1926 / 285 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

x —— r ——— —— ——

Grub. sohlenw Deutsche Komm

Breslau · ö

Cohle es Ausg. 1 S, do do Rogg. en 1*

Di. Landes tultur⸗ Anl. Stoggen M do. do do Dtsch. Wohnstätien Feinaold Reihe Deutsche zuckerban zucker ⸗An! *

Drezd Rogga.⸗A. 20

Elektro- Zweckverh.

Mitteld Kohlenw n

Ev. Landes! Anhal

Roggenw. -Anl. *

do do Fran. Pfobrb. Gd.

Komm. Em 17

Getreiderentenbi. Rogg. M. 3. N. 14*3*

do do Reihe 1465

Görtiser Stein n

Grottraftw Hann. Kohlenw.⸗Anl t

do do

Großtrartw. Mann⸗ heim gohlenm f do do abg. 6

Hen. Braun. Ni9⸗A— Hessen Staa Mogg. An 23 *

Ku r⸗u. Neum. ziga. 6

Lands bg. a. M. Rgg.“ and a i Centr.⸗

Rogg. * Bsd.* do. do

* Leipz Hup. want⸗ Gsd. dom. Em 1*

, n,, Anw. rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.⸗— Anleihe 21 f Meckl Ritterschaft. Krd moggw. Pf.

Mecklenb ⸗· Schwer.

e, ,, . 1 u Meining. Oyp.⸗Vt.

Gold Kom Em. 1 *

Neiße n ohlenw. A. f Nordd Grundtrd Gold⸗Kom Em 1 Dldh tagt Krd. A. Noggenanweisg! rilckz. 1.4.27 150 Oldb staatl. rd. A.

Roggenw.⸗Anl. *

IIu II S. 1-8*

231.4. 1090 I 4.1

II 4.10 * nil. 11

Hi..

BG versch

Gil. 4. 51.

Ostpr Wi. Kohle fie s bo 0. I Pomm andschan Roggen⸗Pfdbr* Preuß Rmodentredu Gld.⸗Kom Em 1* Preuß. Centr. Boden MRoggenvfdhr

do. Nogg. Komm * Preuß Land, dor Anst Feingld. R. 1 do do. Reihe 15 4 do oo Mn. 1-11. 1 do do Gd. -s. R. * Prein ß. Kaliw⸗Anl. Fe do Roggen.⸗Aw. nr Prov. Säch . üdschft. Roggen⸗Pfdbr.* * Rhein ⸗Wests. Bdir Mogg Komm“ Roggenrenten⸗ Vi Verlin, NR I 11.* J. Ldw. Pfdbr.⸗ Vt. do. 00. Mi. 12 16 16 Sächs. Vraunt.⸗ Wi Aut]. 1 2,1. 1.2.27 do ann. 3, gf 1.2.27 bo. 2a. 1, gt1.2. 27 Sächs. Staat Mogg.“ Schlesische Nodenktr. Gld. Kom. Em. 1 J. Schles. Ld. Noggen *

2

Fortlaufende Notierungen.

z Voriger Kurs

Deutsche Ablösungsschuld einschl. Auslosungsr. . .. 8 , , V- V 4 do do Vl-lx Mato) F do. do zällig 1. 4. 24 K“ v. res 5 Deutsche Reichsan lere 45 do. do. 895 do. do 8 do. do. 44 Preuß. kon. Anleihe. . Pdo do. . J do do. ö d J Baver. Staatsanleihe. y 4 do. do. I Samb. amort. Staat iB

6 0560

10 675

8, 16 6 18 55 0 10, 68h

eutiger urs

334 a 326 a 329 8 à 328

.

O 68 a o, gs 0, ob O. 69r

0.42 6 a 0. 20680

O. 725 a 0 6 G6 a0 7625

0. 13 B a0. en O. Je a 0. 1p

O. 855 a o, 89a/ 5h O. 15 a0. Ip O. 70s a o, o2sb O. 80s a o. 60 5b O. 13 a 0. 76h 0.72 a 607055

o,. M a O. s 6 Ao, ap

1926 11,700 6

1a eb o 168 8 3686 6 6. 8 e

6. 1b G 2 36b 6

Schles w. Holstei

do. Prov. - Nogg. Thüring ev Kirch

Roggenw.⸗ Anl.

Trier Grauntohlen

Danzig Gld. 2s A. 14 Danzig. Ngg.⸗N. -B. Pfbr. S. A. A. 1,2 * do Ser. Ag. 1 M*

gel. 2. 1. 27

M für 150 kg. M f. 18 kg. 16,75 .

Schuldverschreibungen industrieller

5

5

5

1

Ldsch. rd. Nogga.⸗

5. IMI. 4.109 -

86 JJ. JIM 2260

. 1.1.

i. 81.1.7 t A für 1 Tonne. 4 für 1 3Ztr. 53 A für 100 kg A f. 1 Einh. S f. 1 St. zu

2 46 f. 1 2. 4 f. 1 St. zu 17.3 4. 4 f. 1 St. zu 20,5 H.

as

Auslãndische . Ih. 4. 16ßBI6 .

I GBeb 6 11.45 6

I. 65h 11.45 6

in J.

Unternehmungen.

L. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗

nalen Körvperschaften sichergestellte.

Die mit s versehenen Notierun mark umgeste

Ohne Zinsberechnung.

Altm. Ueberldztr. 10219

Vad. Landeseleftr. 1921 unt. 31

do 22 1. Ag. A- Emschergenoss. A. n do. 27 Ausg. 4u 5 Kanalvb Dit. Wil⸗ mersd. u Telt. Landliefvb. Sachs. 1922 unl. 27 Meckl. Schwer. A. Rostock Ei. 2zußs. 25 Neckar AG. 21ut. 27 Ostpreußenwerkz?z

unk. 27 Schleswig⸗Holst. El. Bb. 1. I1 21 do. III 22, ul. 265 Ueberlandzentral Virnbaum .... 19 do. Weserlingen 4

b) sonstige. Mit Zinsberechnung.

Cont. Caoutchouc NRM⸗A. 26, uk. 81 8 14.1 Teopoldgr. Meichs⸗ mark⸗A etz. uk. 82 3 1.1.7 Mix u. Genesi

RMaM. 26. ul. 82 8 1.4.1 Nationale Auto RVMi⸗A. 26, uk. 82 8 1.1.7 Natronzellstoff RMA uf. 32 1.1.7 Ver Stahl M⸗Atz 26utszm. Opt-Sch 7111. 1.7 do. N MA. S. z6uksz o. Opt⸗-Sch .

Dhne Zinsbere

Adler Dt. Portl. Bem. O4, rz. 82 Allg. Cl. G. 90 S.1 do. do 96 S.2n. 9 do do. 1900 S. 4 do. do. 19086 18 Ser. 8 6

35 a 3363 à 335, 15a335. 259 0. 71259

O. 71256

O. Jos a 0, 71h

0 426

O. 7825 a 0.777566

o, 7 a 0. 3256

o. 72s a 0. 13 a o, 27 3b O. 8825 G a0, 665d

0. 7225 9 0.736

O. 35 a 0,7 3B

O. 6425 a 0. 3356

0.72 1 0. 138 6

O. 73 a O. 14h

o, o4s a 0. 0d2sb

h Bosnisjche Eb. 14. .... 5 do. Invest. 14. 5h h Mexiian. Anteihe 1Jz9t do. do. 1989 abg. do do. 1901 *. ö. do. J abg. * Oesi. Staatsschatzsch. 14 1467 amort. 21 Kin do. Goldrente ..... do Kronen⸗Rente .. do ton do J. J. tony. do. M. N. Silber⸗Rente. .. P do. Papier⸗Rente .. rl. Adm inist.“ A. 1908. do KHagdad Ser. 1. do do Ser. 2.. do. unif. Anl. 08 06 do Anleihe 1905 do. do. 1908 P do. goll-Obligattonen ürtische 400 Fr.-Lose ... Fung. Staatsrente 1913 do do. do. Goldrente do Staatsrente 1910

öM 2

e 2 ö

Nr e e e . .

do. Kronenrente .... Lissahon Stadtsch. 1. Il 4k J Mexitan Bewäss. ... 485 do do. abg Deutsche Reichsbahn ..... Eietrrijche vochwayn ..... Schantung⸗Eisenbahn .... Hamburger Hochbahn. ... Desterr.⸗Ung. Staats b. ... Baltimore⸗Ohto Canada⸗Pacifle Abl.⸗Sch. o. Div. ⸗Bezugsschein. .. Anatolische Eisenb Ser.! do. do. Ser. * 88 Mazedonische Gold ... 83 Tehuantevec Nat. .... do. aba.

