1926 / 299 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

(oß 429] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Einst Kassube, geb. am 28. Dezember 1921, und der minder jährige Kurt Kassube, geb. am 9. Dezember 1923, wohnhaft in Bernau b. Berlin bei Frau Beu., geb. Behrendt, in Bernau b. Berlin, Weinbergstiaße g, vertreten durch ibren Pfleger, ten Seidenwickler 6 Staudt in Bernau b. Berlin,

einberastraße ]! I, Prozesibevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwartz in Hannover, klagt gegen die Frau Amanda Fassube, zuletzt wohnhast in Lalhwehren b. Han— nover bei Landwirt Stiller, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Unterhalt, mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlichen Rente von 25 Reichsmark vom Tage der Klagzustellung ab an jeden der Kläger. Den Klägern ist das Armen recht bewilligt und der Rechtsanwalt Dr. Schwartz in Hannover als Armenanwalt beigeordnet. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird die Beklagte vor das Amtägericht in Hannover auf den 23. Februar 1957, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 331, geladen.

Hannover, den 6. Dezember 1926.

Das Amtegericht. Abt. 21.

(96122 Oeffentliche Zustellung.

Die Städtische Sparkasse in Bad Oeyn— haujen, vertieten durch den Vorstand, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Becker zu Bad Oeynhausen, klagt gegen den Kaufmann Albert Krisch, früher in Weiste Nr. 343, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage, die Zwangs— vollstreckung in den im Grundbuche von Werste Band 14 Blatt 5h verzeichneten Grundbesitz aus der daselbst in Ah— teilung III unter Nr. II eingetragenen Sicherungshypothek von 5000 Goldmark in Höhe eines Teilbetrages von 10060 Gold- marf zu dulden und die Kosten des Rechtè— streits zu tragen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Amtégericht in Bad Oeyn⸗ haujen auf den 11. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, geladen.

Bad Oeynhausen, 16. Dezember 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amteégerichts.

[96416] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Faerher u. Co. KFKommandit⸗ gesellschaft in Breslau, Alte Taschen— straße 7, Projeßbevollmächtigter: Nechts—⸗ anwalt Fiitz Cohn in Bieslau, klagt gegen den Maurermeister Paul Klapper, fiüher in Breslau, auf Grund des in Sachen der Parteien ergangenen rechts⸗— kräftigen Urteils des Landgerichts in Bieslau vom 8. Februar 1926 2t P H0. 26 und des in derselben Sache ergangenen vollstreckbaren Kosten⸗ sestsetzungsheschlusses vom 16. Februar 9z2t, mit dem Antiag: den Beklagten kosten⸗ pflichtig und durch vorläufig vollstreckbares Ertenntnis zu verurteilen, sich wegen a) 3000 NM Hauptforderung nebst 1I0½ Zen seit 15. Januar bis 20. Januar 1926 und 190060 3insen seit 21. Januar 1926 sowie 12,95 RM Wechselunkossen und 10 1 eigener Provision, b) 236,60 RM sestgesetzter Kosten die Zwangsvollstreckung in die dem Betlagten gehörige Eigentums hälste von dem in Breslau, Schwenkseld— straße 8, belegenen, im Grundbuch von Breslgu Santyvorstadt Band Vll Blatt 301 verzeichneten Grundstück, und zwar auf Giund der für die Klägerin in Ab— telung 111 Nr. 30 eingetragenen Höchst— betragssicherungshyvothek von 3300 Fejn— goldmart gefallen zu lassen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits vor den Einzel richter der 12. Zivilkammer des Land gerichts in Breslau auf den 14. Fe⸗ bruar 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Breslau, den 18. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 12. O. 650 / 2.

(96417 Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Elsa Haase in Char— loltenburg, Luisenplatz 5, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Korach, Berlin, klagt gegen J. den Kaufmann

enry Maaß, Hausvogteiplatz 5, 2. dessen

hefiau Christel Maasz, früher in Bonn a. Rh, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Be⸗ klagten aus dem Schuldschein vom 29. März 1926 Miete verschulden, mit dem Antrage, die Bekiagten kostenpflichtig und evenil.

egen Sicherheitsleistung vorläufig voll. treckbar zu verurteilen, an die Klägerin 71621 A nebst 8 ος Zinsen seit dem 15. Mai 1926 als Gesamtschuldner zu zahlen Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RNechts— streits vor die 17. Zivilkammer des Land⸗

erichts 111 in Berlin-Charlottenburg, *. eler Weg 17 20, Sitzungssaal 142, 1 e auf den 10. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Charlottenburg, den 8. Dezember 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III.

loOß 427] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Emmi Erna König, geb. am 8. 2. 1926, vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund, das Jugendamt Altona, in Altona, Neues Rathaut, . ß, klagt gegen den Hafenarbeiter Jonny Tiedemann, zuletzt: Hambuig, Thalstraße 99 1 bei Tiedemann, jetzt un⸗ bekannten Aujenthalts, mit dem Antrage, 1) den Betlagten kostenpflichtig zu ver—⸗ urteilen, der Klägerin zu Händen des Vormunds vom Tage der Gehurt, d. i. vom 8. Febrnar 1926, ab bis zun Vollendung des 16. Lebensjahres jährlich RM 360

