1926 / 291 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

verbleibenden Vermögen erbalten die Stammaktlen den eingezahlten Betrag, böchslens jedoch den Nennbetrag, nebst goöso9 Jahreszinsen seit dem letzten Bilanzfag Ein dann etwa noch verbleibender Rest wird, ohne Unterscheidung zwischen Stamm- und Vorzugsaktien auf alle Aftien nach Verhälmis der eingezahlten Beträge, höchstens jedoch der Rennbemäge, verteilt.

Die Vorrechte der Vorzugsaktien erlöschen, wenn auf die Vorzugs, und Stammaktien für 3 auseinandersolgende Jahbie eine Divirende nach dem Satze von 161 mintestens 9 o“ ausgeschüitet worden ist., mit Ablauf dieser 3 Jahre. Für iese Berechnung gilt auch das Jahr 1926 als volles Jahr.

Sämtliche Stamm. und Vorzugsaktien tragen die faksimilierten Unterschriften gweier Vorstande mitglieder und eines Mitgliedes des Aussichterats: die Stammaktien u ie RM 100 sowie die Vorzugsaktien sind außerdem mit der handschiiftlichen

nterschrist eines Kontrollbeamten versehen.

Dem Aufsichtsrat gehören mintkestens sieben von der Generalversammlung ewählte Mitglieder an, zurzeit die Herren Alfred Thiel, Vorstandsmitglied der sheinijch⸗Westiäl. Elektrizitätewerk A. (65., Essen. Votsitzender; Willy Dreyrus Bankier, Frantturt a M., stellverrr. Vors,. Hermann Wenzel. Bergassessor a. D.. Dortmund, Vorstandemitglied der Deutsch⸗-Luxemburgischen Bergwerks und Hütten— A.⸗(G65., Bochum; Vr. e. h. Kar! Hold, Karnap Generaldirektor der Stinnes-Zechen; August Ladenburg, Bantier, Frankfurt a. M.; Dr. H. Otwalt, Geh. Junizrat, Frantfurt a. M.; Dr. e. h Alired Pott, Essen, Heneraldireftor der Stinnes Zechen; Walter Spindler, Essen, Generaldirektor deim Stinnes⸗Zechen; Ernst Wertheimhbei, Bankier, Frankfurt a. Main; Theodor Stratkötter, Kausmann, Essen, ale Delegierter des Angestelltentats. Der Aussichterat bezieht neben Exriatz seiner Auslagen und außer dem später erwähnten Anteil am Reingewinn als Entschädigung für seine Mübemaltung eine seste Vergütung, die jährlich ür den Vorsitzenden und jeden stellvertietenden Voisitzenden RM 2000, für jedes andere Mitglied RM l000 beträgt.

Der Vorstand besteht zurzeit aus den Herren: Hans Weidmann, Architekt, Essen, Eugen Vögler, Regierungsbaumeister a. D., Essen, T. Olsen Herseldt, Ingenieur, Essen Di. jur. et rer. pol Alexis Küppers Beigeordneter a. D., Essen.

Das Geschäf sjahr läuft vom J. Januar his 31. Dezember.

In den Generalversammlungen, die in Essen oder einem anderen von dem Aussichtéarat zu bestimmencen Ort stattfinden, gewähren je nominal RM 20 Stamm oder Vorzugsaktien eme Stimme.

Alle von der Gesellschaft auegehenden Bekanntmachungen erfolgen satzungs— gemäß in dem Deutschen Reicheanzeiger. Die Gesellschait hat sich verpflichtet, sie außerdem in einer Frankfurter Tageszeitung zu veröffentlichen.

Der bilanzmäßige Reingewinn wird wie solgt verwendet: l. dem Rejervefonds sind die gesetzlich vorgeschriebenen Beträge zuzuführen; 2. alsdann kommt auf die Vorzugsaktien eine Dwidende bis zu 8oo des auf die Vorzugsaftien eingezahlten Grundkapitals zur Ausschüttung. Wenn für ein Geschäftsjahr eine Sproz Dipisende auf die Vorzugs⸗ aktien nicht verteilt wird, so sind die fehlenden Beträge aus dem (Gewinn der folgenden Jahre nach Berücksichtigung des Reservefonde gemäß Ziffer 1 nachzuzahlen, wobei die Dividende des letzten Jahres vor ren Rückständen, unter den Rückständen aber jeweils der ältere vor den jüngeren den Vorzug hat. Der Anspruch auf Nachiahlung haftet an der Aktie. Die Nachzahlung wird auf den Dividendenschein des Jahres geleistet, aus dessen Gewinn sie entnommen wird; alLedann erhalten die Stammaktien eine erste Dividende bis zu 4 0½; von dein alsdann nach Vornahme aller Abschreibungen und Rücklagen verbleibenden Gewinniest erhalten die Mitglieder des Ansichterats und die Mitglieder des Vorstands und sonstige Beamte, denen dies in ihrem Anstellungé vertrage zugesichert ist, einen prozentualen Anteil (Tantiemen. Der Prosentsatz dieser Tantieme bestimmt sich für die Mitglieder des Vorstanes und jür die sonstigen Beamten der Gesellschaft nach den Anstellungeberträgen. Für die Mitglieder des Aufsichfsrats beträgt er insgesamt 10 ο—, über deren Verteilung unter seine Mitglieder die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aussichtsrats heschließen; der aledann verbleibende Reingewinn steht zur Verfügung der General⸗ bersammlung. Erjelgen weitere Gewinnausschüttungen, so erhalten die Stammakfsen zunächst eine weitere Dividende bis zu 4069. Ueber 80/9 hinausgehende Dividendenausjchüttungen sind, ohne Unterscheidung zwischen Stamm- und Vorzugsaktien, auf alle Aktien im Verhälmis der em‚ge zahlten Betiäge, höchstens jedoch der Nennbeträge, zu verteilen. Die Dividende wird kostenirei ausgezahlt an den Schaltern des Bankhauses J. Dreyfus & Co., Frankfurt a. M. und Berlin, g ö GE. Ladenburg. Frankfurt a. M., ö . Ernst Wertheimber & Cos, Frankfurt 9. M., der Commerz⸗ und Privat-Bank A.-G., Filiale Essen, Essen. An den Schaltern dieser Stellen können auch kostenfrei neue Dividencenbogen erhoben, Bezugsrechte auegesÿht, Aktien zur Teilnahme an der Generalversammlung hinterlegt sowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen, die Aktien⸗ urtunden betieffenden Maßnahmen bewirft werden. An Dividende hat die Gesellschaft verteilt: 1921 auf ein Aktienkapital von PM 20 000 000 1206p 1922 ö . PDM 0 000 000 5000 19235 ö ; PM 83 00 000 1924 = j RM th 609 8 oo 9295 . . RM 1660 000 8 o sowie ; Rn S140 000 8o/ op. r. t.

