Westd. Boden fredi Gld.⸗Kom. Em. 148 66. Westfäl. dg. Prov.
Dannenbaum 7ygk Dessauer Gas 54. riückz pät 1642 do. 92. 983, Os, 16, rz. 32. 16 i. R. Nr. 2 Dt. Atlant. Tel. Hz, O9, 19a, h, 12, r3. 32 Dt. ⸗Niedl. Telegr. Di. Gasgese ll ch.. do Kabelw 19009. 1915. rz. 1982. do. Solvan⸗ W. 09 do. Teleyhz. u. Cab Donnersmarck⸗ hütte 19 unt. 28 Drahtloserlle ber. Vert. 21. gl. 1.1.27 do 22, gl. 1. 1. 27 Eintracht Rraunt. do do 1929 get.
1414 — — 6
—
do. do. Mogg. 2 rilcz. 41. 12. 2453 J.
do. Ldsch. Nog
Bwickau Stein
—
b) Ausländische
Danzig Gild. 26 A. 1189 s. 31.14.10 Danzig. Rgg.⸗R. -. Pfbr. S. A, A. 1.246 . 831.1. do. Ser. O. Ag. 1 M
gel. 32. 1. 216 Ii. 8I1. 1. Iii. 456
44 für! Tonne. 4 für 1 Bgtr. 8 A fitr 100 R 4 für 150 kk. AE. 1 g. * in A 5. 1 St. zu 17, 8. A. f. 1 St. zu 20.5 .
—
Getreide rentenbi. Rogg. R. . R. 1-8* 68 do do Reihe 4-460 Görlitzer Steini t ß Großtraftw Hann. , , 15
—
O / /
*
A 5. 1 Einh.
Großtrartw. Mann⸗ A 5. 1St. zu
heim Kohlenm th
2
ess. Graunt. M -A *.
essen Staa Rogg. Eisenweri Kratt 4
Eleltr. Liefer. 19h
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.
J. Deutsche
a) vom Reich von Ländern oder kommu⸗ nalen Köryperschaftten sichergestellte Die mit F versehenen Rotterungen sind auf Reichs. mar umgestellt Ohne Hinsberechnung
Altm. Ueberldztr. Bad. Landeseleltr.
Ku r⸗ u. Neum. Ran. Land bg. a. . Rgg. *
Elet. Licht u. Kraft 90, 04, 14, rz. 82 Engelh Rrauer 21 Leipz Hyv Hant⸗ Gd. Com Em. 1 * Ltpye. Land. Rogg. Anw. rz. 1.11.7 Mannh. Kohlenw.
Eschmeil gw. Ot gt do. do 159, gl. 26 Felt. u Gutlleaume 1906. 0, riickz. 46 Flensb Schiffbau Gasanst. Betriebs⸗
ges. 1912, c3. 32 Gelsent. Gußstahl
Moeck Ritterschaftl.
Kro Roggw. Pf.“ do. eg 1. Ag. A- K do 22 2. Ag. L- P Em schergenoss. A. 6 do. 27 Ausg. 4u. 5 stanalpvb De Wil⸗
mersd. u Telt. Landltefvb. Sachs.
Meckl.⸗Schwer A.
Rostock El. zul. 26 Neckar AG. z1ut. 27 Ostyreußenwerkzz
Gej. J. ele Untern. 1698, 09.11. rz. 32 Ges. f. Teerverwer! 1907, 12. rz. 82 do. 19, 22i. S. 1.7.27 Görlitz. Wagg. ute Gruhr Auguste 20 Hdlsges. S Grund⸗ besitz os rz. 32 Henckel ⸗ Beuthen
Meining Hyp.⸗Bt. Gold Kom Em * Neiße gohlenw. A f Nordd Grundtrd Gold⸗Kom Em 1 Oldb staatl Krd. A. Roggenanwetsg ! rilckz. 1.4.27 156 R Oldb. staatl Ard. A. Roggenw - An Yo. Estyr Wr. Kohle fo. o do 15
—
. —
Hibern ia ß] tv. gt. Horchwerke 1926. Hörder Vergw. 9ß
Hum b. Masch. 260 do. do. 21 unt. 286
Schleswig - Holst.
El. Vb. 1. II 21 do. III 22, ut. 26 Ueberlandz. Strnh do Weserlingen
BVomm laudschantt. MRoggen⸗Pfdbr. Am
Preuß. Vodentredit Gld.⸗Kom Em 140
Preuß. Centr. Goden Roggenypfdb do Rog. Komm “* Preuß. Land. KBfdbr. Anst. Feingld. Rn. do do Reihe 15 * do do. M. II- I4. 16 do do Gd. 6. R. 1 Preuß. Kaliw⸗Anl 8st do Moggen.⸗Aw. * Vrov. Sach. Ldschfi. Roggen⸗Pfdbr. M Rhein ⸗Wests Vdtr. Rogg Komm MRoggenrenten. Gt
1. Ldw. Pfdbr.⸗Bt. do. do. M. 12 —- 16 Sächs. Vraunt. Wi. Ausg. 1 2, gt. 1. . 275 Do. 2a. a, ꝗt. 2.27 do. 24. 4. 3tI.2. 277 Sächs. Staa Hong.“ Schlestsche Godenkr.
Gld. „Kom. Ein. Schlej. vd. Moggen Schlezw. Hoistein.
Ldsch. ( Krdv. ogg. do. Prov. . Mogg. * Thüring. ev. Kirche
Roggenw. Anl. Trier lüraunjohlen⸗
wert · Anleihe Wenceslauz Grb. M
2
b) lonstige. Mit ginsberechnung. Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Leopoldgr. Reichs⸗ marl⸗A 26. ut. 82
Mig u. Genest RM.. 26 ut. 32
RM⸗A. 26, uk. 32 Natronze llstoff
RM⸗A 26 uf. 32 Ver Stahl k M⸗A t 26ulsam. Dpt⸗-Sch do. MMA. S. B 26utgz o. Dpt⸗-Sch
zkahlbaumz 1, gk. 27 do. 22 1. Bus. Sch. ;
8 D 8 S
do. 1920, gt. 1.1.27 Karl⸗Alerx. Gw 21 Keula Eisenh. 21 stöln. Gaß n. Eltt. 1900, gł. 1. 10. 24 Köntg Wilh. 92 tv. Königsberg. Eleltr Kontinent. Elektr. Nürnb. 9g, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting 1908. oh, 14 rz. 1932 W. Kre fft 20 un . ß Fr. K rupy 21. ul. 26 Laurahlltte 1919. do. 98, 04, rz. 32 Leipz. Landkraft. gk do do. 20, gk. 26 bo. do. 20, gk. 26 do do. 19, gk. 26 Leonharb Braunk, 1907, 12. rz. 1932 Leopoldgr. 21 uk. 28 do. 19. 1. R. 1.7. 27 d
5 — 2 — — 2 228
3 75282
ne ginsberechnung.
