1926 / 290 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

FrantJ. Hyp. Bl. Bd br. Ser. 110 1628 1526 Frankf. Pfandbr. Sant Pfdbr. fr. Frank Hyv.-Kred.⸗Ver.) Ser 8. M4, 6 —82* ib. 99d 166

do. do. do. Ser. 66 Ceit Grofr - i. Bid Abt. sec ia, ssb s. is, isd e

do do bo Abt. 21 —.— da do do Abt. 22 186 do do do Abt. 28 ba bo. do Abt 28a * do do gomm - Obl Em 1 do. do do. v. 1928 * Oamburger *r . r 1412-690 (4H. Ser 1-190, 2 Ser. . 8330 6g h * 12,16 12. 1b 6 a do do Ser 691 —· 18560 8 3 do. do. Ser. I81— 2439 o zom oz ann. Bodtr.⸗Vl. Pfd. Ser. 1-165 289, 0 s ob 3. o. do. Komm. ⸗Obl. 161 * . eipziger oth.⸗Ban / ö. 2 . 16, E, Fr 13 86 13 8h 6 do bo do Ser. 17 ö do. do. do. Ser. 18

Mecklb. Hyp. - u. Wech . Bi. Pfdbr. alte u. Ser 1—65* do. do. gomm.-Obl. Ser. 1 .

Meckl. Str Sy- Pf. Ser 1-17 1746 17.56 X emingenr Sp - gan Em 14174 124186 1232808 do do. räm - Pfdbre 12056 12, 05 6 do. bo sobr Em 18 0236 023666 do. do do. Em 19 * do. do. do. Em. 29 —— —— do. do. do. Em. 21 do. do. Komm. ⸗Obl. 4 H 6. 1d 4 do. 1 * a . . eldtsch. Bodkrd.⸗Bt. br. Ser. ö. * 165. Ib 15, Ib

do. do. Grundrent. S. 2 u. 3* 18,46 13, b

NMorddtsch. G rundtred. Bl. Pfdbr. b wrundtreg hi der re gs 6 lend s

do. do do. Ser. 20 6 do do. bo. Ser. 21 J do do. bo. Ser. 22 . do. do. do. Ser. 29 ö . do bo. gomm.-Obl. 1 I) P

3 . do. Em. 2 * älztsche Hypoth.⸗Ban Pfdbr. ausgeft. bis 81. 12. 1896 15,8866 sib,.86 Breuß. Bodentred - Bank Pfdhr.

Ser. 8 = 29* 12.36 6 12, 15b 6 do do. do. 6 8, 86 6 3, 86 6 do. bo. bo. Ser. 81 a u. b —— , . * 9 1 Ser. 3 o. do. do. Ser. 88 * 3 do. bo. Komm. (Obi. Ser. —— t. Oõeb 6 do. do. do. Ser.? . do. do. do Ser. 91 do. do. do. Ser. 1 ——

bo. Central - Bodentredilban! Pfdbr. v. 18696, 689, go, 94, 96, 99, 1901, 0s, Ha. 6. 07. 5. 19r5, 13 183 526 d. sia sb e do. do. Komm. -Dbl. v. gj, gi, . Ol, 06, o9, 12*

l o. v. 1922 —— . do. do. do. Oo. 1928 165 . do. do. vo. v. an 15 = 20 HM ö

do. Hypothelen⸗ Att. - Vt. alte 190. 05 97, os, 1911 1251 do. do. do. v. 1990 —— da do. Komm. „Dbl. v. 156, 1909, 1911*

—— ——

Braunschweige r.. Bresl. Elettrische

S̃tldd. Eisenbahn.

in Gold⸗Gulde Oest.· M. Staats b.. 30 000 Kr., F

Gr. Casseler Strb. do Vorz. - Att. Hamb. Hochbahn M Hannov Straßenb. u. Ueberlandwerte Hildesh⸗ Peine. A KrefelderStraßenb. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beends. . Rostocker Straßenb. StettinerStraßenb. do. Vorz.⸗Att. Strausberg Herz.

Ver. Eisb.⸗Btr. Vz..

Ausländische Eisenbahn⸗Stamm und Prioritätsaktien.

63 Czalath. Agram

n bre. . ö. mii. j8 5 Sch. 46 p. St.

. 16

Baltimore⸗Ohio .

18St 100 Doll. Canada Abl. - Sch. o. Div.⸗BVez.⸗Sch. 1.190, ph 1St. = 100 Doll. Pennsylvanig .... 18t. 50 Dollar

TiIs ——

1.1

899b

.

do. Genußsch.

West⸗Siziltan. . .. 11,65 Lire.

Braunschw. Land. 9851, 9911,01 V,

do do.

Aach. Mastr. 9 6

Am sterd. Rotterd. in 24 g. W. ! ; Luxbg. Pr. Heinr. 8D 60 1. St. 500 Fr. Fr. Ir.

1St 500 Lire

Brölthal. Eisenb. 1900 4 ; 1900 49 Elektr. Hochb. v. 99,96, 49 versch. 97, 09, 10, 12, 18, rz. 22 4, g g Halberst⸗Bltb. Eb. v. 84 4u tv. 95, 09, u6, 0g, rz. 32 3 Krefelder Eisenbahn. 3 Lübect⸗Vilch. O2, rz. 32 6! Reinickd.⸗Liebenwald. 1 Teutohb. Wald ⸗Eisenb. 19

1. 8. Kp. St. 5

9785 11

Deutsche

Eisenbahuschuldverschreibungen. Noch nicht umgest.

Eb. rzg2 3 1.1.

1.4. 10 1.4. 10

o ——

82

1.1.7 1.4. 9 117 1.1.7 1.1.7

an,. 1 6 ö .

Elektr. Hochbahn u verzinsl. m. d. 19

do. do. do. p. M20] J Allg. Lol uStraßb 4j

bo. do. do. v. 1932 —— 96,98, 00, 02, rs. 32 ug 1.7. —— n,. do. Vfandbrief⸗Vt. S. 17. 85* 12, Oh 12. 68h do. 1211 141 1.7. . do. vo. do. Ser. 8a G6. O, sbeb B Vad. Lol.-Eisenb', ö (

do do. Kleinbahn Sol. —, gel. 1. J. 24 100 m 1.1.7 do. do. Tomm. -O. Cm. L-18* 6B, Ib b, igh Berlin ⸗Charlba. ! ö

Do. do. do. m , . Strassenbahn .. 100229 1.1. 18 8 do do. do. Em. 15 —— 6 do. der , ö . do. do. do. Em. 15 —— Gr. Verl. Strßb. 10519 1.2.9 . . Möhein. Sypothetenbant fdbr. do do ain sioss 11. 1846 Eis. 6c da. == , iin = il is, 6b . i , n , .

0. do. Komm. ⸗Obl. ö Straßenbh. S.1, ö .

bis 31. 12. . 1 . —— Westl. Verl. Voror i iossa ] 1.4. 107130 —s2,. 95 9 Nhein.· Wests. Bopbird. Vl. Gsdbr.

Ser. 1-18 12.0566 11,965 0 za * . 9a 1s nd a Ausläudische Klein⸗ nnd ö n m, ,, . Straszsenbahnschuldverschreibungen. do. do. do. Ser. 2 Danzig. el. Strßb. do. do. bo. Ser. 98 1919, gel. 31.19.25 19654 ] 1.17 —— do. do. do. v. 19238 * . 5 Lothring. Eisb. 102 JKI. 5.22 . Sächs. Boden redit⸗Anst. S. 1-1 183, 36öh 6 si3b a Schles. lnb. S. 1.3 105 i verich; —— do. do. do. Ser. 12 —— . 3 . ö do. ö. . 1 7

do. Komm. - Obl. Ser. —— Ansländische Schles. Godenkredit⸗Van t Psobr. 3.

n, (. 39 5 Ser. ö 11, ibu ss, isd a Eisenbahnschuldverschreibungen.

o. do. do. Ser. 144 . mit einer Notenziffer versehenen Anleihen Schwarzburg. Sy. Ban Psdbr. 6 mit Binsen . und . ;

Ser. 10 fis 36d 6 fiche 1èSeit 1. 4. 19. 2 1. 9. 19. 8 1. 10. 19. 1. 11. 18.