5

48 do. .

* do aba.

Verein. Elbeschtffahrt ...

Bant Elektr. Werte . .....

Ban ir Grauindustrie aver. Huv.“ u. Wechselb.

B Bayer. Ver. Bl. Munch. Nb. Desterr. Kredü .... ......

e e e e *

40. 5b 39 G6 a 39.5 8 à38ß

1a 2s a aa

2s Ss a æs 2s a à 28

8. 36h 27. 5 à 27, Sh 3.2560

6. àa 6 6d 186

a 265 225 a 230 21.58

* 1686 18 a 31286 3, 8h za G s za. 6d r e e 2 G a 2m I 316 28. a a 28 p 30 8 a s. 16d

1023 a 104.25 3 104, 5b

n 946 B a 93.58

is a 163 a 15,15 a 1836

57. 156 a 85.750 23.5 6

od. S a ioo 6 a 10d, o- 9g a 86s a 85 8 a 9s sh

34.25 a 33 b 327 a 32.2560 2s. 5 a 26 a 25, 156

—. *

Noch nicht umgest.

àa Si a s a si Zs i183. 28 a 182, 5h i166. 25t 0

173 a 172.25 a 172, s 17721166 172. 2s

7.7

41a 1.25 B 40 a 39, 59

daz a ad. s 8 a as. 28 6 3 5 6 20 28 a 28. 3b

a 15.25 6 à 1486 2766

23 6 a 22, 756 21.758

a 14,5 6

a 145

a 17Va 16.50 3125 6 031,5 B 23. 50b G

24.56 9 24.5 6 272276

23. 2s 23 b

3h

253 a sg 6

35. 56h

103t d a jos. 2s àa ios 1s n 166 6

a 67 a 87 Ib

23,5 6

n soi.s a jom a 1oi, 2s

101.25 a 102 d 101 34. 5 a 34.5 a 34h 3 v ù 33s, 25 6 26. 5b 8 à 26, 3 0 2s. Sd

Noch nicht umgest. 83. 8 6 n ga, 25 a 83.56 a 154.56 172 a 169. 5h 17941756 1606 7.8 G à ]. 85b

O 8gob 96, 5 6 099, Ib pn 100, 16 6 ob Da gad 2

chnung.

Reichsbank Wiener Hantkver. Aceumulat.⸗Fabr. Adlerwerte Aschaffenb. Hellst. Augs b. Nürnb. M Vasalt .. ...... . J. P. Bemberg .. Jul. Berger Tiefß. Verl. Karlsr. Jud. Bingwerte Busch Wagg. V.⸗A.˖ Byl⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Ghem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwi. y e Kaliwk. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eijenb.⸗Verlmiti. Essener Steint. . Jahlberg, List s Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidi. Hackethal Draht.. 5. S. Hammersen Hansa Lloyd... r artm. Sächs. M. Hirsch Kupfer. Hohenlohe ⸗Werte Humboldt Masch. ebr. Junghans. Karlsruher Ma sch. Gebr. Körting... Krauß & Co., Lol. Lahmever & Co.. Laurahüutte Leopoldgrube. ... C. Lorenz Miag, Mühlenbau Motorenibr. Deux Nordd. Wollkäm m Hermann Böge. . Polyphonwerte .. Rhe in.⸗Westf. Elet. do. Sprengstoff Rhenania. V. Ct. q J. D. Riedel ..... Sachsenwert ... Sarotti... H. Scheidemandel Schles. Bab. u. Hin Schlei. Textilw. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Guß Stettiner Vultan. Stöhr C. Kamm Stolberger Hint Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oel. Thür. Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel. Telegt. Di. Volgt & Haeffner Wicking Portland w. Wolf .. ......

n sind auf Reichtz⸗

Gad. Anil. u. Soda Ser. C. 11 ul. 26 Bergmann Eleltr. 1609. 11. rz. 32 Bing. Nürnberger Metall ou rz. 32 Brown Boveri 97 Mannh. ),. T3. 32 Constantin d Gr. a 06. 14 T3. 10932 Dannen baum ang Dessauer Gas 54. rück. vär 1642 do. 92. 98. 05, 18. rz. 32. 16 i. 9. Nr.æ2 Dt. ⸗Atlant. Tel. 2. 99, 192. . 12, r. 32 Di⸗NRiedl Telegr. Di. Gasgese llsch.. do aabelw 1900. 1918. rz. 1932. do. Sol vay⸗W. 0g do. Teleyh. u. Kab DrahttorerUehber. Verl 21. 9k. 1.1.27 do. 22. gł. 1. 1. 27 Eintracht wraunl. do do 1920 get. do do 1921, get. Etsenwer! Kraft Clettr. Lie ter. 1900 do da. 08 10 12 do. do 1914 Estel. Licht u. Kraft 0. 04, 14. rʒ. 82 Eschmwen gw. ot, gt do. do 19. a6. 26 Felt. uGuilleaume 19665. 06, ci ckz. 46 Flensb Schiffbau Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912. rz. 32 Ges. . ele Uniern. 1398. 0,11. r3. 32 Ges. . Tee rverwer 1907. 12, rz. 32 do. 19. 22i. . 1.7.27 Hdlsges Grund⸗ besitz 05 rz. 82 Henckel ⸗Beutten 1905. r 82 Hibernia 1887 k., get. 1. J. 24 Horchwerte 1926. Hörder Bergw. 95 ger, , , Juhag 1903 ..... Kahlbaum z 1, gk. 27 do. 22 1. Bus. Sch.

44 1a

85 1.1.7

10 101

1778.56

865. 56 193 4 * 161 5

1816

Oberjchl. Eisenbed. 1902. 07, cz. B82 do do. 19 r3. 80 do Eisen⸗Ind. 1899 1918... Osram Gesellsch 1922 unt. 32 Dstwe rte 4B. 1.1.27 do. 221. 3us. Sch. ] Patzenh. Brauerei do. 44 S. 1, gl. 1 1.27 do 1597 Serie? Bhönn Bergbe 07 do 19 1. C6. Nr. 2 do. Braunl. 03.32 Jul Pintjicho7 ręa2 Rhein. Eleltriz. 09. 11. 18. 14, rz. 382 do El. u. K Inb. 1 do El.⸗W. 1. Brl.⸗ Rev. 20 i. R. 27 do Stahlm 19.9 A. Riebect'sche Montanwl z rzs? Rom bach. Hütten⸗ werke 01. rz. 82 do. (Moselhütte! 1904, T5. 32 do. (Bis marckh. 1917. rz. 32 Rütgerswerke gig Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1919, rückz. 82 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert K Co. 66. o,o 1,08, 13, rz. 32 do. 19 gl. 1. 16. 28 Schulth.⸗Patzenh. 1881 gi 1 . do. 22 t. Bus.⸗Sch. 3 do. 29, gel. 1. 1. 27 Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32 Siem. u Halske. gk. do. do. 20. gl 15. 2.27 Siemens ⸗Schuckt. A. 1, 20, gk. 15. 2.27 do. A. 2, 20, gł. 27 Tren h. i. Verk. u. J. 2 3u k. 30st. i. 11.27 V. St. Byp. n Wiss. Vullan⸗Wi. Ham⸗ burg 09, 12 3. 32 Zellstoff Waldhof 1900,08, gk. 1.2.27

1907, r. 1932..

