1926 / 290 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

p C *

Breslau⸗ Fürstenst Grub. Kohlenw is Deutsche Komm.

1

ho. do. Rogg. 25 n 8 Dt. Landes kultur⸗ Anl. Roggen Y do. do. do. * 660

Dtsch. Wohn stätten Reingold Neihe Deutsche zuckerban Zuckerw.⸗Anl. * Dresd. Rogg.⸗A. 29“ Elektro⸗Zwecverb. Mitteld Kohlenw Ev. Landes t. Anhalt

Roggenw.⸗Anl.“ O. do 9. Franki. Bfdord. Gd.

Komm. Em. 12 *

Getreiderentenbit.

Rogg. R. B. R. 13* do. do. Reihe 4.6* Görlitzer Stein. 1

Großkraftw. Hann.

Kohlenw.⸗Anl *

do do

Großtkraftw. Mann

heim Tohlenm . do do abg.

Hess. Sraunt. M g⸗A. Hessen Staat Rogg.⸗

K 5.8

Ku r⸗u. Neum. digg.

Landzbg. a. W. Rag.“

Landschftl. Centr. Rogg.⸗Pfd.“

do. do. . Leipz. Hyp. Banlt⸗ Gld. Kzom. Em. 1* 3, Anw. rz. 1.11.27

Mannh. Kohlenw.⸗

Anleihe 235... Meckl. Mitterschaftl. Kro. Roggw. Pf.“ Mecklenb. Schwer. Roggenw.⸗Anl. l

u Illu. II S-

Meining. Hyp.⸗Bl. Gold Kom Em. 12

Neiße Kohlenw.⸗A. Sf.

Nordd. Grundkrd,

Gold⸗Kom Em. 1

Oldb staatl. Krd. A. g aenan men ö rückz. 1.4.27 1508

Dldh. staatl. Krd. A.

Roggenw.⸗ Anl. * Bstor We. Kohle do d 385

; o. Pomm. landschaftl.

Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit

Gld.⸗Kom. Em. 1 *

Preuß. Centr. Boden

Roggenpfdb.“ ö

do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1* do. do. Reihe 15

do. do. N. 11-14. 167 do. do. Gd. G. R. 1*

Preuß. Kaliw⸗Anl.

do. Roggen. ⸗Aw.

Prov. Sächs. Ldschft.

Roggen⸗Pfdhr.“

Nhein.⸗Westf. Vdkr,

Rogg. Komm. *

RNoggenrenten⸗Bt. Berlin, N. 1 - 11, J. HSdw. Pfdhr.⸗Bk.

do. do. R. 12 18

Sächs. Braun. Wt.

Ausg. 1 2, 9k. 1.2.27

do. 231. 3, gh 1.2.2775 do. 231. 4, gti. 2.27

ö Nogg.“ Schlesische Bodenkr.

Gld. tom. Em. 1 *

Schles. Ld. Roggen“

101.

—⸗—

2

versch

1.4. 10 1

8.56 0 9.26

16. 55b e

47h

23568 8.79 6

2556

6.3 6 8.26 6 12250b 6

15. 75b d 166 6

1066 ri e 58586 6. 39h 886

10, 84h 8. 46h

8. 25h 6 13 24 13,5

Io, gh

& 8 W—

22

]

1 2 2 38 e e Ge *

——— 2 82

*

2

Schlezw.⸗ Dolstein Adsch. Krdv. Nogg.

Thilring. ev. Kirche

Trier Grauntohlen⸗

Westd. Bodentredit Westfäl. Vds. Prov. do. do. Nogg. 28 *

rückz. 31. 12. 29 bo. gbsch. Roggen?

Danzig. Ngg.⸗N.⸗B. do. Ser. G. Ag. 1M*

do. Prov. -Nogg. * Noggenw.⸗Anl. *

wert⸗Anleihe 4 Wenceslaus Grb. SM

Gld. Kom. Em. 1 Kohle 28

Zwickau Stein. a8 ]

Danzig Gld. 28 l. 19 Pfbr. S. , A. 1, 2*

b) länd 14.106676

1.1.7

14A J̃ür 150 kg. M f. 15 k. 16,75 .

Altm. Ueberldztr. Vad. Landeseleltr. 1921 unl. 81

do. 22 1. Ag. A- K Emschergenoss. A. J do. 2 Ausg. 41.6 Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. Landliefvb. Sachs. 1922 unk. 27 Meckl.⸗Schwer. A. NostockEl. 22 ut. 26 Neckar AG. 21uk. 27 Ostpreußenwerkz?z unk. 27 Schleswig⸗Holst. El. Vb. 1. II 21 bo. III 22, ul. 26 Ueherlandzentral Birnbaum .... do. Weferlingen

Cont. Caoutchoue RMA. 26, uk. g] Leopoldgr. Meichs⸗ mark⸗A. 26. uf. 62 Mix u. Genest MMA. 26. uf. 82 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A 26 ul. gz Ver Stahl e M⸗Atß 23utgem. Opt⸗Sch do. NR M⸗A. S. 26ulaz o. Dpt⸗Sch

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 382 Allg. Cl. G. 90 S. 1 bo. do. 96 S. 2u. 8 do. do 1900 S. 4 do. bo. 1905—18 Ser. 5 9

Sortlaufende Motierungen.

Deutsche Ablösungsschuld einschl. Auslosungsr. . ..

do. V do. do sällig 666

A Dtsch. Reichs schaß 1 V- V 6 1

8 183 do.

X Agio)

1. 4. 24 v. 1928

3 Deutsche Reichsauleihe 4 do. do.

896 do. 8 do. F Preuß. ion. A 89 h do do. d

5 J Bayer. ,

do. do.

nleihe. . o. 3 do. do. do.

nleihe..

6 do. o. M Samb. amort. Staatig B

Heutiger urs

O, S6b o. 65s à o, 65 6 O. 66/5 a 0. 65h

6s s a O Sb

O 66 / a O. /h O. 15 a o. S a 0. 6b . ojS a d. gh

a0, 1626076580 O. 72 a 0. 67d

o,. S9 0, ss 6

o, 0ab B a o, 3956

325, 5 a 3246 6 à 324, 5h

o as6b 62 a o,. 6s a o, 3656 b: 6 o / n o. 2jS a 0, „325 a

o Jeb

o, 6/5 a 0.6 / 5 à o, 65h

Woriger Kr

6. 6b 1324, O 6/5 a O, SßsSp O. 4 a 0. 65h

o ss a 9, 65h 0. 6 a 0. ash ot? s d o, 6b

O. 6 n O, 7aeb 6 à O, 656b d a O,6I5a o, 7h G6 a O, 69h

o, dos a 0, oz35b

5 J Bosnische Eb. 5 do.

14.5...

Invest. 14.

5 NMexttan. Unleihe 1806

5 do. do. 1 4 do. do. do. 1

399 abg. 1904 oM abg.

4 do. 4 m . 1* 493 do. amort. Eh. Anl.

Goldren

te. .....

Kronen⸗Rente .. tonv. do. J. J. 1 ö ktonv. do. M. N. 41, Silber⸗Rente. .. 416 I do. Papier⸗-Rente .. Til. Acbntinist- A. 16s.

do. e, , do. 0. do. unif. An

do. do. do. Zoll- Obli

n

o do.

2

do.

Ser. 1.. Ser. 2.. l. 08 06

do. Anleihe 1905

1908 gationen

rirische 4090 Fr.-Lose. .. . e e, mn 1913

1914

do. Goldrente

do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente .... Lissabon Stadisch. J. II. Mexitan. Bewäss. ...

do. abg.