Silddtsch. Vodentr. Vant Psdbr. 1. 12. iß. * 1. 1. 20. 1.8. 306. 1. . z6. bis Ser. 3 465.6. 8. 80 66 15156 fis. 1b 1. 4 eg. 10 1. . 33. n 1. 5. 29. M 1. 8. aj CWbestd Vodenkred.⸗Anst. Psbbr. ö . k 6 ö ĩ , 15, ch. fis, 16b o l. Oesterreichische und Ungarische. ä e, n, Ser, w . samwregtstegn 6 En = =. do do. do. Ser. 14 . ö . s

do. do. Komm. - Obl. Em. 1 —— —— do. l 41.65.11 6.

do do. do. W = e m. m an fe n i 4 gab go dessische Land. Hyp. Vl. Psdbr. ö do. Ivo. in. e ), 1 sißb 10h

i inge Ser. 1 —– 25 u. 274 11.eb G ii, 8 Elis.·Westb. fr. G. 3a 1.4. 10 7, ib 6 Job e do. bo. do. Ser. 26 u. 28 = 6 do. do. sifr. G. 90 m. T. 4 1.1.7... 2 do do. Lomm. eObl. S. 1 16 5, Sh 5, 95õb do. do. do. 90 in Guld. a 1.1.7 J4. 25h sgh do. do. do. Ser 1 4 —.— —— Frz. Josefb. Silb. Pr. 1 1.4.10 3 da do. Fo Ser. z6-—- 36 . Hari. C Ludi. 13 , Ua 896 . 6b 3e do. do. Ser 53-47 —— do.” do. abg. .... 6 ir, 5b Ish do. da. do. Ser. 39 , =. 8 gais. Id. NRrdb. 136 1.55.11 —— VYtsch. Schiff tred.⸗ Vl. Kd. i x —— do. do 1887 gar. 44 1.5.11 . do. Schisfsvfandbr. Bi. Pfdbr. Kronpr. Nudolfsbahn i ] 1.4. 101068 10b n

Ausg. 1 do. Salzlamm. G. 1M 6 1.4.10 7b Ib

Do. do. do. Auss. 2 Nagykikinda⸗ Arad.‘ a 1.1.7 si3b 14h

do. do. bo. Ausg. 8 en,, . [.

Schuldsch. 3 1.17 —— —— Mit Zinsberechnung. do. do. . * 3 r. Danz. Oyp. ⸗Bt. Psdbr. do. Nordwestbahn ? 5 1.8. —— er. 1—9 8 1.1. toi, 266 siot, 25 6 do. do tonv. in K. gꝝ 1.8.9 —— do. do. Ser. 19 14 8 11 io zs 6 sioi z6 6 do. do. 93 L. Ain K. 3g] 1.8.5 —— 2 in Danz. Guld. do. Lit. B Elbetal) 6 ] 1.5.1 ö. do. Nordw. w. in K. 38 1.5.11 eue ,, z 3 2 o. Gold 14 in 4K ß 1.6.12 .

ent 69. Eisenbahn Stamm nnd e Ken e n . g, r, gc F amm ⸗Prioritätsaktien. do. do. oz Lo in 4 * B 1.65. 13 6. Ab 6 4d

Moch nicht umgest. gejt ling. Stb. aite * 135 2ziböß6 Pöbph

Dich Reicht. ot Un aeth e,, w nn,

IH gar. V.⸗A. S. 4 1.1 siol, õd 102,756 do. do. i895 13 1.5. —— —— A G. m Bertehrs wr sa v 1.1 siJE750. sissd 6 do. Ergänzungsnetz. 3 1.3.5 * 33 Augem, Di ip.“ KI 1 Oi,'ish ib do. Stgattzb. Gold S4 I.5.1 11 „06bG6 sis, 6b 6 Alten Schmalsp. a 0 0 11 4 =. —— Pilsen⸗Priesen .... 1 1.17 = —— Brdb Städteb. L. 5 8 11 86356 18, 5 9 Reichbg. Pard. Silb.““ 1.1.7 —— 3 do BI ' 4AM 1.1 N06 oi 6 Ung.⸗Gal. Verb.⸗B. 2 85 1.8.5 Wmraunschw Ldeis,. 9 J 1.1 19 256 7189. 25 0 Vorarlberger 188412 1 ] 1.3.9 io 25h 10. 26h Dt. Eisenbahnbt, 5 6 1.1 16ᷓb6 6b 6 Duxz⸗Bodb Silb.⸗Pr. I ] 1.1.7 17. 6b 6 17h Elettr. Hochbahn y 8 1.1 C8gb 0. 5b do. in Kronen 1.1. 6.18 6 6b e Eut.-Lillbeck 8. AM S 5 1.1 I6. 6h Nb Filnfkirchen⸗Bares 168 1.4.10 Halberst. Blantb. Kaschau⸗Oderbg. 89. 114 1.1. 10.36 10. 3b 0

Lit A -O u ko 1.1 Bös, 25 geb B Lem b.⸗Czern. sifr mT. 4 1.6. 1116, 15D 6 sig. Job 6 Ha lle Heitstedi 0 839 1 18er HNSb do. do. sieuerpfl m T. 4 1.5. 1116.56 16h Köntgsbrg.⸗Cranzz o 1.1 9686 8b 6 Oesterr Ungar Sib.

Liegnit⸗Rawitsch S. 1.2 in Gold⸗Guld. d 1.0. 11108 16h e

Vorz. Lit, A Y 2 14 I9h deb Raab⸗Oedenb. G. 16383 8 1.4. 1032 J65b 26 6 do. do. St: Lin 90 0 14 9b 6b Sdöstr. Bahn ( Lomb. a 2, 1.1.7 —.— —— Lübect⸗Vüchen.. 3 6 1.1 si23cb 6 sizzb e do. do, neue * 20 1.4.10 . Mecklb Fried.⸗W. da Obligationen oz 1.17 —— ——

6 . 1811.41 7 3 Nunsuch

o. St. AI. Lu 18 1.17656 J 2. Nussische. Niederlausitzer V 9 0 1. = , 5b .

.. ß ; , ür sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗

, nn. 91 . . sran . 6 zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen sinder Nein ictendi. Vie . ö gegenwärtla eine amtliche Preisfeststellung nicht stati.

benwalde 8. A 1 186.56 16, ß 0 ! en windig 5 il db * 3. Verschiedene.

; 1 5 1.1 * . Eis. 1 Uv. 10200 4 1.4. 1061b Sanrung. I. . eigzöb e Efe nzeb s Wat. Kilt ins, , rr, g Bschipt⸗ Finsterw I 7] i Boßb 6 Bob d do. do. 0g. 4 1.4. 106ib

für 9 Monate t 87 AK a 1000 PM. do 2 w. Erg. 2040. 49 1.4. 103096

ce ' lid. un⸗ o. Serie s utv. 25 4 1.6. und 2 , Tie kti Egypt (Keneh⸗Ass. 96 89 1.1.7 1 un enbahnaktien. Gotthardbahn 9a .Fr. 39 1.4. 10 =— lachen elein bahn M ] 1. eb e Naced hold az große g. Ki.. ige, is o A Ech Schnellb L. Bsi. L. 1.1 do. lleinesf 8] do Eä. 15 6 do Vorz Vi. L. 1 Vortugt o Gem. Baixa⸗/ Allg. Lotalba)m u. Stck. = 4060 Cg 1.1.7 =

Kraftwerte ..... 19 12 1. 16h 6 Sard. Ensenb. gar. L. 2.4 1.1.7

KBadische Lotalb M o 0 1.1 Schweiz. Zntr. 8 L. Fr. 1.5. 11 —— Barmen-⸗Clberfeld. 0 5 1.1 Sizil. Gold so in Lire 1. 1 —— Gochum Gelsens. 8] 8 1.1 —— ö 1.5.11

Attiendiv. mind. 103

Mit Zinsberechnung.

I. 26 fach.

10 1.4.10 6

Deuntsche Klein⸗ und Straßenbahn schulbverschreibungen.

!

Amerikanische Eisenbahnbonds. Dollars.

u. Res. rückz 1965 13 .

Denver Rio Grande

Ferrocarril. cz. 19587 3 i. ii.

do 4894 rz. 1957 do. 4 I abg. rz. 57 Illinois St. Louis u.