128

1023

195 4

115 165

16004

165

105

10241 162

1054

100

10049

10044

100

102

r

Versicherungsaktien. v. Stud. Geschäfts jahr Kalenderjahr. Noch nicht umgel.

Aachen⸗Münchener euer... . B21

Aachener Rückersicherung. .. 1100 Allianz 180, 5b

Allianz Lebensv.⸗Bant. .....

Assel. Union Hamburg

Berliner Hagel⸗Assekuranz ... do. do. Lit. B Berlin⸗Hambg. Land. u Wass. Berlinische Feuer woll) .. . . M do. do. 28 Einz. .. Colonta Feuer⸗Vers Köln... do. do 109 Æ⸗Stilcke. Deutscher Phönix (für 109 4) Dresdner Allgem. Transyvort (60 3 Einz.) do. do. neue (253 Einz.) Frankfurter Allgemeine... Frankona NRück⸗ u Mitvers. L. A do. do. Lit. O Gladbacher Feuer⸗Versicher M Hermes Kreditversich. (f. 10 M6) Kölnische Hagel⸗Versicherung Kölnische Rückversicherung. ... Leipziger Feuer⸗Versicherung 2096 do. do. Ser B6E2z26 do. do. Ser. Csios 6 Magdeburger Feuer (J. 60 Æ) M Magdeburger Hagel (603 Einz.) do. do. (253 Einz.) Magdeburger Leb. ⸗Vers.⸗GesJ. M Masdeburger Rückversich⸗GeJ do. do. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 1090) ... Mannheimer Versicher⸗Ges. M National Allg. V. A. G Stettin Nordstern. Allg. Vers. (j. 0) M Nordstern, Leb.⸗Vers. Verlin M jetzt A. G. für Leb.⸗-Rentenv.) * Nordstern Transport⸗Vers M* Providentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Llovd V Sächstsche Versicher. (5604 Einz.) d (25 3 Einz. ] —— Vers. (. 40 Æ. IQeb ö M200b

1

Union. Allgem. Versicherung M Union, Hagel⸗VWersich Weimar —— Vaterl. Rhenania. Elberfeld 4219 Vittoria Allgem. Versicherung islo a Vlktoria Feuer⸗Versich. Lit. A Mäag5b

Wilhelma. Allg. Magdeburg. .

t 85sb e

do. 1920. gk. 1. 127 Karl Alexand. Ce⸗ werlsch. 21 unk. x7 Köln. Gas u. Eit. 1900. gk. 1. 10. 24 König Wilh. 92 iv. Königsherg. Eleltr Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1.2, 16968, 1994 Gbr. Körting 1903. 09, 14 rz. 1982 Fr. Krupp 1921, rückz. ab 1932 Laurahütte 1919. do. 90, 04, rz. 82 * u. Leipz. Landkraft, gl ihths do., do 20, gł. Ez 100 do. do. 20, gk. 26 102 do. do. 19, gk. 26 198, Leonhard Braunt. 1907. 12. rz. 1932 Leopoldgr. 21 uk. 28 1029 do. 19, L. K. 1.1. 27 do. 1920 192 Linke ⸗Hofmann 169601 kv. rz. 32 Löwenbr. Berl. os 1058 e Baus u. Kroͤbk. 08. gk. 1.27 Abt. 11 u. 18. . 108 1.1. Mannesmannröh. 99, 00 06. 18. rz. 82 versch.

h 6 . x 2 2 8 * 9 2.

* 5 2

169 Nat Mutom obi 2 * 1.17 do. do. 19. gt 1.1711 J 1.1.1

fleutiger Kurs is. 5 à 1598 25 5.5 6

. 107. 25 a 106 à 106. 250 14.52 14852146

1251 Ga 1245

nig a no a ino sa ios 23 n 216 à 21

259.5 260d 8 a2z5I

101 99.56

as G a 46.25 a as kb

a I0. 20a 70, 5h

à I6 a Ja, õn

132, 150h B a 131b 37.75 a 6b

113,5 a 115, 5h 119.7541186

s 1 a 60.25 a 60, ob

86. 25 a 85. Seb

109) 101.5 167, 5 a 166 a 1656 129.5 a 125.56 a 12668 186.5418716

138 a 134.25 3 135.250 32.5 a 826 a S2. 5

119. 15012 0b6 ai]. 5b a 742736

a 84 a 85 a 84, 25h 48.5 a a7. 5

110 a108. 5

2zab B a 23. 5b

56. 56

a 109 104.5 a 10h 44. 5 à 43.56

107.15 a1068. 756 71.537168

- a 1s3 a 131.750 77, 15 a 77.25 a 77, 5 à 77.26 11721196

117.5 118580

72.256

157 a 155.56 a 156.256 106 à 105, 15 a 107,150 1229

179.759

11541166

7134 a 73 a 73, 25 à I31b 83834988

110.5211 a 110. 5b 155,B25 a 156 a 155 25h 358 a 34. 150

130 a 126.5 a 1296

632 a 63.5 6

87 a 66. 156

254. 50 u 2496

63. / 5a 6a B h S0. 75 a 80 a 80.5 à 78, 75 à 80. 25 161.5 21624 a 160 171168. 5

100 a 88.758 939

87. 15 868. seb B a 9,765 28. 16 a 126. Sb

63 . 113,25 à 111, 25b 1355

65, 5 a 6b

Voriger Kurz 168 160 a 18836 5.5 6 a s, 55 8 110.58 a 149.25 a 1508 124 a 124.59 114 aV14.5 a naùIMI4p 220 a 21890 265 a æs6 a 263. 59 1023 a 103.5 a io ù 103 45. 5 ash 7656 a 7i, 59 I, 150 67.756 6670 67. 150 135.56 G a 186 a 1358 ù 1366 88*h 117b G a 116,5 ù ii, 25 à 116. sh 120 a 121.28 63. 5 a 62. 5e a 62. 756 87.5 a 8. 78er B a s, Sd 107 a1098 17218 a170b 134 a 133 6 159 a 160 140.5 a 103 à 139. 5h 9535 a 83. 56 121 a 120. 256 715 8 aa G a74aA

481 a 480

na 11.5 ù 111d 24 a 24. 15 à 24d, 6b 97 a SI. 286

= à 104.5 a 105.25 455 489 n 45.256 109.50 68 a 108. 166 J2. 5h

134, 15 e 133.756 783 a IJ8. 156

a 124, 75 a 122, 5b 119.25 a 1188 aiis, Saàns6h n 1255 6

I3 à 72 a 72. 5b

161 a 1606

10a lO)

124. 5 a 123, 5p 1793581806

122 6 a 121

13 a J4. 51

99. 15 a 89.55 6 d 100 111.54 114. 15a 3. 15B 155.25 a 1862 1641 367 a 367 a 3616 133.25 a 1342131, 5b 668 a 66. 150

89.25 6 a 6859 a 87 20. 5 a 2s? 75 a 2s3. 5b 63.5 a 6a a 64.5 8 82. 25 81.5 a Geb 163 1a 162, 5 a 165

1171BRa 171 oo a 101.5 a oo g6, 185 a 96 a J. 750 131 a 130 a 130, 250

112 8a 113.26

rad s a 1a. a 68 a 66, õ5 à hb

Basalt Goldanleihe. 5 Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 80 7 Nhein. Stahlwerke RMaAnl. 19251 ]

Rybnit Stein. V0 1004 Steaua-NRomanas iossss] 1. Ung okalb. S. 1 i. RI 1081 l versch.

c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). 1.1.7 1136

1.1. 158.56 1.1.7 1835, h

II. Ausländische.

Seit 1. J. 18. 21. 7. 17. 3 1. 11. 20. ; 1.7. 88.

1. 8. 28.

