Deutsche zuckerban Zuckerw - Anl. * 6 J. 1.“ Dresd Rogg.⸗A. 2376 5. 31.2. Elettro⸗ Zweckverb. Mitteld Kohlenw rns Ev. nandes!. An halt
Roggenw -Anl. * . 81.6.1 do. do 2 1 Frantn Pfdhrd Gd. Comm Em. 12. Getreide tentenbi. Rogg. M. G. M. 1-2 do. do Reihe 4* Görlttzer Steint. t Großtraftw Hann. gohlenw. Ant t do do l Grogtrastw. Mann⸗ heim Kohlenm f do ho abg. n Hess. Hraunt. It a⸗ A Hessen Staal Mogg. An! 23 * 6 Ku r⸗ u. Niawn Rgg.“' Lands bg. a. M. Rgg. ** Landschftl. Centr.⸗
I. 2.
165.4
Leipz Hyp. Ban!⸗ Gld. Kom Em 1 48 Lippe. Land. Mogg. Anw. rz. 1. 11.27 Mannh. Köohlenw.⸗ Anleihe 294 6 Meckt Mute rschaft!. Krd Roggw Pf. M8 Mecklenb. . Schwer. Roggenw.⸗Anl 1 u Illu. II S. 1-5*68 Meining. Hyp. - Bt. Gosd Kom Em. 146 Neiße Kohlenw.⸗A fss Nordd Grundkrd Gold⸗Kom Em 148 Tldb staatl Krd. A. Roggenanweisg! rüctz. 1.4.27 150k Oldb. staatl rd. A. Roggenw⸗Anl * Ostyor Wi. Kohle f do do. 5 Pomm andschaitl. Roggen⸗PKfdbr. “ Preuß. Boden kredit Gld.⸗Kom Em 17 Preuß. Centr. Boden Noggenpfdb *? do. Rogg Komm * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld R. 110 do. do. Reihe 15 * 3. do. do NM. 11-14. 1636 si. do do. Gd. ⸗st. N. 1 A160 (eu s ta lu Anl. d] f do. Roggen.⸗Aw. “** Prov. Saͤchs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. n Rhein.⸗Westf Bdtr. Rogg Komm * Moggenrenten-⸗ Bl. Verlin, R 11, . Ldw. Pfdbr.⸗ Vf. do. do. R. 14 — 18 Sächs. Yraunt.⸗Wi. Ausg. 1 2, qt. 1. 2.277 do. 29A. 3, gt 1.2.27 do. 24. 1, 3ti. 2.277 Sächs. Singt Mogg.“ Schlestsche Bodenktr. Gld. Kom. Em. 1* Schles. Sd. Noggen ß Schletzw. . Hosstein. Ldsch. ⸗KWrov. Nogg.“ do. Brov. Mogg. * Thü ring. ev. Kirche NRoggenw. Anl.“ Trier Rraunfohlen⸗ wert - Anleihe Wenceslaus Grb. & s⸗
Sortlaufende Notierungen.
Deutsche Ablösungsschuld einschl. Auslosungsr. . ..
4 e, n,, n.
3 do do. Vi- IR Aꝗio
48 do. do. jällig 1. 4. 24
8— 154 do. K“ v. 1928
5p Deuische Reichsanleihe
45 do. do
895 do. do.
5 do. do.
4H Preuß. Ions. Anleihe. .
3894do do do.
33 do. do. do,.
d h Vayer. Staatsanleihe.
3893 do. o. Y Samb. amort. Staati 9B
i410 — 6
** 31.5. *
1. 31.1. 1010. 160 6 5 .nl 4109 66
ni 41.10 2.383 6
16 8d 0
4. 55b 6
1189,16 1 8. 158
1916 J. IId
14. 639b B
14.766 B 6. 85 6
8. 4560 6 8, 02h
Heutiger Kurs
319.5 à 315, Sh & a 3165, Ss O. 665 n O. 65h
0. 645 a 0O. O85
O 65752 0. 68h
O0. 387 a 0O. 381
O. 13 a 0. 735 a o, 275 O. 65 a 0. 86559 lo, 180h B O. 65 a 0. 68h
O. 2 a 0.146
o, oss a 0. oh
O. 655 a 0. 69
O, 12 a o, Jab
O. B n DO. 655
o. 69 B a067b0
o. 0485 a 0. 06 6
Westd. Vodenkredi Gld.⸗ Com. Em. 145
Westfäl. Ldz. Prov Rohle n Hö
do. do. Mogg. 23 * rülckz. 81. 12. 206 do. Ldsch. Roggen * . 81.1.7] Zwickau Steint. 23 15 ss. gli. 1.7
v) Ausländi
Danzig Gld. es A. 1M ss. 1.4. 10
Danztg. Rgg.⸗N.⸗B. Pfbr. S. A. A. 1. 2*10 do. Ser. G. Ag. 1 M
J. 11. . 10
1.8
J. 31.1.7
. III.. 01260
2486
. 16 In — sche
86 26
J. 62eh 6
66. 1 6 7. 6eb 6
gel. 2. 1. 2718 s5. 81.1.
t für 1Tonne 1è 4A für 169 kg. 2 6 J. 1 g. 8 4 5. 18 kg 16,73 z.
Schuldverschreibungen industrieller
Unternehmn
45. 1 St. zu 17,8 . 4K 5. 1 St. zu 20.53 6.
11456 11.466
4A für 1 gtr. 4 für 100 Rg 4 f. 1 Einh. cᷣM6pS f. 1 St. zu
in .
ngen.
IJ. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗
nalen Körperschaften
Dte mit t versehenen Rotterungen sind auf Reichs⸗
sichergestell te.
mar! umgestellt. Ohne Binsberechnung.
Altm Ueberldztr. 1029 Bad. Landeseleltr. 1921 unt. 81 10265
do 22 1. Ag. A-kK iz do 22 2. Ag. L- P1026 Emschergenoss. A. z 65 do. 22 Ausg. 4u. 5 5 Kanalvb Dt. Wil⸗ mersd. u Telt. 100 Landliesvb. Sachs. 1922 untl. 27 Meckl. Schwer A. mostoch El. 2zus. 5 5 Neckar AG. 2 1uf. 27 1005 Ostpreußenwerkzz unt. 27 Schleswig ⸗Holst. El. Vb. 1. I1 21 t do. III 22, ut. 36 102 Ueberlandz. Hirnb 1004 v do. Weferlingen
1.4. 10 1.2. 6 1.4. 10 1.4. 10 1.4.10 versch. 1.4. 10
102 11
10215
b) lonstige.
Mit Zinsberechnung.
Conti. Caoutchouc
RM⸗A. 26, ut. 81 5 Leopoldgr. Meichtz⸗ marl⸗A 26. ut. 32 5 Mix u. Genest
MM. 26. ut. 82 5 Nationale Auto
RMA. 26, uk. zz 3 Natronzellstoff
RM⸗A 26 ul 32 7 Ver Stahl k M⸗At 26ulsam. Dpt⸗-Sch . do. RM⸗A. S. B 26uk3z o. Dpt⸗Sch 7
1.4. 10 1.1.7 1.4. 10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
Ohne Hinsberechnung.
