1926 / 293 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

12. Durch Erlaß vom 16. Oktober 1925 J⸗Nr. II M 1285 —: Veieichnung: Geflügelmüchsutter C. M. Müller, Bevensen, Marte Lefu' (eingetragenes Warenzeichen.). Nãäãhrstoffgehalt 1135 9/0 Wasser, ö 25,31 0 0 Piotein, 4 4 09 Fett, 40,89 o Stickstoff freie Extraktstoffe, 6 40 0 Rohfaser, 1160 0,½ Mineralsuhstanzen. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Weizenkleie, Maieschrot, Geistenkleie, Fischmehl, Flerichruntermehl, Kochsalz. Name des Heistellers: Firma Paul Reimer in Bevensen.

13. Durch Erlaß vom 25. Oktober 1926 J.⸗Nr. 11 M 1305 —: Bezeichnung: ‚Kälbernährmehl“.« Nähꝛistoffgehalt 8,9 oo Wasser, 32,9 0/0 Protein, t, o/o Fett, 32,2 0,6 Stickstofffreie Extraktstoffe, 9,09 o Rohsaler, 11,3 o“ Ajche (darin 2,2 0/0 Kochsaln. Handelsübliche Beeichnung der Gemengteile: Erdnußkuchenmehl, Leinkuchen mehl, Hasermehl, Nochsalʒ, Phosphorsaurer Futterkalk, Kohlensaurer Kalt. Name des Herstellers: Ulmer Futterkalk. & Näbrmlittelwerk in Ulm a. D.

14. Durch Erlaß vom 29 Oktober 1925 J.Nr. 11 M 1334 —: Bezeichnung: „Schweinemastfutter“. Nährstoffgehalt: 14,2 ν. Wasser, 16,1 0, Protein, 5,1 0/0 Fett, Hö, 9 Stickstofffreie Extraktstoffe, 4,2 o/ Ropfaser, „3 o9 Üsche (davon O Oh oo Sand und Spuren von Salz). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Mas ichrot, Weizenfuttermehl, Fischmehl. Name des Herstellers: Firma Taver Balk K Co, Kunstmühle Vilsbiburg, Vilsbiburg.

15. Durch Erlaß vom 29. Oktober 1926 J.Nr. IL M 1339 —: * Bezeichnung: Milchvieh⸗Mischfutter. Nährstoff gehalt: Wasser, o/9 Protein, 2 0 Fett, o/ Stidchstofffreie Extraktstoffe, 60 o 9 Rohfaser, 8 o' Asche (darin 0, 84 o Sand). Handelsühliche Bezeichnung der Gemengteile: Gemahlener Erdnußkuchen, Gemahlener Sojaextraktionsschrot, Gemahlener Sonnenblumenkuchen.

h)

Bezeichnung: Aufzuchtmischfutter für Jungvleh. Nährstoffgehalt: 9610, Wasser, Piꝛotein,

17. Durch Erlaß vom 5. Nobember 1926 J.⸗-Nr. II M 1411 :

a

Bejeichnung: Mischfutter är Rindpvieh ‚„Ibeta“ (eingenagenes Warenzeichen).

hrnoff gehalt:

10,41 0/9 Wasser, 29 7009 Protein, z, 40 / Feit, 32,17 / Stickstofffreie Extraktstoffe, It, 13 0, Rohbiaser, 4.86 Asche.

Handelsübliche Bezeichnung der Gemengyeile: 27 0,09 Gebrochener Sonnenblumenluchen, 1700 Gebrochener Palmkuchen,

1400 Gebrochener Erdnußfuchen, 140,09 Gebrochener Kokot fuchen, 14009 0Gehrochener Rapskuchen, 7 o Gebrochener Leinfuchen, 70090 Soijaextraktionsschrot.

b)

Bezeichnung: Mischfutter für Rindvieh „Ibeka“ für Felt

leistung (eingetragenes Warenzeichen).

Nährstoff gehalt:

II, 160, Wasser,

33,79 0/9 Piotein, 4349 Fett,

36 70 Stidchstofffreie Extraktstoffe, 8, 00 0 Rohfaser,

5, 36 9/9 Asche.

Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:

32 09 gebrochener Kokoskuchen, 24 o gebrochener Erdnußkuchen, 20 oο gebrochener Palmtuchen, 24 Soijaextraftionsschrot.

6) Bezeichnung: Mischsutter für Rindvieh Ibeka? Milchleisßlung (eingetragenes Warenzeichen). Nährstoffgehalt: 10.48 0 / J Wasser, 32, 95 υίη— Protein, 2,77 oJ Fett, 32.96 o,50 Stickstofffreie Extraktstoffe, 12,50 0. Rohraser, h, 14 0/9 Asche. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengtelle: 180, gebrochener Erdnußkuchen, 180,9 gebrochener Kokoskuchen, 13 069 gebrochener Palmtuchen, 130,0 gebrochener Rave kuchen, 13 , gebrochener Sonnenblumenkuchen, 12 gebrochener Leinkuchen, 13 ½ Sojaextraktionèschrot. ; Name des Herstellers: Firma Johannes Bischoff in Kiel.

18. Durch Erlaß vom 5. November 1926 J.-Nr. II M 1410 -:

Bejeichnung: Mischfutter Marke Hammonia“ (eingetragenes Warenzeichen). Nähꝛrstoffgehalt: 9.2 6/9 Wasser, 39,2 0, Protein, h, 8 o so Fett, 32,3 o Stickstofffreie Extraktstoffe, 8,0 o/ 9g Rohfsaser,

H, o / g Asche (darin 0O,5 o Sand). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:

2h oso gebrochener Sqnnenbl umentuchen, 20 gebrochener Palmkuchen, 26 oo gebrochener Erdnußhuchen, 1000 gebrochener Kokfoskuchen, 100. gebrochener Leinkuchen, 10009 Soiaexnaktionsschrot.

