1926 / 274 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

184851]

Ge schãfts abschluß

ver 31. Dezember 1925.

A ktiua. Warenkonto .. Kassafonto .. Wechselkonto. Inventarkonto. Außenstände Postscheckkonto Mietsstreit Goldberg .

Bassiva. Aktienkapital kto. 400 000, Reservefonds S5 000,

. 489 0, Akieptekonto . 195 870, 17 Kreditorenkonto 196 309, 13 Bankentfonto 59 015,72 Kapitalschulden⸗

konto . 170 637,62 Luxussteuer. 13 354,36 Provisionen 10 000,11

12 000 313917 2 369

J

820 839

O40 987

Verlust Ge sellschafts vermögen. .. A Bern;; w

n 185 9000, Ih 247 I

Bleibt Vermögen 4 Gewinn⸗ und Verlustabr

265 7902,91

echnung.

Bruttogewinn a. Warenkto. Steuemnkonto. Kredit Interessenkonto, Kredit.

Die Belastungen betragen a.: Zinsenkonto (Bankansen, Kapitalzinsen, Skonti ꝛc.) Gehälter und Löhne Mieten Berlin- Amsterdam Handl.⸗Unkosten: Allgem. Beleuchtunge k., Messe⸗ spesen. Betriebsunk. ꝛe. Reisekonto. Allgem. Reise⸗ kosten, Vertrieb ꝛc. Versicherungen: Angestell⸗ ten, Invaliden c. . Versicherungen: Feuer und Einbruch J Abschreibung a. Inventar

Die Belastungen betragen 4 Die Gewinnposten betragen.

179 8606 oh

2 143 810 09 5 231651 30 761 85

.

sz de o⸗ 141 1113 g S6 gh

37103 n 74 16 60556 4061 3108 399 054 04

399 0504 94 179 806. 5h

Mithin Verlust M

219 247, 49

Berlin, den 25. Oktober 1926. Joseph Landsberger Attiengesellschaft.

Joseph Landsberger. Alex Jaffe.

.

Dandelsvereinigung für Industrie⸗ werte Aktiengesellschaft, Beriin. Bilanz ver 31. Dezember 1925.

Aktiva. Kasse und Postscheckkonto Nontokorrentfonto ar elbe len konto Reuterstr. Effet tenkonto . Grundstückskonto: Lansitzer Straße 15 45 319,98 Nostizstraße 54 10163, 50 Hohenzollern⸗ platz 17 78 500, Eulerstraße 15 36 000.

Mobilienkonto Warenkonto ö Verlust n 1925.

NM. 137951 5029

10 ir

170 032 350

100

3 935 85

Passiva. Aktienkapitalkonto ypothekenkonto ontokorrentkonto Reservefonde konto

190828

765 09000 103 732 6349

5755

190 828

Geiwinn⸗ und Verlustrechnung

ver 31. Dezember 1925.

. De bet.

Kontokorrentkonto

, , , ,,,. .

Verkauf Grundstück Stalitzer .

Kredit. Effekten konto Verkauf Grundstück straße 72 . Däuserertragskonto.. ... K ö Waren konto . . Verlust 1925 ... .

Reuter⸗

tz 839 8:

2543 2041 7469 22

700 149 55 3 935 85

16 839 82

Vorstehende Bilanz und Gewinn- und

Verlustrechnung per 31.

Dezember 1925

der Firma Pandelsvereinigung für Industrie⸗

werte A.-G., Berlin W. 62,

Nettelbeck⸗

straße 24, habe ich geprüft und mit den ordunngemäßig geführten Büchern über⸗

einstimmend befunden.

Neukölln, den 24. Juli 192. Rinnert, beeidigter Bächerrevisor.

In den Aufsichtsrat unserer

Gesellschaft

sind inzwischen die Herren Hotzler, Ohr⸗

druf i. Th., Syndikus Gustav Thon, Baron von Massenbach, Berlin,

Achtung!

Max Schmidt, Berlin,

Berlin, und eingetreten.

Gemäß Veröffentlichungen im Reschs⸗ anzeiger war der Termin zur, Einreichung der Umstellung unserer. Papiermarkaktien

am 10. 11. 1929 veistrichen.

Die nicht

oder zu spät eingereichten Aktien werden

am Sonnabend, den 4.

12.

mittags

12 Uhr, bei dem Notar Dr. Dienstag,

Berlin W. 57, Bülowstraße bietend öffentlich versteigert.

22, meist⸗

Handelsvereinigung für Indu strie⸗

werte A⸗G

Der Vorstand. N. Kolbe.

d , .

Südamerikanischen

57138 Thuringia Schuhfabrik Attiengesellschaft in Erfurt.

In der Gweneralpeilammlung am 31. August 1926 sind die bisherigen Mit⸗ glieder des Aussichtsrats abberusen und an ihrer Stelle gewäblt worden:

l. der Fabrikant Leo Heß, Gohlis, Springerstr. II, der Syndikus Dr. Ludwig Klein, Erfurt, Nerlystraße 11, der Kaufmann Moritz Rothschild, Erfurt. Goethestr. 5.

Erfurt, den 22. November 1926. ö Der Vorstand. J. Heilbronner. S. Bukofzer.

ermeier & Perker A.-G., Eiberseld.

Einladung zu der am 10. Dez. 1926, vorm. 12 Uhr, in unseren Büroräumen. Walter⸗Rathenau⸗Straße 6, stattfindenden ordentlichen Generalversammiung.

Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung der Jahret⸗ bilanz und Entlastung des Aufsichts⸗ 2. rats und Vorstands

Erjatzwahl zum Aussichtsrat. a.

Aenderung des 85 Absatz? der

Satzungen.

Verschiedenes.

Der Vorstand.

Leipzig⸗

. ; B rospekt über Reichsmark 21 0990 9690 neue Stammaktien der

Hamburg Ameritanische Packetfahrt ˖ Actien⸗Gesellschaft (Hamburg Amerika Linie) in Samburg. 10 000 Stück zu je Reichsmark 300, Nr. 180 0901 - 250 000, mit er Dividendenberechtigung für 1926.