Adler Dt. Portl. Bem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S.] do do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 1995 — 18 Ser. 5 — 65
Dad. Anil. u. Soda Ser. O. 19 uf. 26 102 Vergmann Elektr. 1909. 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 99, rz. 82 VornaBraunk. g. 25 Brown Bov. 97 6332 Buderus Eisenw. . Charlottb. Wass. Werkez 1 gk. 1.4.26 Concordia Braun⸗ tohlenzo, gt 1.4.26 Constantin d. Gr. 03,06. 14. r3. 1982
Vortger sturg
à 316.5 à 316 6 3
O. 555 a 0. 5669 1317. 250 O 6s
O. 66 a o. 658 6
o, a a o, 39 /n
o. 52s a o, 13b
O. 6715 a O. 8 a0. 87 B O. 65 a 0.6785 a o. S56b
O. 8: 6 a 0O. 31520. 766
O. 5625 a o. 6s
O. 6 / a O 675 6 a 685759 O. 15 90. 76 8 a o, I50
0. 05h 6G
O. 6e G a0. EB ado6950 o, oa9s a o. os B
5 J Bosnische Eb. 1..... 5 do. Invest. 14. 8 Mexitan. Anteihe 18 5 do do iggg abg. 4 do. do. 190 4 3 do. ö do. 46 abg. 48 J Oest. Eiaatsschatzsch. 11 9 Fdo. amori. i 4 Goldrente. ..... stronen⸗-Rente. .
ton do. J. J.
lonv. do. M. N.
j Silber⸗Rente. .. 41, P do. Papier-Mente .. Türk. Non in ist. A. 1v0s3.. Bagdad Ser. 1.
do. Ser. 2..
unif. Ani. 08 — 06
Anleihe 1908
45 d do. 1908 4 do. HBoll-⸗Obliganionen Türtische 400 Fr.-⸗Lose ... 4 p ung. Staats rente 1913 4 do. do 191. * do Goidrenie ...... 4 do Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente .... 4 vissabon Stadisch. J. II 453 Merxitan Bewäss. ... 485 do do. abn. Deuntsche Reichsbahn ..... Elettrische Hachvahn ..... Schantung⸗Eisen bahn .... Hamburger Hochbahn. ... DOesterr. - Ung. Staats b.. Baltimore⸗Ohto ... ...... Canada⸗Paeifie Abl. Sch. o. Div. - Bezugsschein. . Anatolische Eisenb Ser.! do. do. Ser. 2
8 Mazedonische Gold... 8) Tehuantevec Nat. .... d abg.
—
aba.
Verein. Elbeschtffahrt ... Bant Elektr. Werte. .... Ban ür Brau industrie. Vayer. Hyp. u. Wechselb Vayer. Ver. Bt. Münch. ⸗Nb.
396 a 40p 38. 25 a 368. 5 à 368 25d
a2 a ai. S 2m s a 2s 23.31 B a 24h
15.25 2 15.5
27h 6 a 27.5 A2. 28d 239 a 231 a 23.5 B 21.568 a eiy G a2zezba 14. 28 14. 5b
14.5 a 14.25 a 148 16 vG6a1N0
30.6 a 318
23.56
24 6 n 24. 25h
26.3 a 26, 25 6 à 26, ab — a 22.96
3.2 8 3.2560
25. 156 6 a 26, 25 à 25, I5h 33g n 33. sv
889.2806 G6 a S9, 8B
is; d is a is 78h — 2 236 zs s d a ss 80
97.25 a 102 a 100b
za G a 38 25 G
325 a 3a 6
zs. 5 a s q a 2s 8 a
Noch nicht umgest. 80 a 8i a 60. 25 a B80, 15 isi a 147 is 259 1686 — a 172 a 170,5 116 a2 1746
Desterr. Kredit.... ......
1
a sz a Jas
ao à doꝗ a aob 36. sd
a3 a zz
M is. s G à 8d 28.25 a 2716
24 25 a 23. jd
22. 4a 21, 8 az220
= a 14. 96) 211. 2s à n a 32m 8 a 31. 259 23.15 9
247 n 24 6
2s b G6 à s s 6 à 26 5d - a 23 * a 23,26
3. 4 6 a 3b
Za. d à 2s, 5 a 24. 6h
is 3a is; à 16
2s 2s a 2s. s
— a 9748966
102 a 80. sa 100 a 80. I56s 35.75 a 34. 15 6 a 389
z3z a 33x a 33 286 6 2) ù 27. 286 6ᷣ
*
26
Noch nicht umges. 82 6 a 681,5 6 as2b - à 182 a 182,5 6 170.5 a 168 54170, 55 172, 5 a 1716 176 a 17560 6, jeb o
und B
*
Os 286. os 8h ob oM 1oib op soa. Seb 6 ia. ISh gs zb 9szb B
. og G og, õh
609 0 83b IId 6 i868 6
776d
63.56 18, p s77.5 6
j 6
Neichs bant Wiener Hankver. Accumulat. Fabr. Adlerwe rte ...... Aschaffenb. Zellst. Augtb.⸗Nilrnb. M BVasalt J. P. Bemberg .. Jul. Berger Tlefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Vingwerke Busch Wagg. V.⸗Al. Byl⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Disch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelw.i. Deutsche Laliwl. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb. - Verlmiti. Essener Steink. .. Fahlberg. List Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt. Hackethal Draht.. J. H. Hammersen ansa Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. irsch Kupfer ... ohenlohe⸗Werke umboldt Masch. ebr. Junghans. Rarls ruher Masch. Gebr. Körting... Krauß K Co.. Lol. Lahmeyer & Co.. Laurahütie ...... . ö C. Lorenz Miag. Mühlenbau Motorenfbr. Deuy Nordd Wolltům m Hermann Wöge. Polyvhonwerle Rhein. Westf. Elel. da. y Rhenania. V. Ch. J. J. D. Riedel. .... Sachsenweri .... Sarott !...... H. Scheidemanbel Schles. Vab. u. Gin! Schlej. Textilw.. ugo neider chubert u. Salzer Siegen Sol. Gußs⸗ Stettiner Vulkan. Stöhr C. Kamm; Stolberger int Telph. J. Serliner Thörl's Ver. Delf Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. V.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner ö. Portland
olf ... .....
gear 1 .