Name des Herftellers: Firma H. Bögel in Hamburg.

25. Durch Erlaß vom 5.

Hand elenbliche Bezeichnung der Gemengteile: 1900 zerkleinerter Eidnunkuchen, 19, 90/9 zerkleineiter Baumwolliaattuchen, 18,4 0,9 zerkleinerier Kokoefuchen, 125 09 zerkleinerter Sonnenblumenkuchen, 12.5 0,½ ertleinerter Rapskuchen, 19009 Sojaextiaktioneschrot Name des Herstellers: C. F. Günther C Co. G. m. b. S. Hamburg.

Durch Erlaß vom 5. November 1926 11 M 1384 —: Bezeichnung Milchviehsutter „Fischadler (eingetragenes Warenzeichen). Nãhrstoffaehalt: 10,8 / Wasser, 35,8 0/9 Protein, 4, 8 oso Fett, . 347 0 0 Stickstofffreie Extraktstoffe, 790 Rohsaser, 6,0 o/o Asche (darin O6 o/ Sand). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengtieile: 37 zerfleinerter Kokoskuchen, 160, ierkleinerter Erdnußkuchen, 19 zerkleinerter Palmtuchen, 130g zerkleinerter Leinkuchen, 19 9 zerkleinertes Soijaexrtrattionsschrot.

Name des Herstellers: Firma Otto Blöcker in Elmshorn.

Durch Erlaß vom b. Nopember 1926 IL M 1370 Bezeichnung: Mischfutter ‚„W F“. Nähistoff gehalt g, 70 o /ο! Wasser, 34,45 0/0 Protein, 6 68 0/0 Fett, 31 61 o6ο Stickstofffreie Extraktstoffe, 12.20 0ᷣ 90 MRohsaser, 5.36 9/ Ajsche. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 3h o, gehrochener Sonnenblumenkuchen, 20 oCẽg gebrochener Palmktuchen, IB gebrochener Erdnußtkuchen, 10 gebrochener Kotoskuchen, Do gebrochener Leintuchen, 100590 Sojaextrattionsschrot. Name des Herstellers: Kieler Futtermittel⸗Aktlengesellschaft Kiel.

24. Durch Erlaß vom h. November 19236 11 M 1374 —:

Be eichnung- Milchleistungsfutter, Weiße Fahne (eingetragenes Warenzeichen). Nährstoffgebalt: . 70 / Wasser, 34,45 0ͤ0 Protein, 6, 68 . Fett,, . 31651 6 Stickftofffreie Extraktstoffe, 12,20 0,0 Rohfsaser, 5 tz oo iche. ; Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 35 0 gebrochener Sonnenblumenkuchen, 2h oßg gebrochener Palmtuchen, 15 0, gebrochener Erdnußkuchen, 10 09 gebrochener Kokostuchen, Don gebrochener Leinkuchen, 1009 Sojaextraktionsschiot. . Name des Heistellers Vereinigte Schleswig Holsternische Meiereiverbände G. m. b. H. in Kiel.

November 1926 II M 1379

Bezeichnung: Milchviehsutter „Egg“ (eingetragenes Waren⸗

zeichen). Nährstoffgehalt: 9 Wasser, Protein,

Fett, . Stickstofffreie Extraktstoffe,

Börsen⸗Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1926

Berliner Vör

se vom 15. Dezember

Mr. 293.

Amtlich festgestellte Kurse.

1Frane, 1 Lira, 1 Ssu, 1 eseta 0, So A. I 6sterr. Gulden (Gold) 200 Æ. 1 Gld. österr. W. 11]70. 4. 1 Kr. ung. oder tschech. V. O. 83 ÆK 7 Gld. südd. W 1200 Æ 1 Gid. holl W. 170 4. 1 Mart Banco 1530 4K 1 Schilling österr. W. 10 0099 Kr. 1 stand. grone 1,128 4 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2.16 c 1 alter Goldrubel 3.20 4 1 Peso (Gold) 490 A 1 Peso (arg. Pap.) 1.73 4. 1 Dollar 420 ch 1 Pfund Sterling 20.40 4. 1 Shanghai -Tae = 2,509 Æ. 1 Dinar 3,40 4. 1 Hen 2.10 4 1810ty, 1 Danziger Gulden 0.30 4

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung be- sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien ieferbar sind

Das hinter einem Wertpapter besindliche Zeichen? bedeutet, daß eine amtliche Preisseststellung gegen- wärtig nicht stattfindet.

Das hinter einem Wertvapter bedeutet 4K für 1 Million.

Die den Aktten in der zwetten Spalte beigefügten

iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten

palte beigeftigten den letzten zur Ausschilttung se⸗ lommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäfts iahrs

beer, Die Notterungen für Telegraphische 26 . sowie für Ausländische Banknoten efinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“ en, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtürliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Banukdiskont.

Berlin 6 Lombard 7. Danzig ot (Lombard 69. Amsterdam 39. Brüssel 7. Helsingfors 7 Italien 7. Fopenhagen 5. London tz. Madrid 8. Oslo 4. Paris 78. Prag 54. Schweiz 88. Stockholm 43. Wien J.

Deutsche Staatsanleihen

mit Zinsberechnung.

heutiger Voriger Kurs 15. 17.

