Greslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw Hö Deutsche Komm Kohle 2a Ausg. 1 S do. do Rogg. a3 A. * Di. Landes tultur⸗ Anl. Roggen M* 2 Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe? Deutsche uckerban Zuckerw - Anl. Dres d Rogg.⸗ A. 2n3* Elektro⸗ Zweckverb. Mitteld Kohlen mw s⸗ Ey. Landes l. Anhalt Roggenm. -Anl. “ do do 9 Frantz Bfdbrb. Gd. domm Em. 17 * Getreiderentenbl Nogg. M. R. R. 1-61 do. do Reihe 4 6* Görlitzen Steint. 1 Großtraftw Hann. Kohlenw.⸗Anl t do do Großtrarw. Mann⸗ heim Kohlenm h do do abg. 1 essen Staat Rogg. Anl. 23 * 3 Ku ru. Neunm. Rigg.“ Lands bg. a. W. Mgg.“ Landschftl. Centr.⸗ Rogg. ⸗Bfd. do do ** Leipz. Hy. Bant⸗ Gld. Rom. Em. 1 A Lippe. Land. Mogg. Anw. rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.— Anleihe 2a 16 Meckl. Nitterschaftt. Kro Roggw. Bi. Mecklenb.⸗Schwer , , , , J u Illi u II S 1-8* Meining Hyp.⸗Nt. Goösd Kom Em. 1 * Neiße stohlenw.⸗A. fk Nordd Grunderd Gold⸗stom Em 1* CDloh staatl Krd. A. Roggenanweisg! rilckz 1.4.27 150 Oldb staatl ard A. Roggenw.⸗Anl. * Dstyr Wh gohle t do do. Pomm landschattl. Roggen ⸗Pfobr.“ Preuß Bodentredi/ Gld. Kom Em 14 Preuß. Centr. Voden Roggenpfddn* do Rogg. Komm * Breuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld R. u 4h. do do Nethe 18 do do M. II- I4. 164 do do. Gd. C. N. I] Preuß. taliw⸗An! *] do Roggen ⸗Aw.“ Proy Sächs. dschsi. Noggen⸗Pfdhr. NMhein ⸗Lgestf Bdtr. Rogg Komm np Noggenrenten Bi Verlin, R. 1 11. J. dw. Pfdhr. -V. do do. R. 14 — 16 * Sächs. Vraunt.⸗Wt. Auss. 1 2,36. 1.2.27 do end. a, gti. 2.27 do. 231. 1 911.2. 27 Sächs. Staat Rogg.“ Schlesische Boden tr, Glo. ⸗Kom. Em. 16 Echles. Sd. Noggen“
K
2
K
14.16
*
16 9 16. 00
ve rsch 8. 45h 14.10 2.466 6 1 17
— —
8.56 0 8.260
16 66b 9
4. Ib
9.358 6 8.796
2.5 6
2. 46h 6 8 256 6.3 6
6iig 68206 —— 6 2ded o
14 6510 6 ; 6
10. 850 0 S, 6b
8. 8h 0
.
2. 5b 6
36.256 G 8.266 6
13. 26b
13,6 6
10.30 6
Schlez w. - Holstein Ldsch. ⸗Krov Rogg.“ do. Prov. ⸗Nogg. * Thilring. ev. Kirche Noggenw.⸗Anl.“* Trier Graunkohlen⸗ wert ⸗ Anleihe * o. GBences laus Grb. Meß Westd. Bodentredit Gid. Kom. Em. 4 Westfäl. Ldtz. Brov. Kohle 28 f
do. do. Rogg. 23 rilckz. 31. 12. 296
do. Ldsch. Noggen * Zwickau Steint. 28
b) Ausländische. 14.108695
Danzig Gld. 26 A. 128 ss Danzig. Rog.⸗N. -B. Pfbr. S. A, A. 1, 2 * 60 do. Ser. ¶ . Ag. 1 M
gek. 3. 1. 2715 lj. 3II.1.] Az für 13tr.
* 4A für 1Tonne. 1 H für 150 lk g. 4 f. 185 kg. 16,18 ÆA. A F.
Schuldverschreibungen industrieller
1.1.
M6 f. 1 1. A f. 1 St. zu 17.5. 4. 186. zu 20,5 4
— — — —
87 0 J. 76h 11.456
1. 77D 6 11.456
m.
Unternehmungen. IL. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗
nalen Körnperschaften sichergestellte
Die mit F versehenen Rotierungen sind auf Reicht⸗
mark um gestellt. Ohne ginsberechnung.
Altm. Ueberlbztr. 10219 Bad. Landes elektr. 1921 unt. 31 5 1. do. 22 1. Ag. A- H 5 1. Emschergenoss. A. J k do. 28 Ausg. 4u. 5 Kanalvb Di. Wil⸗ mersd. u Telt. Landliefvb. Sachs. 1922 untl. 27 10211! Meckl. Schwer. A Rostock El 22us. 25 ĩ Neckar AG. glIuft. 27 101 Dstpreußenwerke?z unt. 27 102 Schleswig Holst El. Vb. L. II 21 ᷣ do. III 22. ul. 265 102 Ueberlandzentral Birnbaum .... 100 4 bo. Weferlingen
1.4. 10 **
*
7.
7.
54776 76
h) sonstige. Mit Zinsberechnung.
Cont. Caoutchoue RM⸗A. 26, uk. 3] 5 Leopoldgr. Meicht⸗ marl⸗A 26. uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26. uf. 82 Nationale Auto RM⸗A. 26, ul. 32 Natronze llstoff RM⸗A u6 ul nz Ver Stahl M⸗Ats 2dutgzm. COpt⸗Sch do. RM⸗A. S. h 26uks2 o. Dpt⸗Sch
Ohne ginsberechnung.
Adler Dt. Portl. Bem. 04, 13. 32 19 Allg. El. G. vo S.] 1 bo. do. o Sau. G 1 do. bo. 1900 S. 4 4 do. do. 19056 — 18 19 Ser. 5 — 6
Sortlaufende Notierungen.
Deutsche Ablösungsschuld einschl. Auslosungsr. . .. 4 IFS Uta. Meichsschax 1 V- V 4p do do Vi- Lx (Ugio) 48 do. do. fällig 1. 4. 24 8— 155 do. „K v. 1923 anleihe do do. ) do 45Pr wulethe. . 895 do do , 35 do do. da. .... 5 F Bayer Stagtsanleihe.. 394 do. do. IIS Hamb. amort. Staat 19 B
Heutiger Kurs
325.75 a 3249 G a 324, 7651 0. 562 5 a0 672590
0.656 a0. 66756
O 66 10676
O. 3895 a 0. 37 a 0, 36826
0. 176 a 0.775 no, 7228 6 O 675 a0, 68758
0. 67h
0.78 n 0.766
0 65 10.6656
0. 5625 a 0, 63560
0 76758
0.67.
