1926 / 274 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe. Berlin den 24. November 1926. Telegraphische Auszahlung.

die amerikanischen Kreditaktionen, stark beeinflußt worden. Es sei besonders bedauerlich gewesen, daß die Durchfüchung von dem Vertreter des Polizeipräsidenten in Berlin veranlaßt worden sei, ohne daß sich dieser über die Folgen klar geworden wäre. und ehne daß er vorher die verantworkliche Regierung befragt hätte. Be⸗ dauerlich sei weiter, daß die Regierung die begangenen Mißgzriffe nicht offen zugebe und die weniger aus persönlichen als aus nationalen und wirtschaftlichen Gründen erforderliche Genugtuung, insbesondere mit Rück * auf die öffentliche Meinung des Aus⸗ landes, nicht gegeben Abg. Dr. Grzim ek (Dem) betonte, daß die republikanischen Behörden zu schärsstem Durchgreifen be⸗ rechtigt und verpflichtet seien, gerade gegenüber Rechtskreisen, die

olonialwerte. Noch nicht umgest. 3156 0,

Nat. Automobil 22 85 do. do. 19. gh 1.1.21 1100 Dberb Uebderl.⸗3. 10211) do. 92, 93, O5, 18, J do do 1920 12 rz. 82. 18 i. R. Nr. 1. do do 1921 124 Dt. ⸗Atlant. Tel. hꝛ, Oberschl. Eisenbed. og, 102, b, 13, rz. 32 1902. 0], rz. 32 Dt.⸗Niedl. Telegr. do. do. 19. r. 80 Dt. Gasgesellsch.. do. Eisen - Ind. do. Kabelw 1900, 1895. 1916 .... 1918, rz. 1932. Os ram Gesellsch do. Solvay⸗W. 09 1922 unt. 32 do. Televh. u. Kab Dstwerte, gl. 1.1.27 Donnersmarck⸗ do. 221. Jus. Sch. z hiltte 19 unk. 25 100 Batzenh. Brauerei DrahtloserUeber̃. do. 94 S. 1, l. 1.1.27 Verl. 21, gk. 1.1.27 100 do. 189 Serie ? do. 22, gl. 1. 1.27 100 Phönn Gergb. 07 Eintrach Braunt. 160 do. 19 1. R. Ar? do do. 1929, gel. 102 4 do. Braun. rz. 32 do do 1921, gek. 1024 Jul. Kintschoꝰ rʒs Eisenwert &rasti⸗ hein gie ir Elektr. 1900 11, 18, 14, rz. 32 6 1 12 do. El. u. Klnb. 12 198 do. do. 1914 6 ,, Elek. Kraft Rev. 20 i. R. 2 . 3 do. Stahlw. nh, gk. 1090 Engelh. Brauer. 21 2. Rom bach. Hütten⸗ do do 1922 102 werke Ol, rz. 32 r.. 5 Eschweil gw. ot, gt 108 4 do. (Moselhuütte) o.

Dannenbaumo? gt Dessauer Gas 66, rückz. syät 1912

Vergleichsvertrag, einer hierfür besonders anzuberaumenden Sitzung vorzubehalten. Es folgte die Beratung des Gesetzentwurfs über den deutsch⸗polnischen Vertrag zur Regelung der Grenz⸗ verhältnisse und des Abkommens betreffend den gegenseitigen y, , zwischen Deutschland einerseits, Polen und der Freien Stadt Danzig andererseits. Beide Vorlagen wurden vom Auswärtigen Ausschuß angenommen.

Der Reichstagsausschuß fürdie besetzten Ge⸗ biete erörterte gestern . die Frage der Auflösung der Zweigstelle Düsseldorf es Reichs⸗ , cer , * 2 entschädigungsamts, Karpinski, srklärte dem Nachrichten büro wiederholt Putsche gemacht hätken. Ein großer Fortschritt sel es des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, daß die Reichs daß . e,. kein 1 eien regierung nach eingehender Prüfung der Verhältnisse an der * das Eingreifen durch Polizeibehörden. Der Redner wünschte Nluflösung dieser Z3weigstelle zun 30. November festhalten müsse. in zukünftigen Fällen ähnlich gehandelt würde Assessor Dietz Er sagte aber zu, daß durch geeignete Maßnahnren, insbesondere sei'ein durchaus glanbwürdiger Mann gewesen. Die Rechte dürfe Einrichtung von Sitzungen, des Reichsentschädigungs amtes in sich nicht beklagen, zumal Dietz ihr urfprünglich augehört habe— Düsseldorf, den, berechligten Wünschen der Bevölkerung der west⸗ Abg. Göbel (Zentr) schloß sich den Uusfük rungen des ichen Landesteile Rechnung getragen werden solle. Der Aus. Regierungsbertreiers an und legte noch einmal die Notwendigkeit chuß erklärte sich von den Zusagen der Reichsregigrung be des polizeilichen Einschreitens dar. Abg. Frhr. von Wangen . ö 5 55 3 , . 12 664 e,, kritisie ye ebenso wie die Rechtsparteien

ge La 8 e 210 . J VBer⸗ 8 Eingrei er Polizei. Abg. B Cre enn, , n , , as Eingreifen der Polizei. Abs Bartels⸗Crefeld (Komm.)

Deutscheßuckerban Zuckerw.⸗-Anl. 5 Dresd Nogg.⸗A. 28 * 8 Elektro- Zwectverb. Mitteld RKohlenw yo Ev. Landes t. Anhalt Roggenw. - Anl.“ do. do. 1 Franki. Vfdbrb. Gd. gomm Em. 1* Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 13 do. do Reihe 446 Görlitzer Stein. Großtraftw. Hann. Fohlenw.⸗Anl t do do Großtrattw. Mann⸗ heim Tohlenm Fs do do abg. Hess. Graun. MMg⸗ A. Hessen Staat Rogg. 9, 56 Ku r⸗ u. Neum. Rgg.“* * Lands bg. a. . Agg. * Landschftl. Centr.⸗ Rogg. Pfd. * do. do a Leipz. Hyp. Bant⸗

Westd. Vodenkredi n Gld. Kom. Em. 145 Westfäl. Lds. Prov Kohle 23 65 do. do. Rogg. 297 rilckz. 31. 12. 295 . 8 do. Ldsch. Roggen 0 6a Zwickau Steink. 28 f. 3li. 1.

b) Ausländische. Ben n ,. 5 J. 3si. 4. 1066 6 Danzig. N. ⸗B.

e, n . 811. J7T55b 86 73556

Pfbr. S. A. A. 1.2 * 0 . gli.1. St4506 1nn,z6

do. Ser. G. Ag. 1 M

gek. 2. 1. 2715

4 für 1 Tonne. A fllr 1 Btr. S A flir 199 RR

1 4 für 150 Kg. 2 f. 1 g. * in J. * 4. 1 Einh.

