1926 / 297 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

1. Nntersuchungssachen

2. Aufgebote. Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. deral 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 20

4. Verlosung 2 von Wertpapieren

b. stommanditgesellschasten auf Attien, Akttengesellschaften

und Deutsche Kolonalgesellichaften

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreie für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

ESrwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften Niederlassung 14 von Nechtsanwälten Unfall. und Invaliditäts. 21. Versicherung

9. Ban kausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen

Privatanzeigen

be, Befristete Anzeigen müssen deei Tage vor dem Sinrüctungstermin bei der Geschäfts telle eingegangen sein. g

ö

l. Untersuchungssachen.

(955086 Besch luß.

Die Fahnenfluchtsertlärung, betreffend den früheren Schutzen Gerhard Möslein bom Reiteriegiment 4 in Potedam, ist durch Beschluß der Straftammer Potsdam bom 9. Oflober 1926 aufgehoben worden.

Der Oberstaatsanwalt.

2. Ausgebote, Berlust und FZundsachen, stellungen u. dergl.

95587 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. Febrnar 1927, vormittags 11Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin— Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 30 1, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Herme dorf Band 45 Blatt Nr. 1339 (eingettagener Eigentümer am 22. Ok— tober 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Paul Prenzel in Hermedorf) eingetragene Grund— stück in Heimsdorf, Frohnauer Str. 6, entbaltend Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, Kartenblatt 1 Parzelle 4545/1 usw., 9 a 24 9m groß, Grund⸗ steuermutterrolle Ait. 1339, Nutzungswert 750 A, Gebäudesteuerrolle Nr. 7665. 6 K. 110. 26.

Berlin X. 20, Brunnenplatz, den 13. De⸗ jember 1926.

Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6. (95h ss] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 25 März 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle. Neue Friedrichstraße 13̃ 14. 111. Stockwerk, Zimmer 119.120, veisteigert werden das in Kerlin, Joachimstr 1, Ecke Gipestr. 23 b, belegene, im Grundbuche von der Köniagstadt Band 77 Blatt Nr. 4073 (eingetragene Eigentümer am 22. November 1926. dem Tage der Eintragung des Veisteigerungs— vermerks: a) Nujen Kieszow, b) Fräulein Caja Perla, beide in Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit Quer— gebäude, Hof und abgesondertem Klosett, Gema kung Berlin, Kartenblatt 40, Par⸗ zelle 461/223, 4 a 30 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 7443, 9609 A6, Gebäutesteuerrolle Nr 85. K 223. 26.

Berlin, den 13. Dezember 1926.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 865.

957941 Abhanden getommen: Dt. wertbe— ständige Anl. zu 10 8 Nr. 228 057. Berlin, den 18. 12. 26œ.ã.ʒ (Wp. 114/26.) Der Polizeipräsident. Abt. 19. GE.⸗-D.

[95795 Bekanntmachung Nr. 38.

Einem hiesigen Bankhaus sind folgende Wertpapiere abhanden gekommen: 3 Aktien der Zuckersabrik Frankenthal 6 RM 40 per Stück Nr. 169 54446. Es wird er— sucht, diese Wertpapiere sowie deren In— haber anzuhalten und die nächste Poltzei- stelle zu benachrichtigen.

Frankfurt a. Main, den 11. 12. 1926. Der Polizeipräsident: J A. Hader.

9oh 89] Aufgebot.

Die Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin W. ß hat das Aufgebot sol⸗ gender angeblich abhandengekommener Schatzanweisungen des Deutschen Meichs D von 1923 Buchstabe V Nr. 206370, S637, 2655? und 20tzz sh Jber ie 20 Dollar beantragt Der Inhaber der Urfunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1927, vor- mittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12 /!1h, III. Stock, Zimmer 144/145, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserflärung der Urkunden er- folgen wird.

Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216, F 4229 26, den 13. 12. 1926.

(946347 Betanntmachung.

Auf Grund des § 367 des Handels— gesetzbuchs wird hiermit bekanntgemacht, daß die unten erwähnten Aftienbriese der Großen Mordischen Telegraphen⸗Gesell⸗ schast, A.-G., Kopenhagen, Dänemark, verloren gegangen sind.

dieser Aktienbriefe

Vor dem Ankauj wird gewarnt.

Lit. A (zu je 1800 d. Kronen). Nr. 1308 2302 35165 2573 4299 4648 b8o2 6180 6522 6905 6926 6931 10847.

