es läßt meinem . keine Ruhe,

daß Hax Hölz unschuldig wegen der Tötung des Gutsbesitzers He

g hoher Zuchtha usstrafe verurteilt worden ist. Ich habe mi eswegen entschlossen, dem Reichsamnestieausschuß mitzuteilen, in welcher Weise ich an der Tötung des . Heß beteiligt bin. Dey Tag, an dem sich der Vorfall abspielte, war Ende März 1921; es war meines Erinnerns der dritte Tag nach dem zweiten Osterfeiertag. Wir kamen auf dem ,, unserer Truppe während des i e , Aufstandes, von Gröbers kommend, nach dem Gutshof 6. gen. Ich war mit zum Requirieren in das Haus gegangen. Als wir auf dem Flur des ersten Stockes angekommen waren, ging Hölz mit Heß an einen Kleiderschrank heran, der auf diesem Flur ig k um nachzusehen, ob Mäntel oder andere warme Kleidungsstücke für die frierenden Truppen da . Ich selbst ging mit meinem Altersgenossen Willy Günther, er später im Scheiderker Prozeß wegen des Vorfalls auf dem Gute Roitzschgen und der Tötung des Heß zu 715 Jahren Zucht⸗ haus verurteilt worden ist, in die Stube hinein, die links von der Treppe aus liegt. In dieser Stube nahm Günther einen Brieföffner an sich, da er diesen irrtümlicherweise für einen Dolch hielt, und beschlagnahmte die Waffe. Ich selbst nahm eine helle Wollweste weg, die links an der Tür hing. Günther und ich waren einige Augenblicke, nach meiner Schätzung höchstens eine Minute, in diesem Raum. Als wir dieses Zimmer verließen, standen Heß und Hölz noch auf demselben Flur. Ich hörte noch, wie Heß zu Hölz sagte, daß er die Schlüssel zu dem Schrank von unten her⸗ . wollte. ö sprang Heß in auffälliger Eile die Treppe hinunter. Ich wurde gleich mißtrauisch, denn mir war be⸗ kannt, daß Heß ein Kappist war und wegen seiner Brutalität bei . Arbeitern sehr verhaßt und gefürchtet war. Ich erwartete aher, zumal Heß in seine Tasche güff, einen bewaffneten Wider⸗ 66 Ich hatte eine alte Armeepistole in der Hand, um meinen orderungen Nachdruck zu verleihen. Diese Armeepistole war aber als Schußwaffe nicht mehr brauchbar und nicht geladen. Als ich mich nun umwandte, um Heß nachzuspringen, sprang Hölz sofort auf mich zu und nahm mir diese Armeepistole weg. Ich ließ mich aber durch Hölz nicht aufhalten, weil ich dem Heß allerhand Feindseliges zutraute, und sprang in hoher Erregung die Treppe hinunter ihm nach. Ich befürchtete, daß Heß be⸗ waffnete Hilfe gegen uns holen wollte und daß er mit der Waffe seine Flucht erzwingen wolle. Ich war maßlos erregt, denn ich war einige Tage vorher in Gefangenschaft geraten, und bei dieser Gelegenheit in schwerster Weise mißhandelt worden. Ich war unter sehr schwierigen Verhältnissen entkommen und hakte mich flüchtig unter großen Entbehrungen mit vier Genossen durch die gegnerischen Truppen durchgeschlagen. Während des Hinab⸗ springens zog ich meinen Browning aus dem Gürtel. Hölz schrie mir mit lauter Stimme nach: „Nicht schießen!“ Heß hatte in⸗ zwischen die Haustür passiert, aber nicht denselben Eingang, durch den wir das Haus betreten hatten, sondern die Tür, die nach dem zweiten Hofe führt. Als ich hinter dem Heß herlaufend, durch denselben Ausgang ins Freie gekommen war, lief Heß in rasendem Tempo durch den zweiten Hof in der Richtung auf die Mauer, und in auf die Ausfahrt zu, die nach dem Felde führt. Ich hatte

