;
24. Nr. 417112 über 20 000 Æ, 202 13 über 10000 , 32022316 44258097 / 98 über je 2000 M und 10295099 über 1000 ½S (Witwe Stephanie Hartramp), geb. Seidel, Dermed orf u. , Hotel Zum Verein“); 25. Nr. 9886789 über 500 A und 57960827 sber 100 6 (Erben der Frau Helene Wehle, vertr. durch den Förster Benno Wehle, Lebug a. O); 25. Nr. 9810253 über 1000 A (Röchin Katharine Lankenan, Ritterhude, Kra. Dsterbol : 27. Nr. 76241650, 477, 479/80, Dol und 76th über je 200 A, 160356416, by / g), 644, 669, 10327005, 01 9s20, 022. O27, 939, 131 und 147 über je 100 4 (Sfädt. Sparkasse Ingolstadt, Kreuz- straße 12); 28 Nr. 9211007 über 1009 1 GC(Eisenbahnarbeiter Jose Seitz, Mattsies i. B., B. Mindelheim); 29. Nr 5209329 über 1000 A und S69g 965 über 100 1 (Sächsischer Miltär. Vereinsbund Bezirk Pirna); 30. Nr. 13472123 und 15913331 über je 10h09 A, 67 i610, 36 18358, 55 i7g9;, 9011121, 10349243 und 245 über je b00 AM, 3220492, 53934690 6538698, 8025336 und 8962621 über je 200 M, 3466545 und 125216390 über je 109 A (Witwe Clara Gliese, geb. Heyse. Neu⸗ brũck b. Fürst — de): 31 Nr 1062239495 über je 2600 M (Witwe Theresia Eck⸗ bardt geb. Waldhein. Deuna, Kre. Worbis); 32. Vr. 495150304 über je 1000 A (Erben des Werkmeisters Karl Zimmermann in Buig!; 33. Nr. 462043 über 10 000 46, H27 15523 über je 1000 M l0932718 über 500 A, 3716572 über 200 A, 11182596 und 11429905 über je 100 4 (Witwe Alma Heubach geb. Sckuhr, Charlottenburg, Beiline!n Straße 5a): 34 Nr. 133137 und 77062 über je 500 S, 20904944, 532206! 6507630 über je 200 M, 2049991, 5827589 und 8157205 über je 100 A1 Sterbekassengesellichaft in Walbeck); 35. Nr. 4904205 über 500 A (Tischler⸗ meister Wilbelm Seelmäcker, Neuruppin); 36. Nr. 8290137 über d00 M (Lehrer Wilhelm Seel mäcker, Neuruppin); 37. Nr. 109143941 /942 über je 500 A und 15621757183 über je 100 A (Kaufmann Hubert Wähmer als Testamentsvollstrecker des Nachlasses des Amtsgerichtsrats Dr. Ernst Rubel, Halle a. S., Bismarck⸗ straße 21); 38. Nr. 9623664 über 1000 A (Frl. Agnes Schifferinas, Büdesheim); 39. Nr. 10732215 und 12863307 über je 1000 M (Fleischermeister Paul Pätzold, Girbiasdorf bei Görlitz); 40. Nr. 10732214 üher 1000 M (Frau Ida Pätzold, geb. Berthold, Girbigsdorf); 41. Nr. 427740203 und 8742189 über je 200 M sowie 5709021 über 100 Æ (Frau Else Andrick, geb. Pätzold. Girbigsdorl); 42. Nr. 4277405 über 200 A, H709022, 5841053, 9823229, 1247707353 und 15256714 über je 100 Ab (Fr! Margarethe Pätzold, Girbigsdorn): 43. Nr. 5H841052, 9828230, 12477077, 15256715 und 1725918 über se 100 A (Fleischerlehrling Willi Pätzold, gesetzlich vertreten durch den Antragsteller zu 1 39, Girbigs dorf; 44. Nr. 15110749 über 1000 AM (Kutscher Christopvh Doering, Kleinhartloff Kis Worbis); 45. Nr 16637925 ber 1000 M und 13650595 über 140 A (Witwe Emma Semlow geb. Zacharias. Barth, Sundische Str. 459); 46. Nr. 83590774 über 500 M (Handels mann Friedrich Wagner, Friedersdorf b. Ritterfeld, Muldensteiner Str. 46); 47. Nr. 1283057, 2746360 und 3266904 über je 2000 A, 4842358 / 09, 7999318 und 95ß 4342 über je 1000 Æ (Erben des Hosbesitzers Heinrich Becker sen., Klein Algermissen, Krs. Hildesheim-Land; 48. Nr. 825095 über 00 A und 750238 über 100 M (Schwester Marie Luise Moritz, Renkum b. Arnheim, Holland); 49. Nr. 8197528 über 1000 AÆ (Haupt. lehrer Max Paul, Albendorf, Krs. Neu⸗ rode i. Schl.): 50. Nr. 14354662 über 1000 A6 (Witwe Wilhelmine Michalezik, geb. Danielzik, Lien, Kis. Johannis burg); 5I. Nr. 7224553 / 94 über se 1000 A und 4471236 über 500 4 (Landwirtschast⸗ licher Verein, Köstritz Thür); b2. Nr. 8336962 64 und 11457195 über je 200 4A sowie 12188 87 und 667 über je 100 A (Büigermeister Paul Karst, Stettin, Bieise Stiaße 11); 53. Nr. 2355876, 3517208 /09 und 4420654 über je 2000. 4A, 8311947 und 15540861 über je 1000 4, 4753860 61 und 10297574 75 über je 100 A (Schlächtermeister Ernst Uhrlau, Ham burg. Gr. Borstelj; 64. Nr. 14253574 / über je 1000 4ÆK (Siedemeister Albert Hoppe, Könnern); 55. Nr. 1204610 / 14 über ie 200 4 (Gewerbeverem Großenhain e. V.); 56. Nr. 43533218285 und 7482139/ 40 über e 1000 A, 2775023124 über je 500 A go6756/bh7 über je 200 M und 7320614 über 100 44 (Frau Hermine Wiebe, geb. Franck. Cincinnati, Amerika); 57. Nr. 109715194 über 00 A (Ackerer Christian Schröders, Obspringen b. Braunsrath); 58s Nr. 982050 und O52 über je 1000 4, 8236196 und 12711618 über je 100 A (Postagent Arnold Nolten, Braunsrath): by. Nr. 10218289 über bo0 „M (Heinrich Breuers, Niederbusch, Bez. Aachen); 609. Nr. HlI99629/3 über je b00 M, 599451h und 7861214 über je 100 A (Friedrich Glodek, Szklarka vrzygodzicka, Kis. Odolanow, Polen); 61. Nr. 8Mꝛ85l7 über 1600 Æ (Frl. Elisabeth Cranen, Braunsrath); 62. Nr. b247914/ 15 über je 500 A (Näherin Maria Jakobs, Braunsrath); 63. Nr. 8586642 über bo M (Witwe Therese Räder, geb. Leh mann, Seußlitz b. Meißen i. Sa.); 64. Nr. 1097901 02 über je 1000 M (Witwe Emilie Erbe Neisse⸗Neuland, Kirchstr. 21); 65. Nr. 2229988 über 2000 M (Witwe Berta Schulze, geb. Karl,