Der Rechnungsabschluß sowie die Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschästejahr 1925 Jsauten wie folgt: Rwilanz ver 1 Dezember 18525.

RM

RM 4 997000 306 266

Aktiva. Grundstücke und Gebäude... Beteiligungen ö t Geräte w ö. 1904352 Waren und Betriebe.. ... . 1002869 Wertrapiere . . . J Aale und Bürgschaften RM 2749 850 Aunenständ: . K 3 678 330 5 Kassenbestand ...... ö hz 796 7955 5566 z

2 500000 415 000 214969

5 000

Aktienkapital ....

Relervefonds

Hyxothelen

Sel oestversicherung

Aypale und Bürgschaften RM 2749 850 Georckte und ungedeckte Bankschulden Ak eeyte . Sonstige Gläubiger

Reingewinn

2771 979 ö 139 081 1685 055 M 4596118 . . . 224 468 9 Verteilung des Reingewinns: 40 ã Dividende auf Ren 1 669900 ',, von 4960 Dividende aut RM 840 000 2 Satzungsgemäste (qewinn'cteiliqung an den Aussichtsrat 4 9n0 Mebrdinidente auf Rin 1 660009 . E/, von 4 0 Mehrdividende auf RM 840 000 .. Vortrag zum 1. Januar 1926 k

66 400 25 2006 14656 66 400 25 26M) 26 61 219 224 168 99

7 9öh hh st

Gewinn und Vertustrechnung ver 31. Dezember 1925.

. RM

. . Untosten 1). tz 7 Zinsen k 277 880 Aoschreibungen: Gerate . Immobilien Beteiligungen Nauen

Reingewinn

427 728

27941 172 394 474 160 110222490

224 168 99 2268 22822

8 77 35 2 259 40 57

2 2tzd 282

Gewinnvortrag aus 1924 Bau- und Betriebs gewinne 192656.

Dle Posten, welche gegen die Bilanzzahlen vom 31 Dezember 1925 wesentliche Veränderungen zeigen, stellten sich nach dem Stand vom 31. August 1926 wie lolgt;

Beteiligungen RM 187 466, Aktienkapital RM 4500 000, Gerã le 1999 349.47 Hypotheken z 191 681. Waren und Betriebe ca.. 1 100 009, Bankichalden. . ca. . 1 316 00, Avale und Bürgschaften . 1 824 825, Ak epte K 172 000, Außenstände ca., 45072 600, Sonstige Gläubiger a., 1972 500,

Die Grundstücke und Gebäude umfassen das Hausgrunostück Bockenheimer Landstiaße 24 26, Frankfurt a M. (Gesamtflächeninhalt ca. 2100 m, üverbaute Fläche ca. 430 qm. Das Haus dient zum Teil als Büro der Gesellschaft, zum Teil int es für Geichafts- und Wohnzwecke vermietet,. Bauhof und Lagerplatz Gutleut— straße 310 in Frankfurt a. M. (Gesamtflächeninhalt ca. 22 700 qm, wovon ca. 6209 m mit Wertiätten Lagerhallen, Stall Garage, Bürohaus ujw. überbaut sind.) Ziegelen Eschhorn nebst zugehörigen Ländereien mit einem Gesamtflächeninhalt von ca. 93 300 m. Für die eigentliche Ziegelei wird eine Fläche von ca. 49 200 qm (hiervon ca. 5809 am mit Ringolen, Trockenhallen, Verwalterwohnhaus, Mannschaftsgebäude ujw. überbaut! benutzt, während der Rest vorläufig für landwirtschajtliche Nutzung verpachtet ist. Em Baublatz Feldstraße in Dortmund (ea 103090 qm). Haus Graf⸗Wyrich⸗Straße in Mülbeim-Ruhr. (Flächeninhalt ea. A0 4m, wovon 123 4m überbaut, dient zu Wohnzwecken.) Steinbrüche bei Gummersbach, Röhrnbach bei Passau, Sengelberg (Westerwald) und Olo.

Auf dem Immobilienbesitz lasten folgende Hypotheken:

Papiermaik aufgew. Betr. Bockenheimer Landstr. 2426. 327 009, GM h7 725, verzinsl. u. tilabar nach Gutleutstr 310 490 000, (GM 195 316, —= s den ges. Auf. ⸗Bestimm. Grundstück Feldstraße Dortmund. RM 190 0900, un kündb. bies . 12.27, ver⸗ Restkaufgeid zinsl. z. Städt. Spark. Satz Haus Graf⸗Wyrich⸗Straße. RM 16928, . Restkaugeld

Eine weitere mit der Beteiligung an der Basaltwerk Wallmerod G. m. b. H zusammenhängende Hypothek von RM 25000 ist inzwischen getilgt worden. Dagegen hat sich die Hypothek auf Haus Graf-Wyrich-Straße inzwischen um RM rl erhöht.