989. 8 6 08 6

14. 12. Cy Dt. Wertbest. Anl. 28 10 1000Doll, r. 1.12.32 63 do. 10 - 1000D. f. 35 385 Dt. Reichssch. „K* (Goldm. ). bis 380. 1.26 2 Hausl. AM f. 1006 Geh Di Reichspost Schatz F. Lu. 2, rz. 30 65 Preuß Staats sch. rilckz. 1. 3. 29

gh do. rz. 1. 10. 30 77 Vayer. Staatsschatz rilckz. 1. 4. 25) Braunsch. Staatssch. rz. 1. 10. 29

I Lübeck Staatsschatz rilckz. L. J. 25

13 Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27

ah do. Staats sch. rz 29 1.4. Mm Sach. Staatsschatz⸗ anw. R. 1. fäll. 1.7.9 1.1. do. R. 2. säll. 1.7.30 l.. 7 Thür. Staatsanl. v. 19265 ausl. ab 1.3.30 69 Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1.9.29 1.3.

86d Es pb e

I], Sb 6

Ig, Sh 99, Sp

o], 9G o], 6 97,9 6

363. 5 6 97, 5b

s9, a5 6 9, aßb

ö or 06 or 0 84 3h S6 26 6

57,3 6 96.3 0

Eb. 166 6 or 2b 6

9. 250 96 25 6

97.336 36, 5b

96. 75h 97.26 0

1.8.9.

Heutiger] Voriger Kurs

Keutliger Voriger

lleutiger Voriger Kurs

Heutiger J Boriger Kurt

Preußische Rent

enbriefe.

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

4, 3 3 Brandenburg. ausgest. b

38 26

39 Hess.⸗Nas. agst. b. 31.12. 17

3 Bomm ausgesi. hel. 12.17

.

3 3 9

8 BSPreußische Ost⸗ u. Wesi⸗.

1 .

;

ö 386 Sch

1. 38]

4. 4. 4. 4. 12. 35 4,3 4.8 4,

38 Hannov. ausgst. ba 12.17 Lauen burger. agst. b. 1.12.17

e Posensche. agst. b 31.12.17

6 r Rh. u. Westf. agst. b. 31.12.17 a Sächsische agst. b. 31.12.17

9. ,, h. 31.12. 17 *. 9

31. 12. 37 do. später ausgegeben

do später ausgegeben do später ausgegeben do. später ausgegeben do. später ausgegeben do. später ausgegeben

ausgest. b. 31 12.17 do. später ausgegeben

do später ausgegeben do. später ausgegeben do später ausgegeben

l.-Holst. agst. bz 1. 12.17 do. wäter ausgegeben

18. 416 ig, 26 6

13 Zb a o ss 10 a . 16 6a

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.

Lipp. Landesbl. 41 v. Lipp. Landessp. u. L. do do.

Oldenbg. do. do.

do. do. do Cobg do. Got do. do.

do. ⸗Mein. Ldtrd. gek.

do. do.

Schwarz hg. Rudolst.

Landkr do. bo. So lredit.

vo. unk. 81 do. l Sach s. Altenb. Landb. 3

un. 26 staatl. Kred.

g. U. 10. N. Landrbk. 1-4 ha Landkred. 02, 08, 05 39

lonv. gel.

dit...

do. 3 1dersh. Land⸗ gel. 1. 4. 2439

Ohne 3

Ser. 1,

do. do. Kred

do. do.

do. do. Hannov.

Pomni. K

, w. Mecklen

do. do. S. 9g, 4, 65 M34 do. do. Grundrentenbr.

Sächs. Ildw. Pf. b. S 29,

Brandenb. Komm. 28 (Giroverb.) gt. 1.7.24 8 do. do. 19,20. 9k. 1.5. 24 13

Deutsche Kom. Kred. 20 1

do. do do. do.

kur- u. Nen m. Schuldy fs iI II] )Zinsf. 1-15 3. Zinsf. 3 15 3.

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Bergisch⸗Märt. Ser. 93h

Franz bahn

insscheinbogen u. ohne

Dresdner Grund- renten⸗Anst. Pfdhr.,

2, 6, 1 10 versch.

Serie 1— 314 1.4.10 26, 27

bis S. 25 37 tbr. b. S. 22, 26— 33

bis S. 253

versch.

1922, rz. 29 41 Komm. 192816 19225 19196

omm. S. 1u.2 *

⸗Wittenbge. urg. Friedr.

*

Berlin 1922 Ausg. 2

1886 39

1890 1898 33 1904, S. 15

„Groß Verb 191g do. 1920 Berl. Stadtsynode 99, 1908. 12, get. 1. 7. 24 do do 1899. 1904.

1905. gel. 1. J. 24,

Bonn 1914 M, 1919 Breslau 1906 Y 1909

do 1891 39

Charlottenburg 08. 12 II. Abt., 19

do. 1902, gel. 2. 1. 24

Coblenz. . ...... 1919 do. 1920 Coburg .. ...... 1902 Cottbus 1909 Migis Darm stadt. . .. .. 1926 do. 1913. 1919, 20 Dessau 1896, gk. 1. 7. 25

Deutsch⸗Eulau .. 1907

Dresden . ...... 1905 37

Duisburg ...... 1921 1899. 07, 99 1918

1868. 1889 3

1896, 07 M3

ren H 1809, 1901

do G 1891 tv. a

Důsseldor 1909,08, 1 gel. 1. 5. 24

do. 1900, gel. 1. 5. 24 3

Elbing 08, 09, gk. 1.2.24 do. 1913, gel. 1. J. 24

do. 1903, gel. 1. 2. 24

Emdenos H.], gk. 5.24 Erfurt 1893, 01 M, 0s,

1910, 14, gel. 1. 10.25 do. 1898 N, 1901 M,

gel. 1. 10. 23

Eschwege ...... 1911 Essen .... ...... 1922 do. 16. Ag. 191g. 20) Flensburg 12 M. gl. 24

Frantfurt a. M. 28 **

do. 1910. 11, get. do. 16518 do. 19 (1.5. Ausg.)