Unterhaltskosten viertelsäbrlich im voraus zu zahlen. und zwar die rückständigen Be— träge sofort, die künftig fällig werdenden seden Vierteljahrsersten, 2. das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin behauptet, Beklagter sei ihr außerehelicher Vater. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht in wamburg, Zivilabteilung 9, Ziviljustiigebäude, Sie vekingvlatz. Erd⸗

geschoß, Zimmer Nr. 169, auf Donners tag, den 3. März 1927, vormittags 16 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 16. Dezember 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

96420 ; Oeffentliche Zustellnng. Die offene Handelegesellschast in Firma Wilh. Lischau in Lübeck, Teilhaber: Kaufleute Wilhelm C. Lischau und Hans Lischau in Lübeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. v. Brocken, Ihde, Boettcher in Lübeck, klagt gegen den Kaufmann Alfred Boysen. zuletzt in Lübeck, jetzt unbekannten Aufent— halts, mit dem Antiag: den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin RM 3201,14 nebst 120/09 p. a. Zinsen seit dem 1. Juli 1926 zu zahlen und die Kosten des Rechts— streits zu tragen, auch das Urteil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstrecksar zu ertlären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Land— gericht zu Lübeck, Zivilkammer II, auf Montag, den morgens 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt als Proseßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen sowie etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vor— zubringende Einwendungen und Beweis— mittel unverzüglich durch den Anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Lübeck, 20. Dezember 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

31. Januar 1927, *

96430

Der Aibelter Adolf Wehrsig in Marne, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ja⸗ cobsen in Marne, klagt gegen l. die Ehe⸗ fiau Margaretha Wehrsig. geb Voß, 2. den Kochwart Julius Wersig, beide zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen 45 RM nebst zo /g Jahreszinsen seit dem 5. Dezember 1925. Zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits ist Termin auf den 190. Fedruar 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtegericht in Marne anberaumt. Zu diesem Termin werden die Beklagten geladen

Marne, den g. Dezember 1926.

Der Gerichtsschreiper des Amtsgerichts.

96431) Oeffentliche Zustellung.

Hermann Jakob, Schneidermeister, Memmingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lauber, Memmingen, klagt gegen Krämer, Oskar, Handelsmann, zuletzt in Memmingen, nun unbekannten Aufent— halts auf Grund Anfertigung von Kleidungs— stücken, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 50 M nebst 29. Zinfen über Reichsbankdiskont ab 1. April 1924 kostensällig zu verurteilen. Termin zur mündiichen Verhandlung ist bestimmt auf Freitag, den 4. Februar 1927, vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaal, hier. Hierzu wird Oskar Krämer hiermit geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.

Memmingen, 16. Dezember 1926.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

4 Berlosung t. von Wertpapieren.

9645333 Beranntmachung.

Die em 1. 1. 1927 sälligen Zinsscheine der 60/0 Goldanleihe der Stadt Berlin von 1924 werden zu dem auf den Zinsscheinen stehenden Reichsmarkbetrage eingelöst.

Berlin, den 17. Dezember 1926.

Ma gistrat.

96113

e 46 d Abo

zahlung am J. Juni 1927 fällig:

2176 2197 Noch rückständig sind:

Lit.

Lit. Lit.

zit. dit.

Lit. Lit. A zu finn. Mark 1000 Nr.

Aus dem n A zu finn. Mark 1909 Nr.

Bekanntm ach

Gtaptanleihe von 1909.

Gemäß den Anleihebestimmungen sind von der obenerwähnten Anleihe nach stehende Obligationen in der Ziehung am 1. Dezember 1925 ausgelost und zur Rück.

Lit. A zu finn. Mark 10090 Nr. 129 157 290 335 341 364 431 495 51 576 583 789 880 932 942 947 g94 997 1104 1105 1269 1273 1387 1410 1412 1414 1473 1910 1979 2069 2100 2114 2132 2153 2163 2173 2306 2309 2453 2807 2512 2320 2937 2986 und 2999. Lit. E zu finn. Mark 2500 Nr.

Aus dem Jahre 1914 fällig am 1. Juni 1915:

Lit. A zu finn. Mark 10900 Nr 131 136 194 285 und 289.

Aus dem Jahre 1915 fällig am 1. Juni 1916: A zu sinn. Mark 1099 Nr. 133 139 1727 196 282 288 292 und 296.

Aus dem Jahre 1916 fällig am A zu finn. Mauk 1990 Nr. HB zu finn. Mark 2509 Nr. 461. Jahre 1917 fällig am 1.