Die unter der Firma „Hamburg Amerikanische Packetfahrt-Aetien⸗ Gesellschaft“ (Hamburg-Amerika Linie) bestehende Akftiengefellschaft wurde im Jahre 1847 errichtet.

. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Die Gesellschaft ist betugt, Zweig— niederla ungen und Agenturen an allen ihr geeignet erscheinenden Plätzen zu errichten.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Reederei sowie der Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen und die Beteiligung daran, sosein sie nach dem Ermessen des Aussichtsrats und des Vorstands den Intereffen der Gesell— schaft dienen.

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich M banco 300000 Es wurde mehrfach erhöht und belief sich Ende 1914 auf nom. S 180 000 900 auf den Inhaber lautende Stammaktien.

Das Grundkapital der Gesellschaft wurde dann noch wie folgt erhöht:

durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. No— vember 1919 um nom. 6 5 000 000 auf Namen lautende Vorzuge—⸗ aktien zu je M 1000 und

durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 11. Januar 1921 um nom. SM 100 000 000 auf den Inhaber jautende Vorzugs⸗ aktien zu je S 1000.

Die Vorzugsaktien wurden geschaffen, um gegen eine etwaige Ueberfremdungs⸗ 8. gesicheit zu sein. Ende 1923 belief sich das Grundkapital auf nom. A 255 5600 060, und zwar:

nom. M 189 909 go0 auf den Inhaber laatende Stammaktien, a 00 9h90 auf Namen lautende Vorgugeaktien, J. Emission, 100 000 0090 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien, II. Emifsion.

] Die außerordentliche Generalversammlung vom 22. November 1924 beschloß die Umstellung des Stammaktientapitals im Verhältnis von 10: 3 auf Reichs⸗ mark ha O00 000, eingeteilt in 130 000 Aktien zu je RM 300, sowie des Vorzugs⸗ aktienkapitalz auf RM 1 100 000, und jwar wurden die M 5600 000 Vorzugeaktien . Emissien im Verhältnis von 56: 1 auf RM 100 006, eingeteilt in Hoh Attien zu je RM 20, und die M 100 000 000 Vorzugsaktien JI. Gmiffion im Verhältnis bon 100.3: 1 auf RM 1 000 000, eingeteilt in 56 000 Aktien zu je RM 20, umgestellt Bei dieser Zusammen legung erhielten die Vorzugsaktien 11. Emiffion gemäß § 27 Abs. 2 der 11. Durch führungsbeflimmungen zur Verordnung über Goldbilanzen ein zweisacheg Stimmrecht.

Die für besondere Fälle mit einem dreißigfachen Stimmrecht ausgestatteten Vorzugsaktien J. Emission erhalten eine Vorzugshöchstdividende von Hon sür das Jahr mit dem Recht auf Nachzahlung für den Fall, daß der Gewinn eines Jahres zur Bezahlung dieser Dividende nicht ausreicht; ihre Uebertragung bedarf der Zu— stimmung des Außssichtsrats. Die Vorzugsaktien J. Eimmission können jederzeit in Stammaktien vom gleichen Nennwert umgewandelt werden, wenn eine General⸗ versammlung, in der die Vorzugsaktien gemeinsam mit den Stammaktien stimmen und wobei jede Vorzugsaktle nur eine Stimme gewährt, dies mit o des gesamten Grundlapitals beschijeßt.

Die mit jweisachem Stimmrecht ausgestatteten Vorzugsaktien JI. Emission erhalten eine Vorzugshöchstdividende von 6o½ mit dem Recht auf Nachzahlung, falls der Gewinn eines Jahres zur Bejahlung dieser Dividende nicht ausreicht. Die Vorzugsaktien 1I. Emission können jederzeit mit dreimonatlicher Kündigung zum Kurje von II bolo zurückgezahlt werden.

Im Falle einer Auflösung der Gesellschaft erhalten aus der nach Tilgung der Schulden und Deckung der Liquidationstosten verbleibenden Liquidationgmaffe zunächst die Vorzugsaktien J Emission den auf diese Aktien eingezahlten Betrag, aledaun die Vorjugsaftien II. Emission bis zu 118 6 des Nennwerts diefer Aktien. Der RNest der Liquidationsmasse wird unter die Stammaktien verteilt.

Die Vorzugsaktien mit zusammen RM 1106 000 sind von der Qamburg— ĩ Dampschiffsahrts⸗Gesellschaft, der Schlesischen ampfer⸗ Compagnie Berliner Lloyd A.-G. und der Speicherei⸗ und Speditions, A. G. Riesa, uin Austausch gegen deren Vorzugsaktien bew. gegen Barzahlung übernommen. Das Stimmrecht wird nach den Vorschrtsten des Ausfichtsrats der Hamburg-Amerika Linie ausgeübt. Das gleiche gilt umgekehrt für die Ausübung des Stimmrechts der im Austausch erhaltenen Vorzugsaktien diefer befreundeten Gefelllchaften. Die Ver— tragsparteien haben sich unter Verzicht auf Dividendenzahlung völlige Unabhängigkeit gegenseitig zugesichert.

