1927 / 6 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jan 1927 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Erste Zent rar⸗-Handersregister⸗Beitage

zum Deut chen Reichsanzeiger ind Preuß ischen Staatsanzeiger Mr. 6. Berlin, Sonnabend, den 8. Januar 1927

Sentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint i ãgli

ö 2 . Dur . . ntral⸗Handelsre n der Regel täglich. zu g s⸗ do Solvan- C. s k * 6 5 ur Selbstabboler —— . die Geschäftsstelle des Reichs- und Staatsanzeigers Sy. 435. Bilhelm— preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Einzelne toe e m m e. do. Teler hon n. . Gladbacher Jener - Sersiher traße 32, bezogen Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1.05 Reichemark. Sachsen Gewerksch.

Kabel 1912. ... Hermez Krebitversich. i. 40 M) . . . 6. Schs. . 34 . M 88 . 28 1. 8

1810. 82 nische ersicherung. .. S80h 4a . ,,, om „Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 6A, 6B und 6C ausgegeben. Schles. El. u. Gas do do. Ser B 1809, 92, 04 ö do. do Ser 0 Schuckert & Co. 98. Magdeburger Feuer J. 860 Æ M 90 OIL Os. 18, T3. 32 Magdeburger Hagel (603 Einz. do. 19 gt. 1. 10. 25 do. do. (x8 Einz.] Siemens Glas⸗ Magdeburger Leb. ⸗Vers.- Ger. M indust. 0ꝛ r3. 32, 4g 1.1. j Magdeburger Rückroersich ⸗Ges Siem. u. Sals ke. gt. 169 J do. do. (Stücke 66. 800] do. do. 29, gfis. 2.27 100 5. do. do. (Stilcke 1909). Siemens Schuckt. Mannheimer Versicher⸗-Ges. M

i . ; Versicherungsattien ö ; Mv. Stsid Geschäftz iar Talenderjahr. 1895 1816 .... Noch nicht um gen 75d

Vhönm Serab. 07 ;. Aachen⸗Nünchener Feuer .... 3749 do 19 1 8. . 1. 9 Aachener Rückversicherung. ...

Schles w. - Holstein Vdsch. ⸗rdy Mogg. ** do. Prov. - Nogg. * Thäring er Kirche Noggenw. Anl. n Trier Grauntohlen⸗ 4 . wert · Anleihe t 16 ö BenceslausGrb. d Westd. Bodentredij Gld.⸗ Kom. Em. 1* WVestfäl Ldsz. Prov

Gad. Ansl. u. Soda Ser. O. 10 ul. 2 Bergmann Elehtr.

1909. 11. T3. 32 Ging. Nürnberger Metall os rz. 32 Brown Boveri 07 Mannh. . G3. *

Breslau - Fuüritenũ. Grud Kohlenw we nn n e. Deutsche Komm tohle 2 Ausg. 1H 1. do do Rogg 23 A* * Di Landestultur⸗ Anl Roggen V S S. G1. do do do * 858 i 31. Dtsch Wonnstätten Feingold Reihen? Deutsche zuckerban Guckerw - An Dresd Rogg ⸗A 2n** rr , 31. ; Mitteld Kohlenw n do. Ldsch. n * Ev. Landes. Anhalt 4 8 Roggenw -Anl. * 311.3.

do. Braunk. T3. 32 Allianz .... 224

Jul. Bini cho7rʒ s Allianz Lebens v.-⸗BSant . ......

Asset. Union Hamburg. ......

Rhein. Elektriz. 08. Berliner Hagel-AFeturanz ... 11. 13. 14. r3. 32 do. do.

/

Constantin 8. Gr. Os. 06.14. T3. 1632

Dessauer Gas 84.

rückz spät 1942 do. 92. 98, 98. 18.

rz. 32. 18 1.5. Nr.2 Dt. ⸗Atlant. Tel. O 09. 192. b. 1Z. T3. 32 Deutsch⸗⸗ Niederl.

Li B do. El. u. Klnb. 12 BSerlin-⸗Hamba. Land. u Wass. do. El. - WB. i. Srl. Berlintsche Feuer (voll). ... M

Nev. 9 1. &. z7 do. do. E283 J Einz. .. do Stahlw.1g. ak. Colonta seuer⸗-Vers göln ... A. Rie beck sche do. do 199 ⸗Stücke Deutscher Phön tr (für 400 4) Dresdner Allaem Transport M

do do 9 Franti. Bfdord. Gd. Tomm Em 12 * Getretderentenbi. Rogg. RX. M. R 1-318 Siu. 8 as 8 do. do Meihe 4813 .. 68586 Görlitzer Stein t 3 12716 Großtraftw Hann. * ohlenw.⸗Anl ; 166 do do i ii 2.6 16 72806 Grotztrattw. Mann⸗ heim Kohlenm f 14.85 6 1526

uu Montanwi z. rz32 Telegraph 1906 Rom bach. Hütten⸗ Deutsche Gas⸗ werke 91. rz. 82 80 83 Einz.) gesellschaft 19168 do. Moselßhütte do. do. neue (25 7 Einz.) do gabel 1100. 1964. rz. 382 Frankfurter Allgemeine. 1918. c. 1932. 2 g do. Bismarckh.) Frantona Rück⸗ n Mitvers. 8. A

.

b) Auslãndische

Danzig Glb. 28 A. 143 si. i. 1. 1661.60 16

Dan zis. Rgg.⸗N. R ü

Pfr. S. A.. 1.2 18 5. gi. TRG ] 7826 * für 1 Tonne. 4 fir 1 8tr. 3 4 für 100 g

M für 180 kg. 4 f. E. D in 3. 1.4 f. 1 Ein.

2 18 Kg. 4 f. 1 St zu i636. R l I St. zn Etienwer: Kraft-

is. 13 A4. 5 4Ḱ. 1 St. zu 6. Elettr Sie rer 1p 44 do. da. os 165 10

do. do. 1914 Elebk. Licht 1. Kraft ; ö 96. S4. 14. G3. 80 Schuldverschreibungen industrieller Gleitro Teen kan

Unternehmungen. (Neudej. 12. x3. 32 L. Deutsche. Feli. i Guisleaum 9 5 1906 98. ruckz a) vom Reich, von Ländern oder kommu Flenz burg Sath=

ö

do no abg. 15 Hesi. raunt M a⸗A4 HessenStaat Rmogg.⸗

nail, . 896 Kur⸗u. Reum. Rgg. * 5 6. 8. 6580 6 Landsbg. a. B. Rgg. n 98285 6 Landschftl. Centr.«—

Rogg. Vfd = 11.061 6 68. 71D 6

do do * 1 210 24868

Le, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.

Entscheidungen des Reichs finanzhofs.