Er zu finn. Mark 2500 Nr. 271. Aus dem Jahre 1918 fällig am

A zu finn. Mark 100 Nr. 130 768 Aus dem Jahre 1919 fällig am 1. Juni 1920:

Aus dem Jabre 1924 fällig am 1. Lit. A zu finn. Mark 190900 Nr. 176 211 569 602 627 707 720 838 958 992 1305 1337 1445 1446 1772 2029 2078 2327 2329 2346 2361 2865 und 2960. Lit. E zu finn. Mark 2590 Nr. 165 177 255 487 und 585. Aus dem Jahre 1925 fällig am 1. Juni 1926: Lit. A zu finu. Mark 1909 Nr. 134 149 179 287 293 546 600 633 657 841 900 91 934 1103 1163 1347 1402 1823 1849 1868 2145 2201 2248 2263 2265 2414 2614 2806 2860 2861 und 2941. Lit. Ez zu finn. Mark 2500 Nr. Die Drätselkammer in Abo, den IJ. Dezember 1926. Von Amts wegen: Gunnar Sahlstein.

1319 1351 1383

b8 91 229 260 314 403 450 und hl.

1. Juni 1917: 197 272 und 283.

Juni 1918: und 2230.

l. Juni 1919: und 2051.

195 322

762 859 und 2010.

Juni 1925:

96 1440

Der Landwirtschaftliche Kreditverein Sachsen zu Dresden.

Die am 2. Januar 1927 sälligen Zins— scheine unserer H o/o Goldkreditbriefe, Reihe 1, werden vom Fälligkeitstage ab an unserer Kasse in Dresden und bei den sonst bekanntgegebenen Zahlstellen spesen⸗ srei eingelöst, und zwar nach Abzug der Kapitalertragsteuer zu folgenden Be—

trägen. . über 2,50 g Feingold RM 3 5 16

050 . . 1435

. O, 125 g *. . —32 Dresden, den 22. Dezember 1926. Das Direktorium.

oz 432] Bekanntmachung. .

Mit Ermächtigung des Preustischen Staatsministeriums ist der 3 t⸗ gemeinde Königsberg i. Pr., durch gemein— samen Erlaß des Herrn Ministers des Innern und des Herrn ö vom 10. Dezember 1925 M. d. J. IVa II 1303, Fin. Min. 1E 12814 die Genehmigung zu einer in Form von Schuldverschreibungen auf den Inhaber aufzulegenden Anleihe bis zum Betrage bon 9 Millionen Reichsmark in Worten: neun Millionen, Reichsmark eine Mark 1 kg Feingold erteilt worden. Die Anleihe darf nur im In— lande aufgelegt werden. Der Erlös der Anleihe soll für den Erwerb von Grund— stücken zum Zweck der Erweiterung der Vafengnlagen sowie für Schaffung von Industriegelände dienen. Der jährliche Ant kuß beträgt 7 vH des Anleihekapitals. Die Tilgung erfolgt vom Beginn des auf die Begebung der Anleihe folgenden Rechnungs jahres ab mit 2 vH des An— leihekapitals zuzüglich der durch die fort⸗ schreitende Tilgung ersparten Zinsen durch Ankauf, , n, oder Kündigung von Schusdperschreibungen. Verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung bleibt vom 1. Juli 1932 ab vorbehalten. Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in ge lichen Zahlungsmitteln gezahlt. Für jede ge⸗ schuldete Reichsmark ist der in Reichs—⸗ währung ausgedrückte Preis von 1 /ere kg Fe ingold f zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (Reichsgesetzblatt 1 S. 487 im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittel⸗ kurse der Berliner Börse auf Grund der amtlichen Notierung des siebenten Werk tages vor der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 00 RM und nicht weniger als 2780 Reichsmark, so ist für jede geschuldete Reichsmark 1 Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.

Königsberg i. Pr., den 20. Dezember 1926. Der Magtstrat.

1 // // / / / .

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschasten und Deutsche

Kolynialgesellschasten.

(94830

Die Firma Matheus Müller, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien in Elt⸗ wille hat die unterzeichnete Spruchstelle mit dem Antrage angerufen, ihr unter Einhaltung einer 3 monatigen Kündigungè⸗

1901 1928 2017 2123 97 142 242 und 333.

Ewald K. Holm qu st.

. = 3 4E oo ho zahlung am J. Juni 1927 fällig:

10974 1219 1227 1233 1236 125909 1260 2522 2559 2596 3004 3109 3133 3173 3658 und 3668.

Lit. A zu finn. Mark 2515 Nr.

Lit.

Lit. Lit. Aus dem Jahre 1922,

3397 und 3690. . Aus dem Jahre 1923,

Aus dem Jahre 1924,

Aus dem Jahre 1925, 1074 1075 1091 1997 1688 und 1971.

145 1207 1246 1619 1722 1799 1824 3131 A69 3354 36zg5 und 3783.

Bekanntmachung.

Stadtanleihe von 1911.

