1926 / 279 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Nachtragsbekanntmachung.

Attiengesellschaft in Dresden.

Zeiß Ikon Aufforderung zur Einreichung der Aktien der Firma Optische Anstalt C. P. Goerz Aktiengesellschaft U in Berlin Zehlendorf. Unter Bezugnahme auf unsere in Nr. 2 dieser Zeitung vom 25. d. Mts. veröffentlichte Aufforderung geben wir hlermit bekannt, daß die Einreichung der Att en auch bei der Deunschen Bank. Beilin, ; bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, bei der Direction der Dieconto⸗Gesellichaft. Berlin, oder bei deren Filialen in Dresden und Stuttgart erfolgen kann, und zwar bis zum 31. März 1927, Erfolgt die Ginreichung der Attien an den Schaltern der obigen Banken, falls wird die übliche Provion in Anrechnung gebracht. Dresden, den 27. November 1935. Der Vorstand. Falken stein.

Nachtragsbekanntmachung.

eiß Iton Attiengesellschaft in Dresden.

Attiondre der Firmen Contessawert Antiengesellschaft, Stuttgart, Ernemann⸗Werke Dresden, zur Einreichung ihrer Attien. . Mts. veröffentlichte Aufforderung geben wir

soon

so wird keine Provision berechnet; andern

Goldbera.

Iðyꝛ ddl

Aufforderung an 3 Attiengesellschaft. Dresden, Jca Aktiengesell schaft, Unter Bezugnahme auf unsere in Rr. 279 dieser Zeitung vom 28. d. hiermit bekannt, daß die Einreichung der Aktien auch bet der Deutichen Bank, Berlin. bei der Sarmssaͤdter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, bel der Direction der Disconto-Gesellschart, Berlin, oder bei deren Filialen in Dree den und Stuttgart erfolgen kann, und zwar bis zum 31. März 1927. ;

Erfolgt die Einteichung der Aktien an den Schaltern der obigen Banken, so wird keine Provbision berechnet; anderen⸗ falls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. Dresden, den 27. November 1926.

Der Vorstand.

189472

Falkenstein. Goldberg.

Bilt Brauerei A. G.

Ordentliche Generaiwersammlung der Aktionäre am Donnerstag, 16 Dezember 1926, nachm. 1 Uhr. in Hamburg im Geschäsltszimmer der Herren Notare Dres. von Sydow, Rems, Bartels, Crasemann, Hamburg,

Gr. Bäckerstr. 13. Tagesordnung:

J. Vorlage des Geschäfteberichts, der Beniebsabrechnung und der Bilanz

sowie Beschlußtassung über die Gewinnverteilung.

II. Erteilung der Entlaftung an Aufssichtsrat und Vorstand.

III. Aussichteratswahl.

Geschäftebericht, Eintritts! und Stimmkarten sind gegen Vorzeigung der Aktien vom 8. bis 15. Dejember 1926 einschl. zwischen 10 und 3 Uhr bei den Notaren Herren Dres. von Sydow, Rems, Bertels, Crasemann, Hamburg, Gr. Bäckerstr. 13, in Empfang zu nehmen.

Hamburg, 29. November 1926. Der Vorstand.

189199]

Duwalt, Korndoerfer C Co.

A.-G. zu Köln.

Die Aktionäre unseier Gesellschaft werden zu der am Donnerstag. den 23. Dezember 1926, nachmittags 4 Uhr im Sitzungeiaale des Barmer Bant-Vereins zu Köln stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands über das am 30. Juni 1926 abgelaufene Geschäfts⸗ jahr. Bemerkungen des Aufsichtsrate hierzu.

2. Vorlage der Abschlußbilanz per 30. Juni 1926 nebst Gewinn- und Verlustrechnung.

Beschlußfassung über die Genehmigung

der Bilanz.

Beschlußtfassung über die Entlastung

von Vorstand und Aussichtsrat.