Deutsche Neichsbahn ..... Elertrijche Hochbahn ..... Schantung⸗Eisenbahn .... ö Hochbahn. ...

esterr.Ung. Staatsb. ...

, ö

Canada Kacisie ibi. . Ec. o. Div.⸗Vezugsschein. . . . Eisenh Ser. 1

o. do.

3 4 Mazedonische

5 , . o.

ö 9 do. * o

Verein. Elbeschtff Bank Elektr. Bank für Brauin

Ser. 2 Gold ... Nat. ....

abg.

abg.

ahrt ....

erte. .....

dustrie ..

Bayer. Hyp. u. Wechselb. K

ODesterr. Kredit..

36, js à 399b I S i Zs, d

275 a agb l 25 a 2a 24 6

2a. n Za 7b 20. js a 26 5 à 207 b

14213, 8b

15658 1536 29 6 a 28.756 23.25 a 2316

221 4338 336 zz d 23 a 23 sb

or a 102 a lol, o

a 86596 25. 500 G à 21. 75 6

88K a 91 à 85

Tat a 2s sb

I8 à J8. sb a 1486 6,

1666 171ib G a 170, 0b 5. 2s a 788 B

14

2b 2s G a 20 a Zo, 2s

reh G a I3 28 R 13. Sh joe sn oi d n io a joo

30.5 a 3o G ù 31 à306 28.15 a 2s, 2s a ao, 2629, 5b

2 Noch nicht umgest.

33h n‚ 28 à 38, 5h

28 5 a 27. ↄb a 24, 25h

23.25 à 23, 5 à 2s

las 18 2b 29 n 2s 6 22.6

d n 2M G a 24. 25 à 240. 2d. as 24d 24, 35 26, 5b G a Z6, S G à Z6, Sh

26 a 26.3 a 6, 5 2 221h

3236

2m Sd 21a al. 33 16 a 33b od G a soꝛ ns

Ds A 180

gr a 8a 6 à sh s id a zz a za] Noch nicht Ig 28 a 76, sh

166b 1i,s 170, sõh e NS b

17.5 6

gel. 2. 1. 271 4 für 1 Tonne.“

324h 8 à 325. 15 à 324

ö o. 725 à 0. J72b o. 125 a O7 5a. Jo08bGd a o, Ss5 a 0. 545 a o, S556

O 6625 a 0. 65 a 0, 6s 5b

zr 6 a / 25 n sy ph a2] n 42, S à a2. 1586

4. 3h. 2. 2s 8 à 2s. I6h

SG a 13a 12750 82 ; arb joo, 3 G a 93 e a loo, s-

2s, Sb 6 a 28.5 a 28 b 6 a 2g a 28. Is d ds. d 29h

147 a 145,25 à 145,5 a

f

s6 f. 12.

ische

776 J. J7öb o

in . 64K f. 1 St. zu 17,5 K. 4Kz f. 1 St. zu 20,5 .

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

J. Deutsche.

102949

1.7. 1.7.

100 1.4. 10

102 1.1.7

41. 100 2 2

192 1

1

1085 1.4.1

100 11 versch.

11.1.7

rano —— versch.

5 1.4.10

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.

Die mit versehenen Notierungen sind auf Reichs⸗ mark um gestellt.

Ohne Zinsberechnung. 1.4.10 ——

*

=

0

b) sonstige.

1.4.1 1.1.7 1.4.1 1.1.7 1.1.7 1.1.7

11.7

Ohne ginsbere

irt

a 2d, asp

0, 71560 o, Ss5b

à 2332 les b

à 1ozb

285d

56

umgest.

Mit Zinsberechnung.

Oo] õb E8h

6s, bb od, Seb e 996 988 0

OMb o7b 10036 sioo G 105 eb G sioq. 3h Ob, õh 96, Sb

chnung.

8. 26ᷣb Dis d d

Neichs bank Wtener Bankver. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerte. ..... Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nil rub. M Basalt J. P. Bemberg .. Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. BVingwerke Busch Wagg. V.⸗A. BVyk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Disch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwl. Deutsche Kaliwk. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmiti. Essener Steink. .. Fahlberg, List & Co. Feldmihle Bapier Th. Goldschmidt . Sackethal Draht.. H. Hammersen Hansa Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... n , Werle umboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Gebr. Körting ... Krauß K Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahiltte. ..... Leopoldgrube. ... C. Lorenz ö. Miag, Mühlenban Motorenfbr. Deutz Nordd. Wolllämm Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Rhe in. Westf. Elen. do. Sprengstoff Rhenania, V. Ch. J. J. D. Riedel ..... Sachsenwert .... Sarotti ... ...... H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Gin! Schles. Textilw. .. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr C. Kamm Stolberger Zink. . Thörl's Ver. Del. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel Telegr. Dr. Vo jz & Haeffner Wicking Portland N. Wolf ......

S6 f. 1 St. zu

789, 26b 6

Bad. Anil. u. Soda Ser. O, 19 uk. 26 Bergmann Elektr. 1909. 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 99. rz. 32 Vrown Boveri 07 (Mannh. ), G15. 32 Constantin d. Gr. 93, 06. 14, rz. 1932 Dannenbaumg?gt Dessauer Gas 84, rückz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 18, rz. 82, 18 i. 9. Nr. 2 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, og, 10a, b, 12, rz. 32 Dt. ⸗Niedl. Telegr. 1090 Dt. Gasgesellsch. . 100 do. Kabelw. 1900, 1918, rz. 1962. bo. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab Drahtloserllebers. Vert. 21, gk. 1.1.27 do. 22, gl. 1. 1. 27 Eintracht Vraunk. 1004 do. do. 1920, gel. 102 do. do 1921, gel. 10214 Eisenwerf Krafti4 Elettr. Sieser. 19600 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elek. Licht u. Kraft 00, O4, 14, rz. 32 Eschweil gw. 06, gi 103 do. do. 19, gt. 26 190 Felt. u Guilleaume 1906, 08, rüclz. 40 Flensb. Schiffbau 100 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 82 Ge. f. elek. Untern. 1398,90, 11. rz. 82 Ges. f. Teerverwert 1907, 12, rz. 82 . do. 19, 221. R. 1.7.27 5 u. 4 1.7. Hdlsges. f Grund⸗ besitz 0s rz. 82 Henckel ⸗Beuthen 1905, rz. 32 Hibernia 1887 kv., gel. 1. J. 24 ö Horchwerke 1920. 10 . Hörder Bergw. gs gel. 1. 1. 27 Juhag 1903 gahlbaumz 1, gł. 2] do. 221. Zus. Sch. ; do. 19230, gk. 1.1.27 Karl Alexand. Ge⸗ werlsch. 21, unk. 27 Köln. Gas u. Eltkt. 1900, gk. 1. 10.24 gönig Wilh. 92 kv. Rönigsherg. E)lektr 102 Kontinent. Elektr. Nürnb. 8, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 18398, 1904 Ghr. Körting 19685, 09, 14 rz. 1932 Fr. Krupp 1921, rilckz. ab 1932 Laurahlltte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leipz. Landkraft, gk do. do. 20, gk. 26 do. do. 20, gl. 26 do. do. 19, gk. 26 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgr. 21 uk. 26 do. 19, i. K. 1.7.27 do. 1920 Linke⸗Hofmann 1699,01 kv., 63. 32 Löwenbr. Berl. 0s Magdeb. Bau⸗ u. Krdblk. og, gkl. 1.27 Abt. 11 u. 12... Mannesmannröh. ho, 90,06, 18, rʒ. 82 Nat. Automobil æ2 do. do. 19, gk 1.1.27

d = 23

8 * 222 2 *

2

S Z —— *.