Artern, Gabelstt 9); ö6tz. Nr. Hl90htz,3
und 5ßh über je 500 A. (Landwint Johannes May, Ramsenstruth, Oberamt
über je 2000 Æ (Arbeiter Friedrich Boß⸗ dorf, Setzsteig); 686. Nr. 7032835 über 1000 4Æ4 (Frau Wilhelmine Korn, geb. Boßdorf Setzsteig 69. Nr. 3284444 über 1000 AÆ (Earl Hahne, Berlin, Weidenweg 43); 70 Nr. 2630 9 über 000 M und 612695 über 2000 M (Frau Emma Bemmann, geb. Büttner, Altstabt Borna, Grenjstr 12); 71. Nr 4640098 / 100 über je 1000 M (Gejchwister Martha, Kaethe und Kurt Mogilowski, vertr. durch August Mettner, Berlin, Ackerstr. 113): 72. Nr. 12531519 über 1000 Æ (Witwe Maria Ortmann, geb. Thor, Küllttedt i
Eichsfeld); 73. Nr. 98032627, Ml 392 und 1093743 /44 über je 10 000 4A (Michael Herrmann, München, Baaderstr. 45) 74. Nr. 2154443 und 2615381 über je 2000 S, 7308901 und 1059390506 über je 1000 M sowie 3174599 /6ꝛ ks über je 200 A (Stellenbesitzer Oswald Härtel, Neupetersdorf, Post Hohenfriedeberg, Krs. Bolfenhain):; 75 Nr. 3834454, 153168225 5tz und 19989272673 über je 1000 , 3812066 über 500 M, 89365056 und 10149223 über je 200 AÆ (Kaufmann Hans Nord⸗ heim. Quolsdorf, Krs. Bolkenhain); JJ. Nr. T3751 über oo (c, bzssan6s über 00 M und 11320730 über 200 M (Witwe Friederike Peter en, geb. Strophal, Hamburg, Schlüterstraße 79); 77. Nr. 46577403 über 1000 A, 3103506 über 60 A. 961977 und 10556523 über je 200 Æ soöowie 81018 / 20, 15303097 über je 100 4A (Schuhmacher Christoph Westermacher, Neustadt a. Aisch); 78. Nr. 1333634 über 5000 SHP (Ma—⸗ schinenmeister Gottlieb Gottheit, Königs hee, Pr., Diummstr. 25 / 29); 79. Nr. 603240, 2030972, 3057973 und 4208494 über je 2000 A, 1961069 und 16625427 über je 1000 A, 6578811 über 500 M sowie 8361361 über 200 K (Frau Minna Fleischer, geb. Langenhan, Oberhof 1. Th.); 80. Nr. 4611266 / 71 über je 00 M. 6 atzo 13 / ß über je 1o0 Æ Frl. Ottilie Küderle, Engen). JI. Die Schuld⸗ verschreibungen der 4 0½ igen Deutschen Meichsanleihe: 1. Nr. 185606 über 500 M. (Wehle wie 1' 25); 2. Nr. 30159699 über je 1000 AÆ (Kaufmann Wilhelm Schnelle, Wittingen i. Hann., Bahnhof— straße 45); 3. Nr. 79803, 158991 / 92 über je 200 AÆA (Gesamt⸗Schul⸗ Verband Ober Adelsdorf 1. Schl.); 4. Nr. 32099 über 000 A (Frau Bertha Schloer⸗Charöt, z. It. Bol ano in Italien). 1III. Die Schuldverschreibungen der 3 oo igen Deutschen Reichanleihe: a) von 1887 Nr. 15172, 173 und 200 über je 500 A, b) von 1888 Nr. 42716 über 500 M (Eisenbahnsparkasse e. G. m. b. H. Mainz). IV. Die H éoso igen Schatzanweisungen des Deutschen Neiche Nr. 38383 und 146483 über je 200 M (Eisenbahnsparkasse, wie 111). V. Die auslosbaren 45 Cοο igen Schatzanweislungen des Deutschen Reichs: J. Nr. 311045, 359787 und 370139 über je b00 Az— sowie 346928 über 100 MS (Eisen⸗ bahnsparkasse, wie III); 2. Nr. 586724 über 1009 AÆ (Frau Berta Wopke, Lebendorf b Könnern a. S. ); 53. Nr. 107769/ 77 über je 5000 4Æ (Erben des Fabrikbesitzers Joseph Schaab sen, Trier); 4. Nr. 591 761s54 über je o00 4A Institut des Mutiiés, Rékormés et Veuves de Guerre d'Alsace et Lorraine, Stras- bourg); 5. Nr. 598246 über 2900 A Härtel wie 1 74). VI. Die Aniseihe⸗ scheine der Deutschen Sparprämien⸗ anleihe von 1919: 1. Reihe A Nr. 318 Gruppe 1266, 1278/80, 1295ñ1304 und 1314120 (Landwirt Fritz Liekefett, Nord⸗ assel b. Lesse in Braunschweig); 2. Reihe B Nr. 226 Gr. Iö6tz und 1169, Reihe 6 jir. 233 Gr. 70,77I, 26 / 65, 368 47374, Kzh7, 769, 866/67 und 968 / 69 (Erben des Dr. Hoffmann wie 1 21); 3. Reihe D Nr. 199 Gr. 2395 (Albert Müntner, Breslau, Schmiedebrücke 68); 4. Reihe B Nr. 21 Gr. 559 (Georg Döhler, Crimmitschau i. Sa.,, Auenstraße 2). VII. Die Schuldveirschreibungen der vorm. preuß. kon. Staatsanleihen: 1. a) 4 0so Nr. 1111087 über 1000 M und H38tz95 über 300 A; b) 34 vorm. 4 060 Nr. 171156, 28654, 538319. tza2365 und 64tz a9 3 über je 500 M; 26477, 118469, 588727 und 885302 über je 300 A sowie 902389 über 200 4K; e) 35 o,69 Nr. 84205 und 323510 über je 00 K sowie 68312 und 647274 über je 300 M; d) 3 oso Nr. 320005 über 1000 M (Eisenbahnspartasse wie 111); 2. 35 vorm. 4 000 Nr. 239571, 72 und 387557 über je bo0 A (Frau Gertrud Schönduve, geb. Schuster gelsetzl. vertr. durch Frau Laura Schuster, geb. Hoff- mann, Potsdam, Lennéstr. 12a); 3.