O0. a 606856
0. 03956
Voriger Kurs
32s, 15 a 32 db 6 à 32d, Sh
O. 6h
O. 66s a 0.656
O. 078 aO.6sbh lo. 3666
O. 362 a o, 366 u 0O, 3556 6 a
O. / 3 1 0.2 5307328 a
O 6b 5 a O66 o, ab
o, 6/5 a 0.57p
O. S a 0. 18 a 0.756
O. 65758 0 6859
O, 66 75 9 0.6/5 ao, 6b 0. 7640, 7656
0.72 a2 0.670
O. 69 a 0. 66 6
o, 04h B a o, os35b
5 Bosnische Eb. 1. .... 8 * do. Invest. 14. 55 Mexrkan. Anleihe 1891 6 do do. 1899 abg. 4 do do. 1904 45 do. do. 1904 abg. I Oesi. Etaatsschatzsch. 14 4Fzdo. amort. Eb. Ant. 4H do Goidrente. . .... 4 do Lronen⸗Rente .. a7 do ton do J. J. 4 do. lonv. do M. M. 41 5 do. Silbe r⸗Rente. .. 41, F do. Papter⸗-Rente .. Tilrl. Administ.⸗A. 1908... H do. Vagdad Ser. 1.. do. do. Ser. 2.. do unif. Anl. 038 — 06 do. Anleihe 1908 do do. 1908 do. Jolle bligationen Türtische 400 Fr.-Lose ... 4g FS Ung. Staatsrente 1913 27 do. do 1914 45 do Goidrente ...... 45 do. Staatsrente 1910 4 do. Cronenrente . ... 45 Lissabon Stadtsch. J. II. 483 Mextkan Rewäss. ... 475 do do. abg. Dentsche Reichsbahn .... Clettrijche Hochbahn ..... Schantung⸗Eisenbahn .... Hamburger Hochbahn. ... Desterr⸗Ung. Staatsb. ... Valtimore⸗Ohto ... ...... Canada⸗Pacisic Abl. Sch. o. Div. -Bezugsschein. .. Anatolische Eisenh Ser. 1 do do. Ser. 2
3 Mazedonische Gold... 5)
Tehuanteyee Nat. .... abg.
a
Verein. Elbeschiffahrt .... Ban Elektr. Werte. . .... Vant für Brauindustrie—. Bayer. Hyp. u. Wechselh.
Bayer. Ver. Bl. Münch. Nb Desterr. Kredit .... ......
39 a 390 b
a2 oh 6 a as a agp a 5 a 2s. ih
zar or G6 2ab
4.7 a 4, 8h
a la. s A 1abh
a 2d. 5h
20 d 26. J a 20 25 6 do, a 201m 20 a 20, 5
13.48
159 n 15.252150 28 6 à 287b
23.2 0 2359
235 a 23. 15 a 237 26.5 à 26. a 2s, Sh
28 3 2h 2d a 248 8
03g a 0121030. a 2s a 14 9 a lab
2m n 21a 21. 78h 102. s a joi, Is d orb
87 a 886B a87. 5 S880 3011 31, 15 a 31.256 287 6 a 2s, s: a Z0, sh
Noch nicht umgest. 2 asd 165.5 a 166.259 16930 6 No, sh 175.5 8 7.4 6
38,8 àa 39h 3 S a Zg Sb
2r 5 a 28h 24.25 a 24. 28
24.5 n Za
28. 15 a zo, 5 à 2 bh 20.25 G n 20 a2ο, 5 1421358
15.58 1556
29 6 u 26. 7580
23.25 a 2398
a 2a 6 a 24. 25 n 24h 26, 5b G a b. 3 G aZs, 5h 22 6
—— 4936 a38
235 a 23 a 23, 25
1 or a 102 toi, od
14890 6 313.2586 G à1s3. sb — a 8666
21.50 G a21.756 102,5 a 01.5 a 10220
gas a gi u Bgh 30.5 a 30 6 A 31a 3806 2s. 6 a s 26 a 30 25a 28, s
Tear a zs 68
„Noch nicht umgesi 79 à 78. 5h — 21496 6 1666 1I1b G à 10, Seb 115. 25 a 1755 B J. 4 6
( ies sd 1.1. O6 Sb 1.4. 10 96, Sb e 141 5 1.1. 9b 1.1. 104, 8h o 1.1. 865, 5 8
ud versch. 79. 256
100,5 60 10566 6
ee es 2s a 6
Reichsbank ..... Wiener Bankver. Accumulat. Jabr. Adle rwe rte. ..... Aschaffenb. Zellst. Augtb.⸗Nürnb. M ö ö. J. P. Bemberg .. Jul. Verger Tiefb. Verl. a Karlsr. Ind. Bingwerke Busch Wagg. V. A. Vyk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heuden Dtsch. ⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwi. Deutsche Kaliwk. . deut che wollen m. Deutscher Eisenh. Eisenb. Vertmitt. Essener Stein... FJahlberg. List s Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt. Hackerhal Draht. F. S. Hammersen Hansa Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer. Hohenlohe ⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. zarls ruher Masch Gebr. Körting... Krauß K Co., Lol. gahmeyer & Co.. Laurahlltte ..... Leopoldgrube . ... C. Lorenz Miag, Mühlen bau Motorensbr. Deuy Nordd Wollfämm = Böge. . Polyphonwerke .. Nhe in. ⸗Westj. Elel. do. Eprengsto Rhenania. V. Ch. J. J. D. Riedel .... Sachsenweri .... Gao H. Scheidemandel Schles. gb. u. Hin Schles. Textilm. Hugo Schneider. Schubert u Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Bultan. Stöhr C. Kamm Stolberger Binh. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Deli. Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Di. Voigt & Haeffner 4 Portland
olf .... ....
3 4 für 100 kg 4 f. 1 Einh. cpo f. 1 St. zu
Bad. Anil. u. Soda Ser. QO. 19 ul. 2ß 102 Bergmann Elertr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall og rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh. ), rz. 52 Constantin de Gr. n. 05. 14. r. 1932 Dannen baum yrgt itz Dessauer Gas 84. rilckz. spät. 1942 do. 92, 98, 95, 18, rz. 32. 18 i.. Nr. 2 Dt. ⸗Atlant. Tel. 92, oh, 10a, b, 12, rz. 32 Dt. ⸗Niedl. Telegr. 1060 Dt. Gasgesellsch.,. 100 do Kabel 1900. 1918, rz. 1932. do. Solvan⸗W. oh do. Teleph. n. Kab Drahtloserlleber!. Vert. 21, gk. 1.1.27 190 do. 22, gl. 1. 1. 27 1060: Fintrachi Brannt. 100! do. do. 1920, get. 192 4 do do 1921, get. 19211 Eisenwerl Kraft 14 Eleltr. Lie rer. 19060 do. do. O8. 10. 12 do. do. 1914 Eleß. Licht u. Kraft o, 04, 14, rz. 82 ⸗ Eschwen gw. 6. gt 103 do. do 19, gö. 26 100 Felt. u Guilleaume ? 1906. 08, rückz. 40 Flensb. Schiffbau 190 4 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. J. elet Untern. 1698,06, 11, rz. 82 Ges. f. Teerverwert 1907, 12, rz. 82 do. 19,221. K. 1.7.27: Hdlsges. Grund⸗ besitz oß rz. 862 Henckel ⸗Beuthen 1905, rz 82 Hibernia 1887 1. gek. 1. J. 24 100 Horchwerke 1920. 102 Hörder Bergw. 9865 gek. 1. 1. 27 105 Juhaß 1903... .. 108 Kahlbaumz1,gl.27 102 do. 22 1. 3ur. Sch. 8 ? do. 192990. gk. 127 1908 9! Karl Alexand. Je⸗ werksch. 21, unk. 27 102 Köln. Gas u. Eltt. 1h00. 9k. 1. 10. 24 106 König Wilh. ve tw. 102 Königsberg. Elektr 102 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1868, 1904 Gbr. Körting 1903, O9, 13 rz. 1982 Fr. Krupp 1921. riülckz. ab 1932 Taurahütie 1919.