Lit H (zu je 180 d. Kronen). Nr. 1008 10095 2526 7415 8661 11518 11519 11574 12311 12600 15362 16618 1650965 16446 16447 16448 165453 17314 20184 22220 24183 24763 24765 24769 24770 24771 2772 24778 24779 24781 24884 258211 30279 32471 32589 33589 33724 36319 36863 37511 37390 37985 38154 38858 38859 38860 38861 38862 38863 38864 38860 38866 38867 38868 38869 39424.

Kopenhagen, den 11. Dezember 1926. Die Große Nordische Telegraphen⸗

Gesellscha ft, A. G. Der Vorstand. Kay Suenson. O. C. Seavenius.

2027.

Ni. 231 721 ist verlorengegangen. . binnen 2 Monaten kein Einspruch bei

Zu

Nutzungswert

95593 Aufgebot.

Der von uns auf das Leben des Kauf— manns Marcell Helbig in Paderborn auegesertigte , Falls

uns erfolgt, wird der Versicherungsschein für kraftlos ertlärt.

Lübeck, den 17 Dezember 1926. Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherungs⸗Aftiengesellschaft in Stuttgart. Zweigniederlassung Lübeck

oon ho)

Das Amtsgericht Regensburg hat am 3. November 1926 folgendes Aufgebot erlassen: 1. Die Inhaber der Bankscheine der Bayer. Staatsbank Regensburg H. K. Nr. 684266 über 800 K und O. K. Nr. 68475 über 200 MA werden aufgefordert, svätestens im Aufgebots—⸗ termine ihre Rechte bei dem Gericht an— zumelden und die Bantscheine vorzulegen widrigensalls deren Kraftloserklärung er— folgen wird. 2. Als Ausgebotstermin wird Freitag, der 4. März 1927. vorm. 11 Uhr, im Sitzungs aal Nr. 67/1 des Amtgerichts bestimmt.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

95591 Aufgebot.

Der Arbeiter Friedrich Hoppe in Schwerin hat das Aufgebot des aur den Namen des Antragstellers lautenden Spar— kassenbuchs Nr. 218268 über 400,07 M der Ersparnisanstalt in Schwerin, Städtische Svparkasse, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 25. Ottober 18927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin, den 15. Dezember 1926. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. 95h92] Aufgebot.

Die Firma Heidsieck C Co. Monopole Aktiengesellichaft in Mainz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Goldstrom und Guttmann in Berlin W. 15, Kur— fürstendamm 211, hat das Aufgebot fol⸗ gender angeblich abhanden gekommener, von der Firma R. Schlumberger G. m. b. H. in Berlin, Werderscher Martt 1, im April 1926 ausgestellter, von der Firma Gesellschatt sür Restaurations—⸗ betriebe m. b. H. in Berlin, Jäger⸗ straße 13.14, akzeptierter drei Wechlel: J. fällig am 15. Mai 1926 über 500 RM lautend, 2. lällig am 15. Juni 1926, über 750 RM lautend, 3. fällig am 15. Juli 1926, über 750 RM lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1927, vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 12 15, 111 Stock, Zimmer 144 / 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt 216,

F 3822, 26 den 13. 12. 1926.

95596 Aufgebot.

Die Witwe Gesche Kruse in Neuenfelde hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Hasselwerder Band XIII Blatt 371 in Abt. II unter Nr. 1 für die Antrag⸗ stellerin eingetragene Hypothek von 6000 4. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Inni 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urfunde erfolgen wird

Jork, den 13. Dezember 1926.

Das Amisgericht.

(95597 Aufgebot.

Der Eigenwohner Jacob Haack aus Hollern Nr. 25 hat das Aufgebot des ver lorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Hollern Band 1 Blatt 26 in Abt. III unter Nr. 12 für den Altenteiler Peter Eckhoff in Sieben höfen eingetragene Hyvothek von 6000 4A Restkaufgeld beantragt Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, sätestens in dem auf den 29. Juni 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Jork, den 15. Dezember 1926.

Das Amtsgericht.