vorm. 4 060 Nr. 518538 über 500 4, 228554 über 2000 S, 374163, 473571 und 845064 über je 300 M (Erben des Dr. Hoffmann wie 1' 21); 4. a) 400 Nr. 1065215 über 00 M und 547765859 über je 200 1; b) 346 υη Nr. 389719 und 715976 über je 300 A sowie 21092 über 200 4Æ (Weble wie 1 25) b. 35 vorm. 400 Ni. 367940 über 300 4 (Gejamtschulverband wie 11 3); 6. 4 0so Nr. 1065704 und 1268092 über je O00 4Æ (Frl. Maria Woker, Erfurt); 7. a) 35 vorm. 406,0 Nr. 780168 über zo0 , 6) gz c ir, 2317615 / ig, 268383 und 450045 über je 300 AÆ (Pastor Paul Richter, Herischdorf); 8 a)] 0½υ Nr 9h1171, 1011086 und 1016514 über je 1000 „6; b) 34 vorm 4 0½ Nr. 486619, 575384, 6365357, 649974 und 718431 über je b00 A, 212951, 263 153, 324406, 326641 und 956, 452134, 454031, 485264, 579648, d0o8 7 60, 831291, 1032111 und 1109084 über je 300 Æ (Frau Frieda Saisert, geb. Schmidt. Naundorf b wötzscha⸗ Wehlen 4. EG.). VIII. Die Schulsver⸗ schreibungen der Stadt Berlin (Berliner Stadtanleihe) 1. 35 ½ vpon 1904
200 4A und 135595 über 109 4 (Witwe Emilie Hildebrandt, geb. Ulrich, Berlin, Weißenburger Straße 6 bei Spector; 3. 4 0½ von 1919 Nt. 18618 über 600 sowie 7253637 und 271444 über je 1000 Æ (Witwe Hulda Fieche, geb. Eib, Berlin, Lange Straße 23); 4. 40;)0 von 1914 Nr. 11652604 und 12480 /51 über je 2009 1M (Bäckermeister Paul Schulz, Berlin- Friedenau, Südwesttorso 653): 5. 40/9 von 1912 Nr. 16983 über 1000 4A (Telegrapheninivektor Gustav Strob, Charlottenburg, Schloßstraße 11); 8. 30/0 von 1892 Nr. 69241 über 200 Kg (Musiker Heimann Hake, Berlin, Lothringer Straße 17). 1X. Die 44 0½ igen Schuld⸗ verschreibungen des Giroverbandes der kommunalen Verbänce der Provin; Brandenburg, JI. Ausgabe von 1919 Nr. 4209810 über je 1000 SM (Frau Auguste Jacobi, geb. Saalschmirt. Alt Ruppin, Rheinsberger Straße 2) X. Die 400igen Schuldverschreibungen des Verbandes Groß Berlin von 1919 1. Nr. 106304. 43 über je 400 M Adolvh Levy, Breslau); 2. Nr. 10634393 über se 400 MÆ (Frau Regina Mareuse, geb. Zadig, Breelau). XI. Die 406 igen Schuldverschreibungen der Deutschen Kom⸗ munalanleihe von 1919, Ausgabe 1: 1. Nr. 4947149 über ie 2000 4A, 22131 / 39 über je 1000 „, 4352 über 500 A und 3937140 über je 100 4A (Kirchengemeinden Bochow und Hohengörsdorf); 2. Nr. 4145 über 200 4Æ und 9078 über 100 M (Kiichengemeinde Hohengörsdorf). XII. Die Schuldverschreibung der 4060 1gen Chai—⸗ lottenburger Stadtanleihe von 1908 Nr 2183 über 2000 M (Witwe Emma Schwarzlose. geb. Kirsten, Charlotten⸗ burg, Eschenallee 11). XIII. Die Schuldverschreibungen der 4 Gίßigen An⸗— leihe der Stadtgemeinde Berlin⸗Wilmers⸗ dorf von 1913 Nr 1801/16 über je 1000 S (Kirchengemeinden wie XI I). XIV. Folgeade Pfandbriefe: 1. der Preußischen Pfandbries⸗Bank zu Berlin 10,½ von 1900 Serie XXI Nr. 4395 über 1000 Æ und 3748 über 500 4A (Eisenbahn⸗Sparkasse wie 111); 2. der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗ A. G. zu Berlin 406 von 1910 Nr. 19271 über 1000 a und von 1912 Nr. 4849 über 1000 4 (Erben des Röper wie 1 18). XV. Die 4 00igen Kur. und Neu— märkischen Ritterschaftlichen Kommunal⸗ Schuld verschreibungen: 1. Nr 89283 / 84, über je 100 M (Wehle wie 1 25); 2. Nr. 158730 über 500 4Æ und 34223 uber 100 A (Kirchengemeinde wie XI 2). XVI. Die Aktien der Deutschen Bank zu Berlin Nr. 169382‚384 über je 1200 4A (Eisenbahnsparkasse wie III). Die un⸗ bekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, ihre Nechte spätestens in dem auf den 30 Juni 1927, vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ richtegebäude, Neue Friedrichstraße 12/15, III. Stock, Zimmer 102 / lot, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, anderenfalls diese für kraftlos erklärt werden.
Amtegericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216. 8. 216 Gen. II. 25. 26, den 6. 12. 1926.
94352 Aufgebot. ö
Die Frau Wiiwe Kreszenz Huber in Woliatshausen hat das Aufgebot der über je 500 4A lautenden, zu 48 0 verzins⸗ lichen Obligationen der Deutsch ⸗ Luxem⸗ burgischen Bergwerks, und Hütten Aktien⸗ gelellschaft zu Bochum, Ausgabe von 1902 Lit. A 1158, 11760. beantragt. Der In— haber der Urkunden wird aufgefordert. späte⸗ stens in dem auf den 2. Jult 1927. mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Bochum, den 4. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
ots J. Die Kirchengemeinde Phöben bei Werder (Havel), vertreten durch den Ge—⸗ meindekirchenrat, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Flaminius und Roth in Brandenburg (Havel), 2. Justiz- rat Steffen in Allenstein, Zeppelinstr. 8, 3. der Major Geoig von Zimmermann in Benkendorf bei Delitz a. Beige, vertreten durch die Direction der Dieconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Halle a. S., 4. der Land, wirt Heinrich Hohmann in Maden bei Gudensberg, 5. die Firma Gebr. Leß in Königeberg, Pr., Vordere Voistadt 31, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Dr. Leß und Dr. Grumach, hier, 6. die Firma August Honig C Haurwitz, Königsbern, Pr., Schleusenstraße 7, haben das Auf— gebot J. folgender angeblich verloren gegangener Ostpr. Provinzialschuldverhchr. Anleihestücke: zu 1 9. Ausgabe zu 30/0 Buchst. E Nrn. 1279 12865 1669 2256 über je 200 . Buchst. O Nr. 2097 über 1000 A, 10. Ausgabe zu 40½ Buchst. F Nr. 462 über 100 A, Buchst. E Nr. 6819 über 200 S (27. F. I9/ 26), zu 2 10. Aus- gabe zu 4060 Buchst. B Nrn. 1720 bis 1724 über je 2000 4 (27. F. 28/26), zu 3 10. Auegabe zu 400 Buchst. B Nrn. 13354 13370 bis 13373 13161 bis 13410 über je 2000 A, Buchst. A Nrn. 4028 4029 1033 4034 über se bo M (7. F. 87s26), zu 4 10. Ausgabt zu 34 0½ Buchst. B Ni. 6599 über 500 4, Buchst. E Nr. 8736 über 200 4. (27. F. 79 / 26), 1I. solgender angeblich verlotengegangener. Wechsel: zu 9, jsällig am 12. Oktober 1929, ausge⸗ stellt in Königsberg, Pr, am a) 11. Sev⸗ tember 1925 über 1760 RM, b) 12 Sep⸗ tember 1925 über 3760 RM, die von Otto Roagaschewski in Seckenburg ausge⸗ stellt. aur Hugo Malinowéti in Gollubien
zahlbar bei der Antragsfellerin zu 5 (27. F. 98 / 26), zu 6, fällig am 14. Januar 192tz, ausgenellt in Königsberg. Pr, am 14. Oftober 1925, der von der Firma Franz Zuber hier auf die Firma A. Pelikan hier gezogen, von Frau A. Pelikan, geb. Pelifan, angenommen und auf die Antragstellerin, zu 6 indossiert war (27. F. 43/26), beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden aufgefordert. wäte— stens in dem auf den 30. Juni 1927. mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht (Dansaring). Zimmer Nr 39. anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlosertlärung er⸗ solgen wind.