.

Heutiger Karg 155.758 a 187, sb

5, sseh 6

a 140 G0 2140, 2sb 94, sᷣh G a 85,5 a 5b

2140,50

a1856 6

1058 41055 G d iosB àlos, 26h 212 a 214

2a a 250 8 à 2468h b6. 75 à 86 à 88 à 86, 15h 489

756 G aà]5h

a 73. 5h

60, 5 a 63h

129.25 a 129 à 1259, 5 à 25h 84a. 25b

3a 1126 117.7522116. 5b

578 a 58]. 5 à 57h

82.25 a 83, 5h

14,756

160, 5 à 162, 75 à 160 6 129 a 12835

157 156, 5h

1326 6 a 134B àlssab 80.5 a 9oh

a16G a6

69 B a 68. 25 6 à 68E ù 68h a 80b

43.75 42.5 a 42.750 100 11022101

23 9a 23.5 à 23, 3b 54. 25 à 65h

104,15 u 104

426 Aa 102,5 a Jo3b.

73 a 7146 11a, s a lis àù 114,5h 109 a 107, 15h

a 69.5 ù 686 6

151 a1526

M 103. 2s à 1oꝛich 125 a 123, 25 a 123, 16h d a 113 a114,5à113h 67 a 68h

92h B 93h

108 à1081h

a 1s, 5h

336

1286

60, 5 à 6h

221 à 221g a 220, õb

a 6z a 6ib G asi, s à 6o, h 7a, S à72b

1556 6 a154, 5h

1651619

95.5 à ga. 15h

82.25 6 a 834b

1289 a 125,5 B

64 n 6d. Sp

106,5 à 10896

n 1398 à 137, 5b

f 3 6 63, pb 6

Oberschl. Eisenbed.

1902, 07, rz. 32 do. do. 19, w3. 50 do. Eisen ⸗Ind.

1895. 1916 .... Os ram Gesellsch 1922 unk. 32 Ostwerke, gk. 1.1.27 do. 221. 3us. Sch. 3 Patzenh. Brauerei do. 94 S. 1, gk. 1.1.27 do. 1897 Serie? Phönn Bergb. 07 do. 19 1. K. Nr. 2 do. Braunk. . w3. 82 Jul. Pintscho? rzs? Rhein. Elektriz. O6,

s6leb 6

*I .Bßeb 6

Aa

0 zr 6 Allianz

*

1

2

6 = ö

——

= 2222 r 2 2

S 2 Q D —C

Aachen⸗Münchener Feuer .... S8em 2 Rückversicherung. ...

Allianz Lebensv.⸗Bank .. ..... Asset. Union Ham burg. ..... Berliner Hagel⸗Assekuranz ...

do. do. B

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Was . Berlinische Feuer (voll.... M

do. do. (28 3 Einz.) .. Colonia, Feuer⸗Vers Töln ...

—— * *dĩ 2

2— 5

Iversch.

versch.

1.8.5

1.1.

g. 1

8626

A. Riebheck'sche

! do. 18 750. 8 ah 8 Sh

66, 6 6

1910, rückz.

9, 5ᷣb G 6680 8

Siemen

sst„i5 8 sz

4826 t68 6

806 ib ir Seb e

1 *

ö 9 G2, 5b 6 60 B II ö

Neu Guinea

Voriger Kurs 157 à 156.25 a 1566

8s, s a s, S5 a

a 140, 5b

g6 a 94. 5 a 96, Sh

140 a 140, 5h

a168a169b

1085 a 105,5 3 a iod, L108, Sh: R 2166

28 1 à 248 a 248.56

868.5 à 83 a 85.5 a 5b 4519 a 443 a 45

J2gꝗb G à J3h

60g à 59, 25 à 59, õb

126 à 1273 a 128,510 84, S a 84. esb

a1129 116.25 a 115, 2s à 116 57, 15 a 5] Sb

S83eh 6 a 5e G à Bz, 5b 13.75 a 1124 a 2z153. 5b 160 5 2160686 6 a5, Sb 127, 5 a resB

157066 6 a 1856.56

132 a131 G6 a1326

80 G6 a 980, 5b

116A 1165,25 à 1185, 56b 68eb 8 à 6s 6 a 668. 2s

41 a 41.25 2a 416 a 1006 23. 5 àù 23, 25h 55 5d, 25p

103 a 102,256 439 6 à 426 102,56

68 à 66 à 68h 73 à 73 à73. 5b 4113.5 a 1156 110 a 109 2102a10s, 5b

a Jo. 5 à 68eb G à 68, Sh 154 a 1536

103 a joꝛ 6 a 1oz./I6 0 120, 5 a 1l21b

1746 6 a 1729 G a 172, Sp 113, 265 12 2a113, 256 Jo, ẽs à Jo B

g3 25 a gieb G à 91, 75b 109.75 a 108

a 155.5 a 153,5 à 154, 75660 33.25 à 32.5 à 33. 25h

131 3 13045

60, 5 a o s

4 82d .

zo 23 a zo, 5 à 2is a 216 26h oz s a oz

a. ns a 3 28 a 73, 15b

155 18a6

a 1668. 2s a 161. sh

gs. i q à 93. h

zz a sy

1238 a j?s à 1283 a 126, Sb oyeb G d 65.38

os. 25 a jos à 1osg a 1os a 1os 3d

135, 3 a 135 a 1316

? 11, 13, 14, rʒ. 82 r do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. i. Brl.⸗

Rev. 29 i. K. 27 do. Stahlw. 19, gk. 1009

Montanwl ?, rz3z Rom bach. Hütten⸗ werke Ol, rz. 382 do. Moselhütte 1904, rz. 32 Bismarckh.) 1917, rz. 5 Riltgerswerkelg1i9 1004 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 32 G. Sauerbrey, M. ö . Schles. El. u. Gas . ; 1900, 02, 04 Schuckert & Co. 96, 99, 01,08, 18, rz. do. 19 gk. 1. 16.25 Schulth.⸗Patzenh. 1921, gk. 1.1.27 do. a2 i. Jus. Sch. s do. 20, gek. 1. 1.27 Glatz⸗ indust. 02 rz. 32 Siem. u. Halsle, gk. do. do. 20, gr15.2.27 Siemens ⸗Schuckt. A. 1, 20, gk. 15. 2.27 do. A. 2, 20, gł. 27 Treuh. . Verk. u. J. 23ukt. 30 is. i. 11.27 9 V. St. 3yp. u. Wiss. Vulkan⸗Wet. Ham⸗ burg o9, 12 rz. 32 Zellstoff Waldhof 1300,08, gk. 1.2.27 1907, v5. 1982..

32

32

Basalt Goldanleihe. 8

Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 806]

Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925 1 1.1.7 i360, 5eb 6

Seit 1. 7. 16. ; 1.6. , .

Haid. ⸗Pasch. Haaf 10016 1.4.1 Kullmann u. Co.“ 1084 1.1.] NaphtaProd Nob. i 1003 1.1.7] 1.1.7

1.1.]

8. 9

Deutsch⸗Ostasrtka. ... Kamerun Eb. Ant. 2. B

M9 Dstafr. Eisb.⸗G.⸗Ant ; id Dtavt Minen u. Eb. IM 2 18. 16 4p. Stck

c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). 1.1.7 111bB

1.1.7 1586

II. Ausländische.

11 11.