Leipz; Hyp. Gant⸗ Gld. Com. Em. 1 *

w en . 2

Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.27 Mannh. Tohlenw.⸗ Anleitze 23 ö Braunschw.⸗ Hann. Huy. Rogg. Kom * Meckl. Rttterjcha nl Krd Roggw. Pf. VMecklenb ⸗Schwer. Roggenw.⸗ Ani 1 n If u Il S. 1-8* Meining. Hp. Bt. Gold Kom Em 1 * Neiße g ohlenw. A Nordd Grundtrd Gold⸗Kom Em 14 Dldb staatl. Krd. A) Roggenanweisg. rückz. 1.4 27 150k Oldb staatl Krd. A.

Roggenw. Ant c E. Bii4‚.160 Sstor At Kohle s . 32. do do 6 36421.

Pomm andschafti. NRoggen⸗Pidbr. Preuß. Bodentredtt Gld. c cCtom Em. 14 Preuß. Centr. Voden Noggenpfdd *

do. Rogg. Komm * Preuß. Land. R fdbr. Anst. Fe ingld. A. 1 do do. Reihe 154 do. do. N. 11-14. 1654: bo do Gd. g. R. 1 * Preuß. Kaliw⸗Anl 8ßz do. Noggen.⸗Aw.* Prov. Sach. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein. Westf Adtr. Mogg Komm * Roggenrenten⸗Vt. Berlin. M. I 11.

. Ldw. Pfdbr.⸗Btk. do. do. Ai. 12 18 ** Sächs. Braunt.⸗ Wi. Ausg.! .

do. 232.1, gf do. 231. 4. gf1. 2.27 Sächs. Staal Rogg. Schlesische Bodenkr. Gld. Kom. Em. 1 Schles. Ld. Roggen *

1 / ä /// / / //

Sortlaufende Notierungen.

Dentsche Ablösungsschuld einschl. Auslosungsr. . ..

I Dtjch. R eich s ichap 1 V-

4E do. do. Vi- TX Agio

448 do. do. jällig 1. 4. 24

s— 185 do. „K* v. 1923

5 Deutsche Neichsanlethe

41 do. do.

89 do. do.

3 do. do.

4 Preuß. ton]. Anleihe. .

89 do do. .

33 do. do. .

5 J Bayer. Staatzanieihe. .

88 do. do.

425 Jam, amort.Etaatis B

14.16

Heutiger Kurs

O. S6 2s a O. 85759 O. 8625 a O 8587858 O. a83 a 0. a849

O. 8675 a O. 85658 O. 95 à 0. 836

O. 8625 a 0. 86h O. 865 a 0. 8555

0.85 8 a O. 84 a0 B5b O 855 6 ao. 85 6 o, dad G a 0οι3s 6

za a 335. 5 a 333, 18p 8 a O8 a 0. 85h 333334 56

0 583 a0 882505358752 O 8I5a0. 83 O. 8750 Ga, 88b O88 a 0.855 a0 8751

O. 365 a O 8075 a 0. 86

nalen Köwerichaften sichergestellte.

Die mit f versehenen Notierungen stnd auf Reicht

mart unn geste lt Ohne Zinsberechnung.

Altm. Ueberldztr. 1929 1.4. 10

Bad. dande e let 1921 unt. 31 do. 22 1. Ag. A-K Emschergenoss. A. 3 do. 22 Ausg. 4n. 5 Kanalvb Di. Wil⸗ mersd. u Telt. 101 Landliefvb. Sachs. 19822 unt. 27 14a Me ci Schwer A] Rostoct l 2ut. 25 Neckar AG. 21ut.27 10s Dstvreußenwerte ? unt. 7 10923 Schleswig Holst.

El. Vb. 1. I1 a1 14.10 do. III 2 ut. 26 12s L410

Ueberlandzentral Virndaum.. do. Weserlingen 11 1.1.

100 a, versch.

b) sonstige.

Mit Zinsberechnung.

Cont. Cagutchonc]

M=. a6, ut 3 t.. pas

Leopotidgr. AMeichs⸗ mark⸗A 25. ul. 32 1.1.7 Mix u. Genest

100. 25H 8 i906

w-. 23. uf a2 1.4. 1010058 io e

RMA. 25 ut. az Natronze llstoff

RM⸗A es uk. 2 L. 1. Ver Stahl kan ⸗A tz 26uts2m. Dyt⸗Sch 1. 17 do. RM Ni. S.

2 bßutsz o. Oyt⸗Schl .

Nationale Auto . 1

So dh d 105. 5b losd ga

11h . Pd b S8 5b

99. 75h

Ohne Zinẽ berechnun z

Adler Di. Port] 9. Zem. O4. x3. 3 1.11 Allg. C.- G. vn, 38.1 do. do 96S. u. 3 bo. do. 1809 S. 4 1.1 do. do. 1903 - 13 Ser. 5 - 8

Voriger Kurs

338 à 3533 G6 è 3333

O. 855 a 0.8475 a O. 855 a Oo. 8a 78 a 0. 84 a0 8328568 o. 8as a 0. 8550

O. a368b 10,8778 20.338 0.8725 a O. 8625 a0. 8825 a

O. 86 a0. 852520. 87a0 86752 O. 35 à 0. 9350 so, 8 esp n 0. 345 a 0.8625 a 0.8566

O. 845 a O. 8a 80 66d

O S625 a o, 855 a O 65h 0.578 a 0,835 6 ao ss 6 0.37 8 a 08356

o, 93 a 0 U s6G

58 Bosnische Eb. 14..... 85 * do. Invest. 14. 58 5 Mexitan. Anleihe 1693 53 da. do. 18699 abz. do. 1694 do. 1906 abg.

amort. Eh. Anl. Goldrente .

Kronen-Rente. .

kon do. J. J.

konv. do. M. N.

Silber Rente. ..

BPayter⸗Rente ..

Türk. Administ. A. 19903..

Sagdad Ser. 1..

do. Ser. 2..

unif. Ant. os = 0s

Anleihe 19605

4 do. do. 19608

4 do. Bol⸗-Obligationen

Türtische 400 Fr.⸗Lose ...

48 Ung. , , 1918

21 6.

484 Mexikan Bewäss. ... 4 8o. do. abg. Deutsche Reichsbahn ..... Eiettruche Hochdahn Schantung⸗Eisenbahn .... Hamburger Hochbahn. ... Desterr. - Ung. Staat sb. ... Baltimo re⸗Ohto Canada⸗Pactsie Abl.. Sch. o. Div. ⸗Bezugsschein. . . Anatoltsche Eisenb Ser. 1 ö do. Ser. 2 8 Nazedontsche Gold... 31 , ö

aba. Verein. Elbeschtffahrt .... Bant Elektr. Werte Bant Ur Brauindustrie .. Bayer. Sup. u. Wechfesb Bayer Ver.⸗Vt. Münch. Dester r. Kredit.. ...... ..