Leipz. Landkrast, gt ih do. do. 20, gk. 26 100, do do. 20, gk. 26 102 do. do. 19, gk. 26 108 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 . Leopoldgr. a1 uk. 2 102 do. 19, i. K. 1.7. 27 do. 1929 102 Linke ⸗Hofmann 1698,01 kv., rz. 32 Löwenhr. Berl. O8 109 Magdeb. Bau⸗ u. Krdbk. O3, gr. 1.27 Abt. 11 u. 12 .. 1082 Mannes mannröh. 99,00, 06, 18, r3. 82
do. o, 0a, rz. 32 n. 35
bo. do. 19, k 1.1.27
Heutiger Kurs 156 G6 à 1565,25 1566 G 5.55 6 142eb 6
1 Narr Automobil 2 7 1.1.7 10014
1.1.7
87. I15eh 6 a g), 5 à 97. 75 B 9yrꝗb
K 1196
91.5 82, Sà si, s àù ga, Sp — a 215
248.56
S6, S à 8.5 sr à 88 à 8m 45eb G a 44a 44, 25b 7a, 75 B a 74zb
72.5 a I3. 251
62.5 a 62 a 621
123.7560 G a1308
84 6 a 384.5 B ùs3kb
109 a 10.25en 6 116.751 118068 a m7 58 a 5.75 a Ss a s),. 759 6 3eb G a B64
118.5 211eb
160 G a 1is2zb 126.5127, sb
155.56 6
133, 15 a 132821336 871886
1166 6 2117. 769
68eb G a 68 a 6s, sb
— a Bobs
429 43 8 àdzG ad3b 101 3100
230 9 23.75 B a 23, Sh 55 a 54. 188
101 2104.56
43.753 a3 8 103.5410356
55 6
130. 5 3 131.25 a130, 28 71IbGa72aB
114 a 1186,25 a 114. 5h 1070106, 5 à 10860
1584.751538 101350100. 55
124,5 a 1241 G6 a li(zaazfpb — 317221716 1145115.55 66, 25 a 65, 5 a 66 à Sb B 3183926 107.5 4107 à1086 152 B a 183.7560 3a] Ga 338 a 33,256 1304131 61.5 a 60.56
16 a 79.756 220 G6 a 221b
a 62.5 a 636
73 d 726
155721656 a1857b 163 6 163.250 984.5 a 858
93 6 a 94.55
244 a Jas a 124, 5 à 125 G6aizs, 8B
63.756 os a 108, Sp
18 a 3s. Ss à i368
Oberschl. Eisenbed. 1902. 0], rz. 32 do. do. 19. rz. 50 do. Eijen⸗Ind. 18395 1916... Os ram Gesellsch
1922 unt. 582 Dstwertke, gk. 1. 1.27 do. 22 1. Zus. Sch. 2 Patzen h. Brauerei do. 94 S. 1g. 1.1.27 do. 19897 Serie 2 Phönn Gergb. 07 do 19 t. 86. Nr. 2 do. Braunk. 3. 32 Jul. Bintscho7 rʒ s? Nhein. Elektriz. O9, 11. 198. 18, r. 82 do. El. u. Klnb. 12 do. El. -W. 1. Brt.⸗ Rev. 20 i. K. 27 do. Sta hlw. 1. gt. A. Riebeck che Montanwiz, rz? Rombach. Hütten⸗ werke 91, rz. 382 do. (Moselhütte/ 1904. rz. 32 bo. GBismarckh.) 1917, rz. 32 Ruitgerswerte l a19 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elektt. Lies. 16109, rückz. 82
G. Sauerbrey, M. 108 a
Schles. El. u. Gas
1900, 02, 04 103 4
Schuckert K Co. 98. ho, 01,08, 13, rz. 82
1.7. 1.1.
versch.
8 —
— — — — — — — — —— 3 = 2222 2 — 8 — Q 2 — — * — 2
6b 6 Seb 6
2 2 4 —
2
Glsb e 81
7I5eb 6e 0 2250 0, 86b g
77 75h
— ö =
4 —— do.
Berlinische do.
do.
Frankona k 0. o.
Gladbacher Feuer⸗Bersicher A 48566
Hermez Kreditversich. (6. 10 16, 5b
Kölnische Hagel⸗Versicherung Y — —
Kölnische Rückversicherung. . 5556
wen , K, 203 6 6. o.
do. Magdeburger Feuer (f. 60. Æ M
ni, m, (504 Einz.! do.
do.
Magdeburg do. do.
Versicherungsaktien.
4 v. Stück.
Geschäftsjahr Kalenderjahr.
Aachen⸗Muünchener Feuer .... 310 Aachener Rückversicherung. . 1056 NAlian; ö Allianz Lebensv.⸗Bank. 8 — Asset. Union Hamburg. ...... 39 6 Berliner Hagel⸗Assekuranz ... 84,5 6 do. Lit. B82. 285 6 Berlin⸗Hambg Land ⸗ u. Wass 196 euer voll) .... Mesd G do. (284 Ein. .. 326 Colonia Feuer⸗Bers döln 135b 6 do 199 Æ⸗Stücke 57h Deutscher Phöntr (für (90 4) — Dresdner Allgem. Tran svor/ X
do. do. neue (25 3 Einz.! — Frankfurter Allgemeine... M09 u. Mitvers. S. A I1986b B
Magdeburger Leb. ⸗ Ver- Ges. M er Nückversich. ⸗ Ges do. (Stücke 80. 800 do. (Stücke 100).
G2. Jh
* =
8,15 s— — 62 5b 0 eo B
do. 19 gl. 1. 10. 25 102 17 Schulth.⸗Patzenh.
1921, gk. 1. 1. 27 1027 do. 22 i. Zus.⸗ Sch. ĩ do. 20, gel. 1.1. 27 1053 4 Siemen
indust. 02 rz. 82 . Siem. u Halse, gf. 100 11 do. do. 20, gł15.2.27 190 Siemens ⸗-Schuckt. A. 1, 20, gk. 15.2. 27 1004 do. A. 2, 20, gf. 27 1004 Treuh. f. Verk. u. J. 23u k. 30 is. 1.11.27 V. St. 3yp. u. Wiss. 102 Vulkan⸗We. Ham⸗
burg 99, 12 rz. 82 Zellstoff Waldhof
1960,08, gk. 1.2.27
1907, rz. 1932...
Glas⸗
Basalt Goldanleihe. 5
. Harp. Bergb. NR MM. 1924, unk. 800 7
Rhein. Stahlwerke RMennl. 19235 1 1.1.7 i131 6
e) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). 1.1.7 106. 26h
1.1.7 1540
II. Ausländische.
6GlIeb G
65 25 9
do.
11h 6 1680 130. 5ob 9
Mannheimer Versicher⸗Gel. M National“ Allg. VA. G. Stettin — Rordstern. Allg. Vers. (.. 206) Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin M setzt A.-G. für deb - Menten.. Noroͤstern Transport⸗Vers ? Providentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer lovd V Sächsische Versicher. (603 Einz.)
do.
Schles. Feuer⸗VerJ. (6. 40 AI. do do.
Sekurttas Allgem., Bremen M ö! Thuringia. Erfurt... ...... N Transakllantische Güter ...... Union, Allgem. Versicherung M Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania. Elberfeld.
Vittoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. M Wilhelma, Allg. Magdeburg..
716 iI. 5 a
' , . .
= . 1 —
t=
1 Seit 1. J. 18.
bo. Röhrenfabrif 1008 1. Rybni! Steint. 20 Steaua⸗ Romana? i066 Ung Lokalb. S. 1 1. ] 105s3
Kolonialwerte.
DeutscheOstafeika. ...
Kamerun Eb. Ant. 8.
1 37 418 55. Haid. ⸗Pasch. Haf isioo ls] 1. Kullmann n. Co. 1034 1. NaphtaProd Nob. i008 1. Nu ss. Allg. Elettos * 1008 1. 1 1. 8.