Dannenbaum 7g 10s Dessauer Gas 84. rückz. spät 1942 do. 92. 98, 095, 18. rz. 32, 18 i. 98. Nr. 2 Dt. ⸗Atlant. Tel. o2. O9, 10a, b, 12, rz. 82 Dt. ⸗Niedl. Telegr. 100 Dt. Gasgesellsch. 104 do Kabel 1900, 1918, rz. 1932. do. Solvay⸗W. og do. Teleyph. u. Kab Donnersmarcl⸗ hütte 19 unk. 25 1960 Drahtloserlleber . Verl. 21, ꝗt. 1.1.27 100 do. 22, gf. 1. 1. 27 1001 Eintracht Vraunt. 100 do. do 1920. get. 102 do do 1921 get. 1n2 Eisenwert Kraft ig Elertr. ieier. 19060 bo. do. Os 10. 12 do. do. 1914 Elet. Licht u. Kraft 90, 04, 14, rz. 82 Engelh Brauer. 21 .
do do 1922 109 Eschwetl gw. Ot, gf do. do 19, gt. 26 10960 Felt. u Guilledume ᷣ 1906. 065, ciickz. 20 Flensb. Schiffbau 10d Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, cz. 32 Gelsent. Gußstahl 1920 unt 265 Ges. E. elet. Untern. 1898,00, 11. rz. 32 Ges. f. Teerverwert 1907, 12, rz. 82 . do. 16221. R. 1.7.27 5 u. 4 Görlitz. Wagg. ute s 102 Grube Auguste 20 102 Hdlsges. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗ Beuthen 19608, rz. 32 Hibernia tz v.. gt. 100 Horchwerke 1920. 1102 Hörder Bergw. 96 gel. 1. 1. 27 108 Humb. Masch. 20 102 do. do. 21 unt. 26 102 Juhag 19058 ..... 108 FKahlbaumz 1. 96. 27 192 do. 22 i. 3us. Sch. do. 1920, gk. 1. 1.27 108, Karl⸗Alex. Gw. 21 102 Keula Eisenh. 211102 Köln. Gas u. Elet. 1900, gk. 1. 10. 24 108 König Wilh. 92 tv. 102 Königsherg. Elektrioz Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting 1903, O9, 14 rz. 1932 W. Krefft 20 unk. 26 108 Fr. Krupp 21, uk. 25 102 Laurahütte 1919. do. 95, O4, rz. 32 Leivz. Landkraft, gf iooss do. do. 20, gk. 26 1008, do. do. 20, gk. 26 102 do. do. 19, gk. 26 193 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 I Leopoldgr. 21 uk. 28 102 do. 19. 1. K. 1.7. 27 j do. 1920 102 Lindener Brauer. 1922, gk. 1. 1. 27 102 Linke⸗Hofmann 1898,01 v., 63. 82 Löwenbr. Berl. os 108 Magdeb. Bau⸗ u. Krdbk. Os, gk. 1.27 Abt. 11 u. 12 .. Mannesmannröh.
2
1 . K *
22
615g
do do do do
do.
do.
1910,
146
81 a
t= —
Siemens
81h 80 9 61, 5b
Ess sba id a
99, 00.706, 13, rz. 82 Motorenf. Deutz ez do. do. 20 unk. 25
lleutiger Kurs 157.5 a 188 a 155, s a 157, 286 5,7 B a 5.55 6 1451 G a 148. 5h 102.15 a 100.5 104.756 1430 G a 145 a 143 2 144 124.5 a 1256 105.5 a 109 20a 6 a 28h 226 a 226 8 à 227, 5b ioi t 6 a 100,5 a 102, à oz 26h
118.25 a 1196
sau a 86 a 889 a B66b 108,5 a 10980
117.715 a 1
63. s a 6d. 10 a 63. 15 à 64, Sb 84 a 8656
103 a 1056
163 a 168 a 1666 119.5 118.25 a 122, 5 184, 5 a 153,5 a 154.2560 13242136. 50
81.25 a 80.5 a 82. 5 119.75 120
Io a 74. I5p
85 a 8a h
54 à 53.5 54. 75h
110 à 108 0 10960
v2z4deb G a 24.2560
60 B a 58. 25s a 59, 15h 96 a 91. 5b
44 a a5 6
1ob, as a Io. 15 à 100, 2s à 100, 16h
1345 à 132
77 u 80 B a 79 aù 808 à]6, 286 114 a 11375a1169
114 a 112,5 a113. 7560 72, s a Jaa T2. sh
1806 218566
103. s a 101.25 à 102,50 172117. 8066
1760b 6 a 175 6 rnᷣ6 5 11341178
74a G a ]T4d, 5b
95.25 a 5 a 85, 25 ios a 1106
149) a 149836
32 a 32,5 a 32G a 34.750 133 a 131.5 à is a 13235 a 133, ,b 638 a 61.6 a 64, Sp
— a 82k
219 9 220. 8
601 Ga6oOn
I6. 5 a 76.25 à 7], Sb i680 a 181.5
169 G a 171.50
719 a 801
g24 a 985 a 94.5 a 956 119.51 8 a 17, 7150
681 8 a 68h
108.5 a 107 a 108. 8b
a 116 a 11328 6 133 a 1356
S0 a 61d
Rybnit
Voriger Kurs i158. 5 à 1857, su 6 a is7. 752 1565, 56
5,7 6
148 6 à 1489 1485 3 a 145, 1070 G a 105
130b B a 1289
1mnog a jos G a jos sh 212 a 2119
233 a 228.56
104.5 a 1046
S0 a 498. 5 6 a 9.15
Job 6 a 69.256
— a6 a 771 G aISISꝑD
63 a 63g à 62. 28d
1æsb B a 122.5 a 123 a 122 868 a 86. sp
11225 a iios àmi n‚noꝶ 1182117, 750
67. 15 a 6. Seb ù 62. Sb 86.5 a 85b G
108 a 106.58
167 à sab & is à 163. 5 1237 a 122
155.50
137 a 134.5 a 134. 7560 92.15 a 81. 25
122. 75 a 120, 5h
73 6 a72zb
87.5 a 887 h
57. 15 à s6õb ;
115 a1i(06b
24 6 a 24. 2560
sou a 60b e
100 a 8835
as 9 a à436
102 a 10 133.5 à 132.56
80. 15 a 8i. 5s à go. 8b
116 2 116 à 116, 590 115.1560
74.25 a 73.25 0 — a 166 153.5 104 a 1036 121.25 119, 5p 180 01766 118 a 116.56 76.5 a 766 G a 76. 25 2751 98.5 a 97, 50 113 a 111, s 151568 a 150,5 lis. sb 38a a 30. 150 136 a 133, 256 65,5 a 650 B
a 63 a 800 2242 2220 63.5 a 62 81.5 a 76 i182, S à1529 1746 6 aa 1726 0 685 6 a 836 64 a 94, h 122.15 a 1206
os d a Joga ios s à ob 135 a 1246 o 8 e sz. s a seg
Nat. Automobil 22 do do. 19, gt 1.1.27 DOberb Ueberl. B. 1926 1921 DOberschl. Eisenbed. 1902. 07, r3. 382 do. do. 19. r3. S0 Eisen ⸗Ind. 1895. 1916 .... Osram Gesellsch 1922 unt. 3211 DOstwerke, gl. 1.1.27 do. 22. 8us. Sch. 5 Patzenh. Brauerei do. 94 S. 1, gk. 1.1.27 do. 1897 Serie 2 BVhönn Bergb. 0o7 do. 19 4. C. Nr. 2 do. Braunk. r3. 32 Jul. Bintscho7 rz? Nhein. Elektriz. 09, 11, 18, 14, r. 82 do. El. u. Klnb. 12 19341! do. El.⸗W. i. Brl.⸗ Rev. 20 i. K. 27 5 do Stahlw. 19, gk. 106 A. Riebech sche Montanwil ?, rz32 Rom bach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 Moselhütte⸗ 1994, rz. 32 do. GBismarckh.) 1917, rz. 32 RosttzerBraunlt. 21 195 Rütgers werke lg 19 1090 Sachsen Gewerksch. Sächs. Eleᷓkt. Lief. rückz. 82 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 do. Kohlen zg, gkæs Schuckert & Co. 98, 99, 01,08, 18, rz. 82 do. 19 gl. 1. 10. 26 Schulth.⸗Patzenh. 1921, gk. 1. 1. 27 do. 22 i. Gus.⸗Sch. z do. 20, gek. 1. 1. 27 Glas⸗3 indust. 02 rz. 32 Siem. u. Halske. gk. 100 do. do. 290, gk15.2.27 199 Siemens ⸗Schuckt. A. 1, 20, gk. 15. 2.27 100 do. A. 2, 20. gk. 27 100 Gebr. Simon Ver⸗ ein. Text. 22 uk. 27 108 Gebr. Stollwerck. 103 Treuh. . Verl. u. J. 23uł. 30 i&. 1.11.27 Ver. Fränt. Schuhf 1920, gek. 1. 1. 25 Ver. Glückh. Fried V. St. 3yp. u. Wiss. Vultan⸗W.e. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 82 Wilhelm shalligig Zellstoff Waldhof . 1900,08, gl. 1.2.27 1907, r5. 1982..