Wiener Dankverein. .....

a2n a a2 88 aM 35. 3 6

a2. 13h 27 286 zs. 8 a as S838 281

278 a 27. 1d

23 8 a 22d ù 23d 22.5 B a zZ. 4 14.5 a 14, 15 a 1a) 14.58

17.25 6 A1, Ss 285 a 30. 16

25.58 s 25.56 2521 s 25. 4 a 25 27.7 a 277 a zfidß 24. 1d

3.48 a 338 A3 257 a 257 6

Iod a ora iosd za IM ab 2a 5 d a s t

80.5806 31a 3.25 3 30.59 25.5 a 380 a 28 b

2s 750

858 a 85.25 168.5 2a 170.56 183.5 a 182 759

216 a 2188 211.5 a 213.7650 9.05 a8. 859 1738 8 a1ISb 6 05 asg

8482 84D G a 84. 256

26 E a es, 75 a s, I5 B

Roch nicht umgest.

417 a 42,255 389.75 a 33h

a2 75 a az. Sh 6 a a2 3h ash 6 a 27. St

15.1 a 156 . à 26.53 221 a2Z2 G a2Z2 22d G a2zii6 6 14 824.6

14.75 a 148

17G ai

286 a 286

25.2 à 259 a 257 253 a 25.3 a 25. 4h 27.52a27La2 23.9 a 23.75 6 à 23 b 3.4 a 3.39 256.25 a 25 6

348

07 3a 107 Sa a 1. za ga se 83d 4 Is d a 2a oh

3 2 à 83d 35 a 20. 5 a 3o s o

8 a 28 75 a 23 8 a 28. sh ae, .

n.

Noch nicht umgest. 85.25 a 856 6 a 85, 25 17980 8 211.259 190 a 1828 215 a 217 a 216 212.51 3e 8 à S8. 1586 as8.b 1758 a 175.25 a 174 256 5, 1 8 a sd as ß

1. 1078455 1L 4.10 S I9. 75 G TosSd G

versch m Id gd

846 Ba 25 8

IS. 38 6 e.

Accu ulat. Jab Adierre rte. Ascha fend. Ge(lst. Augst. KRürnd. M Gas nl. J. R. Sem ker. Jul. Serger Tiefb. Verl Farlgr. Jad. BVingwerke

Busch Wang. B. .

bau 1962

Gasanst Setriebs⸗

ges. 191 r3. 82 Ge). f. elet Untern.

1898 0.11 3.32 Ges. f. Teerverwert 229k. 19 «. 7.27 do. 07. 12. rz. 82

Hdlsges. Grund⸗ besitz Os rz. 32 Henckel Beuthen 1908. 3 32

A. 1. 20, gł. 15.2. 27 1040 do. A. 2. 20. gk. 27 10044

Treuh. J. Verl. n. J. 2 3nt᷑. 30st. 1.11.27

Vullan⸗ Wi. Ham⸗ burg 99g, 12 r3. 82

gellstoff Waldhof 1990. 08, gk. 1.2.27 1907, rz. 1932..

National! Allg. XA. G. Stettin Nordstern. Allg. Vers. (I. 106 M Nordstern, Leb. ⸗Bers. Berlin M seßt A.-G. für Leb.⸗Rentenv. Nordstern. Transport⸗Bers * Providentia. Franffurt a. M.. Rheintsch⸗Westfälischer Llond Sächsische Versicher. (60 Einz.) do. do. 25 73 Einz.) Schles. Feuer⸗Be rf. 6. 40 A.. do. do. neue Sekurttas Allgem. Bremen Thuringta, Erfurt woll eingez.) do. do. (Es g Einz.)

Hibernia 1887 kv. get. L. 7. 4 1004 Horchwerte 1824. gek. 1. 4. 27 10235

Juhag 19063 1o8 *

Karl Alexand. Ge⸗ wertsch 21. unk. er 105 Köln. Gas u. Eltt. 19090, gt. L. 10. 24 s 4 König Wilh. 92 w. 10 Königsberg. Elel⸗ trizitãt, unk. 26 19 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wa sse rw. S. 1,2. 1898, 190 Ghr. Körting 1903. 09, 14 rz. 1982 Fr. Krupp 1921, rückz. ab 1932

Laurahütte 1919. do. 85. 04, r3. 82 4 u. 8! Leipziger Land⸗ kraft 13. gek. 26 1901 do. do. 26. gk. 26 101 do. do. 20, gk. 26 102 do. do. 19, 3. 26 103 Leonhard Vraunt. 1907. 12. 13. 1932 4 Zeopoldgrube 19. iH. E. 1. 7. 7 Linke⸗Hofmann 1898 01 t. T3. 82 4 Löwen branerei Berlin 1803... 9

Manne smannröh. 9909 P6, 17. T3. 82

Heutiger Kurz

160 à 160.750

e) in Aktien konvertierbar (mit Binsberechnung. Basalt Goldanlethe. s] 117 sioss 8 stiosg a Sary. Bergb. RN M-A. 1924, unk. 8090 7 1.11 1666 166 8 Rhein. Stahlwerke NM⸗Anl. 1928 719 1.1.7 1395 139, 50 9

IH. Ausländische.

Sen n. J. 1. D . 1,

Haid. Vasch. Hat 4 10066 11.4 Kullmann u. Co. 1939 1.1 Naphta Prod Nob. 109003 1.1. Nu ss. Allg. E)lettos 1nos 1.1. do. Röhrenfabrit 1098 1.1 Rybnit Stein. 03 10948 1.3 Steaua⸗RNomana? 10838 1.5. 111 ung gotals. S. i Ibs ver liod d

olonialwerte. Noch nicht umgest.

Deu tsch⸗Ostafrika... Kamerun Eb. Ant. X. Neu Guinea. .....

181. -= 16 A. St] ssy

entiger Kurs

Voriger Kurs 193. 75 a zo2z8 a 2z01, 5h

160.75 a 160 a isi a isoh Hansa, Da mpfsch.

Transatlantische Güter

Unton. Allgem. Dersicherung M Union. Hagel⸗BVersich Weimar Vaterl. Rhenania. Elberfeld. Viktoria Allem Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A M Wilhelma. Allg. Magdebura. .

Bezugsrechte.

Nordd. Lloyd 1073

Voriger Kurs 2z037 a zZ01 a 201.256 1(75, 5

Gyk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabel Deutsche Kaliwk. . Deutsche Wollen w. Deutscher Eisenh. Eisenb. Vertmttt Fa hlbe rg List e o. Feldm shle Vapier Dagergai Draht.. F. S. Hammersen Hansa Lioyd...

artm. Sächs. M.

trsch Kupfer...

ohe nlohe⸗Werke Hum bold Masch. Gebr. Junghans. Ta rlg ruhe r Masch. Gebt. Torting... Krauß & Co. Lol. Sahm eyer & Go.. Laura hitte... Leopoldgrube. ...