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 28. März 19225 wurde beschlossen, das Stammaktien fapital von RM di O66 hoh um den Betrag von bis zu RM 16 000 099 durch Autgabe von bis zu I5 333 auf den Inhaber lautende Stamm. aktien zu je RM 300 und einer auf den Inhaber lautenden Stammaktie zu RM log auf RM 64 000 0600 zu erhöhen. Diefe Kapitalserhöhung sollte die Möglichkeit schaffen, zu einem der Geselljchaft zweckdienlich erscheinenden Termin neues Geld zur Stärkung ihrer Betnieß mittel herein zubekommen. Die Begebungsminodalitäten waren der Verwaltung üherlassen, und der Kapitalerböhungsbeschluß follte hinfällig werden, wenn big zum 31. Dezember 1926 die en gen Aktien nicht begeben sind. ;

Die außerordentliche Generalverfammlung vom J. August 1926 beschloß, die Ausgabe der voreiwähnten RM 19 000 000 Stanmmaktien zur Durchführung zu bringen und in Emveiterung der Beschlüsse vom 25. März 1525 das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre für diese Stammaktien auszuschließen und ferner zwecks Durchführung der Vergrößerung der Flotte und zur Stärkung der Betriebsmittel das Grundkapital der Gesehschatt um weitere RM 11 G00 000 durch Ausgabe von I6 666 Inhaber— stammaktien zu je NM 300 und einer auf den Inhaber lautenden Stammaktie von h 200 auf RM 75 C90 000 unter Uusschluß des gesetzlichen he o n echtz der Aktionäre zu erhöhen. Die neuen Stammaktien von zusämmen 21 60006069 nehmen an der Dioldende für das Jahr 1926 zur Hälfte teil. .

Eine unter Führung der Norddeutschen Bank in Hamburg stehende Banken— gemeinschaft hat die gesamten nom. RM 21 0090 000 Stammaktien zum Kurse von 190 Yo fest übernommen mit der Verpflichtung, hiervon Rc 16 806 0600 Stamm aktlen den bisherigen Stammaktionären zum Kurse von 168 Y derart zum Bezuge anzubieten, daß auf nom. Rwe 1500 alte Stammaktien eine junge Stammaktie über RM 300 entzällt. Von den zestlichen RM i 260 006 Stammaktien dienen Reichs mark 190000900 zur teilweisen Finanzlerung des Harriman-Abtommens, während RW 200 000 sunge Stammaktien freihändig unter Gewinnbeteiligung der Gesellschast begehen werden. Die Uebernahme der erwähnten RM 10 000 060 jungen Aktien d 100 00 durch die American Ship and Commerce Corporation, die Trägerin der Schiffabrteinteressen Harrimans ist inzwischen erfolgt, desgleichen der Verkauf der sestlichen RM 200 900 jungen Aftien. Das hierbei orie bel dem Verkauf der nicht bezogenen jungen Aktien erzielte Agio in Höhe von RM 131 325,50 ist dem Neserve⸗ fonds zugeführt worden. .

Die durchgeführte Kapitalserhöhung für die RM 21 9000 000 Stammaktien ist am 7. August 1926 in das Handelsregister eingetragen.

Das Grundkapital beträgt nunmehr RM tz 169 000, und zwar RM 76 000 000 Stammaktien und Rwe 1 100 000 Vorzugsaktien, die, nachdem die beiden Stamm⸗ aktien im Nennbetrage von weniger als R zo09 zu einer solchen von RM 300 auf Grund der Ermächtigung der außerordentlichen Generalversammlung vom 2. August 1926 zusammengelegt sind, eingeteilt sind in

269 000 Stück Stammaktien zu RM 300 Nr. 1— 2659 000 5000 . Vorzugsaktien J. Gmission zu je RM 20 50 000 , . II. ö

Sämtliche Stammaktien lauten auf den Inbaber und tragen die faksimilierten Unterschristen des Vorsitzenden des Auͤfsichtgrats und zweier Vorstandsmitglieder sowie die eigen bändige Unterschrift eines Kontroll beamten. Die Stammaktien Nr. 1— 180 690 tragen serner den Stempelaufdruck: Umgestellt auf RM 300, Dreihundert Reichsmark“ und die Vorzugsaltien J. und 11. Emission den Stempel auldruck: ‚Umgestellt auf RM 20, —, Zwanzig Reichsmait᷑..

187185

; Ueber die Ausgabe von Schuldverschreibungen bis zur Hälfte des jeweilig eingeiahlten Grundkapnals beichließt der Aussichteiat, darüber hinaus die General versammlung mitt einsacher Stimmenmehrheit. In der außerordentlichen General- berlammiung vem 2. August 1926 wurde der Aufsichteiat ermächtigt, bis zum Betrage von § 6000000 über die dem Aufssichtsrat gezogene Grenze hinaus Obligationen auszugeben. .

Mit Genehmigung des Aufsichtsrats hat die Gesellschaft zur Deckung der ihr durch den Ausbau ihrer Flotte Anfang 1926 entstandenen und noch entstehenden Tosien durch Vermittlung einer New Jorker Bantengemeinschaft unter gemeinsamer Führung der Firmen Speyer Co., New Jork, und J. Henry Schroder Banking Goryvoration, New Vork, eine 6! o, bei planmäßiger Tilgung zu Pari tückzahlbare, auf 74 ihrer Seedampsfer an erster Stelle byvpothetarisch sichengestellte Anleihe von II. S. A.⸗§ 10 000 000, abgeschlossen. Diese Anleihe, von der inzwischen U- SA 6 b0) 000 zu gat o begeben sind, wird ab 1928 bis zum Jahre jhä6 in lährlichen gleichen Raten von 5 500 0900 zu Pari getilgt. Gesammtkündigung ist ab J. Dezember 1930 zum Kurje von 1601 0 zulässig.

Von den bereits früher zur Rückzahlung gekündigten Vorkriegeobligationen waren am 1. Januar 1925 noch nicht eingelöst insgesamt RM 4 285 550, -. Von diesen noch im Umlauf befindlichen Vorkriegsobligationen sind PM 4 489 600, als Altbesitz angemeldet und anerkannt, für deren Wert in Höhe von RM 448 900, Genußrechtsurkunden inzwischen zur Ausreichung gelangt sind. Zur Sicherstellung dient eine an erster Stelle auf dem Passagierdampfer „Hamburg“ (gebaut 1925/26, Brultoreg. Tons 21 000) zugunsten der Norddeutschen Bank in Hamburg als Treu bänder der Obligationäre eingetragene Hypothek, die den Wert der aucestehenden Obligationen voll deckt.

