1926 / 300 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

b) Die Zugangsseiten des Fahrkorbes sind mit Verschluß⸗ türen zu versehen, deren ffnen sofortiges Stillsetzen des Aufzuges bewirkt. Türen sind nicht erforderlich, wenn die Schachtwände an den Zugangsseiten des Fahr⸗ korbes in voller Geschoßhöhe glatt durchgeführt und nicht

2 als 4 em vom Fahrkorb entfernt, sind. Draht.

geflechtwände mit höchstens 2 em Maschenweite und

mindestens 1, mm Drahtstärke gelten hierbei als glatte

Wände.

Aufzüge, deren Schachtwände an den Hugs ng seiten nicht in voller Geschoßhöhe durchgeführt sind, dürfen nur dann in Betrieb gesetzt werden können, wenn die Fahr— korbtüren ordnungsgemäß geschlossen sind. Das Oeffnen der Fahrkorbtüren darf nur möglich sein, wenn der Fahrkorbfußboden nicht mehr als 16 em oberhalb oder unterhalb des Geschoßfußbodens steht.

e) Die Fahrkörbe müssen entweder mit selbsttätigen Schmier— vorrichtungen ausgerüstet sein oder verschließbare Klappen

Teil 6G. am 1, 2 * dessen mr, , Nähe erfolgen. 7 Mr ö ; ahrschachttür darf sich nur dann offnen lassen, wenn die Schra ga ufzuge 6 8 Mr. 10) ,. 2 Haltstellung gebracht ist und der Fahrkorbfußboden ; . nicht mehr als 1 em oberhalb oder unterhalb des Geschoß⸗ ahrbahnzugänge . an der Tür steht. Die m zwischen dem Fahr⸗ ulässige Geschwindigkeit. orb⸗ und dem Geschoßfus boden muß bei der zugelassenen Ueber⸗ Triebwerk. fahrt sicher abgeschlossen sein. Ausrückvorrichtungen. ; Selbsttätige Heineinstellung innerhalb des Ueberfahrweges ist Türverriegelung und Steuersperrung. bei offener Tür zulässig, wenn ein Ueberschreiten der Fahrweg⸗ Tragmittel. grenzen sicher verhindert ist. ahrkorb. *

Fangvorrichtungen, Senkbremsen und Aufsetzvorrichtungen a 24. Für elektrisch betriebene Aufzüge gilt für Fahrkörbe. a) Die Inbetriebsetzung des Aufzuges darf nur von Halt—

; Gegengewichte tellung der Steuerung aus möglich sein.

Anz eigevorrichtung. d) Alle der Sicherheit dienenden Kontakte (Nothalteknöpfe,

XII. Schilder. End⸗ und Schlaffseilhalter usw.) müssen bei ihrer Be⸗

tätigung Steuersperrungen Türkontatte] beim Oeffnen

der Tür) einen Stromkreis unterbrechen und damit den

Aufzug stillsetzen. Die Steuerung muß dann vor Wieder—⸗

inbetriebsetzung des Aufzuges auf Haltstellung stehen oder

ebracht werden.

zenn für die Steuerung ein Nulleiter benutzt wird, so müssen die Sicherheitskontakte am Anschluß des Außen⸗ leiters und die abzuschaltenden Apparate zwischen dem

Sicherheitskontakt und dem Nulleiter liegen.

d) Steuersperrungen (Türkontakte) müssen in zwangsweise Abhängigkeit von den Türen gebracht werden derart, daß durch Oeffnen der Kontakte vor oder gleichzeitig mit dem Oeffnen der Tür die Steuerung gesperrt wird.

e) Bei Aufzügen mit Fahrkorb ohne Aussteigeöffnung in der Decke muß an einer der Schachttüren eine Einrichtung (Kurzschließvorrichtung) vorhanden sein, die bewirkt, daß der Aufzug bei Offenbleiben dieser Tür betrieben werden kann, um zwecks Vornahme von Instandsetzungsarbeiten innerhalb des Fahrschachtes auf die Fahrkorbdecke ge- langen zu können.

Bör sen⸗Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 300. Berliner Börse vom 23. Dezember 1926

Amtlich seftgestellte Kurse.

1 Franc. 1 Lira. 1 Leu. 1 keseig . oste rt. Gulden (Gold] 2 1 Æ 1 Gid östert W. 1.71 4. 1E* ung. oder tschech 286. . 88 4 Gld süöd W. 1L2. m - . Gid holl M 1. Mart Vanco 150 4 1 Schilling öfterr W. 11 îο D stand. Krone 1123 4 1 Rubel alter Rredit⸗NRbi. 2.16 4 Lalter Goldrubel 3.2 4 1 Veso Gold! 41M. 4.

urs

Heutiger Boriger 64. e, Voriger

keutiger tgzor er Kurs z

Heutiger J Voriger K urs

Preußische Rentenbriese. Getündigte und ungetündigte Stücke verloste und unverloste Stücke. 4. 3h Branden inst v. 1 1217 4 44 do. pater uusgegeben 2 ** vannov ausgst. b.. Ei, 5b 6 do do. 1 eso 2 ap. 1.78 4 Dollar 2 4 1 5. , let. 2 1 Biund Nieritnn S zun . Shanghai. Taei * ele dan ugst bel 12.17

Schwed. St. Anl.

18s in 3 do 168g in 4 do

Deut sche Pfandbriefe.

(Die durch getennzeichneren Vfandbrtefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen, do 9 2 r 1. Getündtgte und ungetündtgte Stücke, do do ann , k . verloste und unverloste Stücte. do. do. itzt . z Calenberg. Kred. Ser. 6, ee 463 12 o. 0

erhalten, die das Schmieren und Reinigen der Fahrkorb— * * 1nCQ6. 12. gel. 1. 7. 24 ö 2.39 4 1 Dinar 3. 283 4.3 väter ausgegeben —— no da ing. n, F iget 1 19 24, . 24 A Hen 2109 4 e 366. Kur- u. Neu märt neue

Verlin 1922 Ausg. 2 1. —— do 18586 4. 1811 4.

196 18 451 6 voa, S. 1 do Groß Verb 1919.

Teil A.