1 1.7 1.7 1.7] 1.7 g. 9 8.1
0
Neu Guinea. . . . .. M 9 Ostafr. Eisb.. G. Ant. i8 Dtavi Minen u. Eb. 1M 2
1St. * 16 Kp. Stck
sh
. . 27. 5eb 6
versch.
T. 25.
— —
106
Noch nicht nmgest. 299b 365. 25h 16506 40. 5b 3 Iib
Voriger Kurt 166. 15 8 a 187.59 5, 58 on 6 — a 1408 140259 94. 5b 6 a 85,5 à 88h — a1id4do. 5 G — a1151 6
106 8 a 105. 58 àios R à los 25h
21222149
247 a 280 s à 2465 S6. 18 a 86 a 8s a 6s. 76h 4818
5B 6 a156
— àa73. 5h
60. 5 a 63
129.25 a 129 a 129.5 à 128 84.256
— 31126 1117.754116. 5h
S7Ea 67. 5 a S h
82.25 a 83, Sh
114,75
160,5 a 152. 75A 16080 129 a vas zb
1575 a 156.56
13206 31348 à12336 80.5 n 906
— a v66 aisb
68 B a 6s. 25 6 a 687 àù 66h — a Bob
43.75 a 42.5 a a2. 18 100 n 102 a 1016
238 a 23. 5 a 23, 3h S4. 25 a 85
104. 15 a 104
42h
a 102. 5 a josh
— —
32 711. 114.5 a 11s ù114,75b 108 a 10. 66
Ma 69.5 a sst ]
151 91526
a 103.25 a 102 h 125 a 123.28 a 123, 15b a Is3 a 114,5 a 1136 67a 6686
geb B a 936 108 aà ios b
— a 155.56
330
1286
60, 5 a 62h
221 a 2218 a 2z20, 8b
— a 62 a 6 a 61, S à So, Sb 7a, S n Jæb
156 6 a 154, ob
16541616
35.5 a 94. 156
92.25 63 93416
1257 a 125,5
64 ù 64.51
ios. s a 1os ib
n 139 B à is. sb
Noch nicht umgest.
(60 4 Einz. 2556 0
Lit. OCG i328
Ser B52 6 Ser. CO
(253 Einz.)
(28 3 Einz.)
neue .....
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Dezember 1926.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.
Kurse u. letzte Notiz v. Medio Dezember: 18. 12.
Einr. d. Skontrob.: 17. 12. — Einr. d. Differenzstontros: 18. 12. Liefer. u. Differenzz.: 20. 14
Allg. Di. Eisen b. Deütsch⸗Austr.⸗D.
amb. Amer. Bab.
amb. Südam. D.
ansa, Dampfsch. Kosmos Dt Dampf. Norddeutsch Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm. -u. Priv.-G Darm st. u. Nat.⸗ Bk. Deutsche Sank. .. Dis konto⸗Kom m.. Dresdner Bank.. Mitte ld. Kred. Bt. Schulth. Pa tzenh. Allg. Elektr. Gesj. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb Bochumer Gußst. Buderus Eisenwt.
Charlottenb. Wass.
Conti. Caoutchue,. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Dtsch. ⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit . Nobel Elekttrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farben ind. Felt. u Gutlledum e Gelsent. Bergwert Hes. f. ektr. Untern. Hamburger Elektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Sta hl PhilippHolzmann Ilse, Bergbau ... taliwerte Aschers! Tlöckner⸗Werte . Töln⸗Neuess. Vgw. Töln⸗Rottweil . Tinte- H. ⸗Lauchh. Ludw. Loewe. ... Man nes m. Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisen bb. DOberschl. Kotswie. . Koksw. u Chem. J Drenstein u. Kopp Ostwerte .... 2 Phöniz Bergbau. Rhein Braunt. us. Rhein. Stahlwerle Riebec Montan. Rütgerswerte . Salzdetfurth Kal Schuckeri K Co.. Siemens Halske Leonhard Ties .. Trans radio. .... Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkan Zellstoff · Waldho⸗ Dtavi Min. u. Esb.
Heutiger Kurs 31.5 a 1 6 asi, s
166 a 1665 a 164.3 1806 a 5 a 180. 256 180 6. B. à 1896 G àù 189. 5h
165.5 a 150, 15 a 160a 160. S 160 286
1a0 b
1375 a 138.5
237 a 285, Ss a 256, 5h 1989. 75 a 190. 5b
za a,. 5 a agb
174 5 a 175.5 à 175, 25 0 165 a 165.60
18a, 15 a 154.5 a 155,756 142. 15 a 143.750
286 a 290 a 2885. 256 153.25 a 184 1854, 5h 150.25 a 150.59 110.7521126
16a a 165 a 164.7560
— n 101. 286 a 1026
120, 5 a 121. 5a 1218 106.25 à 105.50
7e. 5b 6 a 76a 82. 5B 81, S 165.5 a 167 a 166. 5h
163 a 164. 15 a 164 a 16456 163,5 à 166. 15 a 166. 5h 107 a 107.25 106,5 6 à 105b las 75 a ish
146 a 145, 5h
1518
146.5 a 14716 164 a 168 a 164,5 à 165,760 161, 5 a163y
137.5 0137. 1560
176. 25 a 1769 a 178, 5 a 1771h 153 76 a 164. 8 a 184
1683.75 a 157 à 1566
250. 26 250 a 2536
— 2 1356
144 8 a 15, 25 a 144, 5h
16 a 1626
152.75 a 154, 2s à 184d
zos sa 3b. sa 30s 8 vad zy g
I 7) 3 a Jö. s à 78 6 78. 289
— 4a 213.5 212 162,75 a 182,5 a 1846 127 a 129.2550
165.5 a 166.25 1666 868 a S7B ass.5G 104.75 a 105,756
134,25 a 135.5 a 134, 769
13 a 131, 5h
38, 25 2 ?2dob
ig. s à 120, Is a 120 a 1209 228 a 2316
165a 18a i685, 2s 18]. 7316Jalss. su
N70 a 173.25 a 1735
125.5 1258 a1l(z2/ B 1726
152.5 a 163,25 à 152 a 162, 5d 1856 1 186 25 a 184, 56 11588 a 116.256
1335 a 133, 25 a 133 a 1331 137 213.25 a137)9
— a 145 a1465, 28 218 à 2186, 5p
37 a 8) 3 à 37.25 37 Ib
16)
Voriger Kurs 82.25 à 91
16a a 166, es & 161, s à 182 178 a 1788 a 177, 1580 225 a 233 a 2268. op
* 189.758 161.5 2a15773 3 1875,76 140.758 6 a 140. 5b G — a 1365,75 a 1386 255,5 a 256 a 284h 191 21896 246 a 245.5 a 246. 25 à 243. 76h 176.25 e 175. 2s a 16a 174h 6 165 a 165.25 a 1646 1585 a 184. 156 141.56 288 a 268660 1539 a 1563, 15 à 182,150 148 8 a 149, s a 143 a 146, 5b 111.7538111 G a1, 25b 166 à 1646 a 103 a io a 101.2560 122 a 121.5 a 12228 121 121. 298 1085.25 a 10s. s a 105 79 a 74, oõb 1687 a 166 a 164, 7560 166.75 a 64, 786, 166 a 167 a 164.56 og, I15 a 107. 150 161 a 181,25 a 1486 151 a 181.756 308. 25 a 309 8 à 304, s — n 148,5 a 1499 1677 a 1656 166 a 166, 5 àù 167, s 167,750 157.5 a 138 a 137.2510 177.5 a 178.5 a 175,5 a 17669 165.75 a 154.56 155 a 184, 15 a 1568 A184, 6h 250.5 a 2499 2506 135,5 a 133.5 à 1349 1445 a 144 a 1449 16a a 161.7560 — a 184.5 a 181.756 7859 212.25 a z12b 183.5 a 182.75 1383 à 181. 256 6 129 a 127. 56 166.15 1686 973 a 988.25 a 85.56 o a 10s. 75 a 105, 7560
1357 a 133, 15 aà 134
1289, 5 130, 5 a 129.259
— n 23), sb
121.25 a 119, 58 6
2298, 18 a 228.5 à 228 2265. 5b 186, 5 a 1867,28 a 184 à 184.250 Aa 173 à 72.5 à 73 à 169 125 ù 1257 a 126, S à 1259 1707 a 1706
183,5 a 183 a 153, 15 a 1516 168 a 1859
116, 5 a 115,25
1336 a 133,25 a 133 133.58 121, 6b 28 a 1372137. 2569
1458 a 145.58 144,756
217,5 a 217, ash
3784377 B a 37,75h
tun, daß diese Milderungen auf diesem Umwege nicht wieder beseitigt werden.