Wahlen zum Aufsichtsrat.

Neufassung des 53 3 der Satzung

(Stücke slung der Aktien).

Herabjetzung des Grundkapitals von

RM 406 060 auf RM 200 000 turch Zujammenlegung der Aktien im Ver⸗ hältnis von 2:1 zwecks Beseitigung der Unterbilanz.

Erhöhung des Grundkapitals von

NM 206 000 um einen Betrag bis zu RM 100 000.

Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilzunehmen wünschen, müssen ihre Attien spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten Verlammlung bei der Gesellschaftskasse (Köln, Domstr. 69), bei einem Notar oder bei dem Barmer Bank⸗ Verein Hineberg, Fischer Comp. Köln, hinterlegt haben. Enolgt die Hinter⸗ legung bei emem Notar, so wird auf 512 Abs. 3 der Satzungen Bezug genommen.

Köln, den 25. November 1926.

Der Vorstand.

1889501 Sinner A.⸗G., Karlsruhe⸗Grünwinkel.

Die Aftionäre unserer Gesellschaft werden zu einer auserordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 28. Dezember 1926, nachmittags 3 Uhr, in das Verwaltungsgebäude in Karlstuhe⸗Giünwinkel hiermit eingeladen.

; Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über die Herabsetzung des Grundkapitals von Gold⸗ mark 13 0 00 auf RM 6 500 bod zum Zwecke von Abschieibungen und Rückstellungen. Festsetzung der Einzelheiten der Herabsetzung.

2. Aenderung des 4 Abi. J Satz 1 des Statuts entsprechend den Be schlüssen zu Ziff. 1 der Tagesordnung.

Diejenigen Akftionäte, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am sfünsten Werktage vor der Generalversammlung

entweder in Karlisruhe⸗Grünwinkel bei der Gesellschaltskasse oder in Frarlsruhe bei dem Bankhaus Straus C Co. oder bei der Nheinischen Crediibank, in Mannheim bei der Rbeinischen Creditbank oder bei der Süddentichen Disconto-Gesellschaft A.-G., in Frankfurt a. M. bei dem Bankhaus E. Ladenburg, in Berlin bei dem Bant baus G. Schlesinger⸗Trier & Co., geiellichaft auf Attien, oder belt einem deutschen Notar zu hinterlegen. . leber die Emteichung der Aktien wird eine Bescheinigung sowie für die Teil⸗ nahme an der Generalversammlung eine Legitimationsfarte erteilt. Karlsruhe Grünwinkel, den 21. November 1926. Der BVorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Binz, Geh. Hofrat.

Kommandit⸗

RM o0 000 Inhaberaktien der

Gchloßzbrauerei Planegg b. München Attiengesellschast,

eingeteilt in 4500 Stück lautend über je RM 20M mit den Nummern 1 40 Die Schloßbralerei Planegg besteht seit dem Jahre 1835; während des Welt⸗ krieges erwarb sie die Kontingente der Brauereien Dietramzell, Sebaldbrãn Lande hut, . Murnau, WMalleredorf und „a der Schloßbiäu Tutzing A. G. Im Fahre 1922 wurde sie mit Wirklamkeit vom 1. Oktober 1921 in eine Aktiengesell⸗ schalt unter dem Jlamen „Schloßbrauerei Planegg b. München Attiengesell schaft“ umgewandelt. Die Firma wurde am 18. September 1922 in das Handels⸗ regisier des Amtsgerichts München eingetragen. Bie Gesellschaft hat ihren Sitz in Planegg b. München. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Brauerei. Die Ge⸗ sellschast it berechtigt, alle zur Erieichung dieses Zweckes dienenden Anlagen und Geschäfie jeder Art ju errichten und zu betreiben. Sie kann sich an ähnlichen Unter⸗ nehmungen beteiligen und Zweigniederlassungen errichten. Pas ÄAttientapitar der Geiellschart, das ursprünglich A 2 500 000 betrug, wunde im' Ofiober 1973 auf MÆ„S 13 066 50 erhöht und bestand nunmehr aus 2600 In-

haberaktien zu je 4 d00O.