95599 Beschlusß.

Es haben beantragt: 1. die Haus— besitzerin Marie Hoffmann, geb. Richter, in Landeshut, Oberstraße 23, 2. der Gast⸗ wirt Curt Krause in Landeshut, 3. der Webmeister Gustav Herrmann, ebenda, 4. der Stellmachermeister Franz Fendrich in Liebau 5. der Verein preußischer Justizamtmänner Schlesiens E V., Bres⸗ lau, vertreten zu 1 bis 3 durch Rechts- anwalt Woitschützke in Landeshut, zu 4 durch, Rechteanwalt Or Loskte in Liebau, zu b durch Justizinspektor Birke in Löwen

berg, das Aufgebot folgender verloren— gegangener Hypothekenbriese über die Posten zu !: Abt. 111 Nr. 9 auf Blatt 2tzl Landeshut⸗Vorstadt über 190 M für den Drechsllermeister Paul Tschirch in Landes hut, zu 2: Abt 111 Nr. I7 auf Blatt 48 Nieder Zieder Dorf über b300 M für den Gastwirt Julius Gebauer in Landeshut, zu z: Abt. 111 Nr. J auf Blatt 1642 Landeshut⸗Vorstadt über 600 AM für die verwitwete Wehmeister Auguste Rudolph, geborene Schmidt, in Landeshut, zu 4: Abt. III Nr. 2 bezw. 4 auf Blatt 68 Nieder Blasdorf und Blatt 66 Reich⸗ hennersdorf⸗Acker über 2000 A für den Handelsmann Franz Walter in Nieder Blasdorf, zu 5: Abt. III Nr. 16 auf Blatt 77 Landeshut⸗Voirstadt über 3000 und 7000 A für den Amtsgerichts ober sekretär Willibald Uschner, früher in Landeshut, zum Zwecke der Kiastlos— erklärung derselben. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, swätestens in dem auf den 21. September 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots—⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Landeshut, den 27. November 1926.

Das Amtsgericht.

9hlhh] Aufgebot.

Die Verwaltung der kath. Kirchen⸗ gemeinde M. Gladbach⸗Bettrath, vertreten durch Pfarrer Hannot, A. Vennen und Johann Hoppenkamps, hat das Aufgebot des Hppothefenbriess bezüglich der im Grundbuche von M.⸗Gladbach⸗Neuwerk Band h2 Artikel 2459 in Abteilung 111 unter lfd. Nr. 1 für die kath. Pfarrkirche zu Bettrath Gemeinde Neuwerk über I000 M eingetragenen Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestend in dem auf den 5. März 1927, vormittags 9 uhr, Zimmer 66, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der ilrkunde erfolgen wird.

M.⸗„Gladbach, den 6. Dezember 1926.

Amtsgericht.

95600 Aufgebot.

Der Ingenieur Emil Biederich in Hamburg, Alardusstraße 10, hat in Voll⸗ macht seiner Ehefrau das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die für die Ehe— frau Gerda Antonie Biederich, geb. Untiedt,

in Hamburg auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks von Brodersdorf Band 1 Blatt 22 Abt. 1II1 Nr. 4 eingetragene Darlehnsforderung von 3500 4A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 7. Fe⸗ bruar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Mechte an— zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Schönberg (Golstein), den 3. De⸗ zember 1926. Amtsgericht.

9559 Das Amtsgericht Schöningen hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Ritter⸗ gutsbesitzer August Adolt Evers in Jerx⸗ heim hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefe vom 23. August 1919 über die im Grundbuch von Jerx⸗ heim Bd. II Bl. 122 in Abt III unter Nr. 6 für Frau Rittmeister Annemarie Kebbel' geborene Eveis, in München eingetragene Darlehnssorderung von 100000 Mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ losertlärung der Urkunde erjolgen wird.

Schöningen, 15. Dezember 1926.

Amtsgericht. (9h lh] Aufgebot.

Der Spediteur Hermann Weber in Seehausen i. Altm. hat als Eigentümer des Grundstücks Seehausen Grundbuch— band 16 Blatt 584 das Aufgebot des unbekannten Gläubigers der dort in Abt. 3 unter Zahl 17 eingetiagenen 300 AA, ein⸗ getragen für die Witwe Siegler, Katharina geb. Maeuser, in Seehausen, für welche seit etwa 20 Jahren Zinsen nicht mehr gezahlt sind, zum Zwecke der Ausschließung beantragt. Dieser und seine etwaigen Rechtsnachfolger werden daher aufge— sordert, ihre Forderungen und Rechte an der Post spätestens in dem auf den 2. Februar 1927, vormittags 9 uhr, von dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden, jonst werden sie mit diesen ausgeschlossen werden, so daß der Eigentümer des Grundstücks die Löschung der Hypotbek beantragen kann. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent— halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschritt oder in Abjichrijt beizufügen.

Seehausen i. Aitm., den 26. No- vember 1926.

Das Amtsgericht.