H 6. 18 kg. Af. 1 St. zu 17,8. Af. 1 St. zu 16,15 ÆA. * 6 f. 1 St. zu 20.5 .

f. 1.4. 10 Deutsch⸗Ostatrtta.. M Kamerun Eb. Ant. 8. 6

Neu Guinea. .... M60 Dstafr. Eisb.⸗G. Ant id Dtavi Minen u. Eb. ] St. 1E Kp Ste

J. 1.4.10

r

8 zd 24. November Geld Brief 1 Pay. Pe]. l, q 08 1,712 I kanad. 8 „2123 4222 Jen 2067 2, 071 ägypt. Pf. 20, 94 20 976 turk. ER 212 Xi3 * 20, 401 20 453 3 42075 1.3175 Milreis Goldyeso

O20 0,522 100 Gulden

4.175 4, 185 168,2 168, 63

100 Drachm.

100 Belga

3233 5,25 100 Gulden

23. November Geld Brief l Jo9 1.713 4217 4222 2067 2, 076

20, 924 20 978 21233 2133

20 403 20, 455 4208 4218 oö5lz 6514 4.175 4.185

16823 168, 69 b. 23 5,25

bs. 3 58, 67 sl, 5 81.81

Buenos. Aires. Canada Japan I . 411 Konstantinopel 1 London. .... 1 1 1 J

Versicherungsaktien. 4 p. Stick. Geschäfts jahr: Kalenderjahr.

Noch nicht umgest. Aachen⸗Münchener Feuer .... 320 6 Aachener Rücversicherung. .. Allianz ... 18636 Allianz Lebensv.⸗Bank . ...... Asset. Union Hamburg Berliner Hagel⸗Assekurauz ... do. do. Lit. B Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) .... M do. do. (28 3 Einz.).. Berlinische Lebens⸗Vers. . . . M Colonia. Feuer⸗Vers Köln ... do 109 ⸗Stücke Deutscher Phönix (für 400 A)

22 —— —— —— W— 288 3 '

New Jork... Rio de Janeiro Uruguay.. Amsterdam⸗ Rotterdam. 1 Bꝛüssel u. Ant ˖ werpen Danzig

2

kr D 2 2 2 0

70 leb 6 I5, 56 12, 5b rI30 8e

6 2

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen. J. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Könperschaften sichergestellte.

D

5854 658.68 ol 64 1, 84

Gld. Kom. Em. 1 X Lippe. Land. Rogg. Anw. rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 23 Meckl. Ritterschaftl. Krd Roggw. Pf.“ Mecklenb - Schwer. Roggenw.⸗Anl. ] u III u. II S. 1-5* Meining. Hyp. «Bk. Gold Kom Em. 1 * Neiße ohlenw.⸗A. ft Nordd Grundtrd Gold⸗Kom Em 14 Oldb staatl. Krd. A. Meg enn mer 1 ril cz. 1.4.27 150g Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. ** Ostpyr gt. Kohle Hz do do. 5 Vomm landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld. - Kom ö Breuß. Centr. Boden Roggenpfdb⸗* do. Rogg. Komm. nt Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 A160. do. do. Reihe 183 1. do. do. N. 11-14. 16285 5. do. do. Gd. -G. R. 1 10. Preuß. Kaltw⸗Anl. SiS . do. Roggen⸗⸗Aw.““ Prob. Sächs. Loschst. NRoggen⸗Pfdbr. * Nhein.⸗Westf. Bdkr. Nogg. Komm. “* Noggenrenten Bl. Berlin, R. 1 11, J. Ldw. Pfdhr. Bt. bo. do. NR. 12 —– 18 * Sächs. Braun t. W. Ausg. 1 2. k. 1.2.27 do. 23. 3, gf 1.2.27: do. 281. 4, gk. 2.277 Sächs. Staa Rogg.“ Schlesische Vodenkr. Gld. Kom. Em. 1 * Schles. Ld. Noggen“ Schlesw.« Holstein. Ldsch. Krdv. Rogg.“ d bo. Prov. ⸗-NRogg.“* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. * Trier Brauntohlen⸗ wert Anleihe Wenceslaus Grb. Ki

Sortlaufende

Deuntsche Ablösungsschuld einschl. Auslosungsr. ... 4 e ,. V- V * do. do. VI-IX (Agto) 493 do. do. c lig 1. 4. 24 8— 183 do. K* v. 1928 d. Deutsche Reichtzauleihe 4p do. do. 896 do. do. 8 do. do. 4 Preuß, kon. Anlethe. . n do. w . 8 I do. do. da ... 8 H Bayer. ear, wn,

* ö

6. o. AI Hamb. amort. Staatisg h

36, 1o0b 8b G 12.56 12, 36 10, 97 6 2 26h 6

8. 76h

Heutiger Kurs

316.5 a zisg a 3in, sd 6. S6 a o S / oh

O Ss a O S/ 25h

6 65s a o, /

. IS d 0. aa o, asp O 6 sa O ũj6sa0. 6 Ga, 77. O eb G a O. d O) os O. os a o. ss o,

o. s a o 35h

0. 7b

ori a O aονO

o. 6 . 76/ Sv

6. ra 6 d o 30

o. 2s o ib 6

0,05 6

Altm. Ueberldztr. 102 Bab. Landeselettr.

do. 2 1. Ag. A- kK do. 22 2. Ag. L- P Emschergenoss. A. 3 do. 22 Ausg. 4u. 5 Kanalvb Dt. Wil⸗

Landltefvb. Sachs.

Meckl. Schwer. A. Nostoc El. z2ul. 265 Neckar AG. 21uk. 27 DOstpreußenwerkz?z unk. 27 10215 Schleswig⸗Holst.

bo. III 22, uł. 26 102 Ueberlandz. Birnb 100 do. Weserlingen]

Cont. Cavutchoue

Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 5 Mix u. Genest

Nationale Auto Natronzellstoff

Ver Stahl k MA tz 26ulsm. Opt-Sch do. RM⸗A. S. h 26nkzz o. Dpt-Sch] 7

Ohne Zinsberechnung. Adler Dt.

Allg. El. G. 99 S.] do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. do. do. 1908 —18

Bad. Anil. u. Soda Ser. CO. 19 uł. 26 10214 Bergmann Eleltr.

Bing, Nürnberger

VornaBraunk. g. 25 Brown Bov. 9d Rz32 Buderus Eisenw. . Charlottb. Wass.⸗

Werke 13k. 1.4.26 Concordia Braun⸗

kohlenzo, gt 1.4.26 Constantin d. Gr.

Die mit F versehenen Notterungen sind auf Reichs-

mar umgestellt. Ohne ginsberechnung.

1021 192 102

1921 unk. 31

mersd. u. Telt. 109

1922 unk. 21 102

1060

El. Vb. 1. II 21

1.4. 10

1.2.8

1.4. 10 1.4.10 1.4. 10 versch.

1.4.10

b) lonstige. Mit Zginsberechnung.

RM⸗A. 26, uk. 91 g

RMA. 26. uk. 32 3

RMA. 26, ut. 82 3 RoM⸗A 26 uk. 32 7

Portl. em. O4, rz. 32

Ser. 5 —4

1909, 11, r5. 982

Meta ll 09, rz. 82

O8, 06, 14, r3. 19982

Motierungen.

Voriger Kurs

o, mv a o. onsSb Joi sb a o. 712856 o s a 0, eh a

o,. i958 0. 1859

O. S a o, ash

o 325 a o, 3 a o. 35h O gSed 6 a 0 86250

o. j3 a o. Jas à 0,3 6

O7 4A5 a o. 7275 0ο, 3756

10,819

o, 13 6 a o, J358h o, 4 6 a 0, 4b 0. 0s 6

1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7

1.1.7

5 J Bosnische Eb. 11 do. Invest. 14. Mexitan. Anleihe 1898 do. do. 1999 abg. . da do. 1905 do. do. 3 abg. 4) P Oest. Staatsschapsch. 14 55 amort. E 1

Goldrente Kronen⸗Rente .. konv. do. J. J. konv. do. M. NR. Sllber⸗Rente. . . do. Papier⸗-Rente .. Administ.⸗A. 1908.. Vagdad Ser. 1.. do. do. Ser. 2.. unif. Anl. 08 06 Anleihe 1908

R & G

do. do

bo. do. 1914 do. Goldrente do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente .... 4 Lissabon Stadtsch. J. II. 48 Mexttan. Vewäss. ... 49 do do. abg. Dentsche Reichsbahn ..... Elettrische Hochwahn ..... Schantung⸗Eisenbahn .... Hamburger Hochbahn. ... Besterr.⸗Ung. Staatsb. ... Baltimore⸗Ohio Canada⸗Paeifle Abl.. Sch. o. Div. Bezugsschein. .. Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 . Mazedonische Gold ...