Adler Dt. Portl.
gem. 04, rz. 82 Allg. Ci. -G. v5. S. 1 do do. 96S. 2u. 8 do do. 1900 S. 4 do. do 1905— 18
Gad. Anil. u. Soda Ser. O. 19 ut. 265 Bergmann Elertr. 1909, 11, rz. 32 Bing. Nürnberger Metall o9. rz. 32 Borna graunt. g. 25 Brown ov. O7 382 Buderus Eisenw. . Charlottb. Wass.⸗ Werke i, gt. 1.4.26 Concordia Sraun⸗ tohlenz, gt 1.4.26 Constantin d. Dr. O8. 0ß. 14. rz. 1932
Lindener Brauer.
1922, gk. 1. 1. 27 Linke⸗Hofmann
1666,91 kv., r. 32 Löwenbr. Berl. 08 Magdeb. Sau- u. Krdbt. os, gr. 1.27 Abt. 11 u. 19 .. Mannes mannröh. o, 00. 06. 13. rz. 82 Motorenf. Deu p zz do. do. Z0 uns. 28
—
E
ö Schluß 41 Uhr gleichmäßig zu dem Schluß kamen, die internationale Verständi⸗ fatie: Wir erblicken in dem Eisenpakt grundsätzlich einen Fort- . ; . ung auf dem Gebiete der n,, . zwischen Frankreich, arg sehen aber auf der anderen Seite darin gewisse Gefahren, ö · · — — — — — ren nr, 9 und Deutschland als ein wesentliches Mittel ie beseitigt werden können, nicht durch Zerschlagung des Kartells, . zur irtschaftli
Heutiger Kurs 6 à 157.50 . a i687, 15 à 156, sᷣ 5,7
mas C a 1453 a ias s a 13 s 101 a os h
1366 8s a 1289b
io G a jos & a jos 9
Wiener Hantver. Aceumulat. Fabr. Adle rwerte. ..... Aschaffenb. Ze Ust. Augs b. - Nürnb. M
J. P. Bemberg .. Jul. Verger Tiefb. Berl. ⸗Karlzr. Ind.
Busch Wagg. V. .A. Byt⸗Gulden werke Calmon Asbest ..
Dtsch. Atl. Telegr Deutsche Kabelwi
Deutsche Wollen w. Deutscher Eisenh. Eisenb. Vertmiti Essener Steint. . hlberg, List s Co. ldmühle Papter Th. Goldschmidt. ackethal Draht . H. Hammersen nsa Llond .... arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. irsch Kupfer.. ohenlohe · Werke um boldi Masch. ebr. Junghans. Karls ru her Masch. Gebr. Körting... Krauß K Co. Lok. Lahmeyer & Co..
Sortlaufende Notierungen.
Heutiger Kurs — * 316,5 a 31668
Voriger Kurz Deutsche Ablösungsschuld
einschl. Ausiosungsr. ... 4 * tII ch. Mte ichs lauy i V- V 485 do do Vi-IX (agto; 48 do do. ällt
d 5 Deutsche Reichs 6h do d
A 3is.2s a 3itzp
O. J ao. os no. S8 sa. sg 26d o. Jab, Sgzsa o. CS suo S925h O. S925 a 0, 69/5 a o, Sh
4 o Sig. Szsp 50 a a9. 5 6 a 49.756
Top 6 a 69. 2539
= a 76a 771 8 a 75. 18h
63 n 63 à 62. 25h
1256 8 a 122.5 a 123 a1226
12,25 a 10908 à in ainoꝶ 57.78 a 61. sob n 62, Sp
O. 7525 0, 139
O. 67 I8 a o. os ao 57 B
O. 66 1 0.675 1 0. 66h = O.5 G ao 315840.766 O. 6625 a O. 665
O. 5/ a 0.8759 65189 O. 1520.76 8 aud. 5b
O. 53890 86 a0 7B AOQ,C, S938 O. 0495 0.058
O. 705 a0. 9285 a o, 655 a 90. 6375 0.68380
. Jos n Oi A0, ςο O. x8 n o, is / 6h o. I 6 0 7150
do. 45 Preuß. on]. ,,
8 weht Gian tenieiiẽ.
En Oamb. amort Stati G oags a 9. Os B A0 οάσs0
s a isa à iss z b
nische Eb. 14. .... 40 à 09a 40h d 38.50
40, 75 a 39 259 aa ads &: ab a 23 a 26,
1537 a 134. 5a 134.7586 S2. 75 a 91.259
5 Mexitan, Vi nieihe 16, 16 7 1Ez 8 a 120
Goꝛdrente. ..... 2460 a 24. 289
,ronen⸗Rente.. 3*6 a Aa 3, à 8, B
Silber⸗Rente. . . VPapier-Rente . AUdm inist.⸗A. 19608. Hagdad Ser. 1.
unif. Anl. 01 — 96 Anlethe 1905
133.56 a 132. sh 60. 5 a gi. d a go. 36 lis a itz a ii. s
Tis sg a isn 18 9 a is iss a a 10n. 283 a 28. 15 a sp , eopoldgrube. ... 3
n
Miag, Mühlenbau Motorenỹbr. deuy Nordd Wolltäm m Hermann Pöge. Polyvhonwerle Rhein. ⸗Westf. E)lel. do. Sprengstoff Rhenania. . Gh. 3.
D. Riedel. ....
chsenweri ...
Scheidemandel chtes. Sab. u. Hin Schlej. Textil ug, Schneider chubert u. Salzen Siegen⸗Sol. Guß Stettiner Vullan. Stöhr C. Kamm Stolberger Hint Telph. J. Berliner Thörl's Ver Oel Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel Telegr.⸗Dr. Volg & Haeffner
22.4 0 21,8 a 226
Ja as a Is. 28 ; — a 166 a 63, h
121.25 a 119, 5h
165. 8 à 6 6h 1755 15318 32b & a 32, SS 8
249
2 17.286 a 174
45 do. zou. Obligationen 3246 B a 31.2560
Tuürttsche 1909 Fr. Lose ... MI ung Staats rente 1915
26. Ib G ù 26.5 0 A 26, 6h . * 23* a 23, 2s
24a. IS a zd. s a 24 73h
do Goidrente ...... do Staatz rente 1910 do. Kronenrente ... 4 Lissabon Stadtsch. J. I Merttan Rewäss. ...