.J. 26.

oa], 75õb

21 1 17

Russ. Allg. Elektos? 1005 do. Röhrenfabrit 1905 Rybntt Stein. 20 100ùισ 1. Steaua⸗ Romana? 1955 Ungsokalb. S. 1 1 iοlιν l versch 10, 75h

Nolonialwerte. Noch nicht umgest.

00 0 996 9 6

37 5b h

.

1.1

1.1 *85.266 1.4 15506 1.1 640. 5b 1.4

do. do. 109

do. do. neue

do

0 do. do.

do. do.

do do.

Nordstern, Le Prov

O.

1116 164h 130, 5b a

20.

280b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per

rämien-Erklärung, Festsetzung der Liqu.-Kurse u. letzte r d. Slontrob.: 17. 12. Einr. d. Differenz kontros:

Alg. Di. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗ D. amb.⸗Amer. Pakt. amb. Südam. D. Hansa, Dampfsch. Kot mos Di Dampf. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred. A. Barmer Bank⸗Ver. Berl. Hand. Ges. Comm. eu. Priv. d Darmst. n. Nat. Vt. Dentsche Bank. .. Diskonto⸗Kamm. . Drezdner Bank.. Mitteld. Kred. MI. Schulth.⸗Patzengh. Allg. Eleltr. Gej. Bergmann Eleltr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenmt. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas... Vtsch. - Suxbg. Bm. Deuische Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Eleltrizit.viefer. Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. eltr. Untern. Hamburger Elektr. Harpenertßergbau Hoesch Eil. u. Stahl hilipp Holzmann lse, Bergbau ... Kaliwerte Aschers! Rlöckner⸗Werke .. Köln ⸗Neuess. Vgw. Köln⸗Nottweil . Sinke⸗H. - Lauchh. Ludw. Soewe. ... Mannesm. Röhr. Mansfelder Vergb Metb.u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. j. Koks w. u Chem. J Drenstein u. Kopp. Dstwerke ö Phönix Bergban. Rhein Braunt. u. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerle ... Salzdetfurth Kalt Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Trans radio ..... Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkali ellstoff⸗Waldhof tavi Min. n. Esb.

Heutiger Kurs 2.25 a ih

16a a 16s, 2s 161, S à 1626 178 n 178 a 1)I su 228 a 33 d zes, sb

168.75 8 a 161,5 à 1573 à 157, 56 140. 5b G a 140. 5b

a 138, /5 a 13580

255, s a s ù 2sqh

191 2189

zas a za, 5 ù 246.25 a 243, 18h js 25 a vs. 2s a 175 a Tab 6 i5s a 168.25 a 164b

155 a 154. 756

141.59

266 a 2869

1837 u 153,5 à 15826ů5h

145 3 a 149,5 a 1488 a 148, sh 11 8a 1G aii. a5

166 à 164 6

a jos a lor a loi. 2sb

122 a 121, S a 122.286 a 12 a 121, 56 ios 2s a ios, s a jos 6

I9 a 74, 5b

1657 a 166 a 164,730

166, 5 a 164, 15h

165 a 167 à 164, s

10s, 15 a 107, 156b

151 a 1s, 2s a 1496

151 a 151,750

os s à 30s B à 30d, õb

a 149,5 a i438

1677 155619

168 2168, 5 à 16, s 167,756 137, 5 a as e 137, 2sh

177.5 a 176.5 a 175,5 a 1766 155. 75 a 154. 5b

155 15a, 15 a 156 B à 164, 5h 250, S5 a 249 a 250

135,5 a 133.5 à 134h

1443 a 144 a 14416

164 a 161, 586

a 154, S a 151, 15h

786

212,25 a 2126

183.5 a 162, 15 à 183 à 181.256 6 129 a 127, 5b

166, 75 a 1685 0

In a 85.285 a 86. 5b

10o/ a 106,5 a 1606, 8h

1383 a 133,75 a 134

123, 15 à 130, 5 a 1238, D5b

u 237, 5b

121.25 à 119,56 6

z29, 15 a 228.5 ù 23 à 226. 5b 186,5 a 187.25 a 184 à 184.2560 n 173 à 172,5 à 173 à 1696 6 1267 à 125 a 126, 5 à 125b 1709 a 1705

153,5 a 183 à153, 5 à 1818 1885 a 1856

116,75 à 115,256

1336 a 133, 25 à 133 a 133,5 2 131, 5h 138 a 137* 137. 250 14593 145.5 a 144, 50 217,5 a 217.25b

Deutscher Phönix (für (00 4) Dresdner Allgem. Transport

Frankfurter Allgemeine... M Frankona k u. Mitvers. S. A o.

Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Sermez Kreditversich. (f. 10 ) Kölnische agel⸗Versicherung Kölnische Rückversicherung. ... Leipziger Feuer⸗Versicherung

do. do. Ser B

Magdeburger Feuer C. 60 4M) M Nagdeburger Hagel og Einz.)

Magdeburger Leb. ⸗Vers.⸗Ges. M Magdeburger Rüchversich. Ges do do. (Stücke 86, 800) Stücke 100)... —— Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National · Allg. . 2l. G. Stettin , m. Vers. (f. 406) N ⸗Vers. Berlin M jetzl A.-G. für Leb.⸗Rentenv;. 9. ,, Transport⸗Vers. N dentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer glovd S6 n . 26 Einz.) 0.

Schles. Feuer ⸗Vers. do. do.

2 en huringia, Erfur Tranzatlantische Güter.... . i IDeb 6 Union, Allgem. Bersicherung M Union, Hagel⸗Versich. Weimar = Vaterl. sthenania, Elberfeld. 4166 Viktoria Allgem. Versicherung g Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A M 445 B Wilhelma, Allg. Magdeburg..

Bezugsrechte. Hansa Da mpfschiff 40 256

Bremen M M

Versicherungsaktien.

A vp. Stict.

Geschäfts jahr Kalenderjahr.

Noch nicht umgest.

28922

Lit.

H⸗Stücke..

(504 Einz.) 255 Einz.)

Lit. 9

Ser. G

25 5 Einz.)

25 3 Einz.) (f. 40 A.. neue....

A450 eb n

Medio Dezember 1926.

Notiz p. Medio Dezember: 15. 12.— 18. 12. Siefer. u. Differenzz.: 20. 13.

Voriger Kurs 803 à 91ib

pl Sni i 2s 0ai62uis0, Su isa, 6d 14a. 5 a 174, 25eb G asd

233 Sa 23. Seb 6 az33az2 9a 231, Sa 160 a 160, 56 230, 25h 157.76 a 15 6 156,56

141, 25 140, 15 6 a 141b

138 a 136,5 i 138.5 à 138 b

254. 5 n 236.5 a 283 G azs B à 256, Sh 169 a 189 B a 187 a191h

245.25 a 243 à 246. 75b

176 a 174,5 a 176,250

165.5 a 164.25 6 165, 5b

155 a 154 G6 a 1565.59

142.25 à 1453, 15 1436 265a283, Sa 26532834 26Ja265, 5h ja 3. 25a S2. /Sa]1 53. S:‚i ss, 25h 150 25 a 148 a 149. 75 a 149, 25 12a 110.2524111. 759