* Ung. Staats rente 10913 4

5 Tehuantevere Nat. .... do abg.

8 . 5 do. 487 do Verein. Elbeschlffahrt .... Bant Elektr. Werte. ..... Ban für Brauindustrie .. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb.

Bayer. Ver. ⸗Bl. Münch. ⸗Nb. Desterr. Kredit .... ......

abg.

438 ü 41.56 ai 8 a dog a a0, 6b

Ma E23 n dat

is 8 à 1s756

26. 256b B a 28] A 286 243 G a Za, 5 u db 22.5 a 22.3 6 a zzz 18. 2s 15. 3p

415.2550

17, 5 6 d 1]. 6b

32. 25 a 31,5 a 32d n 24. 25h 247 a 24. 150 2E a 27B 23. 5b 3.4 a 3.56 29h G a 29,5 A 28, sb 35 a 35 9b

S9 a 95.250 6

a 109 17.3 a 16.56 17h 23,5 6

à 98 à 99h

1044 à 103 à 104.59

358 a 35.5 a 386 6

34.75 9 34 6 a 345b

2 5 à 2s a 27. 75 *I a

Roch nicht umgen. 848 6

168 a 185.2856 14.5 a 144 175 a 17516 1776

8, 1 6,

43. 75 a 44 à 43h

a2 a3 B aa az, S xai, 16d

a a da 286 2s a 29h Sa s, Sh

a2.7bB

2.7 a 2.756

7e a J. 25

à ob 6

1s, 8d

26. 5 B a 28. s 28. 6h

24,5 6 a 2a. 75 8 a 24.560 22.25 a 21, 9 a 2, 4 a 2213b

15.285 6

15. 3h

17.5 a 17.9 a 17,750 324 6 a 336

24 b

245 a 24, 9b

27. 1 a 26.9 6 à 27h Aa 24 a 233b

3.6 à 3.56

26 pb G a 26 ù 28h G

za. 3 à 3a]

good B a S8, 2s à 990 ꝶ5

ss s à isxęà ins A2 e

86. 25 a 66 b

N ios à ios2sp 3run 36. 26 8 35 165 n Za. Sh

2g a 28 2s a 29 a

*

Noch nicht umgen.

gaz a 84 6

160b

1750 6

177 a 176 B à I, sh 178.56

Sg a 8. 1560

*I .sb

98 25h og. Ib 9g, õh g6, 75h 100 5b 6 toßeb 6 4b

196 G8, 5b IJ6. 6b 6b

o, 25b ö.

66 6

Reichs ban? Wiener Bantver. Accumulat.⸗Jabr. Adlerwerte Aschaffenb. Zellst. Augsb. e Nürnb. M Vasalt J. P. Bemberg .. Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Kekarls r. Ind. Vingwerke Busch Wagg. V.⸗A. Byl⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch. ⸗Atl. Telegr. Deuische Kabelwt. Deutsche Kaliwk.. i e Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Vertmiti. Essener Stein. .. Fahlberg, List e Co. e lei Papier Th. Goldschmidt . Hackethal Draht. . . H. Hammersen ansa Lloyd .... arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. irsch Kupfer ... ohenlohe⸗Werke umboldt Masch. ebr. Junghans. Karls ruhe r Masch. Gebr. Körting ... Krauß & Co.. Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahiltte ..... Leopoldgrube. ... C. Lorenz. . ..... Miag, Mühlenbau Motorenfbhr. deutz Nordd. Wolltäm m Hermann Pöge. . Polyphonwerke . Rhein. ⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania. V. Eh. F. J. D. Riedel . .... Sachsenwert .... Sarotti H. Scheide mandel Schles. gb. u. Gin Schles. Textilw. .. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗ Sol. Gußst Stettiner Vultan. Stöhr C. Kamm Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Delf Thæülr Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel. Telegr.⸗Dr. Volgt & Haeffner Wicking Portland

. olf ... .....

do. do 19, gl. 26 1090 Felt. u Guideaume 1906. 06, rückz. 40 Flensb. Schissbau log Gasanst. Betriebtz⸗ ges. 1912, r3. 82 Gelsent. Gu ßstahl 1920 unk. 25 Ges. f. elek. Untern. 1395,90, 11 rz. 32 Ges. f. Teerverwert 1907, 12, rz. 32 do. 19.221. R. 1.7.27 56 u. 4 Görlitz Wagg. ute 102 4 Grube Auguste 20 102 9 Hdlsges. f Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel ⸗Beuthen 1905, rz. 82 Hibernia tz kv. gk. 109 Horchwerke 1920. 102 Hörder VBergw. gek. 1. 1. 27 108, Humb. Masch. 20 102 do. do. 21 unk. 6 102 Juhag 1908 ..... 108 Kahlbaum g 1, 9k. 27 102 do. 22 1. 3us. Sch. 9 do. 1920, gk. 1.1.27 103 Karl⸗Alex. Gw. 21 s102 Keula Eisenh. 21102 Köln. Gas u. Eltt. 1900, gk. 1.. 0. 24 108 König Wilh. M tv. 102 Königsherg. Elertr 102 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting 1968, 09, 14 rz. 1982 W. Krefft 20 unt. 26 108 Fr. Krupp 21, ul. 25 102 Laurahütte 1919. do. 98, 04, rz. 89 4 u. Leipz. Landkrafk, gt 100 do. do. 20, gk. 26 100 do. do. 290, gk. 26 102 bo. do. 19, gk. 26 108 Leonhard Braunk. 1907, 13, rz. 1932 ö Leopoldgr. 21 ul. 238 102 do. 19, i. K. 1. J. 2] do. 1920 102 Lindener Brauer. 1922, gk. 1. 1. 27 102 Löwenbr. Berl. 08 108 Magdeb. Bau⸗ u. Kroͤbk. os, gk. 1.27 hn, n Mannesmannröh. 99, 00, 06ß, 13, rz. 32 Motorensf. Deus 103 do. do. 20 unl. 28 108