Basalt Goldanleihe.
Harp. Bergb. RN M⸗A. 1924, unk. 8300 7
lwerke
nl. 192851 7
II. Ausländische.
1. 11. 20. ö
Nhein. Sta RM.
Seit 1. 7. 16. 1. 8. 283.
Haid. ⸗Pasch. Hal Miooss Kullmann u. Co.“ 1081 NaphtaProd Noba 10s Russ. Allg. Elertos ) 100s0 do. Röhrenfabrif 100180 teint. 205 100 Steaua⸗Romana n 19ss Unggokalb. S. 1 i. 108510
* —
— 2
— — — rr 1 P r m ,, n
— — — — — —
— — 2 —
— — —
— ,, bo R pe e , , = a . - 2965 2
— — 8 DOC d
— — — J
— *
2 2 2
——
g versch.
c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). 8 I1. 17 11D
1.1.7 166 6 1.1.7 1840
.
stolonia lwerte.
Noc nicht umgest. Deutsch⸗Osta frtla. . M 1. Versicherungsaktien. 4 p. Stil c.
v6 356 Kamerun Eb. Ant. L. o 1ILI 40259 459 1920 T7280 Geschäfts jahr: Kalenderlahr.
Neu Guinea 1.4 1I500 Ostafr. Eisb.-G.⸗Ant in 1.1 *666 Otani Minen u. Eb. Ing 2 14 36zeb 6 1St. — 18 K. Stck] ih Noch nicht umgest. Aachen⸗Münchener Feuer. 3108 Aachener Rückversicherung. .. Iv 6 Allianz 1616 6 Allianz Lebensv. Bank ... .... Asset. Union Hamburg. ...... Berliner m ,,. * do do Lit. B
Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer voll). ... M do. do. (28 J Einz. ).. BVerlinische Lebens⸗Vers. . . . M Colonia. Feuer⸗Vers Köln ... do. do 109 4⸗Stücke 2 Phönix (für 400 4) Dresdner Allgem Tran svort M (S803 Einz.) do. do. neue (25 3 Einz.) Frankfurter Allgemeine... M Frantona Rilck⸗ n. Mitvers. C. A do. do. Lit. 0 Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversich. (f. 0 M) ö Hagel⸗BVersicherung Y Kölnische Rilckversicherung. . .. Leipziger Feuer⸗Versicherung do. do. Ser. B do. do. Ser. CO Magdeburger Feuer (. 60 Æ) M Magdeburger Hagel (60 Einz.) do. do. (2s 3 Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers. Ges. M , Rückversich. Gef. do. o. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 100)... Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National! Allg. .A. G. Stettin — Nordstern, Allg. Vers. (. 40.6) M Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin M fetzt A.-G. für Leb.⸗Rentenv. Nordstern. Transport⸗Vers. N Preußtsche Lebens⸗Versicher. M Providentiag. Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Sloyd V Sächsische Versicherung. ...... do. do. k Schles. Feuer⸗Vers. (f. 10 ). do. do. neue...... Sekuritas Allgem. Bremen Thuringia. Erfurt. ..... ... M Transatlantische Güter ...... Union. Allgem. Versicherung M Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania. Elberfeld. Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feu er⸗Versich. Lit. A M Wilhelma. Allg. Magdeburg..
Bezugsrechte.
Plauener Bank 6b
112, 5b 1566 1396
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo November 1826.
Prämien⸗Erklärung,
Festsetzung der Ligu.⸗Kurse u. letzte Notiz v. Ultimo November: 30. 1.—
Einr. d. Skontrob.: 2. 12. — Einr. d. Differenzstontroß: 8. 12. — Liefer. u. Differenzz.: 4. 1
Allg. Di. Eisenb. . Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamh.⸗Amer. Pat. Hamb. Südam. D. Hansa. Da mpisch. stos mos Dt Dampf. Norddeutsch. Lloyd BarmerBank⸗vHer. Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. -u. Priv. G Darm st. u. Nat. ⸗Bt. Deutsche Bank. .. Dis konto ⸗Kom m.. Dresdner Bank Leivz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bl. Schulth. Patzenh. Allg. Elettr.⸗Ge Bergmann Elebtr. Verl. Maschinenb. Vochumer Gußst. Buderus Eisenw.. Charlotten b. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas... Dtsch. Lurbg. Iw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elettrizit. ie er. Elektr. Licht u. Er J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsent. Vergwerl Ges. f. ektr. Untern. Ham burger Elektr. HarpenerBßergban desch Eis. u. Stahl
Philipp Holzmann
Ilse, Gergbau ... staliwe rte Aschers! älöctner⸗- Werte Köln⸗Neuess. Vaw. ztöln⸗Rottweil Linte⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Man nes m. -⸗Röhr. Mansfelder Gergb Metb.u. Meta llurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Dberschl. Kots wle. j. Koks w. u Chem. Drenstein u. Kopp Dstwerle Phöniz Bergbau Rhein Braunt. uB. Rhein. Stahlwerke Riebec Montan. NRütgerswerte.. Salzdetfurth Kal! Schuckeri K Co.. Siemens & Hals te Leonhard Tietz. Trans radto ..... Ver. Stahlwerke. Weste regeln Allal ellstoss⸗Waldho; tavi Min. u. Esb.