Führeraufzüge, Selbstfahrer, Umstellaufzüge (82 Nr. 1— 3) und Lastenaufzüge (83 2 Nr. 5).

l. Fahrschacht. Jeder Fahrschacht, ausgenommen bei Aufzügen auf heruntergeführr werden, daß unter dem Fahrkorb in seiner tiefsten Betriebsstellung eine freie Höhe von mindestens 1 im verbleibt. In der Schachtgrube sind feste An⸗ ig derart anzubringen, daß im Falle des Niedergehens des J

. ö do. Et lenb. M. M0. Türt. Adm⸗Ani.

gilt außer den

führungen gestatten. = Ziff. 31. Für Lastenaufzüge Be⸗ stimmungen in Ziff. 29 folgendes: y n . ( H. . . zloty 15 Lauenbu rue r. agst b. 12.1 a) Der Fahrkorb ist mit Wänden und Verschlußtüren, Auf— 2 1 eren e . . be rien g n en ,, ö 1*. 1 sefügte Rezeicihnmung M be- 4 395 ** ö h. . 17 sagt, daß nur bestimmte Rum mern oder Serien, . . ar,, . . . ler

etzgittern oder dgl. an den Ladeseiten zu versehen, die lielertar sind . r, Ho en ae aast n ta rioniechuch o do uf. 1903. os

o beschaffen sein müssen, daß das Ladegut nicht über den vom Fahrkorb bestrichenen Raum hinausragen oder Das hinze einem Wertpapier bestudtige zeichen? *. do. swäter aus gegeben II. Abi. 1 aus dem Fahrkorb herausfallen kann bedeute daß eine anittliche Vreissestfleluna aegen. 8 IKwreufsische st- a Wen. do. (oe get. 2.1 20 , rei. r , wärtig nicht stattffuden an Sgess. h I 1217 Coblenz. ...... 1911 3 * do nollopi. 11 S.

b) Verschlußtüren an den Ladeseiten sind nicht erforderlich, ö. wenn die Schachtwände in voller Geschoßhöhe durch— 18236 binter einem KWertravpier bedeute; für do. 1926 3 ;

ö 6 . ; n Coburg ...... 192 36 4600 Fr. Lose geführt, glatt und nicht mehr als 4 em vom Fahrkorß K Cotti hun iÿosñ z ij ; ung St. hn 13 entfernt sind. Der Fahrkorb muß bei Beladung mit fffern bezeichnen den k 2 . 3 Darm stadt. .... 19261 3 ö leiz. Förderwagen für . eine nicht wegnehmbare Fest⸗ e reine ien den . zur Ausschistung ge= ö . 3 . 2 a.

i erhalten. omntenen Gewinnanteil. Ist nnr ein Gewinn- wo. al. 1. j. 2 . sellyorrichtunn halter * ö ; zrgebnis angegeben i ist es dasienige des vorletzten Dent te. Euicu. an, k I. Faugvorrichtungen, Senkbremsen und Auf-

eschã 3 Dres den... 1901 —ᷣ 9 ö h W , 3, do e. do. Gold M 1. d. setzvorrichtungen für Fahrkörbe.

*. 38. 385 Kur u. Neumärt. wn bi n Tecra ja. 8 54 2 !

ʒ o do Ser 2

do onj. A. 1itzn

Ziff. 1. 9

Schiffen, muß so tief

ahrkorbes unter die tiefste Betriebsstellung eine lichte Höhe von mindestens 9.5 m zwischen der Schachtsohle und dem tiefsten Punkt des Fahrkorbes verbleibt.

Ziff. 2. Die Schachtgrube muß von außen zugänglich sein. Der Zugang muß unter Verschluß gehalten werden, der Verschluß muß unabtßängig von den Tür- und Steuersicherungen der übrigen Schachtzugänge sein. ö

Ziff. 3. Jeder Fahrschacht, ausgenommen bei Aufzügen auf Schiffen, muß so hoch ausgeführt werden, daß über dem Fahrkorb

. do. pater ausgegeben 4. 38 ih. u. Ce stf. agst b 3 12Z17 43 do später ausgegeben 33 Sachstiche agst b 31 1217

. is 6 g 18 pe .

väter ausgegeben

Kieditanstalten öffentlicher Kömwerschaften.

—— Duis vu rg ...... 121 j 1699 07. n . do. do. ver u. ler ⸗*

Ea, Die Rotie cunen mur Teiegraphtsche Aus⸗ 1919 do. Grdentl.⸗ Ob. ?

zäh lung omte für Auslandische antnoten beflnden fich tortlau fend unter Hande und Gemerhe

3 1668 1669

in seiner höchsten Betriebsstellung, gemessen von der Oberkante der Fahrkorbdecke, eine freie Höhe verbleibt, die dem in einer Sekunde zurückgelegten Fahrweg entspricht, mindestens aber 1 m betragen muß.

gif 4. Nebeneinanderliegende Fahrbahnen von Aufzügen ind von 0, m Höhe über Schachtsohle bis zum höchsten Punkt der . oder Gegengewichte in ihrer höchsten Betriebsstellung durch Zwischenwände voneinander zu trennen.

Ziff. 5. Alle Bauteile und Betriebsmittel müssen so an— eordnet oder geschützt sein, daß auf der Fahrkorbdecke beschäftigte . nicht zu Schaden kommen können.

Il. Fahrschachtzugänge.

Ziff. 6. Die Zugangsöffnungen zum Fahrschacht dürfen nicht breiter sein als der Fahrkorb und sind durch Fahrschachttüren zu verschließen. Sie müssen bei betretbaren Aufzügen eine lichte Höhe von mindestens 16,8 i haben.

Ziff. J. Die Türen dürfen nicht in die Fahrbahn hinein schlagen und müssen so beschaffen sein, daß Menschen durch sie nicht zu Schaden kommen können. Sie dürfen nicht von über— ragenden Teilen der Ladung ausgehoben werden können. Dreh— türen (Flügeltüren) müssen bündig mit der inneren Schachtwand schließen. Bei Schiebetüren darf der Abstand zwischen der Tür und der Vorderkante des Fahrkorbes 15 em nicht überschreiten.

Ziff. 8. Senkrecht bewegliche Schiebetüren (Hubgitter), die sich in Abhängigkeit von der Bewegung des Fahrkorbes selbsttätig öffnen und schließen, sind nur an den Endhaltestellen zulässig. Ihre Geschwindigkeit darf 0,3 m / see nicht überschreiten.

III. Zu lässige Geschwindigkeiten.

Ziff. 9. Die in der Beschreibung (Anlage 1 der Verotdnung) sestzulegende Betriebsgeschwindigkeit des Fahrkorbes soll in der

egel nicht mehr als 15 msisee betragen.