Amtegericht Königsberg. Pr., d. 7. 12.26.
94355 Der Elektrotechnikermeister Ludwig Reinhardt, Lüneburg, Heiligengeiststraße 40, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. Dezember 1926 in Lüneburg ausgestellten und am J. März 1927 fällig gewesenen Wechsels über 13090 RM, der von ihm auf den Herrn H. Clavin, hier, gezogen und von diesem angenommen ist, zahlbar in Lüneburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 13. Juni 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 65, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird.
Amtsgericht Lüneburg.
91356 Aufgebot. Die Firma Kammgarnspinnerei Cranz; K Co. G. m b. H. in M. Gladbach hat das Aufgebot des von der Fa. Gebr. Messing in Berlin am 7. Mai 1926 aut gestellten, von Ernst Schröder in Marly bei Neustrelitz akzeptierten und am 7. Ok⸗ tober 1926 fällig gewesenen Wechsels über 191 RM (Einhunderteinundsünfzig Reichs—⸗ mark), welcher verlorengegangen ist, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 2. Juli 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Strelitz i. M., den 13. Dezember 1926. Amtsgericht.
94360 Aufgebot.
Der Appreturmeister Paul Fischer in Bernau bet Berlin — Süd, Friedrich- straße 266 — hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über eine im Grundbuch von Bernau Band 35 Blatt Nr. 669 in Abt. 111 Nr. 1 für den Landwirt Albert Dräger in Zepernick, Dorfstr. 28, einge⸗ tragene Hypothek von 350 4. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert spätestenes in dem auf Mittwoch, den 6. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf- gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bernau b. Berlin, den 8. Dezember 1926. Das Amtsgericht.
(94361 .
Die Frau Stellenbesitzer Theresig Grätz, geb. Föister, aus Kottwitz, Kreis Breslau, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justiz- rat Dr. Baumann und Kretschmer in Ohlau, hat das Aufgebot der Gläubiger der im Grundbuch von Kottwitz Blatt Nr. 38 in Abt. 1II unter Nr. 11 für den Häusler August Wel und dessen Ehefrau, Johanna Welj, geb. Kaiser, aus Pobls—⸗ dorf, Kreis Neumarkt, eingetragenen Hy— pothek von 250 Tlr. — (50 M beantragt. Die Gläubiger der fraglichen Hypothek werden aufgefordert, spätestens in dem am 16. März 1927, vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweid-⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 143 im J. Stock, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden werden. (H4. F. 128 26.
Breslau, den 8. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
(94363) Sammelaufgebot. Aufgebotstermin am 8. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts—⸗ gericht in Cottbus, Zimmer 21. Es haben beantragt: 1. Der Hauseigentümer Fritz Schoene in Cottbus, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Frommer, daselbst — 7 F 18/26 —, das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriess über die im Grundbuche von Cottbus, Spremberger Vorstadt, Band 8 Blatt Nr. 344 Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 1000 4A der Frau Henriette Tietze, geb. Teschner, in Cottbus, II. die geichiedene Frau Anna Metan verwitwet aewejene Kettlitz, geb. Schenker in Saspow, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Carstens und Dr. Otto Carssens in Cottbus — 7 F 21126 — das Aufgebot des verloren— gegangenen Hyvothekenbriels über die im Grundbuche von Saspow, Cottbuser An⸗ teil, Band 4 Blatt 9yl Abt. 111 Nr 3 für die Sparkasse des Landkreises Cottbus zu Cottbus eingetragenen 2700 46. Die Inbaber der zu 1' und 1 genannten Ur⸗ funden werden aufgefordert spätestens in dem obenbezeichneten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Ferner haben beantragt: III. Der Eisenbahnobermspektor i R. Paul Timme in Cottbus, den ver— schollenen Kriegsfreiwilligen Werner
geboren am 17. November 1897, als Fähnrich am 21. Seviember 1916 in einem Nachtkampse bei Swininsky in Wol⸗ bynien schwer verwundet und seitdem ver⸗ mißt, für tot zu eiklären, 1V. die Frau Auguste Mathilde Anna Putzar, geborene Ladenthür, in Dresden⸗ A. Zwickauer Straße 122, den verschollenen fiüheren Seemann Erich Otto Felix Putzar, ge⸗ bolen am 22. Mai 1888, im Inlande zu⸗ letzt in Coftbus wohnhaft, dann in Pen⸗ jacola F. L A., Nordamerika, seit seiner Karte vom 5. Februar 1913 vermißt, für tot u erklären, V. die geichiedene Frau Karoline Scholtka, geb. Scholika, in Cottbus, den verschollenen Musketier Paul Hermann Bruno Scholtka von hier, geboren am 5. September 1895, seit dem Gesecht bei Vieuxr⸗Borquin, füdwestlich Balleuil, vem 28. Juni 1918 vermißt, für tot zu er⸗— klären Die zu 111. IV, V bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svätestens in dem obenbezeichnen Aufgebotsg⸗ termin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die uber Leben oder Tod der Verschollenen Augkunst erteilen können ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Autgebotsteimine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen. Cottbus, den 11. Dezember 1926. Das Amtsgericht. (94362 Aufgebot.
Die Stadtgemeinde Limburg hat dat Aufgebot des verlorengegangenen Hyvpo⸗ thekenbriefes vom 28. Februar 1910 über die im Grundbuch von LZimburg Band 10 Blatt 325 Abtlg. 111 1f. Nr. 2 einge⸗ tragen gewesene und nach Band Blatt 1674 Abtlg. III If. Nr. 2 über- tragene Restkausgeldforderung von 2900 4A beantragt Der Inhaber der Urfunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Zuni 1927, vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftlot⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Limburg, den 30. November 1926.
Das Amte gericht.
94359 Aufgebot.
l. Das Fräulein Anna Köppen in Wiesbaden, Abeggstr. 3. 2. der Zolldirektot Max Schrader in Trier, 3. der Hotel⸗ besitzer Friedrich Perleberg in Stendal, vertreten durch den Rechtsanwalt Krichel; dorf daselbst. 4. der Kaujmann Friedrich Rumpf in Stendal, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kamieth in Stendal, haben das Aufgebot zu J des Hypotheken briefs über die im Grundbuche von Stendal Bd. 18 Bl. 964 (früher Volumen XVIII Pagina 397) in Abt. II1 Nr. 9 für die minderjährige Anna Köppen in Stendal ein⸗ getragene Syvothek von 500 Talern, zu 2 der Hypotbekenbriefe über die im Grund⸗ buche von Stendal Bd. 59 Bl. 3004 in der 11II. Abt. für den Pastor emeritus Otto Schrader in Quedlinburg eingetra⸗ genen Hypotheken a] Nr. 2 von 7200 4A, b) Nr. J von 2000 A., zu 3 zum Zweck der Ausschließung des Gläubigers der au dem Grundbuchblatt von Stendal Band 85 Bl. 4018 für den Schuhmachergesellen Ferdinand Wilke in Stendal in Abt. 111 Rr. 6 eingetragenen Hypothek von 11 Talern Kurant Ahfindungskompeten; gem. 5 1170 B. G. B., zu 4 des Hypothekenbriefs uber die im Grundbuch von Stendal Band 19 Blatt 1009 in Abt. 1II Nr. 12 für die Witwe Friederike Möhring, geb. Braun- schweig, in Stendal eingetragene Hypothek von 9600 A beantragt. Die Inhaber der Urkunden bezw. der Gläubiger werden auf gefordert, spätestens in dem auf den 10. März 1927, vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãä⸗· rung der Urkunden bezw. ihre Aueschließung mit ihrem Recht erfolgen wird.