In der ordentlichen Generalversammlung vom J. Januar 1925 wurde be⸗ schlossen. die Aktien im Verhälmmit von 2531 durch Abstempelung umzustellen, so daß sie statt auf 4K do00 nunmehr auf RM 200 lauten. Zugleich wurden die Brauereigebäude nebst Einrichtung, die bie her nur gepachtet waren. käuflich erworben und zu diesem Zweck das Aktienkapital unter Ausschluß des geießlichen Bezugsrechte um RM 380 Gd durch Ausgabe von 1900 Stück ab 1. Januar 19825 dividenden. berechtigten Aktien zu je RM 200 erhöht. Den alten Aktionären wurden junge Akten im Verbälmis von 5: 1 zum Kurfe von 106 069 angeboten. Die Umstellung und Kapitalserhöhung wurden am 26. Februar 1925 in das Handelsregister des Amtsgerichts München eingetragen.

Das Grundkapital beträgt lomit nunmehr RM 9og 000, bestehend aus 4509 auf den Inhaber lautenden, vollbejahlten Aktien zu je RM 200 mit den Nummern L= 4560, Sie tragen die fatsimilierte Unterschrift des bei der Attienausqabe amtierenden Vorsitzenden des Auisichtsrats und des Voꝛstan ds. Den Aktien sind Gewinnanteisscheine nebst Erneuerungsscheinen beigegeben. Die Gewinnanteil und Erneuerungsscheine tragen die latsimilierte Unterschrijt des bei der Aktienausgabe amtierenden Voisitzenden des Aufsichterats und des Vorstands; der Gewinnanteilschein für 1929/2 muß 3. Zt. anhaften.

In den Generalversammlungen, die am Sitze der Gesellichaft oder einem vom Vorstand oder Ausfichtsrat zu bestimmenden Orte startfinden, gewähren ie 200 RM eine Stimme. Die Generalversammlungen werden mindestens 3 Wochen vorher durch den Vorstand oder Aufsichtsrat berufen; die ordentliche Generg ver fammlung findet alljährlich innerhalb sechs Monaten nach Abschluß des Geschäfts⸗ jahres, aiso svätestens Ende März, statt. Zur Autzübung des Stimmrechts sind die Aktien fpäteftens am 3. Tage vorher ordnung 6gemäß zu hinterlegen. Ben Vorstand der Gesellichaft, der vom Aufsichtsrat einannt wird, bilden 3. Zt. Herr Dr. Karl Freiherr von iich in München als ordentliches Vorstands⸗ mitglied und Herr Ludwig Gabler als stellveitretendes Vorstandemitalied.

Der von der Generalversammlung auf diei Jahre zu wählende Aufsichtsrat der Gesellichast besteht aus mindestens drei Mitgliedern, j Zt. Heirn Franz Kuster⸗ mann, Geheimer Kommerzienrat, Teil haber der Firma F. S Kustermann. Munchen, Vorßitzendem, Herin Adolf Pöhlmann. Geheimer Hofrat. Direktor der Bayerischen Verejnebank, München. stellvertietendem Vorsitzenden, Heirn Dr. Jakob Schul mann, Geheimer Hofrat, freires. Notar, München, und Baronin len von Hirsch, München.

Die Mitglieder des Aujsichterats beziehen außer dem Erjatz ihrer Auslagen 8 oso Anteil am Jahresgewinn. .

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis zum 30. September.

Die von der Gejellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen satzungs⸗

Spo) 88942) Prospekt über nom. Duwalt, Korndoerfer K Co. A. ⸗G. zu Köln.

Die Herren Felix Beichmans. Elber. feld Wüihelm Koch Bonn, und Dr. Nelte, Köln, sind aus dem Aussichtẽrat aus— geschieden.