2

2

—— —— ——

r —— —— Q D 2 *

. 2 2 222

108

Heutiger kurs

160,25 a 1608 a ĩso a 160 A 5. 568

145, 15 a 1a4 à 1468 AR 1486 112211025 à 110, 5

148. 5 à 14

132 G a 13156

113.15 a 120d 6 à i2RM2, Sh a z25ob

235 a 2s3 G a 233, pb

106 a 1085 a 1069

50 a 49.560

J a To, 15h

JI. 259

65 a 64 a 64. 5 6

130 à 128 6 a 129, Hh

89,25 8 a 68, 5 B 115752112 a A6, 26 118, a 120b

71.5 ù Tier G a7Ti. 286

89 6 a 868, 75 a 89 2s a 89 à 88, 2s 6 109 a 109, 250

113 à 171.56

127, 15 a 125, 159

1560

142 a 140 a 140,95 6

94.25 a 81.5 a 82

124, Seb a 123.5 6

77 a Is. 5 a 76 4h

86.5 a 87. 259

S8 a s, Sa ss 8 as7LHas], S às], 8p 117.25 a 115, 25 à 115, 75h 2s a 2s. 25h

61.715 a 61.56 às2zB

989.5 à 986

45.25 a 45,5 G à 46, 15h 1041

728 a 3b

137 à 137.786

85.75 n 83.75 a 85. 156 122.5 à 121. 25 a 1222121, 5h 116.5311. 5b

a 126 a 124.7590

75, 5 à J6 a 75.750

155.25 158.75 a 160, 255 108.5 a i085 b

122 a 23, 5d

1806 6

126.25 a 124 5b B

76.25 a7 6

99, 15 à 99. 5h

114, 15 a 1146

154 a 1823

38h

136.5 a 136 6 a 13, s 65. 5 G a 66h

86, S n 86h

232, 5 a 230 à 232 à 231b 66 G a 66 9d

65, 2s ü 84. Ss à 865. 25 6

166, Seb 6

171 a173, 56

91 Aa 90d

994 a 85.250

124, 5 a 124 6 à 124, 25h 71.2580 G

107. 75a 10s, Sa 10 aao] ISsalo7, S 118. 5er 6 a 117, 259

a 1316

A 63, 15 à 62. I5 à 6b

1910, rückz

Siemens

Ver. Gli

Voriger Kurs 160. 5 à 160, 75 a 160, 25h 5, 1 6 147 a 146,5 à 148, 5 113. 15 a 1135 a 113,156 i160. 15 a 1561, 5 1s6. 25 à 151 131. 5h 115 a 116,5 à 118ù186, 15 à lis, 26h

zs à 239 n 2385 a 2366

iosg a 105 2 107, sh

S1 a sog a so, oõd

a73 a]ih

II. a 77. 15 à 768 à 7b

66h

131 a 1s3 à 1826

69 a 88 gb

116, s a 116,5 à l 16 26 125.75 a 125, b

Ji. a 71.59

g0b 6 à 88 à S8, 156

108 a 1106 ;

115 a 1772174216 174,5 128. 15 a 128, 5b

158 a 157

143.5 a 1430

85.5 a 8,5 à S6b

126 a 1256

gob B a 78. 150

65, 5 a 86. 2s

5 a Ss n Ss. s à 88. 117.5 a 1.8 a 16, S 116.760 zs a 26. s a 26. 26

Si, Seb G6 à 6z a 61, S G 62. 756h 97.25 a 9868, 185 6

a9. 5 a 4B, 2s

i105. 15 a jos, ash

71580 6

Ma 136,5 à vai. 15 à 1416

S6 a 86. 5 a 87. 15 à 87 a 87. 2869 124. 5 125, DS a 124.150 118.2560

75.28 a 76.75 à 76 a8, õh

161, 25 a 1638

1098 a 1108

23. Is a 12a g ais a aizs, 183125 6 1805 G a 179, 5b

127, 75 a 127, 5d

16, a 78316. 5

1023 a 102,5 à 102.75 n 101,5 115 6 aii65, 5 aid.) 5b 1565, 15 8 a 156560

40. 5 a 397 6 a 401d

137.5 a 135,5 a 137b

66; g a 6s. s G a 66. 5 à 66h 85 a 86 b

23 16 G a 230. 2s à 231,5 a 230, 15h 66, s a 66.25 6

87 a 88 à 8 a 871

168 a 156.75 a 187.256

17985 a 1818 a 1600

g0. 25 a 92. 259

97 a 99 .

126g a 125 s à 1283 a 124, 5b

108 a 107. 5 a los, 5p 1mn18 a 118, 2s 6

141 31405.

6a. I5 a 63, 2s 6

1904, rz. 32 do. (Bismarckh. 1917, rz. 82 Rositzerhraunt. 21 Rütgerswerke lg 19 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 32 G. Sauerbrey, M. 10319 Schles. El. u. Gas 103 do. Kohlen zo, gh 26 100, Schuckert & Co. 98. 1 gh, 01,08, 18, rʒ. 32 do. 19 gt. 1. 10. 25 102 1 Schulth.⸗Potzenh. 1921, gk. 1. 1. 27 do. 22 i. gus.⸗Sch. do. 20, get. 1.1.27 Glat⸗ indust. 02 rz. 32 Siem. u. Halske, gk. 1090 do. do. 29, gk 15. 2.27 Siemens ⸗Schuckt. A. 1, 20, gk. 15.2.27 100 90 do. A. 2, 20, gr. 27 100 4 Gebr. Simon Ver⸗ ein. Text. 22 uf. a7 108 Gebr. Stollwerck. Treuh. f Verk. u. J. 23uł. 30 ig. 1.11.27 Ver. Fränt. Schuhf , . 109 4 ckh. Fried 100 V. St. BHyp. u. Wiss. 102 Vulkan⸗We. Ham⸗ burg 09, 12 r3. 32 Wilhelmshalligig 108 Bellstoff Waldhof 1960,98, gk. 1.2. 27

198 10041

. * *4— 2

192

ö e, es, = = 82 28

.

1084

2 D *

2. ———

1001

e BT 2

*

O

108

1907, rz. 1932..

Basalt Goldanleihe. 6

Harp. Bergb. NM⸗A. 1924, unk. 300]

Rhein. Stahlwerke NMeaAnl. 1925 ]

Seit 1. 7. 1.

Haid.⸗Pasch. Haf 10013 Kullmann u. Co. * 10894 NaphtaProd Nob. 1005 Nuss. Allg. Elektos? 1000

bo. Röhrenfabrik 10018 Rybnit Stein. 203 100 Steaua⸗Romana n 1085 Ung Lokalb. S. 1 1. RI 108514

l

e) in Aktien konvertierbar (mit ginsberechnung).

1.1.7 114, 75h

1.1.7 1636

1.1.7 141b

II. Ausländische. ö .7J. 25. 062b

, .

S —— de K ** D 3 2 232 22

do. do. neue

do.

Leipz do.

do. do.

do do.

do.

Nordstern. All

14h 168b 0

145, 75h

1. 4. 1.

Dresdner Allgem. Transport

Frankfurter Allgemeine. ... ore, nn, u. Mitvers. 8. A 0

Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversich. (f. 0 ) 6, 5b Kölnische Hagel⸗Versicherung . e. . Ytückversicherung. ... H Iob ger hen,, 2116

o.

Magdeburger Fruer (J. 60 Æ) M Magdebursier Sagel (603 Einz.)

Magdeburger Leb. Vers. Ges. N Magdeburger Rückversich. - Ges.

do. o. (Stücke 80, 800) do. (Stilcke 100)... Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National!“ Allg. V. A. G. Stettin Vers. (f. 0M] M Vers. Berlin M

Sekurltas Allgem. Thuringia, Erfurt. ..... 2 * Tranzaklantische Güter Union, Allgem. Versicherung M Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania. Elberfeld. Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A M Wilhelma. Allg. Magdeburg. .

„Bremen M ö

60 Einz.) (2s J Einz.

Lit. G

Ser. B Ser. C

253 Einz.)

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo November 1926.

Prämien⸗Erklärung. Festsetzung der Ligu.⸗Kurse u, letzte N

Einr. d. Sfontrob.: 2. I2. Einr. d. Differenzstontros: 8.