Miag Mühlenbau Motorenfdr. Deus Nordd Wolltũmm Sermann Böge. . Polyp henwerke. he in.⸗Westf. Elet.

Schlej. Textil Hugo Schneider. Schu ve rr u. Salzer Siegen Sol. Gu ßᷣñ Stettiner Vultan. Stöhr C Kammg Stolberger int Telph. J. Serliner Thörl's Ver. Oel. Thü Gas Let 8 22 2 ; el, Telegr.-Dri. dere & Haeffner

11 alisa 1I7b 5 a 1726 ai73 143 a 1448

a 585.50

282 à 2808

5 8 a a4. 87.25 ù 889

16 a 116.759

S8 5 a 608 ass. 5b 33.5 ù 838 a 848 130 a 131,59

147 a 148.5 1545 1866 a 1870

102 a 104. 7590 1239 124

34 25 a 95t 8 4525 a 476

113.5 a 11398

257 a 26R a 25,7 53.75 a 83.5 G 1027 a 1035. 759 181 6 a a7. 259

81.5 a 82. 759 128 a 130 125.25 a 1279 144 a 1528 58. 75 a 7oh

114Va1II.FID 142,5 a 142 a 125d 187, 55

112.35 21218 122 258

3er a 33. 5h 141.51 8 3140,59 72.75 a 738

a 868286, 5h 3 2400

63 a 66. 256

77. 7560

1386 a 135.56 765 e 79.590

a 1283568 168 a 1709

Wickng Portland

Aug. Di. Eten d. De utsch⸗Austr D Ham h. MMAmer. Bal Hamb.⸗Sildam D.

Prämten⸗Erflärun Ginreich d. Effelten ados: 13.1. Einr. d. Diffe ren zstontroß: 18. 1. Bahltag: 29. 1.

71.258

122. 5 a v2z 25 a 1238 73.25 à 72.25 a 73 a72 5h

183.5 a 155.5215456 181 a 181.5 a 180.5218330 86 à 86.58 85 a 9.5 18,5 a 120 a UiS9a S2, 5b

za8 a 250 a 2as a 2569 R 2579 1os. 5 ũ Jos ð 1os G à 11ah

86 a 89 a 89. 15 à 91. 768 S6 La 67.5 G M68. 250 135.75 a 135.25 a 1365 118 212862 124 a 1308 à zsaàlzs!

1287 a 1308 31297 a 1309

Ja 5 a 78 a 7.286 a 77s

122 a 1238 a 1227161238

1a7 a iar s a Las s a 147 3

16201 8 ais. 5 a 15828068

132.5 6 a 181, sb a à ss p

110.5108 25211098 à 103, 56

11. 15 2 118. 2508 a1186 175.758 17498

146 a 13 aas à1i46sd 872836.255

248 a 245

zs? a 2g, s a 232 5 à 280 2651, S 112.35 a1 10a 112.59

486

90. 75 a 807 a 80 563 80,750 S0. 15 a Si B a 88z asip

69 8 a 68.5686

137 a135.759

1098 a 1078 a 108 a 106 a 10 5b 1775 a UIb

131.25 13168

601 8 a B5ßob

34.75 a 82 a 81, 255

13186 a 130, 706

146.5 a 148 259

167, 15 a 187 a 188.58 à 89, 236 103 310372 103 a 103 2580 1zah G a 124 a 124 a 12a. 2586p 56 B a 74.5 a 7I7Sa76, 50 34. 2s a 83. 5 a S4 ph

46.25 a a5

1115 a 1268

26. 449 26d

53.5 a S3

1036 6

463 a 478

123 25 à 125, 5 ù 2 à 12s. oh 180.25 a 148 86

82 8 asi

1307 a 128.750

126. 75 a 127, 25b

145 a 143,5 a 1449

68. 758

16 1b 6 a1is1zaisib

118 2168

137, S5 a 140.5 a140 285A142A121, 3b 187.25 1878

a 121. 5a 12)

75 a 747 a 74.751 1089 11.752, asaii, Isa. 123.5 a 122.75 a 123, 28 1818 18903521818

32. 75 33.5

143, 18 a 142. 760

737 a 733 753.2509

S7, 15 a 87.25 a8)b

2a à 244 5 a 2a5d

63.5 67356 67,756

739 a78. 56

158 a 155 a 157 a 1566 18525 2185541842184, 5 95.25 a 84a 85. 58

117 a118a117. 282118, 3a 184118 750 136 5 a 136, 256

73 a 733

eb G6 aii. 73G

a 130 7521318 172 a 168,75

72. 75 a 71,75

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Zauuar 1927.

FJestsezung der Ligu ⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Januar 27: 11.1.

Heutiger Kurs 12h G6 à 103 75 a 1ioz3 ch

170. 18a 198326

iss. j a iSd

Voriger Kurs 10282 G6 a io, sb a lioz s a 102d

15530 17a. 8 a 171,50 131 a 1900

Cos mos Dt Dampf. Norddeutsch. Sloyd Allg. Di. Cred.⸗A. BSarmerBbant⸗Ver. Gerl. Hand.⸗Ges. Comm. -u. Rriv. -G Darmst. n. Nat.⸗ Bl. Deutsche Vank. .. Dis konto⸗Kom m.. Dresdner Vant. . Mitteld. Kred. Bt. Schulth.⸗Patzenh. Vlg. Eleftr.Gẽ. Bergmann Elektt. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Underus Eisenwt. Charlottenb. Wass. Coni. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Dtsch. Luxbg. Bw Den Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elettriz it. Liefer. Elettr. Sicht u. Kr. Essener Ste int. .. J. G. Farbenind. Felt. u Gui lleaume Gelsent. Bergwerk Ge. f. eltr. Untern. Th. Goldschmidt. Hamburger Elettr. arpenerbergbau odesch Ell. u. Eta h hilippHolzmann Ilse. Bergbau ... Caltwerte Aschers! ETlöckner⸗ Werte. göln⸗Neuess. Bgro. Linte⸗H.⸗Lauchh. Sudw. Loewe... Mannes m. Röhr. Mansfelder Vergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisen bb. Obe rschl. C otswẽte. Rotz w. ug hem. 5 Orenstein u. Cody Ostwerte Ehöniz Bergbau. hein Braunt. u3. Nhe in. Eleltriz. .. Nhein. Stahlwerte NRiebec Montan. titgerswerte . Salz berturth dal Schles. Elettriz. i. Gas Lit. B... Schuckert & Co.. Siemens & Halste Seonhard Tietz. Trans radio. Ver. Glanzst. Elbf. Ver Stahlwerke. Westeregeln Altali gell stoff⸗ Waldto⸗ Sta vi Min. n. Esb.