Ziff. 19. Höhere Betriebsgeschwindigkeiten sind nur mit be— nf Genehmigung gemäß § 16 Abschnitt J der Verordnung zulassig.

; Abweichend hiervon darf bei Lastenauszügen zur Ofen— beschickung die Geschwindigkeit den Erfordernissen des Betriebes angepgßt werden ( . .

Ziff. 11. Bei Personenaufzügen müssen die zum Stillsetzen oder Abbremsen des Fahrkorbes vorgesehenen Sicherheits- vorrichtungen vgl. IV Ziff. 12, 14 und 1X Ziff. 33) spätestens beim Erreichen der 1414 fachen Betriebsgeschwindigkeit ausgelöst werden (zulässige Auslösegeschwindigkeit).

IV. Triebwerk,

Ziff. 12. Das Triebwerk muß so beschaffen oder mit solchen Einrichtungen versehen sein, daß die für den Aufzug festgelegte Betriebsgeschwindigkeit bei der Förderung in beiden Bewegungs- richtungen nicht überschritten wird.

Ziff. 13. Maschinen mit unmittelbar elektrischem Antrieb müssen auf elektrischem Wege die Triebwerksbremse lösen.

Ziff. 14. Bei unmittelbar elektrisch und mechanisch an— getriebenen Personenaufzügen muß das Ausbleiben der Antriebs— kraft bei. Ueberschreitung der zulässigen Auslösegeschwindigkeit sicheres Anhalten des Aufzuges zur Folge haben.

Ziff. 15. Bei Haltstelluna der Steuerung muß jede Be— wegung des Fahrkorbes sicher verhindert sein. Aufzüge mit Fein— gien a sind von dieser Vorschrift ausgenommen (vgl. VI Ziff. 23).

Ziff. 16. Fördertrommeln sind mit schraubenförmigen Rillen zur Aufnahme der Seile zu versehen.

Ziff. 17. Treihscheiben, die an Stelle von Fördertrommeln verwendet werden, sind nur bei unmittelbar elektrischem Antrieb la und müssen so ausgebildet sein, daß der Fahrkorb auch bei

erdopnelung der zulässigen Belastung nicht abaleitet.

Ziff. 18. Aufzugsmaschinen müssen außer allen erforderlichen Schnvorrichtungen eine Einrichtung erhalten, um den Fahrkorb im Notfall von Hand bewegen zu können; dle Verwendung von Kurbeln für dieson Zweck ist unzulässig. Die Drehrichtung für Auf, und Abfahrt muß an der Aufzugsmaschine kenntlich ge— macht sein.

Ziff. 19. Handwinden müssen selbstsperrend oder mit rück. chlagsicheren Kurbeln versehen fein, die bei Lastniedergang still⸗ tehen.

V. Ausrückvorrichtungen,

Ziff. 20. Aufzüge mit Kraftbetrieb sind in ihren Endstellungen mit je zwei Einrichtungen zum selbsttätigen Anhalten zu ver—

hen, die unabhängig voneinander in Wirksamkeit treten und die Jebertragung der Betriebskraft aufheben. Eine dieser beiden Ein— richtungen muß, abgesehen von mechanisch angetriebenen Aufzügen, unabhängig von der Steuervorrichtung in Tätigkeit treten.

Ziff. 21. Die Notendausschalter elektrisch angetriebener Auf— züge müssen unmittelbar und zwangsweise den Motorstromkreis untevbrechen und eine derartige Kontaktanordnung erhalten. daß sie

in Gleichstrom⸗Dreileiteranlagen auch den Pol abschalten, an deu die Steuerung angeschlossen ist, bei Gleichstrom auch den besonderen Pol des Nebenschluß⸗Bremsmagneten abschalten. bei Drehstromanlagen mit Nulleiter durch einen besonderen Pol die Stenerung abschalten.

Ziff. 22. Bei Aufzügen, deren Fahrkzrbe an Seilen, Ketten, Gurten oder dergl. aufgebänat sind, muß Schlaffwerden der Trag⸗ mit el verhindert sein; Festsenen der Fahrkörbe muß sofortiges Still setzen der Antriebsmaschine bewirken.

Lastengufzüge mit Aufsetzvorrichtungen (Iogl. 1x Ziff. 345) sind von dieser Vorschrift ausgenommen.

VI. Steüerung und Türverriegelung.

. Ziff. 23. Aufzugssteuerungen müssen so eingerichtet sein, daß der Fahrkorb erst in Bewegung gesetzt werden kann, wenn alle Fahrschachttüren geschlossen sind und entweder vor dem Einrücken der Steuerung bereits gesperrt sind oder durch das Einrücken der

Diese Einrichtung ist unter Verschluß zu halten und darf nur durch ein besonders geformtes Hilfsmittel be⸗ tätigt werden können, dessen Entfernung oder Loslassen die Steuersperrung seibsttätig wieder in Wirksamkeit setzt. Bartschlüssel müssen eine andere Form als die Fahrschacht⸗ türschlüssel haben.

iff. 25. Für Führergufzüge, Selbst fahrer und um fl n fr gilt außer den Bestimmungen in Ziff. 23 und 24 folgendes: . . a) Jede Fahrschachttür muß mit einem Schloß versehen sein, das von außen nur durch einen hesonders geformten Schlüssel geöffnet werden kann.

Die Steuervorrichtung innerhalb des Fahrkorbes muß so angeordnet werden, daß 6. nicht von außen her betätigt werden kann. Die Stellung der Steuervorrichtung für die Bewegungsrichtungen und zum Anhalten muß gekenn zeichnet sein. Druckknopfsteuerungen müssen mit Halte⸗ knopf ausgerüstet sein. . . Für die Selbstfahrer ist eine Betätigung der Steuerung von innen und außen zulässig, wenn beide Emrichtungen derart in Abhängigkeit voneinander gebracht sind, daß je⸗ weilig bei belastetem Fahrkorb nur mit Innensteuerung und gel leerem Fahrkorb nur mit Außensteuerung ge⸗ fahren werden kann. Die Umstellaufzüge müssen eine Innen⸗ und eine Außen⸗ teuerung mit einer Einrichtung für die Umschaltung im Fahrkorb erholten, die eine gleichzeitige Benutzung beider Steuerungen ausschließt. ; Bei Führeragufzügen mit Hebel- oder Druckknopfsteuerung, bei denen die in Ziff. 23 behandelte Verriegelung der Fahrschachttüren nicht selbsttätig wirkt, die Sicherung der Türen also durch, sogenannte Handhebel“ verschlüsse oder dergl. erfolgt, dürfen sich diese nur betätigen lassen, wenn sich der Fahrkorbfußboden nicht mehr als 16 em oberhalb oder unterhalb des Geschoß—⸗ , befindet. Der Fahrkorh muß zum Stillstand ommen, wenn der Handhebel während der Vorbeifahrt an einer Tür betätigt wird. . J Bei Aufzügen mit Handhebelverschlüssen sind die Schachttüren in den Endstellungen des Fahrkorbes so ein⸗ zurichten, daß durch eine verschließbare Oeffnung der Handhebel erreicht oder die Tür auch von außen unter Anwendung hesonderer Werkzeuge entriegelt werden kann.