27 B a 26. 5 6 a 26ęb B I6.5 a J6b 6 a 76,25 738
265. 4 a 28 a 28, 2s à 27, 23 3 k. 1618 8 a 180, 5 a 181, 30
is 3a isxa isn da iss à öna 1736
1028 a 99.59 100 99. 566 à4b 6 1726 35.75 a 34. 15 6 a 3599
333 a 839 s 33. 26
103 à 1903.5 a 101, 25
35 35.25 a 34, 8h . 122. 6a
os za iorp a jog d a job
do. do. 83 Mazedonische Gold ... 6 Tehuanteyver Nat. . ...
Noch nicht umgest. 154 a 149 a 181, 7560
Noch nicht umgest. 62 G a 62, 2s a 62ꝗb Sa G a 681, 5 6 a6s2zb - a 1822185256
170.5 a 168 5 ao, sh
Verein. Elbesch iffahrt ...
Bant ür grauindustrie⸗ Bayer Hyp. u. Wechselb Bayer. Ver.⸗Bt. Desterr. Kredit
174.5 a 173, Sh 0
m —
. ö. ; 3. 4 . sich habe. Die in der Reichsverfassung in Art. 118, 2 enthaltene ndustrien sicherstellen Aus diesen Bedingu Sie er⸗ äßi 3 f . Ae , ,,,, a ö . . — k . . . end für Bekämpfun der Schmutz⸗ . . Regierung . — e lig enn rf gan. en ö. k Sberh Ueberrez irg nm — — 2 und Schundlitergtur gesetzliche Maßnahmen zulässig veranlahie ist, den Gefahren, welchen bei ner Festhalt d toͤnome ge die Reger . , 6. do do 02 m g in iM - = — Deutsch⸗· Ostairita. . A 9 e, 2 e, . . 2 br n, 1 1 GFesthaltung der autonomen frage die Regierung, was sie von den Nebenabrede isse heiss bobs k 2. —— 2 * wiederhole eri ng, des Reichstages auf Vorlage eines Hier n; für die Eisen verarbeitung entstehen könnten, zu be⸗ welter gegen die i e ene, an Maßnahmen et . wisse, was Oberschl. Eijenbed. 1 Nen Gut M 19206 4 entsprechenden Gesetzes, das im Sommer 1925 von der Regie⸗ gegnen. In diesem Zusammenh chte i die Besti . . ; getroffen worden sei. 80 0 7866 n or, rs. s kt r, asd fsb unt fe iin 6 *. 20 mn rung vorgelegt und bom Bildungsausschuß in 25 tus m: 96 ont entsabko ; 5 1. 9 . 44 ᷣ , he che er ichs fta min ster. Di. nr tins erwiderte auf An- ö . o. de ld. rz o, Grü. 6 * Ota Minen u. Ch, IMs ir lap situngen in zwei Lesungen beraten wurde. Trotz des . rant * ö 3 . . ö . feel gener geznerg; Cistzens beständen feine glei Bindungen . . een, n, . c. , ,,,, or, gegenseitigen Verständigung sei bei den een sachlichen ar . ole a gc ö , reh , . ert sichtun gen ber e gare kung gegenüßer der Cisen. (zog 4. Cee eelei a . ; Meinäungsverschiedenheilen ündd der babwe den Auff Brant eicher ebe ht b er dert, hen elfe nnd mnie . Kenn, auf die Eisenzölle. Zweitens handele es sich I rer e. . en helten ö veichenden Auffassung Fran reich nicht besteht. Ferner möchte ich der Vorschrift gedenken, hei bem Eisenpakt um einen Rahmenvertrag, der der Durch⸗ 67 6 ,,, . 262 Versicherungsaktien. ü ö ie Grun agen eines solchen Gesetzes eine einmülige Be⸗ wonach die gesamten Abmachungen jederzeit vom 1. April 1927 ab arbeitung im einzelnen noch bedürfe. Drittens e . d do se zu Sch, , ee dss ost a A p. Stic Hu ß fa ung des Ausschusses nicht möglich gewesen. Die Be⸗ mit dreimongtiger Frist gekündigt werden können, wenn die Vorredner den Zibeck der Aus 5 2. 3 r . er 34 . , , , . . . Geschättg ahr: Kalenderjahr. . K ,, e,, , , . eines der Vertragsbekeiligten sich ihnen mit der Be— füllung der Kasfe bestehe nur 1 der Absicht i ei pee 49 ( nn Sg n in 1. — — — i. e Tatsache des Fehlens einer Definition der Be riffe ründung widersetzt, daß mangels eines Handels ĩ ö ; ; . . 4 — do. 18978 2 1 L. 1090 — — — Noch nicht umgen. 28 9 9 9 * ö gels eines Hande vertrages eins der ; * ge - — — kon n ee ,,. r sss es sda. Vacen-Müunchener Feuer.. Bisb86 sags Schund und Schmutz habe zu Befürchtungen Anlaß gegeben, daß anderen Länder der Gesamtheit der Erzeugniffe eine ungünstige e . 5 . . ker wan lung e heran, 4 — —— do. 1 . 6, Rr (ir, sid . ee er , , 83 damit der Willkür Tür und Tor geöffnet werde. Andererseits fei es Behandlung angedeihen läßt. In Verfolg des Vorbehalts der , 6 . j ng . . * . . * ann , . . 2 1. a,,, . . . ann ng 63 ö . . e m ö . im ö. . . Vertreter der eisen⸗ 6 hingen een daß vn ö e. fene, 6 ins Hihein. Ciettriz. 6s. Dj Assel. Union Hamburg. ...... — — . e,, , . . Erwachsene, die nach dem asenden und der eisenverarbeitenden deutschen Industrien zu ie stärkste Beemmfli Smöalichtesf M . . e, ,. , . . . ft feoss öeriner Hagch- ai sermtan. bass ss Wortlaut des Art. 118 Abf. 2 möglich sei, sei vom Ausschuß ab⸗ erhgndlungen zusammengetreten. Diese Verhand . 1 ,,, , für das Arbeiten der oh- e s , ein, seseosih res — gere nb T, , . gelehnt worden, weil man eĩnen Schutz der Jugend und keine den Zweck Schädigungen der eisenderarbä tenen Industrien durch , . 6 . . besitze, von der sie * dꝛer. a i. C; rr, = aas, Gerin ier hne, '. Bevormundung der Ermachsenen wolle, Schwerste Gegensätzjlich= ä höhe Breise für ihre Rohftoffe und damit. Géfahren für ihre 3 e,, . 6 , e,. Vorläufig liege kein An= . er eos. o, dini e mol rn , = ö do de a6 Cins zn wa üten hätten fich in der Frage der Länderprüfstellen oder 3 Ronturrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt auszuschallen. Alch diese 4 k J, aß die Folge, des Eisenpakts eine Steige- . , . Mn L. 60nd iso e nn,, a. 13s d i ö. ergeben. em,, 35 e srüfftfhen . die Be⸗ . , den heiden, dutschen Gruppen haben n, , , mn, , a. ö. 82 , , . . . * ,,, . 