Die RBeieiligungen betreffen im wesentlichen: die Teerstraßenbau G. m. b. H., Essen, die N. V. Nederlandsche Bouw- en Aanneming Maatschnppij, Amster— dam, die Mologa Holzindustrie A.-G., Berlin und Leningrad, die Bafaltwerk Wallmerod (Westerwald) G. m. b. H., Mülheim⸗Ruhr, die Balaltwerk Weltert⸗ burg (Westerwald G. m. b. H., Mülheim⸗Ruhr. Die übrigen Beteiligungen sind Ahwickelungskonten, welche mit je RM ul zu Buch stehen. Dahm gehören Neu— Ostheimer⸗Gelände, Mannheim, unter der Führung der Süddeutschen Disconto⸗ Gesellschaft und Deunsche Hallenbau A.-G., München. Die Beteiligungen an der Bajsaltwert Wallmerod G. m. b. H. wurde inzwischen zum Buchwert abgestoßen. Daher kommt im wesentlichen die Verminderung des Postens Beteiligungen gegen— über dem 31. Dezember 1925.

Die Geräte umsfassen die Betriebsgeräte. Der Posten hat sich durch Neu⸗ anschaffungen etwas erhöht.

Der Bilanzposten Waren und Betriebe umfaßt das Warenkonto, die Ziegelei Eichborn, die Zimmerei, das Fuhrwesen, die Reparaturwerkstätte auf dem Bauhof Steele und damit zusammenhängende Betriebe.

Die Verminderung der Schulden ist in der Hauptsache eine Folge der Kapital erhöhung von RM 2 000000. Die den Banken eingeräumt gewesenen Sicherheiten sind zurückgegeben worden. .

Bekanntlich stand die Gesellichaft zu Firmen des Stinnes⸗-Konzerns infolge ihres erheblichen Aktienbesitzes an der „Hochtief? A.-G. in engen geschäftlichen Be⸗ ziehungen. Durch die Schwierigkeiten, in die der Stinnes⸗-Konzern geriet, kam auch die „Hochtief A.-G. in eine nicht ganz einfache Lage. Diese wurde mit Hilfe der der Gesellschaft nahestehenden Banken geordnet. Gemeinsam mit Gesellichaften des Stinnes⸗Konzerns hatte die Hochtief? A⸗G. im Jahre 1924 Interesse an der Steinhandel Nauen Akt. Ges. in Mülheim-9tuhr genommen und zu Beginn des Jahres 1920 dieser Gesellschaft zum Ausbau neu erworbener Stembrüche erhebliche Mittel zur Verfügung gestellt. Nach dem Ende Mai 1925 ersolgten Ableben des Hauptleiters dieser Unternehmung, des Herrn Wilhelm Rauen, hat sich die Ab— wicklung dieses Geschäftes als notwendig erwiesen. Bei einem im Oktober 1925 mit den übrigen Beteiligten getroffenen Abkommen hat die „Hochtief“ A.⸗G. eine Anzahl Vermögenswerte der Steinhandel Nauen Akt.⸗Ges. zwecks Verwertung übernommen. Soweit diese Werte am 31. Dezember 1925 noch nicht abgestoßen waren, wurden sie zum Zeitwert in die Bilanz eingestellt. Der zum 31. Dezember 1922 bei der Ab⸗ wicklung des Rauen-Geschäßftes entstandene Verlust ist, wie aus der Bilanz ersichtlich ist, in voller Höhe abgeschrieben worden.

Auf Grund der Dawes-⸗-Gesetzgebung wurde das Vermögen der Gesellschaft s. Zt. auf Rwe 20950 794, festgesetzt. Davon sind für 1926 3,75 999 Reichs⸗ mark 7687,50 Zinsen zu entrichten.

Neuerdings hat die Gesellschaft den Geschäftskreis und die Vorräte der West⸗ deutschen Industriebau A.-G. vorm. W. Schlanstein in Steele übernommen und als Gegenwert nom. RM 300 000, Hochtief⸗Vorzugsaktien gegeben. Diese Aktien wurden durch die Gesellschaft aus den Beständen des Konsortiums zurück— erworben.

Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit 2900 Arbeiter und 175 Angestellte.

In den ersten Monaten des Geschästsiahrs 1926 ließ der Beichätigungsgrad zu wünjchen übrig, besonders im aupttätigkeitsgebiet Rheinland und Westsalen. Seit Mitte des Jahres ist die Gesellschait jedoch gut und ausreichend beschäftigt; die Gesellichaft hofft daher zum Jahresschlusse mit einem den Verhältnissen nach günstigen Ergebnis abschließen zu können.

Essen, im November 1926.

Hochtief Aktien⸗Gesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann.

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind ⸗.

RM s40000 auf den Inhaber lautende neue Stammaktien, Stüc 8409 zu je RM 100 Nr. 83 001 —91 400, sowie Rt M 2 900 0990 auf den Inhaber lautende neue So ige kumulative Vorzugs. aftien, Stück 4000 zu je RM 00 Nt. 91 401 95 400, der Hochtief Aktien⸗Gesellschaft für Hoch. und Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann, Essen, . .

zum Handel und zur Notierung an der Börse in Frankfurt a. M. zugelassen.

Frankfurt a. M., im November 1926. J. Dreyfus & Co. G. Ladenburg. Ernst Wertheimber Co.

dd

Liguidationsschlußbilanz, aufgemacht auf den 4. Mai 1926. —— 3.

450 000 400 000

Attiva.

Anspruch gegen die Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen A.-G., Hamburg, auf Zahlung von w (. auf Lieferung von 400 000 RM Nennwertaktien der Gesellschaft für

Markt⸗ und Kühlhallen A⸗G. ; ; . hiervon bieher zur Empisangnahme des Gegenwertes nicht eingereichter

Attien bei der Gesellichast für Markt und Kühlhallen im Betrage

von nom 9000 M, wosür der Betrag von 450,½ in bar 4 050,

und 40 in Aktien der Gesellichaft für Markt, und Kühl

hallen mit 3600 RM

deren Erlös . 4 858,50

ergab, demnach zusammen ... .

bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Hamburg hinterlegt

worden ist. 850 0090

Passi va. Aktienkapital!!! ... d Verringerung beim Verkauf des Gesellschaftsvermögens als Ganzes. . w 150 000. Anspruch derjenigen Aktionäre, deren Besitz an Aftien im Betrage von nom. 9000 RM bisher nicht eingereicht worden ist, wolür der Betrag von 45 06 in bar. : = A 0h60, und 40 960 in Aktien der Gesellschaft fär Markt und Kühlhallen mit 3600 R zum Börsenkurs verkauft wurden und einen Erlös von.. ergab, demnach zusammen , bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Hamburg hinterlegt worden ist.