Der von der Generalversammlung zu wählende Auffichtsrat besteht aus 5 15 Mitgliedern, welche sämtlich die deutsche Reichsangehörigkeit besitzen und innerhalb des Deutschen Reichs, der Mehrzahl nach in Hamburg oder Umgegend, ihren Hauptwohnsitz haben müssen, und zwar sollen in Hamburg und Umgegend an sässig sein: wenn der Aufsichtsrat aus 5 Mitgliedern besteht, mindestens 3 Mitglieder, wenn er aus 6 oder 7 Mitgliedern besteht, mindestens 4 Mitglieder, wenn er aus 38 Mitgliedern besteht, mindestens 5 Mitglieder, wenn er aus 9 11 Mitgliedern besteht, mindestens 6 Mitglieder, wenn er aus 12 oder 13 Mitgliedern besteht, mindestens 7 Mitglieder und wenn er aus 14 oder 15 Mitgliedern besteht, mindestens 8 Mitglieder. Alljährlich wählt der Aussichtsrat aus der Mitte derienigen seiner Mitglieder, welche ihren Hauptwohnsitz in Hamburg oder Umgegend haber, einen Vorsitzenden und einen oder zwei stellvertretende Vorsitzende, die gemeinsam das Präsidium des Aufsichtsrats bilden. Zurzeit bilden den Aufsichtsrat die Herren Max von Schinckel. Vorsitzender, Rudolph Freiherr von Schröder, in Firma Schröder Gebrüder C Co., stellvertr. Vorsitzender, Max M. Warburg, in Firma M. M. Warburg K Co., John von Berenberg BHoßler. Botschaster a. D., Hermann Münchmeyer, in Firma Münchmeyer C Co., Carl Vorwerk, in Firma Vorwerk Gebr. C Co., fämtlich in Hamburg, Dr. Arthur Salomonsohn, Geschäftsinhaber der Diseonto⸗Gesellschaft, Berlin, Dr. h. c. Arthur von Gwinner, Berlin, Karl Haniel, Firma Haniel & Lueg, G. m. b. H., Düssel⸗ dorf. Die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aussichtsrats er—

halten den unten genannten Anteil am Reingewinn; sollte dieser Betrag nicht die

Summe von RM 29000 für jedes Mitglied und rund RM 4000 für den Vorsitzenden erreichen oder eine Dividende überhaupt nicht zur Verteilung gelangen, so wird, da die Mitglieder des Aussichtsrats diese Mindestbeträge jährlich empfangen sollen, ein Fehlbetrag unter den Verwaltungskosten verrechnet. Die auß die an die Mitglieder des Aufsichtsrats zu zahlenden Vergütungen entfallenden Sondersteuern trägt die Gesellschaft.

Die Mitglieder des Vorstands, die deutsche Reichsangehörige sein und ihren Wohnsitz innerhalb des Deutschen Reichs haben müssen, sind gegenwärtig die Herren: Geheimrat Dr. W. Cuno, Vorsitzender, Max Warnholtz, Dr. Albert Hopff, The odor Ritter, Dr. Leisler⸗Kiep, sämtlich in Hamburg.

Innerhalb der ersten vier Monate eines jeden Jahres findet die ordentliche Generalversammlung statt. In den Generalversammlungen stimmen, soweit nicht gesetzlich andere Vorschriften bestehen, die Stammaktien und Vorzugsaßtien, und zwar die Vorzugsaktien J. Emission und II. Emission zusammen, zunaͤchst ge⸗ sondert ab, wobei jede Stammaktie und Vorzugsaktie J. Emission je eine Stimme, jede Vorzugsaktie II. Emission zwei Stimmen gewährt. Wird eine Uebereinstim—⸗ mung nicht erzielt, so findet eine gemeinsame Abstimmung aller Gattungen von Aktien statt, in der jede Stammaktie und jede Vorzugsakite J. Emijssion je eine Stimme, jede Vorzugsaktie II. Emission zwei Stimmen gewährt, fofern nicht über die Beletzung des Aufsichtsrats, eine Aenderung der Satzung oder die Auflösung der Gesellschaft zu beschließen ist; in diesen Fällen gewährt sede Vorzugsaktie 1. Emission 30 Stimmen. Bei gemeinsamen Abstimmungen gewöhnlicher Art ste hen also den 2590 009 Stinmen der Reichsmark 75 000 090 Stammaktien 105 909 Stimmen der zusammen Reichsmark 11090 099 betragenden Vorzugsaktien Emission L und EH gegenüber, während in den vorer⸗ wähnten drei besonderen Fällen 250 099 Stimmen der Reichsmark 75 9090 90900 Stammaktien 250 6990 Stimmen der zusammen Reichsmark 1199909 betragenden Vorzugsaktien Emission R und HI gegen⸗ äberstehen.

Einer besonders qualifizierten Mehrheit des vertretenen Aktienkaxitals von Vorzugs⸗ und Stammaktien bedarf es, wenn über die Verlegung des Sitzes

der Gesellschaft nach einem außerhalb des Deutschen Reiches belegenen Orte, über

die Abänderung der Bestimmungen, denen zufolge die Mitglieder des Außssichtsiatg und des Vorstands die deutsche Reichsangehörigkeit besitzen und innerhalb des Deutschen Reiches, außerdem die ersteren der Mehrzahl nach in Hamburg oder Um⸗ gegend, ihren Wohnsitz haben müssen, über die Auflöfung der Gesellschaft oder endlich über die Abänderung der die Abstimmung in der Generalpersammlung be— treffenden Vorschristen der Satzungen Beschluß gefaßt werden soll. Zudem müssen derartige Beschlüsse in einer zweiten Generalversammlung, die frühestens sechs Wochen und spätestens acht Wochen nach der ersten Generalversammlung stattzufinden hat, mit einer Mehrheit von gleichsalls 4, des in dieser zweiten Generalversammlung vertretenen Aktienkapitals von Vorzugs« und Stammaktien bestätigt werden. Der nämlichen erschwerten doppelten Beschlußfassung bedürfen Beschlüsse, der General— versammlung, die den Verlust oder die Einschränkung der Selbständigkeit der Ge⸗ sellschaft zugunsten ausländischer Unternehmer zur Folge haben würden.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderlahr. .