Ziff. 26. Für Lastenaufzüge gilt außer den Be⸗ stimmungen in Ziff. 23 und 24 folgendes:

a) Die Steuervorrichtungen müssen außerhalb des Fahr⸗ schachtes angebracht sein und dürfen nicht vom Fahrkorb aus betätigt werden können. . Von der in Ziff. 23 geforderten Verriegelung der Türen und der Steuersperrung kann in den Endhaltestellen solcher Aufzüge abgesehen werden, die mit senkrecht be—⸗ weglichen Schiebetüren (vgl. II Ziff. 8 versehen sind. Wird ein solcher Aufzug nicht von einem besonderen Führerstand aus gesteuert, so darf er jedesmal nur von der Türöffnung aus, hinter der sich der Fahrkorb be⸗ findet, in Betrieb gesetzt werden können.

VII. Tragmittel.

Ziff. 27, Fahrkörbe, die nicht durch Stempel, Spindeln oder dgl. ünterstützt werden, müssen an mindestens zwei Tragmitteln Seilen, Gurten oder Ketten) derart aufgehängt werden, daß alle Tragmsttel ausgleichend an der Belastung teilnehmen. Dasselbe gilt für Gegengewischte. Einfache Aufhängung des Fahrkorbes oder Gegengewichtes mittels einer Rolle oder dgl. oder nach Art des Flaschenzuges gilt als nur ein Tragmittel. ö

ür Fahrkörbe und Gegengewichte der Lastenaufzüge genügt abweichend hiervon ein Tragmittel, wenn Aufsetz⸗ borrichtungen für die Fahrkörbe vorhanden oder diese nicht be— tretbar sind (vgl. 1X Ziff. 384). .

Ziff. 28. Die Enden der Drahtseile sind an der Aufhängung des Fahrkorbes und des Gegengewichtes ausreichend zu ver— spleißen und zu umwickeln oder sicher zu vergießen. (

Fördertrommeln müssen in den Endstellungen von Fahrkorb und Gegengewicht von den Seilen mit noch mindestens 1, Windungen umschlungen sein. Die Seilenden müssen durch den Trommelmantel hindurchgeführt und durch Schellen, Keil⸗ verschlüsse oder dgl. sicher befestigt sein.

VIII. Fahrkorb.

8h. 29. Allgemein gelten folgende Bestimmungen: a) Fahrkörbe müssen geführt und so angeordnet sein, daß

ö ihre Führungen am unteren und oberen Ende nicht derlassen können. b) Fahrkörbe müssen mit einer Decke versehen sein; aus⸗ enommen hiervon sind Plattformaufzüge mit Stoß⸗ ügel zum Oeffnen der oberen Falltür. e) ö in gen wenn keine Einrichtung zum

ußerbetriebsetzen der Steuersperrun Kurzschließbor⸗ richtung VI Ziff. 24 e) vorgesehen ist, Äussteigeßffnungen mit nicht wegnehmbaren Abdeckungen erhalten, die in . Zustande nicht über die Fahrkorbgrundfläche

P)

b)

inausrggen dürfen.

4) , Uren dürfen nicht aus der Fahrbahn heraus agen.

iff. 50. Für , . Selbstfahrer und

n än fr gilt außer den Bestimmungen in Ziff. 29 olgendes: a) Der Fahrkorb muß im Lichten mindestens 13 m hoch und mit Ausnahme der Zugangsseiten von Wänden uͤm—

geben sein. Diese müssen dicht oder aus Drahtgitter mit höchstens 2 em Maschenweite bei mindestens 1,3. mm Drahtstärke hergestellt sein. In den Wänden dürfen

Ziff. 32. Fahrkörbe, die an Seilen, Ketten, Gurten oder dgl. aufgehängt sind, ie, mit einer zuverlässigen Fangvorrichtung oder mit einer selbsttätigen Senkbremse versehen sein. Diese Vorrichtungen sind so anzubringen, daß sie durch das Ladegut in ihrer Wirkung nicht behindert werden können; sie sind so einzu— richten, daß ihre wichtigen Teile in einfacher Weise auf Gang— barkeit und Verschleiß geprüft werden können. . Ziff. 33. Die Fangvorrichtung muß bexeits bei gefahr— drohender Dehnung eines der Tragmittel und bei Bruch oder Lösung eines und auch aller Tragmittel sofort in Wirksamkeit treten. Bei Personengufzügen ist außerdem eine Vorrichtung er⸗ forderlich, welche die Fangvorrichtung spätestens beim Erreichen der zulässigen Auslösegeschwindigkeit (vgl. III Ziff. 11) betätigt. ee bei Personenaufzügen die Betriebsgeschwindigkeit dez Fahrkorbes mehr als 0,85 m see, so sind Gleitfangvorrichtungen zu verwenden. . ö Die Senkbremse, muß ein Ueberschreiten der Betriebs geschwindigkeit zuverlässig verhindern. Wird eine Senkbremse am . verwendet, so muß an der unteren Endstellung des Fahrkorbes durch eine Puffereinxichtung für genügende Ab— schwächung des beim Aufsetzen entstehenden Stoßes gesorgt sein. Ziff. 34. Lastenaufzüge sind von den vorstehend gestellten orderungen ausgenommen, l d a) 1 1 Fahrkorb beim Be⸗ und Entladen infolg seiner Bauart oder der Art des Betriebes ordnunge⸗ mäßig nicht betreten werden kann. Die Nichtbetretbarieit kann im allgemeinen angenommen werden, wenn die lichte Zugangsöffnung nicht über 1,2 m hoch ist oder die Ladefläche mindestens 0,4 m höher als der Fußboden

sehen. X. Gegengewichte.