Dann stehen heute noch mit auf der Tagesordnung zwei Anträge, einmal ein Antrag Falk und sodann ein Antrag Dr. von Campe, Anträge, die darauf abzielen, gewisse Relationen zwischen der Gewerbesteuer und der Einkommensteuer herbei⸗ zuführen. Ueber die Einzelheiten dieser Anträge werden wir uns im Ausschuß sehr eingehend unterhalten müssen. Ich kann aber heute schon sagen, daß ich sehr starke Bedenken gegen diese Anträge habe, weil damit das bisherige Steuersystem in grund⸗ legenden Fragen über den Haufen geworfen wird. Wenn man diese Beziehung zwischen der Gewerbesteuer, einer Realsteuer und der Einkommensteuer, einer Personalsteuer, im einzelnen her stellt, so verliert damit die Gewerbesteuer ihren bisherigen Charakter. Ich darf darauf hinweisen, daß nach der Miquelschen Steuerreform dieser verschiedene Charakter der Realsteuer auf der einen Seite und der Personalsteuer auf der anderen Seite sehr scharf herausgearbeitet wurde. Man sprach bei den Personal⸗ steuern damals von der Opfertheorie und bei den Realsteuern von der Aequivalenztheorie insofern, als der Steuerzahler eben für die Einrichtungen, die die Gemeinde in seinem Interesse zu machen hat, ein gewisses Entgelt an die Gemeinde zu zahlen hat, und daß dieses Entgelt nach dem Umfange des ganzer Betriebes abgestuft werden müßte. Ich glaube, daß diese außerordentlich bedeutsamen Gründe auch heute noch zutreffen.
Dann glaube ich, auf ein schwerwiegendes Bedenken noch hinweisen zu müssen. Wenn diese Beziehung zwischen der Ge⸗ werbesteuer auf der einen Seite und der Einkommen- und Körperschaftssteuer auf der anderen Seite hergestellt würde, so würde damit die sehr bedeutsame Frage des Schuldenabzuges in⸗ zidenter aufgeworfen werden, denn da bei der Einkommen und Körperschaftssteuer die Schuldenzinsen abgezogen werden dürfen, so würde durch die Herstellung der Relation natürlich auch der Abzug der Schuldenzinsen in die Gewerbesteuer hineingetragen werden. Die Staatsregierung steht mit der Reichsregierung auf dem Standpunkt, daß es unter keinen Umständen zulässig sein kann, daß man die Schuldenzinsen bei der Gewerbesteuer weg⸗ läßt. Ich will heute auf die einzelnen schwerwiegenden Argu⸗ mente für diesen Standpunkt nicht eingehen.
Auch die beiden Gutachten, die von der Wirtschaft zur Ge⸗ werbesteuer und zum Finanzausgleich eingefordert sind, die Gut⸗ achten des Senatspräsfidenten Dr. Becker und des Professors Hensel in Bonn, haben sehr ernste Bedenken gegen den Abzug der Schuldenzinsen geltend gemacht. Wenn sie auch schließlich den Abzug der Schuldenzinsen vorschlagen, so bringen sie in ihn doch soviel Hemmungen und Einschränkungen hinein, daß fast gar nichts mehr übrig bleibt. Deshalb glaube ich, daß die beiden Anträge sehr sorgfältig im Hauptausschuß geprüft werden müssen.
231. Sitzung vom 13. Dezember 1926, mutags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)
Auf der Tagesordnung stehen Anträge und An⸗ fragen berghaulicher Art.
Abg. Osterroth (Soz.) berichtet für den Handelsausschuß zunächst über einen sozigldemokratischen Antrag zu dem Gruben⸗ unglück auf der Zeche Oberhausen vom 25. März 1926, der das Staatsministerium ersucht, die bestehenden bergpolizeilichen Ver⸗ ordnungen zwecks größerer Sicherheit bei Seilfahrten zu 1 und auf maschinentechnische Modernisierung der Seilfahrt⸗ Weiter äußert sich der Redner über einen kommuniftischen Antrag über die Seilsahrtgeschwindigkeit in den Bergwerksschächten, der sich ebenfalls für größere Sicherheits⸗ maßnahmen einsetzt und verlangt, daß jegliche Prämienzahlungen an Fördermaschinisten verboten werden. Der Handelsausschuß empfiehlt, diese beiden Anträge dem Hauptausschuß zu überweisen und ihm ausreichende Zeit zur Besprechung der Bergsicherheits⸗ y bei der Beratung des Haushalts der Bergverwaltung zu geben.
Abg. Ot ter (Soz.) begründet sozialdemokratische Große An⸗ fragen, die Auskunft verlan wieviel Ueber⸗ und Nebenschichten im Ruhrberghau verfahren Herden. Die Regierung wird gefragt, was sie zu tun gedenke, um die Bergarbeiter und Angestellten vor dem Zwang, Ueberschichten zu verfahren, zu schützen, und ob sie bereit sei, ein bedingtes Verbot der Ueber⸗ und Nebenschichten zu erlassen. Ferner wird der angekündigte Gesetzentwurf über das Revier⸗-Prämienverbot verlangt. Die starke ö der Un⸗ fälle im Oberbergamtsbezirk Dortmund sei ein Beweis dafür, wie durch die Ueberanstrengungen die Bergarbeiter beeinträchtigt würden. Während die Bergarbeiter so überlastet seien, gäbe es in Deutschland 1.5 Millionen Arbeitslose und unter ihnen viele Bergarbeiter. Aber das Bergwerksunternehmertum an der Ruhr sei ja als das brutalste der ganzen Welt bekannt. Eine weitere Große Anfrage der Sozialdemokraten bezieht sich auf die Schlag⸗ wettererplosion auf der Zeche de Wendel (Hamm), die sechs Tote und mehr als 17 Schwerverletzte im Gefolge hatte. Es wird im einzelnen gefragt, ob alle technischen Sicherheitseinvichtungen dort in Ordnung gewesen seien und was das Staatsministerium * Verhütung derartiger Katastrophen zu tun gedenke. Schließlich begründet der Redner einen sozialdemokratischen Antrag, der das Staatsministerium ersucht, „das Verfahren von Ueber- und Neben⸗ schichten im Bergbau, soweit solche nicht für die Grubensicherheit, as Leben und die Gesundheit der Bergarbeiter erforderlich sind, auf dem Verordnungswege zu verbieten“. Dieses Verbot sei für die Grubensicherheit unbedingt notwendig, um so mehr, als die Zechenverwaltungen Bergarbeiter, die sich weigerten, Ueberschichen t fahren, maßregeln und mit Entlassung bedrohen, (Hört, hört! inks. Alle rheinisch⸗westfälischen Steinkohlenzechen, die der Redner zahlreich im einzelnen nennt, kämen für das Ueherschichten⸗ unwesen in Betracht. (Lebhaftes Hört, hört! links) 27 009 Berg⸗ arbeiter hätten mehr beschäftigt werden können, wenn man die arbeitenden nicht durch Ueberschichten überlastet hätte.