Die Bekanntmachungen der Gesellschast erfolgen rechtswirksam im Deutschen Reichsanzeiger, sie werden außerdem in einer Hamburger Tageszeit ung, einer Berliner Börsenzeitung (Berliner Börsen⸗Zeitung oder Berliner Börsen-Courier) sowie in einer Frankfurter Tageszeitung veröffentlicht.

Aus dem sich ergebenden Reingewinn wird zunächst ein alliährlich vom Auf— sichtsrat zu bestimmender Betrag, iedoch mindestens 5 o, zur Bildung des gesetzlichen Reservefonds verwandt, bis er die Höhe von 100 des Grundkapitals erreicht bezw. wieder erreicht hat, dann erhalten

zunächst die Vorzugsaktien 1. Emission eine Vorzugsdividende von 0 für das Jahr auß das von ihnen eingejahlte Kapital. Falls der Rein— gewinn eines Jahres zur Deckung diejer Dividende nicht ausreicht, so wird die Dividende aus dem Gewinn des nächsten Jabres oder der folgenden Jahre nachbe zahlt bis zur Höhe der im Vorjahre oder in den

Vorjahren nicht gezahlten Beträge, jedoch ohne Zinsen auf dieselben.

Die Nachzatlung ersolgt an den Inhaber des Gewinnanteilscheins füt dasjenige Geschäftsjahr, aus dessen Gewinn die Auszahlung stattfin det;

sodann erhalten die Inhaber der Vorzugsaktien II. Emission eine Ver zugedividende von G6 oe für das Jahr auf das von ihnen einge:ahlte Kapital.

Hinsichtlich der Nachzahlungspflicht für den Fall, daß in einem Jahre daß

Erträgnis die Ausschüttung dieser 60 Dividende nicht geslattet, gil dasselbe wie für die Vorzugsdividende der Vorzugsaktien J. Emifsion.

Sodann erhalten die Stammaktionäre eine Dividende bis zu 40 auf dat

von ihnen eingezahlte Kapital. . . ö Von der alsdann verbleibenden Summe erhält jedes Aufsichtsratsmitglied eine Tantieme von Foo, der Vorsitzende den doppelten Betrag.

Der Restbetrag wird als fernere Dividende an die Stammattionäre verteilt.

Die Gesellschaft verpflichtet fich, in Hamburg, Berlin und Frankfurt a. M. mindestens je eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, ben der die Auszahlung der Gewinnanteile, die Ausgabe neuer Gewinnanteilbogen,

die Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an den Generalveisammlungen,

die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle sonstigen von der Genet alten sammlung beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen kostenfte bewirkt werden können Die Dividenden in den letzten fünf Jahren betrugen: 1921 .. 10 auf Æ 180 000 900, Stammaktien, ñ 1934. 10 ½ plus M 200, Vergütung für die Markentwertung au! MH 180 000 000, Stammaktien, 1923. O o, der Ueberschuß von M 150 000 Billionen wurde auf neue Rechnung vorgetragen, 1924 O oso, der Ueberschuß von RM 193 9981,86 wurde auf nen Rechnung vorgetragen, 925 O oo, der Ueberschuß von RM 139 688,95 wurde auf neut

Rechnung vorgetragen. (Fortsetzung auf der folgenden Seile)

r m,, , ,,, ,, ,,,

Erste Zent ral⸗Handelsregister⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 24. November

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Dandels, 2. dem Güterrechts“, 3. vem Vereins-, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. vem Musterregister, 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und S. vie Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem

Nr. 274.

besonderen Blatt unter dem Titel

. 1926

Sentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs- und Staatsanzeigers 8. 48, Wilhelm⸗

straße 32, bezogen werden.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5j gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1.05 Reichsmark.

.

ch erscheint in der Regel täglich. er Be zu g= Einzelne Nummern kosten O. 15 Reichsmark.

.

—— 6

Vom entrat Handeisregijter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 274A und 27483 ausgegeben.

He, Befriftete Anzeigen müsffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstette eingegangen sein. Tg

1. Handelsregifter.

Aachen. 886376

In das Handelsregister wurde einge— tragen am 18. November 1926:

Die offene Handelsgesellschaft „F. J. Küchen n Co.“ mit dem Sitz in Aachen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Nikolaus Küchen, In⸗ genieur in Aachen, und der minder⸗ jährige Franz Jakob Küchen, Schüler in Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1926 begonnen. Zur Ver— tretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Nikolaus Küchen allein er⸗ mächtigt. Der Ehefrau Nikolaus Küchen, Elisabeth geb. Frank, und dem Adolf Gilson, beide in Aachen, ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß beide gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Metallgießerei und Armaturenfabrit, insbesondere die Fortführung des von dem am 30. 4. 1919 verstorbenen Me— tallgießereibesitzer Franz Jakob Küchen im Jahre 1888 gegründeten Handels⸗ geschäfts. Geschäftsräume: Rudolf⸗ straße 14.

Vei der „Gewerkschaft Carl Fried⸗ rich Anthrazitgrube im Wurm—⸗ revier“ zu Richterich: Die Prokura des Ludwig Hillenblink in Kohlscheid ist erloschen. Dem Doktor Peter Heinrich Schgefer zu Kohlscheid ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Pro— kuristen zur Vertretung der Gewerk⸗ schaft und Zeichnung 6e Firma be⸗ rechtigt ist.

Bei der Firma „Anthrazitgrube Carl Friedrich, Actiengesellschaft für Bergbau und verwandte Indu⸗ strieen“ in Richterich bei Aachen: Die Prokura des Ludwig Hillenblink in Kohlscheid ist erloschen. Dem Doktor Peter Heinrich Schaefer in Kohlscheid ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma bexechtigt ist.

Amtsgericht, 5, Aachen.

Ahrensburg. 386377 In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 30 bei der Firma Mohr⸗ dieck K Petersen, G. m. b. H., Altrahl⸗ stedt, folgendes eingetragen worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt. Der Gesellschafter und Geschäftsführer Kaufmann Theo⸗ dor Petersen ist am 16. 7. 1926 ge⸗ storben.