9h69h)

Die Witwe des Schlossermeisters Ferdi⸗ nand Müller, Friederike geb. Thies, in Wolfenbüttel hat das Aufgebot zur Aus— schließung des Eigentümers des im Grund⸗ buche von Wolfenbüttel Bd. XI BI. 289 eingetragenen Grundstücks nebst Wohnhaus No. ass. 985, Julius straße 14, gemäß §z 927 B. G.⸗B. beantragt. Die Witwe des Tagelöhners Philipp Hennecke, Juliane Dennecke, geb. Scholkemeyer, und deren Sohn Johann Heinrich Julius Hennecke, die im Grundbuche als Eigentümer einge⸗ tragen sind, werden aufgefordert, späte—⸗ steng in dem auf den 23. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Wolfenbüttel. den 13. Dezember 1926.

Das Amtsgericht.

951581

Der Straßenbahnkontrolleur Carl Kurten⸗ bach zu Frankfurt a. Main, Stegstraße 60, hat beantragt, den verschollenen Fabrik- arbeiter Mathias Kurtenbach, geboren am 14 Februar 1883 zu Rheineck, Kreis Ahrweiler, zuletzt wohnhaft in Essen, Kastanienallee 69g, seit dem Jahre 1916 von Essen verzogen, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juli 1927, vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht, Zweigert⸗

straße 52, Zimmer 139, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Essen, den 11. Dezember 1926. Das Amtsgericht.

96601 Aufgebot.

Das Fräulein Marie Opalka aus Gr. Lehwalde hat beantragt, den verschollenen Jäger Johann Opalka, zuletzt wohn aft in Gr. Lehwalde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1927, vormittags LC Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4 anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gilgenburg, den 14. Dezember 1926.

Amtsgericht.

95602 Aufgebot.

Der Maschinenputzer Julius Leimbach in Freienwalde a. Oder, Grünstraße 9, hat beantragt, den verschollenen Eisen— bahnschaffner 4. D. Theodor Leimbach, geboren am 27. Februar 1855 in Ober⸗ weid (Thüringen), zuletzt wohnhaft in Gransee (Mark), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1927, vormittags 109 Uhr, vor dem unten eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gransee, den 9. Dezember 1926.

Amtsgericht.

95604 Aufgebot.

Die Gärtnersfrau Marie Hagemann, geb. Herrmann, in Groß Stein hat beantragt, den verschollenen Gärtnerstellen⸗ besitzer Franz Hagemann, zuletzt wohn⸗ haft in Groß Stein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗— gefordert, sich spätestens in dem auf den 20 September 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenlalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Amtsgericht Groß Strehlitz, den 10. Dezember 1926.

95603 Aufgebot. ;

Die Besitzerswitwe Auguste Siemund, geb. Schul, in Groß Friedrichsdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Krahmer in Heinrichswalde, hat beantragt, den kriegs⸗ verschollenen Handlungsgehilsen Rudolf Albert Siemund, zuletzt wohnhaft in Norwischeiten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. August 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. T, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kaukehmen, den II. Dezember 1926.

Amtsgericht.

bod]

Au Antrag des Lehrers Oswald Hanspach, Löben 1. S., hat das Badische Amtsgericht B! in Karlsruhe mit Ausschlußurteil vom 14 Dejember 1926 die im Jahre 1998 ausgegebenen Stücke der Bad. Eisen« bahnanleihe Lit. B Nr. 14390, Lit. D Nr 4159, Lit. D Nr. 4160 für kraftlos erklärt. Karlsruhe, den 15. Dezember 1926. Bad. Amtsgericht B 1.

9oß0ß Betannimachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. November 1926 ist der am 12. Februar 1926 in Lünen sällig ge⸗ wesene Wechsel, ausgestellt von M. A.

Cohen in Haltern unterm 12. November

1925. gezogen auf Samuel Eis in Lünen und von diesem angenommen, lautend über 340 Dreihundertvierzig Reichsmark für kraftlos erklärt. Lünen, den 3. Dezember 1926. Das Amtsgericht.

95608] Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache des Rentier Johann Matschte in Forst, Cottbuser Straße 73, hat das Amtsgericht in Forst durch den Amtsgerichtsrat Puchstein für Recht erkannt: Der Hypothekenbrie über die im Grundbuch von Altfotst Landungen Bd. 9 Bl. 345 in Abt. III unter Ni. 16 für den Spinner Johann Matschke in Forst eingetragenen 5600 M. Restüber⸗ lassungsentgelt wird für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Forst i. L., den 15. Dezember 1926.