Ziff. 35. Die Gegengewichte der Aufzüge müssen aus einem Stück oder aus mehreren sicher und unverrückbar miteinander verbundenen Teilen bestehen, geführt und so angeordnet sein, daß sie ihre Führungen am oberen und unteren Ende nicht verlassen können.

Ziff. 386. Endigt die Gegengewjchtsbahn nicht auf festem Boden, so ist dafür zu sorgen, daß sich das Gegengewicht beim Bruch der Tragmittel auf ein widerstandsfähiges Widerlager auf⸗ setzt. Sofern diese Bedingung nicht erfüllt werden kann, ist das Gegengewicht mit einer Fangygrrichtung zu versehen. Befinden ich unter der Fahrbahn von Menschen häufig betretene Räume, P ist auf jeden Fall ein Widerlager vorzusehen. .

Ziff. 37. Innerhalb des Fahrschachtes liegende Gegen. gewichtsbahnen müssen in ihrer ganzen Höhe verkleidet werden, Dazu genügt eine Anordnung von senkrecht durchlaufenden Stäben mit höchstens 6 em Zwischenraum.

Ziff. 386. Ein Untertreiben des Gegengewichts um mehr aht 9,40 m unter seine tiefste Betriebsstellung muß durch eine Hu begrenzung (Aufsetzvorrichtung) sicher verhindert sein.

XI. Anzeigevorrichtung.

Ziff. 39. Jeder Aufzug, dessen ,, nicht außer⸗ halb der Fahrbahn sichtbar ist, muß mit einer Anzeigevorrichtu oder einer Einrichtung versehen sein, die an jeder Zuggngsstell erkennen läßt, oh sich, der Fahrkorb hinter der Tür befindet.

Bei Umstellaufzügen und Lastenaufzügen mit Seil- odel Gestängesteuerung muß die Anzeigevorrichtung erkennen lassen in welchem Stockwerk sich der Fahrkorb befindet.

XII. Notrufvorrichtung. ;

Ziff. 40). Personengufzüge müssen in jedem Fahrkorh elne

außerhalb des Fahrschachtes hörbare i ,,, n. erhalten,

die von den Mitfahrenden betätigt werden kann. 2 Fahrklorhe ist ein deutlicher Hinweis auf diese Einrichtung anzubringen,

XIII. Schilder.

Ziff. 44. Bei Personenauszügen ist an der Innen eite jedes Fahrschachtzuganges das Stockwerk zu bezeichnen,

r Außen eite Jedes ger e !, und im ö iind nachstehen de Schilder anzubringen:

a) Bei Führeraufzügen: WVorsicht! Aufzug! . Tragkraft... lig oder... Personen einschließhlih

des Führers, . Benutzung nur in Begleitung des Führers gestattet.; p) Bei Selbstfahrern: WVorsicht! Aufzug! ragkraft .. . g oder.. . Personen. Als Selbstfahrer zugelassen ; Vor der Anfahrt und nach dem Verlassen ves Aufpuget die Türen fest schließen!“ e) Bei Umstellaufzügen: WVorsicht! Aufzug! Craglraft n ger . Bei Benutzung der Außensteuerung ist das Mit fahre . von Personen verboten.“ ö Ziff. 42. Bei Lastenaufzügen ist im Fahrkorh ö. Tragkraft in Kilogramm anzugeben; außerdem sst an seder La stelle nachstehendes Schild anzubringen: „Vorsicht! Aufzug! Tragkraft .... kg. Personenbefördernng verboten,“ Bei nicht betretbaren Aufzügen ist hinzuzusetzen:

Lichtöffnungen mit starker Verglasung angebracht

Steuerung gesperrt werden Bei Drehtüren muß die Sperrung

werden.

„Betreten des Fahrkorbes verboten.“

hie men 1919 unt. 30 1 0 ö

Pho. ub, 1 1,gt. BI. 12.

da do g oh́ mhh

r Etwaige Dru ct kehter in den heutigen Kursangaben werden am nächfj en Börsen⸗ tage in der Spaite „Voriger Kurs“ be⸗

. e, später amt do do ĩ otierungen werden mögtichst bald am Schluß des Kurszettels

richtigt werden. Irr tit mij lich richt iggestenrte

ais Berichtigung; mitgetein e.

Ban kdiskont.

Berlin 6 (Lombard 7). Amsterdam 39. Brüssei ? Kopenhagen 5. London 8.

e Madrid s. Paris 6. Prag 8 2 7 67.

Dentsche Sta atsan leihen mit Zinsberechnung.

Danzig 69 (Lombard 69. Helsingfors 7 2 7. Slo 4 Schweiz 88 Stockholm 4 Wien ö

keuilger Voriger Kurs

63 Di Wertbest. Ani. 3 1 10006 Doll, f. 1. 12.32 do. 19 1016 D.. 5. 35

8 Di Meichs sch inn (Goldm. J. bis a0. 11.26 ausl. f. 10666 M

6 Di RMeichsnost Ichat s5. Ln. 2. rz. a)

683 Breuß Staatssch.

rilckz 1. 3. 29

6y6 do. rz. 1. 16. 30 75 Bayer Staats jchatz rickz. 1 4. 26

I Braunsch. Stagtssch. . rz. 1. 10. 29

73 Lubeck Staatsschat . rüctß 4. 7 25

73 Merklbg. Schwer. Neichs m. Anl. 1925

tilgb. ab 27

F do. Staatz sch. rz 29

75 Sach Staatz schatz⸗ a nw. R. 1. säll. 1.729

13. do. N. x. fall. 1.7.30 18 Thür Staatsañ. b. m2 ausl. ab 1.3. 30 , Württbg. Staaig. schatz Gr. 1. fäll. 1 3. 29

m. Vet nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der nr . fort. d tsch. A blõsungsz schuld einschl. Aus losgsr. M Dijche Wertbest, Ani. b 5 Doll. ll. 2.9. 35

.

is 750 6 320 a

Disch 1M V NMeichs. Schatzan wei 1915. ausl. 23 bis 1 7. 89 do VI-IXR Agio ausl do. Neichs⸗ f. 24 do Neichzschatz; ie 26. Ausg. Ju 1 . 27

do. 22. Aus]. Iu. IS f.26ß K ür 1 Milliarde

ä. B. Ainsf. 8- 15]

Teutiche Reschz ani. do do

verich. do do do 1.1.

r Kin].