Köln, den 27. November 1926.

Der Borstand.

(S6 70 Altbayerische Verlagsanstalt Vereinigte Druckereien Ti. G.. Mühldorf a. Jun. Vilan; per 39. Juni 1926.

Attiva. Immobilien .. Maschinen .. Vorräte... Debitoren... Effekten . Kassa, Postscheck

l02 121 33 862 22 021 14 6906

253 4707

1778662

Bant 5

Passiva. Aktienkapital .. vpvothefen ... reditoren ö. Eineuerungèfonds Reservesonds .. Gewinn....

30 000 6000 81 089 47 647 3 000 10125

177 ðb2

Gewinn und Verlustrechnung ver 30. Juni 1926.

Verlust. Betriebsausgaben Abichreibungen Gewinn

225 388 98132 10125

244 tza 6st

Gewinn. Gewinnvortrag 1925. . Betriebseinnahmen. ...

3191 241 455 47 . 244 646 63

Als weitere Aufsichtsratsmitglieder wurden einstimmig gewählt Herr Stadt. pfarrer Rupert Led in Mühldoif und Herr Landtageabgeordneter Gabriel Mayer in Altötting.

Mühldorf, den 16. Oktober 1926.

Aibayerische Veriagsanstalt

Vereinigte Druckereien Aa. G.

16

Der Reingewinn ist wie folgt zu verwenden: a! OY“ werden dem gesetzlichen Rejerveionds zugewiesen, b) sodann erhalten die Aktionäre 40/0 Dwidende,

c von dem verbleibenden Ueberichuß erbält der Aufsichtsrat 80/0 Tantieme, d) über den est verfügt die Generalversammlung. - Die Gesellichajt verpflichtet sich, in München eine Stelle zu unterhalten und bekanntzugeben, bei der kosten frei die lälligen Gewinnanteilscheine und die neuen Gewinnanteilicheinbogen erhohen, Rezugerechte ausgeübt, sowie alle sonstigen die

Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen bewirkt werden tönnen.

An Dinidende hat die Gesellschaft verteilt: für das Geschästsjahr 1921 22 120̃w0 auf PM 2 600000.

1922623 0,1 oso auf PM 2 600000 in Goldmark (d. i. in PM 130 Milliarden PM Dividende auf 2 600 0900 PM, 1923/24 5560 auf RM 520 000, 19247j25 80/90 auf RM go 000, hiervon für 380 000 RM aut R Jahre. 1925jñ265. 10 auf RM go 000. Vorschlag für die Generalversammlung am 5 I. 1927.

Die vom Vorstand aufgestellte und vom Aufsichtsrat genehmigte Bilanz ver 30. September 1926 nebst Gewinn und Verlustrechnung, welche der auf den 5. Januar 1927 einzuberusenden Geneialversammluna zur Genehmigung vorgelegt werden wird, lautet. Bilanz.

RM

. Attiva. Immobilien: Stand 1. 10. 25 Zugang 265/28 ....

Abschreibung .....

Fastage: Stand J. 10. 25 .. Zugang 2526 ..

RM 5h58 939 14991 735 530 10470 . dd Tv 4 4736 75 203 13 9 ht o 42 0200 / 4 649 20 37 401 1 4592 82 do 221 86 ö 243590 7 Fr smñ 13 74816 tz 784 10 8410991 D T ũᷓ 15 049 96

* 72 at 7 21

bb O60

Abschreibung .....

Transportmittel: Stand 1. 10. Abgang 2526 ....

Abschreibung ...

Maschinen: Stand 1. 10. 25 Zugang 25/258 ...

Abschreibung ....

Mobilien: Stand 1. 10. 25 Zugang 25/26

77 909

30 145

106171 163 446 125 568

5920

213 632 4 1382 000

Abschreibung ...

Kassa, Postscheck und Bankguthaben Debitoren. ..... Wirtshypotheken .. Schuldscheine ...