Gemäß den Anleihebestimmungen sind von der oben erwähnten Anleihe nach— stehende Obligationen in der Ziehung am J. Dezember 1926 ausgelost und zur Rück.

Lit. A zu finn. Mark 2515 Nr. 86 294 356 458 543 573 59g8 767 777 778 818 848 852 867 873 878 886 g06 1483 1496 1556 und 1864. Lit. B zu finn. Mark 503 Nr. 37 43 63 73 8o 129 144 163 1011 1035

Noch rückständig sind: Aus dem Jahre 1917, sällig am 1. Juni 1918:

HK zu finn. Mark 503 Nr. 1266 und 3106. Aus dem Jahre 1918, fällig am 1. Juni 1919: Lit. A zu finn. Mark 2515 Nr 364 und 1046. Lit. B zu finn. Maik 503 Nr. 3168 3356 3903 und 3911. Aus dem Jahre 1919, fällig am 1. Juni 1920: Lit. A zu finn. Mark 2515 Nr. 367 und 780. FH zu finn. Mark 503 Nr. 1069 1214 2704 2832 und 3127. Aus dem Jahre 1920, fällig am 1. Juni 1921: A zu finn Mark 2515 Nr. 63 393 und 887. Lit. R zu finn. Mark 503 Nr. 2214 2542 und 30389.

Lit. A zu finn. Mark 2515 Nr. 77 421 1059 1733 und 1980. Lit. R zu finn. Mark 503 Nr. 41 558 1008 1205 1807

Lit. A zu finn. Mark 2515 Nr. 282 514 841 890 939 1026 und 1803. Lit. R zu finn. Mark 503 Nr. 38 50 62 142 173 1088 1243 1690 1774 1792 1894 2085 30838 3651 3799 und 3914.

Lit. A zu finn. Mark 2515 Ni. 649 1029 1611 1974 und 1987.

Lit. B zu finn. Mark 503 Nr. 64 200 744 1045 l099 1420 1711 1718 1734 2539 2549 3540 3355 3383 und 3387.

Lit. A zu finn. Mark 2515 Nr 322 569 709 757 1001 1014 1024 1069

Lit. zu finn. Mark 503 Nr. 6 72 90 195 210 1010 1032 1064 1130

Die Drätselkammer in Abo, den J. Dezember 1926. . Von Amts wegen: Gunnar Sahlstein.

1286 1704 2594 2534 2546 2548 25651 3313 3370 3372 3377 3384 3601 3653

165 217 931 und 1008.

sällig am 1. Junt 1923: 26501 3122 3181 fällig am 1. Juni 1924: fällig am 1. Juni 1925:

sällig am 1. Juni 1926:

1833 1893 2041 2050 2054 2522 2990

frist die Barablölung eines Teilbetrages von nominell 6b 000 A 5 e Schuldver⸗ schreibungen vom Jahre 1922 zu gestatten und den Barwert des Ablösungsbetrages zu bestimmen.

Diese 666 0900 A haben zusammen mit weiteren 334 000 4 zur Ablösung der nominell 4A 16000 000 490ᷣ9 Schuldver⸗ schreibungen der Antragstellerin vom Jahre 1913 Verwendung gefunden. (I. IB. R. 132/26 1 —12)

Frankfurt a. M., den 11. Dez. 1926.

Spruchstelle für Goldbilanzstreitigkeiten bei dem Oberlandesgericht Frankfurt a. M.

ds rig] Deutsche Bussan Aktiengesellschaft, Hamhurg. Das Mitglied des Aufsichtsrats Herr Konosuke Seko ist aus dem Aufsichtsrat

ausgeschieden. Der Vorstand. IJ csaburo Ito.

96444 Numpelmayer Attiengesellschast,

Dresden.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, 22. Jauuar 1927, nachm. 35 uhr, in den Geschäftsräumen der Firma Konditorei Rumpelmayer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, Prager Straße 39, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein—⸗ geladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz und der Ge— winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftssahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1925.

Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstands und des Aussichtsrats und Genehmigung desselben.

Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung sowie Verteilung des Reingewinns.

4. Entlastung des Vorstands und des Aufssichtsrats.

5. Neuwahl des Aussichtsrats.

6. Verschiedenes.

Dresden, den 20. Dezember 1926.

Rumpelmayer Aktiengesellschaft.

Ewald K. Holm qu st.

Der Vorstand. C. Heim.

96477 Triumph Werke Nürnberg Aktiengesellichaft, Nürnberg.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden

hierdurch zu der am Samstag, den

15. Januar 1927, vormittags

19 Uhr, im Palasthotel Fürstenhof,

Nürnberg, Bahnhofstraße 1—3, statt⸗

findenden ordentlichen Generalver-

sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands; Beschluß. fassung über die Bilan und die Ge— winn⸗ und Verlustrechnung für dag am 39. September 1926 abgelaufene 30. Geschäftsiahr nebst Bemerkungen des Aufsichtsrats und über die Ver— teilung des Reingewinns.