Stendal, den 20. November 1926.
Das Amtsgericht.
94365 Aufgebot. Die Frau Alwine Tanner, geb. Miller⸗ mann, in Stralsund, Kanonenweg 41, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Juhl in Stralsund, hat beantragt, den derschollenen Schweizer Konad Heinrich Tanner, geb. am 21. Februar 1871 zu Teufen an der Zelg, zuletzt wohnhaft in Meinberg, Kreis Grimmen, für tot zu er= klären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Domstr. 6 7, Zimmer 22, an beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestens im Aufgebotstermine dem
Gericht Anzeige zu machen. Greifswald, den 4. Dezember 1926.
Amtgericht
(94364 Aufgebot.
Die Frau Bertha Gröbe, geb. Schaller, in Teuchern hat beantragt, den verlchollenen Barbier Franz Adolf Gustav Schaller, geb. am I3. Juli 1873 in Zeitz, zuletzt wohnhaft in Teuchern, für tot zu er— klären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu ertenlen vermögen, ergeht die Aufforderung rä testens im Aufgebotstermine dem Geri Anreige zu machen.
Teuchern, den 26. November 1926.
Nr. 1 14297 / 98äber je? o. Wehle wiel 25);
Ellwangen i. Württ.); 67. Nr. 21 1660 / 10
2. 40js0 von 1919 Nr. 181912. 13 über je
gezogen und von diesem angenommen und auf die Antragstellerin zu o indossiert sind,
Timme, zuletzt in Cottbus wohnhast,
Amtsgericht.
Neichsfinanzminister mit dem ausdrücklichen Bemerken unter⸗ breizet wurde, daß er eine bindende Abmachung zwischen der Reichsregierung und den Regierungsparteien darstelle. Die Sozial⸗ demoktratische Reichstagsfraktion konnte annehmen, daß diese Mit⸗ teilung des Herrn Reichsfinanzministers den Tatsachen entspricht. Nachdem dann dieser Antrag an dem Widerspruch des Zentrums escheitert war und die Regierung auch erklärte, die Arbeiter des Reiches nicht berücksichtigen zu wollen, hatte die Sozialdemokratische Reichstagsfraktion ihre Handlungsfreiheit zurückgewonnen. Sie . im Haushaltgausschuß die Anträge, die Notmaßnahme aus ie Beamten der Besoldungsgruppen J bis VII zu beschränken, dafür aber die Arbeiter des Reiches einzubeziehen. Der Antrag, die Notmaßnahme auf die Gruppen J bis Vil zu beschränken, wurde von den bürgerlichen Parteien abgelehnt; der Antrag, die Arbeiter des Reiches zu berücksichtigen, aber angenommen. Die Sozialdemokratische Reichstagsfraktion erwartet, daß dem Antrag, die Reichsarbeiter zu berücksichtigen, auch im Plenum zugestimmt wird und die Reichsregierung diesem Beschluß Rechnung trägt. Die Fraktion wünscht ferner, daß die Reichsregierung ihrer Zu— sage auf Schaffung der neuen Besoldungsordnung nachkommt, und erwartet, daß dabei die Neuregelung der Besoldung in gerechter Weise vorgenommen wird, und das Besoldungsunrecht vom Juli 1924 beseitigt wird. Im übrigen werden wir den Beschlüssen des Ausschusses zustimmen. ; Abg. Torgler GEomm“ vergleicht die jetzige Weihnachts⸗ beihilfe für die Beamten mit der vorjährigen Beihilfe. Die Sozialdemokraten verlangen diesmal nicht einmal eine dauernde Besserstellung der Beamten, sie begnügen sich mit einer plato— nischen Erklärung. Der Finanzminister vertröstet die Beamten Auf den kommenden neuen Finanzausgleich, da bei dem jetzigen Finanzausgleich die Länder und Gemeinden nicht leistungsfähig sind. Dabei ist die Notlage der Beamten jetzt noch viel schlimmer als im vorigen Jahre, die Verschuldung ist noch ganz bedeutend gestiegen. Die Preisherabsetzungscktion der Regierung hat den Erfolg gehabt, daß alle Preise für die Lebensmittel und die wichtigsten Bedarfsartikel noch gestiegen sind; das gilt auch für die Mieten, die sogar noch immer weiter gesteigert werden sollen. Die Gehälter der unteren Beamtengruppen reichen zur Lebens—Q altung absolut nicht aus. Aus einer Eingabe der Ortsgruppe Lönigsberg des Deutschen Beamtenbundes läßt sich erkennen, daß die Beamten auf die Orden⸗ und Ehrenzeichen, die Herr Külz wieder einführen möchte, pfeifen und lieber ausreichende Gehälter haben wollen. Wir beantragen für die Beamten bis zur Gruppe VII eine Gehaltserhöhung von 25 Mark monatlich. Die Weihnachts beihilfe hilft nicht den Beamten, sondern dient nur zur Belebung des Weihnachtsgeschäfts der Kaufhäuser. Wir meinen, daß den Beamten kein Weihnachtsgeschenk, sondern ein auskömmliches Gehalt gegeben werden muß. Der Fingnzminister braucht auf diese Notstandsaltion für die Beamten sich wahrlich nichts ein⸗ zubilden. Der Minister rühmt sich einer Ersparnis von 80 Mil— lionen durch Ersparung von Beamten seiner Verwaltung; diese Ersparnis geht also auf Kosten der Beamten. Die Weihnachts— beihilfe macht 41 Millionen aus, der Minister spart also noch 39 Millionen. Der Reichskanzler Luther hat im vorigen Jahr die Weihnachtsbeihilfe als Abschlagszahlung auf eine Gehalts⸗ erhöhung hep ichnet so heißt es jetzt wieder und wird wieder nicht gehalten werden. Wir machen diesen Betrug an den Beamten nicht mit, sondern verlangen die Annahnie unseres Antrages für die Beamten und für die Kriegsbeschädigten. (Beifall bei den Kommunisten)
Reichsfinanzminister Dr. Reinhold: Die Reichsregierung ist weit davon entfernt, die Notstandsaktion für die Beamten⸗ schaft etwa als eine ideale Maßnahme anzusehen. Im Gegen— teil, sie bedauert außerordentlich, daß auch in diesem Jahre keine andexe Form, die mehr den Beamteninteressen und Beamten« wünschen entsprochen hätte, gefunden werden konnte. Aber die Dinge lagen so, daß die Reichsregierung sich nicht der Tatsache und dem Gewicht der Gründe entziehen konnte, daß die Beamten⸗ schaft tatsächlich im Jahre 1926 schlechter gestanden hätte als im Jahre 1925, wenn man nicht noch einmal zu einer solchen ein— maligen Aktion geschritten wäre. Denn die Gehälter der Beamten konnten aus den Gründen, die dem hohen Hause ja bekannt sind, im Jahre 1925 nicht erhöht werden, so daß der Fortfall der Weihnachtsgratifikation eben die Folge gehabt hätte, daß die Beamten schlechter gestanden hätten als 1925. Die Reichs⸗ regierung ist sich aber hewußt, und ich persönlich möchte diese Auffassung hier zum Ausdruck bringen, daß eine gerechte und ausreichende Besoldung der Beamtenschaft eine Staatsnotwendig⸗ keit ist. Die Reichsregierung gibt deshalb durch mich noch ein⸗ mal die Erklärung ab, daß sie jetzt mit der größten Beschleuni— gung die Neuregelung der Besoldung der Beamten in Angriff nehmen wird und so zu fördern hofft, daß diese Befoldungsneu⸗ regelung gleichzeitig mit dem endgültigen Finanzausgleich im nächsten Frühjahr den gesetzgebenden Körperschaften zugeleitet werden kann. (Bravo!)