Haid. ⸗Pasch. Hat * 1008 1 1.4 Kullmann u. Co.“ 1934 1.1 NaphtaProd Nob. 1908 1.1. mu ss. Allg. Elettose 19008] 1.1. do. Röhrenfabrit ioo ls 1.1. 1.5 1.5

511

golonialwerte. Noch nicht umgest.

Deutsch⸗Ostafrika. .. 0 6246

Kamerun Eb. Ant. . B Neu Guinen

Ostafr. Eisb.⸗·G. Ant. id Otavt Minen u. Eb. ] g. 16t. 18 Ap. Stcl. ] Ish

1 fa40 gb. 0 . ] 363 886, Jh ib

116. 5h 1624 1366 6

265 256 6 40. J5õb 17000 9 bob

Bezugsrechte. Oldenburger Landesbank . 5b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere ver Medio Dezember 1920.

Prämien⸗Erklärung, Festsetz Einr. d. Skontrob.: 17. 12.

Allg. Di. Etsenb. . Deutsch⸗Austr. D. Hamb.⸗Amer. Pal Hamb. Südam. D. Hansa. Dampfsch. tosmos Dt Dampf. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred. A. BSarmerBant⸗Ver. Berl. Haud.⸗Ges. Comm. au. Priv. -B Darm st. u. Nat. Bl. Deutsche Bank. .. Dis konto⸗Kom ni.. Dresdner Von.. Mitteld. Kred.⸗Bl. Schulth.⸗Patzenh Allg Elektr. Gel. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb Vochumen Gußst. Buderus Eisenwt. Charlottenb. Wass. Cont. Canutchuc. Doimler Motoren Dessauer Gas... Dtsch.Luxog. Zw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamij A. Mobel Elettriz it. ie ier. Flettr. Licht u. Kr J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaum: Gelsent. Bergwer!

Ges. f. ektr. Untern.

Hamburger Elektr. HarvenerBergbau Hoejch Eis. u. Etah Philtop dolzmann Ilse, Bergbau .. Raliwerle Aschers! klöctner⸗Werte Kölu⸗Neness. Vaw. töln⸗Rottweil = Linle⸗H.-Lauchh. Ludw. Loewe. .. Mannes m.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. DOberschl. Eijenbb. Dberschl. Kotswte. 1. Rt oksw. u Chem. J Drenstein u. Kopp Dstwerte Phöniz Bergbau. Rhein Braunt. u Rhein. Stahlwerte Riebec Montan Rütgerswerke... Salzdetfurth Kal Schuckert Co. Siemens Halske Leonhard Tien .. Trans radto Ver Stahlwerke . Westeregeln Altan ellstoff ⸗Waldho tavi Min. u. Esb.

Heutiger Kurs 34 à 836

170 a 167.15

isZ a 161.5 a 181.75 ù 180. 5a180, 756 252, S a 248 6 a 250, S5 à 249.250 1678

163 a 161. 15 a 162.25 à 1826

143, 5a ias, 2s b 6

141.25 a 10.5 GG ä 142.5h

263.5 a 260.25 a 261.590

191.5 a 191.165 a190 8 i180, 2sb 253.25 a 250, op

182 a 1806

168 a 166,5 6 a 16916835

698. 5 à 1668 6 a 188, 15 a 1589 a 159 1469

291. 75a 2689 a 290 289 6 à 289, õh 157.25 a 155.2560

155.5 a 152. 5b

16a 115216. 56

168 a 169.5 a 168, 15h

109.5 a 107, a5

123. 5 à 123

1110p

100. 75 a s7, 150

168 a 168,5 a 167 à 168 a 166, 25 1639.5 a 169. 15 a 1665 a 1639 172,25 a 71a 11, 5p

13* a 112.56 alis3b

185 a 1562, 50

1a. 25 a 1496 6

153. 15 153.256

313 a 314 a 31, 2sh

183 a 181.510

171 a169. 560

170 a 1698

110 ga 140h 6

183 182, 15 a 183. 5a 182. 254182, 5 1693 a 158 a 158.56

168 a 165.15 G6 a 167 a 1665, 5 Gals] 251 a 250 6 a 2so, S n

1ao a ja, 5h

147.5 a 146.59

i6] a 166.156

157 a 155.25 a 156 a 156, 5

80, 5 a ob

218 a 2IB a 21s. 5b

165 a 165.75 a 184, 15 185 a184. 25 1349 a 13 a 13260 184, 78a 16416 172421118

104.5 a 104, 2sb

108. 5h

140, 15 a 1396

133.5 a 132. 25 à 1336

244.5 à 2436

1269 à 1269 à 125.7560

235. 55 à 233 à 2340 I190,75a191h 93 190, 5a 191. 28a 1980, sa 181, 25 a I5 a 17a a 174,5 a 173

130.5 a 129, 158

175,5 a Na, sh

168 a 153,5 a 154 a 183,756

191.5 150,5 a 180, 56

122 a 120 a 120, ob

132, 5 a 130, 75

141, as a 140 a 141, 25 a 140, 28b 154 a 1819

223 a 22 a 224 à 2208 à 2222 221h 39,5 a 38 zb

ung der Liqu. Kurse u. letzte Notiz p. Medio Dezember: 18. 1. Einr. d. Differenzstontroß: 18. 12. Liefer u. Differenzz.: 20. X.

Voriger Kurz 97, os G a 93 B à 8965, 156

176 a 172.25b 166.5 a i866 G à 186.250 289 8 a 25. Sp

168 a 165. 259

1as. 5 a 189

task a 145. 5b

265 a 26 a 26d, 5 2a 266, 5b 196952 95. Saga. 258a9g58a9qh ai 94. 23 259. 15 a 258, 5y a 260 a es Ip

166 a 185.25 a 185,5 a 1g4. 5b 1733 a 173.5 a 173, 75a 2b 163 a 152 a 162, s à 16260

146.5 a 1465 a 147 a 146.56

28) a 286.5 à 23898 à 29660

is 15 a i6ob

1635 a 1571

119 a 118. 5b G a 119, 2sb

1745 a 1736

112,5 a 112 a 112.58 a 10, 16b 127 9a 126.25 a 1263

112.15 a 112112, 25 aall(zh 104. 5 a 10359

175.5 a 172.5 a 1738

174,5 a 174211568 aig27 s] c 1178.25 a 177, 25h

118,5 a 116, 756

161.25 a 189,756

156 2 1850

15585 a2 184.75 a15569 327.2527. 5 Baz6az7a23u324, 25h 1589 a 155.50

176 a 174. 250

16, 75 a 173.5 àù 174, 25h

142 a 141,5 à (az,. 2s 141, 76h 168. /5 a iss a 1665, 5h

1643 à 163, s

165.5 a 161.7569

26 1.5 à 257 a 257, 5 àù 25h

1as a 143, 5h

is3,5 a 1821

17470 17201743 ù 172,5 i 1644161. 7560

33.5 a 8e, Sᷣh

225,15 à 2239

191 a 191, 25 a 189,5 G àù 1889, 786 138 a 138. 75 a 137, 75 a 138,8 à 1360 180,5 a 176, 5b

107,5 a 106, 5p

niz a nz a iãind('he

145 a 144 5 alias a 1436

133 a 137.5 a 138.5 a 137

249 a 2580 a 24 a 246. 5

130 a 128 a 126, 2s d 241. 5h 245 a 24a a 245 a 243,5 à 26 a 241 200 a 198.75 a 1899.25 2186.756 181,5 a 181 a 181. 751198 134.75 a 133.156