Voriger Kurt gs à 93b 6 a 83, 5h — 4170 No a 1689 a 1668, 25 184 a 1809 246 a 2a3, 5 n 244h 170.256 G a 168.250 163 a 152.25 a 163 a 1589, 5b 142.25 a 1416 zs9 a 257, 25 a 254 a 261 185 a 184.25 a 166. 25 254 a 25d, 75 à 250. 5p 177 a 1769002177, 5 a 175.250 171a170edaljiiaissh 151,5 a 157. 5a 157. s a 158 a 151.59 144 a 14359 146.256 285 a 282 6 à 2683 a 281, p 155.5 a 159. 25 a 156, 5 a 188. 25a 1566 i154 a 184. 75 a 162.50 110 a 108 6 a 106.5 a liosb 166 a 166,5 a 167. 25 à 166, 5b 109,5 a 1108 a 10.5 a 108 ais. 25 122. 5b 6 a 120, 250 ios 5 a 1o7 8 aiosi aios, sa js. 25 a 10s n 105 6 a 105 25a 102350 16s. 2s a 165.5 a 162.256 16 7h as 7. 75a66, 18as7, Sass G a6, 3 B 175 a 176 a 1720 la 166, 25 114, 75 a 115 113113, s aii. 155.75 a 1653, 5h 147 a 146. 5h 149 a 148. 5a 149 a 1466 320, 26 a 321 àù 317,5 à 318 à 3is, ah 161.5 a 152 a 1805 70.5 a 170 ù 69 d amo Ma 166yb 168 a 165 a 166.258 137.5 a 138.58 a1i37b 6 18ab G asa. Suss. 25a 84, 5 à 182252 i159. 15 a 165. 28h i32zp 151.75 a 1496 2so, S à 250 a 281 a 2450 143 a 141 a 141, 5h 1a6. 5 a 1450 iss 6 n 16s, b i165. 75 à 1685 à 165, Sa i66, 18a 166, sa io. 15 a 156 a 167 a 156,5 81 a795 214 a 210.3 185 186,15 a 183 a 184 a 1830 131.25 a 13026 173.5 a 174.5 a 172,5 à 173 a 1726 10s8b 6 a 1070 110,5 a 1085
143, S5: a 143, 15 a 141 ai 43 B al d0, 15h 129 a 129.5 a127b
2as. 25 a 246, s a 241
308 a 129.5 130 a 128, 76h
238 2289
19841 86965, 15a 85. sau 1 966.7521182, 5b 174. 5a 172.5 772a173.5 8a 1716 1324 à 132 6 à 132, 5 à 16s, 25h
1755 a 174.5 a 17550
154.5 à 152.5 a 1563 à 1821
i985 a 1980.5
120 à118, 5
129] a 127, 25h
144 a 143.5 a 144 a 142, 5b
18a G6 a 1826
222 a 217. 58 ; .
35.5 à aob B à 38. 2s à 38. 15 à 38. 16h
Heutiger Kurs
93.5 a 94.5 a 93, 5 a 95, 15 166 a 1638 6 167.5 a 16635. 5 a i656. 75 à 168,256 179 a 178, 15 a i81b 241 a 241. 750
— a 1886 159.715 a 160, 25 à 159, 75 ù 162,5 B à 139.75 a 140859 162.256 57 a 250 a 257 6 à 265t B a 2625 183.5 a 184 a 183.5 à 1850 253 a 253.5 B a 251, 25 a 2565, 5b 176521759 177 169 a 168.5 169. 756 155 a 156. 15 a 156 a 157. 5h 141.25 a 141, 5 a 140, 25h
146 a 14569
293 a 288 a 2686. 5h 156. 5a 157. 2541 S5, sal 58, Sa S6, 5b 1828 a 183 a 15292 154.1654 107.5 a 1089.59 167 a 166 6 a 170.2560 io. sa 107. 5 Baioalios. I58alios, Sh 120. 25a 1 20, Sa i120 G a 122. 28a 1226 109, 5a 107. 5a 1091108, Sa 110a0o9 aliob 104 za 103.5 a 105.5 a 106, 250
163.5 162.5 a 165. 5h
166. 1546 G à 16.25 a 166.5 a 17060 173.5 a 172,25 a i75, S a 115660
11a iuiSaiisalid4, 5a i3, 5 1562 a 156 a 155.7560
144.75 a 145, 5h
148 a 151. 5p 3189, ob 31 ia zi 3a 31 jas i2àa3 11. sa3 isa3 17a 1519 a 151.5 a 151 a 152.56
166, 15a i69a 165. sa 173er Bal(7zb 166.25 aà 1681 6
136.25 a 13, 5b
i183 zasd4, SaeWe3zäà Ss, 15 àß 8], sà 1871 155 a 158. 5
147.5 à 145.5 à 149.7569
247 a 289 a 2483 a 254 à 25360
140. 25 à 141, 25 à 140, 2s a 141, 25h 144. 5a 148 5
165.25 à 1689. 5
1685 a 186.756
78 à 80h
z09 a 212.756
163. 80 64as3 6 à8 4a 83, 15 à 186, 156 1288 a 128.5 126 6 a 129,756 175 a 173 a 17680
103.25 a 10669
107 a 107.5 a jorh
138.5 a 143.259
125.25 a 128. 5 a 128, 25b
240 G a 24s, Sh
127,8 n 127. 15 a 12), 25 à 12986 234 à 236 a 233, 5 a 38 a 237.5 6 192a193, 8a gza96, 75a 95, 15a 1 97, 56 170 à 173 a 172 àù 17490
12898 a 131,5
iJ3, 5 a 179d. 1s a 154 a iss. 15 à 1565 191, 78a gz. 25u91. 25a9da9, Sui 93 jb 116.28 a 117, 25d
123 a 1296
ia. 25 a 140, 75 a 143, 5h
151 a 152, 25
226 a 221 a 224 à 221,5 à 225, 25h 3g a 3897
Schund“. — Und in einer kommenden Nummer derselben Zeitung steht — und damit den Nagel auf den Kopf treffend — folgendes: Es wird kein Mensch mehr bestreiten, daß man die üblen Düfte spekulativen Schmutzes, die besonders den literarischen Abwässern der Großfstadt entsteigen, zum Schutz der Jugend durch kräftige Gegenmittel überwinden soll. Und auch Brunner, der mal eine Zeit lang in der Reihe der Gegner des Gesetzes weilte — wo er jetzt steht, weiß ich nicht — sagt wörtlich: „Das Problem ist alt und erheischt dringend der Löfung; das ist sittliche Pflicht“. Sie sehen also, daß von allen Kreisen als sittliche Pflicht aner—⸗ kannt wird, der Jugend zu helfen.
Aus allerjüngster Zeit ist gegen das Gesetz mobilgemacht worden sowohl aus den Kreisen der Linken als auch aus den der Schriftsteller und der Verleger. Beide gehen dabei von der An⸗ nahme aus, daß es sich um eine Gefährdung der geistigen Frei⸗ heit von Kunst und Wissenschaft handelt. Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang noch recht lebhaft des Gesetzes über das Lichtspielwesen. Ganz genau dieselben Befürchtungen wurden damals in größtem Umfange geäußert. (Zuruf von den Sozial⸗ demokraten: Sie sind auch eingetroffen! — Einen Augenblick,
Herr Kollege! — Und was ist nun gekommen? In den fünf
Jahren, in denen Lichtspielgesetz haben 11600
Prüfungen stattgefunden, und eine einzige von diefen Prüfungen
wie beim Potemkin — ist vielleicht so, daß man der Meinung
sein kann: es war ein Fehlspruch. In jeder anderen Beziehung ist das Gesetz als durchaus segensreich anerkannt worden. hafte Zustimmung bei den Deutschen Demokraten, im Zentrum und rechts) Es haben im ganzen von den 11 600 Prüfungen lediglich 300 zu Anstand geführt. Alle diese kulturreaktionären Befürchtungen, die Sie damals hatten, meine Herren, haben sich bei dem Lichtspielgesetz als vollkommen gegenstandslos gezeigt, und ich bin überzeugt, daß es hier ganz genau so gehen wird. In einem halben Jahre wird niemand mehr glauben können, daß man diese schwarzen Befürchtungen von dem Gesetze haben konnte. (Sehr richtig! rechts und in der Mitte. — Widerspruch und Zurufe von der Linken Nach einem halben Jahre wird eine außerordentliche Säuberung auf diesem Gebiete Platz gegriffen haben. Es ist Ihnen vielleicht interessant, zu hören, wenn ich sage, daß schon die Tatsache, daß ich mich für das Gesetz eingesetzt habe, bewirkt hat, daß in den letzten Wochen nicht eine einzige Rummer von diesen Schmutzschriften mehr in Druck gegeben worden ist (hört, hört! rechts. — Lachen bei den Sozial⸗ demokraten und Kommunisten) wegen des großen Risikos des Geschäfts. (Andauernde Zurufe links. — Glocke.)