Term rz. 1961 do. Louisv rz. 1963 Long IslRir. rz 1949 Manitoba rz. 1935 Nat. R of Mex. r3. 26 do 4B r3. 1926 do. ah abg. rz. 26 St. L. u. 5 1961 do. sz Bonds u. Zeri

X28

=

d Treuh.⸗ G rz. 27 fg igt 1.11.14

St. Louiz S.⸗West 1 Nia Inc rx ann '

2

1 1 1

1.16 J. 14 7.24

Tehuan i. N. M ss n o. o. 36, 5b

1004 f8 204

do do. do. bo.

d

do. 6 abg. S00* feli. . 1.7.24

do. abg. 1004 53 do. abg. 204 do. do.

494 . 1. K. 1.1. 18 266

do. do. M aba. fägli. &. 1.7.24 Schiffahrtsakktien.

Deutsch⸗Aust ral. D. Hambg.⸗Am. Pak. M do do. neue

9 0 Ham b. Reeder. v. 9s 0 5

n, Dpf

ansa, , ne, (

Kopenh. Dpf. Lit Kosmos Dt. Dampf. Neptun Dampfsch M Norddeutsch. Lloyd

Stettin Dampfer M Ver. Elbeschiffahrt .

0 0 Schles. Dampf. Co. 0 0 4

1.

Q

75 B

78, 5b

Schuldverschreibungen

von Schiffahrtsgesellschaften. Noch nicht umgest.

Donau ⸗Dampfschiff

1682 rz5. 10014

Hambg.⸗Amerik. Lin.

1.5. 1

o S. 2, 98 S. 4, rz. 82 4 versch. 88h Nordd. Lloyd 1885, 47 1694. 01, 02,08, rz. 82 ui] 1.4. 101836

Bankaktien.

ginztermin der Banlaltien ist der 1. Januar.

(Ausnahme: Bank f. Vrau⸗Ind. , 1. April. Van Eleltr. Werte 1. Juli.)

Noch nicht umgest.

Allgemeine Deutsche Eredit⸗Anstalt .... Asow⸗Don⸗Kom. . A Badische Bank .... M Banca Gen. Rom. . .. Bank Elektr. Werte. fr. Berl. Elekt. Werke do. do. Lit. B do. do. Vorz. Alt. Van! für Brau⸗Ind. M Bank von Danzig. . . Bank f. Ai n hij Barmer Bankverein do. Kreditbank Bayer. H. & Wechflb. M do. Ver.⸗Vlt. München Berg. Märk. Ind. . .. Berlin Vantverein M do. Handelsges. do. Hypoth.⸗Vank. do. Kassenverein. . Braunschw. Vt. u. Krd. do. Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv. ⸗Bk. Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗BVank Dessauische Landesbkt. Deutsch⸗Astausche Be. in Shanghai⸗Taelz Deutsche Anstedl.⸗Bt. Deutsche Bank ...... Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbank . ... M Deutsche Hyy.⸗V. Bl. Y do. Ueberseetsche Vk. Diskonto⸗Kommand. Dresdner Bank . .. M do. neue Goth. Grundkr.⸗Vank a n Bk. ⸗Ver. M n,, Hyp.⸗Bank Hildesheimer Bant. . Immob. Verkehrsbi. f Kieler Bank ..... . Lil beckerstomm.⸗Vanl do. Privat⸗Bant. .. Luxemb. intern. in Fr. MectlenburgischeBant do. Dep. u. Wechsel do. Hyp. u. Wechsb. Meckl. St rel. Hyp⸗Bt M Meininger Hyp.⸗Vl. . Mitteld. Bodentred. Lit. A O M

do. Kreditbank. .. M Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkr.⸗Bk. M Oldenh. Landes bank M do. Spar⸗ u. Leihb. M do. do. neue Osnabrilcker Van Ostbank f. Hand. u. G. Desterre ich Kred.⸗A. M 1St. = 32009 r. AÆpPSt Peters bg. Dis ⸗Bk. M do. Internat. . .... M Plauener Van ... M o. do. nene Preuß. Bodenkred.⸗VBt. do. entral⸗Boden do. vp. Akt. Bank do. Pfandbriesbt. M Reichs bank ... ...... Rheinische Hyp.⸗Vt. M do. Kredit⸗Bl. M Rhein⸗Westf. oden M Riga Komrz. S. 1— . Nostocker Bant. ..... Russ. B. . ausw. H.. Sächsische Ban ..... do. Bod. ⸗Krd.⸗Anst M do. do. neue Schles. Bod. ⸗Kredit M Schleswig⸗Holstein.. Sibirische Hdlbtö.. ... Stck. 250 Rbl. Sildd Voden⸗Kred. M do. Diztonto⸗Ges. . Ungarische Kredin. M Stck. 400 Kronen Vereinsb Hamburg. Westdtsch. Boden tr. V Wiener Bankverein. Stck. —= 98000 Kr. do. Unionbant. .

O O = —— D —— 2 ——

Ci 8

* O ——

1Stck. = 4000 Kr. t 4A ver Stück.

0

S d S&S &

8 1

n

81 16 63 11 81 6 1 9 9

ba

erliner Bankverein

41. 6b 0

10 ib 1496 6

6 2sh

9

9

4

1

656 1i0geb G 5 1316 8

6

9

0

1

E62 5h

ö

1 10 176580 6

6 87, 5b 6 9 41, 5b 6

Os, 6b 366

13535 s

8 1330 B 12 s1 60,6 e

*I 75,5 6 1666

6.56

is / S 6 3 146. 5h 6

6, 6 66

140 6b 90 160 5 o 146 25h 141b 1685 10mg

206 1396 6

g 140b 6 106, 76b 1866 6 144 6

Schuldverschreibungen von Banken. MNoch nicht umgest.

Bank eleltr. Werte, fr. 1

Berl. El. -W. 99 (Os kv.) u.

O1. 06, os, 1911, rz. 82sa versch.

Deutsche Anstedl. Bt. Dresdner Baubant. . 3

Bergschloßbr. Neu. 12*

Berliner Kindl. ⸗Br. r do. St. Pr 20 Volle Weißbier... 5 Engelhardt Brauer. 10 Landré Weißbier. 4 Löwen brauerei⸗ Böhm. Grauhaus 12 Schult h.⸗Patzenh. Mio

266

1.1. —, = 1.4. 101.

Industrieaktien. Hiesige Brauereien.

83 .

*

Noch nicht umgest. 21h 6

1. 10 222, 5b 6 1h 1.10 3316 816 1.10 33060 ᷓ26b 6 1. 101125 6 1266 1. 10 157, 5b 156b 6 1109786 6 1. 102446 b 6 1.9 b J