Allg. Di. Eisenb.. 977 à 91.25 a 85.2580

Deutsch⸗Austr.⸗D. amb.⸗Amer. Vak. . ansa, Dampssch. Kosmos Dt Dampf. Norddeutsch. Lloyd BarmerBant⸗Ver. Berl. Hand. ⸗Ge. Comm. -u. Priv. G Darmst. u. Nat.⸗Bl. Deutsche Bank. .. Dis konto⸗Komm. . Dresdner Bank.. geivz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred. Bt. Schulth.⸗-Watzenh. Allg. Ele rr r.⸗Ges. Bergmann Eleltr. Berl. Maschinenh. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlotten b. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Dtsch. Tuxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsch: Masch. . Dynamit A. Nobel Elektrizir Liefer. Eleltr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. elsent. Bermwerk Ges. f. eltr. Unrern. Hamburger lertr. 9 enerBergban Hoesch Eis. u. Stahl hilipp Holzmann lse, Vvergbau ... Kaliwerte Aschersl Aalockner⸗- Werte.. Köln⸗RNeuess. gw. Köln⸗Rottweil . Linte⸗ H. ⸗Lauchh. Ludw. Loewe. ... Mannes m.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Koklswꝛle. j. Kolsw. u Chem. J Orenstein u. Kopp Dstwerle Phönig Bergbau. *. Bra unt. u8 Rhein. Stahlwerle Riebeck Montan. Riltgerswerke... Salzdetfurth Kali Schuckert & Co.. Siemens Halske Leonhard Tietz. Trans radio Ver. Stahlwerke. Westeregeln Allal Zellstoff⸗Waldhoꝛ Stavi Min. u. Esb.

Heutiger Kurs

173 2172, 5 a 1749

1743173 6 à 15, 5b

166 a 187, 5 alB9)

250. 5 a 26 1 à 248, Seb & à 250, 5h

166 25 166. 5a 1656 16996 145 a 144 8 a 1468

270 a 268 a 269 a 267, 5b

191 a 189,5 a 190, sd

2565 a 257 259 a 2583

182 a isn ùin iz, õ

173,5 a 172.5 6 a 174 25 ù 1746

161 a 161,25 a iso a 161,766

14896

1526

290. 5 288 ù 292 a 290

1615 a 162, 26 a 161 a 162, 25h 162 a 160 G à160, sb

113.5 B a 1132113, 76590 1742172, 15 a 173.5 a 173. 256 112.15 a iz al13. 5b

123.28 à 122, I5 a 125.766 1157541158116. 5a1v16Eb

110 a 1086 G aios. 15a 108, Sa 1068, 15h 169. 25 3 168. 25 a 171.250

174 172, 75 a 173.25 a 1736

182 182.5 a 150.28 6 a1iB2b 117.5 a 11 6, 2s

162.5161 2162, O6

14835 à 1496

3 152.5 a 184h

330g a 331 a 330.25 à 332, 15 à331, 5b 168. 15 a 158, 5b 6G a 1598B

176. Sa 77a sa 76a 4, 7SaJ5, Sa 175, 286 174.5 a 173.5217480

13983138. 7521385b

1894 190 218821689. 25 à 188,86 162.75 a 161, 5 a 163 a 1862, 55 1557521558

zt 5 a 26a, a 262 à 265 à 263, 15 146, 5b

isi, 2s à 150,8 à 1516

172,5 à 172806 a 173 a 172, 2b 1685.25 a 1642 165,156

83 a 62, 75 a 83, 2b

221 a 220 a z21iù 218.560

168,5 a 86. 5 a 87, 75 a g. 2s àß5. 253 135 a 134 G6 a 136 I 67, /8ai8], 2s 182 180 a1680. 50

111,28 a111d6

11a noa no, S6

148 a 147, s ù 1498 à 14836

133 a131, s Gàù1ss, 25 a 1356

249 a 248 a æd9, Sh

132, 2s a 1320b a 133

2d3 à 245 à 241, 5 a 24 4h 205a 20a, 5a 208, 28a 204, 25320]. Su 180 a 173 a 179.56 20s, 5h 137.5 à 136 à 137. 560

1789 a 177,256

1618 a 16021616

189 a 198 6 à19839

1248 à 122 a122.5 aa 121,59 132, 15 a 132 133.55

149 a 148, 5 a Jas, 78 a 147. 758a146, õb 158 à 1587 à 158, C G

z26 a z265, S à 2 6 à 227, 5õ5 423 a 42. 5h

otiz v. Utimo November: 30. 11.

12. Liefer. u. Differenzz.: 4. 13. Voriger Kurs

ioo. 15 à 101, 75 à obo. 2sb

417560

179.5 a 175,250

193 a 19a a 192, sb Ga 183,5 A 192.5

253 à 255.5 a 25a, 5 a 255,5 a 255b

a 1758

171.15 a 170 a 170,250

148.5 a 145, 159

279 a 279.5 a 275,5

1946 G a 1936

263 a 265 a 2616

185 a 184 .

176 a 176,25 ù 175, / 5a 176, 250 15 h

163.5 a 1642a16389

146, 25 à 145, 5p

164. 5d

296. 15 à 235 a 297 à 2984. 3h

165.75 a 166 a 164. 5b

1645 a 16588 al64aa 164, Sh

118 6 ai , Sa i suis. 28a ii, 56 66

1772177, 5 a 176, 5b 1165,50

116,5 115,5 a 1i6a1156

126. 15 a 126, 2s 3

117 a116,5 a ius6Eb

114,5 B a 12, Sa1ti3a10a I

173.75 a 171.5 a 113, 25 ù 12. 5b

175. 52177. 25a 75. 758a17 Juan J5, 25b

167 a 186 B a i85, 5 à i186 a 185256

121,15 a 120,5 a 1210 120.2560

166 a 165,5 à 165. 15 a 165,256

155 a 1849

153.25 a 156 155, 5h

34 i a 338 a 339, 5 a 337, 5 à 33], 66

163 5 a 1636

18. sa 80a /8 sal 80a]. Su 118, 25h

1755575. Sa7. 18a75. Sa. Su 17616

1408 a 141 a 1409

1924192, sa 192. 5a 194. sa 18341 33, 5b

164.5 8 iss, 5B a 163. 5b

1563 a 1568.25 a 16985 a 156,230

275 à 272,5 a 273 a 2726

lag. I5 a 150 a 148. 66 166. 25h

166, 15 a 189.25 a 158. 25 . 139. 28 83

175,507 775. 7576. 5a]6. 28a]6. Sn

16 Sai ga 15s. S is, spᷓę 166

S5 a 8s a 8a, s a 85h .