Abg. Dr. Frick (Völk. begründet den Antrag seiner Fraktion auf allgemeine Erhöhung der Beamtenbesoldungen, stimmt aber auch der Weihnachtsbeihilfe zu.
Damit schließt die Aussprache. Der Haushalt der Allgemeinen Finanzverwaltung wird in der Ausschußfassung angenommen. Die kommunistischen und völkischen Anträge auf allgemeine Besoldungserhöhung werden abgelehnt.
Die vom Ausschuß beantragte Einsetzung von Mehr— erträgen aus Steuern, Zöllen und Abgaben in Höhe von e? Millionen zur Deckung des ,, wird mit den Stimmen der Regierungsparteien bei Stimmenthaltung der Deutschnationalen ,,,
Es folgt die zweite Lesung des Nachtragshaus⸗ halts für das Auswärtige Amt, der ohne Aus⸗ sprache angenommen wird.
Tie dazu vorliegenden Anträge über den Kauf der Deutschen Allgemeinen Zeitung“ sollen bei dar dritten Lesung beraten werden.
Ohne Aussprache wird auch die zweite Lesung des Nach⸗— tragshaushalts für das Reich sernährungs-⸗ ministerium erledigt. Dabei wird ein kommunistischer Antrag abgelehnt, der einen Notstandskredit zum Dünger⸗ antanf für notleidende bäuerliche Familienbetriebe verlangt. Ein Antrag Leicht (Bayer. Vp.) über die Ver⸗ wendung des Reingewinns der Rentenbankkreditanstalt geht an den Voltswirtschaftlichen Ausschuß.
Ohne Aussprache wird auch das Nachtragsetatsgesetz in zweiter Lesung angenommen.
Nachdem noch eine Reihe von Petitionen erledigt sind, ist die Tagesordnung erschöpft.
Das Haus vertagt sich . , Uhr: Fürsten⸗ absindungssperr esetz; dritte Lesung des Nachtragshaushalts mit ue hl er Aussprache und Interpellation über die . A. 3.“ kommunistisches Mißtrauensvotum gegen Geßler; Bierstener.
Schluß gegen 7 Uhr.
Preußicher Landtag. 233 Sitzung vom 15. Dezember 1926, mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“)
Vor Eintritt in die Tagesordnung gibt Abg. Pieck (Komm.) folgende Erklärung ab:
„Zu dem von dem Abg. Kuttner in der Sitzung des Landtags
vom 10. Dezember 1926 verlesenen Brief, wonach von einer russischen Staatsbank Anweisungen über Heldeinza lungen des Reichswehrministeriums erteilt sein sollen, stelle ich nach ein⸗ gezogenen Erkundigungen fest, daß dieser Brief weder am 20. Sep⸗ tember 1926 noch zu irgend einer anderen Zeit von der Commerz⸗ und Industriebank der U. S. S. R. in Moskau geschrieben worden ist. (Lebhaftes Hört, hört! rechts und bei den Kommunisten.) Auch sind niemals solche Anweisungen von dieser Bank erteilt worden, wie . in dem Briefe wiedergegeben werden. Der Brief ist also eine Fälschung, die wahrscheinlich von dem der preußischen Regierung wohlbekannten Dokumentenfälscher Gumansti herrührt. Es sind bereits ähnliche Fälschungen von diesem Manne bekannt. Der von dem Abg. Kuttner ele ze Brief wurde von Gumanski geliefert, um als „Beweisstück“ für die angebliche Waffen- und Munitionslieferung der Sowjetunion an die deutsche Reichswehr u dienen. Dabei hat sich der Dokumentenfälscher nicht einmal die Mühe gegeben, die Adresse der Commerz⸗ und Industriebank der U. S. S. R. richtig wiederzugeben, denn einen ,, gibt es in Moskau chu wohl aber einen Karuninplatz. Im übrigen erhält der Schwindel von der Waffen- und Munitionslieferung der ir len an die deutsche Reichswehr noch dadurch eine Illustration, daß gleich hinterher in derselben englischen Zeitung Manchester Guardian? neue „Enthüllungen“ über Waffen⸗ lieferungen aus Deutschland gemacht werden. Die mit diesem Schwindel verfolgten Absichten sind so offenkundig, daß es in Deutschland nur ber sozialdemokratischen Presse vorbehalten blieb, sie zu einer Hetze gegen Sowjetrußland zu benutzen und damit den imperialistischen Kriegshetzern in die Hände zu arbeiten.“
Das Haus tritt in die Tagesordnung ein und überweist einen deutschnationalen Antrag auf Bekämpfung der Hochwassergefahren im Spreewald und Ent⸗ schädigung der dort vom Hochwasser Betroffenen dem Haupt⸗ ausschuß.
Abg. Quaet-Faslem (D. Nat) beantragt, zwei deutschnationale Eventualanträge auf die Tages⸗ ordnung zu setzen, die für den Fall der Ablehnung des Gefetz⸗ entwurfs über die Aerztekammern eine Verlängerung der Amts⸗ dauer der bisherigen Aerztekammern sowie im ö der Verord⸗ nung Fürsorgemaßnahmen für Aerzte verlangen. Da die größte Regierungspartei, die Sozialdemokratie, die Aerztekammervorlage ablehnen wolle, seien diese Eventualanträge notwendig.
Abg. Heil mann (Soz.) erklärt, wenn die Deutschnationalen die Aerztekammervorlage für nötig hielten, sollten sie auch die Verantwortung dafür übernehmen und der Vorlage durch ihre Zustimmung zur Annahme verhelfen. (Sehr richtig! links. Der Redner widerspricht dem Antrage Quaet⸗Faslem, womit diese Angelegenheit nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung erledigt ist.
Ein deuschnationaler Antrag über den Hansa⸗Kanals geht an den Hauptausschuß.
Dann wird die 1. Beratung des Etats fortgesetzt.