95607 Betanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 2. Dezember 1926 ist der gemeinschaftliche Grundschuld⸗ brief über die im Grundbuche von Lüttring⸗ hausen Band 48 Blatt 1671 für die Ehefrau Konrad Hubert zu Pyrmont, Bahnhofstraße, unter Abt. 111 Nr. 3 in Höhe von 130 900 4 und Nr. 4 in Höhe von 45 000 S6 eingetragenen Grundschulden für kraftlos erklärt worden.

Lennep, den 7. Dezember 1926.

Amtgericht.

196609) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Joses Michaely in Streif⸗ feld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krichel in Aachen, klagt gegen den Bergmann Joses Michaely, jrüher in Streiffeld, auf Grund der 1665, 1568 B. G. B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 12. Februar 1927, vorm. 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. .

Aachen, den 10. Dezember 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(9561 1] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elijabeth Johanne Friede⸗ rike Felten, geb. Jutzus, Hamburg, ver— tieten durch die Rechtsanwälte Dres. Bitter, Mestern, Brandis, klagt gegen ibren Ehemann Erich Ferdinand August Felten, aus § 16560 B. G.⸗-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu icheiden und den Beklagten als schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil- kammer 3 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, auf den 18. Februar 1927, vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. .

Hamburg, den 14. Dezember 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(95619 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Sapper C Braun in Heiden⸗ heim a. Brz,, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Rehn in Heidenheim, klagt gegen die Emma Theilacker, früher in Schnaitheim bei Heidenheim, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag, der Klägerin 40 RM nebst 8 o/ Zimen hier⸗ aus seit 1. Juli 1926 zu bezahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— kläten und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Montag, den 24. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, vor das Amtegericht Heidenheim a. Brz. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗— stellung wird dieser Auszug der Klage

bekanntgemacht. ; Brz. ¶(Witbg. )

Seidenheim a. I5. Dezember 1926. Gerichtsschreiberel des Amtsgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol m Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengerin g, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering

in Berlin Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags -⸗Aktiengesellschaft Berlin, Wilhelmstraße 32

Drei Beilagen (einschließlich Börsen Beilage)

und Erste und Zweite Zentral · Jandelsregister · Beilage

Deutscher Reichs

anzeiger

Preußischer Ctaatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8. Neichs mark.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Vostanstalten und Zeitun ge vertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelm raße Nr. 32.

Neichs mark.

Einzeine Nummern hosten 9, Fernsprecher: Zentrum 1573.

Nr. 297. Neichsbankgirokonto. Betlin, Dienstag, den

die Geschäftestelle des Reichs. Berlin Sw. 3

Anzeigenprele für ben Raum

elner 5 gespaltenen Einhetrszeile (Petthh 1,95 Neichs mark, einer 8 gespaltenen Einheits zeiie 1,75 Neĩchsmarh.

Anzeigen nimmt an und Staatsanzeigers 48, Wilhelmstraße Nr. 82.

21. Dezember, abends.

Poftseheckkonto: Berlin 41821. 1 926

2 r,

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbe zahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

* . .

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Exequaturerteilung. Anzeige, betreffend die

Ausgabe der Nummer 66 des Reichs— gesetzblatts Teil J. ö

Preuszen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bescheid über die Zulassung von Zündmitten.

ann / / 7. Amtliches.

Deutsches Reich.

„Der Kaufmann Otto Geßner ist zum Konsul des Reichs in Aden ernannt worden. .

Vizekanful in Weimar Walter ist namens des Reichs das Exequatur erteilt

Dem argeniinischen Kaufmann worden.

Bekannt m ach ung.“

Die, von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 66 des Reichsgesetzblatts Teil Jenthält: Weiteres Gesetz zur Entlastung des Reichsgerichts, vom 17. De—⸗ zember 1926 Weiteres Gesetz jur Verlängerung der Geltungsdauer der Ver⸗ ordnung über Lohnpländung vom 17. Dezember 1926, Weiteres Gesetz über die Erstattung von Rechtsanwaltsgebühren in Armensachen, vom 17. Dezember 1926, Viertes. Gejetz über die Aussetzung von Verfahren, vom 17. De⸗ zember 1926 und die Bekanntmachung über Einbanddecken zum Reichsgesetzblatt bom 7 Dezember 1926. rler ; Umfang 4 Bogen. Verkaufspreis 15 Pf. Berlin, den 21. Dezember 1926.

Gesetzsammlungsamt. Dr. Ka isenb erg.