Auswärtige Brauereien. Toni. Caguich. G. M0 sio 1.1 sios 156 siosb Corona Fahrrod.. 65 1. 10702856 0. 266 Ascha ssenb. Atttenbrsiz 1.10153 6 16536 6 Cröllwip. Papieri. . 0 1 . 1135 a Augs b. Br. ʒ Hafen 19 1.10 12090, 5b 6 11950 6 Cuxhav. Hochseef. 9 5 17 10h io g Bochum Viltoria.. 6 1.5 1230 6 123eb 6 Vohrisch⸗Conrad 10 1109 124eb B 124 50 6 Daimler Motoren, Brauh. Nürnberg Ai 1 101II36 1720 6 j. Daimler Benz wn O 1.1 J8b b Dortmunder Akt 10 1.102056 206eb Delmen orst vinol io i2 11 sisob G 179.5 8 do. Ritterbrauerei s 1. 10268806 2668680 Gebrüder Demmer o 1 86 1.1 6b 7. do. Union . ...... s Io 1.1 227b6 2Z25, 5b 6 Dessauer Gas.. Mo 7 11 165.255 i683. 65d Dil sseld. Dieterich. 12 1.11 6 6 Dtsch.̃ Au Telegr 90 0 J1.1 9 26h do. Hölel ...... .. 17 116195,5 65 2026 do. ⸗Luxemb. Berg. 0 1.1 165.256 6 ie 2560 Frankf. Henninger do. Niederl Tel. o 1.1 * 10. 5eb 6 Pio, sh a Kempff Stern Min 1. k Dentsche Asphalt .. 0 0 ILI sEI8256 vis 254 Geismann. Fürth ie 10 1101286 1386 do. Babcock u. W.. 6 1. 101426 1426 Glüctauf Gelsent.. I 110110586 ii do. Eb. ⸗Signalw. 6 1. 101186 si6b 6 Hanau Hofbrauh. 6, 1.19 do. Erdöl. ...... 0 1.1 si66,. 75 sliss8zb a Henninger Reisbr. 8 1.1660356 5b 6 do. 69111 H55p6 Hn5eu 8 Hess. und Hertules !] 1.19 1102516 11096 do. Glas- u. Spiegel 9 1.1 Z28eb 5b E Holstenbrauerei. M2 1. 10 1749 6 175 eb B do. Gußstahltug M 4 13 1249 6 122 6 Hugger, Posen. . M1 119 . do. Jute spinner M 8s 0 1.1 125.56 i276 * 40 Bloty do. Kabelwerle . 5 6 11 1120 1126 Isenbeck u. Co.. M 4 1.10956 6 94h do. Kaliwerte ... 0 9.5 1.1 116.5 115.2569 Kieler Schloß⸗ do. Linol.⸗W. Hansa s ie 1.1 1656 6 1678 Schiffererbrauereis 0 1.10 do. Maschinenfabr. 90 0 1.1 06 5h 107, 26 a König Br. Duis b.⸗R. ] 1.10 do. Niles Werte.. 0 11 Leipziger Riebeck. 10 1. 10 1236 124, 5b 6 do Post⸗ u. Eb⸗V. 0 0 1.1 k3. S2, eb a do. Vorz.⸗Att. 6 119 2 do. Schachtbau. M O 11 1159 ins Lindener Brauereis 0 1.109 1d48eb8 sia3 5 6 do. Spiegelglas. 9 0 1.1 8256 93h 6 Müser, Langendr. 8 0 1.1 53, 150 ab 6 do. Steinzeug .. .. 10 1.1 1606 16959 Dppeimer .. ...... 19 1.9 1516 150 6 do. Teleph. u. Kabel 6 1.101100, 25h 100, J5b Ponarth, Königsbg. 12 1. 10156 6 1560 6 do. Ton⸗ u. Steinz. 109 1.1 127.7560 1S27eba Radeberg Export.“ 1.10 1526 6 151. 250 6 do. Werte ..... A 0 1. 10976 7b 6 186 A auf 140 4 do. Wollenwar. M oO O J1.1 57.356 6 Ib a Reichelbräu ...... eo 20 1. 2336 23 1b 6 do. Eisenhandel Ms 0 l1.1 5 6 Rost. Mahn u. Ohl. 60 1. 10128 6 127, 26 6 do. Metallhandel 8 0 111 6 Schlegel Scharpens. 10 1.101966 192. 5b 6 F. Dippe, Maschinfb. 0 0 J1.1 366 Ea. 5b 6e erh. Bg. rg. 20 1. 102150 6 23eb 6 Dittm⸗Neuh. u. Gab o O 1.1 1048 105 0 Schönbusch Br... Mi0 1.10 134,5 6 134, 5b Dommitzsch Ton.. 0 0 1.4 S4. 26h gon 6 Schwabenbräu .... 12 1.102640 6 . Donners marckh. . M 0 1.1 12st 86 120b a v. Tuchersche . .. MI2z 10 1.7 1449 6 14465 6 Doornkaat. . .... .. 8 1.1095. 5h 6 66 Wicküler Küpper .. 12 1.112026 201 6 Os ar Dörffler. . .. 10 1.10133, 1586 i346 Döring u. Lehrm. 0 1. 6 b Dresdener Bauges. 4 0 1.1 G0eb B L Aachener Leder MW o] G 11 REIb 20, eb 6 do. Chrome u. K. s sih 1.1 iI 1iijd g Accumulat.⸗Fabr. . 8 8 1.1 i406 141.265 90 do. Gardinen ... . 1 110 1.65 114. 6b 110 20 Adler Portl.-Z. . .. 6 10 J1.1 1256 6 125 6b 6 do. ⸗Leipz. Schne ll⸗ Adler u. Dppenh. . 0 1. 12008 121, 2 pressen . ... ... Mio sio 1.5 124 7566 123 Adlerhlltten Glas. 10 10 1.1 14206 1440 6 do. Nähmasch. Z Zwf. 8 0 1.1 37758 386 8 Adlerwerke ..... M0 1.11 96h 6 256 Dürener Metallw. 0 0 1.1 2.256 A.-G. f. Vauausf. . 0 1.1 82, 5b 1266 Duürkoppwerke. .... 0 0 11 59 4. 5b do. s. Bürst. Ind. 0 0 1.7 48, 6b 51 6 do. Vorjz.⸗Att. M z, 9 6 1.1 876 6 do. f. Pappenfb. . 0 1.4 266 6b Dil ssld. Eis. Weyer 0 1.7 41, 265 6 2 5b a Alexanderwert . . . 1016 1.1 980b 6 bh do. Eisenhlltte M o 1.7 60b 6 6 Alfeld⸗Delligsen Wo O 1.1 B65 ß, õb do. Tammgarn ... 8 1.1 76,5 6 Neb B Alfeld⸗Gronau. ... 0 0 1.1 11b6 7I. 5b do. Maschinenbau, Allg. B. DOmn.⸗G.. 19 10 1.1 1206 127.266 1. Losenhausenwk. do. Voden⸗Ges. . . 0 D 1.1 I40b 6 75D B Düsseld. Masch. 0 O 1.1 56b 6 ß], õb do. Eleltr. G.. M 6 1. 101603 9b 15256 Dyckerh. n. Wwidm. M O SO 1.1 J3.5eb G Idb B do. Vorz⸗Att. 6 1.10826 2, Jõb Dynamit A. Nobel w 8 O 11 1490 149. ch do. Vorz.⸗Att. 8. B 6 1.101 66b 66 do. Häuserbau ... 0 1.10680, 5b 0. 25h Alsen Portl., Bem. 1116 1.1 220ebß6 20 2506 Eder Maschinens.. 0 1. 10 596 60b Ammendorf. Pap. 1 12 1.7 i81b 1766 Egestorff, Salzw.. 8 6 1.1 806 gb Andree⸗HauschM oo 11 0, 65h eo, o]6h J. Eichenberg. . ... 