Abg. Osterroth (Soz) ergänzt kurz diese Ausführungen.
Abg. Harsch (Zentr) verweist in Begründung der Zen⸗ trumsinterpellation auf die erhebliche Steigerung der Unfallziffer im Ruhrbergbau. Es entfielen auf das 1 Vierteljahr 1926 15 355 Gesamtunfälle, davon 178 mit tödlichem Ausgang, auf das 2. Vierteljahr 15 112 und Ac tödliche, auf das 3. Vierteljahr 1926 21 789 und 209 tödliche. Den neuen Abbaumethoden müßte erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werden. Große Schuld an der Vermehrung der Unfälle trage das Antreibersystem. *
Abg. Sobottka Gomm) begründet die kommunistische nfrage über die Vermehrung der Unfälle im rheinisch⸗west⸗ fälischen Industriegebjet. Die Vermehrung der Unfälle sei zurück⸗ zuführen auf die verschärften Rationalisierungs⸗ und Ausbeutungs⸗ methoden. Die Löhne seien im Vergleich zu 1913 um 319 vy erhöht worden; die Erhöhung hätte aber 52 vH betragen müssen, wenn man die gesunkene Kaufkraft der Mark zugrunde lege. Ein Arbeiter mit 45 Jahren und 20 Jahren Werksarbeit müßte ohne ärztliches Attest pensioniert werden. Der Redner kritistert im einzelnen die Methoden, nach denen Beschwerden des Betriebsrats behandelt würden, wenn die bergpolizeilichen Vorschriften nicht oder nicht ausreichend befolgt worden seien. Es müsse dafür gesorgt werden, daß Kohlenschneidemaschinen und ähnliche Hilfs⸗ mittel nur da Verwendung fänden, wo ein festes Gebirge die Sicherheit der Bergarbeiter garantiere. Die Verwendung eiserner Stempel müsse verboten werden; das „Rauben“ dieser Stempel,
einrichtungen zu .
zu dem die Bergardener gezwungen würden, sei besonders gefahr⸗
voll. Bei Holzstempeln werde der Bergarbeiter rechtzeitig auf die Gefahr aufmerksam gemacht, da ja dem Bruch ein Knistern vor angehe.
Abg. Hart mann k 8 empfiehlt den demokratischen An⸗ trag zur Annahme, auf die Reichsregierung einzuwirken, daß der ständigen Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt, die bittere Not leide, genügend Mittel zur Verfügung gestellt werden, um die Ausstellungs⸗ zegenstände verbessern, vervollständigen und vermehren zu können. die der Unfallverhütung, insbesondere im Bergbau, dienen sollen. Er⸗ freulicherweise habe das Reichsarbeitsministerium einen Betrag von 20 000 4 zur Verfügung gestellt, um das Modell einer Schacht- anlage, das auf der Gesolei gezeigt wurde, für die Dauer zu erhalten.
Ein Regierungsvertreter beantworte die Große An⸗ frage des Zentrums und der Kommunisten über die Zunahme der ef n. im Bergbau. Es werde geprüft, ob die Vermehrung der Unfälle in einem Uebermaß von ir dich en und Nebenschichten zu suchen sei; sollte das festgestellt werden, so werde die Stagts regierung einschreiten. Besonders werde auf die zweckmäßige Ver— wendung maschineller Einrichtung hingewirkt. Die Verwendung von Schrämmaschinen und ähnlichen Einrichtungen werde möglichst ein⸗ geschränkt. Besonders überwacht würden diejenigen Zechen, bei denen die Unfälle durch Steinfall unverhältnismäßig hoch seien. Die sozial— demokratische Anfrage über das Verfahren von Ueber⸗ und Neben⸗ schichten und über die Steigerung der Unfälle im Oberbergamtsbezirk Dortmund wird von der Regserung dahin beantwortet, daß das Ueber und Nebenschichtenwesen von ihr seit geraumer Zeit beobachtet und beeinflußt werde. Dig Zahl, der arbeitsuchenden Bergarbeiter habe sich auch verringert. Gegen übermäßeige Ausdehnung des Ueber⸗ n, nen,. würde die Staatsregierung unbedingt einschreiten. Es . zahlreiche Untersuchungen, und in zehn Fällen sei wegen Verstoßes gegen die Aräeitszeitberordnung Strafanzeige gegen die betreffenden Zechenverwaltungen erstattet worden. Einige Unter- suchungen schwebten noch. Unter allen Umständen müsse verhindert werden, daß das Verfahren von Ueberschichten die Bergarbeiter ge⸗ sundheltlich gefährde. In diesem Sinne hätte die Bergbehörde auf die bestehenden timmungen hingewiesen (Zuruf bei den Kommunisten: Die sind überholt) Es würde eine neue Stellung- nah me des Gesundheitsbeirats für die nächste Zeit zu erwarten sein. Die Staatsregierung würde im übrigen eine gütliche Regelung dieser
rage zwischen gllen Beteiligten begrüßen. Zu einem generellen erbot des Ueberschichtenweseng könnte sie sich nicht entschließen.
Ministerialdirektor Dr. Hatzfeld äußert sich dann zu der Großen Anfrage der Sozialdemokraten über die Schlagwettererp losion auf der Zeche de Wendel. Er betont, daß die technische Einrichtung auf dieser Zeche intakt gewesen sei, daß aber der Schlagwettergehalt als lebhaft hätte hene ch ner werden müssen. Entstehung und * gang der Kgtastrophe seien noch nicht einwandfrei geklärt. Deshalb müsse die . — sich ihre endgültice Stellungnahme heute vorbehalten. Wahrscheinlich sei die Explosion durch einen Gruben⸗ brand eingeleitet worden. Verstöße gegen bergpolizeiliche Vorschriften 9 nicht nachzuweisen, ebenso könne ein ursächlicher Zusammenhang er Katastrophe mit dem Ueberschichtenwesen nicht festgestellt werden. Ueber die Maßnahmen zur Verhütung von Bergwerkskatastrophen werde das Staatsministerlum sich beim Bergetat äußern.