* Breuß en. Ministerium für Handel und Gewerbe.

Bei dem Berggewerbegericht Dortmund ist der Bergrat Bentz in Dortmund unter Ernennung zum Stellvertreter des Porsitzenden mit dem stellvertretenden Vorsitz der Kammer Dortmund dieses Gerichts betraut worden.

Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.

a) Bezeichnung der Zündmittel: . doppelte geteerte Zündschnur ohne Papierumspinnung, 22. Guttaperchazündschnur ohne Papierumspinnung. b) Namen und Sitz der heistellenden Firma: Deutsche Cahüeit⸗ werke in Gnaschwitz bei Rautzen. ) Bezeichnung der Fabrit: Gnaschwitz bei Bautzen. d) Beschaffenheit des Zündmittels:

a l. Pulverseele mit 10 Fäden Jutegarn, umsponnen mit einem blaugelbhen baumwollenen Seelenfaden. Die Um- spinnung besteht aus 6, die Ueberspinnung aus 10 Jute— säden, beide mit Teer impiägniert.

a 2. Dulperseele wie bei a J. Die Umspinnung besteht aus 19 Jutesäden und ist mit Teer imprägniert. Die Zünd⸗ schnur ist mit einer Guttaperchamasse überzogen.

e) Zugelgssen für den gesamten Beigbau des Oberbergamts. Zum , mit flüssiger Luft sind beide Zündschnüre nicht ge— eignet.

Halle a. S., den 17. Dezember 1926. Preußisches Oberbergamt. Cleff.

0 ꝛn⸗ὴγ“ Nichtamtliches.

„Nr, 55 des Reich sin tutstertalbratts: 3. das Deutsche

h J. Konjulatwesen; Maß und Gewichtwesen:

Zentralblatt Reich! von: 18. Dezember 1926 hat folgenden In— Ernennungen, Exequaturerte lungen. * Zulassung von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung. 3. Versorgangswesen: Ergänzung zur Verordnung, teffend die Ausführung des Gesetzes über die Versoigung der Holtzeibeamten beim Neichswasserschutze. 4. Steuer⸗ und Zoll wejen; Krordnung über die Festsetzung von Pauschbeträgen für die Erstattung on Vohnsteuer sür das Kalenderjahr 192tz. Verordnung über enderung des Warenverzeichniffes zum Zolltarif und der Anleitung

7

———— —— ———

einschließlich des Portos abgegeben.

für die Zollabfertigung. Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im Monat November 1936. Verordnung üer die Umrechnung fremder Währungen bei der Berechnung der Wechselsteuer. Bb, Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen“ des Neichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die Zeit vom 1. April 26 bis 30. November 1926. 6. Bankwesen: Siatus der deutschen Notenbanken Ende November 1925 nach den im Reichsanzeiger ver⸗ öffentlichten Wochenübersichten.

Sandel und Gewerbe. Berlin, den 21. Dezember 1926. Telegravhische Auszahlung.

̃ 21. Dezember

Geld Brief 1,727 1,731 4, 192 4202 2, 047 2, 051 20, 5)9 20 931 2, 11 2, 1 20 349 20,399 4,1955 4,2055 0,495 O. 497 4.26 4.27

167,9 168,21 5,34 b. 36

55 35 38. 49 öl 45 Il. 65

10 555 I0, 56 1966 ig og

7357 747 11785 11266

2l, 56. Al, ob löõb 17 16h, nz 16. ß. 1762

13 423 12463 SI. id 1 32

3056 3.516 i 4 G64 40

112,99 112,37 b9.28 59, 42 b, 877 5, 897

20. Dezember Geld Brief 1.726 1,730 1157 4267 2046 25650

20,886 20,938 2, 107 2, 117

20, 61 20,411 4195 4266 0. 496 0.498 4.26 4,27

iz 84 554

58, 37 81,50 10,96 18,7 7,40 111,84

21,945 165, 77 16 33 12 132 Sl. 155 3. O55 bz. Sh

112.08 h9, 24 b, 872

Buenos Aires. I Pap. Pes. Canada.... 9. Japan. ö Konstantinopel

Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguay. I Goldpeso

Amsterdam⸗ Rotterdam. . 86 10 rachm.

Athen Biüssel u. Ant⸗

werpen IO Belga Danzig. .... 1090 Gulden Helsingforß .. 100 finnl. . A Italien.... 100 Lire Jugoslawien. . 100 Dinar Kopenhagen.. 100 Kr. Lissabon und

Dporto. 100 Escudo See,, . Paris ..... 100 Fres. ö

.. 100 Fres.