0 do do l do. Schu ggebiel Anl. o. Spa r- in An . Isg reuke i. - Scha auslosb. ab Ort. 26 f. dr. taa iz sch. I. gg do (ll. 41. 12. 34 Hibernia! wo. do. 1c aui. 1. 4. nn Ureuß fonsol. Ani. do do.

bo do s Unnali Stag 191... aden n do. ag 9h. in 1e, 1g, 14 do 1919 bo ky v. i676. IJ, I, h) J 12. 94. 90. 98. 94 n: ö. 1696

'

1.4.10 1.3.6

i. 1 * 1.4. 10 0 nersch. do do 14. 16 1.1. versch.

117

ue rich. 1.2.6 1.6. 11 versch. 12. 6

M

3

Eisen b. Obi. Vdst.⸗Meutensch. lonv. neue Stücke

1.6. 12 1.4. 10 1.4.10 1.85. 11 versch. do

1 v2 do ume, ien

o g gp Ny jr gj 12 23 o 9e, ger j ig zn; amg. Staats-mente o amori. St. M. 19 A

do 91h k leine

d 100000 46 e do. 090 000 414 e do. St. Anl. 1h] 07. 08, 0u Ser. 12. 11. 15 ez 39,1. rz 85 . 1tztzt SJ. g, a, a4]; . 1686, 97, i602 essen 9, tz. 6. o. 1

ne rijch. e 1919. R. 16. ul. 24

1.4.10 uersch.

1

e sss, jn: 5; lbec 1g unt es . Landesani 14

3 Staats- Anl. 119 . Eb. - Schuld 185 e kon. 1686 n 18nd, ga, 1901 695 den bu ra 19089 12 3 81. get. 1. 1 32 2. vag get 1 1. 21 24 ö 1666 ten St. n 1919 eich schuid . ei St.- mente ... h. Dit. 2i. a3 ui ; iirttem bern S. - 20 u. 81 889

Reihe ga- 4

—— * 32 . 4 .

*

T —— , —— 8 8 22 2

—— 3

2 2

Lipp. vandesbt. V. Vipp Landes sy. un. L. do do. unt 2tz Dldenbg, staatl. Kred. do. do do da. 9. u 19. M. do. Gobg. Landrbkt. 1.4 do . Landkred. 0. Mein. Ldfrd. gel. Do. Schwarz bg. Nudosst. Landfredit...... do. do. do. - Sondersh. Land.

unf 81

Euch. Allien b. Landb.

02. 63 (65

tonv. gel.

tredit, get. 1 4. 24

33 9

s 1595. 0 A 3. Dil ren M ig, q 1991 do. G iy 1 tv. Dilsseldori i909, 98, 11

gel. 1 8. 24 do. 1860, gel. 1. 5. 21111) Elbing os. 9, 46. 1.2.2. do. 1913 get. 1. J. 24 bo. 1993, gel. 1. . 24. Enden gs II. J]. gti. J. 24 Erfurt 1638, 01 H. 66.

191K. 14, gel. 1.10.2

do 1893 Y 1991 ,

get. 1. 10. 23. Eschwege . ...... 1911 Essen .. ...... 12 do 16. Ag. 1h (ag. 26) Flensburn 12 M. gf. 24

m, , ö 8 8 8 8 882 836

Dresdnei Grund- renten⸗Anst. Pfdbr. Ser 1 2. 5 J1— 16

do Grundrentenbr Serie 1-5 Sächs. ldw. Pf. b. S an, 26. 27 do. do stredtthr. b. S 22, 26 53

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuern

do do S. g. 4. 6 MM

bis S 23a

do do

bis S 25 3

Frantfu rt a. M. 238 * do 1910 11 get. do. 1913 do. 19 C1. - 8. Ausg.

1920 (1. Ausg. ). get. do 1899, get.: do. 19061 Mi Frautruri O. 14 ufv 2s do. 19 . u. 2. Ausg. Frausta di ...... 18095. Freiburg 1. Sr 1919 Fllrth t. VB. .... 1923 do. 1920 ufy 19235 do 19011

* *

GBrandenb. Kom m. 29

Dentsche Kom. Kred. 2 do. do. 1922. r3. 26 Hannov. Komm igzg do do 1922

Giroverb. qt. 1.7. 24350 do do. 19, 206, 3f. 1.5. 2465

5

do do 1919 Bomm. n omm. S. 1u.2

4

Fulda. ...... 1907 M Gießen 1807, 09. 12. 14 do 19085 Gotha ... ...... 1923 2 ,, alberstadt 1912, 19 Halle. .. 1990 68, 19 do. 1919 do. 1892

d 338236

Kur⸗ u. Neum. Schu ldy ging f. 159.

Wismar⸗Carow

Vrandenburg. Prov. Reichs m. 26, tdb ab 81 Hanunov Prov. vi M

NR. 2 Bz u. 46, ig. ab 27 do. do R. 3 L, rz. 31 Niederichle) Provmz R. ⸗M. 265, rz. ab 26 Sachs. Br Meichs mar

do. do.

Brandenb. Prov. o6- 11 Neihe 13—- 26. 1912 Neihe 27 - 39. 1914

n. 8e - 62 .....

1689

Ser 26 do Ser. 27 do Ser 26 do Ser. 29 unt. 30 Hannoversche Prov. Ser. , gel. 1. 5. 24

Do.

Obe rnhess. Prouzhut. 26 4

do. do 1915. 1914 Ostpreuß. Brov. Ag. 1 Bommern Brov)n. 17 bo Ausgabe 16... do Ausg. 14 Ser do do. is .... ..... do do a- 14... ... do do. 14, Ser. 3 do A. 18d, 1857. 1990 do Ausg. 14. Rheinprovinz 2 es

do. 10000090 u. S) in

do. leine

Sächst iche Prov. A. 8

do do. Ausg. 9

do. do Au zg. g Schlez w. Hoist. Vrov.

Ausg. 12 do. do. Ausg. 16 n. 11 d Ausg. do

do. i907 = 09 do Ausg. 6 u. do 99. Ha. 98

Landestlt Rthr. do. 3

ginzf. 3-209.