1 1.9 129006 sis3oh Anglo Cont. Guano 7 0 1.1 109456 sigäeb G Eilenburg. Kattun. 8 0 1. Anhalt. Kohlenw.« 0 0 11 1106 106 Eintracht, Sraunk. 10M 8 1.1 16686 1686 do. Vorz.⸗A. 6 6 1.1 8606 80 6 Eisenb. Verkehrsm. 8 d 1 114. 75h 11230 Ankerwerke . ...... 10 110 17 1466 145 6 Eisengieß. Velbert. h 1.7 80. 25 6 S806 Annaburg. Steing. 0 0 17 616 bob 6 Eisenmatthes ... MO O 11 * Annaw., Scham. .. 0 1 1.1 62356 652.6 60 Eisenwert Kraft. M O O 1.1 81,56 916 Annener Gußstahl,. 90 0 1.7 28eb 6 269 6 Elektra, Dresden Mio io] 1.1 1378 Aplerbeck Vergbau. O0 J 0 1.1 ö Elektriz. Lieserng. V 8 9 1.1 i483, 5eb 6 44h Aschaffenb. Zellstofss 6 8 11 —— 1406 do. Werke Liegnitz. 9 1.1 11666 120b 6 Askaniawerke. . ... 0 0 1.1 6, 5b 65, S0 B do. do. Schlesen W e ig 11 189 7J5h i839, h Atlas⸗Werke. ..... 6 0 1.1 863. 5b 65d Elekt. Licht u. Kraft s io 1.7 5th 150. 23h Augsb.Nürnb. Mf. 0 1œ71115ebG8 siisbß Elitewerke. . ... ... 0 1.1056. 5h 6 B65. 26 Elsäss. Bad. Wollf. 0 0 1.1 496 6 479 J. Elsbach n. Co. . 1016 1.1 —. Bachm. u. Ladew nz 9 1.1 129h 127. 5h Em.⸗u. St. Gnüchtel ioo s 1.1 65,56 M Bad. Zucker Wagh. 0 1.9 12436 1236 Em.⸗ u. St. Urlch. O 1.7 68, 268 6 6536 Baer und Stein M oso 1.1 . Enzinger Unlonw. 4 6 1.2 35, 5b 9h Vahnbedarf. ...... 0 1.1 36Eb G 36, 26 G Erdmannsd. Sp. .. 8 0 L. O2,.56b6 38h Balcke, Maschin. S OJ O 11 Erfurt mech. Schuh o 1.7 . Bamag⸗Möguin .. 0 1.7 516 5 Ib G Erlang. Baumw. .. 5 9 1.1 1896 1396 Bamberger Kalikof ig 0 11 10098 100 6 Ernemann⸗Wke. V o O 1.1 66eb 6 67. J5b Vamberg. Mälzereis 6 1. 101178 117 6 Herm. u. A. Escher 2 5 1.1 64. J5bB ß640b R Bank f. Bgb. u. Ind. 0 o D 14 Eschweiler Bergw. . 8.4 8,4 1.7 163b 6 1838 Banning, Maschin. 9 0 1.1 0b 51 B do.⸗Rating. Metallo 9 1.7 3866 39. Joh Varoper Walzwte. MM 0 1.7 1066 10s, 75h Essen. Steinkohlen. O0 6 1.1 1626 161 Bartz u. Co. Lagerh. 3 0 1.1 1566 5b Etzold u. e n. 10 7 1.4 10556 stioß G Basalt, Att. Ges. . 4 6 1.1 10966 1066 Excelstor Fahrrad. 8 ig 1.1 1285 6 1236 0 Bast Attienges. .. 6 1.101376 1376 6 Bauland Gr. Vln. Mo D 1.1 626 8 6tb 6G BautznerTuchfabri oJ 0 14 F606 9b Joh. Faber Bleist. 8 6 1.1 986 9. 7b Bauv. Weißen. i. C. m. T. Kp. St. 103 B 103 6 , ,. 4 ; 8 1.1 li26zh 1288 Bayer. Celluloid . 10 S 1.1 6468 deb 6 n ,, 5 1.1 64,5 B Bs, J5õh do. Elektr. Lief. .. 65 6 1.1 Seb B 5b G aradit⸗-Isol. Kohr. 2 9 1.1 96.56 6 —— do. Elektr. Werte. 8 8 1.1 110946 103. 5d G. Farbenind. A Gl s sio 1.1 3065, J5b ssobb e do. Granit⸗A.-G.. 8 9 1.1 13256 13250 Faun⸗Werle, jetzt do. Hartstein⸗J. . 0 6 1.1 626 Deb Fahrzeugf. Ansbach o Oo 17 77566 775d a do. Motoren ..... 10 i090 1.1 11416 1766 ein⸗Jute⸗Spinn. io 51.1 868b 965. 5d do. Spiegel⸗u.Spglfs o 0 1.1 666 5 5b eldmühle Papier. 6 io 1.1 i576 1579 a , 18 10 1.4 1566 150.25 6 elten u. Guill. .. 6 6 11 1496 1491b Bedburg Wollind. 0 0 11 . C. Flemming u. J. P. Bemberg. M8 1. 10216ebB 215, J5b C. T. Wistott. 0 0 117 Bendix, Holzb. .. 0 0 1.5 10 EB 43 6 lender Brückenb.. 0 1.1 9, Iöb 9 C. Verg, Evekting Mo 1.7 86, J5b 97eb B ilensburg. Schiffb. 0 1.7 61, 26h 62d Jul. BergerTiefö. Mis is 1.1 E43b 24 8b Carl Flohr .... ... 0 0 171 —— do. neue 1.1 . an! inn. ö . 6 011.1 Bob 16. 5h Bergmann Elett. . 8 6 1.1 ö rankenth. Zucker, . , Met. O 0 UI 9 ¶6 j. Süddt. Zuckern 0 1.9 999 100h do. Dampfmühlen 7 9 1.1 6 B Frankfurt. Chaussee 0 1.1 do. Glatz⸗ u. Epiegelsi. . 11 —— 8 6 Frankfurter Gas.. 0 6,8 1.1 13066 129 e do. Gubener Hutf 14 14 1.1 Z266h 266b Frankfurter Masch. do. Holz⸗Lompt. . 0 1 8 1.1 I9. 5b 0b Pokorny u. Witte. 0 1.1 7136 IIb do. Hotel⸗Gesellsch 9 6 1.1 E88.56 L23806 Frankonia, Beierf. . 0 1.9 20 1b G 20, J5h do. -Karlsruh. Ind raust. Zuckerfabrit 5 sio 1.9 134 138 fr. Dtsch. Waffen 0 0 1.1 67756 B63, Sh reund Maschinen. 9 0 1.7 67h G 6b e do. Maschin.⸗ Bau 0 0 1.7 111, 265 ig. gb Friedrichshall. Kali do. Neu roderunst 0 8 11 101,756 io, 26p 6 setzi Kallw. Neu⸗ Berthold Mess. Lin. 18 10 I. i188 250 1979 Staßf.« Friedrh. 9 S 1.1 19h 11980 Bet. u. Monierb. V] 0 J1.2 fiogbG 11ibg Friedrichs hiltte .. s8 1. 18656h 184, 5 a Bielef. Mech. Web. 8 0 1. 2— —— N. Frister, A.⸗G. M O 1.1 80.259 9p Ving⸗Werte .. .. 0 0 11 666 ab Froebeln Huckerf. M 0 j. ö., eee Rich. Blumenfeld Mio o 1.1 60h 60d Fuchs Waggon. 0 1.7 *0, 5258 *ö0,5 6 Bochum. Gußstahl M 0 110167 B 1636 o. Vorz.⸗Att. S. BI 0 1.7 n,, , 1.1 50, b 52 6 Gebr. Funke. . .. M 0 1.7 br. Böhler u. Co. 8 17 —— —— . n,, 8 o 1.1 —— Gaggenguer Eisen o 1.7 61h 50, zõp Bösperde Walzw. . 0 0 1.7 60 25b 6 9b Gas⸗. Wasser⸗ u.