Run, meine Damen und Herren, muß man sich mit diesen Be— fürchtungen von Kunst und Wissenschaft natürlich ernsthaft aus⸗— einandersetzen, man darf sie nicht etwa mit einer Handbewegung abtun, wie das von der anderen Seite manchmal versucht wird. Ich habe vollkommenes Verständnis dafür, daß Kunst, Schrift— stellertumn und Wissenschaft eiferfüchtig über die Freiheit der Jeisftigen Tätigkeit wachen, und ich wäre der letzte, der irgendwie zu einem Gesetze die Hand reichte, das mir auch nur den Schein der Möglichkeit berethtigt sein ließe, daß das Gesetz so wirken könnte. (Lebhafter Beifall im Zentrum.) Aber ich habe auch Verständnis für eine gewisse Nervosität, die in diesen Kreisen herrscht und nehme es gar nicht übel, wenn da zunächst mal grobes Geschütz oujsgefahren wird. Ich würde es meinerseits allerdings niemals tun, aber ich verstehe es, wenn ein Teil der betreffenden Kreise in ber Erinnerung noch in einer Zeit weilt, wo die Zensur in Deutsch⸗ land zum Teil von Organen der Exekutive ausgeübt wurde, die dafür allerdings nicht immer geeignet waren, und vielleicht zum Teil noch in der Erinnerung an die lex⸗-Heinze unerfreulichen An⸗ gedenkens und an verschiedene Mißstände. (Abgeordneter Höllein: Jetzt haben wir eine lex⸗Külz!) — Ueber die Vaterschaft dieses Gesetzes haben wir uns schon unterhalten, Herr Kollege Höllein! — Aber bei diesen Befürchtungen werden ganz wesentliche Momente vergessen. Einmal das eine, daß wir jetzt in einem Volksstaat leben (Lachen bei den Kommunisten), indem die ganze Tätigkeit, die sich hier vollzieht, durch das Parlament kontrolliert wird. Das für mich Ausschlaggebende in dem Gesetz ist, daß nicht Hinz und Kunz hingehen und sagen kann: das und das ist Schmutz und Schund, daß nicht mehr irgendein Exekutivorgan, sondern daß die Landeszentralbehörden allein in der Lage sind — das bitte ich doch recht festzuhalten — einen dahingehenden Antrag zu stellen. (Z3u⸗ rufe aus dem Zentrum: Und die Jugendämter! — Jawohl, also ein Teil der Landesorgane, und die sind doch in unserem Staate parlamentarisch kontrolliert. In diesen Landeszentralbehörden wird zweifellos schon von vornherein eine gewisse Sichtung der Anträge stattfinden, die da kommen. (Zurufe von der Linken.)
Weiter kommt hinzu, daß die Gegner dieses Gesetzes voll⸗ kommen verkennen, daß es sich bei dieser ganzen Bekämpfung gar nicht um irgendwelche Geistesprodukte handelt. Das ist einfach die widerlichste Erscheinungsform des Kapitalismus, die sich denken läßt. (Sehr richtig! in der Mitte und rechts) Ohne irgendwelche geistige Produktivität wird zentnerweise maschinell dieser Schmutz und Schund hergestellt und ins Volk geworfen. (Sehr wahr! rechts und in der Mitte.) Infolgedessen verstehe ich nicht, wie man über—⸗ haupt vom Standpunkt der Geistigkeit diese ganze Sache beurteilen kenn. Wie ich schon sagte, hat allein die Tatsache, daß das Gesetz behandelt wird, diese ganze Produktion zunächst verschwinden lassen. Es handelt sich um weiter nichts als um die Bekämpfung eines lulturwidrigen, gewissenlosen Geschäftsunternehmertums, das nillionensaltig die deutsche Jugend verseucht. (Lebhafte Zu— stimmung) Und im Kampfe gegen diese widerliche kapitalistische Entartung der Massenschundliteratur möchte ich doch hoffen, auch die Reihen der Linken noch zu meinen Bundesgenossen zu be⸗ kommen. Ihre ganze kulturelle Einstellung ist doch so, daß sie durchaus in der Linie liegt, derartig widerliche Erscheinungen zu bekämpfen.
Die Verfassung verbürgt die Freiheit des geistigen und künst⸗ lerischen Schaffens, und ich werde immer im Kampf um die Frei— heit des Geistes zu haben sein. Aber ich kenne keine Bestimmung der Verfassung, kein geschriebenes und kein ungeschriebenes Gesetz, das unsere Jugend schutzlos jedem Schmierfinken preisgibt. Etürmische Zustimmung in der Mitte und rechts)
Meine Damen und Herren! Wir leben nicht nur politisch und wirtschaftlich, nicht nur sozial, sondern wir leben auch kulturell U einer Zeit stärkster Gärung, und gearde auf dem Gebiete des Schrifttums, das an die Jugend drängt, leben wir zum Teil in Janz chaotischen Verhältnissen. Der reife Mann kann und soll
2 ö — das besteht,
Leb⸗
Schutz und Führung, und die soll ihr durch dleses Gesetz gegeben werden. Ich darf bemerken, daß das freie und gesunde Schrift⸗ stellertum von diesem ganzen Gesetz gewiß niemals etwas zu be⸗ fürchten hat. Dem wahren Schriftsteller gebührt, wie ich aus⸗ drücklich anerkenne, volle Freiheit des Geistes. Aber auf die Schriftsteller, die hier in Frage kommen, trifft ein Wort von Hebbel zu, das ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Er sagt in einem Brief an Dingelstedt einmal sehr schön:
Wahr ist es, wer der Literatur leben will, muß frei sein. Aber
auf der anderen Seite ist die literarische unter den Republiken
die schrecklichste, weil in ihr die Gassenbuben leichter das Bürger⸗ und das damit zusammenhängende Stimmrecht gewinnen als Männer und Menschen (sehr gut! in der Mitte und rechts), und von dieser Afterkunst sagt treffend Conrad Ferdinand Meyer: Diese Kunst kommt erst hinter dem Leben. Dieses Literatentum soll der Teufel holen. Es ist so gemein. (Sehr wahr! und Bravo! rechts und in der Mitte. — Abgeordneter Höllein: Aber nicht Külz!) — Wenn Sie mich als solchen frisieren wollen gegenüber diesen Bestrebungen, so bin ich gern ein⸗ verstanden. (Heiterkeit.)