Anklam. Kreis 1901. k 01 do 1919 Hadertzleb. Kr. 10 uv M Lauenbg. Kreis 1919. Lebus frreis 1910... Offenhach Kreis 141

Aachen 29 A. 285 u za. do. 11. 21 Ausg. 224 Altona ..... ... 1923 * do. 1911 1914 Aschaffenburg. .. 1901 3 Rarmen 07. rz. 1 414 do 1904.05, get. 1.3.24 3 Berlin . ...... 1928 * rRKinsf. 86 - 13

do 1919 unf. u do. 1099 unt. 81

da. 12a un. 1

5. 95 3 do (nicht konvert.) 3

Aug 1a unt 84 g Ausg. 141

Ohne ginsberechnung.

0. Cassel. Lotzkr. S. 22-25

* * * —— ——

Ausg. Bz 4!

gel. 1. 109. 28 89 1.4. g in. 5 ; ñ g- 543. S 6 - 153. Kreisanleihen.

Deutsche St

tl 1.17 K Binst. s- 163.

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Vergisch⸗ Märt. Ser. a' 1.1.

,. .

Deutsche Provinzialanleihen. Mit Hinsberechnung.

1.4. 10 96.5 6

1.4. 1089 1.4.10

1.4.10

1.2. 6 1.1.7

. , , * 3 * ?

2 * , , Q 3 ö

2

S 28 0 36

8 =

anleihen.

1.6. h 1.4. L. 4.1

do. 1900 31 Heidelbg. oJ, gt. 1.11.28 do. 1995. geĩ. 1. 10. 23 3 Heilbronn .. 1697 M Herford 1919, rilckz. 3 Köln. . 1923 unt. Sa do. 191 Abt. 8 1919 unk. 36 1920 unt. 80 1922 Konstanz 2, get. 1.9. 23 3 KRreseld.. 1501, 190 4 do 0s. 07. get. 80. 5. 24 bo. 191tz, gel. 39. 83. 24 do. Sg. 11. 063. J. 30. 8. 2437 Langensalza . ... 1913 39 Lichtenberg Bln) 1918. Ludwigshafen 1906 1 do. 165661, 94, 19609 92 3 Maßdeburg 1915 1. 1. Abt. ukv. 814 do. Stadt⸗Psfdbr. R. 1 4 Mainz 1927 Lit. Oft do 1922 Lit. BI do 19 Lt. . V. uk. gu do. 20 vin. W unt. 0 4 Mannheim 1822 6 do 1914 get. 1. 1. 24 . do. 1901. i906, 1907 1906. 12, gel. 1. 1. 24 do. 19 ar * do. 19 11.2. gl. .. 28 4 do. 1929. gel. 1. 11. 98 do 1666. get. 1. 1. 24 3 9

do 1897. 985. gl. 1.1.24 83 do. 1904, 1905 get. 3 Merseburg 1901 4 Müilhltzausen 1. Thür. 1518 VII. Millheim (Muhr) 1909 Em 11. 18. ut 81. 85 do. 1919. do. 1919 unf. 89 4 München ...... 192119 do. 19194 M. Gladbach 1911 M unt. 36 Münser os, gt. 1. 10. 23 do 1697, ger. 1.10.28 37 Nordhausen . .. 106 4 Nilrnberg ..... . 1014 4 do 1920 unt. 80 a do. 1903 4 Offenbach a. M. 1920 45 Oppeln oz M. gt. 81.1. 24 1 Pforzheim 01. 01. 10. 1912, 19209 a do. 30, us, get. i. 11.283 35 Pirmasens gg, 0. 4.24 4 Blauen 93 get. 8h. 5.24 4 do. 15908 39 Potsdam 19 A gt. 1.7.24 3 Quedlinburg 1ghz M. Regensburg 1908, 09 * do. 97 M 61—

Do.

Nemscheid 90, gt.

6

.

D 8 X

*

2

d do. NRostoct ... 1916,

2 2 2

Saarbrücken 14 8. Ag. * Schwerin 1. M. 1895. get. 1. 6. 24 Spandau 069 M, 1. 10.23 Stendal oi, gel. 1.1.24 3 do 1908. get. 1. 4. 444 do 19098, get. 1. 4. 29 Stettin 7. .... 19g ninss - 15 Stolp 1 Pom m.... Stuttgart 19,06, Ag. in Trter i. 1.u.2. A. uß. a8 . 1919 un. 85 Vtersen 1904 g9t. 3.1.24 3 Weimar 1688, gt. 1.1.24 3 Wies had 1596 1 Aug⸗

ö lern * usg. . 1 2 Ag. gek. 1. 10. 34. verjch. do 1g Ag. ig Lu. II.

5.357. 111

zei 1. . wumerad bini is ti:

,

* 3, 3 Sächtische ......

13 Sächt landsch. gredit verb.

*. 383 Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon

.

Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungs besch. bis k

4. 38. 35 Westyr. Neuland. schaftl. .

g. deb 6

13, 4b 9

3910 e

Ausländische Stadtan leiher

Bromberg 3, get. Butar 15536 in 4 do 95 m. Tin 4 do 96 m. T. in S. Budapest 15 m T do. 1914 abgest. do. 6 t. S. gl. 3. 25 Christiania 1963 Colmar Elsaß 07 Danzig 4g. 19 Gnesen ai nm. T do. 1901 m. Tal. Gothen d. o S. A 3 do. 1906

Graudenz 19009* Helstngfors 1990 do 1902

2 X22 S*.

2d * 2X

8 8 2

8 Xe de d= D 2

* 26 *

do 1886 in 4 do 1898 in 4

*

26. 8 , 38 3 Berliner alte, ausgestellt his 81 12. 1917. 5. C4, 4. 38 3 Berliner alte 4, 39, 3 3 Berliner neue, ausgestellt bis 31 12. 1917. 4. 398, 33 Berliner neue . 4 Brandenb. Stadtschafts briefe Vorkrieg stücke 48 do do. Nachfriensstüce;

Ohne Hinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

Krotosch. 18900 S.] Lissab 56 S. 1, 2** do. 406 4 Mos. abg. S. 28. 27. 25, 30990 Rbl. do. 19092 1099 .

Most. abg. S. 30 his 33. 86 Rb. Mosk. 10090 1009). =* do S. 34. 85, 38. 39, 590990 Rbl.

6

8 9

* *

.