Ahrensburg, den 16. November 1926. Das Amtsgericht. Ahrensburg. 86378

In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 14 bei der Firma Eduard Jäger G. m. b. H., Ahrensburg, folgendes eingetragen worden:

Lant Beschluß der Gesellschafter vom 19. 9. 1926 ist der Sitz der Gesellschaft 35 1. Oktober ab nach Hamburg ver— egt.

Die Erhöhung des Stammkapitals laut Gesellschaftsbeschluß vom 19. 9. 1926 ist auf 10 000 GM, nicht auf RM erfolgt.

Ahrensburg, den 18. November 1925.

Das Amtsgericht.

Altona, Elbe. 863 79 Nr. 33. Eintragungen in das Handels register.

8. November 1926.

A 2619, Matzen Co., Altona:

Die Kommnaditgesellschaft ist . K

Der bisherige Kommanditist Kaufmann Valter Dittmer, Hamburg, ist alleiniger Inhaber der Firma; seine Proknra ist erloschen.

9. November 1926.

A 548, M. C. Sommer's Sohn, Altong: Die Gesellschaft ist aufgelost. Das Geschäft ist mit Firma an den Kaufmann Feorg Reimers, Hamburg, veräußert. Der ener gen der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ hindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts nebst Firma durch den jetzigen Inhaber ausgeschlossen.

A 3855. W. Ritter. Altona: Die Firma . geändert in Oskar Schmidt & o.,, Altona. Der Ingenieur Max

Robert Ritter in Altona ist infolge Ab⸗ lebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist an seine Stelle seine Ehefrau, die Witwe Friederike Ritter eb. Kruse, in Pinneberg, als per önlich aftende Gesell chafterin in die Gesell⸗ chaft eingetreten. Zur Geschäfts⸗ ührung und Vertretung der offenen Handelsgesellschaft sollen nur sämtliche Gesellschafter gemeinschaftlich befugt

sein.

= 57: 2B. Ritter, Altona. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter dieser offenen Handelsgesellschaft, die am 19. Oktober 1926 begonnen hat, sind die Kaufleute Martin Harbeck und Herbert Steffen, beide Haniburg. Die Ueber⸗ nahme der Verbindlichkeiten der Firma W. Ritter durch die Erwerber ist aus⸗ geschlossen.

109. November 1926.

B 165, Ottensener Drahtindustrie Gesellfchaft mit beschräntter Haf⸗ tung, Altona⸗Ottensen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Scholtiseck ist durch Tod beendet.

B 788. Werbestelle für Elek⸗ trizität s verwertung, Gesellschaft mit beschränkter Haffung Altona in Altona. Gefellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. August 1926 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ , . vertreten. Gegenstand des Unternehmens ist Ausstellungen und Verkauf sämtlicher elektrotechnischer Be⸗ darfsartikel, sowie Tätigung aller Ge⸗ schäfte, die nach dem Ermessen des 36 sichtsrats den Zwecken der Gesellschaft dienen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. 6 sin Otto Rgedsch, Prokurist, und Wilhelm Paris, Elektrotechniker, beide Altona.

Nicht eingetragen: Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Amts⸗ blatt der Stadt Altona.

A 1619, Kommanditgesellschaft Heinrich Münte, Samburg, Zweig⸗ niederlassung in Altona: Die Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben.

A 1791, Hermann Magerkurth, Stellingen: Die Firma ist erloschen.

A 2485, Robert Rabe, Altona: Die Firma ist erloschen.

A 2658, Sans R. Wagner, Altona: Firmeninhaber ist Hans Richard Wagner, Fabrikant, Altona. Dem Kaufmann Heinrich Schulte, Altona, ist Prokura erteilt.

A 2659, Wilhelm Jacobsen Wil Ja Schuh, Altona: Firmeninhaber ist Kaufmann August Wilhelm Heinrich Jacobsen, Altona.

11. November 1926.

A 2204, Alexander A. Huik C Co., Altona; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Alexander Huik, Altona, ist alleiniger Inhaber der Firma.

A 2657, W. Ritter. Altona: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt.

A 698, Aug. Falk E Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Altong: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Hilbig ist beendet; Hausmakler Otto Noack jun, Altona, ist zum Geschäftsführer bestellt.

13. November 1926.

A 2429. Friedrich O. Behrens, Altona: Die Niederlassung ist nach Hamburg verlegt.

B 329, Altonaer Drahthandel⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Altona: Die Vertretungs⸗

befugnis des Geschäftssührers Scholtiseck

ist durch Tod beendet, 15. November 1926.

A 2638, Eichen grün . Dreyfuß, Elberfeld mit Zweigniederlassung in Altona: Die Zweigniederlassung ist in eine Hauptniederlassung umgewan⸗ delt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist mit Firnia auf den Kaufmann Bruno Freudenstein, Altona, übergegangen. Die Prokurg für Frau Moritz Dreyfuß, Frau Robert Eichen⸗ grün, Frau Julius Eichengrün und Seelbach ist erloschen.

B 706, „Clou“ Betriebs⸗Gesell⸗ schaft mit heschränkter Haftung, Altona: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Altona, das Amtsgericht, Abt. 6.

Annaberg, Erzgeb. S6 380

Auf Blatt 1723 des hiesigen Handels⸗ registers ist die Firma Paul Kraft in Bärenstein und als deren Inhaber der

Kaufmann Paul Hermann Kraft in

Bärenstein eingetragen worden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Kunstseidenstickereien und Posamenten.

Amtsgericht Annaberg, 18. Nobbr. 1926.

Arusberg. 86381

In das Handelsregister B Nr. 24 ist heute die Firma Westfälische Schuh⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oeventrop, gelöscht worden, nachdem die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet war.

Arnsberg, den 15. November 1926.

Das Amtsgericht.