164.5 à 163v 5 a 164, 5h

103 a 101, 5a 102. 25

1260.5 a 120 62121 a 120 0.122, 15h 105.756 8 a ios 6 à iosb

80 a 8 B à 77.5 à 79 a77 G as 75h 164, 5 n 162.5 a3 166

164.5 à 163.235 a 16890

166 a 164 a 1676

109 a 108 6 a 1jiosip

148.75 a 1519

1456 6 a 144 G a 1459

151 a 180. 6h

305 6 3 3046 à 308.756

150.252 149,5 à 149, 5b

165 a 164.28 a 165. 5b

167 a 158er B a 166, 25 ù 166. 25 137.5 a 1361413385 177.50 177 5a 176 177. 8a 1766 G a 1I8, SR 15658 a 155.5 155 1565 0

153.5 a 1625 a 153 a 152.25 a 1546 2aß a 2a7 . 5 6 à Zas à z46 d à 5 i, Sh 1356

144 a 143.75 31442143, 169

i162 160, 5 a 161,5 ù 161 a 1620 1829 a 154.25 a

77.5 a 77 G a7. 75h

213.5 a 212,5 a Zi. 5 i 2136

181, 15a 181, sais, 758as i, asa 1853252 123 a 127 à 128. 256 63h 165 a 167 8 ù 165 a 1666

g6 a 86 à 88. 66

105 a 107 235

134,25 a 133 6 134,556 129 a 127,5 a 129.7560

237 a 2385 6 ù 237 B

1219 120b 6 à 121 a 1207

230 6 a 227Jeb G a 231

i365 ai 85 iss, 5 aitza, s Ga 1687, 15 171.5 a 1702172, 5 ai7izh 1187 124 a 123.5 a 124ab

No, 2s

152 3 à 163 à 1s ia 153,5 a 183. 25 h 186 a 184,5 à 185, 5b

174 68 a16 a6, /50

129.75 a 131, 25b

1576 G a 136, seb 6 à 137.56

asd a 145, 15 à 14548 14690

216. 5 a zit a 216,5 à 215.2s a 216h

zr a 3B R 37s

36 a 386 6

Dem Gebiete der Rechtsfindung und der Rechtspflege liegen.

dem Entwurf wieder herauszubringen. Meine Damen unbd Herren! Ich glaube, daß das Reichsjustizministerinm und sein Träger dabei von dem richtigen Grundgedanken ausgegangen sind, daß auch für Justizfragen Politik die Kunst des Erreichbaren ist.

Weiter, meine Damen und Herren, möchte ich meinen ver⸗ ehrten Standesgenossen, die zum Teil recht lebhafte Angriffe gegen mich gerichtet haben, das eine sagen: so sehr ich davon durchdrungen bin, daß in allen Lebensverhältnissen das Recht zu wahren ist und daß Richter und Anwälte die ihnen im Rechts⸗ leben und in der Gesetzgebung gebührende Stellung erhalten müssen, wofür ich ein Leben lang gekämpft habe, so bin ich doch auf der anderen Seite auch von dem sozialen Gedanken und von den Anforderungen auf sozialem Gebiete so durchdrungen, daß ich auch in meiner Eigenschaft als Reichsjustizminister meine mehr als 30 jährige Tätigkeit und Vergangenheit als praktischer Sozialpolitiker nicht verleugnen kann und nicht verleugnen werde. (Beifall im Zentrum.)

Abg. Buchholz (Zentr. begrüßt den Entwurf und erklärt 6h völlig mit ihm einverstanden. Vor allem sei zu begrüßen ie einheitliche und völlige Durchführung des Arbeits echtes. Die bisherige Bielheit und Buntscheckigkeit auf diesem Gebiete werde jetzt beseitigt. Die Behauptungen der Kundgebung des Deutschen Richterbundes und des Deutschen Anwaltbundes seien völlig un⸗ n. Der Vorsitzende des Arbeitsgerichts solle ja in der egel ein rechtsgelehrter Richter sein, was bisher bei den Kauf⸗ manns⸗ und Gewerbegerichten nicht der Fall sei. Die Unabhängig⸗ keit und Unabsetzbarleit der Richter sei doch in der Verfasfung verankert. Die Arbeitsgerichte in erster Instanz seien vor allem ein Forum für einen Ver leich, das mit möglichster Schnelligkeit in Fragen des täglichen Brotes zu entscheiden habe, um das es hier meistens gehe. Die Anwälte würden für die erste ** anz von den Arbeltsgerichten mit Recht ausgeschlossen; eine ö in dieser Bestimmung wäre ein sozialer Rückschritt. Anders gen die Dinge für die zweite Instanz, deren Aufgaben auf ; Da sei der Anwalt nicht zu entbehren. Der Redner gibt der Er⸗ wartung Ausdruck, daß die Auswirkung dieses Gesetzes zur Be— friedung des Verhältnisses zwischen Arbeitgebern und Arbeit⸗ e, g, beitragen und damit auch dem inneren Frieden dienen erde. Abg. Dr. Pfeffer (D. Vp) betont, der Entwurf trage in allen Teilen den Charakter des Kompromisses, begegne daher bei allen Parteien lebhaften Einwendungen. Im ganzen sei der Entwurf aber als ein wesentlicher Fortschritt zu bezeichnen. 3 wäre die Eingliedernng der Arbeitsgerichte in die ordentli . auch in erster Instanz. Die Deutsche Volkspartei werde daher den dahingehenden e, ,, Anträgen zustimmen. Von der Stellung eines eigenen Antrages habe die Deutsche Volkspartei deshalb abgesehen, weil in den meisten Fällen die Praxis sich von selbst nach dieser Richtung hin auswirken werde. Sollte der Antrag der Deutschnationalen nicht angenommen werden, so finde die Deutsche Volkspartei sich mit dem 8 ab. Dem Ausschluß der Anwaltschaft von der ersten Instanz könne man nicht zustimmen; dadurch würde gerade der wichtige Anwaltstand von der Entwicklung des Arbeitsrechts ausgeschlossen. Der Redner befürchtet von dem vorgesehenen umfangreichen Apparat eine, wesentliche Er⸗ schwerung und Verlangsamung der Arbeitsrechtsprechung. Große Schwierigkeiten seien auch, anläßlich der Feststellung des Be⸗ griffes „wirtschaftliche Vereinigung“ zu befürchten; es müsse vor Allem vermieden werden, daß berechtigte Gruppen von der Mit- wirkung ausgeschlossen werden. So müßten insonderheit auch Beamtengruphen als „wirtschaftliche Vereinigung“ gelten. Die vollständige Streichung der Sondergerichtsbarkeit des Hand⸗ werkers bedauert der Redner. So hätten die Innungsschieds⸗ gerichte große Bedeutung. Andererseits hätten sich die Regierungs⸗ parteien bemüht, den ee, re, des Handwerks nach Möglichkeit entgegenzukommen. Nicht befriedigend sei die Regelung des Verfahrens über Erfinderstreitigkeit. In diesem Punkte beantrage die Deutsche Volkspartei Wiederherstellung der Regierungs⸗ vorlage, wonach alle Erfinderstreitigkeiten von der Arbeits⸗ gerichtsbarkeit 1 n r sein sollen. Ein „Mißbrauch“ einer weiblichen Angestellten durch einen Arbeitgeber, wie Ab⸗ geordneter Aufhäuser sich ausgedrückt habe, gehöre nur dann vor das Arbeitsgericht, wenn eine unlautere Handlung vorliege; reine Alimentationsklagen gehörten nicht vor das Arbeitsgericht. Der Protest des Deutschen Richterbundes und des Anwaltbundes sei durchgus verständlich, weil der Entwurf bedenklich in die Belange des Richtertums eingreife. Andererseits sei die Bestimmung, daß Vorsitzender der Arbeitsgerichte in der Regel ein Richter oder eine zum Richteramt befähigte Persönlichkeit sein solle, geeignet, eine weitere Entfernung der Arbeitsgerichts barkeit von der ordentlichen Gerichtsbarkeit zu verhindern.