2

O . A . 7 2 2 52 E

Deutsche Pfandbriel⸗ Anst. Posen Ser 1 bis 5 unt. 80 84 Preuß. Bentralstadt⸗ schafts⸗Efandbriefe R. 3. 8 10, 12. 13 4 1 versch do do. Reihe 14-16 19 1.1.7 do. do R. 1. 4. 119 1.4.1 do. do. MNeihe 2. s] 1.1. Westz. Pfandbriefamt . Haus grundstil cke.

1.1.7

1.1.7

. . en n. .

Augeburg. ] Guld.- 8. 4p. 8 Braunschw 29 Tlr.⸗ L. 4p S Hamburg. 80 Tlr.⸗L. 3 133. Köln.⸗Mind Pr. Anl. 9 14. Oldenbg 49 Tlr.⸗L. gk. 3 1.2. Sach. Mein 1618.2. S

Sett 1. 4. 1. 1. 8. 189. 1 , m1. 8. 28 n 1. 10

notiz zugelassenen Russischen St

nicht statt.

ö n . 1. Vosn. Esb. 14 ; 6 do. Invest. 135 * do. Land. 96 in K do. do M2 m. T. 1. R do. do. 98 m. T. 1. Bulg. G.⸗Hyp. 92 23er Nꝛ.24 15661 bis 246860 do. ger Rr. 121561 bis 186560 do. zer Nr. 61581 bis tzosto, ler Nr. 1- 2909960 Dänische St. A. 97 Egyptischegar. 1.8 do priv i. Irz. do. 286000, 1283053 do. 2309. 599 Fr. Els. - Lothr. Rente Finnl St. ⸗Eisb. Griech. 3. Mon. do. Sh 188 1-64 do. SI Pir.⸗Lar. v0 do. 4h Gold⸗R. zg Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3. in Lire Mextt. Anl, 99 84 i. 8 do. 53 abg. do. 1904 4 in 4 do 19099 44 abg. d Norw St. 94 in do. 1888 in Dest. St.⸗Schatz 14 angem St. * do am Eb. A do Goldrente 10006uld. Gd“ do do. 200, * do. Kronent. . n do ty. R in &. do do. in K. do. Silb. in fl do. Papierr. in flo Portug. 3 Spez. Rumänen 1903 da 18 utv. 4 * do g9 äuß. t. 6 10. do 1899 in A 10. do do. m. Talon i do 1891 in Mn do is in 4 . do do m Talon . do 1895 in 41 do do. m. Talon do 1698 in 41 do do m Talon do do do. do

7.90

D

. v

15. 4. 16 1.2.6

1.1. 1.8.1

1. 4. 160 1.4. 10 versch 1.1. 1.8. 11 1. 4. 10

1010 in 4 n

Deutsche Lospaptere.

Aus ländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen

werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

; 3 L. 11. 19.

1 1. 3. 20.

6

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ r x Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung

87.25 0

do. 10002100 ... Millhaus. i. E. 96, O7. 18 M 1914 Posen 90. 965, 0s gh. do. 1694. 93. get. Sofia Stadt. ... Stockh. (E. 83. 84)

18580 in 4 do 19886 in S do. 1887 Straßb. 1. E. 1909 u Ausg. 189111 4 Do. 1913. 2 horn 1909. 08,99 4

1.4.10 fr. Zins. 9

w . .

1.8.11

15.6. 12 18.65.12 16.8.9

1.1 6 1599 2

33 Zit richStadts id 9 6.12 ti. K. 1. 109. 20. ** S. 11. &. 1. 1. 17. S. 21. 0. 1.7. 11.

auslãndische Anleihen.

Sonstige

Bu dap. Hprsi Spar

ausgst. b. 81. 12.98

Chil. Sy. G. Pf. 12

Dän. Lmb.⸗O. S.]

, n. 116 o.

1.8.11 16.2.8

bo. .

do. Inselst. B. gar.

.

Finul. Syp⸗- V gt. do do

Iütländ. Bd. gar. do. gr. B. S. St. R do do S. 5 ing do do S. 3 ing Topenh. a. Mex. Bew. Anl. 4) gesamttdb. a0 do. 494 abg. f Rrłr. Bj. Wih. Si, z Nerweg. Hyp 87“ Dest. Krb.⸗ L. v. 6g est. U. B.. S. 2.3 Poln. Pf. 890090 R. do. 1090921090 R. Posen. Prov. m. T. do. 18886 92, a8, a6, 1 m. T.

do. 1898 m. T. Raab⸗Gr. B. -A. do. Anrechtsch. Schwed Hp. 7TB6ukd do. i8 tündb. in. 4 do. Hyp. abg. 78 do. Städi.⸗ Pf. 8z do do. 99 u. 04 do. do. 1905 Stockh. Intgs. Pfd. 1885. 86, 87 in K. do. do ish ing. Ug. Tm. ⸗GBg. i. C. do Bod ir. Pf. do. do. 1. Kr. do. do. Reg. ⸗Pfbr. do SpkeFtr 1 29

2322

——

2 *— —— *

1. . n 1. 6. 23. .

* *

—— r e eo

8. J. K. 1.8. 12 Rigi. 11.24 1.4.10 ö 4 p. Si. 1.2.6 1.1. 1.1.7 fr. Zin .

* e , , o = . De e *

Pfandbriefe und Schuldverschreis. deutscher Sypothekenbanten.

Au fwertungs berechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗ 1 io gemäß Belanntm. v. 26. 5. 8 ohne Zinsscheinbogen e ohne Erneuerungsschein eferba r

Die durch * getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Jannar 1814 ausgege ben anzusehen.)

Bayerische Handels ban Pfdbr

Ser. 2. 16 189 H. S. 6 C H ;èI5B do. Hyv. u. Wechselb; Psdbr. verlosb. u. unverlosb. M (sLy SM,. 38 Berl. Hyp.⸗ Bi. Pfdbr. Ser 14

1. 8, 136-183 21-22, iv. u. nicht tv S. 8. 6, 19 20 u abgestemp i636 da oo da Ser. 28 24 da da Ser da da. Ser. gz do Komm. Ob! S. 1. 2* do.

do

2. 8

annov. Hyp.⸗B Vfbr Ser. 2 26 14. 263 do. do. Komm. ⸗Obl. v. 1 Dtsch . Vidor S. I. 12 6 d do do Ser es da dLomm. Obi. S. 1-34 188 6 do. R Ser.

do do. Braun schw.