Abg. D. Winckler (D. Nat.) betont, daß eine große Ent⸗ täuschung über die Verhandlungen in Genf namentlich im Saar⸗ gebiet und am Rhein herrsche. Gelächter links. Bedauerlich sei, daß nicht mehr aus Genf habe herausgeholt werden können. Die Stellung unserer Vertreter in Genf sei wesentlich erschwert worden durch Vorgänge im Innern unseres Vaterlandes. (Sehr wahr! rechts. — Zurufe links. Diejenigen, die aus parteipolitischen Gründen heraus sich nicht genug hätten tun können, um angeb⸗ liches Material über mangelnde Entwaffnungen herauszubringen, hätten unseren Gegnern in Genf in die Hand gespielt. In dieser richtung hätten auch die Landtagsverhandlungen über die Haus⸗ suchungen gewirkt und die Vorwürfe gegen die Vaterländischen Verbände sowie auch das Vorgehen des preußischen Minister⸗ präsidenten. Weiter sei festzustellen, daß der Einfluß Preußens im Reiche wesentlich zurückgegangen sei, weil Preußen nicht mehr durch die monarchische Spitze die maßgebende Stelle im Reiche sei. (Gelächter links,. Die Deutschnationalen verfolgten als eines ihrer obersten Ziele die Aufrechterhaltung eines starken Preußen im Reiche. (Sehr richtig! rechts — Rufe links: Sagen Sie das Ihren bayerischen Freunden!) Der preußische Ministerpräsident, der bedauerlicherweise nicht anwesend sei, habe einen noch vom König mit Zustimmung des Landtags abgeschlossenen Staats- vertrag mit Waldeck über eine gewisse Verwaltungsunion jetzt ohne Befragung des Landtags gekündigt. Das dürfte nach der Verfassung unzulässig sein und werde dahin führen, daß Waldeck gezwungen würde, in zwei Fahren seine Aufnahme in den preußischen Staatsverband zu beantragen. Ein so illegales Vor⸗ gehen hätte der König von Preußen nie gebilligt. Bedauerlicher⸗ weise habe Preußen auch jeden Einfluß auf seinen einst so stolzen Eisenbahnbesitz verloren. Die Reichsbahngesellschaft mißachte alle preußischen Gesetze insbesondere dadurch, daß sie die auf ihrem Gebiet befindlichen Gewerbebetriebe ermächtige, viel länger zu verkaufen, als es nach den Gesetzen zulässig sei, undo dadurch die anderen Gewerbebetriebe schädige. (Lebhafte Zustimmung rechts.) Größte Sparsamkeit in der Etatwirtschaft sei am Platze, dürfe aber nicht an der falschen Stelle geübt werden. Zum Beispiel ginge die Beseitigung des Landgerichts in Marienwerder nicht an, das große nationale Bedeutung habe. (Sehr richtig! rechts) Dagegen müßte die Staatsaufsicht über die kommunalen . in bezug auf die Geldwirtschaft intensiver sein. Die Personalpolitik dürfe nicht dahin gehen, unbefähigte Leute in die Verwaltungen der Kreise zu bringen, nur weil sie Parteimänner seien. Es sollte im Etat ein neuer Titel erscheinen zur Entschädigung von Kreisen für die ihnen durch mangelhafte Verwaltung von unbefähigten Laud⸗ räten entstandenen Schäden. (Rufe bei den Sozialdemokraten: Sie wollen bloß nicht, daß auch einmal ein Arbeiter Landrat wird!) Man müsse fragen, ob der Landwirtschaftsminister die Begründung des Innenministers für die 1 der Polizeistunde kenne, die von einer Konsolidierung der Wirtschaftslage spöeche, und ob der Landwirtschaftsminister dabei an die Lage der Landwirtschaft, der Handelsminister an die der Gewerbetreibenden gedacht habe, die unter dem Steuerdruck seufzten. Die Rechtsgrundlagen unferes ganzen Staatslebens seien nicht mehr die, die sie früher gewesen wären. Heute herrsche polizeiliche Willkür. Früher sei für das Wirken der Polizei das Motiv der Staat gewesen, heute sei die Partei das Motiv. (Sehr wahr! bei den Deutschnatio nalen) Es olle schon wieder eine Haussuchung bei einem Vaterländischen erbande stattgefunden haben, bei der man zehn Trommeln beschlagnahmte. (Gelächter rechts) Aufs tiefste beklagt werden müßten die Eingriffe in die richterliche Unabhängigkeit. Das Arbeitsgerichtsgesetz dränge die Rechtswissenschaft zurück. Die Deutschnationalen träten für den Richterstand und seine Unab— hängigkeit als eine der festesten Säulen des Stgatsansehens ein und wendeten sich entschieden gegen Uebergriffe auf eine weitere Säule aus besserer Zeit, auf das Berufsbeamtentum. Sogar Minister⸗ i,, Braun habe in einer jüngst gehaltenen Rede dieses erufsbeamtentum mit Berunglimpfungen und Bedrohungen bedacht. (Lebhafter Widerspruch bei den Sozialdemokraten und e,, Lüge und Schwindel! Präsident Bartels ruft einen ozialdemoknaten zur Ordnung) Die Deutschnationalen hätten beantragt, daß die Staatsregierung sofort mit Vorarbeiten ö eine neue Beamtenbesoldungsreform beginnen solle. Die rsache für die Unsicherheit des heutigen Rechtslebens in Deutsch⸗ land sei die Art des neuen deutschen Parlamentarismus, die Herr von Kardorff kürzlich treffend kritisiert habe. Der Redner wendet
) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgebobenen Reden
Bau des
der Herxen Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
sich dann gegen die Haltung des Kultusministers anläßlich des Schulstreils im Ruhrgebiet und verliest eine Erklärung der dortigen Elternschaft, aus der hervorgeht, daß der Streik allein im Interesse der evangelisch⸗christlichen Erziehung der Kinder von Eltern un erstützt werde, die den verschtedensten Parteien an⸗ gehörten. (Gelächter links) Wer sich zu einem völkischen Gedanken bekenne, sei anscheinend im republikanischen Staate unmöglich. Das sei kaum glaublich, habe aber in einer Zeitung gestanden. (Gelächter links. Wenn man heute sehe, was in unseren Staats- theatern möglich sei, müsse man sich unwillkürlich fragen, auf welches Publikum so etwas berechnet sei. (Gelächter links. Rue bei den Kommunisten: Wie wär's denn mit Wilhelms Flitter⸗ wochen im Theater? — Heiterkeit.)
Abg. Waentig (Soz) widerspricht zunächst der Erklärung, die die Kommunisten vor der Tagesordnung in der Angelegenheit des vom Abg. Kuttner (Soz) verlesenen Briefes über Geld⸗ einzahlungen des Reichswehrministeriums für die russische Staats⸗ bank abgegeben haben. (Widerspruch bei den Kommunisten.) Der Redner behandelt dann die Frage, wo man wirksame Ersparnisse erzielen könne. Das sei vor allem möglich bei Durchführung der Verwaltungsreform. Die Ausführungen des Ministers über die Hauszinssteuer hätten ihn enttäuscht. Seine Partei werde an der Steuer gewissermaßen als einer Erbschaft der Armen festhalten. Es sei die größte Ungerechtigkeit, die Hypothekengläubiger dauernd zu entrechten und den Hypothekenschuldnern einen unverdienten Inflationsgewinn zu verschaffen. Der Reichsfinanzminister liebe es, sich gewissermaßen als Wohltäter der . in Szene zu setzen; das aber gehe letzten Endes auf Kosten der Gemeinden und Einzelstaaten. Bei der heutigen Finanznot . es sich nicht nur um eine Krise der Ddeutschen
olkswirtschaft; deshalb könne auch das nach den Freiheits⸗ kriegen angewandte Sparrezept nicht Anwendung finden. Heute handle es sich um eine Krise des kapitalistischen Systems. Man denke nur an das Erwerbslosenproblem! Vom Finanz minister sei eine klare Darlegung zu verlangen, welche Pläne er habe hinsichtlich der Gestaltung des Finanzausgleichs. Diese Frage beschäftige ja das deutsche Volk seit Jahrzehnten; sie sei nicht lediglich eine finanzpolitische, sondern sie sei auch eminent staatsrechtlicher Natur. Bismarcks Idee sei das gewesen, was wir heute hätten, daß die Länder Kostgänger des Reichs seien. Eine andere Frage sei, ob das Ueberweisungssystem genüge, ob nicht ein beweglicher Faktor geschaffen werden uff? Seine (des Redners) Freunde wollten der Zukunft neue Wege bahnen!