12135

2l, 9h 165.98 1635 12462 oJ. 3z5 3 016 bl. O

112,36 b9,. 38 5. 892

Schweiz. Sofia .. 100 Leva Svanien .. .. 100 Peseten Stockholm und

100 Kr.

100 Schilling

Gothenburg. ö 100 000 Kr.

Budapest ...

Ausländtsche Geldsorten und Banknoten.

20. Dezember Geld HBrief Geld Brief 20,36 20, 46 20,375 20,475

119 Mie K

185 eos 4i87 4207 41775 4.155 4175 41. 19g 1,707 172, ig, re

2. 2 045 656 417 4,19

4, 17 4,19 20,305 20,405 20, 334 20, a34 20, 389ꝰ 20, 402

20 533 260223 20rd 2,15

25rd fs, 26 Sb b] S626 8. 142 Uros 11 Uf gi n Sia gli 1 65 6h os rob 16393 Ir . lor , lb,, 18 9?

18,86 1896 7, 37 7,35 7,39 105,24 105. 48 106, 02

21. Dezember

Sopereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000 - Doll. 2 und 1 Doll. Argentinischen. Brasilianische Canadische . Englische: stohe Ku. darunter Türtische . r. fa . ulgarische .. Dan fh . Danziger. ... Finnijche. ... Fran zösische Dolländische talienische: über 10 Lire 100 Lire Jugostawische . 100 Dinar Norwegische . 100 Kr. Rumänische: 1000 Lei und neue ho0 Lei unter 500 Lei Schwedische weizer ... Spanische . .. Tschecho⸗ slow. 00 Kr.. 1000 Kr. u. dar. Oesterreichische Ungarische ...

100 Gulden 100 finnl. . A 100 Fres. 100 Gulden

100 Let

100 Lei

00 Kr.

00 Fres. 100 Peseten

100 Kr.

100 Kr.

100 Schilling 100 000 Kr.

2,19 ö.

2, 15 111,77 11,3 11238 81, 30 81,30 81,70

. 64 63, 96

bz. Sy 12,405 12, 39h 17. 402

1241 og 5g Ih 5.55

5. 835

12, a6 12 1

v9 53 533 7h

12, 462 59,45 b, 87

Londons 20. Dezember. W. T. B.) Die Bank von

G nalgnd erhielt heute 00 000 Pfund Sterling in Sovereigns aus

. Außerdem wurden 79 600 Pfund Sterling Barrengold rkauft.

12 495

. 3

Wag engestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 20. Dezember 1926: Ruhrrevfer?: Gestell 30 18 Wagen, 6 —— Wagen. Oberschle fisches Revier!

ste 8

Die Elektrolytkupfernotterun 2 , . gin. erliner Meldung det W. T. B.“ am 20. Dezember au O, 50 AM (am 18. Dez isd ze K fur 15h r. . ö. J

der Vereinigung für

Nach den Mtt teilungen der Preisberichtstelle beim De utschen Landwirtschaftsrat siellten fich die Schlacht viehpreise in Mark je Zentner Lebendgewicht wie folgt: Berlin Hamburg Stuttgart 18. Dezbr. 16. u. 17. Dezbr. JI6. Dezbr. Reichsmark

ob - 60 48 - 54

60 - 62 56 58 4851 45 47 13 45 33—40 55 566 52 —65 5154 47 50 4749 40-46 465 46 34— 410 k . 36— 42 40 46 30 40 2630 30-36 19—30 18—22 17 —26 13— 8 58 60 48 - 53

42 44

38 43

82 92

62 80

50 - 60

55 59

1350

38 40

32 35

51 - 66 43 - 48 37 - 41 51 -= 63 47-60 42 46

1 46

Ochsen 1 1

16

1 Bullen

Kühe .

69

9 9 0 9 8 8 9 9 2 1 1 e 1 124 e 2 1 121

Farsen

X

**

Fresser⸗ Kälber = Schafe 11 ;

j.

2 716 - 78

78 5 7ĩ6 - 77 76 785 5 75 - 76 74 - 77 73 - 74 70 - 73 7072 68 - 70 55 66

Schweine 2

.

C O X Q 0 O G Q 0 O g

w

Kd .

d . :]

n ,

1, Sauen.