3 urchtungen einer Enge der Entscheidung, einer einseitigen Stel⸗ we Hsselvolles Schicksal ge abt, auf dessen Verlauf im einzelnen ein⸗ 22 ö ö . ; . ö . 8 werie ol. r. 3 H LJ. — F — Deuischer Phhuir ur a , . en in hr ne geltend gemacht und vor allem die Erwägung, daß zugehen sich erübrigt. Das Endergebnis ist eine volle Verständi⸗ Berlen bestan zen hätten, so sei der Grund der, daß diese schon . 2 do. er ern n, ; te ier Kli en nr re . K Die . eines vielleicht rückständigen Landes nicht bindend gung zwischen der eisenschaffenden und eisen verarbeitenden vor 1871 begrundet worden seien, Irgendein Einfluß der fran. . la pt . k J 8 . für das Reich ein dürfe. Die Fürsprecher der Länderprüßstellen deutschen Industrie, welche ,, die Konkurrenzfähigkeit auf zösischen Kaoitalisten auf die deutschen Werke während des 4 . . 1017 rs. 3 8 IL. — —6*18854 gen, Allgemeine... Mito. id filed . darauf hingewiesen, daß die Länder Träger der Kultur⸗ dem Weltmarkt gewährleistet und die Gefahr einer unbilligen k habe sich, wie bekannt, nicht bemerkbar machen können. . , , ,, , ,, , , , , n,, J ,,, ( . . Gach len ene: tc iar, 8 , n Giahh e pago n os a an gewahr erde daß kleinere Länder ihre 2 hunger nte sich die eisenverarbeitende Fndustrie ttionsbeschränke . U usgleichskasse ren g men. . ; n nnn, rt . , nn,, 10639 Früfstellen zusammenlegen würden. Der Ausschuß sei bei den namentlich auch Süddentschlands zu einer Zustimmung zum Eisen⸗ lasse. Das Abkommen diene der Stärkung der Alleinherrschaft des ö Sit. S056 9 Kin fac gi E86. 16—–— 0 80d a en r ige mann 4 53 en er fenen verblleben. Die usammensetzung der Prüf⸗ pakt entschließen. Diese Zustimmung hakte ich im Interesse der Kapitalismus über den Staat und richte sich auch gegen die . an, gare ider , wos i ri, =. . . 9 . stellen habe eine Erhöhung der Zahl der Mitglieder von 4 auf Einheit der deutschen Wirtschaft für außerordentlich wertvoll! Der Arbeiterschaft. Abg. Dr. von Raum er (D. Vp) betonte, daß ö ** . ilch, Se, n log ag 1. 23 .- . . Tung ö 6 ergeben, um die Vertreter der in der Bekämpfung der Schund⸗ Eisenyvakt setzt die N ederschlagung der bisher gestundeten gölle die eisenverarbeiteiid. Induftrie früher unter dem Dumping sehr ö. . 2 e,, . 1.4.10 — — . ; . ö e r . . . bewährten Kreise, Kunst und Literatur, 6 K aus der Saar und ihren Erlaß für die Tauer n n. . , . Hölle 3. n für ö. . — —— tt & Co. 96, o rger Feuer C. 3 Buch⸗ und Kun , Jugendwohlfahrt und Jugend ni⸗ es Eisenpaktes voraus. Die Niederschla d der Erlaß ortbestand der Industrie unerträglicher Lösungsversuch gewesen. gon os, 13. z. . d 262 . ö. Ju jugendorgani e slenpaktes 8. Di ederschlagung und der Erla and trie glich DWsungsversue 60g f —— k oel Hues. . H 4 mr . sationen, Lehrer chaft und Voltsbildungsorgan isalionen zu dieser Zölle ist ein Akt der Staatshoheit. Es waren daher nach Der Ausgleich der Inlands⸗ und Auslandspreise könnte nur auf Schulth. Patzenh. Magdeburger Leb. Bers - Gef M — — berlickfichtigen. Die besondere Berücksichtigung der Ver— Abschluñ des Eisenpaktes unverzüglich Verhandlungen mit der dem Wege des internationalen Kartells gefunden werden. Die 4 46 = ,, . . ö na eurer diere e, 2 82 treter der Kirchen sei im Ausschuß stark umstritten gewesen, fan al chen Regierung einzuleiten über die Voraussetzungen für Ansgleichswirkung habe sich schon seit April 6 gezeigt. Die ö do. zo, get. 1. 1.7 103i 13s . 691 da. da. Stucke dor). —— leich ö . irg, die, der Neichsminister des Innern sin . J Erlaß dieser Zölle. Diese Verhand— 86. , 1c n, g nn ben K 65 . ; J Siemenz Glas- Mannheimer Gersicher⸗Ges. Migz2b 132 a erantwortbar erklärt habe, in den Text eingefügt worden. In ungen haben zu der Vereinbarung zwischen Deutschland und er alten bleiben als Schutz für den Bestand des Karte 5. Die . 1866 , n d, = , , g, dn, . ,,, e i en, ,, , mn, Kd, , , , , — . Siemenz Schuck. legt A- G. für Leb. -Rentend.-— = — ! ers, auf Einstimmigkeit vor. Der Ausf huß verblieb bei gefunden hat. Das Abkommen erläßt den Boll für Eisenprodukte ul dem Gebiete der; 195 rohes en. 6 2 A. 1. 20. gl. 16.227 190M 1.6.11 — 8 NNoröstern. Transport-Vers M- — . der qua ig g ertzn Mehrheit. Die Einbeziehun riodi D aus der Saar nur bis zum 1. April 1927 nnd si ür diese Zei reicht, und die Männer der Wirtschaft, die das Internatisnale ö n. ate een . . z g periodischer Druck⸗ nis der S 1 zum 1. April 1927 und sieht für diese Zeit ö e 1 ö d. 8 ⸗ . , , 6 — n habe starke Gegnerschaft hervorgerufen. D, nf für die Eisenverarheitung nicht unwesentliche Erleichterungen für Kartell geschaffen hätten, hatten si damit den Dank der Ver E. mere ein. Teri. Zz ut. 2 1039 117 — . VIhein isch⸗ Re stfälischer Clovb . — — habe durch Einfügung der Be timmung, daß politische Tages⸗ die Ausfuhr bon Deutschland nach der Saar vor. Bis zu dem ständigungspolitiker verdient. Zweifellos sei die Arheitsgelegenheit — — Gebr. ein wer 10868 1.1.7 — — Eg niche deri ceriing· 8 zeitungen nicht betroffen würden, der Gefahr vorzubeugen ge⸗ gleichen Tage hat die deutsche Regierung in Ziff. 9 des Zeich— und die Exportmöglichkeit in Deutschland durch diesen Pakt ge⸗ ., j 5. (f. 16 MG.. . ; sucht, daß das Gesetz als politische Zensur gehandhabt würsze nungsprotokolls die autonomen und vertraglichen augenblicklich in teigert worden, Ein internationales Kontrollorgan lasse sich frei⸗ — —— 23u k sig. L127 6 III. — — 2260 Schles. Feuer⸗Vers. (. 