as bestimmte Gefühl, daß Heß flüchten wollte, um uns irgend⸗

eine Falle zu stellen, und legte mit dem Browning auf ihn an, um ihn durch eine Verletzung zu Fall zu bringen. Ich traf ihn auch in den Rücken. Heß brach im gleichen Augenblick auf einem niedrigen Misthaufen zusammen. Mir war nür Willy Günther in den zweiten Hof gefolgt. Ich blieb mit Günther in der Tür stehen, um den Heß weiter zu beobachten, da dieser sich noch merk⸗ würdig behende, trotz des Schusses, bewegte. Zwischendurch hatte sich der Hund des Hauses bemerkbar gemacht, der wie toll auf dem Hofe hin und her rannte. Ich entsinne mich noch, daß auf i Hund plötzlich mehrere Schüsse, wenn ich nicht irre, Gewehrschüsfe, abgegeben worden sind, und zwar glaube ich, daß zu gleicher Zeit 36 eine Anzahl von Schüssen von einer anderen Stelle auf den He abgegeben worden find, die diesen aber nicht tödlich trafen. Wenn ich mein Gedächtnis recht prüfe, so muß ich sagen, daß diese Schüsse von der nach der Straße zu gelegenen Mauer des zweiten Hofes fielen. Diese Gewehrs u müssen von Mitgliedern der Haupttruppe, die entweder über die Mauer gesehen 4 oder sonstwie infolge des Vorfalls hinten zusammengelaufen waren, abgegeben worden sein; Hölz kann bei diesen Schützen unmöglich gewesen sein, weil er nur durch dieselbe Tür wie ich in den weiten Hof hätte gelangen können und weil er sich nach meinen

ahrnehmungen noch im Hause befinden mußte. Heß hatte sich

inzwischen von dem Misthaufen wieder aufgerichtet und war trotz . Verwundung nach der Mitte des Hofes gelangt. Er tru einen Browning, jetzt deutlich sichtbr, in der Hand, und i

befürchtete, daß er uns trotz seiner Verwundung niederknallen würde. Um ihm zuvorzukommen, legte Willy Günther, den ich angeschnauzt hatte, er solle doch endlich auch eine Salve abgeben, auf ihn an; Günthers Schu ging fehl. Während Gunther geschossen hatte, hatte ich meinen Karabiner von der Schulter elockert und wollte nunmehr Heß durch einen Schuß in die Seite K machen. In dem Augenblick, in dem ich mein Gewehr erhob, kam Frau Heß aus dem Hause gestürzt, und zwar rückwärts von mir, und zerrte mich am linken Arm und rief: Was hat denn mein Man eigentlich getan, laßt mir meinen Mann zufrieden!“ Ich riß . von Frau Heß los und stieß sie in hoher Erregung zurück, schlug die Tür zu, so daß ich draußen und Frau Heß drinnen im Hause war. Heß lag auf der Erde und wand sich, Er hob den Kopf . auch einen Arm vor und chrie, wir sollten ihn zufrieden lassen. Ich war jedoch so wahn⸗= innig erregt und durch die Vorkommnisse der letzten Tage und die schändlichen Mißhandlungen, die ich erlitten hatte, nicht mehr Herr meiner selbst und knallte noch einmal in sinnloser Wut auf Heß, woraufhin Heß verschied. Andere Schüsse auf den Deß sind hinterdrein nicht mehr abgegeben worden, auch nicht von Günther. Ich bemerke noch, daß, als einige Stunden später Hölz in Wettin vor dem Rathaus einen Appell abhielt und energisch zur Meldung desjenigen aufforderte, der den Heß erschoffen habe, ich Linen Augenblick von der Truppe abwesend war, weil ich mir ein Paar neue Schuhe gemeinsam mit dem Kompagnieführer Thie⸗ mann holte. Als ich zurückkam, war es zu spät, mich bei Holz zu melden, da inzwischen der Gegner anrückte und wir den Ort ver⸗ lassen mußten. Ich füge weiter noch hinzu, daß ich mich in diesem meinem Geständnis die Darstellung der wesentlichsten Punkte, ehr meiner Beteiligung an der Tötung des Heß, heschränkt habe. Weitere Einzelheiten werde ich auf Anfordern fowohl in dem beantragten Verfahren gegen mich wie im Wiederaufnahme⸗ verfahren machen. Ich bin mir nach eingehenden Belehrungen durchaus klar, wessen ich mich bezichtige. Ich verfuche keine Beschönigung meines Verhaltens, da ich mein Gewissen restlos befreien will, Ich richte die dringende Bitte an den Reichs= amnestieausschuß, mich in seiner nächsten Sitzung, die, wie ich erfahren habe, für Sonnabend, den 37. November 1926 ansteht, zu vernehmen und mir Gelegenheit zu geben, durch meine persön⸗ liche Auskunft dem Ausschuß zu ermöglichen, das an Hölz geschehene Unrecht wieder gutzumachen.