Avale RM 15000,

Vorräte ) ....

Passi va. ö 900 900 42 382 6 009 194795 30 064 36 1099000 16763 34 410

Aktienkapital .... Gesetzliche Reserve . Kautionen ö Restkaujschillinge )) . Hypotheken 9 .. Dividenden (unerhoben) Sonderrücklage ... Verlustreserve ... Kreditoren ).... Avale RM 15 000, Gewinn: Vortrag vom Vorjahr ö Gewinn 25/26 .... ö

. , a 9 , w e . 12 1 41 8 41 14 8 8 8 k 63 9 w g . , . , , ö 9 9 . ü . 1 1 9 0 12 1 2 41 0 9 2 41 12 1 o 1 1 0 1 1 0 d 0 1 12 41

2

16 801 130 746

260 . id 147 547 82 1382 ob lo ) Darunter RM 126 413 Bier, RM do 460 Gerste und Malz, RM 12 386

Hopfen. 2) Der Restkaufschilling in, Höhe von ursp. 209 000 RM stammt aus dem

Jahre 1925 bei Antauf der Betriebsgebäude. Er ist mit 80 / o verzinslich mit 2 0so iger Tilgungsquote. 3) Aufwertungsbetrag der Hypothek der Bayerischen Vereinsbank (auf 25 0so

aufgewertet). ) Darunter keine Bankschulden (RM 2 722,31 noch nicht fällige Steuern Saben.

und RM 1401632 Einlagen der Kundschaft und der Beamtem). Soll. Gewinn ˖ und Verlustkonto 3 fff r 3 16 801

RM 912 017

68 478 3563 Per Vortrag 1924525 204 490 Saldoerlös für Bier, 218 401 5: Abfälle, Diverses Ih S2 1 ht 123 222 3 69 639 lo 462. 304166 64 449 . 147 5178

2s ð lðsõs

Der Grundbesitz der Gelellschaft, gelegen, beträgt 4 254 ha, wovon auf

An Braukosten ... Biersteuer Per onalkosten Unterhaltkosten Sonstige Unkosten Steuern.... Zinsen . Pachte ... Abschreibungen. Gewinn 1925/26

928 818 33 in den Gemeinden Planegg und Krailling

das Brauereianwesen 2,22 ha und auf die der Brauerei gehörige Wirtschaft 0, ziz ha entfallen. Von dem Grundbesitz sind 2, 824 ha bebaut. .

Die Produktionsfähigkeit, des Betriebes beträgt b0 000 hl. Die Mälzerel kann jährlich zirka 10 G de Gerste verarbeiten; sie erzeugt hieraus eine Maljmenge,

welche für etwa 42 000 hl ausreicht. .

Der jetzige Absatz beträgt ea. 39 000 hl und erreicht damit etwa 95 o/so des Absatzes der Vorkriegszeit.

Der Braurechtsjuß der Gesellschaft beträgt 78 557 hi.

Sie Räljerei und Brauerei wird durch elektrisch übertragene Wasserkraft von eg. 45 P8 betrieben; außerdem ist eine Dampfmaschine von 23 ES vorhanden. Als ,, verfägt die Gesellichaft äber elektrische Kraft der Jsarwerke A.-G. von .

Keller, Faß⸗ und Flaschenabfüllanlagen sind reichlich bemessen. (

An Venriebewerkstärten find vorhanden: Maschinenreparaturwerkstätte Huf. und Wagenschmiede, Schäfflerei, Schreinerei und Waanerei, in denen nahezu alle vorkommenden Reparaturen vorgenommen werden können.

und Ochlengespanne. Die Gejellschaft versügi ferner über zehn eigene Bahnwaggong und hat eigenen Glelsanschluß.

Die Gesellschast besizt eine eigene Wirtschaft, ferner hat sie vom Vor⸗ besitzer bis 135g unkündbar fieben Wirtschgiten gepachtet. Der Bierverbrauch dieser Wirtschasten im Jahre 1824 28 betrug 5779 hl.

Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit 77 Arbeiter und Angestellte.

Die Gejellichaft gehört dem Vayerischen Brauerbund e. V. und dem Verein der Brauereien des bayerischen Oberlandes an. Sie ist ferner Mitunterzeichnerin der zwischen den Münchener Brauereien abgeschlossenen Verbände werden die Preise geregelt, die Konkurrenz in geoidnete Bahnen gelenkt sowie überhaupt die Interessen der angeichlossenen Brauereien gewahrt.

Die Gesellschast hatie während ihres Bestehens mit Streiks außer einem nur wenlge Tage dauernden Sympathiestreik und Arbeitsunterbrechungen nicht zu rechnen gehaht. .

Bas Ergebnis des neuen Geschäftsiahres läßt sich heute noch nicht überblicken.

Planegg, im November 1926.

Schioßvrauerei Planegg b. München Aktiengesellschaft.

Auf Grund des vorstehenzen Prolvekts sind nom. Rm 9göh oh Inhaberaktien der Schloßbrauerei Planegg b. München Vttiengesellschaft, 4500 Stück zu je RM 266 Nr. 1— 4h00, zum Handel und zur Notierung an der Börse zu München zugelassen worden.

duich den Reichsanzeiger. Außerdem veipflichtet sich die Gesellschaft, ihre

in Mühldorf. 8. Bekanntmachungen in einer Münchener Tageszeitung zu erlassen.

Di. Ern st.

München, im November 1926. Bayerische Vereinsbank.

Passi va

Beträge in Tausend RM

und zwar: a) b)

noch nicht

Akzepte

Schecks

eingelöste

Sonstige Passiva

Summe

der

Passiva

Sp. 3 5, 17 u. 20

Aval⸗ und Bürg⸗ schaft⸗ verpflich⸗ tungen

überhaupt

Außerdem

Eigene Ziehungen

davon für

Rechnung

Dritter

Weiter begebene Sola⸗ wechsel der Kunden an die Orden der Bank

Laufende Nummer

Bezeichnung der Bank

,

u) Darunter RM 11 766 000 Cmissionen und RJ

9 1 .

arunter Rt 30 796 000 bis zu 3 Monaten sällig.

16] Darunter: RM 17 180 009 im Umlauj befindliche Hold. bvpot he kenpfandbriefe, RM 60 934 000 im Ümlauf be— ng iche oldkommunalichuldver schreibungen leinschließlich RM 20 300 000 Auelandsanleihe,, Re 3 gls 000 Gut— haben der Rentenbank, Kreditanstalt, RM 4 206 000 Staatskredite für Kleinwohnungebau, RM 37 586 006 langfristige Darlehen. NM ooh noch nicht einge ordert

. Einzahlung auf dauernde Beteiligungen.

) Darunter: RM. 9 990 000 abgerechnete und im Umlauf befindliche 8 / Goldpfandbriese, RM 4 170 000 ab- gerechnete und im Umlauf befindliche 790 Goldpfandbriefe,

20

21

é

2

RM 454 000 Darlehen, der Veutschen Rentenbank⸗ Kreditanstalt aus Golddiskontbank-Kredit, . ö n

466 u) 15 149 16) 143 812 445 14) 36 564 16) 33 g37

20 580

59

36 381 39 0606 369 668

14 123

55 h43

92 963

2369 107 317

12766

ic) 10 ö.

29 592 22 842

19 682

banken.