0 4. Job . ĩ ur gehandhabt würde. n , J 3 ; glg 1 3 ; ; ; ; * — — 8er. 5ran chu do nene. , Die dent Regierungsentwulf beigegeßene Schunbliste aus dem Kraft, befindlichen Zollfätze für die wesentlichsten Cisenkbrodufte ichs für solthe inte! nahem nicht schaffen. Diese Ken= . — 1920. get. 1. 1. 25 io n. —— —— Seturttas Augem. Gremen N . ö Jahre 1925 sei von dem Entwur getrennt und nicht zur Reichs⸗ e Darüber hinausgehende Verpflichtungen bestehen für trolle übe allein die öffentliche Meinung, gegen die auch der stärkste . sin t= n rr re,, — schnndliste erklärt worden, ondern solle ' erst dir n eigen, Hie denn che Nehier eng, weder Techtlich och irgend anderer Art. Wirtschaftstorhr nicht, arbeiten könne. bn Dr. Sil ferding ö Guten ß Can; ö . ; linion. Jügem Cersicherinig M —— — k nachgeprüft werden. Im Blick auf das . ng f. 69 ö. *. Regierung nicht nurgin der Ge⸗ Soz. . 24 . e,, . 2 2 ö i806 f- — burg os. 12 rz. 32 1 16.111570 t- Union. Hagel⸗Berfich Weimar — — Ganze glaubte die Minderheit des Ausschusses die altung der Eisenzölle frei, sondern wird auch unter Berücksichti⸗ egietung über die jüngsten Verbindungen der deutschen , ,, oss] 13.1 — — ö T Verantwortung . ein so gestaltetes Gesetz 1 tragen a 23 Art. ö ,, in völliger Freiheit chemis 9 . mit . un 1 ie n r e, . e. * 1960.98, It. 1.3.2] Bittoria Feuer e rsich in X Maos a abs a 3u können weil das Gese ohne ein eigentliches Ziel pril en, ob ausreichen e Vorteile für den Absatz der deutschen eisen⸗ mangelhaft unterrichtet worden eien. Das internationale Eisen⸗ — — igor. dar , 4g versch. 65e 8 sf— — lr ge en Diaadebura. ] —— ,. den Schutz der Jugend zu ., . ö verarbeitenden Industrie nach der Saar wie nach Frankreich zu er⸗ kartell 9. zweifellos ein Fortschritt vom Standpunkt der inter- ö 3 in Aktien k tierb 8 orecht Schrifttunis und das künstlerische Schaffen bedrohe. Die Mehr⸗ 6 an, ig , . e , . geißt nach meiner . . Die K . i e. c) in ien konvertierbar ezugsrechte. heit des Ausschusses sei sich bewußt, kein Idealgefetz vorzulegen Einnnig folgendes: Es ist gewiß begreiflich, daß zu dem Problem S öpfer dieses Kartells hätten damit dur aus als marxistische i, e mit ginsberechnung). Plauener Sant 72350 weil die außerordentliche Schwierigkeit . bier kö des Eisenpaktes die eisenschaffende Fe fc anders steht als die Propagandisten der Tat gehandelt. Gegenüher solchen inter * * Vasalt Goldanleihe. S L111 S126 iin Ausdrücke in eindeutige Gesetzesformeln zu fassen, die allen) will= Verarbeitung, der Handel wiederum anders als die Verarbeituna, nationalen Kartellen müßten die heutigen Stagten und ihre . . . dard e n. y ö kürlichen Auslegungsmöglichkeiten standhielten. Die Mehrheit die Arbeitnehmer anders als die Unternehmer. Aber mir wilt Souveränität versagen. Trotz des rein lapitalistischen Charakters 5 stsea sog nebein. ¶ehlr nl . habe ö bei ihrer Enisch dung für das Gesetz leiten laffen von doch scheinen, daß alle Beteiligten einmütig anerkennen müßten, des Kartells sei die lommunistische Opposition dagegen un⸗= . K RM. 'n. 1323 1 11.7 sI80h I89b ann n , . dem Gedanken, daß alle Maßnahmen zur Förderung der Jugend daß n n n 9 der ö . 1. ,, ,, ö. * . sich . ö k 35 8346 e wn erfolglos bleiben müßten, wenn nicht durch dies Gesetz das er⸗ Lage nicht anders konnte, als ihrerseits die Ver andlungen der entwicklung der Wirts aft. Der Standpunkt der Kommunisten 4 ; — II. Auslandische. 6. werde, was nur faͤlschlich als . und . ranzösischen und deutschen Judustriellen zu fördern und sich dem erinnere an den der früheren Maschinenstürmer. Eine gewisse — * Seit 1. . 16. 11.7. 173. 3 1. 11. 20. 1. 4. 