1685 3 168. 25 a 16859

167.251 G a 168, S 1896 1768.5 a 16460

274. 5 a 27a 276.56

221 a 22a

267.5 a 210,5 270 à 270, 76h 190.5 a 193 25 a1839

183.5 a 185.5 1826

180 1183.5 8 ais2z, 18a 183, 252168369 186 25 ù 193.5 6

286 a 288 a 289 a 293, sh

166 5 a 168, 89

162. 25 à 164, sb

123 8 a 125, 5b

1890 a 1816

11421185. 55

130.5 a 1328 à 131.7560 115,5 a 1158 atis

S5 9 a 85.75 a 85. 25 a 86, sh 81.25 a 163.51

178 a181ai80a isi. 28 180 75 a 180. Z5 a 1828 asi, 15h tis a 116

185.5 a 167,5

1648

162 à 152521658 191,25 a 190,5 à1958 à1is4 3B 317.75 a 321, s a 32zo, 189 1593 a isi a i650 25

178 a 181

189,25 a 1820

145 a 1a8, sh

160. 25 a 183.75 a 16376 187.75 a 180 a 183 756 174. 75 a v6.15 a1I6öę 168, 2s a 172, 5d

262 a 2679

153 a 1608

1859 à 15616

181 a183

388. 5 a 838 e so, Ss ù s a3 75 92,5 265 a 2716

2057 3 208.253 2076

145 a 146. 152 vasb

182.5 a 183.75 a 18236 113.58

123,25 a 1255

as as à 147. s a 147. 256

137 23 a 135 a 13836.

zas a 6

13441335

zan e 28233 281, s R 282.51 ta. as a iss op

137 759 1375 3100180183282 130 a 1683. 25d 2do0, s g à 199 135.26 0 Jas 781

153 25 a i9yb

160 a 163,5 a 183 b 163.75 a 1657

2090 1 2025

123 6 a 128

145, s a 144.53 1453 144250 365 2 3751 Ba 372 39543385 23306 50 232 1861. 760 a 181, 5d 167 a 1698

235.5 a 241. 255

39. 25 a 353 5 a 3. 25h

165 a 165. 52165 a 165160 16672 169.51 8 a 16896

179.5 160, 75 a 173, 2s asi. 75a 2818 a 2789

225 a 2220

271. 5a70. 3a27 4.5 B az Jo, Sa27 2125

194.5219425 1958 a182, 56

185. 15a 185. 28a 1636 8 a8a, sa iss 23

1983 28 a 162 a 183.38 a i68ip 184 a 183,5 a 1637318221860 390 a 30m

S3 za 168g a 160 83 16982169.

166 9 165 a 165. 15 à 1635 165, 55 126.35 à 125, Sb

182. 15 a 180. 5a 181, 7521681, 256 117.5 a 15. 5h

134 132.5 a 133 132.58 17a 116.5a1nu8 aitiezh 87.53 86. 5 a 66, sb G 135,25 a 183.25 a 1685 8 a 1846

162. 5 16 15a32. 25a 650. Sa 181, 25a sss6

165 130.25 a 180,56 120.15 a 1189

160.25 a 13905

166 a 164. 566

165 a 15a 6 a 164,75

1958 a1924182549

324.5 a 821.5 a 323. 53216 164 a 162,759

16253 18134 182.8 16805066 1892.75 G a 1892 a 19275 ac. 151.58 a 149,8

160 25a 160 8218052163162 191,s à 19890 a 191 a 1899

1786 8 a 176,5 1779

173.25 1724172, 5 171,56 265 a 264. sb

1615 a 1396

158 a 1668,28 . 164 a 18381863.

5. 6 à dz. 8 n 83. I58 à 88 0 a 835 z63 a 267.5 a 269 a 268 268, 5h 211.25 a 208.2560

148 a Ja7, 2s a 145880

182 a 180 a 16250 8 11535323, 256

126 a 12865 a 125 256

1as aas, 15 a as, s a 46,5 alas] 1406 8 a iss. 59

249 5 a 249

136, 15 a 135. 25 135 a 134, 56 250 a 2468h

165.58 18 200. 5 a 2007 à 201,5 a 200 az0o], a i163 à iB i. 5 a 181, 15 6 14272141. 569

195121849

185 a 184.75 135, 75 à 1848 161.25 a 166 a 166, 5p

204,5 a 203. 25h

130.5 a 1300

148 a 1476

360 a 360. 5 1944182752153, 5 à 1526 166,5 a 167.256

24125 a 2357 a 239, 5 a 23833 a 39 h

gelegt werden, daß

1. Zum Begriff des Verkäufers im Sinne des S 59 Nr. 9 des Tabaksteuergesetzes. Die Vorinstanz hat

hinsichtlich der in der Anfechtungsentscheidung angeführten Tabak⸗

waren, die ohne Steuerzeichen in einem Kleinhandelsbetriebe bei der Nachschan vorgefunden sind, den Vermutungstatbestand oes S8 569 Nr. 9 des Tabaksteuergesetzes für gegeben erachtet. Die Rechtsbeschwerde ist begründet. Als Verkäufer im Sinne des §z 59 Nr. 9 a. a. O. können nur die gewerbsmäßigen Verkäufer angesprochen werden. Zu ihnen können jedenfalls nicht solche Personen gerechnet werden, die nur gelegentlich in einem Klein⸗ handelsbetriebe aushelfen. Der Bese Tenn rer hatte geltend gemacht, den Tabakladen 6 in der Hauptsache seine Frau, er habe nur gelegentlich im Laden ausgeholfen. Diese Behauptung hätte in der Anfechtungsentscheidung gewürdigt werden müssen. Dies ist nicht geschehen, vielmehr hat die Vorinstanz sich mit der Bemerkung begnügt, daß der =, , ,. „Verkäufer“ sei, ohne diese Annahme zu begründen. Die Anfechtungsentscheidung unterliegt daher der Aufhebung. Die Sache ist spruchreif. Auf Grund der nach Erlaß der Anfechtungsentscheidung angestellten Ermittlungen nimmt der Senat an, daß Inhaber des Klein⸗ handelsbetriebs die Ehefrau des Beschwerde führer ist. Der Senat schentt auch der Angabe des Beschwerdeführers Glauben, daß er nur gelegentlich in dem Betriebe ausgeholfen habe, zumal die Anwohner bestätigt haben, daß die Ehefrau und die Tochter das Geschäft besorgen. Bei der gegebenen Sachlage kann daher der Beschwerdeführer nicht als Verkäufer im Sinne des 5 59 Nr. 9 des Tabaksteuergesetzes angesehen werden. Damit entfällt der Tat⸗ bestand dieser Rechtsvermutung, und, da die Tabaksteuerhinter⸗ ziehung unter den vorliegenden Umständen auch nicht allein auf 66 des Tabaksteuergesetzes gegründet werden kann, so war der Beschwerdeführer ganz freizustellen. (Urteil vom 10 November 19956, 17 A 483/26.)