1920 1. Ausg.). geb.

do. 1899, gel. 3 do. 1901 M232

Frankfurt O. 14 ufv. 2s do. 1919 1. u. 2. Ausg.

Fraustadt ...... 1896 37 Freiburg i. Br. 1919

Fürth i. B. .... 1923 do. 1920 ulv. 1925

do. 19011

Fulda. ...... 1907 M 6 1907, 09, 12, 14

o 1905 5

Gotha . 1923 Hagen 1919 M..... Halberstadt 1912, 19 Halle. . . 1900, 0s, 160 do. 1919

1892 37

do 19090 31

Seidelbg. or gt.. 11.25

do. 1905, gek. 1. 10. 28 31

Heilbronn . . . 18987 M Herford 1919, rückz. 39 Köln. . 1923 unt. 88 do. 191 Abt. 3 do. 1919 unt. 29 do. 1920 unk. 80 do. 1922 Konstanz O2, gek. 1.9.23

d * D 6 2 2

2 166 35

*

22 K

K

—— —— DS

73357. ii ii iii

1 . ;

. 111

. 131

1 111411

1 1

. 1111

14134

111111411 171474... 111111111

Deutsche Pfandbriefe.

Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke. 341 Calenberg. Kred. Ser. D, E, F (get. 1. 10. 23, 1. 4. 22 384 Kur⸗ u. Neumärl. nene 4, 3K, 35 Kur- u. Neumärt. Komm. -Obl. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1917 4. 39,3 Kur⸗n.Neum Kom.⸗Obl. 4, 349, 83 landschaftl. Zentral m. Deckungs besch. bis 31. 12. 17 Nr. 1 - 484620 .. 4. 34, 33 landschaftl. Zentral. 4. 34, 3 Ostpreußische V aus⸗ gegeben his 581. 12. 17 ..... 4, 84, 35 Ostpreußische ...... 45 Bstpr. landschaftl. Schuldv. 4, 389, 385 Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17 ...... 4, 89, 33 Pommersche . ...... 4, Ft, 83 Pomm. Nenl. für Kleingrundbesitz, ausgeste ll in gi ,,, k 4, 8g, 85 Pomm. Neul für Kleingrundbesitz ...... ..... 4, 89, 33 Sächsische, ausge⸗ ste llt bis 381. 12. 17... ..... 4. 34, 33. Sächsische 45 Sächs. landsch. Kreditverb. 4, 39 3. Schles. Altlandschaftl. , 1 4, gr, 34 Schles. landschaftl. A, U, D, aus gest. bis 24. 8. 17 4. 38. 33 Schles. landsch ACG. D 4, 34, 35 Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. M. ausg. b. 31.12. 17 4,38 9, 35 Schlesw.⸗Hlst. Id. Kredit 4, 34, 8 Westfäl. bis 8. Folge, aus gestelli bis 381. 12. 17... 4. 88, 33 Westfälische b. 3. Folge 4, 5g, 53 Westpr. Ritterschaft! Ser. ( I m. Deckungs besch. bis 31. 12. 17 4. 31, 83 Westpr. Nitterschaftl. Ser. 1 - II 56 4, 8, 83 Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 81. 4. 36, 85 Westpr. Neuland⸗ K 6

5, 44, 4, 34 H Berliner alte. ausgesteilt bis 81. 12. 1917. 240 5, , 4, 85 3 Berliner alte 4 4, 89, 8 Berliner neue,

ausgestellt bis 81. 12. 1817. i, 2b 6 4. g8ę, 8 Berliner neue .. M 1 Brandenb. Stadtschafts briefe

Vorkriegs stückte) i3. 1 9 45 do. do. QNachkriegsstücke) Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuer

Deutsche Pfandbrieß⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 34

Preuß. Zentralstadt⸗ schafts⸗Pfandbriese NR. 3, 5— 10, 12, 18

do. do. Neihe 1416

do. do. R. 1, 4, 11

do. do. Neihe 2, 5

Westf. Pfandbriefamt f. Sausgrundstücke.

Deutsche Lospapiere.

do 1886 in 4

Schwed. St.⸗Anl. 1880 in 4

do. 1890 in * do. St. ⸗R. 04 1M0 do do 190614 * do. do. 1888 Schweiz Eidg. 12 do. do

do. Eisenb.⸗R. v0 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd E. -A 1 do do Ser. 2 do. lons. A. 1890 do. uf. 1903. 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11 S.] do. 400 Fr. -Lose Ung. St. ⸗R. 181 do. 1914 do. Goldr in fl. do. St.⸗R. 1910 do. Kron. Rente? do. St⸗R. 7 ing. do. Gold⸗A. F. d.

eiserne T. do. do. Fer u. 1er do. Grdentl.⸗Ob. 2

Bromberg 95, gel. 8 Bukar 1886 in 4A do g5 m. T. in 4 do. 98 m. T. in Bu dapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. g6i. K gk. 3.25 Christiania 1903 Colmar Elsaß) o7 Danzig 4 Ag. 19 Gnesen on.7m. T do. 1991 m. Tal. 8) Gothenb. S0 S. A B do. 1906 Graudenz 1900* Helsingsors 1900 do. do. Hohensalza 1897 3 fr. Inowrazlaw Kopenhag. oz in b do. 1910-11 in A do. 18866 in do. 1895 in 4A Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. s S. 1. 2** do. 400 4 Most. abg. S. 25. 27, 28, 590090 Rbl. do. 1006 1099 , Mosk. abg. S. 80 bis 33, S500 Rbl. Mosk. 1000-100. do. S. 34, 95, 38, 39, 5000 Rbl. do. 1000 109... Millhaus. i. E. O6. O7, 15 M, 1919 Posen 60, 05, 08 gk. do. 1894, 08, gek. Softa Stadt. ... Stockh. (E. 83-84) 16630 in Æ do. 1888 in 66 do. 13887 Straßb. 1. E. 1909 (u. Ausg. 1911) 4 do. 1918 4 Thorn 1900,06, 09 4 1895 9

e e c 0 2 =

& =

—— —— —— *

227

= 8 0 d e e e = .