2. Erteilung der Entlastung für Vor— stand und Aufsichtsrat.

3. Zuwahl zum Aussichtsrat.

Die Aktionäre, welche an der General—⸗

versammlung teilnehmen wollen, haben

ihre Attien bis svätestens 8. Januar 1927 in Nürnberg und Fürth bei der Darm-

städter und Nationalbank Kommandit- gesellschaft auf Aktien, in München bei der Daimstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale München, bei dem Bankhaus Albert Adler

oder bet einem deutschen Notar zweckz

Empfangnahme der Legitimationekarten,

welche zum Eintritt in die Generalver—⸗

sammlung berechtigen, vorzulegen. Nürnberg, den 20. Dezember 1926. Der Vorstand. Carl Schwemmer.

96482

Die außerordentliche Generalbersamm— lung unserer Gesellschaft vom 19. No— vember 1926 hat die Erhöhung des Grundkapitals von nom. RM 400 000 um RM 669 090 auf RM 1000000 durch Ausgabe von 6000 Stück auf den Inhaber lautender Aktien über je Reichs« mark 100, unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Attionäre beschlossen.

Die neuen Aktien sind ab 1. Januar 1927 voll dividendenberechtigt.

Die neuen Aktien sind von einem Kon— sortium übernommen worden mit der Verpflichtung, den alten Aktionären junge Aktien dergestalt anzubieten, daß auf je RM 209 alte Aktien RM 3900 junge Aktien zum Kurse von 1120 bezogen werden können. .

Das Konsortium ist weiter verpflichtet, denjenigen Aktionären, die nicht zu den Gründern der Gesellschaft gehören, und die noch jetzt im Besitze ihrer ihnen bereits bei der letzten Kapitalserhöhung gehörigen und der darauf bezogenen Aktien sind, auf den jetzt neu zu beziehenden Teil eine Bonifikation von 10 ½ des Nominal betrags der bezogenen Aktien zu gewähren.

Nachdem die durchgeführte Kapitals erhöhung in das Handelsregister des Amts—⸗ gerichts Zwickau eingetragen worden ist, fordern wir hiermit namens des Kon sortiums unsere Aktionäre auf, ihr Bezugs⸗ recht unter folgenden Bedingungen auz— zuüben:

bei Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom 23. Dezember 1926 bis 19. Januar 1927 einschließlich in unserem Hauptgeschäft, Zwickau, Sa., Moritzgrabenweg l, während der üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen. Zwecks Ausübung des Bezugsrechts sind die Mäntel der alten Aktien, nach der Nummernfolge geordnet, nebst einem doppelt ausgefertigten Anmeldeschein einzureichen.

Diesenigen Aktien, für die die Ge währung der 10, Bonifikation in Anspruch genommen wird, sind von den übrigen getrennt einzureichen.

Die Ausübung des Bezugsrecht

an unseren Schaltern ist provisions⸗ frei. Bei Ausübung des Bezugk— rechts im Wege der Korresponden wird die übliche Bezugsgebühr in Ansatz gebracht. Der Besitz von je nom. RM 200 alter Aktien berechtigt zum Bezuge von nom. RM 300 neuer Aktien zum Kurse von 1126 bezw., 1023 0 zuzüglich Börsenumsatzsteuer und 6060 Zinsen ab 31. Dezember 1926.

Die Aktien, für die das Bezugsrecht geltend gemacht worden ist, werden ehestens zurückgegeben. .

Gegen Zahlung des Bezugspreiseg werden zunächst Kassenquittungen erteilt, die nach Fertigstellung der endgültigen Stücke gegen diese um⸗ zutauschen sind.

Wir sind berechtigt, aber nicht ver= pflichtet, die Legitimation der Stück überbringer zu prüfen.

Zwickau i. Sa., 18. Dezember 1926.

Zwickauer Stadtbank Attiengesellschaft.

unze. Herbst.

Verantwortlicher Schriftleiter

Verantwortlich für den Anzeigenteil Mechnungsdirektor Mengering, Berlin Verlag der Geschäftgstelle MM e n geri

in Berlin Druck der Preußischen Vruckerei⸗ und 2, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite

Zentral · Jandelsregister · Beilage

J. Die Ausübung des Besugsrechts hat (kschätte vom z8, Juni Joes (RiGcægl. 1

RNentenbankscheinen (RGBl. I S.

Direktor Br Th r ol in Charlotfenbutg.

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Der Vezugspreis beträgt vierteljährlich , Nelchsmarn. Alle Postanstalten nehmen Bestell ö 9 fir 26 außer den Postanstalten und Zeitungs vertrieben für Selbstabholer auch bie

Geschäftsstelle SMM. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 6 Neichsmarn. Fernsprecher: Zentrum 1578.

Anzeigenpreis für den Raum einer d gespaltenen Einheits elle (Petitj 1,06 Neichsmarn, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmarn. ö Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle des Reichs und Staats anzeiger⸗ Berlin Sw. 48. Wilhelmstrahe Nr. S2.