178.5 a 1789.5 à 178, 5h

160.5 a 188.150

198.25 a 1966

1247 a 123.59

133,5 n 133 a133. 521331

145 a 145.5 a143, 750

155 188.56

229, 2s à 230 à 228, 5d

qdob 8 a 39 3b

1, 1 (1, 1), Pirmasens 3. 3 (3 3) Rockenbansen 2, 5 (1. 3), Spever Siadt l. 2 Spever 4, 7 (2, 4, Zweibrücken Stadt 1, 1 (1. 1, Zweibrücken 5. 21 (3, 11). 39 mbeig Stadt 1, 1 (1, 1). Amberg 4, 5 (3, 4), Burglengenfeld 1, h (, 2), Eschenbach 1, 1, Neumartt Stadt 1, 12 (—, 4), Neumartt 8, 82 (, 13), Parsberg 4, 7 (1, 2), Regensburg 3, 5 (3. 5), Schwandorf Stadt 1, 4 (— 2), Tuschen⸗ reuth 4, 8 (1. 2), Weiden Siadt 1. 1 (1, I). 40: Bamberg Stadt 1. 2, Kambeig 1 11, 35 (3, 8), Bamberg 11 8, 27 (3 19), Bavreuth Stadt 1, 1 (1. 1). Bayreutb 6, 7 (5, ti), Berneck l,! (-, 1). Coburg Stadt 1 1 (1. I. Coburg 19 18 (3. 17). Ebermannstadt d, 34 (1, 13), Forchheim 13, 84 (5, 27), Söchstadt a. d 6 9 1, 31, Hot 1, 2 (—, 1), Kronach 1.1 (1, I), Kulmbach 2, 8 (2, 8), Lichtenfels 3, 8 (—, 2). Münchberg 1, 1 (—. 1), Peanitz 6, 25 85 12), Rebau 4, 4 (4, 4), Siadistemach 1, 3. Staffelstein 16 (1, 7), Teuschnitz , 1 (—, I). Wunsiedel 8, 12 (3. 8). 41: Eichstätt 4, 7 (3, 3), Erlangen 5. 29 —, 11), Fürth 5. 10 (3. 6), Herebruck 1, 4 (—, 3), Hipoltstein 1, 2, Lauf a. P. 1, 1, Neu⸗ stadt a. A. 11, 50 (3, 28), Nürnberg Stadt 1. 8 (1, 5), Nürnberg 3, 4 (1, D, Scheinfeld 5. S (3, 6), Schwabach 8, 24 —. 7, Uffen⸗ beim 4. 7 (1, 5 Weißenburg 2, 2 (2, 2). 42: Alzenau 7, 14 (1, 3). Aschaffenburg 3, 7. Brückenau 1. 1 (1, 1), Ebern 8, 17 (2, 14), Gemünden 4, 8 (3, 6), Geroljhosen 33, 144 (7, to), Hammelburg 4, 20 (, 8), Haßfurt 5 17 (2, 11), Hofheim 3, 7 (1, I), Karl⸗ stadt 8. 50 (4, 23), Kissingen 2. 6, Kitzingen Stadt 1, 4 (-, 2), Kitzingen 24, 192 (i, 81), Lohr 2 3 (2, 3). Marttheidenfeld 2, 15 (=, 3), Neustadt a. S1, 12 (—, 1), Obernburg 1, 2 11, 2), Ochsenfurt 9, 42 (3, 32), Schweinsurt 4, 4 (3. 3), Würzburg 7, 19 (3, 9). 43: Augäeburg 1, 1 (1, 1), Füssen 2, 3 (1, 2), Günzbuig 5, 15 (3, 7, Kaufbeuren Stadt 1, 1, Kausbenren 19, 62 (7, 27), Kempten Stadt 1, 4 (–—, 1), Kempten 18. tz (2. 34) Krumbach 9, 13 (4, 9), Lindau 6, 22 (2, 9), Marft Oberdorf 7, 24 (L. 8). Memmingen Stadt 1, 2. Memmingen 17. 68 (2, 36) Mindelheim 13, 50 (5, 42), Neuburg l, 1 (i, l, Neu Ulm Stadt 1, 4 (—, I),. Neu Ulm 1. 2. Schwabmünchen 6. 20 13, 7, Sonthofen 4, 7 Q I), Zusmarshausen J, 2. 44: Bautzen 10, 12 (7, g), Kamenz 5, 8 (1, U, Löbau 30, 789 (4, 15), Zittau 1tz, 37 (4, 22. 45: Annaberg 7, 9 (2. 2). Chemnitz Stadt 1,1, Chemnitz 1, 2 (—,, I, Flöha 2. 2 Glauchau 4, 5 (2, 4), Marien⸗ berg 2, 5 (1, 2), Stollberg 3, 3 (2. 2). 46: Dippoldiswalde 4, 5 (—, , Dries den Stadt 1, 2 (—, I, Dresden 10 25 (1, 7), Freibeig 9, 10 (2, 3), Großenhain 7. 11 (—, 6), Meißen 6. 20 (2, 7), Pina 63. 137 (6, 43), Riesa Stadt 1, 2 47: Borna 21. 80 (7, 28), Döbeln 15, 23 (7, 12), Grimma 7. 8 (2, 2), Leipzig 106, 10 (3, 4), Oschatz 2. 2 (2, 2), Rochlitz 7, 8 (3, 4).

AS: Auerbach 3,5 (1, 1), Oelsnitz 1, 1, Planen h, 7 (2. 2), Werdau

4, 4 (E, 3). Zwickau Stadt 1, 1, Zwickau 4, 7 (. 3) 49; Bꝛacken, heim 3, 11 (1, 3), Leonberg 3, 11ñ᷑ (—, 9), Ludwigsburg 1, 8 —, 3), Maulbronn 1, 6 C—, 3), Stuttgart 1, 2 (— 2). 560: Calw l, 11 (-, 4), Nageld 1, 5 (—, 2), Neuenbürg 2, 13 (1. 4), Rottweil 1, 3. 51: Oehringen 2, 5 (1, 3). 52: Laupheim 2, 2, (1, 1), Tettnang 2, 4 (1, 3), Waldsee 1, 1, Wangen 1, 1 (1, . 53: Waldshut 2,9 (—, 2). 54: ahr i, 8 (—, 3), Staufen 1, 1. 55. Breiten 4, 5 (2, 2), Bruchsal 3, 26 (—, 6), Bühl 6. 4 (2, 29), Ettlingen 2, 23 (2, 23). Karlsruhe 4, 14 (2, 6). Pforzheim 83, 69 (2, 45), Rastatt 10, 17 (5, 5). 56: Heidelberg 6, 9 (2, 2), Mannheim 3, 3 (2, 2), Mosbach 3, 8, Tauberbischofsheim 5, 19 (3. 16). Weinheim 2. 2 (1, I), Wiesloch 2, 12 (, 6). 57: Jena⸗ Roda 18, 53 (6, 23), Weimar 4, 4 (3, 3), Eisenach 6, 20 (1, 2), Meiningen 6, 14 (1, 5), Hildburghausen 12, 30 (4, 14), Sonneberg 4, 7 (3, 7), Schleiz 1, 6 (—. 1), Greiz 3, 5 (1, 2), Altenburg 5. 8 (3, 3, Gera 5, 5 (36, 3), Saalfeld 2, 9 —, 1), Rudolstadt 4, 6 (1, 2), Arnstadt 5, 12 (3, 8, Gotha 18, 161 (3, 38), Sonders⸗ hausen 12, 45 (5, 21), Camburg 2. 8 (1, 4). 58: Bensheim 6, 14 (2, 3), Darmstadt 11, 29 (4, 93, Dieburg 7, 377 (1, 14), Groß Gerau 16 82 (2, 19), Heprenheim 2. 6 (1, 5), Offenbach 5, 9 12, 4. 59: Alsfeld 3, 3 (1, 3), Büdingen 21, 96 (3, 23, Friedberg 19, 21 (4, 6), Gießen 13, 54 (6, 21). Lauterbach , 8 (4, 7), Schotten 2, 10. 60: Alzev 11, 65 (7, 28), Bingen 13, 137 (3, 49). Mainz 6, 10 (1, 3), Oppenbeim 14, 109 (4, 56), Worms 11, 23 (5, 12). 61: Hamburg Stadt 1,1 (1, 1), Marschlande 1, 1, Bergedorf 3, 9 (1. 5), Ritzebüttel 5, 7 (, J). 62: Grevesmühlen 25, 350 (8, 17), Güstrow 16, 18 (3, 6), Hagenow 4,7 (1, 2). Ludwigs lust 4, 11 (1, 1), Malchin 6, 6 (2, 3), Parchim 5, 9 (2, 2). Rostock 14, 19 (4, 4), Schwerin 12, 22 (4, 5), Waien 3, 5, Wismar 10, 15 13. 5). 63: Oldenburg Stadt 1, 4, Oldenburg 6, 28 (-, 11). Wester⸗ stede 4. 93 (—, 23), Varel 5, 35 (—. I), Jever Stadt 1, 6, Jever 13. 230 —, 10, Butjadingen 7, 17, Elsfleth 9, 63 (— 8), Delmenhorst Stadt 1, 7, Delmenborst 5, 30 (—, 3), Wildes⸗ hamen 5, 19 (- ; Vechta 12, 40 ), Cloppenburg 3, 8 6), Friesoythe 5, 7 -, 3. 64: Landesteil Lübeck 7, 8 (5, 6). 65. Landesteil Birkenfeld 3, 4 (1, 3). G6: Braunschweig 6, 6 (4, 4), Wolfenbüttel 14, 24 (6, 9), Helmstedt 1, 2, Gandersheim 18, 58 (3. 336), Holzminden 14, 38 (5, 22), Blankenburg 3, 6 (l, 4). 67: GCöthen 4, 4, Zerbst 1, 1, Bernburg 3, 5 (2, 4), Ballenstedt 7, 41 (1, 8) 68: Bremen Stadt i, 3 (— 1). Bremisches Landgebiet 6, 18 (1, 4). 69: Detmold 16, 35 (1, 6), Salzuflen Stadt 1, 1 Schötmar 21, 41 (2, 5), Lemgo Stadt 1, 4 (—, 2), Brafe 14, 28 (H, 15). Blomberg Stadt 1. 1 (1, I), Blomberg 17, b3 (5, 23). 79: Täbeck 3. 4. 71: Neustrelitz 1, , Neubrandenburg 7 11 (3, 3), Schönberg 12, 29 (4, 7), Woldegk 4, 5 (2, 4. 72: Kreis der Twiste 13, 83 (., 31), Kreis des Eisenbergs 9. 54 (1 1M. Kreis der Eder 5, G6 (1, 23. 73: Bückeburg 2, 3 (1, 1), Stadt⸗ hagen 4, 8 (2, 6).