Braunt. und Briker, El. Anl. Berlin. 6 J1.1 EGdeb 5h jetzt Bubiag ... . 10 10 17 168. eb 6 158 5h 0 Gebhard u. Co.... 7 7 11.1 99.756 98b Braunschw. Kohle 10 10 1.1 1876 190 8 . u. Koenig 8 0 1.2 JGG 75h 6 do. Juteindustriesl ß 0 1.7 115,6 sis, õb G Gebler⸗Werke. .. M 90 1. 1049 6 498 6 do. Masch Vau⸗A. 0 9 1. E66 8 R Gehe u. Co..... M O 0 ]I1.1 68836 668 6

Breitenb. Portl.-3. 65 10 1.1 186.56 136. 5h Gg. Gelling u. Co. 0 0 1.1 80b 94b Bremen⸗Hesigh. el 9 0 1.1 66, Bb 65 6 Geisweider Eisen . 0 ,, —— Bremer Allg. Gas. 9 0 1.1 7756 S687. 26 Gelsenkirchen Bg. 0 1. 101666 16446 do. Linoleum Mie ig 1ẽ1 1539, J5b i868 6 do. Gußstahl Moo 18 16h ob do. Vulkan . . .. 0 4 1.1 1996 10g 6 G Genschowu. Co. Y O0 9 11.1 sig. 5 6 Job 6 do. Wolllämmerei 6 6 1.1 si5ß6n 1679 6 Genthiner Zucker 0 1.5 *0, 96 0, 9 Brown⸗How. i. Fr. 8 7 1.4 . Arn. Georg .... 0 0 11.41 . ö Brüxer Kohlenw. M 45 60 14 Gerb. u. Farb Renn. 9 0 1.1 6 6 Kr. Kr. German aPortl.-H. 1012 1.1 17366 1U7Ib G Buderus Eisenw. WV o]! CO J1.1 10256 101, 5b Ge rresh. Glash. .. M 7 1 J1.1 i369 6 1366 6 Bürstens. Kränzlein o 0 1.1 85.256 Faß g Ges. f elekt. Untern w 5 in 1.1 68,26 166.7156 Emil Busch, opt. J 0 0 1.1 5276. 0, 5b o Gildem eisteru. C. M 5 5 1.7 56 geb B F. W. Busch, Lüdsch M Joh. Girmes u. C. M - * J1.1 i130, 256 sisgeb a J. Ver. el. Fb. Busch Gladbach. Woll⸗J M o 6 1.7 14886 1466 6 u. Gebr. Jaeger 09 0 15 E5b 8 1h Gladenbeck u. S. 0 11 56 Busch Wagg. V. -A. 0 1101566 72. 75h lasfah. Brockmit Mie liz 11 saigd 22zlb Büttner Werke. . . . 10 8 1.1 B bh B Glas⸗M. Schalte. 5 19 11 11596 1606, 25 ] Butzle n. Co. Met. 0 6 11 1128 111,5 Glauziger Zucker,. 3 0 1.5 194.56 3 Byk⸗Guldenwerke 8 0 1.1 Ja, J5b Id, Ib Glockenstahlw. . ... 0 0 1.7 626 2b Gebr. Goedhart. .. 0 0 1.1 i3b 1156 7 9 28e 6 eld fei an ß k . 1 Calmon, Asbest ... 0 6 1.1 G63h 59. 25e Th. Goldschmidt 9 4911.1 e 6 Capito n o 0 1.7 16,266 pi6, Sd 6 Görl Waggonfab. Y Oo O 1. 1936 19.5 6 Carlshütte Altw. . 0 9 11.1 6 —b . C. P. Goerz. jetzt. Caroline, Braun. 1Z 12 1.1 2136 214, 5p geiß Ikon ... Mo 1. 108336 34 nb Carton. Loschwitz. 8 6 1.1 122. 5b 1258 Goth. Waggon. ... 0 1.7 EI,56 2, heb 6 Centralheizgswi. M v 1.4 —— 6 Georg Grauert ... 9 9 1.1 626 —— Charlottenh Wass. 1. 10121, 5b 120, õb Greppiner Werke a 19 1.1 1435 1446 Charlottenhiütte. .. 6 1. Grevenbroich... MO O 1.1 B83. 5b 2, Sb ken re lin o o Ii. E206 21.5b Gritzner Maschinensio 10 11 11Gfen 6 ii ssd e do Grünau. .. M oO 0 11.1 ah 5b Gr. Lichtf. Terr.⸗G. 0 9 1.1 57,1565 69.56 do von Heyden. O 8 1.1 1298b 127 Gr. Strehliß Bem. 8 8 11 —— do. Milch ..... M0 1.11996 96b 6 Großh. 5. Getreide. 6 1. 10 1246 12560 do. Ind. Gelsent. 9 0 1.1 99. 56b 96s. 5b C. Großmann . ... 0 10 1.1 1600 1586 do. Werke Alberi,. 8 6 1.1 1456 6 141, 5b Gebr. Großmann M] 1.9 57h 76 do. We. Brockhues 9 0 1.1 766 IJ6, Sh David Grove ... M 0 1.1 496 5ob do do. Buchner! 90 0 110 . 29.56 Grün u. Bilfinger. 5 5 1.1 198416 1356 do. do Lubtzzynskis 9 1.1 6 * Gruschwiß Textil.. 7. Ko 1.1 I8. J5h IJ8, J5b do. Schuster u Wilh. 8 2 1.1 Boch 79, Jh E. Gundlach. . .... 8 6 11 946 93b Chemnitzer Spinn 12 8 11 66h (66. 5b .A. Günther u. Ssiß i 1. 1626 16826 Chillingworth .... 0 18 1.1 1 . lfr Gutmann Mo 1. 1556 75.5 0 Christoph u. Unm Mo 1.11144 4, . 11.1 916 b B Haberm. n. Guckes 9 8 1.1 B4.5b 6 33.56 0 Concordia chem Fbr g 4 1.1 Sg. 5b 256 . Draht. AM O0 6 1.1 890.260 80, 5 do. Spinnerel. .. . 121 3 11.1 i068, 75 6 siosb 6 ageda. .... . ... M SI 7 J11.1 H26d 126d

zum Deut s chen Reichsanzeiger und Preu

Mr. 29090.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Abg. Dr. Qu ast⸗Faslem (D. Nat) begrüßt in der Vor- lage die Hinzußiehung beamteter Richter zu den ärztlichen Ehren= erichten und die . Stellung des Beschuldigten sowie die Be⸗ chleunigung und Vereinfachung des Verfahrens., Für den Aerzte and, der mitten im sozialen Leben stehe, sei die Standesgerichts⸗ arkeit besonders nötig zur sozialen und ethischen Gesunderhaltung dieses für die Volksgesundheit so wichtigen Berufes. Eine Soziali⸗ en des Aerztewesens würde schäͤdlich für die Volksgesundheit ein; sie würde zur Verflachung der Wissenschaft führen, ganz ab⸗ 9. davon, daß sie die Aerzte in die Hörigkeit der Kassen brächte. Hört, hört! links.) Der Redner begrüßte in der Vorlage u. a. noch die Möglichkeit des Wiederaufnahmeberfahrens. Wenn die be⸗ amteten Aerzte von der Ehrengerichtsbarkeit nach der Vorlage aus— Eschlossen werden sollten, so müßte man aber deren nebenamtliche . miterfassen. Wünschenswert wäre, wenn bei den

trafen auch die Möglichkeit der Entziehung der Approbation ge— Leben würde. Für die Gesamtabstimmung zu diesem Gesetz müßten ch die Deutschnationalen ihre Stellung vorbehalten. . Abg. Kunert (Soz) tritt der Auffasfung entgegen, als wollten Kie Sozialdemokraten den Aerztestand sozialisteren. Sozial ifieren könne man nach Ansicht der Sozaldemokraten nicht einen Beruf, ondern nur Produkt ionszweige⸗ Die Sozialdemokraten wollten die ej nur aus dem unwürdigen Zustand herausheben, eine Ware zu sein, und den Arzt in die Allgemeinheit überführen.

Damit schließt die allgemeine Besprechung.

Die Abstimmungen auch über diese Vorlage wurden ausgesetzt.

Es folgt die erste Beratung des Gesetzentwurfs über die Regelung der Gewerbesteuer, mit der Anträge des Zentrums und der Demokraten verbunden sind, die die Gewerbeertragssteuer . erlassen wollen, als sie 30 vH der Einkommensteuer überschreitet. Für die Einkommen mst nicht mehr als 3600 Mark soll ein bestimmter niedriger Hundertsatz der Gewerbesteuer festgesetzt werden.

Finanzminister Dr. Höpker-A Aschoff erläuterte den Regierungsentwurf. Seine Ausführungen werden nach Ein⸗ gang des Stenogramms veröffentlicht werden.

Ahbg, Stolt (Komm) lehnt die Vorlage als für die kleinen Gewerbetreibenden und den gewerblichen Mittelstand völlig unzu⸗ reichend ab und fordert Befreiung von der Gewerbesteuer für Ein— kommen bis zu 5000 S6. Er polemjfiert dann im einzelnen gegen fast alle Abgeordneten der Wirtschaftlichen Vereinigung, die tat- sächlich keine Vertreter des wirtschaftlichen Mittelstandes, sondern verlappte oder offene Vertreter des Großkapitals seien. So sei B. der Freiherr von Wangenheim, ein Rittergutsbesitzer und Rechtsanwalt im Nebenberuf, offenbar nur darum Mitglied der Wirtschaftlichen Vereinigung, weil er Restaurateur ist. Er wolle nämlich die hannoversche Monarchie restaurieren helfen. (Heiterkeit.)

Damit schließt die Besprechung.

Auf Antrag des Abg. Köhges (Zeutr) wird die Vor— lage mit den dazugehörigen Anträgen deni Hauptausschuß überwiesen. . .

Der dann zur Verhandlung stehende Bericht des Rechts⸗ gusschusses über die Rechte der früheren Inhaber privater Bergregale empfiehlt die Annahme eines Entschließungs⸗ antrags, der das Staatsministerium ersucht, alsbald, jedoch bis spätestens 1. Oktober 1927, dem Landtag ein Gutachten in rechtlicher und finanzieller Hinsicht über die geltenden An— sprüche der früheren standesherrlichen Inhaber von Berg⸗ regalen in Preußen vorzulegen; hierbei ist entscheidendes Gewicht zu legen auf das Verhältnis der Rentenabfindung aus dem Gesetz zur Ueberführung der standesherrlichen Berg⸗ regale an den Staat vom 19. Oktober 1926 zu der in der Durchführung begriffenen preußischen Fürstenabfindung.

Ein Antrag des Hauptausschusses, der eine gleichartige Behandlung der früheren privaten Bergregale verlangt, wie sie die Fürsten bei der Abfindung erfahren haben, soll durch den Antrag des Rechtsausschusses als erledigt gelten.