BVizepräsident Dr. Rie 1. spricht dem Abgeordneten Serold Gentr. zu seiner plötzlichen Erkrankung die Teilnahme des Hauses und die besten Wünsche baldiger Genesung aus.

Abg. Bertz Comm.) erklärt, das vorliegende Gesetz stelle am allerwenigsten eine soziale Reform dar. Man habe nur einen mittleren Weg eingeschlagen. Dabei sei zu berücksichtigen daß der Arbeitnehmer schon an sich es gar nicht vielfach wagen dürfe, eine Klage gegen einen Arbeitgeber zu erheben. Der bisherige

ustand werde durch den Entwurf nur verschlechtert. Deshalb linme die kommunistische Fraktion dagegen. Die stiz habe * keine Berechtigung zu ihrem Protest. Ihre ag, örigen, im

eiste der Bonrgeoisie erzogen, seien nicht imstande, mit dem Proletarier zu fühlen und gerecht zu urteilen, bewußt oder un⸗ bewußt komme dabei nur eine Klassenjustiz heraus. Das 5⸗ empfinden des Proletariats sei für diese ine, ter ein mit sieben Siegeln. Die Sozialdemokratie und ihre Gewerkschaften hätten auch bei diesem Gesetzentwurf die Interessen des Prole⸗ tariats verraten, Der Instanzenweg bedeute die restlose Aus⸗ lieferung der Arbeitsgerichtsbarkeit an die ordentliche Justiz. Schon Schippe habe seinerzeit die Arbeitsgerichtsbarkeit als soziale Flickschusterei bezeichnet.

Abg. Dr. Raschi . seine Partei sei im großen ganzen mit der Tendenz des Entwurfs einverstanden, da er eine Verbesserung und eine Bereinfach bringe. In Einzel⸗ heiten habe man allerdings Abänderungswünsche und Bedenken. Unsere Richter seien freilich zu weltfremd, um dieses ganze Arbeits gerichtsgebiet beurteilen zu können, Glaube man aber den Richtern diese Weltfremdheit durch Ausschluß von der Arbeits⸗

erichtsbarkeit nehmen zu können?

67 von Reichs wegen den Ri

der Arbeit der Arbeitsgerichte sei anzuerkennen. Durch Angliede⸗ rung der Arbeitsgerichte an die ordentliche Gerichtsbarbeit könnte aber der Richter doch zu gleich sch der Privatrechtspflege und in der Strafjustiz erzogen werden. Mit dem Aufbau neüer Aemter werde man nicht zu einem Abbau, 9 einer Vereinfachung kommen. Mitglieder der Demokrgtischen Fraktion der Meinung, daß man die AÄrbeitsgerichte in die ordentliche Gerichtsbarkeit eingliedern solle, sie werde daher für den deutschnationalen Antrag stimmen. Die Definition des Begriffes „Zwischenmeister“ sei derjenigen im Heimarbeitsgesetz anzupassen.

Reichsarbeitsminister Dr. Brauns: Meine Damen und Ich möchte schon jetzt auf eine Anfrage eingehen, auf

Herren! deren Beantwortung vorhin besonderes Gewicht gelegt worden ist.

Der Begriff der wirtschaftlichen Vereinigung spielt bei der Zu⸗

ständigkeit und Errichtung der Arbeitsgerichtsbehörden eine be⸗ trächtliche Rolle, so in den S5 2, 14, 17, 18 und anderen. Die

Reichsregierung hat bereits im Ausschuß erklärt, daß als solche

a werde sa die Weltfremd⸗ tern anerzogen. Die Schnelligkeit

meller Erledigung der Fälle in

Deshalb sei eine Anzahl der

wirtschaftlichen Verbände die tariffähigen Organisationen zu gelten haben. Nun hat der Herr Abgeordnete Aufhäuser gefragt, welche Faktoren für die Anerkennung der Tariffähigkeit eines Verbandes bestimmend seien. Ich beziehe mich zur Beantwortung auf die bisherige Praxis. Danach ist es Aufgabe der Schlichtungs⸗ behörden, der Gerichte und der Reichsarbeitsverwaltung, über diese Frage im strittigen Fall zu entscheiden. In der Praxis dieser Behörden sowohl wie im Schrifttum haben sich nun gewisse Grund⸗ sätze für diese Entscheidung herausgebildet, deren wichtigster die tatsächliche Unabhängigkeit der betreffenden Organisation in ihrer wirtschaftlichen Interessenvertretung gegenüber dem anderen Partner ist. So ist es bisher gehandhabt worden, und so soll es auch bei der Durchführung dieses Gesetzes gehandhabt werden. Das hindert nicht das möchte ich auf die Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Pfeffer erwidern —, daß als Arbeitnehmer⸗ verbände im Sinne dieses Gesetzes unter Umständen auch solche in Betracht kommen können, denen neben den Arbeitern im engeren Sinne Angestellte oder Beamte angehören, wenn nur die vor⸗ genannte Hauptforderung der Unabhängigkeit erfüllt ist.

Ueber weitere Einzelheiten kaun das Ministerium bei der Be⸗ ratung der einzelnen Paragraphen Auskunft erteilen.

Abg. Be ie r⸗Dresden (Wirtsch. Vgg.): Die fes Gesetz dient nicht allen Kreisen, sondern nur den Arbeitern. Das —— —— dadurch belastet. Die Erweiterung der Gewerbe⸗ und Kauf⸗ manndsgerichte auf die 1709 Arbeitsgerichte wird den Ländern die sowieso schon in Schulden stecken, 26 Millionen auferlegen, die durch neue Realsteuern aufgebracht werden müssen. Zum mindesten hätten die Arbeitsgerichte den ordentlichen angegliedert werden müssen. Ferner haben wir die Herabsetzung der Be⸗ rufungsgrenze von 300 auf 100 M. verlangt, leider umsonst. Und was soll der Nichtorganisierte machen, der keinen Vertreter vor dem Arbeitsgericht hat? Er wird in die Organisation ge⸗ zwungen. Und selbst der Organisierte ist. ohne Vertretung, wenn er vor einem ganz kleinen Arbeitsgericht erscheinen muß und der nächste Organisationsvertreter stundenweit entfernt ist. Ganz unmöglich ist die Aufhebung der Innungsschiedsgerichte, die Tausende bon Streitfällen ganz kostenlos beseitigt haben. Statt dessen schaffen sie einen neuen Beamtenapparat. Verloren aber . das alte Recht der Innungen. Was nützen Schund⸗ und Schmutzgesetze, wenn Sie aus dem Lehrvertrag, der ein ke, d, , . war, einen Tarifvertrag machen? Wir brauchen Facharbeiter, aber durch solche Gesetze werden die jungen Leute der Lehre ferngehalten.

Ministerialdirektor Dr. Sitz ler: Es ist nicht richtig, daß 1700 Arbeitsgerichte neugebildet werden müssen, denn es 653 auch mehrere Amtsgerichtsbezirke für ein Arbeitsgericht zu⸗ sammengefaßt werden. Es werden also höchstens 8090 neue Ge⸗ richte gebildet werden. Für die 29 Millonen Mehrkosten, die der Vorredner schätzt, hat er keine Unterlagen beigebracht. Die von der Regierung genannte Summe von 2 Millionen kann sich wohl im einzelnen verschieben, aber nicht vermehren.