= n z28. 78 a 22ab 191, sui 91.250

1898. 54858. Sas 9, 25388091. u 90, 3

136.5 a 137 a 136 6 a 136

183 185,5 a 188 a 185, 5

112.753 111,5 a 1126

114.5 a 113,250

154 a 182752163, 75 à1528 135 B 0137 1356

255.5 à 253. 5 a 254 a 252,5 à 263bh 134, 15 à 135.28 a 132.736 ; S2 2xn 2s]. 5a 2833 so si ua 213 a 210.5211, S a 2zos, sb

185 a 1828

139,5 à 138, 15 a 1408

186.5 a 185,5 à 1866

165. 5 a 1653 a 166 a 16546 0

203 a1 201

122 a1 12385

1298.75 133.7531336

149.5 a 150,5 a 1806

161 a 163,5 ù is2, 50

35 à 236 d a 231 3 à 235 a 231,5 423 a da, 15 a 43 B a 42, I5b

Auskunft auf verschiedene Fragen und erklärte unter anderem: Die Besatzungsstärke beträgt nach dem Stande vom 15. Sep⸗ tember 1926 rund 80 0090 Mann gegenüber rund 83 0Oh0 im März 1926. In bezug auf die beschlagnahmten Bürgerwohnungen ist zwar während der letzten Monate eine kleine Erleichterung ein⸗ getreten, immerhin sind noch 4967 Bürgerwohnungen und 2674 Einzelzimmer nach dem Stande vom 15. September 1926 be⸗ schlagnahmt. Was die Revision des Ordonnanzsystems anlangt, so hat die Rheinlandkommission ihren . im Oktober dem Reichskommissar in Koblenz vorgelegt. Dieser Plan sieht vor, daß an Stelle der bisherigen 311 Ordonnanzen und 25 An⸗ weisungen in Zukunft nur noch 12 Ordonnanzen gelten sollen. Es werden in nächster Zeit eingehende Verhandlungen mit der Rhein⸗ landkommission über diesen Reformplan geführt werden, wobei besonders auch Verbesserungen der Militärjustiz betrieben werden sollen. Im Falle Germersheim findet zurzeit noch die Vernehmung der vom Verteidiger der deutschen Beschuldigten ge⸗ nannten zahlreichen Zeugen statt. Der Beschuldigte Holzmann ist gegen eine Kaution von 5000 R-M. aus der französischen Unter⸗ suchungshaft entlassen worden. Die verschiedenen Ausschreitungen und Uebergriffe von Angehörigen der Besatzung gegenüber der Zivilbevölkerung geben der Reichsregierung zu nachdrücklicher Beschwerdeführung bei den Besatzungsstellen Anlaß. Im weiteren Verlauf der Aussprache wurde von dem Ausschuß der Gedanke erörtert, mit dem Auswärtigen Ausschuß in nächster Zeit wegen emeinsamer Erörterung der Verhältnisse im besetzten Gebiet Fühlung zu nehmen. Dann vertagte sich der Ausschuß.

Der Voltswirtschaftliche Ausschuß des Reichstags beriet gestern einen Gesetzentwurf über den Verkehr mit Futtermitteln. Abg. Engberding (D. Vp.) brachte laul Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger einen Antrag ein, wonach für vom Auslande bezogene Körner, Rauhfutter, Samen und Oelfrüchte die Bestimmungen des Gesetzes in den Kaufverträgen aus r e. verden können. Der Redner ging dabei von dem Grundsatz aus, daß bei dem Import von Körnern usw. reichsgesetzliche Be⸗ stimmungen, die dem internationalen Arbitrageabkommen zu⸗ widerlaufen, nicht geschaffen werden könnten. Reichsernährungs⸗ minister Dr. Haslinde erklärte, daß er bereit sei, auf den Boden des Antrages zu treten. Der Ausschuß vertagte sich, um die ganze Frage noch weiter zu klären.

Der , Preußischen Landtags setzte gestern seine Aussprache über die deutschnationale Inter⸗ pellttion wegen der Haussuchnngen bei den rhei⸗ nischen Fudustriellen und Führern vater⸗ ländischer Verbände fort. Abg. Kuttner (Soz.) legte nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs verle er noch h die Gründe dar, aus denen er und seine Partei das Eingreifen der d, . für berechtigt hielten.

*

Jeder Staatsbürger müsse ii gegebenenfalls Haussuchungen ge⸗ ellen lassen. Ministerialdirektor Klausrener verteidigte . einmal das Vorgehen der Polizei, das besonders darauf beruhe, da man die Namen der betroffenen Persönlichkeiten bei Justizrat Claß gefunden habe. Er als alter Beamter, aus der Vorkriegszeit stammend, habe es stets für seine Pflicht gehalten, sich schützend vor die Untergebenen zu stellen. Abg. Borck (D. Nat.) bedauerte, daß der Staatssekretär Dr. Abegg, der so schwer angegriffen worden e nicht selbst die Regierung vor dem Ausschuß vertrete, ondern sich durch den Ministerialdirektor Klausener vertreten lasse, ei dem man anerkennen müsse, daß er sich bei der Verteidigung der Polizei in anerkennenswerter Weise vor seine Beamten gestellt habe. Es würde notwendig sein, einen , zu ilden oder ein Rechtsgutachten des Justizministeriums zu fordern, weil doch anscheinend die Untersuchung durch den Obexreichsanwalt den Beweis erbrgcht habe, daß die Unterlagen der Polizei völli brüchig . Sowohl der Ministerpräsident Braun wie au Staatssekretär Abegg, die zur Verteidigung der Polizeiaktion an⸗ gebliche . hatten bringen wollen, mußten sich unwider⸗ em sagen lassen, daß . Ausführungen den Tatsachen nicht entsprochen hätteit. Die rheinischen Polizeibehörden trifft keine Schuld. Für sie lag das Moment der Gefahr im Verzuge vor. Der , . ident Friedensburg hat in nächtlichen Tele⸗ phongespräch die betroffenen Persönlichkeiten verdächtigt. Die ganze Aktion ist eine politische gewesen. Abg. Dr. Seel mann 3. Nat.) wies darauf hin, daß die Regierung selbst die Oeffent⸗ ichkeit durch ihre Verlautbarüngen beunruhigt habe. Die Re⸗ ierung wolle anscheinend ihre Mißgriffe nicht eingestehen, und es an so, als oh sie auch vor ähnlichen Dingen nicht zurüäck⸗ recken würde. Ein k erscheine notwendig. 8s sei festzustellen, ob die anordnenden Beamten, falls man ihnen das Recht des pflichtgemäßen Ermessens zuerkennen wolle, nicht der Vorwurf der Leichtfertigkeit träfe. Man hätte Dr. Friedens⸗ burg zurechtwweisen müssen. Die Verhandlungen hätten einwand⸗ frei erwiesen, daß bei den Fällen in Rheinlande nur ein Mißgriff vorliege. Wieweit dies auch im Falle der Haussuchungen bei den 6 der vaterländischen Verbände der Fall sei, müsse evtl. ein ntersuchungsausschuß erweisen. Abg. Eichhoff (D. Vp.) kritisierte die Haltung des Ministers des 3. am 6. November, der eine Erklärung des Bedauerns gegenüber den fälschlich in Ver⸗ dacht gekommenen Personen abgelehnt habe mit der Begründung, es handele sich um ein schwebendes Verfahren. Tatsächlich hätte ihm bekannt sein müssen, daß gegen alle Persönlichkeiten der Ober⸗ reichsanwalt von vornherein nicht eingeschritten sei, weil sich der Verdacht gegen sie nicht habe aufrechterhalten lassen. Ter Minister des Innern habe um so eher eine solche Erklärung abgeben müssen, weil sie vom Ministerpräsidenten Braun am 7. Mai angekündigt sei. Die Haussuchungen bei den Ruhrindustriellen sollten auf Grund einer Liste vorgenommen sein, die bei Justizrat Claß ge⸗ funden worden sei. Die Kriminalpolizei hätte diese Liste nicht als hinreichendes Material ansehen dürfen und hätte grob ohr ki g gehandelt, wenn sie daraufhin Haussuchungen veranstaltet habe. Dr. Vögler habe im Staatsrat ausdrücklich erklärt, er kenne weder Claß persönlich, noch habe er je in Briefwechsel mit ihm gestanden, noch ihm direkt oder indirekt Gelder zugewandt. Das hätte eine in fache Befragung von Justizrat Claß nach Zweck und Sinn der Liste ohne weiteres ergeben müssen. ö Dr. Kriege ( D. Vp.) erklärte, der entscheidende Punkt sei die Ermessensfrage. Die mit⸗ geteilten Verdachtsgründe seien in keiner Weise ausreichend ge⸗ wvesen. Man habe den Industriekapitänen solche hochverräterifchen Fläne nicht zutrauen dürfen, soweit es sich um Mitglieder der Deutschen Volkspartei handelte, die ausgesprochenermaßen allen olchen Unternehmungen völlig sernstünden. Bei einem Putsch vürde die Wirtschaft selbst den schwersten Schaden zu tragen haben. Durch das Eingreifen sejen auch wirtschaftliche Aktionen, z. B.