In der Besprechung der Großen Anfragen verweist
Abg. Dr. von Waldthausen (D. Nat.) auf einen Ausschuß⸗ beschluß, demzufolce die verschiedenen Einzelheiten und Beschwerden über den Bergbau einheitlich beim Bergetat besprochen werden sollten. Er werde sich daher heute auf Einzelheiten hier nicht einlassen. Es müsse eründlich geprüft werden, ob die Vermutung standhalte, daß die Bergwerkskatastrophen mit Ueber- und Nebenschichten⸗Verfahren im Zusammenhang stehen. Der Redner wendet sich dann gegen den kommunistischen Antrag, der Line Einstellung der Kohlenausfuhr so lange verlangt, bis die im Ruhręebiet eingetreten Knappheit be seitigt sei. Gine Kohlenknappheit sei zum großen Teil auch darauf zurückzuführen, daß wir eine sehr erfreuliche Ankurbelung unserer Wirt chaft überhaupt, z. B. der Schwereisenindustrie, zu verzeichnen hätten. Auf den hierdurch erforderlich gewordenen plötzlichen Mehr⸗ abruf von Kohle hätten die Zechenverwaltungen nicht präpariert sein können. Die Kommunisten sollten froh sein, daß endlich einmal durch die Besserung unserer Wirtschaft den Arbeitern wieder ermög⸗ licht werde, in Brotstellung zu kommen. (Lebhaftes Sehr richtig! rechts) Von einem Zwang für Bergarbeiter, Ueberschichten zu ver⸗ fahren, könne keine Rede sein. (Wederspruch bei den Sozialdemo⸗ kraten) Die Arbeiter leisteten auch gerne Ueberschichten. Wie von der Regierung festgestellt sei, betrügen die Ueberschichten auch nur 192 35. Für diese vorübergehenden Schichten hätte man natürlich nicht, wie die Soʒi aldemgkralen behaupten, 25 000 Arbeiter ein⸗ stellen können, zumal überhaupt nur 1218 voll arbeitsfähige Hauer beschäftigungslos wären. —
Abg. Dr. Pinkerneil (D. Vp) erklärt, daß der Parla—⸗
men tarismus die r Zeitverschwendung sei. (Heiterkeit) Das beweise diese Debgtte über so und so oft verhandelie Dinge. Für Unglücksfälle im Berebau sei die Gruhensicherheitskommission da, in der alle Parteien vertreten seien. Ueber den behaupteten Kohllenmangel herrschten ganz falsche Vorstellungen. Für die Haus— hrandversorgung liege vol e. Kohle bereit. Die Kritik gegen die Exportpolit?t sei nicht berechtigt. Hätten wir uns bei dem Ausland diskreditiert, hätten wir die bei Ausbruch des eng= lischen Streiks gelungene Mehranstellung von 49 900 Bergarbeitern nicht auf die Dauer aufrechterhalten können. Wir sollten es den Verhandlungen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer überlassen, wie die Ueberstunden , werden sollen. England werde jetzt in einen scharfen Kampf um den Absatzmarkt eintreten. Es sei darum not— wendig, eine Sozialpolitik der Vernunft nicht der Agitation zu treiben. (Beifall rechts.) Abg. Jakobs (Soz) wirft den Zechenverwaltungen vor, daß sie durch ihr erzwungenes Ueber⸗ und Nebenschichtenwesen ein großes Erwerbslosenheer schaffen wollten, um dann geringere Löhne diktieren zu können. Sogar auf stgatlichen Zechen sejen Listen von denen angelegt worden, die keine Ueberschichlen verfahren wollten, und die Betriebsführer hätten erklärt, daß die auf den Listen stehenden Arbeiter bei Gelegenheit entlaffen werden sollen. ben hört! links.) Keine Zeche im Ruhrgebiet verfahre anders. abei müsse jede Million Tonnen geförderte Kohle schon heute mit dem Blute von 0 bis 12 Arbeitern bezahlt werden. Der Redner polemisiert gegen den Direktor von Felsen und die Sparkommissare, von denen einer z. B. einen Arbeiter zur Entlassung empfohlen habe, weil er vor⸗ geschlagen hahe. Warnungstafeln an gefährlichen Betriebspunkten n . Weiter wendet sich der Redner gegen die Rheinisch— Westfälische Zeitung und die Bergwerkszeitung, Äe die Version ver— breiteten, als meldeten sich die Arbeiter aus Arbeitsunlust krank. Damit werde die Oeffentlichkeit ganz erbärmlich angeloßen. Die Regierung, müsse bald ein Gesetz vorlegen, das die Revierprämien derbiete, die viel. Mitschuld an der gesteigerten Unfallziffer im Berg= bau trügen. Weiter müsse man, um die Unfälle endlich zu vermindern, dem sozialdemokratischen Antrag auf bedingtes Verbot der Ueber⸗ und Nebenschichten zustimmen. . .
Abg. hart mann (Dem) erinnert an die Belchlüsse, die der Landtag gelegentlich des Unglücks auf „Minister Stein, zur Un⸗ glücksperhütung gefaßt habe und deren Auswirkung noch nicht zu übersehen sei. Die Ratlonaglisiierung werde sich zwar nicht umgehen lassen, doch dürfe unter diesen Hestrebungen nicht, wie dees . los bisher vielfach vorkam, die Gesundheit der Arbeiter leiden. Die don volksparteilicher Seite angeregte direkte . zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern über die Ueber chichten fe grund⸗ sätzlich n begrüßen. Doch hätten die Arbeitgeber bereits einmal eine solche Besprechung abgelehnt. (Hört, hört! links Dieser Standpunkt des Zechenberbandes sei falsch. Zu einer Besprechung, die im August d. vom Oberbergamt Dortmund angesetzt war, seien ebenfalls nur bie Arbeitnehmervertreter erschienen. Die An—⸗ gestellten hätten in einer Eingabe darüber Klage geführt, daß sie viel— fach indirekt gezwungen würden, ohne Bezahlung Ueberarbeit, zu leisten. Mit dieser Ueberstundenschufterei seien wir in dieselben 1 hinein gekommen, die vor 30 bis 0 Jahren bestanden hätten.
as bedeute einen kräftigen Rückschritt in sozialer Beziehung. 866 wahr! links) Die, Gesundheits ⸗ schädigung der Arbeiter Hier
)
und leeren
durch Ueberarbeit eintretend? E erleichtere die Unfallmöglichkeiten.
müsse durch das n, Abhilfe geschaffen werden. Vor allem müßten auch die trebsräte die ihnen nach dem Gesetz zu⸗ stehenden Rechte endlich erhalten, dann würde für die Unfallverhütung im Bergbau schon viel getan sein. (Beifall links.)
Sobottka (Komm.) hebt aus Vexöffentlichungen des Bundes der Technischen Angestellten hervor, daß dort zehn Zechen genannt würden, auf denen die amten und Angestellten sogar ge⸗ zwungen würden, jeden Sonntag Ueberschichten zu verfahren und im übrigen 14 und mehr Stunden zu arbeiten. Sogar Mißhandlungen von Arbeitern durch ihre Vorgesetzten im Bergbau n 3 sich in vielen Fällen dokumentarisch nachweisen. Die Kommunisten würden dem sozialdemokratischen Antrag auf Verbot der Ueberschichten zu⸗ stmmen, müßten aber daran erinnern, daß die Sozialdemokraten 6 . Anträge fruher abgelehnt hätten. (Hört, örtl bei den Kommunisten Der Redner zitzert einen Artikel der „Vossischen Jeitung“ ig dem ausgeführt wird, daß de Engländer das nach ndigung des Streiks von dem deutschen Grubenkapital ge⸗ machte Angebot auf Schaffung eines internationalen Kohlenkartells abgelehnt hätten, 3 auf Grund der Niederschlagung des eng. lischen Bergarbeiterstreiks mit Hilfe der deutschen Grubenherren auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig geworden seien. ᷣ
Damit schließt die Aussprache. Der größte Teil der Gegenstände wird der Ausschußberatung überwiesen.
Der Antrag Leid (Soz.) über das Verbot von Ueber⸗ und Nebenschichten wird angenommen.
Bei Abstimmung über den — Antrag auf Verbot der Kohlenausfuhr aus dem Ruhrgebiet ins Ausland, über den durch Auszählung entschieden wird, stellt sich die Beschlußunféhigkeit des Hauses heraus.
Dienstag 11 Uhr: Erste Beratung des Etats.