Das Haus unterbricht die Beratung zur Vornahme der Abst im mung über den Entwurf für die Aerzte⸗ kammern und den Aerztekammerausschuß.
Ein Regierungsvertreter äußert sich zu dem juristi⸗ d. Charakter der Aerztekammern und hebt hervor, daß dis lerztekammern nicht dem Privatrecht, sondern ähnlich wie Hand⸗ werkskammern, Landwirtschaftskammern, Berufsgenossenschaften dem öffentlichen Recht angehören.
In namentlicher Abstimmung wird der grundlegende Paragraph mit 185 gegen 29 Stimmen angenommen. Die Rechte enthielt sich der Abstimmung. Auch die übrigen Be⸗ stimmungen werden im wesentlichen nach der Ausschuß— ug angenommen. Die deutschnationalen Anträge, die ie Geltungsdauer der bisherigen Bestimmungen auf ein weiteres Jahr forderten und die Fürsorgemaßnahmen sofort in Kraft gesetzt wissen wollten, fanden keine Mehrheit.
Die Vorlage über die ärztlichen Ehrengerichte wird in Enbloe⸗Abstimmung egen Zentrum und Demokraten abgelehnt. (Gelächter links. Gegen die Kommunisten wird der Antrag Pieck (Komm.) abgelehnt, der die Kohlenausfuhr aus dem Ruhrgebiet bis auf weiteres verbieten wollte.
Annahme mit großer Mehrheit findet ein demokratischer Antrag auf bessere Förderung der ständigen Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt.
Dann wird die Etatdebatte fortgesetzt.
Abg. Grebe (Zentr.) bleibt in der großen Unruhe des Hauses zunächst völlig unverständlich. Er schildert die Schwierig keiten, bei gesteigerter Sozialpolitik Abstriche am Etat zu machen, umal sich die Hauptausgaben für das Schulwesen, soziale Unter⸗= g usw. nicht kürzen ließen. Unnötige Ausgbaen müsse der Staat immer vermeiden. Je dichter aber die Bevölkerun zusammenwohne, um so mehr wüchsen die gemeinsamen . gaben. Man könne daher nicht etwa einen Vergleich mit Haus- haltsziffern aus der Vorkriegs⸗ und Kriegszeit ziehen. Es stehe fest, daß das Finanzministerium die dauernden Ausgaben dauernd zu drücken bemüht sei. Die Gemeinden erhielten zwar jetzt mehr Staatsgelder als früher, hätten aber auch entsprechend mehr Aufgaben zu erfüllen. Dem stellt der Redner Zahlen darüber entgegen, wie die Einnahmen der Hoheitsverwaltung infolge des verlorenen Krieges, namentlich infolge des Verlustes der Eisen⸗ bahn für den Staat, gesunken sind. Bedauerlich sei, daß der Landtag leinen ordentlichen Einblick in die Wirtschaftsbetriebe des Staates habe, die in Aktiengesellschaften umgewandelt worden seien. Das Zentrum habe hier eine Reihe Wünsche, u, a. den, daß nicht wahllos Elektrizitätsaktien gekauft werden. Dagegen sollten auf dem Anleihewege genügend Mittel für produktive Srwerbslosen⸗ fürsorge, allgemeinen Wohnungsbau und planmäßige Siedlungen beschafft werden. Hochwasserschutz und Meliorationen dürften hinter dem Bau von Kanälen nicht ö Dem Reich gegenüber müsse sich die Regierung bei den Kanal bauten . für die Belange der Landeskultur einsetzen.
Das Zentrum . dem Gesetzentwurf ug der jeweils auf⸗
zunehmende Anleihen von einem Veto des Landtags abhängig machen solle, was im Interesse einer vorsichtigen Finanzgebarung notwendig sei. Bismarcks Wort, 39. die Länder Kosteänger des 6 werden sollten, sei so zu verstehen, daß die Staaten vom Reiche * ausgestattet werden müßten, daß sie zufrieden seien. Dieses Ziel sei bisher noch nicht er reicht: daß von dem Ergebnis der Hauszinssteuer erhebliche Teile, für den allgemeinen Finanz bedarf herangezogen würden, sei eine schwache Seite des Etats. Bei dieser Gelegenheit i. das Zentrum gegenüber demokra⸗ tischen Angriffen auf den Wohlfahrisminister Hirtsiefer betonen, . es keine Verewigung der . wünsche. Leider habe das Zentrum noch keine Beri aigun von der demokra—- tischen Partei gehört, wie sie doch wohl unter Koalitionsparteien üblich sein . (Sehr wahr! i. 2 Das Bild das der demokratische Finanzminister in dieser Sache gegenüber dem Wohlfahrtsminister darstelle, sei etwas verzeichnet. Die Haus- zinssteuer werde zwangoläufig ein Ende nehmen, sobald einiger⸗ maßen eine Anpassung des Wohnungsangebotes an den Bedarf eingetreten sei (Zürufe, b. d. Soz.: Sie haben jetzt auch Haus- besitzersorgen!). Wichtiger als Eingriffe in die Kreis⸗ und Provinzialverwaltungen sei die innere Reform. Das Finanz ministetium koste sobiel wie die vier Ministerien des Innern, der Justiz, der Volkswohlfahrt und des Ministerpräsidenten zu sammen, auch die Finanzämter erforderten einen erheblichen Zu⸗ ß, ohne daß sie bis imstande ö. jr. die Steuer erhebungen so vorzunehmen, wie das früher der Fall gewesen wäre (Sehr wahri im Jentr.) ‚. .
g. Dr. Wie mer (D. Vp.) erklärt zu den Aeußerungen des Abg. Winckler über Genf; Wir wünschen heißen Herzens, daß der Tag bald kommen wird, wo der letzte fremde Soldat deutschen Boden verläßt. Aber wir wissen, daß es nur Schritt . Schritt gehen kann. Auch Genf bedeutet eine Etappe auf em Wege vorwärts. Die Deutsche Volkspartei steht hinter der Polltik des Außenministers Stresemann und weist die Kritik um so mehr zurück, als von den Kritikern bisher niemals gesagt worden ist, wie es besser gemacht werden kann. (Sehr xichtig! b. d. D. Vp.) Bezüglich des Etats erklärt der Redner, daß seine Partei gewiß die Mitverantwortung gegenüber ,,, keiten empfindet, aber es sei in erster Linie Sache der Regierungs= arteien, den Etat zu verabschieden. Ihre Wünsche müssen sie
chon allein vertreten und durchzusetzen fuchen. (Sehr vichtigl
. . 1