. 8 62

S S dT D D G 0 = 2

—— —— *: P 1

1 2 * 4 8 R . D 9 = . 0 8 e = D

8 2

2

ee

fr. Zins. 6.1

W =

—— —— —— S 2222 2

S 8 = 2 2 8 8 8 28 8

29 J5b Ss jh 5 6 d

Ausländische Stadtanleihen.

J.

286 0 290 6

3822222 2233223

744. 1111

o. 3 girichtadts d iF ö j. K. 1. 10. 20, * S. 1 1. K. 1. 1. 17, 8. 2 1. C. 1. J. 2.

Pfalzijche Eisen bahn.

Fett,

Krefeld... 1901, 19609

Rohfaser, do 966, 07, gek. 80. 6.74

19. Durch Erlaß vom 5. November 1926 J.⸗Nr. UL. M 1409 —: Auge burg. Guld 8.

Bei nachfolgenden Wertpapieren

]

h, n o/

Stickstofffreie Extraktstoffe, Rohfaser, Asche (darin O, Hh o/ Sand).

Handelsübliche Rezeichnung der Gemengteile:

Bezeichnung 4tz M Milchkraftfutter. Nähistoffgehalt

9,42 oo.

42, 3290/0

Wasser, Protein,

Gemahlener Erdnußkuchen Gemahlener Sojaextrattionsschrot, Gemahlener Leinkuchen.

99

Bezeichnung: Fettmilchmischfutter.

Nährstoffgehalt:

10 110ᷣ Wasser, 31,90 0“ Protein,

4,1] 0 Fett, 37,15 0 Stickstofffreie Extraktstoffe, 11,659 0/9 Rohiaser,

5,07 09 Asche.

HanLeleübliche Bezeichnung der Gemengteile: Gemahlener Sojaextraktionsschrot, Gemahlener Halmkeinkuchen,

Gemahlener Babassufnchen.

Name des Heistellers: Schlesische Landwirtschaftliche Haupt— genossenschaft e. G. m. b. H. in Breslau II.

16. Durch Erlaß vom 5. November 1926 J.Nr. II M 1349 —: 2)

Bereichnung: Milchkraftfutter „Rekord“ ertra (eingetragenes Warenꝛeichen).

Nährstoffgehalt:

980 Wasser, 3335 oũ9 Protein,

h, g C Fett.

34,6 o00 Stickstofffreie Extraktstoffe, 10,209 Rohfaser

5,9 o 9 Asche (darin O. ßz o/o Sand).

Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:

300,9 Erdnußkuchenschrot,

20 0, Kokosfuchenschrot,

19 0,0 Palmkuchenschrot,

1009 Baumwollsaatkuchenschrot,

10 060 Soijaextiaktiontschrot, Ho Sonnenblumenkuchenschrot, o/ Rapakuchenschrot 1éL00Pbozphorsaurer Futterkalk.

h) Bezeichnung: Milchkrastfutter „Vollmilchkraft? Extra (ein getragenes Warenzeichen). Nährstoffgebalt:

75 / Fett. 24. 38 o60 Stickstofffreie Extraktstoffe, 104309 Rohiaser, 5, 90 0 / Alche. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 3 gebrochener Sonnenblumenkuchen, . gebrochener Erdnußkuchen, gebrochener Terasbaumwollsaatkuchen, gebrochener Rapstuchen, gebrochener Kokoskuchen, gehrochener Palmkuchen, 15 99 Soiaextraktionsschrot. Name des Herstellers: Schleswig⸗Holsteinische landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft Zweigniederlassung in Fleneburg.

20. Durch Erlaß vom 5. November 1926 J.-Nr. II M 1408 -:

Bezeichnung: Brogmus' 46 ige Kuchenmischung. Nährstoff gehalt:

g, 24 o Wasser,

37,19 0/0 Protein,

a n , .

24 370109 Stickstofffreie Extraktstoffe,

14,51 0 Rohaser,

6.30 Asche. ; Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:

30 gebrochener Sonnenhlumenkfuchen,

20 0½9 gebrochener Erdnußkuchen,

1I5 , gebrochener Baumwollsaatkuchen,

10 0½0 gebrochener Palmkuchen,

100,9 gebrochener Kokoskuchen,

D äo gebrochener Rapskuchen,

1009 8o0oiaextraktionsschrot. ; Name des Herstellers: Firma M. Brogmus in Flensburg.

Durch Erlaß vom 5. November 1926 J.⸗Nr. II M 1401 —:

2) Bezeichnung: Milchviehfutter Milcharin“ extra (eingetragenes Warenzeichen).

Nähꝛrstoffgehalt;:

Wasser,

Protein,

Fett, Siickstofffreie Extraktstoffe, . Rohfaser, 5,5 / Aiche (darin 0, 9 o/ Sand).

6,1 9 Asche (darin 0,7 o/o Sand). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:

1a, oo zerkleinerter Erdnußkuchen,

190 0, zerkleinerter Baumwollsaatkuchen,

18 0*0 zerkleinerter Kokoskuchen,

12,9 0/0 zerkleinerter Sonnenblumenkuchen,

125 0 zerkleinerter Rapskuchen,

19.00, Soiaexrtrattionsschrot.

Name des Herstellers: Firma E. Grüneberg & Co., Rathenow.