2. Verpflichtung zur Austunfterteilung des Vereins der er,, über die an ein Mitglied geleisteten Zahlungen. Ein Arzt hat in seiner Einkommenstenererklärun ö 1625 sein Neineinkommen aus freier Berufstätigkeit 94 slbh. Mart bei 7900 Mark berücksichtigten Werbungsköͤsten an⸗ gegeben. Das Finanzamt forderte zunächst vom Pflichtigen die In gabe der Werbungskosten im einzelnen. Da der Pflichtige die Werzungskosten nachweisen konnte, blieb nur noch die Prüfung der , übrig. Zu diesem Zwecke fragte das Finanzamt beim Verein der Kassenärzte (dem ,, an über die von dort aus an den N m Jahre 1925 geleisteten Zahlungen. Auf die Anfrage des Beschwerdeführers, ob der Vor⸗ schrift von § 209 der Reichsabgabenordnung genügt sei, erwiderte das Finanzamt, daß „die Verhandlungen mit dem Pflichtigen nach den hiesigen Grundlagen keinen Erfolg versprechen“ Es handelt sich bei dem vom Finanzamt gestellten, den Gegenstand der Rechts— beschwerde bildenden Verlangen auf Auskunfterteilung um eine Maßnahme, die beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen dazu erzwungen werden könnte. Die Rechtsbeschwerde ist daher zulässig, 8 202 Abs. 1, 283 Abs. 1, 177 Abs. 1 und 209 Abs. 1 der Reichsabgabenordnung. Sie ist auch begründet. Die Auskunft wurde vom Aerzteverband in einem gegen einen bestimmten Steuerpflichtigen anhängigen Ermittlungsverfahren verlangt. Es

Handelt sich also um einen ausgesprochenen Fall von S5 209 Abs. 1,

77 Abs. 1 der Reichsabgabenordnung und nicht etwa um die in S 19 der Reichsabgabenordnung u. 4. auch den Berufsverbänden auferlegte Beistandspflicht. Nach der Rechtsprechung des Reichs⸗ finanzhofs muß die Aufforderung des Finanzamts an den Dritten eine amtliche Erklärung darüber enthalten, daß die Voraus⸗ setzungen von 5 209 Abs. 1 der Reichsabgabenordnung gegeben seien. Dagegen braucht dem Auskunftpflichtigen nicht näher? dar— gt n und warum die Verhandlungen mit dem Pflichtigen keinen Erfolg versprechen. Gegenüber einer im Sinne don 8 209 Abs. 1 der Reichsabgabenordnung begründeten Auf⸗ forderung beschränkt sich die Nachprüfung des Reichsfinanzhofs n i, ob das Finanzamt Recht und Billigkeit dadurch verletzt hat daß es die Austunft von dem Dritten verlangt hat, 8 6 der Reichsabgabenordnung. Das muß aber im vorliegenden Falle an⸗ geuommen werden. Das Finanzamt hat sich in weitere Ver⸗ handlungen mit dem Pflichtigen nicht eingelassen, sondern nach dem Akteninhalte den Verein der Kassenärzte deshalb unmittel⸗ bar in Anspruch genommen, „weil eine Verhandlung mit dem PBflichtigen über die Höhe seiner Einnahmen zunächst erfolglos ge— blieben wäre, da er sich ohne weiteres auf seine nach bestem

Wissen und Gewissen abgegebene Einkommensteuererklärung fowie auf, die vierteljährlich für 1925 abgegebenen Einkommen und

Umsatzstenervoranmeldungen bezogen hätte“. Es mag zugegeben

werden, daß Ermittlungen beim Pflichtigen selbst in vielen Fällen

das vom Finanzamt hier vorgusgesetzte Ergebnis haben werden. Andererseits bedarf es aber nicht der Erörterung, daß mit der vom dianzamt angestellten allgemeinen Erwägung sich das un⸗ ilttelbare Angehen Dritter so ziemlich in jedem Falle rechtfertigen e und daß dann für die Vorschrift von 8 209 Abs. 1 der i abgabensordnung kaum ein Raum bliebe. Auch im vor⸗ e nden Falle hätte das Finanzamt, bebor es den Verein der r enärzt⸗ anging, zunächst beim Pflichtigen selbst anfragen

ijsen. Irgendwelche Umstände, welche die sofortige unmittel⸗ nr, mnanspruchnahme eines Dritten zur Auskunfterteilung bei e lan dige Würdigung des Falles hätten rechtfertigen können, . aus den Akten nicht ersichtlich Insbesondere bot das bis

herige Verhalten des Pflichtigen dazu keinen Anlaß. Er hatte auf Ansuchen bereitwillig und erschöpfend seine zunächst bean⸗ standeten v erläutert, und es bestand deshalb kaum ein Grund ur Annahme, daß er sich einer von ihm geforderten Auskunft ü er seine Roheinnahmen entziehen werde. Tatsächlich hat der Pflichtige ja auch, als das Finanzamt die vom Beschwerde⸗ e, verweigerte Auskunft nachträglich von ihm selbst verlangte, ie Auskunft ohne weiteres erteilt und die nach seiner Angabe versehentlich nicht berücksichtigten Einnahmen aus kassenärztlicher Tätigkeit nachträglich mitgeteilt. Die ohne Angabe näherer tat—⸗ Ei cr Grundlagen in der Beschwerdeentscheidung getroffene Feststellung, daß nach verständigem Ermessen Anlaß gewesen sei, von der Anstellung vorheriger Ermittlungen auf dem Wege der Berhandlung mit dem Pflichtigen abzusehen, trifft sonach 2 Aktenlage nicht zu. Die Voxentscheidung ist daher aufzuheben un anzuerkennen, daß die gesetzlichen Voraussetzungen im Sinne von 58 209 der Reichsabgabenordnung für die Anordnung des Finanz⸗ amts nicht gegeben waren. (Urteil vom 17. November 1926, VI A 544 /s.)