Abg. Sch warzer⸗Oberbayern (Bayer. Voltsp); Man

kann über Einzelheiten dieses Gesetzes wie über alle Rechtsfragen verschiedener Meinung sein. Aber dieses Hesetz ist ja grundsãͤtz⸗ 3 nichts Neues. Die Gewerbe- und Kaufmannsgerichte be⸗ stehen ja schon lange und haben sich durchaus bewährt. Arbeit⸗ geber und Arbeitnehmer haben dort reibungslos zusammen⸗ gearbeitet. Streitfragen, die sich aus dem Wirtschaftsprozeß er⸗ 3 können von einem ordentlichen Gericht überhaupt nicht achgemäß geschlichtet werden, weil den Beisitzern die tiefere Kenntnis der zugrunde liegenden Verhältnisse naturnotwendig abgehen muß. Nan hat sich seit Einführung der Gewerbe, und Kaufmannsgerichte das industrielle Leben, namentlich die Tarif⸗ verhältnisse, ungeheuer entwickelt. Darum ist eine Reform not— wendig, wie sie dieses Gesetz bringt. In Einzelheiten haben wir allerdings noch Wünsche für eine andere Ausgestaltung. Der Redner frag die 2 welche Fälle von unerlaubten Hand⸗ lungen z. B. vor die Arbeitsgerichte kommen sollen. Bedenken ö. er auch dagegen, daß künftig die Länder die Kosten der Irbeitsgerichte kragen sollen, selbst wenn es nur drei oder vier Millionen wären. Das Reich müßte wenigstens einen Teil der Kosten übernehmen,. Abg. Stöhr Völk) erklärt 9 ö,, mit der Vorlage im e en einverstanden; die völkische Arheitsgemeinschaft werde eschlossen dafür stimmen. Sie würde allerdings versuchen, sie urch Abänderungsanträge noch zu verbessern. Die Proteste der Richter und Anwälte seien nicht recht verständlich, denn es handle ich 56 gar nicht um etwas Neues Den Arbeitsgerichten gibt er Redner die Mahnung mit auf den Weg, die ein namhafter Abgeordneter n , bei Verabschiedung des Gewerbegerichts⸗ er ausge sprochen 3 Diese Gerichte sollen auch einmal as Gefühl sprechen lassen, ohne über juristische gn e zu stolpern, ohne allerdings auch das 4 Recht auszuhöhlen. Gegen den Richterstand als solchen hat der Redner keine Be⸗ denken. Er sei nicht angekränkelt, Aber die Arbeitsgerichte sollen a auch den Amtsgerichten angegliedert werden. Der Redner he⸗ auert. deshalb die „maßlosen Uebertreibungen! in den Protesten der Richter und Rechtsanwälte. Der Soziaspolitsche Ausschuß des Reichstags sei durchaus sachverständig gewesen, denn die Parteien hätten gerade Richter und Rechtsanwälte in diesem Ausschuß ge— schickt. Wenn die Tendenzen der Rechtsanwälte sich jetzt doch noch urchsetzen sollten, dann müßten die Völkischen das ganze Gesetz ablehnen. Den deutschnationalen Antrag zur Erfinderfrage lehnt der Redner ab. Mit Individuglisten hat er keine Sympathie. Die Bexufssolidgrität fordere den Anschluß an eine Gewerkschaft. Das Gesetz schaffe ja aber auch gar kein Monopol für die Gewerk⸗ schaften in der Vertretung vor den Arbeitsgerichten. Die Arbeits⸗ gerichte könnten ein Faktor des nationalen Aufbaues sein.

Damit schließt die allgemeine Aussprache.

Abg. Wolf (D. Nat) weist in einer persönlichen Bemerkun

die verächtliche Benennung „Gelber Wolf“ zurück, die ihm den Abgeordneten Aufhäuser zuteil geworden sei. Ihn leite bei seiner organisatorischen Arbeit nur der Staatsgedanke. Er habe kein Material verkauft.

Abg. Aufhäuser (Soz,) erwidert, daß er das, was er ge⸗= sagt habe, nur der Zeitschrift des Deutschnationalen Handlungs— gehilsen⸗Verbandes entnommen. (Hört, hört! und Heiterkeit.)

Abg. Wolf (D. Nat.) erklärt, diese Behauptungen seien ale, er habe sie bereits seiner Fraktion zur Entscheidung unter⸗

reitet.

Das Haus vertagt darauf die Spezialheratung des Arbeitsgerichtsgesetzes auf Montag 3 Uhr. Außerdem kleine Vorlagen.

Schluß 5n Uhr.

Preuß ischer Staatsrat. Sitzung vom 10. Dezember 1926. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher geitungsverleger) Der Staatsrat stimmte rächt der Verlänge⸗

des Schutzpolizeibeamtengesetzes zu.

run . ist nötig, da die Vorarbeiten für ein neu

Die

zu schaffendes Gesetz noch nicht abgeschlossen sind und das

e tz mit dem 31. Dezember 1928 außer aft tritt.

Herr a/ wurde die Beratung des Haushalts für 192 fortgesetzt, und zwar beim „Ministerium des

r Am Regierungstische sind der Minister des Innern srzesinski und der Staatssekretär Abegg erschienen.

Dr. Steiniger (A. G.) hob als Berichterstatter die en Ausgaben für die Polizei hervor; es müßten 24 hier 3 Ersparnisse in Zukunft erzielt werden. Die Einrichtung der staat⸗ lichen Polizei spiele hier eine Rolle. In der Personalpolitik sei im Ausschuß wiederum eine Uebersicht gefordert worden über die Beamten besetzung; beg nt ag gebe die Regierung noch die ( . * bekannte . 1 Ministerial⸗

J sei von zwei großen Fraktionen als über:

bezeichnet worden. 1 2 z 2 Herr Bender (Komm) erklärte, die Polizei sei die organi⸗ sierte Reserve des bestehenden Staates . 2 da Durden keine Kosten 8233 (Zuruf: Hat Rußland keine Polizei?! In Rußland herrsche keine schwache Oberschicht, sondern die Arbeiterschaft. In keinem Staat sei die Unterdrückung so groß wie in Preußen! (urufe: In Rußland viel größer!) Zowjetrußland stehe fester denn je. (Cachen dei den Sozialdemo⸗ kraten) Die Berstaatlichung der Polizei verteure den Apparat erheblich. Man müsse die Polizei kommunalisieren.

Das Wort nimmt hierauf Minister des Innern Grzesinstki, um sich dem Staatsrat vorzustellen. Er dankt zunächst seinem Vorgänger Severing und erklärt, namentlich die Durchsuchungen und die Zusammensetzung des Beamtenkörpers hätten Anlaß zur Kritik gegeben. Zu den Durchsuchungen nimmt der Minister auf seine früheren Erklärungen und auf seine Darlegungen im Land- tag bezug. Zu den Durchsuchungen sei zu sagen, daß die Inter⸗ essen der Allgemeinheit den Einzelinteressen vorgingen. Eine un⸗ mittelbare Gefahr für den Staat sei vorhanden gewesen; das habe das aufgefundene Material gezeigt. Der Minister erinnert