26. Durch Erlaß vom 5. November 1926 II M 1404 —:

a) . Bezeichnung: Kraftfutter für Milchvieh Bauernkraft ! A (eingetragenes Warenzeichen). Nährsioffgehalt; 12,5 o,. Wasser, 27,65 0 Protein, 6.7 Fett, . 36 40,0 Stickstofffreie Extraktstoffe, 11,3 0/9 Rohsaser, h, o Asche (darin 0,7 Olo Sand). Handelsübliche Bezeichnung der, Gemengleile: „Z0 o zerkleinerter Kokoskuchen, 20 o zertleinerter Erdnußtuchen, 20 o zerkleinerter Leinkuchen, 20 0 zerkleinerter Palmkuchen, 10 04 zertleinerter Baumwoll saatkuchen.

) ( . Bezeichnung: Kraftfutter für Milch vieh Bauernkraft B eingetragenes Warenzeichen). hr stoff ge balt Wasser, o Piotein, Rett, Stickstofffreie Extraktstoffe, Rohfaser, 5,1 , Asche (darin 0,7 co Sand). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 20 ä zerklemerter Erdnußkuchen, 20 o zerkleinerter Sonnenblumenkuchen, 20 0 zerkleinerter Baumwellsaatkuchen, 20 zerkleinerter Palmtuchen, 100 zerkleinerter Leinkuchen 10 zerkleinerter Kokoskuchen. Name des Herstellers: Kreis Segeberger Bauern. Genossenschalt är Einkauf und Verwerfung e. G. m. b. H. in Bad Segeberg.

fällt die Berechnung der Stilckzinsen fort.

Otsch. Ablösungsschuld einschl. Auslosgsr. M Dische Wertbest. Anl.

5. 3. in]

Seb, heb 6

32h

b. 5 Doll.. säll. 2.9. 35 00b 1006

Dtsch. V- V Reichs- Schatzanweis. 1916, ausl. 23 bis 1.7. 32 bo. VIL- IX. Agio ausl 4; do. Neichs⸗Schatz f. 24 do. Reichsschatz . . 23, Ausg. Iu 11 E27 f

do. 24, Ausg. Ju. IE f. 261 Hz für 1 Milliarde f. B. Kinsf. 8— 184

Veutsche Reichsanl. .. 9.I425h O0, 156 B v. do. h b. Sghb ; do 3. 6. 5g 6h

do. do. 3 . 0, 79259

do. Schutzgebter⸗nnl. 7115.56 15 ged G do. Spar⸗Prän. ⸗Anl. 04216 0.436

ISS; reußSt.-Schap auslosb. ab Okt. 26 f.

Cr. Staalssch. 5. 1.5. 25, do. do. säll. 31.12. 34

Hibernia)

do. do. 14 ausl. 1.4.30

kreuß. konfol. Ani... do. do.

do. do.

Anhalt Staat 1919...

Haden 1901 ... ..... do. O08 09, 11 12,13, 14 do. 1919 do. tv v. 1875,18, 79, 80,

92, 94. 090,02, 04,07 93!

1896

O0 69h O, Og5b 0. 638256

O. 3 76h

0. 88756 0, 665 0. 68b

0. 36

ö

1.4.10 versch. do. do. 1.4. 10 1.1. versch. 1.17

bo. Gayern ö do. Eisenb.-Obl. do. Ldat.⸗HRientensch. konv. neue Stilcke Bremen 1919 unt. 30 do. 19260 n 1922. 19235 o. 3, ob, 11,ꝗ'. 31. 12. 28 o. 87-99, 08, gt 81.12.28 bo. a6. 92. ef. i 12 23, Ham bg. Staatz -⸗Nenie do. am ort. Et. A. In A4 do. do. 1919 B fleine do. do 10 000 bis 100 0900 4611 do. do. 5090 000 4 4 do. do. St. Anl. 1960 do. O7, 0g, 0 Ser. 12, 11, 13 rz. 53, 14 rz. 85 versch. do. 1587, 91, 93, 5, 04 a3 do. do. 1566, oy, lor g do Hessen 99, os, 08, og, 12 versch. do. 1919, M. 16, uf. 24 do.. ⸗. do.

ö S358 O CM C ,

2 8

6 3

—— 3d 8 3333 0 85 c S

Wismar⸗

Hannov. R. 2 B u

Niedersch M.⸗M.

Ausg

do.

Ser. 9,

do. do. Ostpren ß.

do. .A. 18

Rheinpro

do. do. do. do. do.

Anklam.

Ludwig Max Rordb. do

do. 1s 9, go, 83, 85, 9s g do. (nicht lonvert.) 1]

do. do R. 36, rz. 31

Sachs. Br. Reichsmark bo. do.

Brandenb. Prov. 06-11 Neihe 13 26, 1912 Reihe 27—- 65, 1914 Reihe 89-52 .....

do. Cassel. Ldskr. S. 22-25

do Ser. 29 unk. 80 Hannoversche

Oberhess. Provzaoul a6 4

Bommern Prov. 17

do. Ausgabe 16... Ausg. 14, Ser. 4

1 do. 6— 14. .....

vinz 22, 28 do. 1000000 u. 500000 do. Sächstsche Prov. A. 6 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. s —] Schlesw.⸗Holst. Prov.

3 do. Ausg. 10 u. 11

gel. 1. 10. 23 398 1.4. 10 Landesllt. Ntbr. 4 1.4.10

gZinsf. 86 - 304.

Wen r, Kreis ol do. o.

188118

9 Carom .... 139

Deutsche Provinzi

alanleihen.

Mit Zinsberechnung.

Prov. RM M A466, tg. ab 27

le. Provinz 26, rz. ab 26

1n unk. 33 354 Ausg. 14 ö

Ohne Zinsb

1899

Ser. 26 Ser. 27 Ser. 29

Prov. gek. 1. 5. 24 3

28

1918, 1914 Vrov. Ag. 12

2

& = 2 22 2

D

8 8 8 8228

14, Ser. 58 94, 1697, 1900 Ausg. 14.

lleine

T 2 7 2

R- - 23

lusg. 128 *

Ausg. 9 Ausg. 8 4 1907 69

Ausg. 6 n.]