4 858,50 8 908,00

Samburg, den 7. Dezember 1926. Actien ⸗Gesellschaft Eiswerke Hamburg i. Liqu. Der Liquidator: Herm. Reichert.

9363 Reichelbräun Aktien ⸗Gesellschast, Kulmbach.

Infolge Ablebens sind aus dem Auf

sichté'tat unseres Unternehmens folgende

Herren ausgeschieden: Herr Generalkoniul

und Kommerzienrat Carl Reichel, Dresden,

Derr Geheimer Kommerzienrat Georg

Arnhold, Diesden.

In der Generalversammlung vom

24. November 1926 wurde Frau General⸗

konsul Elisabeth Reichel, Dresden, neu

hinzugewählt.

Der Aufsichtsrat unseres Untemehment

besteht jetzt aus folgenden von der General⸗

versammlung gewählten Perlsonen:

Dr. Krüger, Direftor der Bank für Brau⸗Industrie in Dresden,

Dr. G. Sintenis, Geschästs inhaber der Berliner Handels Gesellschaft in Berlin,

Wilhelm Reinhardt, Generaldirektor in Leipzig,

Freiherr von Willisen auf Leibchel,

Georg Conrad Kißling, Rittergutsbesitzer auf Heinzendort,

Louis Ernst, Geheimer Hofrat Kommerzienrat in Dresden, Frau Generalkonsul Elisabeth Reichel

in Dresden. Kulmbach, den 10. Dezember 1926. Reichel bräu Aktien⸗Gesellschaft. W Schroeder. Raabe. .

93635] Metall gesellschaft.

Wir laden hierdurch die Aftionäre

unserer Gesellschaft zu der am Freitag,

den 7. Januar 1927, nachmittags

4 Uhr, in unseren Geschästsräumen,

Bockenheimer Anlage 45. Frankfurt a. M.,

stattfindenden ordentlichen General⸗

versammlung ein. Tagesordnung:

1. Beratung und Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das vom 1. Oktober 1925 bis 30. September 1926 laufende Geschäftajahr.

Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Neuwahlen zum Aussichtsrat.

„Eigänzung des § 20 der Statuten durch Aufnahme eines Zufatzes, be⸗ treffend die Regelung der Hinter⸗ legung von Aktien zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalver⸗ sammlung.

Besitzer von Stammaktien, die in der

Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗

üben wollen, haben spätestens am dritten

Werktage vor dem Tage der Generalver—⸗

sammlung ihre Aktien bei einem deutschen

Notar oder bei einer der nachstehend be⸗

nannten Stellen zu hinterlegen:

in Frankfurt a. M.:

bei der Kasse der Gesellschast, .

bei der Metallbank C Metallurgischen Gesellschast A. G.

bei der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Frankturt a. M.,

bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommandugelellschaft auf Aktien, Filiale Frankfurt a. M,

bei dem Bankhaus Georg Hauck Sohn,

bei dem Bankhaus G. Ladenburg,

beit dem Bankhaus Lazard Speyer⸗ Ellissen.

bei dem Bankhaus Jakob S. H. Stern,

in Berlin:

bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellichaft auf Aktien,

bei der Berliner Handelsgesellschajt,

bei der Disconto⸗Gesellschaft,

bei dem Banfhaus Delbrück, Schickler & Co.,

in Köln a. Rh.:

bei dem Bankhaus J. H. Stein,

bei dem Banthaus Delbrück, von der Heydt & Co.

. a. M., den 10. Dezember 26.

Der Aufsichtsrat. A. Merton.

925621] Jahresbilanz auf den 31. Dezember 1925.

Attiva. RM Commerz⸗ und Privat Bank 4323 Handels⸗ und Verkehrsbank 2623 Ra sont/z; 3663 Außenstände ö 34 3tz 4 Grundstück und Gebäude

Admiralitätsstraße⸗ 110000 Grundstück und Gebäude Steinbeckerstraße ... 60 000 Anlage Kirchsteinbek ... 125 00 6 10984 7000

ae,, 150 000

,

Eis sabrikgebäude 325 000 25 000

Eisfabrik: Maschinen und Eintichtung . Dampfer und Schuten .. Lastautos und Anhänger 10000 Gebäude und Einrichtung 1425 40 954 1902 150 000

Altona Futterstoffe, mn

und

Materialien Kohlen, Eis ö

Verauslagte Kavitalertrag⸗ steuer für Dividende.

1000000 62 244 1 6062 244 Hamburg. den 7. Dezember 1926. Actien⸗Gesellscha ft Eiswerke Samburg i. Liqu. Der Liquidator: He nm. Reichert. Der Aufsichtsrat. J. SH. Schumacher. H. Rie ck. M. H. Schlaack. Carsten Rehder.

Aktienkapital. Fennel,

8 2 88

I) Darunter Steuern RM 15 936. Die übrigen Steuerbeträge wurden dem

Bau⸗ und Betriebekonto belastet.

8. H. Sch 4 Der ut e ere. M. S. Sh laac H. macher. ; e ck 2 a ack. 3 Rehder. Karl Schuß.

Karl Schütz.

geb. Nein, zu

Rechte anzumelden und die Urkunden vor—⸗ zulegen, widrgenfalls die Kraitloserklärung der Urkunden ertolgen wird. HS F. 27/26. Amtsgericht Hirschberg i. Schl., den 10. Deiember 1926.