Nr. 299. ꝛeichstantairotonto. Berli n, Donnerstag, den 23. Dezember, abends. Poftschecttonto: Berlin a1. 1926

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

r ————

3 8 ö , ,. bei Bautzen. . r, als die Einstellung der Arbeiten nicht nur Arbeiter zu 1: Die Pulverseele der Zündschnur besteht aus gleichmaßigem, n, . 66. m nge ndern an , seingekörntem Schwarzpulver und ist mit 10 dicken Fäden i en ö. nternehmer zur Folge haben kann. . Jutegarn umsponnen. In der Mitte der Pulerseele —̃ eich rat ersucht daher die e n g die in Nachtrag sich ein aus einem gelben und einem blauen Baumwöllfaden dom Reichstag gostrichenen Mittel für die Kanalbauten in den hergestellter Seelenfaden. Die Umfspinnung besfeht aus 8. bie Haus halt für 1527 wieder einzusetzen, damit die Fortführung Ueberspinnung aus 10 Jufefäden. Umspinnung wie Ueber. der Arbeiten nicht in Frage gestellt werde. Die Regierung spinnung sind kräftig mit Teer imprägniert. soll sich mit dem Haushaltsausschuß des Reichstags in 3. zu, 2: Die Pulverseele der Zündschnur besteht aus gleich- bindung setzen, damit diese Mittel aus dem Eta fur 1927 dor⸗ mäßigem, feingekörntem Schwarzpulver und ist mit 10 dicken ausgenommen werden durfen. . ö Ohne Einspruch zu erheben,

. . . ö. ö ö. Pulwverseele ndet sich ein aus einem gelben und einem blauen Baum ichs z we. wollfaden hergestellter Seelenfaden. Die Ümspinnung besteht . n. . 66 8 g vi enen rere enn 1. um eine Abkürzung der Untersuchungshaft und um eine Er⸗

aus 10 Jutefäden und ist mit Teer imprägniert. Die fertige Zündschnur ist mit einer Guttaperchamafse . ; 5 perchamasse sberzogen weiterung des Zengnisverweigernngsrechts der Redaktente, Verleger usw. . Reichsrat die Ausführu * * e z

B. Verwendungsbereich. Alle im Bezirk des Oberbergamts Bonn der Bergbehõrde erner lag de ; 3 e ͤ a m unterstellten Betriebe, soweit Zündschnurzündung zugelassen ist, ve 1 5h nun ( zum Schmutz⸗ und Schund ge

vor. Er nahm 3 einige Aenderungen vor, deren wesent— ustän ist. Während nach iejenige Prüfstelle zuständig sein

mit flůfsiger Luft dürfen die Zundschnure nicht

rden. J

. lichste die Neuregelung der Zuständigkeit ist. Bonn, den 19. Dezember 1926. dem in ring , an get