21 bezeichnet werde, was aber in Wahrheit gar keine Literatur sei, ibichluß des Eisenpaktes in der jetzigen Gestalt nicht zu wider⸗ Ueberwachung sei jedoch notwendig. Sie könne mur in den * 2 9 . sondern ein Induftrieerzeugnis darstelle, das, ohne jeden künst⸗ sstzen. Denn der Eisenpakt ist, wenigstens zurzeit, die einzige Händen des Völkerbundes liegen, der verhindern müsse, daß aus . . haip. Vasch. Sai i iohso 12.108110 eb a lerischen und geistigen Wert, von allen Einsichtigen als minder; Möglichkeit, um das durch den berlorenen Krieg gesprengte große diesem Werk der internationalen Verständigung sich internationale ö. uh mann nic, is ri; =. —. wertig erkannf, die Jugend mit schwerster Schädigung bedrohe Wirtschaftsgebiet auf einem Teilgebiet wieder zu vereinigen und Konflikte ergeben. Für die deutschen Konfumenten des Eisenz ö Kw . Man wolle nicht ein Polizeigesetz, sondern ein! Kulturgesetz ihm die notiwendige Ruhe und Stetigkeit zu geben, die der Arbeit- sei auch heute noch der Zoll von großer Bedeutung. Bei den z ; , , i , . schaffen. nehmer und der Verbraucher zur e, . ebenso nötig hat deutsch⸗französischen Handelsvertragsverhandlungen sei durch den . t — — 8 tts a Rybnit Eiein i. 20s igossꝶ in, —— —— J Darauf wurden die Ber . wie der Produzent. Es ist kein Zufa daß in den zwei Jahren Eifenpakt die ahl der deutschen Kompensationsobjekte wesentlich ( w Darauf wurden die Beratungen abgebrochen. — 1 deutschen Regierungen in den verschiebensten vermindert weérben zum Schaden anderer Hirt ger he g. . Kö . . ; Das Haus vertagt sich auf Freitag 3 Uhr: Weiterber usammensetzungen mit diesem Problem befaßt wurden und alle Zusgmmenfassend erklärte Dr. Hilferding für die Sozialdemo= 5 D Freitag 3 Uhr: Weiterberatung. l urden und a usammenfassend erklärte Dr. Hilferding f Soz
. . u hen Befriedung Europas zu begrüßen und zu nicht allein durch den Appell an die volkswirtschaftliche Einsicht 1
1c a iter ur Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo 1 1826. . ren, din . 2 nun . das Problem der Führer, aber durch . gew sse Gn role n erstere Jaftung . 38636 a S Prüm ien · Erl rung. Jestse yung der gn u ge u. lezte Rrotts v. ultimo oe mber. zo. 11. Parlamentarifche Nachri ten nicht erschöpft. Ein großes Gebilde wie die internationale Roh⸗ in zweiter Instanz des Völkerbundes, schließlich in einer Handels * 6 Eint. d. Stontrob.: 2. 12. — Ein r. d. Diffe renzstontrozß: 8. 1. — Jiefer. u. Differenzz.. . 1a. ö . . 9 richten. . stahlgemneinschaft kann Gefahren sowohl für den Verbraucher 3 politik, die auch den nicht kartellierten Wirtschaftszweigen gerecht d, , 0 , , , llurs an e n Kurs Der A u Swärtige A us schuß und der H an dels⸗ für den Arheiter, überhaupt für die Gesamtwirtschaft bergen. wird. Abg. Thom sen (D. Nat.) erklärte, die deutsche Land⸗ ö. 13 K 2 8. . Ausschüß des R eichs tags beschäftigten sich Damit erwächst der Regierung die Pflicht dauernder Wachsamkeit, wirtschaft hege die Befürchtung, daß ihre Interessen und die ver .. 12er 8 a i o , 11816 a 1124 3. dd. Nobember in Femeinsamer Sitzung unter dem nie des um jeden Perfich des Mißbrauchs zu erkennen und im Keime zii schiedener anderer Wrtschafts weiße beim Abf inn eines end- , 2 ,, . k . 9. * . Sent) mit dem eg tc f ranzösisch⸗ ersticken. Bei objektiver Prüfung werden Sie anerkennen müssen, gültigen deutsch⸗franzöfischen Sandelsvertrags zu urz kommen ö K I . 1 durgi schen Eisenpatt. Reichswirtsch aftsminister daß die Regierung diese ihre Verpflichtung von Anfang an nicht würden unter der Wirkun des deutsch⸗französischen Eisenpaktes, ö 0 2 15. 1. ; Norddeursch Lloyd 163 2165 25a 1634 189 ö3d 168 a2 1666 Dr. u rt igts gab zunächst einen dite ne Ueberblick üßer die nur erkannt, sondern daß sie bis jetzt auch alle erforderlichen der schon Festlegungen auf einem weiten Geblete bringe. Diese ö 71. 15 a 7j. s JFarmerdanl - er. Ia. 2s a Jan 6 ö se , g, ,,,. 26 Entstehung des. Eisenpaktes und fuhr dann fort: Der Eisenpakt Mittel angewandt hat. Sie hat nicht nur dauernde Informationen Sorgen der Landwirtschaft würden noch verstärkt dadurch., daß ⸗ w , . ö a zs ian zh, in zwei Teile, das Abt mmen über die internationale über die Verhandlungen zum Eisenpakt gefordert und erhalten, jetzt die Verbindung der „Deutschen Allgemeinen eit ung; mit . 2 r , sz c sds a Bs) 23 sahlgemein schaft und das Kontingents gbkomnien über die . auch die Bedingungen dieser Verhandlungen der 'eisen? der Reichsregierung belannt geworden fei. Wenn gewiß Artikel ö zs. a go a 3. 23 Deutsche Dank.! 17a 17822177 5a i186 286. . Gin fuhr aus Eugen burg und Lothringen. Das erste Abkommen schaffenden Industrie rechtzeitig bekanntgegeben. Dieses VUor⸗ der „D. A. 3. den wirtschaftspolitischen Standpunkt der Regierung . k ( n, . k , ; ist zwi s chen Deutschland, , dem Saargebiet Luxemburg gehen der Regierung hat der eisenverarbeilenden Industrie und wiedergäben, dann müßten Landwirtschaft und Weinban den ö m, n. ; ,,, . . * mas g a iSd m , Bien abgeschlossen worden, zezweckt die Anpa ung an den dem Handel erst die Möglichkeit gegeben, sich ihrerseits mit dem schärfsten Widerspruch dagegen erheben Reichs wirtschaftsminister . . . . . 3 . k h. . . e, . . ö 2 in 1 jetzigen Gestalt abzufinden. Weiterhin ist nicht * Gurtius betonte in der Erwiderung auf verschiebene Aus. ö 1190621 Schult. · Va pen 1 . ; r Eiöenghngscunten festgesetzt, die auf der, Grundtage des ersten zu verkenn?n aß ein internationaler Pakt von der Kraft und! * f jetzt fei als Wir es: ö zakts .