3. Nachstenerpflicht des bereits uach dem Weinstener⸗ gesetze versteuerten Schaumweins. Streitig ist lediglich die Frage, ob Schaumwein, der sich in einer Menge von mehr als fünfzig Flaschen am 1. Juli 1926 im Besitze von Eigentümern befand, die weder Ausschank noch Handel mit Getränken be⸗ treiben, auch dann der Nachsteuer unterliegt, wenn er bereits nach dem Weinsteuergesetze versteuert worden war. In der An⸗ fechtungsentscheidung ist die Frage auf Grund des § 13 des Schaumweinsteuergesetzes vom 31. März 1926 und des 5 1 der Nachsieuerordnung vom 5. Juni 1926 bejaht worden, der Be⸗ schwerdeführer dagegen erachtet die Auffassung der Vorinstanz für rechtsirrtümlich. Er vertritt den Standpunkt, daß von der Nach⸗ versteuerung nur diejenigen bezogenen Getränke ergriffen werden könnten, die noch nicht versteuert worden wären. Das ergebe sich nicht nur durch die wörtliche Interpretation „Nach⸗ versteuerung“, sondern auch „aus dem gesamten Zusammenhange der Entstehung des Gesetzes, daher seinem Sinne und Zwecke“. Das Steuermilderungsgesetz habe die Weinsteuer zum 1. April d. J. gänzlich aufgehoben. Bezüglich der Schaumweinsteuer habe es eine Banderolensteuer eingeführt. Das Gesetz habe diese neue Steuer aber erst mit Wirkung vom 1. Juli d. J. ein⸗ treten lassen, und zwar lediglich aus technischen Gründen. Für die Zeit vom 1. April 1926 bis 1. Juli 1926 wäre also ein steuer⸗ liches Vakuum eingetreten. In Artikel VII 5 13 habe das 6 nun mit Rücksicht hierauf dem Reichsfinanzminister anheimgestellt, eine „Nachsteuer“ zu erheben. Nach dem Zweck und Sinn dieses Gesetzes, das eine Steuer milderung habe herbeiführen sollen, habe eine Nachsteuer selbstverständlich niemals eine doppelte Versteuerung derjenigen zulassen können, die bereits vor dem 1. April 1926 versteuert hätten. Der 5 13 habe vielmehr dem , , . der Finanzen nur die Vollmacht überlassen können und wollen, eine entsprechende Nachversteuerung . die erwähnte Vakuumzeit zu regeln. Allerdings habe die

tachsteuerordnung zu § 13 schlechthin bestimmt, daß aller Schaum— wein, der am Stichtag vorhanden wäre, der Nachsteuer unterliegen sollte. Das Reichsfinanzministerium habe auch auf die Eingabe einer Industrie⸗ und Handelskammer geantwortet, daß bereits versteuerter Schaumwein der Nachsteuer unterliege. Dieser An⸗ sicht könne aber nicht beigepflichtet werden. Wäre sie richtig, so könnte: a) eine Verbrauchstener nach ordnungsmäßiger Ver— steuerung nachträglich erhöht werden, was den allgemein steuer⸗ rechtlichen Grundsätzen zuwiderlaufe. D) Es würde auch eine verschiedene Behandlung von Steuerpflichtigen stattfinden; denn der Wiederverkäufer würde die Steuer nur einmal zahlen, während der Privatmann sie tatsächlich zweimal bezahlen müßte. Das würde nicht nur dem fundamentalen Gedanken widersprechen, daß steuerlich keine verschiedene Behandlung desselben Vorgangs bei verschiedenen Personen stattfinden dürfe, sondern es würde auch den Zweck des Steuer milderungs gesetzes ins Groteske verkehren. Wenn daher tatsächlich die Nachsteuerordnung bezweckt haben sollte, mit dem ] een fbr er ner für einzelne Kategorien von Personen (nämlich . ein Steuerverschärfungsgesetz durchzuführen, so würde sie insoweit unwirksam sein, weil das Neichsfinänzministerium die ihm nach dem klaren Sinn und Zweck des Gesetzes erteilte Vollmacht über⸗ schritten bzw. mißverstanden hätte. Diese Ausführungen gehen 6 In dem Eniwurfe zu dem Steuermilderungsgesetze war die Aufhebung der Weinsteuer nicht vorgesehen. Sie ist erst durch den Ausschuß für Steuerfragen mit Rücksicht auf die Notlage der Winzer vorgeschlagen und vom Reichstag beschlossen worden. Bei den Ausschußberatungen waren Bedenken dagegen aufgetaucht. mit der Aufhebung der Weinsteuer gleichzeitig auch die Schaum- weinsteuer zu beseitigen. Andererseits aber war man davon über⸗ zeugt, daß die Aufrechterhaltung der Sektsteuer in ihrer gegen⸗ wärtigen Form nicht wünschenswert sei. Daraus ergab sich schließlich der Gedanke, sie durch eine andere Form der Besteue—⸗ rung zu ersetzen, und zwar durch die Banderolensteuer zu vgl. Machatius, Schaumweinsteuergeseßz, Verlag von Georg Stilke in Berlin, S. 1 und 2). Aus dieser Entstehungsgeschichte des Ge⸗ setzes erhellt, daß bei seinem Erlasse hinsichkli des Schaumweins nicht eine Milderung der Steuer, . deren Weitererhebung, wenn auch in veränderter Form, be⸗