Schweineseuche und Schweinepest.

(Septicaemia sunm et pestis suum.)

1: Fischhausen I Gemeinde, 1 Gehött, Friedland 1, 1 Sneu), Heiligenbeil j, 1, Königsbeig 1. Pr. 1, 1, Labiau 1, 1 (1, 1), Moh⸗ zungen 1, 1. Pr. Holland 1, 1 (1, 1), Rastenburg 2, 2 (l. 1). 2: Goldap 3, 2, Niederung 2. 2 (1, 15, Tilsit Stadt 1, 4, Tilsit 1, 1 (14, 1). 3: Je hannisburg 1, 1, Lötzen 6, 8 (5, 5), Ortelsburg 3, 4 (2, 3), Sensburg d. 6 (3, Z), 4; Stuhm 1. 1. 5: 3. Kreis- tierarztbezirk 1 Geböst (neu), 5. Krbez. 4, 6. Krbez. 2, 7. Krbez. 3 (2), 2. Krbez. 1. G: Angermünde 3, 3 (l, 1), Niederbarnim . 1 (1.1), Osthavelland 1, 1 (1, I), Ruppin 1, 1 (1, 1), Teltow 2, 2 West⸗ havelland 2, 3 (l, 1). 7: Arnswalde 1, 1, Friedebeig 1 Nm. *. 4 (1, 1). Königeberg i. Nm. 2, 2, Lebus 1. 1, Züllichau⸗ Schwiebus 1, 3 (—–, 1.) S: Anklam 6, 9 (1, 2), Greisenberg

3 (— 1) Greitenbagen 2, 2, Naugard 1, 1, Randow

9, Regenwalde 2, 3, Saatzig 1, 1, Usedom⸗Wollin

8 (1, 25. 9: Belgard 1, 4 (1, 1), Bublitz 2, 2, Bütow 1, Stolp l, l. 10: Frgnzburg i, 1, Greitswald 6. 6 (, H, üden 2. 2, Stralund Stadt 1, J. 113 Fraustadt 1. 1. seiitz , 1 (1, 1). Schlechau (l, 1), Schneidemühl Stadt , awer n, R, 1, . 1 n , wa , 3 1), Gioß Wartenberg 14 1 (1, 1), Militich,l, . Namslau ],! 1), Nimptich 1, 2 (1, 2), Schweidnitz 1, 1 (1, 15, Strehlen 1, 1 .I). I 3: Boltenhain 1, 1, Bunzlau 2. 2, Freystazt 2, 2, Glogau 1, Görlitz 2, 2 (2, 2), Hoyereweida 11, 13 (6, 10), Jauer 8, 8 (4, 4), Löwenbeig 2, 2, Lüben 1, 1 (1, I. 14: Beuthen i. O. S. 1104, 1), Groß Stiehlitz 2, 2 (1, I), Tost⸗Gleiwitz 6, 7 (3, 3). 15: Calbe 4, 4 (1, 1), Gartelegen 1, 1, Halberstadt 2. 38, Magde⸗ burg Stadt 1, 3. Quedlinburg 1, 1 (—, H, Wanzleben 1, 4. Wernigerode 1 1. 16: Bitterfeld 2. 4 (—, 4), Delitzsch 3, 3 (l, 1), Eckarte berga 1, 1, Halle a. S. Stadt 1. 1, Saaltreis 5, 5H (4, 4, Weißenfels 1, 1 (l, I. 17: Mühlhausen i. Th. 1,ů J. Ziegenrück 2, 2. 18: Bordesholm 1. 1 (1, I), Herzogt. Lauen⸗ burg 1, 1, Oldenburg 1, 1, Pinneberg 11. 18 (1, 1), Rendsburg 2. 2 (2.2), Schleswig 1, 1 (1, 1, Segeberg 1, 1, Steinburg 6, 7 (4, 5), Süderdith⸗ marlchen 2, 2 (. I). 19: Hannover Stadt i, j, Hova J, 2, Linden 6, 17 (3, 10), Neustadt a. Nbge. 2. 2, Sulingen g. 2 (2 2), Syke 8. 10 (, 4). 290: Nortbeim 1. 1 (I, 12. ZI. Isenhagen 1, 1, Ueljen 3 5 (—, 1) Winsen 1, 2 (1, 2. 22: Achim 2, 2. Blumen⸗ tbal 1 1, Bremervörde 1, 2 (1 27, Jork 1. (1, 1), Osterholz b, b, Stade 1, 1, Zeven ?, 2 (2, 2. 25: Borfen 1, 1. 26: Höxter b, 8 (, I), Minden 1, 1. 27: Brilon 1, 1 (1, I), Gelsenkirchen