Meine Damen und Herren! Die deutschen Schriftsteller sind sich ihrer sozialen und ihrer menschlichen Verantwortung gegen⸗ über dem deutschen Volke und der deutschen Jugend durchaus be⸗ wußt, und deswegen wäre es unverständlich, wenn sie Widerstand gegen dieses Gesetz leisten wollten. (Sehr richtig! rechts) Niemals ist die deutsche Literatur, niemals sind Kunst und Wissenschaft auf ihrem Wege zum Volke mehr durch Schmutz und Schund und durch Kitsch behindert gewesen als jetzt. (Sehr richtig! in der Mitte.) Die Dichterakademie sagt, das Gesetz verletze die Würde der Kunst. Nein, meine Herren von der Akademie, es schützt und achtet die Würde der Kunst! (Sehr wahr in der Mitte. — Zurufe links.) Denn nichts verletzt diese mehr, als wenn Schmutz und Schund sich der Kunst, die züm Volke will, in den Weg stellen. Deshalb sollte man auch von seiten der Kunst dankbar sein, daß wir diesen Weg gehen wollen. (Zurufe von den Kommunisten.)
Nun sagt man: ja, alles was du jetzt sagst, das mag gut und schön sein, aber die Wege, die du beschreitest, um zu diesem Ziel zu gelangen, sind falsch, die Methoden sind gefährlich und du kommst nicht zum Ziele. Ich muß deswegen auf die wesentlichsten Kritiken eingehen, die an den Methoden des Gesetzes geübt werden. Das wird mir nicht ganz leicht, und zwar deswegen, weil in Publikationen von sehr vielen Leuten sehr ausführlich über das Gesetz geschrieben worden ist, selbst von Leuten, die an sich einen bedeutenden Namen haben, die das Gesetz nicht einmal gelesen haben. (Sehr wahr! in der Mitte) Ich bedaure das im Interesse des geistigen Rufes der Beteiligten sehr. Mir würde es nie im Leben einfallen, ein Schriftwerk zu kritisieren, welches ich nicht studiert habe. Aber ich glaube, daß man auch umgekehrt loyaler⸗ weise verlangen müßte, daß kein Schriftsteller ein Gesetzeswerk kritisiert, das er nicht gelesen hat. (Sehr gut! rechts und in der Mitte.)
Meine Damen und Herren, was sind denn die hauptsächlichsten Punkte der Kritik an diesem Gesetz? Da wird zunächst ein Begriff von Schmutz und Schund vermißt. Was ist denn Schmutz und Schund? Die beste Antwort kann man, glaube ich, geben mit Goethes „Faust“:
Wenn ihr's nicht fühlt, ihr werdet's nie erjagen. (Sehr gut! in der Mitte. — Abgeordneter Höllein: Und du gleichst dem Geist, den du begreifst, nicht mir. — Heiterkeit. — Zuruf von den Sozialdemokraten: Was wollen Sie in der Praxis damit anfangen?) — Man kann Kulturgüter nie in den engen Maschen eines Gesetzesparagraphen begriffsmäßig unterbringen. Niemand von Ihnen würde auf den Gedanken kommen, den Begriff der Schönheit oder der Kunst in einem Gesetzesparagraphen definieren zu wollen. Genau so kann man das Gegenteil davon nicht definieren, sondern das ist einfach Sache der praktischen Anschaunng und des Gefühls. (gZurufe links: Aha! — Gegenrufe rechts) Ich befinde mich auch hier in der sehr guten Gesellschaft der Herren von links, und zwar in der Gesellschaft des ‚ Vorwärts“, der heute morgen in einem sehr beachtlichen Artikel folgendes schrieb:
Wer für die Würde des geistigen Schaffens und der Kunst,
für die Verantwortung gegenüber den kommenden Generationen
ein sicheres Gefühl in sich birgt, der weiß, was Schmutz und
Schund ist.
Der „Vorwärts“ sagt dann weiter sehr richtig:
Man kann dieses sichere Gefühl nicht in die Definition eines
Gesetzes fassen. (Sehr richtig! in der Mitte. — Lebhafte Zurufe von den Sozial— demokraten: Darum ist er gegen das Gesetz! Lesen Sie nur den ganzen Artikel vor) — Ich bin stets lohal in meinen Zitaten. Ich führe das nur an, um zu zeigen, daß auch auf der Seite eines so geistreichen Herrn, wie Herrn Stampfer, der wahr⸗ scheinlich den Artikel geschrieben hat, durchaus Verständnis dafür obwaltet, daß man hier mit Begriffsbestimmungen im Gesetz nicht arbeiten kann.
Das wesentliche ist, sich zu fragen, ob die Zusammensetzung der Prüfstellen ber Persönlichkeit nach und der Auswahl der Stellen nach der Regierung die Gewähr gibt, daß eine richtige Auffassung von Schmutz und Schund Platz greift. Das bringt mich nun zu den Bedenken, die gegen die Prüfstellen gerichtet worden sind. Meine Damen und Herren! Die Vorlage der Reichsregierung hatte seinerzeit Reichsprüfstellen vorgesehen. Aber im Reichsrat sind mit Hilfe vor allem der preußischen Re— gierung, die ja den Herren Sozialdemokraten nicht ganz fern— steht, Länderprüfstellen in die Vorlage hineingekommen. Nun ergab sich für uns die Frage, ob man an den Länderprüfstellen, die der Reichsrat mit preußischer Hilfe gegeben hatte, die Vorlage scheitern lassen sollte. Ich muß sagen, daß die Bedenken, die gegen die Länderprüfstellen zweifellos bestehen, doch nicht so stark sind, daß man es verantworten könnte, ein sonst an sich für richtig oder wünschenswert gehaltenes Gesetz scheitern zu lassen. Die Objek⸗ tivität gebietet, anzuerkennen, daß die Länderprüfstellen natürlich auch einige Momente für sich haben. Zunächst einmal ein äußeres; sie sind das billigste. Wenn wir Reichsprüfstellen aufziehen, müssen wir, da das Reichsministerium des Innern keinen Mittel⸗ bau und Unterbau hat, selbständige Behörden neu schaffen, während bei den Ländern diese Stellen im vorhandenen Behörden⸗ organismus zweifellos da sind. Aber diese Bedenken, die gegen
sich allein zurechtfinden; aber die Ingend braucht selbstverständlich
die Länderprüfstellen geltend gemacht werden, sind, wenn man sie
näher prüft, nicht so ausschlaggebend, daß man das Gesetz daran scheitern lassen könnte.
Es wird immer gesagt, es sei ein unerträglicher Zustand, daß in einem Lande mit Wirkung für das ganze Reich irgend etwas zu Schmutz und Schund erklärt wird. Meine Damen und Herren! Es ist irrig, wenn man annimmt, daß auf Grund dieses Gesetzes ein Land mit unbedingter Wirkung für das Reich eine Schrift auf den Index setzen kön ite, sondern gegen diese Entscheidung hat nicht nur der Beteiligte, sondern jedes Land und vor allem das Reich das Recht, die Oberprüfstelle anzurufen.