Ber lin, 20. Dezember Preisnotierungen mittel. (Durch schnittseinkaufspreife mttteletnzelhandel gegen Kassazahlun packungen. Notiert dur

für Nahrungs⸗ e des Lebens. 8 für den Zentner frei Haus Berlin

bei Empfang der Ware. Driginal⸗

kungen öffentlich angestellte beeidete . verständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin.) Preife in Reichsmark; Gerstengraupen, lose 2l, 06 bis 24.00 A, Gersten⸗ grütze, lose 19, 9 bis 21.090 M, Haferflocken, lose 22, 00 bi 23,90 M. Hafergrütze lose 23,50 bis 24,509 46. Roggenmehl Gi 18,00 big 15, 00 A. Weizengrieß 25, 690 big 26. 50 . AÆ. Hartgrieß 26,75 bis 2760 „, 700 Weizenmehl 18,75 bis 21,00 M. Weizenauszug⸗ mehl s o big 2s 9. , Speizerbfen. tktorla z Ho b enn, Speiseerbsen, kleine 25,06 bis 27.06 S, Bohnen, weiße, Perl Ii bis 1600 AÆ, Langbohnen handverl., ausl. 2l, 600 bis 2350 H, Linsen. kleine 21.00 big 24.00 , Linsen, mitte 24.50 bis 39,90 4, Linfen. 6 4000 bis 49,00 A4, Kartoffelmehl 25. 50 big 26, 75 4 Makkaroni. Hartgrießware 46.50 bis b, C. , Mehlschnittnudeln 26.78 bis 3ö, 0 76. Eiernudelm 44.06 bis 70 06 A. Bruchreis 18,75 bis 2059 A, Rangoon Reis 21,25 bis 22,00 ., glasierter Tajel⸗ äcis zam bis zz de, afelreig Java zz, 60 bis a6 og M, Ringäpfel, amerikan. 60, 00 bis Sh, G60 X, getr. Pflaumen 90 / lo in Driginalkisten 37,00 bis Is, 00 . getr. Pflaumen 9o / loo in Säcken 33, 09 bis 35,50 4A, entsteinte Pflaumen vo / 190 in Original- kisten und Packungen hos00 bis 53, 00 M. Kal. Pflaumen 40/650 in Originalkisten 53, 00 bis 40h AM, Rosinen Carahurnu 4 Kisten H6, 00 bis T2. O .A. Sultaninen Caraßurnu Kisten 70, 90 bis 160, 00. 4, Korinthen choiee 47,50 bis 200 AM. Mandeln süße Bari 19796 bis 240 00 . Mandeln, bittere Bari 216.00 bis 2140 05 A, Zimt 5 100,00 bis 1065, 00 44, Kümmel, holl. 50, 00 bis bl, 00 , chwarzer Pfeffer Singapore 175,09 bis 19000 A. weißer Pfeffer Singapore 27000 bis 2595, 00 4A Rohtaffee Brasil 176.00 bis. 22000 „. Rohkaffee Zentralamerika 2606,00 bis gio, 00 , Rösttaffe. Brasil 230, 66 big 296 00 , Höst kaffee entral⸗ amerika 270.00 bis 490 00 M, Röstgetreide, lose 15, 0 big 26 50 Rakas, stark entzit so bb big h „,. Kakao. leicht entöli So bis 120.00 44. Tee,. Souchong, gepack IS65, 0 bis 06, 66 A. Tee, indijch. gevacki 15, 0 bis D000 4. Inlandszucker Melis 35, 65 bis 36 06 .I Inlandszucker Raifinade 6. 65 bis 38. 06 A., Zucker, Würfel a0 00 biß 43 00 . Kunsthonig I 59 big Is, 6h . Zucker= sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 M6, Speisestr up,. dunkel.! in Fimern bis . Marmelade. Erdbeer, Ginfrucht S3 00 bis 90, 00.4, Marmelade, Vierfrucht 39 00 bis 4000.4. Pflaumen mus in Eimern Ic, 00 big 41,00 AS, Steinsalz in Säcken 3, 40 bis 300 . Stein sall in Packungen 450 bis 4,70 416. Siedesalz in- Säcken .o bis 470 16, Siedejal, in Packungen h. 60 big 7.56 4, Bratenschmalz in Tierceg 73,50 bis 75 50 4. Bratenschmalz in Kübeln 73,50 bis 76,50 4. Purelard in Tierces 73, 90 bit 76, 05) AM, Purelard in Kisten 73,00 bis 76, 90 A, Speisetalg, gepackt 57, 00 bis 0 00 4, Margarine, Dandelsware 1' 66, 60 M. 11 63. 00 bis 66, 06 4,