Stadt 1, 1. Soest 2. 3. LS: Grafsch. Schaumburg 5. 5 (4. , Volgeiemar 2. 11. 29. St. Goarehausen 1, 4 C1, 4) Unterlabnkieis J. 1 (. I), Usingen 8. 11 (1. 2. 360: Meisenbeim 4, 4 (3. 5). 1 Ciefseld 2, 2 (1, I), Essen Stadt 1. 1, Essen 1,1 (1. I). Kempen i. Nh. 3. 3. Mörtz J. J, Neuß Stadt 1, 2. Rees 1, i, Nemscheid Stadt 1, 1. 32: Köin Stadt 1, 4 (— 3) Köln 1, 1 (1, II. 33: St Wendel ⸗Baumholder 1. 4. 34: Geilenlirchen 2, 2 (1, 1). Heinebern 1. 1, (1. II. 36: Erding 1. 1. Wasser⸗ burg 1, J. 37: Wolfstein l, 1 40: Foichbeim 1. 1 (1, I), Stadtsteinach l, J. 41: Erlangen Stadt J, 1, Erlangen J, JI. 42. Schweinturt 1, 1 (1, I. 44: Krumbach l, 1 Neubuig a D. , . 45 Flöba 1, 1. Glauchau 2, 2, Stollberg 1.1 (1, h. 46. Dippoldiswalde 1, 1, Freiberg 1. 1. Großenbain 6, 7 (2. 2). 47: Oschatz d. 7 (=. I). 49: Heilbronn 1, . 59. Oberndorf . I (— 16. 52: Saulgau J. 1 (i, 1). 54: Walde hut 1, 1 (1. . 54: Freiburg l,! 55: Pforzheim 2, 2 (1, I). 56: Heidelberg J.] (14. 1), Mannbeim 1. 28 (63. 9), Sins beim 1,1 . I] Tauber bischosebeim 1, 1 (I, I). Weinbeim 2, 3 —. I). 59: Alsfeld 2, 2. 62: Güftiow d. 5 (3. 3), Malchin 2, 2, Parchim! J. Waren J.], Wismar 2, 2. G5: Landesteil Birkenfeld 1, 1. 66: Biaunschweig 2 3 (4, 23. Wolsenbüttel , 6, Hol iminden 4. 8. 67: Zeibst 1. 1. 58: Vremisches Landgebiet l, J. 69: Detmold 1, 1. 71: Neu⸗ strelitz l, J1. 74. Bückeburg 4, 4 (3, 3), Stadthagen 1, 1 (1, I).

Freußijcher Landtag. 227. Sitzung vom 4. Dezember 1926. Nachtrag.

Die Reden, die der Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung Dr. Becker im Laufe der Besprechung der An⸗ 66 der Deutschnationalen und der Deutschen Volkspartei,

etreffend die Schulaufsicht über die nichtkatholischen Schulen

in dem Bezirk Dortmund Land 1 ö hat, lauten nach den vorliegenden Stenogrammen folgendermaßen:

Die erste Rede:

Meine Damen und Herren! Die beiden großen Anfragen gehen meiner Ueberzeugung nach in bezug auf die Darstellung des Tat⸗ bestandes von unrichtigen Voraussetzungen und außerdem von einer überraschenden Unkenntnis der Rechtslage aus. (Hört, hört! links) Der Schulrat Nischalke um zuerst auf den Tatbestand einzugehen ist im Jahre 1924 von meinem Herrn Amtsvor⸗ gänger mit der Verwaltung des rein evangelischen Kreises Barten⸗ stein in Ostpreußen beauftragt worden (hört, hört! links), ohne daß die Dentsche Volkspartei damals irgendwelchen Einspruch er⸗ hoben hätte. (Hört, hört! links. Zurufe bei der Deutschen Volkspartei) Dabei gab es in Bartenstein nur evangelische Schulen. Auf den Unterschied einer kommissarischen und einer definitiven Besetzung möchte ich hier nicht eingehen. Ich möchte nur darauf hinweisen, daß die Einsprüche, die gegen die kom⸗ missarische Betrauung des Nischalke damals erhoben worden sind, von meinem Herrn Amtsvorgänger zu den Akten geschrieben worden sind. (Hört, hört! links.) Die definitive Ernennung ist aber auch nicht durch mich erfolgt, sondern sie erfolgte in dem Zwischenstadium zwischen dem Rücktritt des Herrn Ministers Boelitz und der Uebernahme der Geschäfte durch mich. (Hört, hört! links) Also ich habe ihn nicht ernannt.

Alsbald nach seinem Amtsantritt setzte ein überaus heftiger Kampf der Kirche gegen ihn ein, und der Evangelische Ober⸗ kirchenrat hat in mehrfachen Zuschriften an mich um die Ab⸗ berufung Nischalkes von Bartenstein ersucht. Dies geschah, obwohl von keiner Seite, weder von kirchlichen Kreisen in Bartenstein noch vom Evangelischen Oberkirchenrat, irgendwelche Tatsachen aus der Amtsführung Nischalkes zu meiner Kenntnis gekommen sind, die ihn als zur Führung des Schulaufsichtsdienstes als ungeeignet hätten erscheinen lassen. Es wird ihm im Gegenteil von seiner vorgesetzten Behörde und von der Lehrerschaft das Zeugnis eines besonders tüchtigen Pädagogen, eines geschickten und umsich:tigen Verwaltungsbeamten und taktvollen Menschen ausgestellt (hört, hört! links), der niemals einen Lehrer in seiner religionsunter⸗ richtlichen Arbeit eingeschränkt oder gehemmt habe. (Hört, hört! links.) Trotz dieser Sachlage habe ich aus besonderem Entgegen⸗ kommen gegen evangelische Wünsche dem Verlangen des Evangeli⸗ schen Oberkirchenrats entsprochen und Nischalke aus einem rein evangelischen in einen gemischtevangelischen Kreis versetzen zu sollen geglaubt. Wenn der Oberkirchenrat den Minister auch nur um die Abberufung ersucht hat, so setze ich doch soviel Kenntnis des Verfassungs⸗ und des Verwaltungsrechts beim Oberkirchenrat voraus, daß er wußte, daß ich einen Beamten, der sich nichts hat zuschulden kommen lassen, aus seiner Stelle nur im Wege des Disziplinarverfahrens entfernen kann (Unruhe rechts), daß also Abberufung nur Versetzung in eine andere Stelle bedeuten kann. Das ist es, was ich getan habe. Meine Wahl ist auf den Schul⸗ aufsichtskreis Dortmund Land l gefallen, weil in diesem Kreise ... (Rufe rechts: Hamborn) Ich habe ihn nach Dortmund Land versetzt (erneute Rufe rechts: Hambornh, weil in diesem Kreise 23 bis 24 v5 .. . (Unruhe rechts. Abg. Vr. Koerner: Ich bin auch versetzt worden gegen die Verfassung) Ich kenne den Fall nicht. (Fortgesetzte Unruhe rechts Meine Wahl ist auf den Schulaufsichtskreis Dortmund⸗Land 1 gefallen. (Zurufe bei der Deutschvölkischen Freiheitspartei) Ist er in Hamborn oder nicht? Er ist in Dortmund⸗Land. (Erneute Unruhe rechts. Abg. Schwarzhaupt: Eine unerhörte Arth ... Ich habe ihn nach Dortmund Land 1 versetzt, weil in diesem Kreise 28 bis 24 vH ... (Erneute Rufe rechts: Hamborn ... Im Kreise Hamborn sind von 19 000 Kindern nur 500 in welt— lichen Schulen. Infolgedessen habe ich, nachdem dort starke Opposition laut wurde, von der Ernennung Nischalkes abgesehen, weil dort der Prozentsatz der dissidentischen Kinder tatsächlich so verschwindend ist, während es sich in Dortmund um nahezu ein Viertel der Kinder handelt. Es werden dort 23 bis 24 vH der Schulkinder in weltlichen Sammelklassen unterrichtet. Ferner sind unter den 4 Schulräten des Landkreises Dortmund jetzt 2 Katholiken, 1 Evangelischer als volle Vertreter der Be⸗ kenntnisschulen zu rechnen und Nischalke. Es ist somit jede Richtung vertreten (Zuruf links: Na alsol) und von einer ungleichen Behandlung kann keine Rede sein.

Schließlich kann die Frage (Abg. Beuermann: Unterstehen Nischalke auch katholische Schulen?) der Besetzung einer Schul⸗ ratsstelle nicht allein mit Rücksicht auf die Zustände eines einzelnen Aufsichtskreises beurteilt werden, vielmehr müssen dabei auch die Verhältnisse des größeren Bezirks, nämlich des Re⸗ gierungsbezirks, sachlich berücksichtigt und gewürdigt werden.