sollte, in der der Antragsteller seinen Wohnsitz hat, soll nun⸗

zuständig sein, in deren Bezirk den

Verleger seinen Sitz hat. Dadurch soll gewährleistet werden,

Preußisches Oberbergamt. mehr diejenige Prüfstelle daß die gesamte Produktion eines Verlages einer und derselben Prüfstelle zugeleitet wird, und diese ein Gesamturteil über die Produktion dieses Verlages sich bilden kann. Die Verordnung wurde gegen die Hamburgischen Stimmen angenommen. Genehmigt wurde auch ein Antrag des Landes Bayern, wonach bis zum 31. März 1928 der bisher auf Grund des §5 13 Satz 6 des Finanzausgleichsgesetzes erhobene Bahn⸗ zoll in den Gemeinden Baerns weiter erhoben werden darf, die ihn am 1. April 1926 erhoben haben. Des Zoll trifft Sendungen, die von den Bahnhöfen mit Kraftwagen abgeholt werden. Die Genehmigung dieses Zolles durch den Reichs rat gilt rückwirkend vom 1. April 1923 ub. Ueber den Entwurf des Reich shaushalts⸗ . ns für 1927 referierte der Berichterstatter der Ausschüsse es Neichsrats, Ministerialdirektor Sachs, wie folgt: forum Der Kntwarf des Neichshanshaltsplans für 1837 weist in formaler Beziehung wesentliche Aenderungen gegen das Vorjahr nicht auf. Das Haushaltsschema ist das gleiche geblieben mie dag im Vorjahre zum erstenmal angewandte, uur sind zwei Vergleichs- spalten hinzugetreten, die die Ausgaben der Rechnungsjahre 1924 und 1925 enthalten und für die Beurteilung der Ansätze wer voll sind. Aus dem Haushaltspian verschwunden ist der Reichs—⸗ kommissar für die Kohlenberteilung. Die Abwicklungsgeschäfte dieser Reichsstelle sind auf den Häushaft des Neichs wirtschafts⸗ ninister unis übergegangen. In völl; neuer Form erscheint der Haushalt für die Kriegslasten. In 6 find die Ausgaben Uach den verschiedenen Einzel zwecken gegliedert und nach den . auf die sie entfallen, geordnet. Es ist dadurch eine klarere Ueber sicht über die Art der Ausgaben hergestellt und die Schwere, teil⸗ veise auch die Widersinnigkeit der Gesamtbelastung in helleren dicht gerückt. Während der Haushaltsplan für 1925 zurzeit seiner Vorlegung neue Stellen (von eringfügigen Ausnahmen abgesehen) und r ng, nicht enthielt, werden in dem vorliegenden ui nf neue Stellen, denen ein Abgang von 797 Stellen gegenübersteht, und 657 Höherstufungen gefordert. Die Einsparung an Stellen, die sich aus der im Sommer voll zogenen Umbildung des Reichsfinanzministeriums ergibt, tritt in dem Haushalt dieses Ministeriums in Erscheinung. Die Umbildung ist nicht so ö als die Morgenröte einer Neuordnung der Ver? waltung anzu prechen, als vielmehr als das Abendroh des Per⸗ sonalabbaues, denn dieser hatte, wie erinnerlich, nach der damaligen Geschäftslage des Reichsfinanzministeriums auf dieses nicht er— streckt werden können und war hier nachzuholen. Der Ka u shaltsplan hält nach dem Entwurf mit z, Milligr den Reichs mark an Ginn ahm en! ulnt t Ausgaben das Gleichgewicht. Siervon entfallen I, Milliarden Reichsmark an Einnahmen und Ausgaben auf den ordentlichen Haushalt. Der außerordentliche Haushalt weist einen Ausgabebedarf von 509,5 Millionen Reichsmark auf, von denen 8, Millionen Reichsmark durch eigene Einnahmen gedeckt werden sollen, während 50l,z Millionen auf Anleihe verwiesen sind. Wenn er Entwurf mit 8,5 Millianden im wesentlichen in der gleichen Höhe abschließt wie der Reichshaushaltsplan für 1986, der einschließlich des oeben vom Reichstag verabschiedeten Nach trags in Ausgabe un Einnahme auf 8.5 Milliarden kommt, so zeigt dies, da im Rechnungsjahre 1926 die Reparationszahlungen aus dem Haushalt um 348,5 Millionen Reichsmark steigen, 3 an anderer Stelle Ersparnisse gemacht worden sind. In dieser Beziehung kommt namentlich in Betracht, daß die Verwaltungs— ausgaben um 117,4 Millionen Reichsmark, die inneren Kriegs- lasten um,. 1358 Millionen niedriger haben angesetzt werden können. Gleichwohl ist es erheblich größeren Schwierigkeiten be⸗ gegnet, den Haushaltsplan ins Gleichgewicht zu bringen, als dies im Vorjahr der Fall war. Als der Reichsrat vor Jahresfrist den Reichshaushaltsplan für 1928 beriet, war die Finanzpolitik der Reichs berwaltung darauf gerichtet, sich im Hinblick auf die in ge⸗ waltigen Sprüngen steigenden Reparationslasten starke Rücklagen

Inhalt des anitlichen Teiles:

Dentsches Reich.

Gesetz zur Verlängerung des Gesetzes über e Depositengeschäften. . set 2

Befanntmachung über den Aufruf und die Einziehung der Rentenbankscheine zu 5 Rentenmark ohne Kopfbildnis mit dem Ausfertigungsdatum 1. November 1923.

Preuszen. Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln. Betanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April

1872 in den Regierungsamtsblältern veröffentlicht = lasse Urkunden usw. ; öffentlichten Er

m . ¶————¶ , Amtliches.

Deutsches Reich. Gesetz zur Verlängerung des Gesetzes über Depot— Depositengeschäfte. Vom 23. Dezember 1926. Der 6 5 z 5 8 r ieee gane, ö e er dern

. z Gesetzes über Depot. und Depositen⸗ S. 89) wird bis zum

nahm der Reichsrat Keuntnis

und

n m Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml.

S. 357) sind bekanntgemacht: ; 9. a, 1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 25. Sep⸗

leinber 19265 über die Verleihung des Enteignungsrechts an *.

Stadtgemeinde Mansfeld für den Bau einer Straße von der

Stadt Mansseld nach dem Bahnhof LdeimbachMangfeld durch dag

Amtsblatt der Regierung in Merseburg Nr. 506 S. 205 . . . ö seburg S „ausgegeben zadet, Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 26. Ok— tober 1926 über die Ausdehnung des durch den Erlaß vom 11. April 19285 den Nieder sächsischen Kraftwerken, Aktiengesellschaft in Osnabrück, ür den Bau einer 1690 006-Voltleitung vom Kraftwerk in Ibbenbüren nach einer bei Nordhorn zu errichtenden 100 000. Voltstation ver⸗ liehenen Enteignungsrechtg für den Bau einer zweiten, neben der ersten zu errichtenden Dochspannungsleitung durch die Amtsblätter der Re 6 in Oznabrück Nr. 49 S. 152, ausgegeben am . * , er ö. . 9 er Regierung in Münster Nr. 45 S. 271, a 13. November 1526, w