193684 Aufgebot.

Die Erben Re eff, nämlich 1. Wwe. Heinrich Funcke Marie geb. Reiff, zu Langenberg, 2. Oberstleutnant a. D. Wil⸗ helm Reiff in Hagen, Blumensti. 21, 3. Ehefrau Dr. Karl Groneweg, Untonie Biele eld, Lessingstr. 22, 4. Wilhelm Reiff in Berlin- Charlotten⸗ burg, Neue Kantstr. 4, haben das Auf— gebot des Hypothefenbriefs vom 10. April 190 über die im Grundbuch von Langen— berg Bd. VI Art. 2653 in Abt. 1II Nr. 4 zugunsten der Wwe Landgerichtsrat Jatob Reiff, Antonie geb Kleine, eingetragene Hvvothek von 15 000 A beantragt. Grund⸗ stückteigentümerin ist die Wwe. Heinrich Funcke, Marie geb. Reiff, zu Langenberg als Vorerbin. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1927, vorm 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Langenberg, Rhld., den 4. De— zember 1926.

Amtsgericht.

936537 Aufgebot

Der Landwirt Karl Danowski aus Grabnick hat das Aufgebot zur Aus— schließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grund⸗ stücks Grabnick Bl Nr. 269 in Abt. III Nr. Ib für Knecht Samuel Sewezifschen Spezialmasse eingetragenen Hypythek von 230,11! 4 gemäß § 1170 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Der Gläubiger wird aufge— sodert, spätestens in dem auf den 23. März 1827, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. I I6, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte ansumelden, widrigenfalls seine Aueschließung mit seinem Rechte er— folgen wird.

Lyck, den 28. November 1926.

Das Amtsgericht.

93688 HRufgebot Der Gutsbesitzer Gustav Kramer aus Töhelehof hat das Aufgebot zur Aus— schließning der Gläubiger der auf dem Grundbuche von Stradaunen Bl. Nr. 31 in Abt IIL eingetragenen Posten- a) Nr. 30: 3 Tlr. 26 Sgr. für Kaujmann Otto Schulemann in Lyck, b) Nr. 31 12,89 4A für Galtwirt C. Grigo in Soffen gemäß z 1I70 B. G. B. beantragt. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1927, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 116, anberaumten Anfgebotétermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit dem Rechte erfolgen wird. Lyck, den 7. Deiember 1926. Amtsgericht.

93691] Aufgebot.

Der Arbeiter Otto Heinrich in Schnle— binchen, Haus Nr. 35, hat das Aufgebot zur Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Schniebinchen Band 111 Blatt Nr. 72 eingetragenen, von Schnie⸗ hinchen Band 1 Blait Nr. 7 au sein Grundstück zur Mithaft übertragenen Hypotheken, und zwar a) des in Übtei— . III unter Nr. J für die Geschwister Johann Gottlob und Johanne Juliane Aunustine Pfennig in Bernsdorf zufolge Verfügung vom 23. März 1849 einge⸗ tragenen 40 Taler 7 Silbergroschen 6 Pfennig Darlehns, verzinslich mit 4 vom Hundert, b) des in Abteilung 111 unter Nr. 2 für den Johann Wilhelm Schneider zufolge Verfügung vom 2. Februar 1843 eingetragenen unverzinslichen Muttererbes bon 9 Talern, e) des in Abteilung III unter Nr. 3 für den Johann Wilhelm Schneider zufolge Verfügung vom 13. Februar 1851 eingetragenen unverzinslichen überwiesenen Kaufgeldes beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1927. vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus— schließung mit ihrem Rechte ersolgen wird.

Amtsgericht Bförten, N. L., den 30. November 1926.

[936833 An fgebot Der Malermeister Paul Knispel in

Schwerin a. W. hat das Aufgebot des

Teil bypothekenbriefes der im Grundbuch von Blesen Blatt Nr. 31 in Ab— teilung 111 unter Nr. 6 für den Maler⸗ meister Paul Knispel in Schwerin a. W. eingetragenen Hyvothek von 564 bean« tragt Der Inhaber der Urfunde wird qufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März 18927, vormittags 19 hr. vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urfunde vorzulegen widrigensalls die Kraftlosertlärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin a. W., den 4. Dezember 1926. Amtsgericht 936581 Aufgebot.

Der Gutebesitzer Karl Schmidt in Neuwalde, Kreis Demmin? i. Pomm ., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hochstetter in Tieptow a. Toll, hat das Nusgebot der Hvvorhefenbriese äber nachstehende, jür die städtische Sparkasse zu Tieptow g. Toll, eingelragene Poften, nämlich auf: ripeleben Band J Riatt 4 Abtlg. 111 fr. 12 000 16, Pips leben Band 1 Blatt 4 Abtlg. IF Rr. 2 JY00 , Prweleben Band 1 Blatt Abtlg. 111 Nr. 3 7200 4, Pripsleben Band 1

Blatt 7 Abtlg. II Nr. 1 11000 4A Pripeleben Band 1 Blatt 28 Abtlg. 111 Nr. 1 18 000 M, Piipeleben Band 1 Blatt 28 und Loikenzin Band 1 Blatt 22 Abtlg. 111 Nr. 2 bezw. 12 6000 A. Loikenzin Band 1 Blatt 22 Abtlg. III Nr. 2 46000 AS, vLoifenzin Band 1 Blatt 22 Abtlg. 111 Nr. 4 45600 A, Loikenzin Band 1 Blatt 22 Abtlg. II Nr. 5 1500 A1, Loiken in Band 1 Blatt 22 Abtla. 11II1 Nr 10 1500 A., Loinkenzin Band 1 Blatt 22 Abtlg. III Nr. 1 6500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert spätestens in dem auf den 15. Juli 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ licht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigen alls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Treptow a. Toll., den 10. Dezember 1926. Das Amtagericht.