empfahl die Entschließung seiner Fraktion, der Landtag wolle fest⸗ stellen, daß das in der Se fentlichter bekanntgewordene Material über die hochverräterischen Umtriebe der Führer völkischer Organi⸗ sationen und über deren Unterstützung durch Großindustrielle aus⸗ reichte, um die sofortige Verhaftung und Strafverfolgung durch⸗ zuführen, daß jedoch die Justizbehörden die Verfahren . und damit die Bestrebungen monarchischer Verschiwwörer begünstigt hätten. Diese Behandlung der monarchistischen Konterrevolution stehe im Gegensatz zu dem Vorgehen derselben Behörden gegen die Arbeiterschaft.! Damit war die Aussprache beendet. Der deutsch⸗ nationale Antrag, der die Begründung des Vorgehens der Polizei⸗ behörden als nicht ausreichend bezeichnete, wurde mit den Stimmen des Zentrums und der Linken abgelehnt. Abgelehnt wurde auch der kommunistische Antrag Annahme fand der An⸗ trag des Zentrums, der die Große Anfrage der Deutschnationalen als durch die von der Regierung gegebenen Erklärungen für er⸗ ledigt erklärte.

Im Wohnungsausschuß des Landtags wurde gestern die Verordnung Wohlfahrtsministers vom 11. November über den Abbau der Wohnungszwangswirtschaft für große Woah⸗ nungen und gewerbliche Räume ohne Wohnungen einer ein— gehenden Aussprache unterzogen. Hierzu lag ein kommunistischer Antrag vor, der die Zurückziehung der Verordnung verlangte, und ein demokratischer Antrag, der zwar mit der Freigabe der großen Wohnungen einverstanden ist, aber die Freilassung gewerblicher Räume nur von einer bestimmten Miethöhe an gestatten will, und der ferner die Einsetzung eines Einigungsausschusses bei Streitigkeiten fordert. Ministerialdirektor Dr. Conze vom Wohlfahrtsministerium gab dem Nachrichtenbüro des Vexeins deutscher Zeitungsverleger zufolge eingehende Auskunft über die Entstehung der Verordnung. Das Für und Wider fei längere Zeit zwischen den beteiligtén Ministerien und auch mit den Inter⸗ essentenverbänden erörtert worden. Die Verordnung sei in vollem Einverständnis mit dem demokratischen Handelsminister Dr. Schreiber, der auch die Handelskammern vorher gefragt habe, erlassen worden. Man solle die Wirkung der Verordnung erst abwarten. Der Wohlfahrtsminister habe ausdrücklich erklärt, daß die Verordnung jederzeit widerrufen werden könne, wenn sich ungünstige Wirkungen herausstellen sollten. Es sei aber anzu⸗ nehmen, daß die beteiligten Kreise schon selbst dafür sorgen würden, daß aus der Verordnung sich keine unbilligen Härten er⸗ geben. Abg. Hoff (Dem.) befürchtete von der Verordnung eine schwere Schädigung der Beßitzer gewerblicher Räume, die keine Wohnungen hätten. Es müsse, wie z. B. in Bremen, ein Eini⸗ gungsausschuß für Streitigkeiten gebildet werden. Abg. Dr. Kaufhold (D. Nat.) empfahl, die Wirkung der Verordnung erst abzuwarten. Die vielfach ausgesprochenen Befürchtungen seien zweifellos übertrieben, da die Verordnung ja bezüglich der en,, Räume erst 1927 in Kraft trete. Im übrigen sei zu offen, daß die noch bestehen bleibenden Bestimmungen des Mieterschutzgesetzes für gewerbliche Räume, insbesondere der §z 49a bezüglich des Mietwuchers und der 52 Satz? des Mieter⸗ schutzgesetzes, unbillige Härten verhindern würden. Insbesondere müsse man die Mieter vor Mietwucher schützen. Eine Existenz⸗ gefährdung des Inhabers eines gewerblichen Raumes werde durch den S 52 verhindert werden können. Im übrigen hoffe er, daß die beiderseitigen Organisationen, sowohl die Mietervereine wie die Hausbesitzervereine, zusammenarbeiten würden, um dem Erlaß des Ministers kein Fiasko zu bereiten. Eine neue staat⸗ liche Schlichtungsstelle mit einem Einigungsausschuß, wie es die Demokraten verlangten, lehnten seine Freunde bestimmt ab, denn Bürokratie und Behörden habe man im Wohnungswesen schon vielzuviel. Abg. Lüdemann (Soz) und Abg. Kilian Komm.) mißbilligten den Erlaß des Ministers und verlangten . Zurückziehung. Abg. Berkemeyer (D. Vp) wies darauf hin, daß auch bei Freigabe der gewerblichen Räume noch ge⸗ nügend Bestimmungen vorhanden seien, um vor Wucher zu schützen. Liege eine unbillige Härte oder ein öffentliches Interesse vor, so könne eine Kündigung nur durchgeführt werden, wenn der Vermieter Ersatzräume schaffe. Die rechte Handhabung solcher Bestimmungen sichere gerade den gewerblichen Mittelstand, daß durch die Verordnung seine Interessen nicht geschädigt würden. Seine Fraktion trete nur dann und insoweit für die Aufhebung der Zwangswirtschaft ein, als sich herausstelle, daß die Voraus⸗ setzungen für die Zwangswirtschaft wegfielen. Das sei bei den großen Wohnungen und auch bei den gewerblichen Räumen fest⸗ zustellen. Die Hausbesitzerorganisationen müßten dafür sorgen, daß kein Mißbrauch mit der Verordnung getrieben und eine Schädigung der Gesamtheit vermieden werde. Unter dieser Vor⸗ aussetzung stimme seine Fraktion der Verordnung zu. Abg. Lünenschloß (Wirtschaftl. Vereinig.) erklärte sich far Aufrecht⸗ erhaltung der Verordnung ohne irgendwelche Abänderungen. Der organisierte Hausbesitz werde mit den interessierten Wirtschafts⸗ verbänden Schlichtungsausschüsse einsetzen, die von Fall zu Fall entscheiden sollen. Allerdings müsse auch seine Fraktion sich gegen die Schaffung einer neuen Behörde aussprechen, die den Beamten⸗ apparat nur noch vermehren würde. Abg. Köthenbunger (Zentr.) lehnte gleichfalls alle Abänderungsvorschläge ab und er⸗ klärte, es sei ein unbedingtes Erfordernis, endlich aus der Woh⸗ nungszwangswirtschaft herauszukommen. Ein Anfang müsse ge⸗

Preußischen des preußischen

macht werben. In der Abstim mung wurden alle Abände⸗

rungsanträge der Demokraten und Kommunisten abgelehnt. Bei dem kommunistischen Antrag enthielten sich die Demokraten über⸗ haupt der Stimme und ließen erklären, daß sie bezüglich der großen Wohnungen mit der Verordnung des Ministers einver⸗ standen ö. Damit war dieser Gegenstand erledigt. Die nächste Sitzung des Ausschusses soll heute stattfinden. Es soll das Wohnungsbauprogramm für 1927 besprochen werden, das voraussichtlich auch noch die weiteren Tage in Anspruch nehmen wird. Sowohl der Wohlfahrts- wie der Finanzminister haben ihr Erscheinen zugesagt.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ utasregeln.

Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗- und Klauenseuche ist von den Schlachtviehhöfen in Dresden⸗A., Chemnitz und Zwickau am 22. November 1926 amtlich ge⸗ meldet worden.

/// ///

19578 19,618 17.68 17,72 * 7422 7 442 1109 11237

21528 21,575 165757 1567,83 1453 1457

124157 124157 SJ. 16. 31.36

z.oͤz7 J 56g? 635 74 63. 50

1221 11949 55 57 53555 d 338 53 Igos

10581 10,621 1770 17,74

1422 7442 1209 11237

21,526 21,575 158. 97 158. 29 14.59 14,94

12459 12.4199 Si16 3130

3o37 3647 65 57 63 33

11222 112,50 bg. 365 59, 305 5, 892 5,912

Helsingfors .. Italien Jugoslawien. . Kopenhagen .. Lissabon und Fort , ö,, N Schweiz.... k Spanien.... Stockholm und Gothenburg. 100 Kr. Wien . ..... 100 Schilling Budapest ... 100 006 Kr.

100 finnl. . AM 100 Lire

100 Dinar 190 Kr.

100 Eseudo 100 Kr. 100 Fres. 00 Kr.

100 Fres. 100 Leva 100 Peseten

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

23. November Geld Brief 20,385 20,485

Vio. TXitz

4188 4218 41575

1685

0656

24. November Geld Brief 20 395 20,495

16. 135 16215 4155 41318

4,1g8 4218 418 430

1685 1.705 Oöhõg Göbꝛhj 4183 4362

20,362 20,462 20,36 20, 45

os 9 6870

11179 112535 Si n47 81.5? 53s 16 5 1455 14.563

1657 85 156.76

17,51 17.69 738 742 10745 107, 99

Sovereigns .. 20 Fres.⸗ Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000-5 Doll. . ee 6. rgentinische. Brasilianische . Canadische .. Englische: , Ku. darunter Türtische ... Belgische ... Bulgarische .. Dänische .. Danziger. . . ö Französis . olländische. talienische: über 10 Lire Jugoslawische. Norwegische .. Rumänische: 1009 Lei und neue b00 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer. Spanische ... Tschecho⸗ slow. 5000 Kr. 1 1000Kr. u. dar. ; Desterreichische 100 Schilling Ungarische .. 100 000 Kr.

20 367

30 36h 268

od ih

111,8 100 Gulden 100 finnl. A 100 Fres. 100 Gulden

100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Fres. 100 Peseten

1218 i *, 3 53

12, 486

17. 459

56, oz 3852

1192 g gh 8331

12425

12,422

h9, 22 5, 852

12425

17 435

d a5 öh

r Kohle, Koks und Briketts revlier: Gestellt 33 451 Wagen, Oberschlesisches Revter:

Wagengestellung am 23. November 19296: Ruhr nicht gestellt 2707 Wagen. Gestellt —.

Die Elektrolytkupsernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 23. November auf 152,25 4 (am 22. November auf 132.25 46) für 100 kg. Die in der gestrigen Nummer des R. u. St.⸗A. enthaltene Notiz vom 22. d. M. muß wie vorstehend richtig 132,25 heißen, nicht 133,25.

Berlin 25. Noxenber, Preisnotierungen für Nahrungte—⸗ mittel. ef f rr nr ien , l, des Lebeng« mitteleinzelhandels für den Zentner fret Haus Berlin gegen Kafsazahlung bei Empfang der Ware. Driginal⸗ packungen. Notiert durch öffentlich angestellte beeidete 2 verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 4A, Gersten⸗ grütze, lose 20,50 bis 21, 09 4, Haferflocken, lose 22,50 bis 23, 50 AÆ, Hafergrütze, lose 24,50 bis 25,09 , Roggenmehl Of 18,25 bis 19,50 A, Weizengrieß 25,00 bis 26,50 A, Hartgrieß 26,75 bis 275 M, 70 o, Weizenmehl 19850 big 2250 l e ,, mehl zz bo big 28.59 M, Spe sseerbsen, Wlktorla 35, 69 bis 47.60 n. Speiseerbsen, kleine 28, 06 bis 29,50 4, Bohnen, weiße, Peri 14,356 bis 16,50 Æ, Langbohnen, handverlesen 21,00 bis 31.506 4, Linsen, kleine 23,00 bis 265,00 M, Linsen, mittel 34,00 bis 41,00 A, Linsen, roße 41,00 bis 52, 00 M, Kartoffelmehl 24.509 bis 26,25

akfaroni, Hartgrießware 4650 bis 64,50. , Mehlschnittnudeln 3206 bis 37,50 M,. Eiernudeln 46,50 bis 72.00 Æ, Bruchreis 18,75 bis 20,50 , ,. Reis 21,25 bis 22,00 M, glasierter Tasel⸗ reis 23.75 bis z5, h „. Tafelteis, Java 35,50 bis 48 95 ., Ringäpfel, amerikan. 63,00 bis 86,00 Æ, getr. Pflaumen 90 / 1060

in ginalkisten 36,90 bis 37,00 getr. Pflaumen 990/100 in

Säcken 32,59 bis 33,50 A, entsteinte Pflaumen db / 190 in Original- kisten und Packungen 48.00 bis 49,00 Æ, Kal. Pflaumen 40150 in Originalkisten 57, 0 bis 58, 00 M, Rosinen Caraburnu 1 Kisten od, 0 bis 68, 06. A, Sultaninen Caraburnu 4 Kisten 70, 00 bis 100, 00. A Korinthen hoice 47 b big So, Oo ., Mandein, ki n, 1983 o bis 220, 00 M, Mandeln, bittere Bari 222, 00 bis 233,00 Æ, Zimt . 100,00 bis 105,00 Æ, Kümmel, holl. bo, 00 bit 51,090 4A. chwarzer Pfeffer Sinqapore 11000 bis 199 09 Hp. genf feffer 264,00 bis 276,09 A. Rohkaffee Brasil 176.090 bis 2290, 00 S6, Rohkaffee Zentralamerika 206,00 bis 31000 4, Fiöstiaffer Brasii b bh big 30 Gh ,, Hzft affe Zentral. amerika 270 00 bis 400,00 S6, Röstgetreide, lose 19,00 bis 26,59 Kakao, stark entölt bo 00 bis 90,00 , Kakab, leicht entölt 89, bis 120 00 44. Tee. Souchong, gepackt 365.00 bis 406 90 6. Tee indisch. gert Ii. Hh bis böo, C , Inlandszucker Melis 3225 bis 34656 46. Inlandszucker Ratfinade 33, 90 bis 35,50 . Jucker, Würfel 37, 75 bis 40, 00 A, Kunsthonig 34,B50 bis 35,00 A6, Jucker⸗ strup, hell, in Eimern 26,28 bis 37,560 A, Speisesirup, dunkel, in

Singapore