Allg. tr. Ge] ö ö 8. 2s 15580 1615 a 1682, 2s a 161 Ri 9, . ö ; . ⸗— . . ö. ; ; . 233 1 führungen, on jetzt sei al rkung des internationalen Pakts J. ö 9 r,, . . en ist . Vierteljahre⸗ 1926 . wurden. Die Gesanttquote beträgt Größe der Vohstahlgemeinschaft nicht nur wirtschaftliche, söndern 6 z fbr 2. bi sserel⸗ . e n . 3 , i160 5 1169. Berl. Maschimend. 110 a 108 8 a 10, a 0 113 a 126 27,5 (bezw. jetzt 29, 287) Millionen Tonnen. Vierteljährlich wird in höchstem Maße auch soziale Bedeutung hat. Auch dieser Seite preis zu beobachten. Viefe . sei niederiger als e. Zoll; * 1a 3 a 135 a vochumer Gußft. ist a 16s, 3 167 23 a 1s 8 173 2a 17351 8 a ivo a ii Durch einen Verwaltungsrat, dem Vertreter der Vertragsländer des Problems ift sich die deutsche Regierung bewußt wie übrigens Preis , 3 an, 4
Buderus Etseniwwt. 100.5 a os a 16, 5a io atio. 26 — AJ13a 1138311236 2 j 6 ; ö das Ziel sei die völlige Ausgleichung der beiden Preisniveaus . Ehariottend. Kwasf. 123 s ĩao 23. is a js sn d , B , ,. . k , Hat sach é. fe fe lg , 19n der erf. der . Gegenwärtig ser die absol ute! Breighhhe des Eisens in Deutsch. ö. Is . 73 750 Lont. Cagutchue. 106 5a 107 8 ais, Sʒa ios 2s 6 113, sʒa 105 a ios a io ) ( Vertrags ner an der Erzie un einer g. en Er. ist wiederholt zum Ausdruck gekommen, die internationale Aus— er B5 kin lam t; n , ö . ö . gasgd 8 a 8: 8h . . i, mn, ,, , , = , , Hine frre hon zin ausgeprägtes K o war besonders im gleichskasse könne einen Fonds bei Lohnstreitigkeiten bilden. Mir . . F 3 ö. w el er. e g. e e, ee, , e, s C ess 8s 1723 a 1s s a 170 30 SBinblick auf die Preisstellung des aus den Inf ationsländern Frank⸗ ist, dieser Standpunkt nicht recht verständlich, denn wie ö 9 on nicht ö. 24 die ,, Rohstahl emeinschaft kein es d n einn . 35 6 nn, n reich und Belgien auf dem Weltmarkt erscheinenden Eisens das bei der Darstellung des Inhalts des Eisenpaktes betont habe, hat Irn erüjsd . . k J. 1 866. . Si. 8 a si; à sip Deutsche Masch. 1973 116 81134113321. n, Interesse an der Hebung der Weltmarktpreise vielleicht noch er⸗ die deutsche Eisenerzeugung, aber auch der deutsche Eisenverbrauch nt eresse ⸗ . ö . ee , h 19, 6. dsische un . . . , , . , . * , en. . 3 Auf deutschen Vorschlag ist daher in den Eisenpakt die ein ftarkes Interesse an der Hebung der Welt marktpreise fur Eisen ie fen — . ö ö. z * ar gen 29n ; * ot z Ibn Lien re ea, n, n ns, fas n 14h 83 estimmung aufgenommen worden, daß für jede von den Ver- und an der dadur hervorgerufenen Verminderung ausländischen strie vor an ben, wenn in hirn ichlei * g . — e, , e Is a fx d. e enind, 6. e sen e dis a is a zi 6. 338.8 3318 a as a zzo a zes ss age ländern eräcngte Tonne Riohstahl eil Dollar in ein AKutz—= Dumpings, die guch eine Eischwerung der Konturrenzmßglichtl ten nutzen , . ö e,, , . . hen ge a gas a g k 1 hom ice F, e, m, ina n msn ingen Nleichslasse zu zahlen ist, eine Leistung, die den Weltmarktpreis für die ausländischen (Henverbrauchenden Industtier im müssen, ö. . ö 3. 6 , , , e gel genre lee, l , teh e sr Is , , , — shne peiteres um einen Dollar pro Eönne steigen lassen mußte. Gefolge. haben muß. Dieses ' Month reicht zur Erklärung dehnung der Produktien zu re ,, k 118 a 117.23 k r m,. ö , mn . . ö n,, 9 . to . der ö der aus gleichsasse völlig aus. Dazu kommt 2. . M . 2 . zarpener berg bau n . ach dorzeitige Kündigungzmöglichkeiten festgefetzé. Der Beitritt aber nö aß die Ausagleichskasse alle drei Monate abgerechnet . ,, . are ; ;
u. i160. 25 a iso, 18 a is8. 18 à iso 6 . 6 1 ö . 4 . bg h ⸗ ö ⸗ R. ire, n, m n , ,, ur dan rniationg len, Rohstzhlgemiginschaft ist anderen srändern werden muß. Die inzwischen aufgelaufenen Summen können nr, völlig ,, 9 . ef r lee, e , . 100 , . x0 s n 230 2s a 26 283 2 sr Ansdricklich vorbehalten. Ter Sitz ber o n le ist maßgebliche Pedentung als Fonds bei! ohn streitizteiten nicht rie eine derahseßz ing zer Au fhe ung der deutschen Cisenzöhle ige wess a 20 i erer feen . . Luzgemburg. . ont ingen ts abtammen ist zwischen Deutfch and, sitzen. Aber ich kann verstehen, daß die Größe des geschaffenen Ge- denken, weil die Virlungen sonst , ö , * 7 1 1667 171 a 12a 68 735 ĩ ö ĩ en. — ins⸗ ; tsame bedenkli ma un aß eine eingespielte r . . . ] z
. ,, 22 räntreich und Luxemburg agel gie fen worden. Es werden i bildes Furchtsame bedenklich cht und daß ei ingespielt sein müßten. Wir haben immer wieder ag Ziel verfolgt, daß s Me d 7 ange din · h oriweii . zo. sa 1332 15 i. 165. 