93692 Aufgebot.

Im Grundbuch für Exemte des Amts⸗ gerichts Vaihingen a. Enz (Württemberg) ist als Eigentümer des adligen Stamm guts Riet in Riet, O. A. Vaihingen, der Antragsteller Ulrich Graf von Reischach eingetragen, und zwar auf Grund eines Kaufvertrags vom 17. April 1920 in Ver⸗ bindung mit der Auflassung vom 9. August 920, wonach jämtliche außer dem Antrag⸗ steller damals im Grundbuch eingetragene Miteigentümer des Stammguts Riet ihre Anteile an den Antragsteller veräußerten. In diesem Vertrag ist weiter folgende Vereinbarung getroffen: Die Verkäufer bezw. deren Vertreter erteilen dem Grafen Ulrich von Raischach für sich und ihre Nachkommen ohne irgendwelche weiteren Ammwrüche die Ermächtigung, die Auf. hebung des gebundenen Besitzes bezüglich des Ritterauts Riet bezw. der zu demselben gehörigen Grundstücke jederzeit zu bean= tragen und herbeizuführen. Sie ermächtigen ihn im voraus zur Abgabe aller ihrerseits hierzu erforderlichen Erklärungen und ge— nehmigen auch im voraus alle seine in dieser Beziehung abzugebenden Anträge und Erklärungen unter gleich eitiger Be⸗ srerung von den Eifordernissen des § 181 B. G.⸗B.“ Da die Anwartschaftärechte nachstehender angeblich in Rußland lebender vermutlich volljähriger Anwärter, deren Aufenthalt nicht näher bekannt ist, nämlich; der Grafen Sergei, Karl, Alexander und Peter von Reischach Söhne des Giasen Paul, der Grasen Wladimir und Vietor von Reischach, Söhne des Grafen Boris, ferner des angeblich in Amerika befindlichen Walter Frederik, Sohnes des Grafen Hans von Reischach, sowie etwaiger weiterer unbekannter An— wärter durch den genannten Vertrag nicht berührt worden sind, vielmehr deren nach⸗ trägliche Zustimmung erforderlich ist, hat Graf Ulrich von Reischach deren Ausschluß im Wege des Aufgebots beantragt. Es ergeht daher an die Genannten und sämt— liche dzt. noch unbekannte Anwärter des adligen Stammguts Riet gem Art. 26 des Württ. A.⸗G. z. B. G. -B. die Auf— forderung, jpätestens in dem auf Diens⸗ tag, den S9 März 1827, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte hinsichtlich des Vertrags vom 17. 4. 1920 anzumelden, widrigensalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.

Vaihingen, den 3. Dezember 1926.

Amtsgericht. Oberamterichter Mieg.

93682) Aufgebot.

Die Liddy unverehel. Geschwind in Lenbnitz, Wilhelmstraße 41, hat das Auf— gebot eines Hypothekenbriefes beantragt, der über eine auf Blatt 2532 des Grund buchs für Werdau in Abt. 1II unter Nr. L C6, 9 für die Firma Sarfert & Co. in Werdau eingetragene, von dieser im Jahre 1901 an die Mutter der Antrag— stellerin abgetretene Hypothek aufgestellt worden ist und der abhanden gekommen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1927, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urfunde erfolgen wird

Werdau, den H. Dezember 1926.

Amtsgericht.

936931 Aufgebot.

Der Jakob Dapid Kemmner, Bauer in Unterensingen hat beantragt, die vei— schollenen Gejchwister. J. Johannes Michael Krautwasser, geboren in Wendliagen am 26. August 1830, am 6. April 1848, . Karoline Krautwasser, geboren in Wendlingen am 17. Januar 1832, beide nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohn— haft in Wendlingen, für tot zu erklären Die bezeichneten Verschollenen werden auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Juli 1927, vor⸗ mittags 8 Uhr, Zimmer h, 1. Siock, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Eßlingen.

(93694 Aufgebot.

Frau Anna Frieda verehel. Rettig, geb. Fickenwirth, in Grün i. V. hat beantragt, J. den verschollenen Schieserdecker Her= mann Fickenwirth. 2. den verschollenen Ernst Michaid Fickenwirth, beide zuletzt wohnhaft in Giün J. V. jür tot zu er— klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im

Aufgebotstermine am 30. Juni 1927,

vormittags Sz uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht zu melden widrigenfalls die Todeserklärung ausgesprochen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben kann, hat sie spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht zu erteilen. Amtegericht Lengenfeld i. V., den 7. Dezember 1926.

93695 Aufgebot.

Der Schneidermeister Friedrich Kawka in Gonsken hat beantragt, den verschollenen Johann Kawka (auch Kafka oder Kafffa), geboren in Sabielnen am 25. November 18656. Zuletzt wohnhaft in Sabielnen (Kreis Oletzfo für tot zu eiklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich wätestens in dem auf den 11. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrtigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auftorderung, vätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen

Marggrabowa, den 8. Dezember 1926.

Amtsgericht.

93676 Beschsust Der Vorname der am 11. Oktober 1926 in Rensing geborenen Ingeburg Luise Berta Kurz (Nr. 110 Standesamt Kellinghusen) ist richtig „Ingeborg“. Kellinghusen, den 8. Dezember 1926.

Das Amtsgericht. From m.

93679 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Weber in Altona hat als Nachlaßpfleger des Nachlasses der am 23. Fehruar 19265 in Altona. Arnemannstraße Nr. 4 11, ver⸗ storbenen unverehelichten Margarethe Mana Elisaheth Martens das Aufgebote⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beannagt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge— ordert, ihre Forderungen gegen den Nach— laß der verstorbenen Elisabeth Martens spätestenß in dem auf den 30. Mai 1927, mittags 12 uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 132, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur— kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrist beizufügen. Die Nachlaß= gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichteiten aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu weiden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Aujlagen sowie die Gläubiger. denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Altona, den 7. Dezember 1926. Amtsgericht. Abt. 3 4. 3a F. 116526.