absichtigt war. Tatsächlich bedentet der Steuersatz von 1 RM je Flasche gegenüber der bisherigen Steuer von 325 vom Hundert des ertes bei billigen Schaumweinen eine Verschärfung des Steuergesetzes. Nach 5 13 des Schaumweinsteuergesetzes vom 31. Marz 1926 unterliegt Schaumwein, der sich beim Inkraft⸗ treten des Gesetzes, also am 1. Juli 1926 außerhalb des Her⸗ tellungsbetriebs oder einer Zollniederlage befindet, der Nach— teuer nach näherer Bestimmung des Reichsministers der Finanzen. Daß die Nachsteuerpflicht nur diejenigen Getränke ergreifen solle, die noch nicht versteuert gewesen sind, wie der Beschwerdeführer ausführt, ist aus dem Gesetze nicht zu ent— nehmen. Aus der wörtlichen Auslegung des Ausdrucks „Rach⸗— steuer“ ergibt sich nichts Zwingendes für die Richtigkeit der Auf— fassung des Beschwerdeführers. Nach dem Wortsinn wäre im Gegenteil eher anzunehmen, daß die Nach steuer eine Vor steuer zur Voraussetzung habe, zu der sie nachträglich hinzutreten soll. Hierzu kommt aber noch folgendes: Das Schaum weinsteuergesetz vom 26. Juli 1918 (Reichsgesetzbl. S. 1064) sah im § 2 eine Schaumweinsteuer von O60 bzw. 3 M für die Flasche vor. Das Abänderungsgesetz vom 21. April 1926 (Reichsgesetzbl. S. 693) erhöhte in Artikel J die Steuer auf 3 bzw. 12 M und bestimmte in Art. II, daß Schaumwein, der sich beim Inkrafttreten des Gesetzes außerhalb der Erzeugungsstätte oder einer Zollniederlage befand, nach näheren vom Reichsminister der Finanzen zu er⸗— lassenden Bestimmungen einer „Nachsteuer“ von 3 bzw. 12 AM unterlag und daß bereits entrichtete Beträge auf die Nachstener anzurechnen waren. Schaumwein im Besitz von Eigentümern, die weder Ausschank noch Handel mit Getränken trieben, sollte, sofern die Gesamtmenge nicht mehr als 10 Flaschen betrug, von der Nachsteuer befreit bleiben. Hieraus ergibt sich . daß für den Geltungsbereich dieses Gesetzes unter der Nachsteuer eine Steuer zu verstehen ist, die ohne Rücksicht auf die bereits vorher entrichtete Steuer den Schaumwein erfassen, also zu dieser hinzu— treten sollte. Daß der Gesetzgeber diesen damals gesetzlich fest⸗ gelegten Begriff bei Erlaß des jetzt geltenden Schaumweinsteuer— gesetzes habe aufgeben und an seiner Stelle einen neuen, im Sinne des Beschwerdeführers auszulegenden Begriff der „Nach— steuer“ habe schaffen wollen, dafür fehlt es bei der Gleichartigkeit der Materie an jedem Anhalt. Aus dem Abänderungsgesetze vom 21. April 1929 ergibt sich weiter die Unrichtigkeit der Auffassung, daß eine Verbrauchssteuer nach ordnungsniäßiger Versteuerung nur unter Verletzung allgemeiner steuerrechtlicher Grundsätze nach= träglich erhöht werden könne; denn tatsächlich sind, wie aus vor— stehendem hervorgeht, die Steuersätze nachträglich auch für den Schaumwein erhöht worden, für den die niedrigere Steuer bereits vorschriftsmäßig entrichtet worden war. Bereits gezahlte Steuer- beträge mußten sowohl nach dem Schaumweinsteuergesetze von 26. Juli 1918 als nach dem Abänderungsgesetze vom 21. April 1929 auf die Nachsteuer angerechnet werden Es ist als selbst⸗ verständlich anzunehmen, daß diese Bestimmungen dem Gesetzgeber bei Erlaß. des jetzt gültigen Schaumweinsteéuergesetzes bekannt waren. Wenn sie in § 13 des Gesetzes nicht wieder aufgenommen worden sind, so muß davon ausgegangen werden, daß ihre Fort⸗ lassung zu dem gewollten Zwecke erfolgt ist, dem Reichsminister der Finanzen darin freie Hand zu lassen, also auch eine in der Nichtanrechnung der schon gezahlten Steuerbeträge liegende tat— sächliche Doppelbesteuerung vorhandener Bestände anzuordnen. Eine ähnliche Ermächtigung fand sich übrigens auch schon in dent Gesetze zur Abänderung des Weinsteuergesekzes vom 123. April 1922 Reichsgesetzbl. 1 S. 4539) vor, in dessen Artikel II bei Aufhebung des alten Schaumweinsteuergesetzes angeordnet war, daß der Reichsminister der Finanzen zu bestimmen habe, unter welchen Vora u S setzu ngen die bereits entrichtete Schaum⸗ weinsteuer auf die Weinsteuer anzurechnen ö. Judem der Reichsminister der Finanzen auf Grund der Ermächtigung des § 13 a. a. O. Schaumwein, der sich am 1. Juli 1926 außerhalb des Herstellungsbetriebs oder einer Zollniederlage befindet, in §z 1 Abs. 1 der Nachsteuerordnung schlechthin als der Nachstener unterliegend bezeichnet und in Abf. 2B desselben Paragraphen eine Befreiung von der Nachsteuer nur dann zuläßt, wenn die Gesamt— menge im Einzelfalle nicht mehr als 50 Flaschen beträgt, hält lich hiernach die Nachsteuerordnung innerhalb der Grenzen der urch 5 13 des Gesetzes erteilten Ermächtigung. Der Umstand, daß Weinhändler beim Wiederverkaufe die Schaumweinsteuer nur ein mal zu entrichten haben, ist nicht unmittelbar im Schaum— weinsteuergesetz oder der Nachsteuerordnung begründet, sondern eine Folge der Bestimmungen des Weinsteuergesetzes, nach denen angemeldete Händler zum Bezuge unverstenerten Weines zum Wiederverkaufe berechtigt waren. Für derartigen unversteuert ezogenen Schaumwein kann nach Aufhebung des Weinsteuer gesetzes nur die einmalige Entrichtung der Schaumweinsteuer in Frage kommen. Haben sie den Schaumwein aber zum Eigen- verbrauche versteuert bezogen, so müssen sie, ebenso wie jeder andere Verbraucher, sich die nochmalige Versteuerung auf Grund des 3 gefallen lassen. Den sonstigen Ver⸗ brauchern gegenüber sind sie insofern sogar schlechter gestellt, als bei ihnen . Schaumwein, der sich am 1. Juli in ihrem Besitz und Eigentum befindet, nachsteuerpflichtig ist, auch wenn die Gesamtmenge weniger als 50 Flaschen beträgt u vgl. Machatius a. a. O. S. 26). Hiernach war die Rechtsbeschwerde als unbegründet zurückzuweisen. (Urteil vom 24. November 1926, IV A 452/26.)

Anklam.

Adis Alhebn. 100630] gesellschaft

It eingetragen: Ina; Kaufmann Fritz Heinrich. dator bestellt. itz Adis Abeza. 29. Dezember 1626. Adis Abeba, den 17. Dezember 1926. Deutsche Gesandtschaft.

BVergschloß ( , , c in nklam“ eingetragen: Rummel (Nr. 159 des Handelsregisters, getragen Dül das Handelsregister Abt. A der Der Kaufmann Carl Wulfert ist durch Abteilung ) hierselbst beste Han, lassnug ist nunmehr Wiesdor Deuischen Gesandtschaft in Adis Abeba Beschluß Des unterzeichneten Gerichts belene a ft . e r en eee, ben il. Firma Fritz Heinrich. vom 29. Dezember 1626 zum Liqui⸗- Marta Rummel, geb. Boeck, zu Arns⸗ Amtsgericht Anklam, den

1006317 ArↄISMalde. 100632) KBenushberꝶ.

Aktien⸗

ie Kaufmannswitwe

6 übergegangen ist, welche das Ge⸗—

hhäft unter unveränderter Firma fort, Merlin.

ö. Arnswalde, den 30. Dezember 1925. n Amtsgericht, 1

5 . . In unser Handelsregister Abt. B ist In unser Handelsregister E han delg reien n ; h r Abt. ker & sregister ist am In unserem Handelsregister Abt. A sie nach 5 * Handelsregister. bei der unter Nr. J eingetragenen 30 Dezember 1926 eingetragen worden, Nr 54 ist bei der Firma G. Böhner in mit SJ daß das unter der Firma Johannes Bergisch Gladbach heute folgendes ein- 50 Goldbilgnzverordnung nichtig ind: worden: Ort der

Bensberg, den 30. Dezember 1926. Das Amtsgericht.

unserem teilung R ist bei den nach

100634) nannten Gesellschaften eingetragen, daß der Verordnung voni 21. Mai 1926 in Verbindung mit 16,

Nieder⸗ JI. Nussische Montanindustrie⸗ Aktien⸗Gesellschaft in ligu. Nr. 225 am 9g. November 19286; 2. Planufer 27 Grundstücksverwertungs « Akttien⸗ gesellschaft Nr. 26063 am 20. No⸗ vember 1926. Berlin, den 17. Dezember 1926.

Amtsgericht Berlin Mitte. Abt, 69 a.

100645 . ; Ah⸗ olgend ge⸗