15 üg 7 oo

ö

s

15 049 7075

702

342 490 2579194

9 2265 ꝗ33 peo) He 8tzz i) 19 363 ke) 382 409

6761

20 498

24 067 3775 1545

1

Tir, Fin [

zentralen vom 31. O

34 oc 964 033

——

29 357

3

D

ktober 1926.

rderungen (Aktiva)

Landesbank d. Prov. Ostpreußen Landesbank d. Prov. Schleswig⸗Holstein Landesbank d. Rheinprovinz Communalsländ. Bk. f. d. Preuß. Oberlausttz Hessische Landesbank Kommunale Landeshank Lauenburgische Landesbank Nassauische Landesbank Sächsische Provinzialbank Landeskreditkasse Cassel

20 Staats und Landesbanken

Bayerische Hypotheken⸗ u. Wechselbank Bayerische Vereinsbank Mecklenburg⸗Strelitzsche Hypothekenbank

3 Hypothekenbanken

Darlehen der Deutschen Rentenbank⸗-Kreditanftal 1. Amerikakredit und RM 1428000 . r Kleinwohnungsbau. . : 16) Darunter Re 24 920 900 Obligationen. 9. Aus den lleberschü ssen der Jahre 1923 bis 1925. Darunter RM 493 000 Hypothekengläubiger (Rentenbank⸗ Kreditanstaltt. 16) Davon: RM 959 069 5d, Sächstfche Propinziak . Schuldverschreibungen Ausgabe XII. RM S 000000 7 060 Sächsische Provinzial⸗Schuldverschreibungen Aus- gahe XIV, RM S 00 000 7 Sächsische Provinzial n ar, ,, , . XV. Davon RM 212 268 0900 Auswertungsmasse für? briefe und RM 14667 000 K ; * Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt, Berlin. *) Mit Einschluß von RM 109 7599 000 Hypotheken und . Komm unglabligationen im Umlauf. ) ö. RM 104 492 000 Aufwertungsbetrag der Pfand⸗ ese. *) Mit Einschluß bon RM 57574 009 Hypothekenpfand⸗ . hriese und Kommunalohligationen im Umlauf. ) Vergleiche Anmerkung 20 und 22.

Außenstände in an r, Rechnung

und zwar

sberhauyt

Spalte . 20-22)

——

d)

bei

Kommunal⸗

verwaltungen und deren Verbänden

Darlehen mit festen Laufzeiten

l

o)

onstige

über⸗

darunter ungedeckt

über⸗ haupt

Ron sortial· betei⸗ ligungen

darunter lang⸗ fristige Tilgungs⸗ darlehen

Dauernde Betei⸗ ligungen

Sonstige Immo⸗ bllien

2649

Sonstige Aktida

Beträge in Tausend RM

26. F a r

Summe der Forde⸗ rungen

(Spalte 8.86, 7 13 15, 19, 2a, 26-30)

Außerdem:

Fremde Indossa⸗ ments verbindlich⸗ keiten und fremde Bürgschafts⸗ ver⸗ pflichtungen

Bezeichnung der Girozentrale

Laufende Nummer

24

25

27

28

30

31

32

82 865

34

Sh ez

93 197 164369

63 165

20272 61195 18 679 3619 29 899 12511 25 750 . 2325 30 419 19797

5 757. 577 bi 80l h 329 1894 1151 b 060 11506 2278 22655

774

483 1700 882

177 401

26 75

184 24 35 109

20

5 823 2295 23 898 98 039

l

0 8 2

1

bah 8

4017

329 745 8 169 39 432 66 201 68 088 36 242 63 963 bl 748 49273 34 466 32 861 30 696 42 355 48 062 2

216518 22 168 45796 26763 16050 58 870 35 026 36 139

3230

8 800 15 600 289 970

11

794 10. 2 004 2731 4709 139 1 6 2083 3 410 2022 1760 1 , 2787

2300

8972

ne P. 344 1130 hae 6362

1016 66 1300 210 298 68

ss3z

200

b0 S665 49 10

bol 1825 191 2916 4396 719 1712

1053

743 3118 224 3 346 1781

116

846

bol gz Ing 56

34757

180 011 192 653 64 65h 124 235 102 407 S7 501 62 473 99 085

Dentsche Girozentrale, Dt. Kommunalbk. Girozentrale Sachsen, öffentl. Ban kant. . Brandenb. Girozentr., Brdb. Kommunglbt. Landesbank d. Prov. Westfalen 1 Girozentrale Hannober, öffentl. Banukanft. Provmnzialbank Pommern (Girozentr ; Bayerische Gemeindebk. (Giroz.), öff. Bankanst. Giroz. Kom. ⸗Bk. f. Pr. Sachs., Thür. u. Anh. Giro⸗Zentrale (Kommunalbk.) f. d. Dsi mark Badische Girozentrale . Berl. Stadtbk. (Girozentr.