93680] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Fritz Moufang in Offenbach 4. Main, als Nachlaßverwalter über den Nachlaß des am 6. November L256 in München verstorbenen, zuletzt in Offenbach a. M. wohnhaften Friedrich Wilhelm Ketter, hat das Aufgebotsver⸗ sahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihr? Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Friedrich Wil⸗ belm Ketter spätestens in dem auf Mittwoch. den 9. Februar 1927, vorm. 9 Uhr, Saal 70 vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufge— bote termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen— standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweis stücke sind in Urschrift oder in Abschrijt beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind— lichkeiten aus Pflichtteils rechten. Ver— mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be friedigung verlangen, als sich nach Be— triedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Offenbach a. M., den 25. November 1926. Hessisches Amtegericht.

936578 Beschlust.

Der 52 jährige Eijenbahninspektor Viktor Bollmann in Nordhausen, Altendorf 32, wird wegen Verschwendung entmündigt.

Nordhausen, den 8. November 1926.

Preuß. Amtsgericht.

923700) Bekanntmachung.

Durch Urteil des Amtsgerichts in Ham— burg, Abteilung jür Aufgebolssachen, vom heutigen Tage sind die beiden von den Vereinigten Elbeschiffahrts- Gesellschaften Attiengesellschast Station Dreeden an Dider ausgestellten Ladescheine: 1. der Ladeschein mit Datum Dresden, am II. Februar 19 6, über von der Speicherei⸗

und Speditione⸗Aktiengesellschaft zur Be B

förderung nach Hamburg⸗Freihafen über⸗ nommene, zusammen 126 Rollen Zeitungs⸗ druckvapier im Bruttogewicht von 3 226g, Zeichen und Nummer: A. M. 1/126, Ladungs⸗ Nr. 32, Schiff Nr. N. 79, Schiffer Pöche, 2. der Ladeschein mit Datum Dre den, am 13. Februar 1926, über von der Speicherei⸗ und Speditions⸗Attien⸗ gesellschast zur Beförderung nach Ham—

burg-Freiharen übernommene, zujammen

120 Nollen Zeitungsdruckpapier im Brutto⸗

gewicht von 32 178 kg, Zeichen und Uum mer; P E. 121 2460, Ladungs⸗-Nr. 32, Schiff Ni. N. 79, Schiffer Pöche, für trautlos erklärt worden. Hamburg, den 10. Dejember 1926. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.

(936991

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der in Lauenburg, Pom, von Einst Weiß ausgestellte, von der Firma Eduard Zoch, Inh. Artur Schauland, in Lauenburg i. Pom. angenommene Wechsel Nr. 425 über 109 RM, zablbar am tz. März 1925 in Lauenburg, Pom., für kraftlos erklärt.

Lauenburg i. Bom., den 25. November 1926. Amtsgericht.

93702]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich—⸗ neten Gerichts vom 3. Dezember 1926 ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Zevernick Band 38 Blatt Nr. 1172 in Abt. III Nr. 3 für die Witwe Alwine Dähne eingetragene Hypo—2 thet von 2400 für kraftlos erklärt.

Bernau b. Berlin, den 3. Dezember 1926. Das Amtsgericht.

93707

Durch Ausschlußurteil vom 2 Dezember 1926 ist der Hypotheken brief vom 9. April 1884 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Süchteln Band 25 Artikel 1227 in Abt. III Nr. 1 für die katholische Pfarrkirche zu Süchteln ein. getragene, zu Ho so seit dem 9. April 1884 verzinsliche Darlehensforderung von 3300 4A. für kraftlos erklärt worden Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.

Dülken, den 6. Dezember 1926.

Amtegericht.

93703

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Lauenburg, Punoöm., Band 25 Blatt Nr. 982 in Abt. 111 für die Witwe Valeska Laude in Lauenburg, Pomm., Mühlenstraße 2, eingetragene Darlehns⸗ hyvothek von 4000 A für kraftlos erklärt.

Lauenburg, P., den 11. Oktober 1926.

Amtsgericht.

93704

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind die Gläubiger der im Grund⸗ buch von Lauenburg Blatt Nr. 179 in Abt. III Nr. 8 für den Tierarzt Friedrich Spierling und seine Ehefrau, Emilie geb. Gamradt, seit dem 25. Mai 18382 einge⸗ tragenen Hypothek von 3000 4 mit ihren Rechten auf die Hypothek ausgeschlossen. Lanenburg, P., den 1. November 1926. Amtsgericht.

93701

Durch Ausschlußurteil vom 6. Dezember 1926 sind die Gläubiger der auf dem Grundbuche des Grundstücks Malkiehnen Nr. 23 eingetragenen Hyvotheken unter Abt. 1II Nr. La: für Karl Wawrzyn über 5 Tlr. 20 Silbgr., Nr. 1b: für Daniel Wawrzyn über 5 Tlr. 20 Silbgr., Nr. 19: jür Friedrich Wawrzyn über 5 Tlr. 20 Silbgr., Nr. 14: für Charlotte Wawrzyn, verehelichte Skuginna, über Tlr. 20 Silbgr. Nr. Le: sür Ludwig Wawizyn über 5 Tlr. 20 Silbgr., Nr. 3: jür Charlotte und Juste Wawrzyn je 8 Tlr. mit ihrem Recht auf diese Hypo⸗ theken ausgeschlossen.

Amtsgericht Lyck.

93697

Durch Ausschlußurteil vom 3. Dezember 1926 ist der verschollene Schneider Richard Strasse, geb. am 16. Januar 1888 in Salza, zuletzt wohnhaft in Grund, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1920 festgestellt.

Bergstadt Clausthal⸗Zellerfeld, den 3. Dezember 1926.

Das Amtsgericht.

(93698 Durch Ausschlußurteil vom 6. Dezember 192tz ist der verschollene, am 19. November 1895 in Piasken, Kreis Lyck, geborene Gustab Trinogga jür tot erklärt. Amtsgericht Lyck.