Nun geht praktisch die Sache so vor sich, daß jede Länderprüf⸗ stelle ihre Entscheidung bei der Oberprüfstelle oder beim Reichs⸗ ministerium des Innern vorlegt. Wenn das Reich sieht, daß hier nach seiner Auffassung ein Fehlspruch vorliegt, wird es selbstver⸗ ständlich immer von dem Rechte, seinerseits Berufung einzulegen, Gebrauch machen. (Zuruf von den Kommunisten: Man kehrt sich nicht daran! Denken Sie an Potemkin) — Auf Potemkin kommen wir noch in einer besonderen Sitzung zu sprechen. (Zuruf von den Kommunisten: Ist es denn in Bayern gestattet, den Potemkin⸗Film aufzuführen?) — Mein lieber Herr Kollege, ich will Ihnen sagen, daß die Mitteilungen in der Oeffent⸗ lichkeit, die bayerische Regierung habe ein generelles Verbot des Potemkin⸗Films erlassen, ebensowenig für Bayern zutreffen wie für Württemberg. Zuruf von den Kommunisten: Alle bayerischen Polizeistellen tun es praktisch doch! Dazu schweigt der Herr Minister! — Es sind durchaus nicht alle. In Württemberg ist nur in zwei Städten die Aufführung des Films verboten, in allen anderen Städten läuft er. In Bayern ist auch nicht in allen Städten die Aufführung verboten. Aber hinsichtlich dieser Sache liegt ja eine eigene Interpellation vor, und wir werden Gelegen⸗ heit haben, bei der Besprechung dieser Interpellation darauf ein⸗ zugehen. (Zuruf von den Kommunisten: Hier liegt eine Gesetzes⸗ verletzung vor!) — Ich pflege mich über Sachen, die nicht end⸗ gültig geklärt sind, nicht zu äußern, und hier ist der Tatbestand nicht endgültig geklärt. .
Die Länderprüfstellen sind nun Gegenstand sehr starker Be⸗ denlen gewesen, und Preußen hat sich bemüht, eine Art von Ver⸗ mittlungsvorschlag zu machen. Ich hoffe, daß es die sonst besonders bundesfreundlichen Beziehungen zwischen Preußen und dem Reich nicht stören wird, wenn ich sage, daß der preußische Vorschlag ein nicht ganz zu Ende gedachter Gedanke ist. Der preußische Vor⸗— schlag geht dahin, daß die Länder lediglich mit Wirkung für ihr regionales Gebiet den Spruch in der Vorprüfung fällen sollen und daß dann die Reichsprüfstelle einsetzen soll. Da kommt nun für einen so alten Verwaltungspraktiker wie für mich sofort die plastische Anschauung. Denken Sie sich folgenden Fall: in Halle lagert ein Posten von 5 Zentner Schmutz und Schund; die preußische Prüfstelle verbietet ihn für Preußen. Nun wird Be⸗ rnfung eingelegt, es vergeht eine gewisse Frist, da fährt dieser Schmutz- und Schmierfink selbstverständlich mit dem nächsten Zug nach Leipzig und sagt: Donnerwetter, ich habe eine feine Sache, die ist in Preußen verboten — preist sie an und wird sie dort
reißend los. Das ist die praktische Lücke in diesem Vorschlag.
die Regierung ist diese Frage, ließ, keine Kabinettsfrage. arbeiten stellen.
stelken haben wollte, und wenn das hohe Haus sie beschließt, ist uns
Aber für wie ich schon durchblicken Ich glaube, daß man mit beidem kann, sowohl mit Länderprüfstellen wie mit Reichsprüf⸗
Ich habe gesagt, daß die Regierung primär Reichsprüf⸗
das durchaus nicht unsfhmpathisch. Aber wenn Länderprüfstellen bleiben, bin ich überzeugt, daß auch die Länderprüfstellen durchaus befriedigend arbeiten werden.
Es ist dann weiter der Erörterung immer verkannt worden, daß, was ich schon andeutete, antragsberechtigt nur die Landesjugendämter als die zuständigen Zentralen und die Landes— zentralbehörden sind, daß also nicht irgendwelche kleinen Organi⸗ sationen, nicht irgendwelche Privatpersonen, nicht irgendwelcher — um mit Ihren Worten (nach links) zu reden — Mucker hingehen und sagen kann: ich stelle den Antrag, diese Schrift auf den Inder zu setzen. Darin liegt natärlich eine ganz außerordentliche Kautele gegen irgendwelchen Mißbrauch. Jede Landesbehörde wird selbst⸗ verständlich schon im Interesse ihres eigenen Renommees der⸗ artige Anträge sehr sorgfältig prüfen, und die Prüfstelle wird erst ein ganz gesichtetes Material dekommen, wo es wahrscheinlich keinem einzigen Menschen irgendwie zweifelhaft ist, daß das Schmutz und Schund ist. Man muß sich bei solchen Gesetzen immer die praktische Handhabung vergegenwärtigen und nicht an der Theorie und am Schlagwort hängen bleiben, wie das hier leider sehr oft geschehen ißst.
Nun werden noch verschiedene kleine Bedenken erhoben, die ja in der Debatte im einzelnen zur Sprache kommen werden. Ich bin gern bereit, jeden Verbesserungsvorschlag, der hier gemacht wird, aufs ernsthafteste zu prüfen; denn mir liegt durchaus daran, daß die Behandlung dieses Gesetzes keine Spannung zurückläßt und vor allem nicht die Auffassung zurückläßt, daß es sich hier irgendwie um ein kulturreaktionäres Vorgehen gegen die Freiheit der Wissenschaft oder gegen Kunst und Wissenschaft handelt. Die Tendenz dieses Gesetzes — das bitte ich auch feststellen zu dürsen — ist sozialpädagogischer Natur. (Sehr richtig! im Zentrum) Das steht allein im Vordergrund. Alle Leute, die in der praktischen Arbeit dieser Sozialpädagogik stehen, sind sich vollkommen einig darüber, daß man die Jugend nicht ohne gesetzlichen Schutz in diesem Kampf lassen darf. (Sehr wahr! im Zentrum.) Ich möchte die Ueberzeugung nicht aufgeben, daß es auch in diesem hohen Hause gelingen wird, ein solches Gesetz zum Schutz der deutschen Ingend zu schaffen. (Beifall im Zentrum und rechts)
Yr V.
bei
Staatssekretär Weismann: Im Nannen der Preußischen Staatsregierung habe ich folgende Erklärung ab⸗ zugeben: Der 3 namhafter Vertreter des deutschen Geisteslebens gegen dieses Gesetz hat die Preußische Regierung zu (iner erneuten Prüfung der einschlägigen Fragen ,,. Preußen würde egen ein in dieser Form zustandegekommenes Gesetz aus folgenden Gründen im Reichsrat Einlegung des Ein⸗ spruchs beanträgen müssen: 1. Wenn die Entscheidung darüber, ob eine Schrift auf die Liste gesetzt werden bolt zunächst durch Prüf⸗ tellen 5er Länder erfolgt, so bestehen Bedenken da egen, daß diese Enitscheidungen unmlttelbar für das ganze . wirken sollen, wie es der Entwurf vorsieht. Diese Bedenken werden auch nicht durch das dem Reich und jedem Land eingeräumte Recht be⸗ seitigt, bei der Oberprüfstelle einen Antrag gegen die Aufnahme einer Schrift in die Liste oder auf Streichung einer Schrift von der Liste zu stellen. Aus grundsätzlichen Erwägungen muß vielmehr gefordert werden, daß die Entscheidung einer Landesprüfstelle nur ie Bedeutung einer Vorentscheldung erhält und daß eine Schrift auf die Liste in jedem Falle erst gesetzt werden darf, nachdem eine