86382 Had Schmiedeberg, Bz. Halle. Im hiesigen Handelsregister A ist am 1. Juli 1926 bei Nr. 6, Firma Gmil Krause zu Pretzsch a. E.; Nr. 11, Firma Hermann Schneider zu Schmiedeberg, Bez. Halle; Nr. 14, Firma Wilhelmine Polter zu Pretzsch a. G.; Nr. 24, Firma F. L. Strauß zu Pretzsch a. E.; Nr. 48, Firma J. G. Reichart zu Schmiede⸗ berg, Bez. Halle; Nr. 77, Firma Ernst Berndorff K Co. zu Schmiedeberg, Bez. Halle; Nr. 79, Firma Otto Kelle zu Bad Schmiedeberg, Bez. Halle, einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Bad Schmiedeberg, Bez. Halle. KRallenstedt. 863831 Unter Nr. 47 des Handelsregisters B ist heute bei der Firma Conitzer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung in Ballenstedt fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Zweig⸗ niederlassung Ballenstedt ist aufgehoben. Ballenstedt, den 18. November 1926. Anhaltisches Amtsgericht.

Harmenm. ; 6385

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Am 11. November 1926: B 339 bei der Firma Barmer Großmarkt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. 11. 1926 ist das Stammkapital auf 2B 000 RM umgestellt worden. Die Durchführung ist erfolgt. Durch den⸗ selben Beschluß ist der 5 4 (Stamm⸗ kapital) der Satzungen entsprechend der Umstellung abgeändert worden.

Am 12. November 1926: A 3406 bei der Firma Paul Friedrich in Barmen: Die Firma ist erloschen.

Am 13. November 1926:

A5qß5 bei der Firma Freyberger & Cie. in Barmen: Die Fabrikanten Karl Schulte und Franz Freyberger in Barmen sind in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Fabrikant Adolf Freyberger und Fabri⸗ kant Ernst Freyberger, beide in Barmen, sind als persönlich haftende Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Es sind zwei Kommanditisten in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Die nunmehrige Kommanditgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1926 begonnen. Die Prokura des . Braunöhler und des Karl Schulte ist erloschen.

A 952 bei der Firma Friedr. Hermann Hesterberg in Barmen: Inhaber ist jetzt der Kaufmann August Hermann Hester⸗ berg der Jüngere in Barmen. Die Pro⸗ kura des Heinrich Rau ist erloschen.

A 1332 bei der Firma Germania Drogerie Friedr. Hrch. Schürmann in Barmen: Vie Firma lautet jetzt Drogerie ö Schürmann , tif

eikaus in Barmen. Die , ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Ernst Heikaus ist alleiniger Inhaber der Firma.

B 835 bei der Firma Maschinen⸗ und Stahlkammfabrik Andras K Tente Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Eduard Andras ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.

Am 15. November 1926: B 72 bei der Firma H. Brünninghaus Söhne Aktien⸗ Hie ht in Barmen: Die in der

eneralversammlung vom 18. Februar 1925 beschlossene ,,, auf Reichs⸗ mark ist durchgeführt. as Grund⸗ kapital beträgt jetzt 1040 400 RM. Die in der eneralversammlung vom 19. April 1928 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals von 1010 400 RM auf 260 100 RM ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgm jetzt 260 109 RM. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. November 1926 sind nach er⸗ folgter Durchführung folgende Bestim⸗ mungen der Satzungen entsprechend ge⸗ ändert: 5 6 Abs. 1 (Höhe des Grund⸗

kapitals), 5 19 Abs. 83 Vergütung für den Aufsichtsrat), 5 24 Abs. 1 (Stimm⸗ recht der Aktien).

Amtsgericht Barmen.

KBarmen. . ; S6 384]

Es ist beabsichtigt, die nachgenannten Jirmen gemäß § 2 der Verordnung vom 21. Mai 1926 R.⸗G.⸗Bl. Teil 1 S. 248 von Amts wegen zu löschen. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird eine Frist von drei Monaten be⸗ stimmt. JZur Erhebung des Wider⸗ spruchs ist jeder berechtigt, der an der Unterlassung der Löschung ein be⸗ rechtigtes Interesse hat:

B 190. 1 & Severin G. m. b. H.

B 204, Befag Bergische Farben Ver⸗ triebs Gesellschaft m. b. H.

B 224 Feldgen & Heitz G. m. b. H.

B 234, Fritz Iwdic G. m. b. H.

B 281, Carl Georg vom Bauer & Co. G. m. b. S.

B 286, Werther Haus Immobilien⸗ verwertungs⸗Gesellsch. m. b. H.

B 344, Spinora Metallwaren Gesell⸗ schaft m. b. H.

B 377, Imba m. b. H. 6 Hummringhaus & Co. G. m. ͤ. H. ö . Werkzeugfabrik Herzbruch G. m. LD. V.

B 406, Gesellschaft für Elektrizitäts⸗ Industrie m. b. H.

B 411, Elektrizitäts⸗Bau⸗ u. rungs⸗Gesellschaft m. b. H.

B 433, Kaiser & Co. G. m. b. H.

B 435, Metallwarenfabrik Holko G. m.

Nährmittelgesellschaft

Liefe⸗

. Otto Dieckmann & Co. G. m.

8H.

B 450, Disselkamp & Co. G. m. b. H. B 499, Neuhaus & Philipps G. m. b. H. B 538. E. & R. Schramm G. m. b. H. B 572, Ha Bu Tabakvertriebsgesell⸗

schaft m. b. H.

x B 663, Waldemar Klaas & Co. G. m. H.

B 666. Edmund Bodem & Co. Inter⸗

nationale Speditions G. m. b. H.

B 675, Wilhelm Dahlmann & Co.

G. m. b. H.

B 684, Westfälische Möbel & Holz⸗

warenindustrie G. m. b. H.

B 688, Westdeutsche Transport A. G. B 689, Fritz Marks G. m. b. H. B 691, Allgemeine Assekuranzbank Ver⸗

sicherungs⸗A. G.

B 695, H. Henkels & Co. G. m. b. H.

B 705, Wwe. Paul Rubens & Co. G. m. b. H.