193708) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hedwig Diere, geb. Kuhls. in Braunschweig, Madamenweg 36, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. E. Bockler, Braunschweig, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergarbeiter Her⸗ mann Diere, früher in Wolsdort b. Frell⸗ stedt auf Grund des § 1667 Abs. 2 B. G.-B., auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 20. Januar 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Auftorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Braunschweig, den 6. Dezember 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

93709

L. Es klagen; 1. die 66 des Kauf⸗ manns Carl Eduard Theodor Wilhelm Gramberg, Elisabet geb. Rösch, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Dr. Lemke, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in remen, jetzt unbek. Aufenth ., wegen Ehe⸗ 2 gem. SS 1565, 1565 B. G.⸗B. ; die Ehefrgu des Artisten Hugo Klug, Elisa geb. Wauge, Bremerhaven, vertr. durch RA,. Dr. Pane, Bremerhaven, gegen ihren Ehemann, zurzeit unbek. Auf— enth., wegen Ehescheidung gem. 5 1565 B. G. B 3. die mann Weber Ehe⸗ frau, Else geb Kramer, Berlin, vertr. durch R. A. Dr. Schulze⸗Smidt, Bremen, . ihren . zurzeit unbek. ufenth., wegen Chescheibung gem. g 1667

B. G⸗-Bz 4. der Arbeiter a. Martin Meier, Bremen, vertr. durch R. A. Dr. Mensch. Bremen, . seine Ehefrau, Friedg Caroline Eleonore Wilhelmine eb. Nolte, zurzeit unbek. 2 wegen hescheidung gem. 85 565, 1568 B. G⸗B.; 5. die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Ernst, Elise * Niebuhr, 6 vertr. durch A. Delius,

remen, n ihren Ehemann, zuletzt in Bremen, jetzt unbek. Aufenth, wegen Ehe—⸗ cheidung 46 1568 B. GB.; 6. die Ehefrau des S ö. Emil Gustav

rmann Frank, ilhelmine Martha

phie geb. Wegener, Bremen, vertr. durch RA. Dr. M. Diethe, Bremen, irn ihren Ehemann, zurzeit unbek.

ufenth. wegen. Chescheidung gem.

1567 Abs. II Nr. 2 B. G.-B.; 7 die

hefrau des Kolonialwarenhändlers Kuno Georg Gustab Jaeckel, Sophie Anna Helene geb. Lüning, Flensburg, vertr. durch R.. A. Dr. Landwehr, Bremen, gegen ihren Ehemann, zurzeit unbek. Aufenth., werten Chescheidung gem. 8 1568 B. G.-B.; 8. die Fa. Morstadt, Neise & Co., Kommanditges. in Liqu, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Dr. Ficke, Bremen, egen den Buchhalter Johann Bndde, . Bremen, jetzt unbek. Aufenth., wegen Forderung, zu 1—7 je mit dem An trag auf . Scheidung den Ehe unter Schuldigerklärung der bekl.

artei, zu 8 mit dem Antrag, den Bekl. ostenpfl. und event. gegen k leistung vorläufig . ar zur Za ig von 1790 72 RM nebst 10 25 Zinsen sei dem 3. Hai hät zu, veruürtellen. Pi vorbezeichneten Kläger laden die Beklagten zur mündl. Verhandlung vor dag Land- ericht in Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, auf den 12. Februar 1927, vorm. Sn Uhr, mit der Auf⸗ forderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu er⸗ scheinen.

II. In Sachen der Ehefrau des Monteurßs Anton Jacob Unkelbach, Emma Fxiederike Frieda geb. Breimann, Düsseldorf, Klägerin, vertr. durch R. .A. Dr. Brauns, Bremen, gegen ihren Ehe— mann, zuletzt in Neuwied, jetzt unbek. Aufenth., Beklagten, wegen Chescheidung ist Termin zur mündl. Verhandlung auf den 12. Februar 1927, vorm. S* Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten vor das Landgericht in. Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Zwecks öffentl. Zustellung bekanntgemacht.

Bremen, den 10. Dezember 1935.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

. * Riß⸗ mann, geb. in reslau, a, 3. Prozeßbevollmächtigter: stechtsanwalt Justizrat Dr. Lemberg in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Leo— pold Rißmann, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be. hauptung, daß der Beklagte bis zu seinem im September 1925 ig. Fortgan von Breslau Ehebruch getrieben habe, mit em Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des? sfr vor die 5. Zivilkammer des Londgerichts in Breslau auf den 26. Februar 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, sich ö einen bei diesem . e echtsanwalt als Prozeß- evollmächtigten vertreten zu ö Breslau, den 8. Dezember 1925. Der Ge⸗ richtsschreiber des Landgerichts. 5 R 4854 /6.

[983711] 1. Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Anna Rück verw. ge⸗ wesene Bergner, geb. Vogler, in Erfurt, Albrechtstraße 57, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weigelt in Erfurt, klagt gegen ihren Mann, den Schneidermeister Josef Rück in Erfurt, jetzt unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, auf Grund des S 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien aus Alleinschuld und auf Kosten des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer 99, auf den 17. Februar 1927, vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den ⁊ũ. Dezember 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

93710] Oeffentliche Zustellung.

Die Lithograph und Maschinenmeister Eugen Rotzinger Ehefrau, Paula geb. Schmid, in Konstanz, Tägermoosstr. 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulze in Freiburg i. Br., klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt wohn haft in Lörrach, jetzt an unbekannten Orten, auf kostenfällige Scheidung der Ehe aus Verschulden des Beklagten und ladet den Beklagten zu dem auf Frei⸗ tag, 21. Januar 19227, vormittags Oi Uhr, vor den Einzelrichter der Zivilkammer II des Bad. Landgerichts Freiburg i. Br. bestimmten Verhand⸗ lungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und etwaige Einwendungen im Falle des Bestreitens des Klaganspruchs nebst Beweismitteln bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen durch den zu bestellenden Rechtsanwalt spätestens bis 15. Januar 1977 dem Gericht und dem Gegner mitzuteilen.

Freiburg, den 10. Dezember 1926. Der Gexichtsschreiber des Landgerichts.

Zivilkammer II.

. 2 .

S 2

2 83

k / / //

ä /

ö