3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 15. No⸗ bember 1926 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Halle a. S. für die Anlegung , Flughafens bei Schkeuditz durch dag Amssblatt der Regierung in Merseburg Rr. 48 S. 195, ausgegeben am 27. November 1536.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Reichsrat überwies in seiner gestrigen Voll⸗ sitzung, die unter dem . des vnc e tel 366 Innern Dr. Külz stattfand, zunächst eine Reihe von neun ein gegangenen Vorlagen an die zuständigen h darunter auch den Gesetzentwurf über Erhöhung des Zuckerzolls, und ö. . erledigte sodann eine Anzahl von Gesetzen, die der Reichs⸗ kientenbankscheine kraftlos, und es erlischt damit guch die tog in feiner letzten Sitzhngsperiöde blrn schiedet hatz nämlich mtgusch- und Einlöstingspflicht der Deutschen Rentenbank. die Verlängerung des . über Depot. und Depositen⸗ z An Stelle der durch diefe Bekanntmachung aufgerufenen eiern; eme obelle zum Geseß liber das Verfahren in Ver— entenbantscheine gelangen sorgungssachen, eine Zusatzvereinbarung zum Handels- und neue Scheine zu 5 Rentenmark vom 2. Januar 1926 Iciffahrts vertrag gwischken zem Deutschen Reichs und Italien, mit dem Kopfbildnis eines Landmädchens mit einem gin Gesck über die TReönkrersicherirng zer deutschen. Hier Aehrenbimpel ,,, ö. Ausland, eine Novelle zum Personal⸗ t Kächalbch bereis fets 16. Zum töds in Herehr kenden ds , där tee, ni, gabe. wendig wurde. Auch der in den e ten Woche i Berlin, den 20. Dezember 1926. behandelte Nach 6 g8 n n eh . Deutsche Rentenbank. verändert angensmmen. Der Reichstag hat die Ausgaben in Lipp. Szagunn. diesem Nachkragsetat um n n. 129,8 Millionen ge⸗ steigert. Er hat eine Rei von Abstrichen und auf der anderen Seite bekanntlich auch, Hinzufügungen vorgenommen. Unter den Abstrichen des Reichstags befinden sich auch die von der Reichs regierun gewünschten 17.77 Millionen zur Fortführung des Mittelland anals und 1,1 Millionen für den weiteren Bau des Ihle Plauer Kanals. Der Reichsrat beschloß dem Nach⸗ richtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, die Aenderungen des Reichs lags gutzuheißen, ere jedoch wegen der letztgenannten Aenderung eine Entschließung, die die Streichung der . für die Fortsetzung des Mittel⸗ landkanals und des J le = Plauer⸗Kanals bedauert und fest⸗ ler e gr r, Bauten betroffen werden, die in das e , . 9 . n , e . * 2 In 1 Hinsicht war von ihr die Veranschlagung der urch geschaffene Lage gebe zu ernsten Bedenken Anlaß, um so lung ,n, ,, nn e fit n

Die Geltungsdauer des

51. Dezember 1927 verlängert. Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 1927 in Kraft. Berlin, den 23. Dezember 1925. Der Relchspräsident. von Hindenburg. Der Reichs wirtschaftsminister. Curtius.

; Bekanntmachung

über den Aufruf und die Einziehung der Renten—

ban kscheine zu 5 Rentenmark ohne Kopfbildnis mit dem Aus fertigungsdatum 1. November 1923.

Mit Genehmigung der Reichsregierung rufen wir hier— durch gemäß g l der Durchführungsbestimmungen vom 3 nuar 1925 zum Gesetz über die 8, n des Umlaufs an

9) die Rentenbankscheine zu 5 Rentenmark : ohne Kopfbildnis mit dem Ausfertigungsbatum 1. November 1928 zur rn . auf. ie aufgerufenen Scheine können bei den öffentlichen Kassen noch bis 381. Januar 1927 in Zahlung gegeben, bei 291 egen der Reichsbank aber bis 14. April 1927 gegen andere Renten⸗ ke n ele oder gegen gesetzliche Zahlungsmittel umgetauscht Mit Ablauf des 14. April 1927 werden die aufgerufenen

Preußen.

Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln. Die nachstehend bezeichneten Zündmittel werden hiermit für . Bezirk des Oberbergamts Bonn zum Gebrauch in den ber

ufsicht der Bergbehörde unterstellten Betrieben zugelassen.

A. Nähere Mertmale der Zündmittel. a) Bezeichnung der Zündmittel: 1. Doppelt geteerte Zündschnur.

r 2. Guttapercha⸗Zündschnur. ) Name und Sitz der Firma: Deutsche Cahücit⸗Werke A. G.

in Gnaschwitz bei Bautzen.