Abg. Sobott ka (Komm.) begründet in der Besprechung zu dem erwähnten Ausschußantrag einen Aenderungsantrag seiner Fraktion, wonach durch ein besonderes Gesetz alle privaten Berg⸗ Fegale und Regalitätsrechte mit sofortiger Wirkung aufgehoben werden ollen. Die im Jahre 1939 mit den Standesherren Herzog von Ahrensberg usw. abgeschlossenen Verträge sollen annulliert werden. Wo diesen Maßnahwnien reichsgesetzliche Bestimmungen entgegen stehen, soll bei det Reichsregierung auf deren Beseitigung gedrängt werden. Nach einer persönlichen Auseinandersetzung zwischen dem Abg. Osterroth (Soz.) und dem Abg. Sobottka (Komm.) wird der kommunistische Antrag abgelehnt und dem Ausschuß⸗ antrag zugestimmt.

Eine Novelle zum Gesetz über die Regelung des Kör— wesens und des Pferderennwesens oll noch einmal an den Ausschuß zurückgehen.

Es folgt die Beratung eines Urantrags Dr. von Campe (D. Vp. in der vom Ausschuß abgeänderten Fassung, Maß⸗ nahmen zu treffen, daß nicht durch plötzliche Sperrung der Zu⸗ schüsse für Privatschulen, deren Bedürfnisse fiaagtlicher⸗ seits anerkannt sind, die geordnete Winterbeschulung gefährdet wird, und möglichst schnell für die Privatschulen die rechtlichen Grundlagen zu schaffen.

Abg. König Swinemünde (Soz) lehnt den Antrag als Ein— griff in die Selbstverwaltung ab.

Abg. Kilian (Komm bezeichnet die Forderung als eine un— verschämie An maßung der Bourgeoisie, die nur ihre Klaffenschule tetten wolle.

Abg., Annagrete Lehmann (D. Nat) erklärt, es habe kein

Anlaß für die Stadtz Berlin bestanden, die Zuschüͤsse zu sperren und die Lehrernot noch zu vergrößern; man habe es auch nicht ein— ingl für notwendig gehalten, etwas als Grund anzugeben. Man

müsse endlich zu einer gesetzlichen Regelung des Prwatfchul— wesens kommen.

Abg, Leid (Soz) erwidert, die städtischen Körperschaften von Berlin hatten ihren Etat so aufgestellt; die Befolgung des Ausschuß⸗ Itkrages sei ein Cingriff in das Selbstverwaltungsrecht, für den die Kosten schließlich die Bürgerschaft zu tragen haben würde.

Abg. Kilian (Komm): Man sollte die Kinder in die städtischen Anstalten schicken! ;

Abg., König-Swinemünde (Soz) bezeichnet den Beschluß des re ile als undurchführbar; man könne die Stadt Berlin nicht wingen.

Der Ausschußantrag wird gegen Kommunisten und Sozial⸗ demokraten angenommen.

Weiter stimmt das Haus einem Ausschußantrag zu, der

Erste Beilage

höheren Lehranstalten verlangt. In einer Denkschrift oll die Regierung darlegen, welche Folgerungen die Ein—⸗ ührung von Schuldeputationen über den bisherigen Rahmen hinaus nach sich ziehen würde.

Weiter findet bezüglich der Junglehrer ein umfang— reicher Antrag Annahme, der vom Kultusministerium Unter— lagen zur Beantwortung folgender Fragen wünscht: a) Wie groß st die Zahl der eingezogenen Schulstellen in der Zeit vom 1. April 1925 bis 31. März 19257 P) Wie stark hat der Erlaß vom Juli 1925, der im allgemeinen die Durch⸗ schnittszahl 45 festsetzte, auf die Einziehung der Stellen eingewirkt? c) Wieviel neue Stellen würden geschaffen werden können, wenn in allen Schulen, an denen noch auf einen Lehrer mehr als 60 Kinder kommen, soviel Stellen er— richtet würden. daß die Durchschnitts zahl 60 erreicht wird? d) Wieviel Stellen würden geschaffen werden müssen, wenn in der Frage unter e statt 60 50 gesetzt wird? e) Wie hoch würden die Kosten zur Durchführung der Maßnahmen unter und d sein? Weiter soll das Ministerium Maßnahmen zur Abstellung der Notlage der Junglehrer vorschlagen. Ein gleich— falls angenommener kommunistischer Aenderungsantrag fordert, daß das Material bereits bei der kommenden Beratung des Kultusetats vorgelegt werden solle.

Es folgt die Beratung eines Antrags des Siedlungs— ausschusses, der auf Grund eines Zentrumgantrags eine systema—⸗ tische Besiedelung der emsländischen Moore und Heideflächen und genügende Mittel für dort vorzunehmende Entwässerungen und Wegebauten verlangt.

Abg. Kollwitz (Komm) verlangt tatkräftigere Unterstützung der Siedler selbst durch entsprechende Kreditgewährung.

Damit schließt die Besprechung. Der Ausschußantrag wird angenommen.

Dann steht ein auf Grund eines kommunistischen Urantrags zustandegekommener Antrag des Handelsausschusses zur Be⸗ ratung, der sich mit der Verlängerung der Polizeistunde beschäftigt und folgendes besagt:

„Der Minister des Innern wird ersucht, dem Landtag bis zum 1. April 1927 Bericht zu erstatten, in welchem Umfange in Berlin von der verlängerten Polizeistunde bis 3 Uhr nachts Gebrauch ge⸗ macht wird und welche Erfahrungen gesammelt wurden. Diese Er— hebungen sollen sich auch auf die Zahl der Beschäftigten erstrecken, die von dieser Verlängerung der Polizeistunde betroffen werden, und ferner darauf, welche Maßnahmen die Verkehrsanstalten getroffen haben, um die Beförderung der bis 3 Uhr nachts tätigen Gastwirts—⸗ angestellten zu ermöglichen.“

Die Kommunisten verlangen an Stelle dieses Ausschuß— antrages die sofortige Aufhebung der Verordnung des Innen— ministers über die Verlängerung der Polizeistunde und wollten im Falle dringenden Bedürfnisses für einzelne Restaurations— betriebe eine Polizeistunde über 1 Uhr nachts ermöglichen. Luxusbetriebe wie Tanzpaläste, Kaffees, Kabaretts usw. sollten von der Verlängerung der Polizeistunde ausgeschlossen bleiben.

Abg. Bartels⸗Crefeld (Komm.) hebt hervor, wie der preußische Innenminister Severing 1926 sich mit beredten Worten über die soziale Notlage gegen eine Verlängerung der Polizeistunde ausgesprochen habe. Heute behaupte Minister Grzesinski, eine Ver⸗ schärfung der sozialen Kontraste sei von der Verlängerung der Polizeistunde nicht zu erxwarten. Tatsächlich habe sich die Situation des Proletariats weiter sehr verschlechtert, und eine Konsolidierung der Wirtschaftslage könne man höchstens für Minifter und andere Parasiten feststellen. Namentlich auch die Gasthausangestellten hätten unter der verlängerten Polizeistunde zu leiden; sie müßten 16 und mehr Stunden arbeiten. Die verlängerte Polizeistunde sei nur eine Konzession an das Unternehmertum und das Alkohol— kapital. (Präsident Bartels erteilt dem Redner einen Ordnungsruf, weil er den Innenminister einen Parasiten genannt hat.)

Abg. Perschke (Wirtschaftl. Vereinig) betont, daß vor dem Kriege in Berlin eine Anzahl Lokale die ganze Nacht geöffnet waren, ohne daß die Moral deshalb so tief gesunken war wie heute. (Rufe bei den Kommunisten: Das macht das Stahlbad) Den Leuten, die nach 1 Uhr noch zechen können, solle man das ruhig . und das daraus fließende Geld der Wirtschaft wieder zu— s hren. Anch die Gastwirte haben ein Recht auf Freiheit, die doch onst von den Kommunisten immer propagiert wird.

Abg. Berkemeyer (D. Vp.) hebt hervor, daß die Polizei⸗ verordnung des preußischen Innenministers über die Verlängerung der Polizeistunde hauptsächlich der Förderung des Fremdenverkehrs dienen solle. Weiter sollte sie die Gastwirte aus der Umklammerung der Notverordnung herausheben, die Polizeistundenüberschreitung mit Gefängnis bestraft. Die laͤngste Arbeitszeit im Hotel⸗ und Gastwirtsgewerbe betrage 9 Stunden einschließlich der Erholungs⸗ zeit. Widerspruch bei den Kommunisten.) Durch die Verlängerung der Polizeistunde würden auch erwerbslose Gasthausangestellte wieder Arbeit bekommen können. ;

Abg. Jordan⸗Magdeburg (Wirtschaftl. Vereinig) erklärt, das Ausbleiben noch größerer Neueinstellungen beim Gastwirts⸗ gewerbe im Hinblick auf die verlängerte Polizeistunde sei darauf zurückzuführen, daß das Gastwirtsgewerbe völlig zerschlagen wäre und sich so schnell nicht wieder erholen könne. Die ewerbeordnung biete genügend Schutzmaßnahmen für die Angestellten.