8 a vs 30 gesamt 63 v5 des deuntschen In re let an Walzwerks⸗ Arbeitsgemeinschaft unter Umständen auch für soziale Käniofe! wir uns durchaus alle Möglichteiten zum Abschluß eines end. 8 8 ß gon dinte · x dauch. an jon 833 99 ö grodzntten von den deutschen Eisenverbänden zu den deutschen größere Kraft haben kann als zersplitterte Einzelgebilde. Nur bitte , Handelsvertrags mit Frankreich offenhalten. Der Palt ar nere e , , , e, mes, ber n, d, , dene, Preikzhaübernemmäen. liß Lothringen entsalltn. ar db ef hen, der fishe öichung anz tennen, daß die Regierung bisher Hietet die Vibglichteit, am 1. öiprit id vem Kündig!nmas tach zorn Nia ns seider dern I5i 28 a0 ao n 132 a 3a 1s a 1335 Luxemburg 236. v5. Die Saarwerke treten den deutschen Ver⸗ keinen Anlaß hatte, an der loyalen und besonnenen Geschäfis⸗ Gebrauch zu machen; wir haben von den beteiligten deutschen 146.5 a 1339 Nett. n. Trete dung 113532 133172521732 172. iso, s a isè s iysd . bänden bel. Die Verhandlungen sind aug chli glich In fen den führung der Rohstahlgemeinschaft zu zweifeln. In dieser Herren die Zusicherung erhalten, daß sie dieses Recht anwenden le . , nr, , , privaten Interessenten geführt und abgeschlossen worden. Eine Anierkeiinung liegt kein Freibrief für dle Zutunfté. Solf! und werden, wenn die Regierung es fordert, Die deutsche Eisen⸗ g e eg, e so d 231i Sbersa cle — gudere Einstellung ist hei der Natur und der Tragweste solcher ich bin fest überzeugt, daß der dentsche Teil in der internatignalen industrie hat angesichts der neueren wirischaftlichen Entwicklung s z a o5 ß hots u Cbem s. 14380 143,16 3 141 fas 8B l ao, 166 1.8 146 18 a 145 a Ja6 sb der n n ln gen nig möglich. Keine Regierung kann die Verant⸗ Rohstahlgemeinschaft die erforderliche Rücksicht auf andere Inter- vielleicht gar nicht ein besonders großes Interesse an der unver⸗ . 5 1 ö , wortung für die Einzelheiten solcher Abmachungen übernehmen. essen nehmen wird — wider Erwarten die Gesamtheit der Roh⸗ änderten Aufrechterhaltung des Pakts. Wäre er im gegen— 13 5a ia PBhöniz vergtan. zor a Is 3 ig0 a 128. 6b ss a Ih a 13 a 131.8 Die . eisenschaffende Industrie hot aber die Regierung stahlgemeinschaft wesentliche Interessen der Allgemeinheit ver., wärtigen Deflationsstadium Frankreichs und Belgiens abge⸗˖ s. s a ss 6 a 8s. 13 a 8h Rhein Vraunt. n. 235 n 228 . . i s en, G säen 2 zauernd über alle hasen der Verhandlungen informiert. Ich letzen, so stehen den Regierungen Machtmittel genügend zur Ver⸗ schlossen worden, so würde die Quote Deutschlands sicher weit m, , es ; , . er,, , , ,,, stehe nicht an, dies hier ausdrücklich festzustellen Die Regierung fügung, um RAuswüchfe mittels der natfonglen Besetzgebung oder im besser sein, Wir sind in jeder Richtung durch den Artitel 10 für mies & a 7i. 280, üꝛgeren er, ie ss g 3e s d Je ssh 133. ẽs a 136 5 a ĩ34 8 Gar 35a 35 a ist aber weiter gegangen. Als sie der eisenschaffenden Industrie Yeneh nien mit den sonst beteiligten fremden Regierungen zu bekämpfen. die endgültige Gestaltung des Handelsvertragsverhältnisses frei. 115 a vio s aà Viop Zalsderfurth ga · ijs n 1713 21750 198 a 17035 a 775, ür ihre privaten Verhandlungen gewissermaßen den Vortritt ge⸗ Abg. W issel l (Soz. bemängelte die Vorschriften über die monat⸗ Was die von Dr. SHilferding erwähnten Verhandlungen der 16. 56 Scuceri C Co. isa 3 1853 a183a18256 128,5 a 160, 5 a 186 a 15684 stgttete, knüpfte sie an diese Vergünstigung folgende Bedingung: lichen Einzahlungen in eine! emeinsame Kasse für jede T chemischen Industrie betrifft, so habe ich schon mit den beteiligten 135 2 136.26 Siemens daisr. 155 a1 80 3 18. 73 a 136 6 310). 50 „Wenn diz beutsche Große sfenin date efschn zl hh, r be, wah, 5. 9 nee alle ir, ede Tenne z . 3 64 a os s a 3,16 Leonhard Tieß. 120 a 118.35 121. 252 1223121, Sh i . e, . zur me fest be⸗ ohstah seiner wirklichen Erzeugung in Höhe von einem Dollar. Herren Fühlung genommen. Die Führer der chemischen Indu-
Trans tadio .. 120 n 125, ast 133. 5a 137 mmter Mengen französischer Großeifenerzelignisse verpflichtet, so Redner befürchtete davon Nachteile für! in' Ahern, Errberwißte Fstrie werden nach der Rückehr von Dr. Bosch aus Amerika sich
e eff, . 144 a 142, sh li es ius as . . hc g tig ein Ablom men zu treffen durch das die n nn auch Vorschriften über eine sachliche Regierungskontrolle dieser der deutschen Regierung sicher auf deren Ansuchen zur Ver⸗
, , ,,. n, , . ; ne . . er beiden Industrien auf dem Weltmarkte geregelt internationalen Industriellen Gemeinschaft. die bedenkliche Bin! fügung stellen. Eine Kontrollorganisation über die Internatio—
Sta vi Min. u. Esb. 39.5 a dob B a 33 25 a 39 / 3 a 38,186 6.3 a 40 p den. Die zu trefsenden Vereinbarungen bedürfen der Geneh⸗ dungen ausgearbeitet hätte. Man strebe anscheinend amerikanischen nale Rohstahlgemeinschaft können wir noch nicht aufrichten. Zur
terung soll daJon abhängig gemacht werden, daß in das Aus-. macht würden, und das gefamte Leben mgterialisiert würde. Die haupt nicht eher Schritte unternehmen können, als die inter= . 66 eisenschaffenden Judustrien Mögliche ten eingebaut Abhängigleit des Staates von der Wirtschaft wachse anscheinend, nationale e, w, ,. in Genf im nächsten Frühjahr * tar. , 2 auf die französische 3 ür die wenn nicht der Sfagt schon in ihre Hörigleit geraten se; Das darüber verhandelt hat. Ich muß nochmals feststellen, daß der „ abletzung der Zölle gegenüber den eisenverarbeltenden privatwirtschaftliche Monopol hier sei der Schrittmacher für die 1 Pakt nicht irgendeine Spitze gegen England hat. Die Führer der
migung . Regierung. Die Genehmigung der deutschen Re= Verhältnissen zu, wo die Wahlen vom Gelde der Kapitalisten ge. Aufrichtung einer internationalen Kontrolle würden wir über⸗
77