Berlin, den 22. November 1926. (gez) Erich Friehe.

Desgleichen hat sich der frühere Hauptbelastungszeuge, der . Uebe, an den Ausschuß gewandt mit dem Ersuchen, die Abänderung, d. h. den Widerruf seiner den Hölz belastenden Zeugenaussage, entgegenzunehmen, damit das Unrecht an Max Hölz wieder gutgemacht werden kann. Das Schreiben des Uebe lautet:

Berlin, den 22. November 1926. Herr Abgeordneter! Auf Wunsch der Verteidigung des Max Hölz, der ich mich zur Ver— fügung gestellt habe, bin ich bereits zweimal gelegentlich der Sitzungen des Ausschusses nach Berlin gekommen, um mich bereit zu halten, dem Ausschüß Auskunft zu geben, daß ich auf Grund des von mir als völlig glaubhaft erachteten Geständnisses Friehe meine Aussagen, die . in der 6, gegen Max Hölz erhoben habe, berichtigen will. Bezugnehmend auf die dem Herrn Rechtsanwalt Dr. Apfel abgegebenen Informationen erkläre ich, daß ich heute fest überzeugt din, daß Hölz im Falle He unschuldig verurteilt ist und 2 ich keine Zweifel habe, da Friehe der Täter ist. Ich halte es für meine hellige Pflicht, dur meine Auskunft dazu beizutragen, daß die ö im Falle Hölz ans Licht kommt. Ich bemerke noch, daß ich politisch nicht organisiert und parteipolitisch in keiner Weise interessiert bin. .

(gez) Walter Uebe.

Hierzu erfährt das Nachrichtenbüro des Vereins Deutscher Zeitungsverleger: Auf Grund dieses Materials hat der Vertreter des Hölz, der Syndikus der kommunistischen Reichstagsfraktion Felix Halle, an den Vorsitzenden des r ge. usses zugleich mit der Uebersendung der genannten Schriftstücke beantragt, den Erich Friehe und den Walter Uebe als Auskunftpersonen von Amts wegen zu der nächsten Sitzung des Ausschusses am Sonn- abend, den 27. November 1926, zu laden, in der die Vertreter des Hölz, Halle und Rechtsanwalt Br. Apfel, die der nenen Sachlage entsprechenden Anträge stellen werden.

Der Rechtsgusschuß. des Preußischen Land- ta . nahm in seiner gestrigen Abendsitzung laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins k , , zunächst einen kommunistischen Antrag auf Vorlegung einer Rachweisung über S gi erverbrechen an, die nicht zur Feststellung der Täter ge ö. haben. Darauf verhandelte der Ausschuß über die

roße Anfrage der Deutschnationalen bezüglich der Haus- Uuschungen bei rheinischen Industrie führern und ö hrern vaterländischer Verbände. In der nfrage wird Auskunft verlangt, welche 6 ,, g.

die Regierung für ihre Maßnahmen gehabt habe. utt⸗

ner (Soz) wies als Berichterstatter darauf hin, daß an sich auch

namhafte Wirtschaftsführer sich Haussuchungen gefallen lassen müßten. deck n n Namen allein, böten keine Gewähr, da ein Verdacht unbegründet sei. Allerdings sei es notwendig, da das Moment der Gefahr im Verzuge vorgelegen . Er gloube nach den bisherigen Erklärungen der Regierung, daß dies zu bejahen sei. Abg. Borck (D. Nat.) bestritt, daß Gefahr im Verzuge vor⸗

.