Nachdem noch ein Vertreter des Zentrums den grundsätzlichen Standpunkt seiner Fraktion gegen eine über 1 Uhr ausgedehnte Polizeistunde dargelegt hat, schließt die Besprechung und der Ausschußantrag wird angenommen.

Um 41/4 Uhr vertagt sich das Haus auf Montag, 12 Uhr: Bergbauliche Fragen. Schluß 41 Uhr.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Aeltestenrat des Preußischen Landtages änderte am Sonnabend vor Beginn der Sitzung die bisher getroffenen Dispositionen dahin, daß die erste Lesung des Haushalts nicht, wie ursprünglich beabsichtigt war, heute, sondern erst am Dienstag be— ginnen soll. Im übrigen siehen noch eine Reihe kleiner Voriagen bis Weihnachten zur Erledigung. Auch die Vorlage wegen der Weihnachtszulage soll noch beraten werden.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.

Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul— und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhof in Mainz am 9. Dezember und vom Zentralviehhof in Berlin am 10. De— zember, das Erlklöschen der Maul und Klauenseuche

ausreichende Summen für Lehrmittel bei den staatlichen

von den Schlachtviehhöfen in Dresden und Leipzig am 10. Dezember 1926 amtlich gemeldet worden. ; .

sßischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 13. Dezember

1926

Handel und Gewerbe. Berlin, den 13. Dezember 1926. Telegraphische Auszahlung.

13. Dezember 11. Dezember

Geld Brief Geld Brief Buenos Atres. , l,7 15 1ů719 1,714 13718 Canada.... 1 kanad. s 4, 194 4.204 4, 195 4,205 Japan. .... i Jen od 2557 2645 3553 Kairo... 1 äagvpt. Pf. 20, 889 20 941 20, S884 20 9368 Konstantinopel 1 türk. 1 2, 112 2, 12 London... 1 * 20, 353 20,403 20 33699 20,409 New Jork... 17 419858 4,208 4,183 4205 Rio de Janelro 1 Mistels 0,479 O0, 4891 0,479 O0 Aa81 bee , 1 Goldpeso 4225 4235 t 205 4215 Amsterdam⸗

Rotterdam. 1090 Gulden 167,77 168,19 167,82 168, 24 Athen ..... 100 Drachm. 6, 34 5.36 5, 41 5, 43 Brüssel u. Ant⸗

werpen ... 100 Helga 58,5 58,49 58, 415 58, 555 Danzig. .... 100 Gulden Sl, 45 81,65 Sl, 45 31, 65 Delsingfors 100 finnl. 4A 10,555 10,595 10,559 10,599 Italien... 100 Lire 19,30 19,34 19,10 19, 14 Jugoslawien. . 100 Dinar 740 7, 42 7392 74a Kopenhagen.. 100 Kr. inn een nnn, n. . und

vorto ... 190 Esgcudo 2,525 21,575 21,575 21, 625 . 1065,94 106,20 105,9 106,05 Parts ..... 100 Fres. 16,82 16,86 16,62 16,66 . . 09 Kr. 12424 12484 12424 12,4641 Schwelz .... 100 Fres. Sl, 9oßß 81, 265 81,09 81,29 Sofia. .... 100 Leva 3, 033 3, 0943 3,035 3, 045 Spanien.... 100 Peseten 63, 81 63, 97 63, 81 63, 97 Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 11219 1 ng 1 inn Wien. ..... 100 Schilling 59,7 59,31 bo 232 59, 372 Budapest ... 100 000 Kr. b, 87 5, 89 5, 7 5,89

Ausländtsche Geldsorten und Banknoten.

——

13. Dezember II. Dezember Geld Brief Geld Brief Sobereigns .. 20,385 20, 485 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . 4198 41218 4199 4219 Amerikanische: lob == Doll. 13 4188 4206 4189 4209 3 und 1 Soll. 15 1 i8 4320 is 430 Argentinische . 1 Pa * 6h Brastlianische . 1 Milrels 0,47 O49 Englische: große.. . 1 8 20,32 20, 42 20, 334 20, 434 Lu. darunter 1 20317 20,417 20.33 20.43 Türkische. .. 1 türk. Pfd. 2, 085 2, 125 2, 98 2, 12 Belgische ... 100 Belga 58, 30 58, 60 bo, 335 68, 6365 Bulgarische.. 100 Leva 2 Dännhche 2 109 Kr. 111,47 112,03 111,52 112.18 Danziger. ... 1090 Gulden 81,20 81,60 81,25 81,65 Finnische. .. . i06 finnl. . I651 1055 ib. 1097 Fran zösische 100 Fres. 16,81 16, 89 16,61 16,5 olländische .. 100 Gulden 167,40 168, 24 167,48 168,3 talienische: über 10 Lire 100 Lire 19,25 19,35 19, 02 19,12 Jugoslawische lI00 Dinar 7.36 7,40 7,35 7,39 Norwegische .. 100 Kr. 105.573 10627 105,833 106,37 Ruminische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Let 2, 15 2, 19 2, 11 215 unter 500 Lei 160 Lei Schwedische .. 100 Kr. 111,52 11238 111,52 112, 39 Schweizer V.. 100 Fres. 81,00 8140 80, 97 81,37 Spanische ... 100 Peseten 63,54 63, 86 63, 67 63,99 Tschecho ⸗slow. boo Kr. .. 109 Kr. ö ö. 2405 12, 65 1000Kr. u. dar. 100 Kr. 1341 12 472 12,414 12,474 Desterreichische 100 Schilling 69,09 59, 39 b9, 12 59 42 Ungarische ... 100 000 Kr. b, 845 3385

Nach einer Bekanntmachung des Börsenhor standes findet am Freitag, den 24. Dezember 19826, die Versammlung der Wertpapierbörse in der Zeit von 11 bis 1 Uhr statt. Die sür die regelmäßige Kursfeststellung sonst gültigen Zeit bestinmungen werden an diesem Tage um ie eine Stunde vorverlegt. 26 . werden an diesem Tage bereits um 109 Uhr geöffnet.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 11. Dejember 19836: Ruhrrevier: Gestellt 31 6560 Wagen, nicht gestellt —— Wagen. Oberschlestsches Revier: Gestellt =. Am 12. Dezember 1926: Ruhrrevier: Gestellt S654 Wagen, nicht gestellt Wagen. Sberschlesisches Revier: Gestellt —.

Die Elektrolytkupternotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T B. am 11. Dezember auf 130,50 A (am 10. Dezember auf 130,50 MS) für 100 kg. :

Speisefette. Bericht von Gebr. Gaufe, Berlin, vom 11. Dezember 1926. Butter: Die starke Aufwärtsbewegung kam am 9. d. M. an fast allen Hauptplätzen des In- und Auslandes zum Ausdruck. Kopenhagen erhöhte um 20 Kronen für 100 kg, Malmö um 21 Kronen für 100 kg, Hamburg erhöhte um 185 4 für den Zentner, nachdem die Auktion am Vortage ein um ca. 14

höheres Ergebnis gebracht hatte. Berlin blieb unverändert. Nach

dieser Steigerung machte sich gegen Ende der Berichtswoche eine gewisse Beruhigung geltend, da die an und für sich nicht lebhafte Nachfrage durch die gesteigerten Preise noch weiter zurück ging. Da—⸗ her blieb auch Berlin am 11. d. M. unverändert, Notierung am J. und 11. Dezember 1926; J. Qualität 185 46, II. Qualität 173 A, abfallende 140 4. Margarine: Ruhige Nachfrage. Schmalz; Cine Besserung der Bedarfsnachfrage ist nscht ein⸗ getreten, so daß der Markt in lustloser Haltung bei zum Schluß der Woche nachgebenden Preisen verlief. Die heutigen Notierungen find: Western Steam 72 M, amerikanisches Purelard in Tierees 763 4A, kleinere Packungen 765 6, Berliner Bratenschmalz 75 H. .