98, 02, O5,

L * 2

—— 8 28

9b 0 1006 os, 15

99, 16 9, 1 6 1006 89 0 k 6 . 6

ng.

do. 3 1.4.10

Kreisanleih Kreis 1901.4 1.4. 10

1919

ö9—183. 4 6—–1853.

en.

do 1918. gel. 80. 5. 24 do. 88, O1, 05. 3k. 30. 5.24 Langensalza . . .. 19603 Lichten berg( Gin) 1919 Ludwigshafen .. 1906

do. 1890, 94, 1900. 02

Magdeburg 1918, 1. 4. Abt. utv. 81 do. Stadt⸗Psdbr. R. 1 Mainz 1828 Lit. 9 do. 1922 Lit. B do 19 Lit. G V, ul. a9 do. 20 Lit. W unk. 96 Mannheim 1922 do. 1914, gel. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1. 24 do. 19 L Ag.. gl. 1.9.24 do. 19 II.., ꝗt. 1.2.25 do. 1920, gek. 1. 11. 28

do. 1868, gel. 1. 1. 24 3

do. 1997, 95, gk. 1.1.24

do. 1904, 1905, get.!

Merseburg 1901 Mühlhausen 1. Thilr, 1919 VI

Müllheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 18, ut. 831, 8350 do. 1914 do. 1919 unk. 50 München ...... 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 M unk. 36

Münster Os, gt. 1. 10.28 do. 18697, geek. 1.10.28 Nordhausen .... 1908 Nürnberg ...... 1914 do. 1920 unt. 80

do. Offenbach a. M.

Pforzheim 91, 07, 10, 1912, 1920

do. 95, Os, gel. 1. 11.28 Pirmasens 99, 380.4. 24

Plauen 098. gek. 80.6. 24

19053 1920 4 Sppeln oz M gk. 31.1. 24 31

—— 2 ——

1909 1

do.

Potsdam 19.96. 1.7.24 Quedlinburg 1808 Regensburg 1908, og

do. 97 M. o1 08, Os a do. 1889: Remschetd 0o, gk. 2.1. 28

1899 Ser. 4

Nheydi do. 1913

1691

do. Rostoct ... 1919, 1920

do. 81,84, 06, gk. 1.7. 24 37 do. 1895, gel. 1. J. 24

Saarbrilcken 13 8. Ag. Schwerin 1. M. 1897.

gel. 1. 5. 24

Spandan 09 M. 1. 10.23

= 2 * 2. E

22

,

Q 2 2 2X 2

—— —— 222

*

2 2

2 d —— 2

2 S

ö , , , , , .

ö

2 2 2 8

2

5 3

Braunschw. 20 Tlr.-X. Hamburg. 60 Tlr.⸗L. 3 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 39 Dldenbg. 10 Tlr.⸗ . gf. 3 1 Sach .- Mein. 1618.8. -

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Seit 1. 4. 19. 2 1. 8. 49. 1. 6. 19. 1j 1 6 . n 1 zo , , , n g nn, 8. 65. nl g e n , , , n.

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗

notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen

findet gegenwärtig 5 . Preis feststellung nicht statt.

1 J 19. 1 g. nn.

Vern. Kt.⸗A. gz iv. 85 Bosn. Esb. 145 3 do. Invest. 145 6 do. Land. S3 in K 4 do. do 02 m. T. i. do. do. 95 m. T. i. ʒ 4 Bulg. G. Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. der Nr. 121561 bis 186560 do. zer Nr. 651551 bis 856650, ler Nr. 120000 Dänische St. ⸗A. 97] , do. priv. 1. Irs. do. 25000, 1253065 do. 500. 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 44 Mon. do. S 1851.84 do. 5h Pir. Var. 90 do. 43 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 8, in Lire Mexit. Anl. 90 dj. do. 5 abg. do. 1904 45 in. do. 1909 4 abg. Norw. St. 94 in do. 1888 in Dest. Et. Schatz 14 angem. St.?“ do. am. Eb.⸗ A.? do. Goldrente 10006uld. Gd“ do. do. 200 8 do. Kronenr. *. n do. kv. R. in K. do. do. in K.! do. Silb. in flů

8 5

2226 ——

2

e = . O 0 e . h de S = .

K 8 22222

D dñẽ

—— ——

= ö

2

Sonstige au Budap. Hptst Spar aus gst. b. 31. 12.96 Chil. dy. G.⸗Pf. 12 Dän. LVmb. O. S. 4

rn ctza js. io d do

ö

o. ö do. Inselst.⸗V. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 .

o. o. Jiltländ. Bdk. gar. do. Cr. V. S. 5i. 8 do. do S. 5 ing do. do. S. 5 in S Kopenh. Hausbes. Meg. Vew. Anl. 4 zesamtkdb. a0] hoh. 483 abg. rd. Pf. Wib. SJ, 4 Norweg. Hyp. 87 Dest . Krd.⸗S. v. 58 Pest. U. G. V., S. 2,5 Poln. Pf. 8000 R. do. 1900 100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1856. 92, 95, 98, 01 m. T.

do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. B.⸗A. * do. Anrechtsch. Schwed Hp. 18ukv do. 8 kündb. in. 4 do. Hyp. abg. 8 do. Stadt. ⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 ing. Ug. Tm. ⸗Bg. i. g. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr. do. do. Reg. ⸗Pfbr. do Spl⸗HJtr. 1. 2

1

K

E63

—— 2 2

, , , . deutsch. , .

verschreibungen sind

Bayerische Handelsba

verlosb. u. unverlosb

5 32

oländis

ee de de

—— 2 —— * 2 * ? * *

2 1 = 8 88 8 8 2 2 828 28

che Anleihen.