(Sehr richtig! links) Im Regierungsbezirk Arnsberg, ins— besondere in der Umgegend von Dortmund, ist eine verhältnis mäßig große Zahl von Schulen ohne Religionsunterricht vor⸗ handen. Es ist durchaus tragbar, wenn sich unter den 34 Schul⸗ räten des Regierungsbezirks ein einziger Vertreter der welt- lichen Schulen befindet. (Sehr richtig! links) Um das gleich hier anzufügen, das entspricht durchaus den Beschlüssen des Land⸗ tags. (Sehr richtigl links) Wenn mir in der großen Anfrage vorgeworfen wird, daß ich mich über Beschlüsse des Landtags in diesem Punkt hinweggesetzt hätte, so ist das einfach nicht richtig. Der Landtag hat, wie vorhin von einem Redner vorgelesen worden ist, beschlossen, daß dem Wunsch der Bevölkerung im Re⸗ gierungsbezirk Rechnung getragen wird. Wie soll man den Taufenden und Zehntausenden von Eltern und Kindern, die in die weltliche Schule gehen, Rechnung tragen? Es sollen doch die gesamten Verhältnisse des Bezirks berücksichtigt werden! Da sie nirgends in der Majorität find, so müssen sie irgendwo, ob⸗ wohl sie nur über die Minderheit der Kinder verfügen, einen Schulrat ihrer Weltanschauung bekommen, ebenso wie in anderen Bezirken sie ohne weiteres unter einen evangelischen oder katho⸗ lischen Schulrat gestellt werden. (Sehr richtig! links.)

Nun wird in der Anfrage der Deutschen Volkspartei be⸗

hauptet:

die Erregung ist nur zu erklärlich, weil gerade in diesem Bezirk der sonst angewandte Grundsatz einer regionalen Aufteilung der Schulaufsichtsbezirke aufgegeben worden ist und zugunsten der katholischen Bevölkerung nach Konfessionen stattgefunden hat. Auf die evangelische Bevölkerung glaubte man offenbar solche Rückficht nicht nehmen zu brauchen. Das ist ein barer Unsinn! (Sehr richtig! links. Lebhafte Zu⸗ rufe rechts. Grregte Zurufe bei der Deutschen Volkspartei und Deutschnationalen Volkspartei. Bravol bei der Sozial⸗ demokratischen Partei. Große Unruhe und lebhafte Zurufe rechts. Glocke des Präsidenten) Entschuldigen Sie diesen Temperamentausbruch bei einem Mann, der wirklich mit dem Herzen bei dieser Sache ist. (Lachen und Zuruf bei der Deutschen Volkspartei: Frechheit!) Mir ist in einer Weise eine Verletzung der Parität und Vergewaltigung der Verhältnisse vorgeworfen worden, die mich wirklich auf das allertiefste verletzt hat. (Leb⸗ hafte Zustimmung links. Abg. Beuermann: Hat Nischalke auch die Aufsicht über katholische Schulen?! Lassen Sie mich aus⸗ reden, ich möchte das gerade auseinandersetzen. Demgegenüber möchte ich feftstellen, daß die gegenwärtige Einteilung des Schul⸗ aufsichtsbezirks Dortmund⸗Land nicht erst jetzt und nicht etwa zu dem Zweck erfolgt ist, Nischalke unterzubringen, wie es nach dem Wort⸗ laut der Anfrage scheinen muß (Zuruf links: Das ist entscheidend!), sondern daß diese Einteilung schon seit Jahrzehnten besteht (hört, hört! links), und zwar seit der Einführung der hauptamtlichen Schulaufsicht in diesem Kreise.

In den letzten Jahren haben sich nun die Verhältnisse durch das Aufkom]mmen der Sammelschulbewegung entscheidend ver⸗ schoben. Von irgendwelcher gesetzlichen oder rechtlichen Teilung der Konfessionen in diesen Bezirken ist nie die Rede gewesen. Vielmehr war es praktische Uebung, weil die Konfessionen hier so außerordentlich gedrängt zusammenlagen, daß die Schulaufsicht in eine evangelische und eine katholische geteilt werden konnte. Man hat damit Rücksicht genommen auf die überwiegende Ver⸗ teilung der Bevölkerung und ihre Zusammensetzung. Nun ist durch die weltliche Schule eine so vollkommene Veränderung ein⸗ getreten, daß dieser Bezirk, der bis dahin ein rein evangelischer gewesen ist, eben nicht mehr ein rein evangelischer, sondern ein evangelisch und dissidentisch gemischter geworden ist. Da in ähnlich zusammengesetzten Aussichtsbezirken an andern Stellen ohne weiteres evangelische, und zwar kirchlische Schulräte, auch die dissidentischen Kinder mit betreuen, ist der Parität halber in diesem Aufsichtsbezirk einmal ein dissidentischer Schulrat auch über evangelische Kinder gesetzt worden. Das ist die ganze Tat⸗ sache. Ich darf hinzufügen, daß es dissidentische Schulräte auch über katholische Kinder gibt, nicht in diesem Bezirk, sondern in anderen. (Zuruf rechts: Niemals über katholische allein! Hier ist es doch auch nicht über katholische oder evangelische allein.

Ich glaube gerade mit Herrn Nischalke in diesem Bezirk einen guten Griff zu tun. (Lachen rechts.) Bitte lachen Sie später, wenn ich das vorgelesen habe, was ich jetzt vorlesen werde. Der Vorsitzende des Lehrerrats des Kreises Friedland, ein rechts- stehender, kirchlicher Mann und Kantor (hört, hört! links), hat auf Anfrage des Dortmunder Lehrerrats, wie man dort mit Nischalke zufrieden sei, eine Auskunft erteilt, die mit den Worten schließt: „Wir werden ihn sehr vermissen, und Sie werden ihn bald lieb⸗ gewinnen“. (Hört, Hört! links Lachen rechts) So viel über den Tatbestand!

Gestatten Sie mir, was ebenso wichtig ist, ein Wort über die Rechtslage. Maßgebend für meine Stellung ist die Reichsverfassung und die preußische Landesgesetzgebung. Ich möchte nicht wieder⸗ holen, da die Paragraphen vorhin hier zitiert worden sind, die Artikel 1383 und 128 der Reichsverfassung. Ich füge hinzu den Artikel 144. (Abg. Beuermann: Artikel 174) Der kommt noch. „Die Schulaufsicht wird durch hauptamtlich tätige, fachmännisch vorgebildete Beamte ausgeübt.“ Und im Artikel 174, im berühmten Sperrparagraphen, heißt es, daß bis zum Erlaß des im Artikel 146 Abs. 2 vorgesehenen Reichsgesetzes es bei der bestehenden Rechtslage bleibt. Dieser Artikel ist mir außerordentlich wichtig, denn gerade auf ihn stützt sich mein Verhalten. „Die bestehende Rechtslage“, d. h. die preußische Rechtslage! Wie ist nun das preußische Recht? Grundlegend ist der 8 33 des Volksschulunterhaltungsgesetzes von 1906, wonach bestimmt ist, daß die Konfessionalität der Vollsschule, die bei uns Gesetz ist, allein auf der Konfessionalität des Lehrers beruht und nicht auf der Konfessionalität des Schulaufsichts - beamten. Davon ist überhaupt nicht die Rede. Im 82 des Schul- aufsichtsgesetzes von 1872 heißt es ferner:

Die Ernennung der Lokal- und Kreisschulinspektoren und

die Abgrenzung der Aufsichtsbefugnisse gebührt dem Staat allein. (Hört, hört! Diese Rechtslage ist innerlich auch gerechtfertigt da⸗ durch, daß die Mehrzahl der Bezirke in einer konfessionellen Gemengelage liegt und daß es außerordentlich schwer ist, hier den konfessionellen Belangen in der Schulaufsicht gerecht zu werden und schließlich ist die Konfession in der Volksschule doch nicht der einzige Belang der Volksschule Selbst wenn man sich auf den Boden stellt, daß die Schulaufsicht in erster Instanz im Geiste des Bekenntnisses geführt werden muß, daß es also nur ein Mann

k

ö

ü