B 712, Rhein⸗Wolga A. G.

B 719, Schade K Co. G. m. b. 6j

B 720, Sparfeuerungs⸗Gesellschaft m. b. H.

ö . n ö 2. G.

743, Bergische Fahrzeug⸗ & Indu⸗

striegesellschaft m. b. H. ö B 767, Eisen⸗ und Schrauben-Indu⸗

strie, G. m. b. H.

Barmen, den 19. November 1926. Amtsgericht.

Hischofsburg. 86394 In unser Handelsregister A ist unter Ur. 144 heute die Firma Bischofsburger Fahrradhaus, Inhaber Eule Wenda in Bischofsburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustaz Wenda in Bischofsburg eingetragen. Bischofsburg, den 20. Oktober 1926. Amtsgericht.

KRocholt. 86396

In das Handelsregister Abt. A Nr. 97 ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Carl Dicke K Co, Chem. Fabrik Abteilung Bocholt, heute folgendes ein— getragen: Der Ingenieur und Chemiker Dr. Carl Padberg in Odenkirchen und Dr. Willh Padberg in Barmen sind als persönlich haftende Gesellschafter ein= getreten. Jeder ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten.

Bocholt, 15. November 1926.

Das Amtsgericht.

Her in. . 863931 „In unser Handelsregister Abteilung B ist am 13. November 1926 eingetragen worden: Nr. 22461 Agrar⸗ und Commerz⸗Bank Aktiengesellschaft: Nach dem Yesch usf⸗ der Generalversamm⸗ lung vom 22. April 1926 ist das Grund kapital um. 1 9009009 Reichsmark auf 100090. Reichsmark herabgesetzt worden. Dr. Fritz Dannenbaum und Curt Neu⸗ lgender sind nicht mehr Vorstandsmit glieder. Kaufmann Hang Leder, Rechts. anwalt Dr. Emin Rahmer, Diplom

kaufmann Dr. Joachim von Spindler, sämtlich in Berlin, sind zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 a.

Herlin. . - 16863871 In unser Handelsregister B ist heute ein etragen worden: Nr. 39 016. „Fadag“ ga r Deutsch Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Fahrrädern sowie von Bestand—⸗ teilen und Zubehörteilen von solchen so⸗ wie der Abschluß aller damit im Zu. , stehenden Geschäfte. Stamm. apital: 3 0600 Reichsmark. Aktiengesell. hett Der Gesellschaftsvertrag ist am Oktober 1926 festgestellt und am 30. Oktober 1926 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten; doch kann der Aufsichtsrat be⸗ stimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Vertretung der Gesellschaft he⸗ rechtigt sind. Zum Vorstand ist bestellt: Kaufmann Hermann Deutsch. Berlin Lichterfelde. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle be⸗ findet sich in Berlin-⸗Lichterfelde⸗Ost, Marienplatz 11. Das Grundkapital 8 fällt in 50 Inhaberaktien über je 1 Reichsmark, die zum Nennbetrage gus= gegeben werden. Der Vorstand hestehß je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder mehreren Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder werden durch den Aufsichtsrat bestellt, sie können auch von dem Aufsichtsrat abberufen werden. Die Berufung 9 Generalversammlung und die sonstigen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch, den Deutschem Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. die Chefrau des Kaufmannß Hermann Deutsch, Ida geb. Krohn, Berlin⸗Lichter felde, 2. Raufmann Michael Todtmann, Berlin, 3. Kaufmann Siegfried Müller, Berlin⸗Lichterfelde, 4. Kaufmann Leopold Herzberg, Berlin, 5. Sekretärin Fräulein Dora Kaliski, Berlin. Den ersten Auf- sichtsrat bilden: 1. Rechtsanwalt und Notar. Dr. Pzrartin Katzenstein, Berlin, 2 Direktor William Perlis, Berlin, 3. Bankier Julius Stahl, Eharlotten⸗ burg. Die mit der Anmeldung der Ge—⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücke, ins⸗« besondere der Prüfungsbericht des Vor: stands und des r tsrats, können hei dem Gericht eingesehen werden. Bei Nr. 21 656 Grundstücks⸗Aktiengesell⸗ schaft Großstadt⸗Jdyll: Der bisherige Vorstand Sttomar Becker ist gestorben. um Varstand ist bestellt Kaufmann ans Morgenstern, Berlin⸗Neukölln. Ferner die von der Generalversammlung im 22. September 1926 beschlossene Satzungsänderung. Als nicht , wird noch veröffentlicht: Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Der Aufsichtsrat hat das Rechl der Ernennung und Ah⸗ erufung der Vorstandsmitglieder sowie der Stellvertreter. Die Bestellung und Abberufung J. u einfachem Probokoll. An Stelle des . ist auch . Generalversammlung berechtigt, den Vor- stand zu bestellen. Bei Nr. 31 556 Gerstella Grundstücks⸗Aktiengesell⸗ schaft: Die von der Generalversammlung vom 8. November 126 beschlossene Satzungsänderung. Berlin, den 13. Nobember 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 b.

Hexlin. 3863901 In unser Handelsregister Abteilung B ist am 13. Nobember 1926 eingetragen worden: Nr. 24571 Volta⸗Werke Elektrizitäts⸗Aktien ⸗Gesellschaft: Prokurist: Georg Deter in Berlin⸗Trep⸗ tow. Er vertritt gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen die Gesell schaft. Die Prokura des Werner E. Hennigson ist erloschen. Zum Vor⸗ standsmitglied ist bestellt: Ingenieur Rudolph Laver in Berlin⸗Niederschön⸗ hausen. Nr. 29 562 „Porvag“ Por⸗ zellan Vertriebs Akfktiengesellschaft: Zum Vorstandsmitglied ist bestellt: Kaufmann Sigmund Rosenblatt in Berlin. Nr. 34 641 Zentropa Zen⸗ traleuropäische Versicherungsbaunk Aktiengesellschaft: Prokurist; Gottfried möe in Berlin. Er vertritt gemein schaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen die

Gesellschaft. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. S9 e.