Pfandbriefe und Schulduerschreib. deutscher Sypothekenbanken.

te Pfandbriefe u. Schuld verschr. nd gemäß Bekanntm. v. 26. 3. 36

lieferbar.

ohne Hinaschelnbogen und ohne Erneuerungsschein (Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld-

nach den von den Gesellschaften

ni Pfdbr.

Ser. 2, i6 (34 H. S. 6 b do. Hyp. u. Wechselbl. Pfdöor.

AI(skR S*

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1916 ausgegeben anzusehen.)

6 5 27. Durch Erlaß vom 6. November 1825 J. Nr. II M 1429 —: * ö / ß,. 09 Feit, 32 0 oso Stickstofffrele Extraktsioffe, 16,8 0/0 Rohraser, 6,4 09 Asche (darin O8 o Sand). Handeltibliche Bezeichnung der Gemengtelle: 20 0, Erdnußkuchenschrot. 200ᷣ0 Palmkuchenschrot, 2009 Baumwollsaattuchenschrot, 10 Soijaertraktionsschrot, 100.0 Sonnenblumenkuchenschrot, 100, Rapekuchenschrot, 90/0 , , 1é0,— GFKohlensaurer Kalk. Name bes Herstellers: Firma Mumm K Frerichs in Damburg.

do. Papierr. in fl io 41 . ] ö Berl. Hyp.⸗Bt. Pfdbr. Ser. 1-1. Portug. 3. vez; . 5. St. J. 8, ih- i8. 21-22, iv. u. nicht ly Rumänen 1908 * 6. ö S. 5. 5, 19, 20 u. abgestemp. * 16, ip 6 do. 13 utv. 24“ ö d do. do. Ser. 28, 24 —— do. do Ser 28 ——

1 1 Hader leb. Kr. 10 ukv M Lauenbg. Kreis 1919. 4 1 4

Stendal Ol, get. 1. 1.24 do. 1998, gel. 1. 4. 24 do. 1908, geb. 1. 4. 24. Stettin V...... 19825 . Kinss 3 185 4. do. S9 äuß. i. 6 16 Stolp 1. Pomm. ... 4 do. 1990 in 6 15 bo. do. Ser. 26 Stuttgari 19, 06, Ag. 1 do do. m. Talon 5. Z. . R. do. Komm. -Obl. S. 1, 29 5ssõb Trier 114.1. u.2. . ul. 25 do. 1991 in 16 = 9b do. do. Ser. 8 do. 1915 unk. S0 do. 16893 in 41 do. do. Ser Viersen 1904, gl. 2.1.24 do. do. m. Talon j. 3. 6X. 1.1. do. do. do. Ser. 6 Weimar 1886, gt. 1.1.24 do. 18695 in 4K! Braunschwn Hannov. Hyp.⸗Bi. Wies bad 19351 Aus= do. do. m. Talon Pfhr Ser. 2 26* 18.556 6 gabe, rilckz. 1937 . do. 1898 in 4K! do. do. Kom m.⸗Obl. v. 19234

do. 19290 1. Ausg., do. do. m Talon i. Dtsch. , 21 2. Ag. gel. 1. 10. 24 . do. lonv. in 4K do. do. do. Ser. 20 do. 18 As. ig L. u. II., do. 1905 in 6 do. do. Komm. -Obl. S. 1-1 gel. 1. 7. 24 . do. 1908 in 1 Ser. Wilmerzd. Gln.) 1918 . do. 1910 in n

Handelsübliche Bezeichnung dei Gemengteile: 28 zerfleinerter Erdnußkuchen, . 270, zerkleinerter Palmkuchen.

24 0/9 zerkleinerter Kokoskuchen, 22 0½9 zerkleinerter Rapskuchen.

Lebus Kreis 1910... 4. ö Offenbach Kreis 1919 44 1.1. ——

Deutsche Stadtanleihen.

Aachen 22 A. 28 u. 2416 ö do. 17, 21 Ausg. 221 . Altona ... ..... 1925 9 do. 1911 19141 Aschaffen burg. .. 1901 4

*

35

*

22 3 2

2) I z 9 2 3 1 9 Bezeichnung: „Mischfutter für Rindvieh“ J. ,, Nährstoffgehalt: ö 16,95 5/0 Wasser, en e g , 34,02 0 Piotein burg mood. i . ö 34,98 ½ Stickstofffreie Extraktstoffe, U lan 16 o/o , . r ere, ern 5,29 0/9 Ajsche. Do. Handelsübliche Bezeichnung der Gemenglkeile: ö 29 gebrochener Palmkuchen, 25 ouF gebrochener Kokoskuchen, do. 2h oo gebrochener Erdnußkuchen, do 20 0½υ Sojaertraktionsschrot.

. —— S T —— ..]

1 15

2

b) Bejeichnung: Milchvieb futter „Nordkraft“ (elngetragenes Warenzeichen). Nährstoffgehalt 10,4 09 Wasser, 37 50/09 Protein, 15 o / Fett, 1 25 8 069 Stickstofffreie Extraktionsstoffe, 12,3 0s9 NRohfaser, Gh oso Asche (darin O9 0 Sand).

3 —— 2

*

—— * * * 8 2 327

5

41 Barmen O7, rz. 41 46 do. 1904, 05, get. 1.3.24 Berlin .. ..... 1928 * ö. J3Zinsf. 89- 184 u. 31 36 do. 19619 unk. 304 Reihe 386—- 42 d ;. do. 1920 unt. 81641 22222 . do. 1922 Aug. 114

2.

* . 2 **

8 J w.

*. * *

2 ö

F

2X 6 ö— 2 2

8

*