Schluß 536 Uhr.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Haushaltsausschuß des Reichstags be⸗ schäftigte sich am 10. d. M unter dem Vorsitz des Abg. Hei⸗ mann (Soz.) zunächst mit den Fragen auf Besserstellung der Beamten und Angestellten und den Weihnacht s⸗ beihilfen, zu denen eine große Reihe von Anträgen vorlag. Abg. Dr. Frick (Völk) begründete, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, einen Antrag, der eine ausreichende Besoldung der mittleren und unteren Beamten⸗ ruppen im Rahmen einer neuen ,,, fordert und is dahin eine . der prozentualen Zuschläge zu den Grundgehältern und sozialen Zulagen verlangt. Bei den Weih⸗ nachtsbeihilfen müßten die unteren Klassen besonders bedacht werden, die V. Besoldungsgruppe dürfe nicht schlechter dabei als die XII. gestellt werden. Abg. Torgler (Komm,) forderte für die Besoldungsgruppen 1 bis IV eine Erhöhung des Zuschlages zum 2 von 12 auf 40 vH, für die Gruppen Y und don 129 auf 380 vH und für die Gruppe VII von 10 36 20 vH, und zwar vom 1. Oktober 1926 ab. Er kritisierte dabei die bisherige Beamtenpolitik des Finanzminsteriums vom Standpunkt seiner Partei. Nicht Weihnachtsgeschenke, sondern ein Recht auf höhere Besoldung fordert seine Partei für die Beamten. Abg. Bender Soz.) wies insbesondere auf die Notlage der unteren Beamten in, forderte eine nachhaltige Erhöhung der laufenden Bezüge. Mit
ückficht auf die für das Frühjahr versprochene Vorlage in diesem Sinne mit anderer Gruppeneinteilung werde seine Pariei aber noch einmal für diese Weihnachtsnotstandsmaßnahme erh treten. Sie müßte aber auf die Arbeiter in den Reichsbetrieben ausgedehnt werden. Abg. Schmidt -⸗Stettin (D. Nat) trat gleichfalls für die unteren Gruppen und die Arbeiter besonders ein. Die Reichseisenbahn werde sich auch bezüglich der Arbeiter diesem Vorgehen anschließen. Aber vergessen dürfe man nicht, daß die Notlage auch in den oberen Gruppen groß sei, insbesondere wegen der Wohnungsteuerung. Er beantrage deshalb, auch die Gruppe XIII einzuschließen, wozu . noch die anderen Par⸗ teien auch bereit gewesen seien. Abg. Mo rath (D. Vp) erklärte, daß auch seine Partei mit dieser Weihnachtsbeihilfe die Frage der n , der Beamtengehälter nicht als gelöst betrachte, son= dern seine Partei werde jetzt erst recht auf eine Dauerlösung an⸗ gesichts der großen Beamtennot dringen. Man spreche immer von Beamten⸗-Weihnachtsbeihilfe; auf sie entfielen aber nach den vor⸗ läufigen Vereinbarungen nur 18 Millionen, auf die , . 23 Millionen, auf die Erwerbslosen 26 Millionen Mark. A g. Steinktopf (Soz) trat exneut vafür ein, daß bei der Ver. teilung der Weihnachtsgratifikationen auch die Arbeiter in den Reichsbetrieben genügend berücksichtigt würden. Reichsfinanz⸗ minister Dr. Reinhold erklärte zu dem Antrag der Regierungs⸗ parteien, es sei auch die Ueberzeugung der Regierung, daß es bei der provisorischen Regelung dieser Frage nicht bleiben könne, sondern daß man zu einer endgültigen Neuregelung der Beamten⸗ bezüge kommen müßte. Die Regierung wird alles, 6 erklärte der Minister, daran setzen, die Besoldungsregelung so schnell zu fördern, daß sie gleichzeitig mit dem endgill tigen Finanzausgleich im Frühjahr nächsten Jahres vorgelegt werden kann. Bis zur endgültigen Erledigung nrüssen wir noch einmal zu dem Aushilfs⸗ mittel greifen, daß hier vorgeschlagen wird. Täten wir das nicht, P witrde die Beamtenschaft im Jahre 1926 in ihren Bezügen
lechter gestellt werden als im Jahve 1925, we sie außer ihren Bezügen auch die einmalige Gratifikation erhielt, die eine Ab⸗ chlagszahlung auf die bevorstehende Be , , n , . ollte. Im Jahre 1926 erschien es angesichts der schweren irt⸗ schaftskrise unmöglich, an eine Besoldungsregelung heranzugehen. Aber darin ftimmen wir mit einem der Vorredner überein, daß es sich hier nicht um ein „Weihnachtsgeschenk für die Beamten“, sondern um die Nachholung einer Pflicht der Regierung handelt. Denn es ist unmöglich, die Begmten auf eine Neuregelung ihrer Bezüge dauernd warten zu lassen. Eine Parallele mit anderen Berufsständen trifst nicht zu, auch nicht mit den Arbeitern. Denn diese stehen unter Tarifverträgen, und deren Sätze sind mit rück⸗ wirkender ,. vom 1. Januar 1926 ab erhöht worden. Was die Gruppeneinteilung angeht, so steht der Minister auf dem Stand⸗ punkt, es sei beamtenpolitisch nicht möglich, die Gruppen über VI wieder vollkommen herauszunehmen. Auf diesen Gruppen ruhe gerade die Hauptlast der Verwaltung. Ihre Nichtberück⸗ sichtigung müßte mit Recht eine große Erregung hervorrufen. Schließlich wurde ein Antrag der Regierungsparteien an— genommen, in den Nachtrag zum Haushalt der allgemeinen Finanzverwaltung für 1926 die erforderlichen Mittel für folgende Maßnahmen einzustellen: Als einmalige Notmaßnahme wird noch vor Weihnachten gezahlt: 1. den Beamten, Wartegeld⸗ und Ruhe⸗ gehaltsempfängern, Beamtenhinterbliebenen und Angestellten der Gruppen J bis 19 eine Zuwendung in Höhe von einem Viertel des ihnen für Dezember 1926 zustehenden Monatsbezuges, den Beamten usw. der Gruppen V bis Rll eine solche in Höhe von einem Fünftel des Monatsbezuges, mindestens aber den Ledigen 30 RM, den Empfängern eines Frauenzuschlags 50 RM statt 50 RM, den Empfängern von Kinderzuschlägen oder Kinder⸗ beihilfen (auch gekürzten) für jedes Kind, für das für Dezember 1926 ein Kinderzuschlag oder eine Kinderbeihilfe zahlbar ist, außer⸗ dem je 5 RM, den Vollwaisen insgesamt 10 RM, höchstens jedoch den Ledigen 60 RM, den Empfängern eines Frauenzuschlags S0 RM statt 50 RM, den Empfängern von Kinderzuschlägen usw. außerdem je 5 RM, den Vollwaisen insgesamt 15 RM. 2. Den Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen ein Viertel der ihnen für Dezember 19236 zustehenden Beträge. Ferner wurde ein Antrag Steinkopf (Soz) und Roßmann Soz) an⸗ genommen, wonach den Alt⸗Veteranen als einmalige Beihilfe eine Zulage zu ihren Monatsbezügen in demselben Ausmaße wie den Kriegsbeschädigten und Kreigshinterbliebenen gewährt werden soll. Endlich wurde noch ein Antrag Steinkopf ESoz) und Bender (Soz) angenommen, daß die einmalige Notstands. beihilfe für die Reichsbeamten auch auf die Arbeiter des Reiches Anwendung finden soll. — Es folgte die Weiterberatung des
—
2.
.
,
—
c
K
1
—
.
3
. —
.
w
J 7
ü