an seine Erklärung des Bedauerns denjenigen gegenüber, gegen

die nichts Belastendes vorgelegen habe. Die Polizei könne auch einmal daneben greifen. Unter diesen, so eingehend erörterten Dingen, sollte endlich ein Strich gewogen werden. Man müsse auch erst das endgültige Ergebnis des Verfahrens abwarten. Was die geforderte Uebersicht zu den Beamtenbesetzungen angehe, so sei zunaͤchst zu sagen, daß es nicht verwaltungsmäßig vorgebildete Herren auch vor der Staatsumwälzung gegeben habe. Es gehe auch von solchen Herren ein frisch pulsierendes Leben aus. Bei der Auswahl sei mit der nötigen Sorgfalt vorgegangen. In der Vorkriegszeit hätten allerdings ganze Kreise der Bevölkerung auch auf ordnungsgemäßem Wege nicht in die Verwaltung kommen können. Nicht nur für die Arbeiterschaft und Angestelltenschaft, sondern auch für weite Kreise des Bürgertums sei hier ein Fort⸗ schritt festzustellen; hätten doch selbst Nationalliberale in der Ver- waltung kaum Eingang finden und schwer vorwärts kommen kön nen. Zu wünschen sei, daß auch Leute aus den freien Berufen in die Ver⸗ waltung eindringen. Eine Besorgnis, insbesondere auch für die übrigen Beamten, sei unbegründet. Die Zahl der nicht ver⸗ waltungs mäßig Vorgebildeten sei gering. Der Minister erklärt, er sei gewillt, da Besserung eintreten zu lassen, und gibt die folgende Aufstellung: Im Jahre 1904 waren von den 465 Land⸗ räten und Oberamts männern 432 ehemalige Assessoren gleich 89 vH, 1 ohne akademische Vorbildung, 21 mit gewisser ver⸗ waltungsmäßiger Vorbildung, jedoch ohne Assessorenexamen, und 34 nicht vorgebildet. Am 1. Dezember 1936 befanden sich unter den insgesamt vorhandenen 454 Landräten und Kreisamts- verwaltern 216 Regierungsassessoren gleich 59 vH und 1904 Gerichtsassessoren gleich 25 vH. Somit waren vorgebildet 360 gleich 8 vH. 8 Beamte hatten akademische Vorbildung, 14 waren nicht akademisch vorgebildete Verwaltungs beamte und 44 waren verwaltungsmäßig nicht vorgebildet, das sind 101 vH oder 33 vH mehr als im Jahre 1904. Bei den Polizeipräsidenten ist ein solcher Vergleich nicht möglich. Die am 1. Dezember 1926 vorhandenen 24 Polizeipräsidenten setzten sich wie folgt zu- sammen: 14 waren alademisch und verwaltungsmäßig vorge⸗ bildet, 1 war nichtakademischer Verwaltungs beamter und O waren verwaltungsmäßig nicht vorgebildet. Hinsichtlich der Konfession sei festzustellen, daß die Katholiken früher fast so behandelt wurden wie die Sozialdemokraten. 1904 waren von den 488 Land- räten und Oberamtmännern 421 gleich 86 vH Protestanten und 67 gleich 14 vH Katholiken. Am 1. Dezember 1926 waren 271 leich 65 v5 Protestanten, 116 gleich 28 oH Katholiken, A gleich vH Dissidenten und 2 unbekannter Konfession. Hier fänden sich alfo zum ersten Male auch Dissidenten, die früher zu diesen Stellen keinen Zutritt gehabt hätten. Der Minister bat zum Schluß um Unterstützung seiner Personalpolitik.

Dr. Meerfeld (Soz) verwies gegenüber den Bemerlungen des Dr. Steiniger über die Ernennung Dr. Badts zum Ministerial⸗ direktor 1 daß die Ernennung auf Beschluß des Gesamt⸗ ministeriums erfolgt sei. Wie es mit der Beamtenbesetzung wirk⸗ fich bestellt fei, habe die Rede des Ministers soeben gezeigt.

Dr. Steiniger (A⸗G.) erklärte, wenn die Republikaner selbst sich in der Republik nicht wohl befänden, könne man das bon anders eingestellten wirklich nicht verlangen. Die Lebens- notwendigkeiten der Polizei seien von seinen Freunden stets an= erkannt worden. In einer der schwersten Stunden des Neichs . Helfferich erklärt, den Streit um die Staatsform e,. tellen zu wollen. Freilich habe die konservative Personalpolitik vor dem Kriege auch Kritik erfahren. Der Aufstieg der Tüchtigen fei zu begrüßen aber es müßten die Tüchtigen ein Selbst im Staatsrat habe man doch so oft Gespenster ge ö. Er erinnere nur an den „Fascistenhäuptling Freiherrn von Gayl“. SHeiterkeit rechts) Die Haussuchungen seien ein richtiger Reinfall gewesen. Was die Vorbildung der Beamten anlange, so sei ein c ug sehr wohl zu begrüßen. Wenn man aber z. B. dem Landrat chwierige Aufgaben zuweise, müsse man auch vorgebildete Beamte

ben. Was die Ernennung Dr. Badts angehe, so sei doch sein e fg 81 Staatsrat und Reichsrat bekannt; die Ernennung habe als Ohrfeige empfunden werden müssen.

Dr. Bel 3 Garn trat auf die Seite des Vorredners im Falle Badt. ine Partei habe die Ernennung mit Mißbehagen erfüllt. Was die Haussuchungen 4 so kämen Irrtümer immer wieder vor. Die Statistik des Ministers habe gezeigt, daß ein wesentliches Mißverhältnis zwischen Akademikern und Nicht⸗ akademikern nicht bestehe. Bestätigt habe sich jedoch der Vorwurf, daß früher die Parität gegenüber den Katholiken in keiner Weise gewahrt worden sei. Zu wünschen sei auch eine Liste über die Dberpräsidenten und Vizepräsidenten.

Herr Koenen (Comm) erklärte, der Minister habe in seiner Entschuldigungsrede zu der Haussuchungsaktion nur eine Verbeugung vor der Rechten gemacht. Berechtigt sei es, zu sagen: Die Rechle kann beruhigt sein; Grzesinski stellt ihr nie ein Bein!“ Cheiterkeit.)

zerr Bu ermann (Soz) war der Ansicht, die von der repu ,. Verfassungsform gegebene Freiheit werde von der Rechten zu dauernden Störungen des Staatswesens mißbraucht. Für die Verwaltungskunst biete ein staatliches Examen keine

arantie. Was die Haussuchungsaktion angehe, so hätte man früher ganz anders zugegriffen.

Staatssekretär Dr. Abe gg verlas hierauf eine Liste über die Beamtenbesetzung hinsichtlich der Oberpräsidenten sowie der Regiernngspräsidenten und der Vizepräsidenten: Qberpräsidenten im Jahre 1965 12, 11 vorgebildet, 1 nicht; 18 Protestanten. Ende 1916: 12 Oberpräsidenten, sämtlich vorgebildet; 11 Pro⸗ testanten, 1 Katholik, Ende 1926 von 12 Oberpräsidenten 7 Voll⸗ akademiter, 5 verwaltungsmäßig nicht vorgebildet; davon 65 Pro⸗ testanten, 3 Katholiken, 8 Diffidenten, 1 unbekannt. Vizepräsi⸗ denten Ende 1916. 12 vorgebildete, 12 Protestanten. 1926: 10 vollvorgebildete, 1 nicht vollvorgebildet, eine Stelle unbesetzt; 10 Protestanten. 1 Kathol t. Regierungspräsidenten Anfang 1905: 84 vollvorgebildet, 1 Regierungsreferendar. Davon 28 Pro⸗ testanten, 7 Katholiten. Ende 1besß; 25 belton ge ie, 1 6he⸗ maliger Gerichts reserendar, 5 verwaltungsmäßig nicht vorgebildet; davon 23 Protestanten, 6 Katholiken, 2 Di en, 1 Stelle un⸗

. 1