23 6310 4285 1047 1 . 1649 2208 300 2246 641 .

D O CO 2 G K do =

46 302

68 619

96 28 2688

gd d. Stadt Kerlim h 683 14 72915

2

Hessische Girozentrale Württembergische Girozentrale Kommunalbk. f. Schlesien, öffentl. Bankunst. Niedersächs. Landesgewerbebk. e. G. in. b. H.

=

2

35d 557

35 081

22 7490 13 883

go 793

514317

158

31078

7 *I

4321

29718

1 362 342

29 73 15 Girozentralen

Noch nicht eingelzste

Ver Fuhrpark umjaßt zwel Vastkrajtwagen mit zwei Anhängern und 18 Pferde.

Langfristige Anleihen

Sonstige Verbindlichkeiten

/

Schecks

überhaupt

darunter im Umlauf befindliche Obli⸗ gationen

überhaupt

d n

20 21

geforderte zahlungen dauernde

Beteili⸗ gungen

arunter

och nicht ein⸗ Ein⸗

auf

Verbindlich⸗

palte z, 4,

20 u. 22)

Summe der

keiten

7, 19,

Außerdem: Eigene Indossa⸗ ments⸗ verbindlich⸗ keiten (Kommunal⸗ wechsel) und eigene Bürgschatts⸗

Ver⸗ pflichtungen

Laufende Nummer

. Berbindli ch reit n

Bezeichnung der Girozentrale

(Pal liva) Beträge in

Tausend 23

em,

24

8 *

ö

.

Vereinbarung. Durch diele

219 ig 219913

ö 22 336 h2 206 g9 80 19 127, 46 823 25 979 50 b37

3230 11 350 15 000 142 867

75 1h

46 796

2135 260 000

15 000

hol 631 179 515 9478 180 01 152 65 64 695 124 235 102 407 87 501 62 473 99 085

2 761 356310 4 285 1047 1897 1649 2208 300 2246 641

17

O CO D 0 N

46 302 68 619 96 280

2688

350

5686 2

ho 228 30 844

500

1 862 842

29 473

Deutsche Girozentrale, Dt. Kommunalbk. Girozentrale Sachsen, öffentl. Bankanst. Brandenb. Girozentr., Brdb. Kommunalbk. Landesbank d. Prov. Westfalen . Girozentrale Hannover, öffentl. Bankanst. Provinzialbank Pommern (Girozentrale) Bayerische Gemeindebank (Giroz.), öff. Bankanst. Giroz. Kom.⸗Bk. f. Pr. Sachs., Thür. ü. Anh. Giro. Zentrale (Kommunalbk.) f. d. Ostmark Badische Girozentrale Berl. Stadtbk. (Girozentr. d. Stadt Berlin) Hessijche Girozentrale Württembergische Girozentrale Kommunalbk. J. Schlesien, öffentl. Bankanst. Niedersächs. Tandesgewerbebk. e. G6. m. b. H.

15 Girozentralen

) Voꝛ

; h ö. RM 3728 000 Kapital und Rücklagen der angeschlossenen Darunter RM 416 900 Akzept far Mittelstands kredite.

) Darunter RM 1019400 , uckertredit⸗ O Wechselsonderkredite und RM oo ooo

) Eigene Bürgschaftsverpflichtungen.

Girozentralen.

Berlin, den 30. November 1926. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Nordho